DE102011016735A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011016735A1
DE102011016735A1 DE201110016735 DE102011016735A DE102011016735A1 DE 102011016735 A1 DE102011016735 A1 DE 102011016735A1 DE 201110016735 DE201110016735 DE 201110016735 DE 102011016735 A DE102011016735 A DE 102011016735A DE 102011016735 A1 DE102011016735 A1 DE 102011016735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
energy
cooling
receiver
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110016735
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority to DE201110016735 priority Critical patent/DE102011016735A1/de
Publication of DE102011016735A1 publication Critical patent/DE102011016735A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/024Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2207/00Application of thermometers in household appliances
    • G01K2207/02Application of thermometers in household appliances for measuring food temperature
    • G01K2207/04Application of thermometers in household appliances for measuring food temperature for conservation purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2215/00Details concerning sensor power supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Sensor zum Erfassen wenigstens eines Parameterwertes, wobei der Sensor Mittel aufweist, mittels derer kabellos den Parameterwert kennzeichnende Daten an einem Empfänger übertragbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Sensor zum Erfassen wenigstens eines Parameterwertes.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kühl- und/oder Gefriergeräte bekannt, die üblicherweise eine Mehrzahl von Sensoren aufweisen, mittels derer verschiedene Parameter, wie beispielsweise Parameter des Kühl- und/oder Gefriergerätes selbst oder auch der Umgebung erfasst werden. In Betracht kommt beispielsweise die Messung der Temperatur innerhalb des gekühlten Kompartimentes, die Messung der Luftfeuchtigkeit in der Umgebungsatmosphäre etc.
  • Derartige Sensoren werden bei bekannten Geräten mittels eines oder mehrerer Kabel mit einer Geräteelektronik bzw. Gerätesteuerung verbunden.
  • Ein solche Anordnung führt zwar zu einer zuverlässigen Übertragung der Parameterwerte, bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass Sensorleitungen verlegt werden müssen, wodurch sich ein erhöhter Montage- und auch Wartungsaufwand ergibt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass dieses einen besonders einfachen Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass der Sensor Mittel aufweist, mittels derer kabellos den Parameterwert kennzeichnende Daten an einen Empfänger übertragbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, zumindest einen Sensor des Gerätes so auszuführen, dass die Datenübertragung durch den Sensor nicht kabelgebunden, sondern kabellos erfolgt. Eine solche kabellose Ausführung eines Sensors bringt den Vorteil mit sich, dass keine Sensorleitungen verlegt werden müssen und dass die Anordnung der Sensoren aufgrund der Tatsache, dass auf eine Leitungsverlegung keine Rücksicht zu nehmen ist, weitgehend beliebig ist. Aufgrund der Tatsache, dass auf eine Datenleitungsverlegung verzichtet werden kann, ergibt sich ein geringerer Montageaufwand und auch ein geringerer Wartungsaufwand.
  • Der Begriff „Daten” umfaßt jede beliebige Information, d. h. jede Art von Signalen etc. die drahtlos von dem Sensor übertragen werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Sensoren besteht darin, dass diese an beliebigen Stellen, insbesondere an gut zugänglichen Stellen positioniert werden können und/oder an Stellen, an denen besonders zuverlässige Messwerte erhalten werden können, wobei auf eine Verlegung eines Datenkabels keine Rücksicht zu nehmen ist, da die Datenkommunikation drahtlos erfolgt.
  • Denkbar ist es somit beispielsweise, den Sensor im gekühlten Innenraum des Gerätes bzw. im Innenbehälter des Gerätes zu platzieren und die Datenübertragung, beispielsweise die Übertragung von Temperaturmesswerten kabellos an eine Gerätesteuerung oder an einen anderen geeigneten Empfänger dieser Daten zu übertragen, wobei dieser Empfänger vorzugsweise außerhalb des gekühlten Innenraums angeordnet ist, so dass die Datenübertragung durch die Innenbehälterwandung hindurch erfolgt.
  • Auch ist es beispielsweise denkbar, einen oder mehrere solche Sensoren im Bereich der Tür anzuordnen, im Bereich von Ablageböden, Schubläden etc. Auf die Problematik einer Datenkabelverlegung bei solchen bewegbaren Teilen muss im Rahmen der vorliegenden Erfindung keine Rücksicht genommen werden, da der Sensor kabellos Daten überträgt.
  • Der oder die kablellos arbeitenden Sensoren können somit beispielsweise an einem oder mehreren feststehenden Teilen des Gerätes und/oder an einem oder mehreren bewegbaren Teilen des Gerätes, wie beispielsweise der Tür, einem Deckel, einer Klappe, einem Auszug, einer Schublade etc. angeordnet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sensor Mittel aufweist, mittels derer kabellos Daten empfangbar sind. So ist es möglich, eine bidirektionale Datenkommunikation aufzubauen, sofern dies für den jeweiligen Anwendungsfall gewünscht ist. Beispielsweise können dem Sensor Daten kabellos zugesandt werden, die den Sensor darin zu einer bestimmten Anzeige, beispielsweise mittels einer Lampe etc. veranlassen. In diesem Fall kann der Sensor somit des Weiteren als Anzeigemittel oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Eine Datenübertragung zum Sensor kann auch sinnvoll sein, um diesen zu veranlassen, seinerseits sensorspezifische Daten zu übermitteln, die gegebenenfalls für Wartungs- oder Servicezwecke von Relevanz sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist kein Kabel vorgesehen, mittels dessen der Sensor im Betrieb des Gerätes mit Energie (Strom) versorgt wird. In diesem Fall ist nicht nur kein Datenkabel vorgesehen, sondern auch kein Leistungskabel, das den Sensor im Betrieb des Gerätes mit Strom versorgt.
  • Vorzugsweise ist der Sensor vollständig kabellos ausgeführt.
  • Denkbar ist es, dass der Sensor über eine autarke Energiequelle, wie beispielsweise eine Batterie oder einen Akku verfügt. Auch ist es denkbar, dass wenigstens eine Energiequelle vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass die lokal zur Verfügung stehende Energie, wie beispielsweise Bewegungsenergie, Solarenergie oder sich die aus einer Licht- oder Temperaturdifferenz ergebenden Energie nutzt und diese Energie zum Betrieb des wenigstens einen kabellosen Sensors zur Verfügung stellt. Auch der Einsatz eines elektrodynamischen Energiegenerators ist denkbar.
  • Diese Energiequellen können nun ihrerseits Bestandteil des Sensors sein, wodurch sich eine besonders kompakte Anordnung ergibt. Von der Erfindung ist jedoch auch der Fall umfasst, dass diese Energiequellen in geeigneter Art und Weise, beispielsweise über ein Kabel mit dem Sensor in Verbindung steht. Bevorzugt ist jedoch eine vollständig kabellose Ausgestaltung des Sensors, d. h. dass der Sensor weder über ein Datenkabel noch über ein Leistungskabel verfügt bzw. mit diesen in Verbindung steht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sensor derart ausgebildet ist, dass die Datenübertragung von dem Sensor und/oder zu dem Sensor per Funk, Schall oder auch auf optischem Wege erfolgt.
  • Die übertragenen Daten können Parameter betreffen, die gerätespezifisch sind, wie beispielsweise den Energieverbrauch, die Luftfeuchtigkeit oder Temperatur im gekühlten Innenraum. Sie können alternativ oder zusätzlich auch Parameter betreffen, die nicht gerätespezifisch sind, wie beispielsweise die Umgebungstemperatur, Lichtverhältnisse in der Umgebung des Gerätes etc.
  • Dies kann für eine unidirektionale sowie auch für eine bidirektionale Datenkommunikation gelten.
  • Auch ist es denkbar, dass für die eine Übertragungsrichtung, d. h. von einem Sender zu dem Sensor ein anderes Übertragungsmedium verwendet wird als für Daten, die von dem Sensor aus übertragen werden.
  • Der genannte Empfänger zum Empfang der sensorseitig übertragenen Daten/Signale kann Bestandteil des Gerätes, vorzugsweise Bestandteil der Geräteelektronik bzw. der Gerätesteuerung sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Gerät wenigstens eine Auswerteeinheit aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie die von dem Empfänger erhaltenen Daten auswertet. Diese Auswerteeinheit kann Bestandteil des Gerätes und vorzugsweise Bestandteil der Geräteelektronik bzw. der Gerätesteuerung sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sensor derart ausgebildet ist, dass er eine oder mehrere der folgenden Messgrößen erfasst:
    Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Gewicht, Lichtmenge, Lichtfarbe, Füllstand, Druck, Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Winkel und Abstand, beispielsweise den Öffnungswinkel einer Tür etc.
  • Wie bereits oben ausgeführt, kann der wenigstens eine Sensor an einem feststehenden Teil des Gerätes, wie beispielsweise am Verdampfer, am Verflüssiger, am Innenbehälter etc. angeordnet sein. Von der Erfindung ist jedoch auch der Fall umfasst, dass der Sensor an einen bewegbaren Teil des Gerätes angeordnet ist, wie beispielsweise an der Türinnen- oder außenseite, an einem ausziehbaren Boden, an einem Schubfach etc.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein System umfassend wenigstens ein Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorgehenden Ansprüche sowie wenigstens einen Empfänger, der keinen Bestandteil des Kühl- und/oder Gefriergerätes bildet, wobei der Empfänger derart ausgebildet ist, dass er die kabellos von dem Sensor übertragenen Daten empfängt.
  • Im Gegensatz zu der oben geschildeteren Ausführung, bei der der Empfänger Bestandteil des Geräte ist, ist von der Erfindung somit auch eine Ausführungsform umfasst, bei der Empfänger extern angeordnet ist. So ist es beispielsweise denkbar, im Servicefall den Empfänger vor dem Gerät zu platzieren und dann kabellos Daten des oder der Sensoren auszulesen. Auch ist es denkbar, den Empfänger beispielsweise in einem räumlich anderen Bereich als das Kühl- und/oder Gefriergerät, beispielsweise in einem anderen Raum einer Wohnung aufzustellen und sich beispielsweise dort auch bestimmte Daten des Gerätes bzw. der Umgebungsatmosphäre etc. anzeigen zu lassen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem oder mehreren Sensoren, die derart ausgeführt sind, dass sie unterschiedliche Messgrößen eines Kühl- und/oder Gefriergerätes erfassen. Denkbar ist beispielsweise die Erfassung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit im gekühlten Innenraum des Gerätes.
  • Dieser wenigstens eine Sensor ist insgesamt kabellos ausgeführt, d. h. steht weder mit einem Kabel zur Datenkommunikation in Verbindung noch mit einem Kabel zur Leistungs- bzw. Energieversorgung des Sensors. Die durch den Sensor erfassten Parameterwerte, wie beispielsweise die aktuelle Temperatur oder Luftfeuchtigkeit wird drahtlos, d. h. per Funk, Ultraschall oder optisch an eine Empfangseinheit übertragen. Diese Empfangseinheit ist Bestandteil der Geräteelektronik bzw. der Gerätesteuerung.
  • Die Geräteelektronik bzw. Gerätesteuerung ist mit mindestens einem Controller ausgeführt, der zum Auswerten der Messgrößen dient. Basierend auf den erhaltenen Messgrößen ist es dann möglich, das Gerät entsprechend anzusteuern, wie beispielsweise den Kompressor in Betrieb zu nehmen, um die Temperatur in dem gekühlten Innenraum zu senken, einen Abtauzyklus einzuleiten etc.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Sensor wie ausgeführt vollständig kabellos ausgebildet, d. h. verfügt auch nicht über ein Kabel zur Energieversorgung, d. h. zur Stromversorgung. Der Sensor wird mittels einer eigenen Batterie oder aus der lokal verfügbaren Umgebungsenergie mit Strom versorgt. In Betracht kommt beispielsweise eine Energiequelle, die aufgrund von Bewegung, Lichtdifferenz, durch Lichteinstrahlung oder durch elektrodynamische Prozesse Energie erzeugt und diese zum Betrieb des Sensors zur Verfügung stellt.
  • Um Energie einzusparen ist es denkbar, dass der Sensor derart ausgebildet ist, dass er nicht permanent kabellos Daten sendet, sondern nur in bestimmten Zeitintervallen oder auch nur auf Anforderung.
  • Im letzteren Fall ist es denkbar, dass der Sensor über eine Empfangseinheit verfügt, mittels derer er drahtlos Daten bzw. Signale empfangen kann. So ist es beispielsweise denkbar, dass eine Gerätesteuerung oder dergleichen dem Sensor vorzugsweise drahtlos ein Signal zusendet, auf das hin der Sensor dann drahtlos entsprechende Daten oder Signale übermittelt, wie beispielsweise Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc.
  • Durch den Einsatz kabelloser Sensoren ergeben sich die Vorteile, dass keine Sensorleitungen verlegt werden müssen, so dass ein geringerer Montageaufwand und ein geringerer Wartungsaufwand besteht und dass keine Energieüberwachung bei batterielosem Betrieb erfolgt.

Claims (14)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Sensor zum Erfassen wenigstens eines Parameterwertes, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor Mittel aufweist, mittels derer kabellos den Parameterwert kennzeichnende Daten an einem Empfänger übertragbar sind.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor Mittel aufweist, mittels derer kabellos Daten empfangbar sind.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass kein Kabel vorgesehen ist, mittels dessen dem Sensor im Betrieb des Gerätes Energie zugeführt wird.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor über eine autarke Energiequelle verfügt.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Energiequelle vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass sie lokal zur Verfügung stehende Energie zum Betrieb des Sensors nutzt.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle Bestandteil des Sensors ist oder mit diesem in Verbindung steht.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der lokal zur Verfügung stehenden Energie um Solarenergie, Bewegungsenergie, elektrodynamische Energie oder um eine sich aus einer Licht- oder Temperaturdifferenz ergebende Energie handelt.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor derart ausgebildet ist, dass die Datenübertragung von dem Sensor und/oder zu dem Sensor per Funk, Schall oder optisch erfolgt.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger zum Empfang der von dem Sensor kabellos übertragenen Daten Bestandteil des Gerätes, vorzugsweise Bestandteil der Geräteelektronik bzw. der Gerätesteuerung ist.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät wenigstens eine Auswerteeinheit aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie die von dem Empfänger erhaltenen Daten auswertet.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit Bestandteil des Gerätes, vorzugsweise Bestandteil der Geräteelektronik bzw. der Gerätesteuerung ist.
  12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor derart ausgebildet ist, dass er gerätespezifische und/oder nicht gerätespezifische Daten erfasst und/oder einen oder mehreren der folgenden Parameter erfasst: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Gewicht, Lichtmenge, Lichtfarbe, Füllstand, Druck, Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Winkel und Abstand des Verschlusselementes, insbesondere einer Tür, Deckel, Klappe oder Lade.
  13. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor an einem feststehenden Teil des Gerätes und/oder an einem bewegbaren Teil des Gerätes angeordnet ist.
  14. System umfassend wenigstens ein Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie wenigstens einen Empfänger, der keinen Bestandteil des Gerätes bildet, wobei der Empfänger derart ausgebildet ist, das er die kabellos von dem Sensor übertragenen Daten empfängt.
DE201110016735 2011-04-11 2011-04-11 Kühl- und/oder Gefriergerät Pending DE102011016735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110016735 DE102011016735A1 (de) 2011-04-11 2011-04-11 Kühl- und/oder Gefriergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110016735 DE102011016735A1 (de) 2011-04-11 2011-04-11 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011016735A1 true DE102011016735A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=46875219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110016735 Pending DE102011016735A1 (de) 2011-04-11 2011-04-11 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011016735A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1152316A2 (de) * 2000-05-03 2001-11-07 Computer Process Controls, Inc. Drahtlose Verfahren und Einrichtung zum kontrollieren und überwachen der Temperatur von Nahrungsmitteln
DE10062668A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Mess- und Anzeigevorrichtung eines Hausgerätes
US20040060305A1 (en) * 2001-05-03 2004-04-01 Abtar Singh Method of managing a refrigeration system
EP1479988A2 (de) * 2003-05-23 2004-11-24 WRAP S.p.A. Haushaltsgerät, insbesondere Kühlgerät, mit einem Steuerungssystem mit auf RFID-Technik basierenden Sensoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1152316A2 (de) * 2000-05-03 2001-11-07 Computer Process Controls, Inc. Drahtlose Verfahren und Einrichtung zum kontrollieren und überwachen der Temperatur von Nahrungsmitteln
DE10062668A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Mess- und Anzeigevorrichtung eines Hausgerätes
US20040060305A1 (en) * 2001-05-03 2004-04-01 Abtar Singh Method of managing a refrigeration system
EP1479988A2 (de) * 2003-05-23 2004-11-24 WRAP S.p.A. Haushaltsgerät, insbesondere Kühlgerät, mit einem Steuerungssystem mit auf RFID-Technik basierenden Sensoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217779B1 (de) Fenstergriff oder türgriff mit positionsüberwachung zur überwachung des raumklimas und des lüftungsverhaltens
EP2256446A2 (de) Temperierbare Lagervorrichtung, insbesondere Kühl- bzw. Gefriergerät für Blutprodukte
WO2019110305A1 (de) Haushaltsgerät mit sensor zum detektieren einer türbewegung
WO2014127771A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung des raumklimas
EP1703348A3 (de) Programmierbares Steuersystem
WO2007146371A3 (en) Programming customized data collection for medical measuring devices
DE102015105212A1 (de) Schaltschranküberwachungsvorrichtung
WO2016030476A1 (de) Stellantriebsanordnungen für ventile und verfahren zum betreiben von stellantriebsanordnungen
DE102015009079A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstandes eines Fluides
CN203875874U (zh) 带电作业工具储藏柜
DE102015202886A1 (de) Kühlgutspezifisches Betreiben eines Haushaltskältegerätes
EP1881204B1 (de) Zylinderservicemodul
WO2007079446A3 (en) Intelligent stationary power equipment and diagnostics
DE102013220457A1 (de) Sensoreinheit zum Bestimmen von Eigenschaften eines Schmiermittels sowie Maschinenelement und Maschinenanordnung
DE102020206008A1 (de) Aufnehmen von Bildern einer Schublade eines Haushalts-Kühlgeräts
EP1220412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung des elektrischen Energieverbrauchs
DE102011016735A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3837629C2 (de)
DE102011084825A1 (de) Kältegerät
DE102010047321A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Raumluftgüte-Sensor für ein Hausbussystem
DE102008012097A1 (de) Überwachungseinrichtung für den Betrieb von Schaltschrankgeräten
DE102011100041A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
CN103528341A (zh) 一种冰箱门体位置检测系统
EP3951292B1 (de) Temperierraum mit einem informationssystem
CN203054522U (zh) 一种安全工器具管理装置

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication