DE102011016383A1 - Verfahren sowie Werkzeug und Abdeckscheibe zur Montage einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion - Google Patents

Verfahren sowie Werkzeug und Abdeckscheibe zur Montage einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102011016383A1
DE102011016383A1 DE102011016383A DE102011016383A DE102011016383A1 DE 102011016383 A1 DE102011016383 A1 DE 102011016383A1 DE 102011016383 A DE102011016383 A DE 102011016383A DE 102011016383 A DE102011016383 A DE 102011016383A DE 102011016383 A1 DE102011016383 A1 DE 102011016383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cover
insulation board
tool
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011016383A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Gräwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ranit Befestigungssysteme GmbH
Original Assignee
Ranit Befestigungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ranit Befestigungssysteme GmbH filed Critical Ranit Befestigungssysteme GmbH
Priority to DE102011016383A priority Critical patent/DE102011016383A1/de
Priority to PL11003007T priority patent/PL2378019T3/pl
Priority to EP11003007.9A priority patent/EP2378019B1/de
Publication of DE102011016383A1 publication Critical patent/DE102011016383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/002Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose for special purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0064Means for adjusting screwing depth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/126Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting an unthreaded element, e.g. pin or nail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/02Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B2013/006Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/14Cap nuts; Nut caps or bolt caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Dämmstoffplatte (3) an einer Unterkonstruktion (2), bei dem ein aus einem Halteteller (4) und sich daran anschließend einer in eine Spreizzone (7) übergehenden Dübelhülse (5) bestehender, ein stiftartiges Spreizelement (8) aufnehmender, in ein in der Dämmstoffplatte und der Unterkonstruktion zuvor gebohrtes Bohrloch (13) eingesetzter Tellerdübel (1) als Befestigungselement mit einem Einschraubmittel rotierend in das Isoliermaterial der Dämmstoffplatte (3) eingetrieben wird. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Montagewerkzeug und eine Abdeckscheibe zum Verschließen des Senklochs bei der Montage des Befestigungselementes. Ein solches Montageverfahren soll verbessert und ein dazu geeignetes Montagewerkzeug und eine bei der Montage gleichzeitig staubfrei einzusetzende Abdeckscheibe geschaffen werden. Hierzu sieht das Verfahren vor, dass eine der Dämmstoffplatte (3) zugewandte Abdeckscheibe (22) beim Vortrieb des Tellerdübels (1) in das Isoliermaterial zumindest bis zum Erreichen der der Dicke der Abdeckscheibe (22) entsprechenden Eindringtiefe permanent auf Spannung zu dem Halteteller (4) des Tellerdübels (1) gehalten wird, wobei das entstehende Senkloch (25) von der konzentrisch dazu an den äußeren Randbereich des Haltetellers (4) angedrückten Abdeckscheibe (22) voll umfänglich nach außen abgedichtet wird und wobei zwischen dem Halteteller (4) und der nach dem Vortriebsende in dem Senkloch (25) der Dämmstoffplatte (3) verbleibenden, dieses flächenbündig abschließenden Abdeckscheibe (22) ein isolierender Luftraum (24; 24a, 24b) ausgebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion, bei dem ein aus einem Halteteller und sich daran anschließend einer in eine Spreizzone übergehenden Dübelhülse bestehender, ein stiftartiges Spreizelement aufnehmender, in ein in der Dämmstoffplatte und der Unterkonstruktion zuvor gebohrtes Loch eingesetzter Tellerdübel als Befestigungselement mit einem Einschraubmittel rotierend in das Isoliermaterial der Dämmstoffplatte eingetrieben wird, wobei in Eintriebrichtung vor dem Halteteller ein Senkloch entsteht, das nach außen abgedichtet wird und dessen aus der Dämmstoffplatte verdrängtes Isoliermaterial in der Dämmstoffplatte verbleibt. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens und eine dabei zur Verwendung kommende Abdeckscheibe.
  • Ein solches Montageverfahren ist durch die EP 2 042 666 A2 bekannt geworden. Der als Befestigungselement in das Bohrloch der Dämmstoffplatte und der Unterkonstruktion gesteckte Tellerdübel besitzt einen Halte- bzw. Druckteller, der mit Durchgangsöffnungen bzw. Ausnehmungen versehen ist und an der in Einführrichtung unteren bzw. vorderen Seite Fräsvorrichtungen zum Ausfräsen der Dämmstoffplatte aufweist. Wenn die Eintreibvorrichtung, z. B. ein Schraubendreher, Akkuschrauber, Bohrer oder dergleichen Einschraubmittel, die dort in eine unmittelbar in einem Kopf des stiftartigen Spreizelementes, insbesondere eine Schraube oder ein Nagel, vorgesehene Werkzeugaufnahme eingreift, in Betrieb gesetzt wird, wird die Drehbewegung des Einschraubmittels von dem Spreizelement über eine Formschlussverbindung mit der Dübelhülse auf den Halte- bzw. Druckteller übertragen. Dabei wird die Dämmstoffplatte durch die Fräsvorrichtungen eingefräst, wobei das ausgefräste Dämmstoffmaterial durch die Durchgangsöffnungen des Haltetellers hindurchtreten kann.
  • Damit das ausgefräste Dämmstoffmaterial gleichwohl nicht an die Umgebung gelangen kann, wird es in einer Auffangvorrichtung gesammelt, die als mit dem Halteteller verbindbare Kappe oder als Beutel oder nach oben hin geschlossener Tiefenanschlag der Eintreibvorrichtung ausgebildet sein kann. Die mit dem ausgefrästen Dämmstoffmaterial aufgefüllte Kappe kann als Abdeckscheibe in der Dämmstoffplatte verbleiben; ansonsten muß zur Isolierung gegen die Umwelt in das Senkloch eine Abdeckscheibe eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Montageverfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das in einfacherer und verbesserter, sicherer Weise eine zur Umwelt hin staubfreie Versenkung des Befestigungselementes ermöglicht, ohne dabei eine gesondert mit dem Halteteller zu verrastende oder gar mit diesem einstückig auszubildende Auffangvorrichtung, wie in Form einer Kappe oder eines Beutels, zu benötigen und insbesondere dabei gleichzeitig eine bessere Isolierung des Befestigungselementes bzw. dessen metallischen, stiftartigen Spreizelements gewährleistet. Weiterhin sollen ein dazu geeignetes Montagewerkzeug und eine Abdeckscheibe geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird für ein Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine der Dämmstoffplatte zugewandte Abdeckscheibe beim Vortrieb des Tellerdübels in das Isoliermaterial zumindest bis zum Erreichen der der Dicke der Abdeckscheibe entsprechenden Eindringtiefe permanent auf Spannung zu dem Halteteller des Tellerdübels gehalten wird, wobei das entstehende Senkloch von der konzentrisch dazu an den äußeren Randbereich des Haltetellers angedrückten Abdeckscheibe voll umfänglich nach außen abgedichtet wird und wobei zwischen dem Halteteller und der nach dem Vortriebsende in dem Senkloch des Isoliermaterials verbleibenden, dieses flächenbündig abschließenden Abdeckscheibe ein isolierender Luftraum ausgebildet wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass einerseits bei einer stetig aufgebrachten Andruckkraft keine sich unter der Einwirkung des Einschraubmittels möglicherweise sogar lösende Verklammerung bzw. -rastung einer Auffangvorrichtung mit dem Tellerdübel mehr erforderlich ist, sondern ein zur Isolierung des Befestigungsmittels ohnehin benötigtes Bauteil, nämlich die Abdeckscheibe bzw. Rondelle, mit noch weiter erhöhten Isoliereigenschaften verwendet werden kann, indem andererseits sogleich auch ein den Wärmedurchgangskoeffizient deutlich erhöhendes Luftpolster geschaffen wird. Es wird damit möglich, in einem Arbeitsgang einhergehend mit dem Einbringen des Tellerdübels diesen samt Halteteller staubfrei zu versenken und mit Ausbildung eines Luftraums gleichzeitig die Abdeckscheibe einzusetzen. Da das Isoliermaterial aus dem Senkloch zudem nicht ausgefräst, sondern beim Rotieren des Tellerdübels durch quasi einen Schmelzvorgang (Drehschmelzen) abgelöst bzw. verdrängt wird, kann ein Tellerdübel mit einem geschlossenen Halteteller zum Einsatz kommen. Das mit Verschmelzung verdrängte Isoliermaterial wird unter dem Halteteller eingeschlossen. Es braucht dann lediglich noch das Einschraubmittel bzw. -werkzeug aus den Tellerdübel und der Abdeckscheibe herausgezogen bzw. davon abgezogen zu werden, wobei die Abdeckscheibe das Senkloch bündig mit der Oberfläche der Dämmstoffplatte abschließend in der montierten Position mit Luftraum zum Halteteller verbleibt.
  • Nach einer sehr vorteilhaften ersten erfindungsgemäßen Variante wird der Luftraum durch eine in der der Dämmstoffplatte zugewandten Stirnseite der Abdeckscheibe ausgebildete Hohlkammer erzeugt.
  • Ein weiterer bevorzugter Vorschlag der Erfindung sieht vor, dass der Tellerdübel tiefer in das Isoliermaterial versenkt wird als die Abdeckscheibe und unterhalb der Abdeckscheibe bis zu dem Halteteller ein zu der Hohlkammer zusätzlicher Luftraum ausgebildet wird. Es lässt sich hierdurch der Wärmedurchgangskoeffizient an den Befestigungspunkten der Dämmstoffplatte zur Unterkonstruktion weiter verbessern. Der Tellerdübel kann durch einen entsprechend längeren Schraubbit tiefer in die Dämmstoffplatte versenkt werden. Das Senkloch kann gewünscht tiefer als die demgegenüber stets kleinere Dicke der Abdeckscheibe sein. Damit besteht sogar die Möglichkeit, die Isolierwirkung der Abdeckscheibe selbst zu erhöhen, die nämlich dicker, z. B. bis 20 mm oder bis 30 mm, sein kann als üblich mit einer Dicke bis etwa 10 mm.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass bei der Montage unter Verwendung eines in seinem Halteteller mit Durchgangsöffnungen versehenen Tellerdübels in krümeliger oder körniger Form verdrängtes Isoliermaterial über die Durchgangsöffnungen entweichen kann und in der Hohlkammer und/oder dem zusätzlichen Luftraum unterhalb der Abdeckscheibe gesammelt wird.
  • Denn auch hierbei wird ein die Isolierung verbesserndes Luftpolster unverändert aufrecht erhalten. Wenn sich beim Drehschmelzen doch Körner oder Krümel ablösen, können diese über die Durchgangsöffnungen des Haltetellers entweichen und sich in der Hohlkammer und/oder dem zusätzlichen Luftraum, der zur Abdeckscheibe hin eine noch größere Luftschichtbildung ermöglicht, einlagern. Die Materialkörner bzw. -krümel führen dort unbeschadet von der Schmelzverfestigung zu wirksam isolierenden Lufteinschlüssen. Das bis in die Hohlkammer gelangende, warme Material bzw. Polystyrol kann sich umso besser mit der vorteilhaft aus dem gleichen Material wie die Dämmstoffplatte bestehenden Abdeckscheibe verfestigen.
  • Nach weiteren Vorschlägen der Erfindung wird die Abdeckscheibe von einem Federmittel beaufschlagt, vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Druckplatte, auf Spannung zum Halteteller gehalten. Die Druckplatte verteilt die Andruck- bzw. Vorspannkraft über eine große Fläche gleichmäßig auf die Abdeckscheibe. Dies auch noch über eine gewisse Zeit bzw. einen begrenzten Weg, wenn das Einschraubmittel bzw. -werkzeug nach der Montage entfernt bzw. aus dem Befestigungselement herausgezogen wird. Sollte es dabei zu einem Verkanten des Werkzeug-Schraubbits kommen, hält das federnde Druckstück gleichwohl die Abdeckscheibe eine gewisse, ausreichende Zeit lang nieder, so dass sie sich trotz eines möglichen Verkantens des Werkzeug-Schraubbits nicht mit aus dem Senkloch herausziehen lässt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit einem Werkzeug, das beim Einsatz einen von einem Einschraubmittel antreibbaren Schraubbit aufweist, mit den im Oberbegriff von Anspruch 8 angegebenen Merkmalen dadurch gelöst, dass in einer Gehäusekammer eines Werkzeuggehäuses mit begrenzt linearem Bewegungsspiel eine von einem Federmittel in Montagerichtung beaufschlagte Druckplatte angeordnet ist, wobei das Werkzeuggehäuse und die Druckplatte mit fluchtenden Durchgangsöffnungen für einen hindurchsteckbaren Schraubbit ausgebildet sind. Es liegt damit ein fest zusammengehaltenes Montagetool vor, so dass auf den Schraubbit vor der Druckplatte liegend lediglich noch die Abdeckscheibe aufgesetzt werden muss, um mit der Montage des Befestigungselementes zur staubfreien Versenkung des Tellerdübels mit gleichzeitigem Einbringen der Abdeckscheibe beginnen zu können.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Gehäusekammer in Montagerichtung ein am Werkzeuggehäuse befestigter, die Druckplatte in der Gehäusekammer haltender Tiefenbegrenzungsanschlag vorgeschaltet ist, wobei die Druckplatte gestuft ausgebildet ist und sich mit einem gegenüber dem durch den Tiefenbegrenzungsanschlag hindurchgeführten Plattenkörper im Durchmesser größeren Plattenkragen auf den Tiefenbegrenzungsanschlag legt. Der Tiefenbegrenzungsanschlag erfüllt somit eine Doppelfunktion, indem er die flächenbündig mit der Oberfläche der Dämmstoffplatte verlaufende Einbringung der Abdeckscheibe gewährleistet und außerdem aber auch die von dem Federmittel, vorzugsweise eine Druckfeder, die sich an der Druckplatte und gegenüberliegend an der Endwand der Gehäusekammer abstützt, beaufschlagte Druckplatte unverlierbar im Gehäuse des Werkzeugs hält.
  • Eine nach der Erfindung, insbesondere bei einem Verfahren nach Anspruch 1 und mit einem Werkzeug nach Anspruch 8, zum Einsatz kommende Abdeckscheibe ist an einer Ringflächenseite mit einer Hohlkammer ausgebildet und weist zentrisch eine Schraubbit-Durchführungsöffnung auf. Beim Eintreiben eines einen Halteteller mit Durchgangsöffnungen aufweisenden Befestigungselementes in die Dämmstoffplatte kann sich das mit der Entstehung des Senkloches daraus gelöste Isoliermaterial (Krümel bzw. Körner) sogleich in der zum Verschließen des Senklochs ohnehin benötigten Abdeckscheibe ansammeln bzw. darin einlagern, ohne Möglichkeit zu haben, an die Umgebung bzw. in die Umwelt zu gelangen.
  • Nach einem bevorzugten Vorschlag der Erfindung ist die Abdeckscheibe konisch, sich von der hinteren Ringflächenseite bis hin zu der die Hohlkammer aufweisenden vorderen Ringflächenseite verjüngend ausgebildet, und zwar mit einem hinten gegenüber dem Senkloch größeren Durchmesser. Die somit im Senkloch erreichte Verklemmung trägt dazu bei, dass die Abdeckscheibe ihre Einbaulage in der Dämmstoffplatte einhält.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von in den Zeichnungen anhand eines Tellerdübels mit Durchgangsöffnungen seines Haltetellers und einer mit einer Hohlkammer ausgebildeten Abdeckscheibe schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen:
  • 1a, b als Befestigungselement einen Tellerdübel mit darin zum Aufweiten der Spreizzone angeordnetem, stiftartigem Spreizelement, in einem Teillängsschnitt (1a) und in der Draufsicht (1b) dargestellt;
  • 2 eine Gesamtansicht eines Montagewerkzeugs;
  • 3 das zur Montage einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion vorbereitete Werkzeug nach 2 mit einem in 1 dargestellten Tellerdübel als Befestigungselement, in einem Längsschnitt dargestellt;
  • 4 eine Darstellung wie in 3, demgegenüber die Endmontageposition zeigend;
  • 5 als Einzelheit des Befestigungssystems eine Abdeckscheibe in einem Querschnitt (oben) und in der Draufsicht (unten); und
  • 6 eine Draufsicht der 4 nach dem Abziehen bzw. Entfernen des Montagewerkzeugs, mit der in der Dämmstoffplatte verbleibenden, das Befestigungselement oberflächenbündig einschließenden, versenkten Abdeckscheibe der 5.
  • Ein in den 1a, 1b dargestellter Tellerdübel 1 als Befestigungselement für eine an einer Unterkonstruktion 2 (Mauerwerk, Holzlatten oder dergleichen) zu montierende Dämmstoffplatte 3 (vgl. 3) besteht aus einem Halteteller 4 und einer sich diesem anschließenden Dübelhülse 5, die in Montagerichtung 6 (vgl. den Pfeil) vorne eine Spreizzone 7 aufweist. Diese wird zur Verankerung in der Unterkonstruktion von einem stiftartigen Spreizelement 8, z. B. ein Nagel, insbesondere eine Nagelschraube, aufgeweitet, wie in 1a gezeigt.
  • Der nach dem Ausführungsbeispiel etwas nach unten gewölbte Halteteller 4 des Tellerdübels 1 ist mit Durchgangsöffnungen 9 versehen, durch die hindurch sich beim Eintreiben des Tellerdübels 1 in die Dämmstoffplatte 3 aus dieser als Krümel bzw. Körner lösende Isoliermaterial 3a, wie in 4 angedeutet, tritt. Dieses Ablösen des Isoliermaterials 3a wird durch eine von einem Einschraubmittel (Schraubdreher oder dergleichen) dem Tellerdübel 1 auferlegte Rotation um seine Längsachse bewirkt. Bei dem Tellerdübel 1 gemäß Ausführungsbeispiel ist das Einschraubmittel nicht im direkten Eingriff mit dem Spreizelementkopf 10, sondern über einen form- und kraftschlüssig oberhalb des Spreizelementkopfes 10 in der Dübelhülse 5 angeordneten Isolierstopfen 11 mit einer darin ausgebildeten Werkzeugaufnahme 12.
  • Nach dem Einsetzen des Tellerdübels 1 in ein in der Dämmstoffplatte 3 und der Unterkonstruktion 2 zuvor gebohrtes Bohrloch 13 (vgl. 3) wird der Tellerdübel 1 mit einem in 2 dargestellten Werkzeug 14 in die Dämmstoffplatte 3 und die Unterkonstruktion 2 eingetrieben. Es umfasst, wie näher in der Zusammenschau mit den 3 und 4 zu erkennen, eine in seinem Werkzeuggehäuse 15 mit begrenzt linearem Bewegungsspiel 16 in einer Gehäusekammer 17 angeordnete, von einem Federmittel 18 in Montagerichtung 6 beaufschlagte Druckplatte 19 und einen Tiefenbegrenzungsanschlag 20. Dieser dient gleichzeitig zur Halterung der Druckplatte 19 in der Gehäusekammer 17, wozu die Druckplatte 19 gestuft ausgebildet ist und einen gegenüber dem durch den Tiefenbegrenzungsanschlag 20 hindurchgeführten Plattenkörper 19a im Durchmesser größeren Plattenkragen 19b aufweist. Ein durch fluchtende Durchgangsbohrungen des Werkzeuggehäuses 15 und der Druckplatte 19 einsteckbarer Schraubbit 21 bzw. Schraubdrehereinsatz vervollständigt das Werkzeug 14. Auf die oben aus dem Werkzeuggehäuse 15 frei hervorragende Antriebsseite 21a lässt sich ein nicht dargestelltes Einschraubmittel ankoppeln bzw. aufsetzen, während das andere, vordere Ende des Schraubbits 21 als Formschlusskopf 21b ausgebildet ist, der in die Werkzeugaufnahme 12 im Isolierstopfen 11 des Tellerdübels 1 eingerastet werden kann, so dass darüber der Antrieb zur Rotation des Tellerdübels 1 bei der Montage erfolgt.
  • Die 3 zeigt ein zur Montage vorbereitetes Befestigungssystem, das neben dem vorbeschriebenen Werkzeug 14 und dem Tellerdübel 1 auch eine Abdeckscheibe 22 umfaßt. Diese weist eine zentrische Schraubbit-Durchführungsöffnung 23 auf und ist an ihrer in Montagerichtung 6 vorderen Ringflächenseite mit einer Hohlkammer 24 ausgebildet (vgl. 5). Wie die Montagevorbereitungsposition nach 3 zu erkennen gibt, wird die Abdeckscheibe 22 ebenfalls auf den Schraubbit 21 aufgefädelt und nach dem Aufsetzen des Werkzeugs 14 in den in das vorgefertigte Bohrloch 13 bereits eingesetzten Tellerdübel 1 unter Zwischenschaltung der Druckplatte 19 von dem Federmittel 18 beaufschlagt auf Spannung zum Halteteller 4 des Tellerdübels 1 gehalten. Wenn dann über den Schraubbit 21 von dem an die Antriebsseite 21 angeschlossenen Einschraubmittel der Antrieb zum Vortrieb des Tellerdübels 1 in Montagerichtung 6 eingeleitet wird, überträgt sich die Rotationsbewegung über den in die Werkzeugaufnahme 12 Isolierstopfens 11 eingreifenden Formschlusskopf 21b des Schraubbits 21 auf den Tellerdübel 1 und dessen Halteteller 4.
  • Mit zunehmendem An- bzw. Eintrieb arbeitet sich der Tellerdübel 1 unter Bildung eines Senkloches 25 (vgl. 4) gewünscht tief in die Dämmstoffplatte 3 ein, wobei sich der Plattenkragen 19b der Druckplatte 19 im Rahmen des Bewegungsspiels 16 in der Gehäusekammer 17 von dem Tiefenbegrenzungsanschlag 20 entfernt bzw. abhebt. Es lässt sich damit in einem Arbeitsgang einhergehend mit dem Einbringen des Tellerdübels 1 dessen Halteteller 4 staubfrei versenken und gleichzeitig die Abdeckscheibe 22 zum oberflächenbündigen Verschließen des Senkloches 25 einsetzen. Denn während des Vortriebs hält die Druckplatte 19 unter der Kraft des Federelementes 18 die Abdeckscheibe 22 permanent auf Spannung zu dem Halteteller 4, wobei der Halteteller 4 bzw. das Senkloch 25 von Beginn an durch die Abdeckscheibe 2 stets voll umfänglich nach außen abgedichtet wird. Das aus dem Senkloch 25 der Dämmstoffplatte 3 durch die Rotation des Haltetellers 4 abgelöste Isoliermaterial 3a tritt nämlich durch die Durchgangsöffnungen 9 des Haltetellers 4 und wird in der Hohlkammer 24 der Abdeckscheibe 22 gesammelt.
  • Das Montageende ist in 4 dargestellt, der sich weiterhin aber auch entnehmen lässt, dass die Dicke der Abdeckscheibe 22 kleiner als die Tiefe des Senklochs 25 sein kann, indem nämlich durch Verwendung eines längeren Schraubbits der Tellerdübel 1 tiefer in die Dämmstoffplatte 3 versenkt wird. Es entsteht damit unterhalb der Abdeckscheibe ein Luftraum 24b, und bei Verwendung einer Abdeckscheibe 22 mit Hohlkammer 24 ein zu deren Luftraum 24a zusätzlich isolierender Freiraum, wodurch der Wärmedurchgangskoeffizient dort, wo die Dämmstoffplattenbefestigungen angebracht sind, weiter verbessert werden kann. Dies entweder zur Ansammlung von sich ablösendem, durch die Durchgangsöffnungen 9 des Haltetellers 4 entweichendem Isoliermaterial oder als Luftraum beim Einsatz eines Tellerdübels mit geschlossenem, keine Durchgangsöffnungen aufweisenden Halteteller, wobei dann der Luftraum 24a der Hohlkammer 24 und der darunter im Senkloch 25 erzeugte Luftraum 24b von Isoliermaterial völlig frei bleiben. Das ist mit Bezug auf 4 einfach nachzuvollziehen, indem das dort körnig bzw. krümelig angedeutete Isoliermaterial 3a bei dieser durch den Luftraum 24b im Senkloch 25 der Dämmstoffplatte 3 unterhalb der Abdeckscheibe und/oder der Hohlkammer 24 mit ihrem Luftraum 24a in der Abdeckscheibe 22 eine reine Luftpolsterausbildung gleich kommenden Variante nicht vorhanden ist bzw. nur weggedacht zu werden braucht.
  • Die nach der Montage und dem Entfernen bzw. Abziehen des Werkzeugs 14 oberflächenbündig versenkte, in der Dämmstoffplatte 3 verbleibende Abdeckscheibe 22 ist in 6 dargestellt. Die Schraubbit-Durchführungsöffnung 23 braucht hierbei nicht nachträglich abgedichtet zu werden, da der Drehantrieb nicht direkt in das stiftartige Spreizelement 8, sondern indirekt über den Isolierstopfen 11 des Tellerdübels 1 eingeleitet wird, so dass der Isolierstopfen 11 die Schraubbit-Durchführungsöffnung 23 hinlänglich zu dem stiftartigen Spreizelement 8 abdichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tellerdübel (Befestigungselement)
    2
    Unterkonstruktion
    3
    Dämmstoffplatte
    3a
    Isoliermaterial
    4
    Halteteller
    5
    Dübelhülse
    6
    Montagerichtung (Pfeil)
    7
    Spreizzone
    8
    stiftartiges Spreizelement
    9
    Durchgangsöffnung
    10
    Spreizelementkopf
    11
    Isolierstopfen
    12
    Werkzeugaufnahme
    13
    Bohrloch
    14
    Werkzeug
    15
    Werkzeuggehäuse
    16
    Bewegungsspiel
    17
    Gehäusekammer
    18
    Federelement/-mittel
    19
    Druckplatte
    19a
    Plattenkörper
    19b
    Plattenkragen
    20
    Tiefenbegrenzungsanschlag
    21
    Schraubbit (Schraubdrehereinsatz)
    21a
    Antriebsseite
    21b
    Formschlusskopf
    22
    Abdeckscheibe
    23
    Schraubbit-Durchführungsöffnung
    24
    Hohlkammer
    24a
    Luftraum
    24b
    Luftraum
    25
    Senkloch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2042666 A2 [0002]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Montage einer Dämmstoffplatte (3) an einer Unterkonstruktion (2), bei dem ein aus einem Halteteller (4) und sich daran anschließend einer in eine Spreizzone (7) übergehenden Dübelhülse (5) bestehender, ein stiftartiges Spreizelement (8) aufnehmender, in ein in der Dämmstoffplatte und der Unterkonstruktion zuvor gebohrtes Bohrloch (13) eingesetzter Tellerdübel (1) als Befestigungselement mit einem Einschraubmittel rotierend in das Isoliermaterial der Dämmstoffplatte (3) eingetrieben wird, wobei in Eintriebrichtung vor dem Halteteller (4) ein Senkloch (25) entsteht, das nach außen abgedeckt wird und dessen aus der Dämmstoffplatte (3) verdrängtes Isoliermaterial in der Dämmstoffplatte (3) verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Dämmstoffplatte (3) zugewandte Abdeckscheibe (22) beim Vortrieb des Tellerdübels (1) in das Isoliermaterial zumindest bis zum Erreichen der der Dicke der Abdeckscheibe (22) entsprechenden Eindringtiefe permanent auf Spannung zu dem Halteteller (4) des Tellerdübels (1) gehalten wird, wobei das entstehende Senkloch (25) von der konzentrisch dazu an den äußeren Randbereich des Haltetellers (4) angedrückten Abdeckscheibe (22) voll umfänglich nach außen abgedichtet wird und wobei zwischen dem Halteteller (4) und der nach dem Vortriebsende in dem Senkloch (25) der Dämmstoffplatte (3) verbleibenden, dieses flächenbündig abschließenden Abdeckscheibe (22) ein isolierender Luftraum (24; 24a, 24b) ausgebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftraum (24a) durch eine in der der Dämmstoffplatte (3) zugewandten Stirnseite der Abdeckseite (22) ausgebildete Hohlkammer (24) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerdübel (1) tiefer in die Dämmstoffplatte (3) versenkt wird als die Abdeckscheibe (22) und unterhalb der Abdeckscheibe (22) bis zu dem Halteteller (4) ein zu der Hohlkammer (24) zusätzlicher Luftraum (24b) ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Montage unter Verwendung eines in seinem Halteteller (4) mit Durchgangsöffnungen (9) versehenen Tellerdübels (1) in krümeliger oder körniger Form verdrängtes Isoliermaterial (3a) über die Durchgangsöffnungen (9) entweichen kann und in der Hohlkammer (24) und/oder dem zusätzlichen Luftraum unterhalb der Abdeckscheibe (22) gesammelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (22) von einem Federmittel (18) beaufschlagt auf Spannung zum Halteteller (4) gehalten wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (22) mittelbar, unter Zwischenschaltung einer Druckplatte (19), von dem Federmittel (18) beaufschlagt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem gleichen Isoliermaterial wie die Dämmstoffplatte (3) bestehende Abdeckscheiben (22) verwendet werden.
  8. Werkzeug, das beim Einsatz einen von einem Einschraubmittel antreibbaren Schraubbit aufweist, zur Montage einer Dämmstoffplatte (3) an einer Unterkonstruktion (2), das einen aus einem Halteteller (4), der vorzugsweise mit Durchgangsöffnungen (9) versehen ist, und sich daran anschließend einer in eine Spreizzone (7) übergehenden Dübelhülse (5) bestehenden, ein stiftartiges Spreizelement (8) aufnehmenden, in ein in der Dämmstoffplatte und der Unterkonstruktion zuvor gebohrtes Bohrloch (13) eingesetzten Tellerdübel (1) als Befestigungselement mit einem Einschraubmittel rotierend in das Isoliermaterial der Dämmstoffplatte (3) eintreibt, wobei in Eintriebrichtung vor dem Halteteller (4) ein Senkloch (25) entsteht, das nach außen hin abgedeckt wird und dessen aus der Dämmstoffplatte (3) verdrängtes Isoliermaterial (3a) in der Dämmstoffplatte (3) verbleibt, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Gehäusekammer (17) eines Werkzeuggehäuses (15) mit begrenzt linearem Bewegungsspiel (16) eine von einem Federmittel (18) in Montagerichtung (6) beaufschlagte Druckplatte (19) angeordnet ist, wobei das Werkzeuggehäuse (15) und die Druckplatte (19) mit fluchtenden Durchgangsöffnungen für einen hindurchsteckbaren Schraubbit (21) ausgebildet sind.
  9. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekammer (17) in Montagerichtung (6) ein am Werkzeuggehäuse (15) befestigter, die Druckplatte (19) in der Gehäusekammer (17) haltender Tiefenbegrenzungsanschlag (20) vorgeschaltet ist, wobei die Druckplatte (19) gestuft ausgebildet ist und sich mit einem gegenüber dem durch den Tiefenbegrenzungsanschlag (20) hindurchgeführten Plattenkörper (19a) im Durchmesser größeren Plattenkragen (19b) auf den Tiefenbegrenzungsanschlag (20) legt.
  10. Werkzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (28) eine Druckfeder ist, die sich an der Druckplatte (19) und gegenüberliegend an der Endwand der Gehäusekammer (17) abstützt.
  11. Abdeckscheibe (22) zum Verschließen eines beim Befestigen einer Dämmstoffplatte (3) an einer Unterkonstruktion (2) durch ein rotierend eingetriebenes Befestigungselement (1) in der Dämmstoffplatte entstehenden Senkloches (24), insbesondere zur Verwendung bei einem Verfahren nach Anspruch 1 und einem zum Einsatz kommenden Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einer Ringflächenseite mit einer Hohlkammer (24) ausgebildet ist und zentrisch eine Schraubbit-Durchführungsöffnung (23) aufweist.
  12. Abdeckscheibe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie konisch, sich von der hinteren Ringflächenseite bis hin zu der die Hohlkammer (24) aufweisenden vorderen Ringflächenseite verjüngend ausgebildet ist, mit einem hinten gegenüber dem Senkloch (25) größeren Durchmesser.
DE102011016383A 2010-04-15 2011-04-07 Verfahren sowie Werkzeug und Abdeckscheibe zur Montage einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion Withdrawn DE102011016383A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016383A DE102011016383A1 (de) 2010-04-15 2011-04-07 Verfahren sowie Werkzeug und Abdeckscheibe zur Montage einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion
PL11003007T PL2378019T3 (pl) 2010-04-15 2011-04-11 Sposób oraz narzędzie do montażu płyty izolacyjnej na konstrukcji spodniej
EP11003007.9A EP2378019B1 (de) 2010-04-15 2011-04-11 Verfahren sowie Werkzeug zur Montage einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015255.2 2010-04-15
DE102010015255 2010-04-15
DE102011016383A DE102011016383A1 (de) 2010-04-15 2011-04-07 Verfahren sowie Werkzeug und Abdeckscheibe zur Montage einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011016383A1 true DE102011016383A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=44359657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016383A Withdrawn DE102011016383A1 (de) 2010-04-15 2011-04-07 Verfahren sowie Werkzeug und Abdeckscheibe zur Montage einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2378019B1 (de)
DE (1) DE102011016383A1 (de)
PL (1) PL2378019T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2639374A2 (de) 2012-03-16 2013-09-18 Joachim Tiemann Befestigung von Dämmplatten
DE202012102783U1 (de) 2012-07-25 2013-10-29 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Werkzeug für die Montage eines Dämmstoffdübels
EP2689894A2 (de) 2012-07-25 2014-01-29 fischerwerke GmbH & Co. KG Werkzeug für die Montage eines Dämmstoffdübels
DE102013103395A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Setzgerät und dessen Kombination mit einem Befestigungselement
DE202013011566U1 (de) * 2013-12-23 2015-03-24 Ejot Baubefestigungen Gmbh Dämmstoffrondelle
DE102015202046A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 DFH Haus GmbH Werkzeug für die Montage eines Dämmstoffdübels

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201214657D0 (en) * 2012-08-16 2012-10-03 Delta Memebrane Systems Ltd A wall plug
EP2740851B1 (de) 2012-12-05 2017-02-08 EJOT Baubefestigungen GmbH Spreizelement mit Abdeckscheibe
AT13594U1 (de) * 2013-03-04 2014-04-15 Müller Andrea Element für eine Verbindung einer Platte mit einer Wand sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindung
PL2775066T3 (pl) 2013-03-05 2015-12-31 Ejot Baubefestigungen Gmbh Uchylna płytka oporowa
EP3970915B1 (de) 2020-09-22 2023-02-15 RANIT-Befestigungssysteme GmbH Montagewerkzeug und verfahren zur montage einer dämmstoffplatte
EP3978194B1 (de) 2020-10-01 2024-06-12 RANIT-Befestigungssysteme GmbH Montagewerkzeug zur montage einer dämmstoffplatte
CN114941644B (zh) * 2022-06-02 2023-10-10 浙江山力得新材料科技有限公司 一种抓附型膨胀件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2042666A2 (de) 2007-09-27 2009-04-01 EJOT Baubefestigungen GmbH Befestigungselement und Verfahren zur vertieften Montage einer Dämmstoffplatte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378102A (en) * 1991-09-30 1995-01-03 Sfs Stadler, Inc. Barrel assembly and composite stress plate
ATE378486T1 (de) * 2001-12-05 2007-11-15 Ejot Gmbh & Co Kg Dübel und verfahren zur montage von dämmstoffplatten
DE10336795A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Saint Gobain Isover G & H Ag Wärmedämmverbundsystem
DE102004051739B4 (de) * 2004-10-23 2009-04-16 Hilti Aktiengesellschaft Verschlussdeckel für eine Befestigungsanordnung
JP2007283464A (ja) * 2006-04-20 2007-11-01 Automeck:Kk 電動ドリルの切削屑回収器具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2042666A2 (de) 2007-09-27 2009-04-01 EJOT Baubefestigungen GmbH Befestigungselement und Verfahren zur vertieften Montage einer Dämmstoffplatte

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2639374A2 (de) 2012-03-16 2013-09-18 Joachim Tiemann Befestigung von Dämmplatten
DE202012102783U1 (de) 2012-07-25 2013-10-29 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Werkzeug für die Montage eines Dämmstoffdübels
EP2689894A2 (de) 2012-07-25 2014-01-29 fischerwerke GmbH & Co. KG Werkzeug für die Montage eines Dämmstoffdübels
DE102012106745A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Werkzeug für die Montage eines Dämmstoffdübels
DE102012106745B4 (de) 2012-07-25 2022-03-03 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Werkzeug für die Montage eines Dämmstoffdübels
DE102013103395A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Setzgerät und dessen Kombination mit einem Befestigungselement
DE202013011566U1 (de) * 2013-12-23 2015-03-24 Ejot Baubefestigungen Gmbh Dämmstoffrondelle
DE102015202046A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 DFH Haus GmbH Werkzeug für die Montage eines Dämmstoffdübels
DE102015202046B4 (de) * 2015-02-05 2021-01-21 DFH Haus GmbH Werkzeug für die Montage eines Dämmstoffdübels, Satz von mehreren Werkzeugen und Verwendung von einem Werkzeug bzw. eines Satzes von Werkzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2378019A3 (de) 2013-03-13
EP2378019B1 (de) 2015-10-14
EP2378019A2 (de) 2011-10-19
PL2378019T3 (pl) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2378019B1 (de) Verfahren sowie Werkzeug zur Montage einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion
EP2295672B1 (de) Dübel und Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten
EP1283931B1 (de) Befestigungselement für einen plattenförmigen Mehrschichtkörper, insbesondere ein Mehrscheibenglas oder ein Solarpaneel, und Anordnung mit dem in einem plattenförmigen Mehrschichtkörper verankerten Befestigungselement
DE102007046323B3 (de) Befestigungselement und Verfahren zur vertieften Montage einer Dämmstoffplatte
DE202007019571U1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Dämmstoffplatten
EP1818477A2 (de) Befestigungssystem für Bauteile an einem tragenden Untergrund sowie Verfahren und Montagehilfe zur Anbringung des Befestigungssystems
DE19601810A1 (de) Ankerhülse für Verbundanker und Verfahren zur Erstellung von korrosionsbeständigen Befestigungen
DE10159632B4 (de) Dübel und Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten sowie eine Vorrichtung zum Eintreiben eines Spreizelements in einen Dübel
EP2639374B1 (de) Befestigung von Dämmplatten
EP2215317B2 (de) Dämmstoffhalter und verfahren zum befestigen einer dämmstoffplatte
DE102013103287A1 (de) Dämmstoffhalter
DE10336359B4 (de) Plattenförmiges Verbundelement mit einer Lagesicherung für eine Klebeverbindung
EP2740851B1 (de) Spreizelement mit Abdeckscheibe
DE102011050580A1 (de) Befestigungselement, Befestigungssystem und Verfahren zum Setzen des Befestigungselements
DE10140278A1 (de) Isolierplattendübel
EP1591602B1 (de) Befestigungssystem für Bauteile an einer Wand
EP1505218B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP0995912A1 (de) Verfahren und Bolzenanker zur Abstandsmontage
DE202015105298U1 (de) Befestigungssystem und Befestigungsanker
DE10015035A1 (de) Dämmstoffhalter und Verfahren zu seiner Befestigung
DE102009044770A1 (de) Befestigungselement und Befestigungsanordnung
DE102008045414A1 (de) Befestiger und System zum Befestigen eines Bauteils
EP2915929B1 (de) Verfahren und Befestigungssystem zur Anbringung von insbesondere Mineralwollplatten an einen tragenden Untergrund
DE202014009615U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Dämmstoffs
DE202019001906U1 (de) Einschraubdübel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee