DE102011016215A1 - Solarthermisches Hybridkraftwerk - Google Patents
Solarthermisches Hybridkraftwerk Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011016215A1 DE102011016215A1 DE102011016215A DE102011016215A DE102011016215A1 DE 102011016215 A1 DE102011016215 A1 DE 102011016215A1 DE 102011016215 A DE102011016215 A DE 102011016215A DE 102011016215 A DE102011016215 A DE 102011016215A DE 102011016215 A1 DE102011016215 A1 DE 102011016215A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solar thermal
- power plant
- plant
- steam
- mhtr
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21D—NUCLEAR POWER PLANT
- G21D1/00—Details of nuclear power plant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K17/00—Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant
- F01K17/02—Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant for heating purposes, e.g. industrial, domestic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G6/00—Devices for producing mechanical power from solar energy
- F03G6/06—Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
- F03G6/065—Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C1/00—Reactor types
- G21C1/04—Thermal reactors ; Epithermal reactors
- G21C1/06—Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
- G21C1/07—Pebble-bed reactors; Reactors with granular fuel
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21D—NUCLEAR POWER PLANT
- G21D9/00—Arrangements to provide heat for purposes other than conversion into power, e.g. for heating buildings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/70—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
- F24S23/74—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S90/00—Solar heat systems not otherwise provided for
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/46—Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/14—Combined heat and power generation [CHP]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein solarthermisches Hybrid-Kraftwerk. Es ist die Aufgabe gestellt, die Effektivität der Erzeugung von Strom und Wärme durch MHTR-Kraftwerke zu verbessern und umweltfreundlich zu gestalten. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Kopplung einer Solarthermie-Anlage, bestehend aus einer Parabolrinnenanlage, einem Wärmespeicher und einem Dampferzeuger, mit einem MHTR-Kraftwerk, bestehend aus einem Reaktor, einer Gasturbine, einem Abhitzekessel und einer Dampfturbinenanlage.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme durch abgestimmtes Betreiben unterschiedlicher Kraftwerkstypen und entsprechender Zusatzanlagen in einem neuen, räumlich zusammengehörigen Gesamt-Kraftwerks-Komplex. Als Primärenergieträger kommen erneuerbare Energien wie Solarenergie sowie Kernbrennstoffe zum Einsatz.
- Es ist Stand der Technik, hocheffektive Kraftwerke zur Versorgung mit Strom und Wärme zu betreiben, die mit fossilen Brennstoffen und/oder regenerativen Energieträgern und auch mit Kernenergie arbeiten. Diese Kraftwerke unterschiedlicher Größe haben einen hohen Entwicklungsstand erreicht, ermöglichen hohe Wirkungsgrade und arbeiten zuverlässig. Kohle gilt gegenwärtig und auf Grund der großen weltweiten Vorräte auch in naher Zukunft als Hauptbrennstoff. Gleichzeitig verursacht die Kohle aber auch die höchsten spezifischen CO2-Emissionen. Um diese zu verringern wird eine Sequestierung des CO2 angestrebt. Dies ist mit zusätzlichen Kosten und Verschlechterung der energetischen Effizienz verbunden.
- Neben Verbrennungsanlagen wird auch Vergasungsanlagen eine größere Bedeutung beigemessen. Diese Anlagen sind gegenüber Verbrennungsanlagen wesentlich komplexer und damit teurer und auch störanfälliger, ermöglichen aber eine einfachere CO2-Abtrennung, die Erzeugung von Wasserstoff und u. U. auch eine höhere energetische Effizienz. Eine mögliche Variante ist in der
DE 19802660 beschrieben. Über die Perspektiven einer kohlebasierten Kraftwerkstechnologie gibt die Firma Siemens im November 2006 in der Schrift „VIK – Energietechnische Zukunftskonzepte” eine Übersicht. - Ein weiterer Trend bei Verbrennungsanlagen ist der Einsatz von technischem Sauerstoff für die Verbrennung. Dadurch vereinfacht sich die CO2-Abtrennung beträchtlich und außerdem verringern sich die Abgasverluste. Die Sauerstofferzeugung benötigt jedoch zusätzliche finanzielle und energetische Aufwendungen.
- Es ist weiterhin bekannt, Strom und Wärme in Kernkraftwerken zu erzeugen. Der Sicherheitsstandard ist sehr hoch. Die Energieumwandlung erfolgt CO2-frei.
- Ein inhärent sicherer Kernkraftwerkstyp ist die Ausführung mit Hochtemperaturreaktor (HTR) und speziellen kugelförmigen Brennelementen. In der üblichen Ausführung als modularer Hochtemperaturreaktor (MHTR), ist er den anderen Reaktortypen nicht nur hinsichtlich Sicherheit, sondern auch in der energetischen Effizienz entscheidend überlegen.
- Die bekannten Kraftwerkstypen haben jeder für sich Vorteile und Nachteile. Ein Nachteil der Dampfkraftwerke, die mit fossilen oder biogenen Brennstoffen arbeiten, besteht in der Verschlechterung der Energieeffizienz bei CO2-Sequestierung und für den Fall der konzentrierten Sauerstoffzufuhr in der Notwendigkeit, diesen bereitzustellen, was entweder durch Antransport oder durch vorgeschaltete Luftzerlegung möglich ist und auch praktiziert wird.
- Der Nachteil eines Kernkraftwerkes ist darin zu sehen, dass bei der Erzeugung von Wasserstoff, welcher industriell stark nachgefragt wird und dessen Produktion in Zukunft CO2-frei und preisgünstig abzusichern und zu steigern ist, eine erhebliche Menge Sauerstoff entsteht. Für diese Menge Sauerstoff ist vor Ort eine vernünftige Verwendung noch nicht sichtbar.
- Dampfkraftwerke auf fossiler Basis sind hocheffektive, technisch bewährte Anlagen. Die Umwelt bedingte notwendige weitere Reduzierung des CO2-Ausstosses durch CO2-Abtrennung aus den Rauchgasen verursacht einen hohen Kosten- und Energieaufwand. Dieser wird mit dem Übergang zu Verbrennung mit Sauerstoff (Oxyfuel-Anlage) verringert.
- Die dazu erforderliche Luftzerlegungsanlage ist allerdings auch energieaufwendig und ein Fremdkörper im Kraftwerk.
- Sauerstoff, der bei der Elektrolyse z. B. mit CO2-freien MHTR-Strom als Nebenprodukt anfällt, ist ein gefährliches Industriegas, dessen Transport oder Entsorgung Probleme bereitet.
- Es ist versucht worden, mit dem Ziel kostengünstiger Methanolherstellung Kraftwerkelemente miteinander zu koppeln und deren Vorteile zu vereinigen. Aus
DE 692 29 839 T2 ist bekannt, eine Elektrolysezelle zum Erzeugen von Wasserstoff und Sauerstoff mit einem Hochtemperatur-Kernreaktor zu koppeln, wobei der im Elektrolyseverfahren erzeugte Sauerstoff als Oxidationsmittel für die Herstellung von Vergasungsgas genutzt wird, aus dem Methanol erzeugt wird. - Diese technische Lösung ist vorrangig auf die Methanolherstellung ausgerichtet und gibt keine Anleitung zur Kopplung von Kernkraftwerken mit fossil oder biogen befeuerten Kraftwerken.
- Eine solche Anleitung gibt die
DE 10 2007 026 570 . Entsprechend der vorgestellten technischen Lehre wird ein Hybridkraftwerk geschaffen, bestehend aus einem Oxyfuel-Dampfkraftwerk mit CO2–Abtrennung, das mit einem MHTR-Kraftwerk gekoppelt ist, welches aus HTR-Modulen besteht. Das konventionelle Dampfkraftwerk mit Verbrennung von fossilen oder biogenen Brennstoffen ist mit einem MHTR-Kraftwerk über eine Elektrolyseanlage zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff sowie über die Dampfleitung des MHTR-Abhitzekessels gekoppelt. - Ein Nachteil dieser Kopplung besteht darin, dass trotz aller verwendeten technischer Rafinessen der konventionelle Kraftwerksteil derjenige ist, der für eine gewisse Umweltbelastung verantwortlich ist.
- Die Erfindung hat das Ziel, die Umweltbelastung durch mit fossilen oder auch biogenen Brennstoffen arbeitende Kraftwerke deutlich zuverringern. Die Erfindung hat die Aufgabe, die Nachteile des mit fossilen oder biogenen Stoffen arbeitenden Kraftwerkes im Wesentlichen zu überwinden. Es ist weiterhin die Aufgabe gestellt, den Betrieb in technisch einfacher Weise effektiv zu gestalten.
- Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine Solarthermie-Anlage mit einem MHTR-Kraftwerk zu koppeln. Die Vorteile können dann bestehen, dass die in ihrem Wirkungsgrad von äußeren Einflüssen abhängige Solarthermie-Anlage – hier ist die Sonneneinstrahlung zugrunde zu legen – mit einem in seinem Arbeitsprozeß gut steuerbaren Partner verbunden wird, wobei weitere Vorteile und Synergieeffekte entstehen und Einsatzmöglichkeiten in Industrie- und Entwicklungsländern gegeben sind.
- Es ist erstaunlich, dass die Fachwelt neben der möglichen Kopplung von Oxyfuel-Kraftwerken mit MHTR-Kraftwerken diese Lösung bisher nicht erkannt hat. Der überraschende Effekt der auch synergistisch interessanten Kopplung einer Solarthermie-Anlage mit einem MHTR-Kraftwerk ist technisch einfach realisierbar und energetisch ausnehmend nützlich.
- Die eingangs gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Hybridkraftwerk geschaffen wird, das aus zwei Komponenten besteht, von denen die eine – das MHTR-Kraftwerk – an sich bekannt, ist, während die Solarthermie-Anlage in ihren Grundzügen zwar auch an sich bekannt ist, jedoch für den hier angegebenen Einsatz modifiziert wurde. Beide Anlagen sind miteinander in neuer und erfinderischer Weise gekoppelt
- Es wird demzufolge eine Solarthermie-Anlage vorgeschlagen, die entsprechend
- Die Solarthermie-Anlage nach
5 ), einem Wärmespeicher (6 ) und einem Dampferzeuger (7 ). Der Dampf kann direkt in der Parabolrinnenanlage oder über einen Wärmeträger in einem Dampferzeuger erzeugt werden. Im letzteren Fall kann auch ein Wärmespeicher zwischengeschaltet sein. - Die Solarthermie-Anlage wird mit einem MHTR-Kraftwerk in der Weise gekoppelt, dass die Dampfleitung (
8 ) den in der Solarthermie-Anlage erzeugten Dampf in die Dampfturbinenanlage der MHTR-Anlage einspeist. Bei der Variante nach9 ), die solare Dampferzeugung erfolgt wieder im Solar-Dampferzeuger (7 ), wobei dieser mit dem Abhitzekessel (3 ) den Dampferzeugungskomplex (10 ) bildet, wodurch eine einheitliche, effiziente Peripherie entsteht. - Die Kopplung qualifiziert die Arbeit des MHTR-Kraftwerkes in bisher nicht gekannter umweltfreundlicher Weise. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das nunmehr entstandene Solarthermische Hybridkraftwerk mit einer thermischen Wasseraufbereitungsanlage verbunden wird oder wenn Hochtemperatur(HT)-Wärme bereitgestellt werden soll.
- Die Koppelstellen der beiden Teilkraftwerke sind die bisherigen, durch die Erfindung überwundenen Schwachstellen der beiden Einzelkraftwerke. Durch die Kopplung der beiden Kraftwerke einmal über die Dampf-Kupplung (
8 ) und zum Anderen über die Solar-Wärmeträger-Kupplung (9 ) kann auch nachts bzw. bei geringer Sonneneinstrahlung ausreichend Strom und Wärme/Kälte zur Verfügung gestellt werden. - Durch die Kopplung und gemeinsame Nutzung von Anlagenkomponenten verringern sich die spezifischen Investitionskosten. Durch die Nutzung der Solarwärme wird der Verbrauch an Kernbrennstoff reduziert.
- Der Wirkungsgrad wird bei dem Hybridkraftwerk durch Synergieeffekte noch weiter verbessert.
- Die Kopplung der beiden Kraftwerksteile wird an Hand der Abbildungen näher erläutert.
- Nach
7 ) – Mitteldruck-Dampf erzeugt. Dieser wird jedoch nicht in der eigenen Turbine verstromt, sondern in der Hochleistungs-Turbine (4 ) des MHTR-Kraftwerkes. Die Turbine (4 ) wird außerdem mit dem Dampf des Abhitzekessels (3 ) versorgt. - Die Dampfkopplung (
8 ) verbindet somit die Leistungsteile beider Systeme. - Durch die größeren Dampfdurchsätze bei Parallel-Betrieb beider Kraftwerksteile sind Turbinen-Wirkungsgradverbesserungen von mehreren Prozentpunkten möglich.
- Durch die Einsparung der Turbine im solarthermischen Bereich verringern sich die Investitionskosten. Ebenso kann auf einen teuren Wärmespeicher (
6 ) im Regelfall verzichtet werden, da eine ausreichende Energiebereitstellung in sonnenschwachen Zeiten durch den MHTR-Teil abgesichert ist. - Mit dem Anstieg der Solarthermie-Leistung kann der MHTR zur Einsparung von Kernbrennstoff zurück gefahren werden.
- Durch die Verfügbarkeit von Hochtemperatur(HT)-Wärme verbessern sich die Einsatzmöglichkeiten des solarthermischen Hybridkraftwerkes auch in entsprechenden industriellen Bereichen.
- Nach der in
5 ) wird der Wärmeträger über das Leitungssystem (9 ) direkt in den MHTR-Teil eingekoppelt. Der jetzt bestehende einheitliche Dampferzeugerkomplex (10 ) ermöglicht durch die gemeinsame Nutzung der Peripherie Effizienzverbesserungen und Kosteneinsparungen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- MHTR-Reaktor
- 2
- Gasturbine
- 3
- Abhitzekesselanlage
- 4
- Dampfturbinenanlage
- 5
- Parabolrinnenanlage
- 6
- Wärmespeicher
- 7
- Dampferzeuger
- 8
- Dampf-Kopplung MHTR-Kraftwerk mit Solarthermieanlage
- 9
- Solar-Wärmeträger-Kopplung MHTR-Kraftwerk mit Parabolrinnen-Park
- 10
- Dampferzeuger-Komplex
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 19802660 [0003]
- DE 69229839 T2 [0012]
- DE 102007026570 [0014]
Claims (8)
- Solarthermisches Hybridkraftwerk wobei eine Solarthermie-Anlage mit einem MHTR-Kraftwerk gekoppelt ist.
- Solarthermisches Hybridkraftwerk nach Anspruch 1, wobei die Kopplung in der technischen Realisierung der Übertragung von Dampf von der Solarthermie-Anlage in das MHTR-Kraftwerk besteht.
- Solarthermisches Hybridkraftwerk nach Anspruch 1, wobei die Kopplung in der technischen Realisierung über die Wärmeträger-Wärme von der Parabolrinnen-Anlage in das MHTR-Kraftwerk besteht.
- Solarthermisches Hybridkraftwerk nach Ansprüchen 1 und 2, wobei die Solarthermie-Anlage aus einer Parabolrinnenanlage (
5 ), einem Dampferzeuger (7 ), einer Dampf-Verbundleitung (8 ) und ggf. einem Wärmespeicher (6 ) besteht. - Solarthermisches Hybridkraftwerk nach Ansprüchen 1 bis 3, wobei die Dampfturbinenanlage des MHTR-Kraftwerkes mit der Dampferzeugungsanlage der Solarthermie-Anlage durch eine Leitung (
8 ) verbunden ist. - Solarthermisches Hybridkraftwerk nach Ansprüchen 1, 2 und 4, wobei der Dampferzeuger-Komplex (
10 ) des MHTR-Kraftwerkes mit der Wärmeträgerleitung (9 ) der Parabolrinnen-Parks (5 ) verbunden ist. - Verfahren zum Erzeugen von Strom und Wärme, wobei in einer Solarthermie-Anlage, die aus einer Parabolrinnenanlage (
5 ), einem Dampferzeuger (7 ), einer Dampf-Verbundleitung (8 ) und ggf. einem Wärmespeicher (6 ) besteht, erzeugter Solar-Dampf in eine Dampfturbinenanlage eines MHTR-Kraftwerkes eingespeist wird. - Verfahren zum Erzeugen von Strom und Wärme, wobei aus einer Parabolrinnen-Anlage (
5 ) über die Wärmeträgerleitung (9 ) die Solarenergie direkt in den Dampferzeuger-Komplex des MHTR-Kraftwerkes eingekoppelt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011016215A DE102011016215A1 (de) | 2011-04-06 | 2011-04-06 | Solarthermisches Hybridkraftwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011016215A DE102011016215A1 (de) | 2011-04-06 | 2011-04-06 | Solarthermisches Hybridkraftwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011016215A1 true DE102011016215A1 (de) | 2012-10-11 |
Family
ID=46875064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011016215A Ceased DE102011016215A1 (de) | 2011-04-06 | 2011-04-06 | Solarthermisches Hybridkraftwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011016215A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19802660A1 (de) | 1998-01-24 | 1999-07-29 | Goes Ges Fuer Forschung Und Te | Abprodukt-Wärmekraft-Synthese-Kopplung, ein Verfahren zur regionalen Be- und Entsorgung |
DE69229839T2 (de) | 1991-01-29 | 2000-02-10 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Methode zur Herstellung von Methanol unter Verwendung der Wärme eines Kernkraftwerkes |
DE102007026570A1 (de) | 2007-06-08 | 2008-12-11 | Projektentwicklung Energie Und Umwelt Leipzig Gmbh | Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme |
-
2011
- 2011-04-06 DE DE102011016215A patent/DE102011016215A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69229839T2 (de) | 1991-01-29 | 2000-02-10 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Methode zur Herstellung von Methanol unter Verwendung der Wärme eines Kernkraftwerkes |
DE19802660A1 (de) | 1998-01-24 | 1999-07-29 | Goes Ges Fuer Forschung Und Te | Abprodukt-Wärmekraft-Synthese-Kopplung, ein Verfahren zur regionalen Be- und Entsorgung |
DE102007026570A1 (de) | 2007-06-08 | 2008-12-11 | Projektentwicklung Energie Und Umwelt Leipzig Gmbh | Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2100869B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Verwertung von Kohlendioxid aus Abgasen fossil betriebener Energieerzeugungsanlagen | |
DE102014105237B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Rückgewinnen von Energie | |
EP3019582B1 (de) | Flexibel betreibbares kraftwerk und verfahren zu dessen betrieb | |
DE102021122661A1 (de) | Integrierte Stromerzeugung und Speichersysteme | |
DE102011052932B4 (de) | Brennstoffvorwärmsystem | |
DE102012103458B4 (de) | Anlage und Verfahren zur ökologischen Erzeugung und Speicherung von Strom | |
DE102009007567A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Verwertung von Kohlendioxid aus Abgasen fossil betriebener Energieerzeugungsanlagen | |
DE102011013922A1 (de) | Verfahren zur Speicherung von Überschussenergie | |
DE112005000402T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wasserstoffproduktion | |
DE102007026570A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme | |
DE102015005940B4 (de) | Verfahren zur Integration regenerativ erzeugten Stroms in ein Stromnetz unter Nutzung von Kohlenmonoxid | |
EP2553244B1 (de) | Verfahren zum erhöhen des wirkungsgrades einer mit einer gasturbine ausgestatteten kraftwerksanlage sowie kraftwerksanlage zur durchführung des verfahrens | |
DE102014103311A1 (de) | Methanisierungsverfahren und Kraftwerk umfassend die CO2-Methanisierung aus Kraftwerksrauchgas | |
DE102012105736A1 (de) | Verfahren zur Speicherung von Elektroenergie | |
DD232738A5 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen erzeugung von waerme- und elektroenergie | |
DE2807326C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Gas-Dampfturbinenkraftwerks | |
DE102020005091B4 (de) | Hochdruck-Pumpspeicherkaftwerk-System | |
DE102011016215A1 (de) | Solarthermisches Hybridkraftwerk | |
DE102022113827A1 (de) | Hybridkraftwerk mit co2-abscheidung | |
DE4017684C2 (de) | ||
DE202016006700U1 (de) | Carbonfaser | |
WO2015000618A1 (de) | Wärmetechnische verschaltung von kraftwerk, dampfreformer und thermischer wasseraufbereitung | |
WO2024083410A2 (de) | Verfahren zur erzeugung thermischer und/oder elektrischer energie | |
Moomaw | Renewable energy and climate change: an overview | |
DE102014105067A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Flexibilisierung von mit kohlenstoffhaltigen Brennstoffen befeuerten Kraftwerken mittels der Produktion kohlenstoffhaltiger Energieträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: NENNING, PETER, DR. DR., DE Representative=s name: NENNING, PETER, DIPL.-CHEM. DIPL.-JUR.DR.RER.N, DE Representative=s name: PETER NENNING, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20121106 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: NENNING, PETER, DR. DR., DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |