DE2807326C2 - Verfahren zum Betreiben eines Gas-Dampfturbinenkraftwerks - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Gas-Dampfturbinenkraftwerks

Info

Publication number
DE2807326C2
DE2807326C2 DE2807326A DE2807326A DE2807326C2 DE 2807326 C2 DE2807326 C2 DE 2807326C2 DE 2807326 A DE2807326 A DE 2807326A DE 2807326 A DE2807326 A DE 2807326A DE 2807326 C2 DE2807326 C2 DE 2807326C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
steam turbine
power plant
turbine power
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2807326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807326A1 (de
Inventor
Jochen Dr. 4300 Essen Bauer
Rudolf Dr. 4390 Gladbeck Pasternak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag GmbH
Original Assignee
Steag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag GmbH filed Critical Steag GmbH
Priority to DE2807326A priority Critical patent/DE2807326C2/de
Priority to ZA00787229A priority patent/ZA787229B/xx
Priority to CA000318680A priority patent/CA1120730A/en
Priority to GB7900120A priority patent/GB2015025B/en
Priority to JP1794079A priority patent/JPS54123642A/ja
Priority to PL21358979A priority patent/PL213589A1/xx
Publication of DE2807326A1 publication Critical patent/DE2807326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807326C2 publication Critical patent/DE2807326C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1643Conversion of synthesis gas to energy
    • C10J2300/165Conversion of synthesis gas to energy integrated with a gas turbine or gas motor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1693Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with storage facilities for intermediate, feed and/or product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Gas-Dampfturbinenkraftwerks, das mit Synthese-Gas aus einer Rein-Methan-Starkgas, Synthese-Gas und Methanol erzeugenden Druckvergasungsanlage betrieben wird.
Die Vergasung von Kohle, insbesondere Steinkohle, zur Erzeugung von Synthese-Gas, Schwachgas und Methanol zur Stromerzeugung ist allgemein bekannt (vgl. etwa »gwf-gas-erdgas« 1977, Heft 4, Seite 147, Bild 2). Probleme ergeben sich allerdings nach wie vor für die Spitzenstromerzeugung, da diese Belastungen nur relativ kurzzeitig auftreten. Im allgemeinen erzeugt man den Spitzenstrom in älteren ''.ohlekraftwerken, in denen durch direkte Verbrennung der Einsatzkohle die Wärme freigesetzt und zur Dampferzeugung für Dampfturbinen eingesetzt wird, mit denen Generatoren zur Stromerzeugung betrieben werden. Der Einsatz älterer Kraftwerke ergibt sich aus dem relativ kurzzeitigen Auftreten der Spitzenstrombelastung und aus der Überlegung, daß der verhältnismäßig schlechte Wirkungsgrad alter Kraftwerke unter solchen Umständen in Kauf genommen werden kann. Der Betrieb der Kraftwerke wirkt sich aber dennoch in erhöhten Kosten des Spitzenstromes aus. Nachteile entstehen auch für die Umwelt, weil in älteren Kohlekraftwerken meistens keine oder nur unzureichende Vorkehrungen gegen Umweltbeeinträchtigungen getroffen werden können. Insbesondere müssen Schadstoffemissionen in Form von Kohlenoxid, Stickoxiden, Rauch, Asche und Abwässern in beträchtlichem Umfang in Kauf genommen werden.
Wesentliche Vorteile bieten demgegenüber Gas-Dampfturbinenkraftwerke der eingangs bezeichneten Art (»Bergbau« 9/1977, S. 355). Sie beruhen vor allem auf der Druckvergasung, deren Vergasungsgas in sogenannten Kombiblöcken verströmt wird. Eine solche Anlage hat einen druckgefeuerten Dampferzeuger, in dem das Vergasungsgas verbrannt wird. Die hierbei freiwerdende Wärme treibt die Dämpfturbine an, welche mit einem Generator gekuppelt ist, der zur Stromerzeugung dient. Die teilweise abgekühlten Verbrennungsgase gelangen in den Expansionsteil einer weiteren Gasturbine mit gekoppeltem Generator und werden in dieser auf atmosphärischen Druck entspannt. Kombiblöcke dieser Art haben den Vorteil eines guten Wirkungsgrades.
Bislang werden solche Gas-Dampfturbinenkraftwerke in unmittelbarer Nähe des Druckvergasers und der ihm nachgeschalteten Gasreinigungsanlage errichtet Da man andererseits die Druckvergasung zweckmä-Big unmittelbar am Standort des Kraftwerkes bzw. der Kohleaförderanlage errichtet, ergibt sich der Standort des Gas-Dampfturbinenkraftwerkes in unmittelbarer Nähe der Lagerstätte von selbst Deswegen muß der erzeugte Strom zu entfernteren Verbrauchern trans-
lü portiert werden. Bekanntlich ist aber der Stromtransport mit erheblichen Kosten verbunden. Einen Engpaß bildet auch die Anzahl der Vergasungsanlagen je KraftwerkseinheiL Da man die Vergasung dem Kombiblock unmittelbar vorschaltet, kann man die
!.' Vergasungsanlage nur entsprechend der Stromabnahme fahren. Das bedeutet eine ungleichmäßige Fahrweise, die außerdem zu einer Vermehrung der Vergasungsanlagen führt Für die Spitzenstromerzeugung eignen sich daher bislang die beschriebenen
Gas-Dampfturbinenkraftwerke nicht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Gas-Dampfturbinenkraftwerke auch für Spitzenlastbetrieb auszulegen, um insbesondere trotz der wegen der Spitzenbelastung unterschiedlichen Fahrweise der Kombiblöcke eine gleichmäßige Fahrweise der Gaserzeugungsanlage und ein gleichbleibend optimales Gasprodukt zu erweichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß während des Grundlastbetriebes des Gas-Dampftur binenkraftwerks aus der Druckvergasungsanlage ent nommenes Methanol gespeichert und bei Spitzenlastbetrieb des Gas-Dampfturbinenkraftwerks zur Gewinnung der benötigten Zusatzenergie eingesetzt wird. Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung wird zur Bewältigung des Spitzenlastbetriebes zusätzlich Rein-Methan-Starkgas eingesetzt
Der Spitzenausgieich zwischen dem Kraftwerk und der Gaserzeugung erfolgt demnach durch die Speicherung der im Vergasungsgas enthaltenen Energien in Form von Stoffen, die in den Zeiträumen erzeugt werden, in denen eine Stromabnahme entweder überhaupt nicht stattfindet oder nur einen Bruchteil der Vollast des Kraftwerkes erreicht Daher braucht man die Gaserzeugung der Stromabnahme nicht mehr anzupassen. Erreicht die Stromabnahme Spitzenwerte, welche den Einsatz von mehr Energie erfordern, als sie im Synthese-Gas zur Verfügung gestellt wird, so kann man das Methanol und bedarfsweise das Rein-Methan-Starkgas ersetzen, um dadurch die benötigte
so Zusatzenergie zu gewinnen. Vorteilhafterweise werden damit also zwei verschiedene Brennstoffe bereitgehalten, von denen das Methanol höherwertig und damit im Einsatz sehr effektiv ist. Die Erfindung hat u. a. den Vorteil, daß sic die verbrauchernahe Errichtung des Kraftwerkes, also auch in beliebiger Entfernung von der Gaserzeugungsanlage und der Lagerstätte ermöglicht, weil der Transport des Methanols unproblematisch ist und für den Rohrtransport des Synthese-Gases eine Gasleitung verhältnis- mäßig geringen Durchmessers genügt, was auf dem Gasdruck beruht, der bereits bei der Erzeugung des Vergasungsgases entsteht. Dieser Gasdruck ermöglicht seinerseits eine Gasspeicherung, die ihrerseits zur Vergleichmäßigung der Fahrweise auf der Gasseitc
<>■> ausgenutzt werden kann.
Zwar ist die Maßnahme einer Zwischenspeicherung von Brenngasen in Zusammenhang mit dem Betrieb von Gasturbinenanlagen mit vorgeschaltetem Gaserzeuger
bekannt (DE-PS 8 47 380), allerdings resultiert dort die Zwischenspeicherung daraus, weil der Gaserzeugungsprozeß eine sehr große Zeitkonstante besitzt, die es erschwert, Last und Leistung von Gasturbine und Gaserzeuger schnell ins Gleichgewicht zueinander zu bringen. Die Zwischenspeicherung dient damit der Weiterentwicklung des Gaserzeugers, um den Gaserzeuger überhaupt einer Gasturbine zur Stromerzeugung vorschalten zu können. Eine Übertragung dieses bekannten Prhizips ist aber alleine schon deswegen nicht möglich, weil ansonsten eine sehr große Verbrennungskammer vorgesehen werden müßte.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der einzigen Figur beschrieben, die im Schema eine erfindungsgemäß betriebene Anlage mit einem Vergaserund mehreren Kraftwerken zeigt
Die Vergasungsanlage ist in der Figur allgemein mit 1 bezeichnet Mehrere Versorgungsleitungen führen sternförmig von der Vergasungsanlage 1 zu einzelnen Kraftwerken 5—7. Die Kraftwerke sind unter sich gleich ausgebildet, so daß es genügt, das Kraftwerk 6 näher zu erläutern:
Das aus der Leitung 3 über einen Absperrschieber 45 anstehende Synthese-Gas wird über eine arbeitsleistende Entspannungsturbine 10 geleitet, die das Gas auf den Betriebsdruck der Feuerung eines sogenannten druckgefeuerten Dampferzeugers 12 entspannt Das Gas wird in diesem Dampferzeuger 12 verbrannt Mit der dabei entstehenden Wärme wird in einem Wärmeaustauschersystem 13 Hochdruckdampf erzeugt, der die Dampfturbine 14 antreibt, weiche mit einem Generator 15 gekoppelt ist, der der Stromerzeugung dient Die teilweise abgekühlten Rauchgase gelangen in eine Gasturbine 16 und werden dort auf atmosphärischen Druck entspannt
Die Gasturbine 16 treibt den Gasturbinen-Luftverdichter 17 an, der die für die Brennkammer des
ίο Dampferzeugers 12 benötigte Verbrennungsluft liefert. Im Ausführungsbeispiel wird mit der Überschußleistung der Gasturbinenanlage 16/17 ein Generator 18 angetrieben, der der Stromerzeugung dient
Die bis dahin beschriebenen Anlageteile bilden einen sogenannten Kombiblock. Sobaid über die Gasleitung 3 kein Synthese-Gas ansteht kann aus dem mit 46 bezeichneten und nur schematisch wiedergegebenen Tanklager Methanol entnommen und an Stelle des Synthesegases verbrannt werden. Das Methanol wird jeweils über eine Verbindungsleitung 19 den Tanklagern 46 der einzelnen Kraftwerke 5-7 τ geführt, wobei die Einspeisung für den Spilzenlastbeirieo Ober die Leitung 20 zum Dampferzeuger 12 erfolgt in welchem das Gas verbrannt wird.
Das erzeugte Rein-Methan-Starkgas kann ebenfalls zur Er?.3ugung der Stromspitzen benutzt werden, wenn es als Austauschgas in ein vorhandenes Erdgasversorgungsnetz eingespeist wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betreiben eines Gas-Dampfturbinenkraftwerks, das mit Syntbsse-Gas aus einer Rein-Methan-Starkgas, Synthese-Gas und Methanol erzeugenden Druckvergasungsanlage betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß während des Grundlastbetriebes des Gas-Dampfturbinenkraftwerks (5, 6, 7) aus der Druckvergasungsanlage (1) entnommenes Methanol gespeichert und bei Spitzenlastbetrieb des Gas-Dampfturbinenkraftwerks (5, 6, 7) zur Gewinnung der benötigten Zusatzenergie eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewältigung des Spitzenlastbetriebes zusätzlich Rein-Methan-Starkgas eingesetzt wird.
DE2807326A 1978-02-21 1978-02-21 Verfahren zum Betreiben eines Gas-Dampfturbinenkraftwerks Expired DE2807326C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2807326A DE2807326C2 (de) 1978-02-21 1978-02-21 Verfahren zum Betreiben eines Gas-Dampfturbinenkraftwerks
ZA00787229A ZA787229B (en) 1978-02-21 1978-12-21 Process and plant for supplying fuel for a gas-steam turbine power station
CA000318680A CA1120730A (en) 1978-02-21 1978-12-27 Process and plant for supplying fuel for a gas-steam turbine power station
GB7900120A GB2015025B (en) 1978-02-21 1979-01-03 Process and plant for supplying fuel for a gas-steam turbine power station
JP1794079A JPS54123642A (en) 1978-02-21 1979-02-20 Method of and apparatus for supplying fuel for gasssteam turbine generator to be used in peak generation
PL21358979A PL213589A1 (de) 1978-02-21 1979-02-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2807326A DE2807326C2 (de) 1978-02-21 1978-02-21 Verfahren zum Betreiben eines Gas-Dampfturbinenkraftwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807326A1 DE2807326A1 (de) 1979-08-23
DE2807326C2 true DE2807326C2 (de) 1982-03-18

Family

ID=6032520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807326A Expired DE2807326C2 (de) 1978-02-21 1978-02-21 Verfahren zum Betreiben eines Gas-Dampfturbinenkraftwerks

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS54123642A (de)
CA (1) CA1120730A (de)
DE (1) DE2807326C2 (de)
GB (1) GB2015025B (de)
PL (1) PL213589A1 (de)
ZA (1) ZA787229B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5946304A (ja) * 1982-09-08 1984-03-15 Toyo Eng Corp 発電方法
JPS59196391A (ja) * 1983-01-27 1984-11-07 フオスタ−・ホイ−ラ−・エナ−ジイ・コ−ポレイシヨン 発電方法
FI86435C (fi) * 1983-05-31 1992-08-25 Siemens Ag Medellastkraftverk med en integrerad kolfoergasningsanlaeggning.
DE3319711A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Kombinierte gasturbinen-dampfturbinen-anlage mit vorgeschalteter kohlevergasungsanlage
DE3319732A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Mittellastkraftwerk mit integrierter kohlevergasungsanlage zur erzeugung von strom und methanol
DE3327367A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Mittellastkraftwerk mit einer integrierten kohlevergasungsanlage
DE3320227A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Kraftwerk mit einer integrierten kohlevergasungsanlage
DE3320228A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Kraftwerk mit einer integrierten kohlevergasungsanlage
US7788930B2 (en) * 2007-05-01 2010-09-07 General Electric Company Methods and systems for gas moisturization control
EP2325288A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-25 RV Lizenz AG Verfahren und Anlage zur thermisch-chemischen Verarbeitung und Verwertung von kohlenstoffhaltigen Substanzen
UY33038A (es) 2009-11-20 2011-06-30 Rv Lizenz Ag Uso termico y quimico de sustancias cabonaceas en particular para la generacion de energia sin emisiones
JP5972801B2 (ja) * 2013-01-18 2016-08-17 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ガス化炉およびガス化方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2015025B (en) 1982-07-21
PL213589A1 (de) 1979-12-03
CA1120730A (en) 1982-03-30
JPS54123642A (en) 1979-09-26
DE2807326A1 (de) 1979-08-23
GB2015025A (en) 1979-09-05
ZA787229B (en) 1979-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3129610B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern und rückgewinnen von energie
DE2807326C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gas-Dampfturbinenkraftwerks
EP0127092B1 (de) Mittellastkraftwerk mit einer integrierten Kohlevergasungsanlage
EP0148973B1 (de) Kombinierte Gasturbinen-Dampfturbinen-Anlage mit vorgeschalteter Kohlevergasungsanlage
DE69533558T2 (de) Gaserzeuger für ein energie-erzeugungssystem mit geringer umweltbelastung
DE2652124A1 (de) Kohlevergasungs-energieanlage
EP2220438B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kombikraftwerkseinheit mit einer gasturbinenanlage unter verwendung eines zweiten, wasserstoffreichen brennstoffs
DE2524723C2 (de) Kombiniertes Gas-Dampf-Kraftwerk mit Druckgaserzeuger
EP0127093A1 (de) Mittellastkraftwerk mit einer integrierten Kohlevergasungsanlage
DE3926964A1 (de) Verfahren zur minderung des kohlendioxidgehalts des abgases eines gas- und dampfturbinenkraftwerks und danach arbeitendes kraftwerk
EP0462458B1 (de) Verfahren zur Erhöhung des verdichterbedingten Druckgefälles der Gasturbine einer Krafterzeugungsmaschine
DE2832191A1 (de) Anlage zur stromerzeugung
EP1208294A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erhöhung des drucks eines gases
CH682357A5 (de)
DE2710833A1 (de) Krack- oder reforming-verfahren fuer kohlenwasserstoffe und anlage zur durchfuehrung desselben
EP2980371A1 (de) Verfahren zur energieumwandlung mit brennstoffregenerierung in einem cyclischen verfahren einer wärmekraftmaschine
WO2010139724A1 (de) Gasturbine mit schmelzkarbonatbrennstoffzelle
DE112006001974B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine sowie Gasturbine zur Durchführung des Verfahrens
EP3189223B1 (de) Verfahren und anlage zur parallelen erzeugung von mechanischer leistung und herstellung von kohlenwasserstoffen
EP2756179A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur umwandlung eines festbrennstoffes
EP3022277B1 (de) Verfahren zur nutzung von biomasse zur erzeugung von elektrischer energie und wärmebereitstellung durch pyrolyse; vergasung und verbrennung und zur umwandlung von wärmeenergie in elektrische energie
WO2024083410A2 (de) Verfahren zur erzeugung thermischer und/oder elektrischer energie
DE3941091C2 (de)
DE1948239A1 (de) Waermekraftanlage
DE3327367A1 (de) Mittellastkraftwerk mit einer integrierten kohlevergasungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee