DE102012103458A1 - Anlage und Verfahren zur ökologischen Erzeugung und Speicherung von Strom - Google Patents

Anlage und Verfahren zur ökologischen Erzeugung und Speicherung von Strom Download PDF

Info

Publication number
DE102012103458A1
DE102012103458A1 DE102012103458A DE102012103458A DE102012103458A1 DE 102012103458 A1 DE102012103458 A1 DE 102012103458A1 DE 102012103458 A DE102012103458 A DE 102012103458A DE 102012103458 A DE102012103458 A DE 102012103458A DE 102012103458 A1 DE102012103458 A1 DE 102012103458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbons
carbon dioxide
memory
hydrogen
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012103458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012103458B4 (de
Inventor
Michael Kühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMHOLTZ ZENTRUM POTSDAM DEUTSCHES GEOFORSCHUNGSZENTRUM GFZ STIFTUNG DES OEFFENTLICHEN RECHTS DES L
Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches Geoforschungszentrum - Gfz Stiftung Des Offentlichen Rechts Des Landes Brandenburg
Original Assignee
HELMHOLTZ ZENTRUM POTSDAM DEUTSCHES GEOFORSCHUNGSZENTRUM GFZ STIFTUNG DES OEFFENTLICHEN RECHTS DES L
Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches Geoforschungszentrum - Gfz Stiftung Des Offentlichen Rechts Des Landes Brandenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMHOLTZ ZENTRUM POTSDAM DEUTSCHES GEOFORSCHUNGSZENTRUM GFZ STIFTUNG DES OEFFENTLICHEN RECHTS DES L, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches Geoforschungszentrum - Gfz Stiftung Des Offentlichen Rechts Des Landes Brandenburg filed Critical HELMHOLTZ ZENTRUM POTSDAM DEUTSCHES GEOFORSCHUNGSZENTRUM GFZ STIFTUNG DES OEFFENTLICHEN RECHTS DES L
Priority to DE102012103458.3A priority Critical patent/DE102012103458B4/de
Priority to PCT/EP2013/058209 priority patent/WO2013156611A1/de
Priority to CN201380020480.1A priority patent/CN104471040A/zh
Priority to US14/395,605 priority patent/US20150089919A1/en
Priority to EP13717510.5A priority patent/EP2838980A1/de
Publication of DE102012103458A1 publication Critical patent/DE102012103458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012103458B4 publication Critical patent/DE102012103458B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/08Production of synthetic natural gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • F02B43/12Methods of operating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • F02B2043/106Hydrogen obtained by electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/32Direct CO2 mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Erzeugung und Speicherung von Überschussenergie aus regenerativen Stromquellen in Form von Kohlenwasserstoffen, die in einem geschlossenen Kreislauf zur erneuten umweltfreundlichen Stromproduktion durch Wiederverwertung der Abgasprodukte einsetzbar sind. Die Anlage 1 weist – eine Vorrichtung 2 zur Erzeugung von Strom durch Verbrennung von Kohlenwasserstoffen, – eine Vorrichtung 3 zur Erzeugung von Kohlenwasserstoffen aus Wasserstoff und Kohlendioxid – einen Speicher 4 mit Kohlendioxid – einen Speicher 5 mit Kohlenwasserstoffen auf, wobei die Vorrichtung 2 zur Erzeugung von Strom mit mind. je einer Leitung 6, 7 mit dem Speicher 4 mit Kohlendioxid und dem Speicher 5 mit Kohlenwasserstoffen in Verbindung steht, und die Vorrichtung 3 zur Erzeugung von brennbaren Kohlenwasserstoffen mit mind. einer Leitung (8) mit dem Speicher 5 mit Kohlenwasserstoffen in Verbindung steht. Das Verfahren, ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet: a) Erzeugung von Kohlenwasserstoffen wie z.B. Methan durch Reaktion von Kohlendioxid mit Wasserstoff b) Verbrennung der in Schritt a) erzeugten Kohlenwasserstoffe unter Freisetzung von Kohlendioxid c) Zurückführen des in Schritt b) erzeugten Kohlendioxids zu Schritt a) und/oder Speichern des Kohlendioxids in einem dafür vorgesehenen Speicher.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Erzeugung und Speicherung von Überschussenergie aus regenerativen Stromquellen in Form von Kohlenwasserstoffen, die in einem geschlossenen Kreislauf zur erneuten umweltfreundlichen Stromproduktion durch Wiederverwertung der Abgasprodukte einsetzbar sind.
  • Das bisherige Stromsystem in Deutschland und Europas ist derart aufgebaut, dass die Lastkurve überwiegend von Großkraftwerken nachgefahren wird, die zum größten Teil aus Wärmekraftwerken bestehen. Das Prinzip der Stromerzeugung in Wärmekraftwerken basiert auf der Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie. Die Wärmeenergie wird durch die Verbrennung organischer Materialien, in der Regel fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl oder Erdgas erzeugt, es können jedoch prinzipiell auch andere Materialien benutzt werden, die bei der Verbrennung Wärme freisetzen. Als Beispiel hierfür seien Müllverbrennungsanlagen genannt. Mit der bei der Verbrennung frei werdenden Wärme wird aus Wasser Wasserdampf erzeugt, mit dem eine Dampfturbine angetrieben wird, die dann die kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt.
  • Ein Problem bei der Verbrennung organischer Brennstoffe ist die Bildung von Kohlendioxid (CO2). CO2 ist ein Gas, welches die in den Sonnenstrahlen enthaltene Infrarotstrahlung stark absorbiert und für die globale Erwärmung der Erdatmosphäre, der auch als sogenannter „Treibhauseffekt“ bekannt ist, verantwortlich gemacht wird.
  • Ein weiteres Problem ist die Nutzung der fossilen Brennstoffe selbst, da diese aus Abbauprodukten von toten Tieren und Pflanzen aus geologischer Vorzeit stammen und sich, im Gegensatz zu nachwachsenden Rohstoffen wie z.B. Holz, im Rahmen des Zeithorizontes des Menschen, nicht ohne weiteres regenerieren lassen. Ein Ende dieser fossilen Vorräte ist daher absehbar.
  • Zunehmend an Bedeutung gewinnen daher Kraftwerke, die mit regenerativen Energien betrieben werden. Unter regenerativen Energien versteht man Energien aus Quellen, die sich entweder kurzfristig von selbst erneuern oder deren Nutzung nicht zur Erschöpfung der Quelle beiträgt. Zu den erneuerbaren Energien zählen insbesondere Windenergie, Sonnenenergie, Wasserkraft, Erdwärme und die durch Gezeiten erzeugte Energie.
  • Nachteilig an Solar- und Windkraftwerken ist, dass diese abhängig von der Verfügbarkeit ihrer Energiequelle sind, die starken Fluktuationen unterworfen sein kann. So können Solarkraftwerke – aus ersichtlichen Gründen – nur am Tage bei ausreichender Sonnenstrahlung und Windkraftkraftwerke nur bei Wind nennenswerten Strom produzieren. Die Deckung des Strombedarfes zu jeder Zeit kann allein mit diesen Kraftwerken daher nicht gewährleistet werden.
  • Ein Nachteil von nicht-stofflichen Energieressourcen liegt ferner in ihrer Beschaffenheit selbst, da diese sich wegen ihrer mangelnden Stofflichkeit nicht direkt speichern lassen. Ebenso wenig lässt sich überschüssig erzeugter Strom als solcher direkt speichern. Hierfür bedarf es vielmehr eines stofflichen Speichermediums, das durch die elektrische Energie transformiert wird und dabei durch die Transformation Energie aufnimmt. Bei der Rückumwandlung in den ursprünglichen Zustand wird die gespeicherte Energie dann wieder frei und kann genutzt werden. Für die Speicherung von Sonnen- oder Windenergie bedarf es daher stofflicher Hilfsmittel.
  • Ein Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie ist aus US 4189925 A bekannt. Darin wird ein System beschrieben, in welchem durch Elektrolyse aus Wasser Wasserstoff hergestellt wird, mit dem mittels einer Kohlenstoffquelle, wie z.B. Kohlendioxid, Kohlenwasserstoffe wie Methan oder Methanol hergestellt werden. Diese werden dann in einem Behältnis gespeichert und können bei Bedarf wieder zur Stromgewinnung verwendet werden.
  • Aus US 2009/0289227 A1 ist ferner ein Verfahren bekannt, in dem CO2, welches als Abgasstrom bei der Nutzung kohlenstoffhaltiger Substanzen entsteht, zur Erzeugung von Substanzen wie Methan, Methanol oder Kohlenmonoxid benutzt wird, die als Brennstoffe Verwendung finden. Dabei wird Strom aus regenerativen Quellen (z.B. Windkraft) zur Herstellung von Wasserstoff verwendet, welcher unter anderem für die Herstellung der organischen Substanzen genutzt wird.
  • Ein zentraler Nachteil bei der bekannten Nutzung von Kohlenwasserstoffen wie Methan oder Methanol als Energiespeicher ist das bei seiner Rückumwandlung in Strom oder Wärme wieder freiwerdende CO2 und dessen bereits genannten Auswirkungen auf das Klima.
  • Wünschenswert wäre daher eine auf Kohlenwasserstoffen basierte Energieerzeugung oder -speicherung, welche die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein örtlich eng gekoppeltes Verfahren zur Erzeugung von Strom und Speicherung von Beiprodukten wie z.B. CO2 zur Verfügung zu stellen, welches umweltfreundlich und zugleich effizient ist, und bei dem die Atmosphäre durch frei werdendes Kohlendioxid möglichst wenig belastet wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anlage gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs und einem Verfahren gemäß des unabhängigen Verfahrensanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine Anlage 1, aufweisend
    • – eine Vorrichtung 2 zur Erzeugung von Strom durch Verbrennung von Kohlenwasserstoffen,
    • – eine Vorrichtung 3 zur Erzeugung von Kohlenwasserstoffen aus Wasserstoff und Kohlendioxid
    • – einen Speicher 4 mit Kohlendioxid
    • – einen Speicher 5 mit Kohlenwasserstoffen,

    wobei die Vorrichtung 2 zur Erzeugung von Strom mit mindestens je einer Leitung 6, 7 mit dem Speicher 4 mit Kohlendioxid und dem Speicher 5 mit Kohlenwasserstoffen in Verbindung steht, und die Vorrichtung 3 zur Erzeugung von brennbaren Kohlenwasserstoffen mit mindestens einer Leitung 8 mit dem Speicher 5 mit Kohlenwasserstoffen in Verbindung steht.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist, dass die Anlage 1, ferner eine Vorrichtung 9 zur Erzeugung von Wasserstoff aufweist, die mit der Vorrichtung 3 zur Erzeugung von Kohlenwasserstoffen in Verbindung steht. Dabei ist weiterhin bevorzugt, dass eine Vorrichtung 10 zur Erzeugung von Strom, die mit der Vorrichtung 9 zur Erzeugung von Wasserstoff in Verbindung steht, vorgesehen ist. Ferner ist weiterhin besonders bevorzugt, dass die Vorrichtung 10 zur Erzeugung von Strom den Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind, Sonne, Wasser oder Erdwärme erzeugt.
  • Besonders bevorzugt ist auch eine Anlage 1, wobei die Vorrichtung 2 zur Erzeugung von Strom ein Gas- und Dampfkraftwerk (GuD-Kraftwerk) ist.
  • Bevorzugt ist erfindungsgemäß weiterhin eine Anlage 1, wobei mindestens einer der Speicher 4 oder 5 ein Untergrundspeicher ist. Besonders bevorzugt ist es dass beide Speicher 4 und 5 Untergrundspeicher sind.
  • Weiterhin ist besonders bevorzugt, dass die Anlage 1 ferner eine Biogasanlage 11 zur Erzeugung von flüchtigen Kohlenwasserstoffen wie z.B. Methan aus Biomasse aufweist, die mittels einer Leitung 12 mit dem Speicher 5 für Kohlenwasserstoffe in Verbindung steht.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist ferner eine Anlage 1, wobei der Speicher 4 mit Kohlendioxid mittels einer Leitung 13 mit der Vorrichtung 3 zur Erzeugung von Kohlenwasserstoffen aus Wasserstoff und Kohlendioxid in Verbindung steht.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren, bei dem man die folgenden Schritte ausführt
    • a) Erzeugung von Kohlenwasserstoffen wie z.B. Methan durch Reaktion von Kohlendioxid mit Wasserstoff,
    • b) Verbrennung der in Schritt a) erzeugten Kohlenwasserstoffe unter Freisetzung von Kohlendioxid;
    • c) Zurückführen des in Schritt b) erzeugten Kohlendioxids zu Schritt a) und/oder Speichern des Kohlendioxids in einem dafür vorgesehenen Speicher.
  • Bevorzugt ist dabei ein Verfahren, wobei man die in Schritt b) frei werdende Energie zur Erzeugung von Strom, vorzugsweise mittels eines Gas- und Dampfkraftwerks, verwendet.
  • Besonders bevorzugt ist ferner ein Verfahren, wobei man den Wasserstoff in Schritt a) durch Elektrolyse von Wasser erzeugt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist dabei, dass man den Strom für die Elektrolyse durch erneuerbare Energien wie Wind, Sonne, Wasser oder Erdwärme erzeugt.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass bei der Verbrennung freigesetztes CO2 nicht in die Atmosphäre abgegeben, sondern abgefangen und dann in einem Speicher deponiert wird, von wo es, je nach Bedarf, für die Erzeugung von Kohlenwasserstoffen wie z.B. Methan (Methanisierung), verwendet wird. Auf diese Weise wird ein Kreislauf erzeugt, in dem CO2 abwechselnd erzeugt und dann wieder in Kohlenwasserstoffe umgewandelt wird.
  • Damit wird CO2, welches sonst nur ein Abgas darstellt, als Rohstoff für die Herstellung eines stofflichen Energiespeichers genutzt. Der CO2-Kreislauf lässt sich am Beispiel von Methan als Kohlenwasserstoff anhand von Reaktionsgleichungen wie folgt darstellen:
  • I) Methanisierung:
    • 4H2 + CO2 -> CH4 + 2H2O (I)
  • II) Verbrennung:
    • CH4 + O2 -> CO2 + H2O (II)
  • In Schritt (I) wird aus Wasserstoff und Kohlendioxid Methan generiert. Dieses wird in Schritt (II) in der Vorrichtung zur Erzeugung von Strom wieder verbrannt und in Kohlendioxid umgewandelt, welches dann entweder gespeichert, oder wieder direkt zur Methanisierung in Schritt (I) zurückgeführt wird.
  • Die Methanisierung kann beispielsweise nach dem bekannten Sabatier-Verfahren bei Temperaturen zwischen 300°C und 700°C in Anwesenheit eines Nickelkatalysators durchgeführt werden.
  • Das CO2 kann beispielsweise im sogenannten Oxyfuel-Verfahren isoliert werden. Dabei werden die Brennstoffe in einer Atmosphäre aus reinem Sauerstoff verbrannt. Da im Gegensatz zu Luft bei der Verbrennung kein Stickstoff anwesend ist, bestehen die entstehenden Rauchgase fast zu 100% aus CO2 und Wasserdampf. Der Wasserdampf kann durch Abkühlen leicht kondensiert werden, so dass reines oder hochkonzentriertes CO2 übrig bleibt, welches verdichtet zum Speicher transportiert werden kann.
  • Die auf Kohlenwasserstoffen basierende Energiespeicherung eignet sich insbesondere für Gas- und Dampfkraftwerke (kurz GuD) Vorort, welche optimal mit der CCS-Technologie kombiniert werden können. CCS steht für Carbon Dioxide Capture and Storage, worunter man die Speicherung von Kohlendioxid in Untergrundspeichern in unterirdischen Gesteinsschichten versteht. Für GuDs eignet sich diese Technologie besonders, weil als Brennstoff in der Regel Methan genutzt wird und GuDs mit einem Wirkungsgrad von ca. 60% sehr effizient und skalierbar sind.
  • GuD Kraftwerke haben darüber hinaus den Vorteil schnell angefahren und abgeschaltet zu werden. Dies macht die Kraftwerke rentabel, da sie am Regelenergiemarkt Strom im Bereich der Minutenreserve anbieten können. Außerdem ist die Leistung von GuD Kraftwerken im Bereich zwischen 80 MW und 860 MW je Einheit skalierbar. Dies macht die erfindungsgemäße Verfahren und die Anlage auch für kleinere Stadtwerke rentabel und trägt zur Delokalisierung und damit zur Regelbarkeit der Stromerzeugung bei.
  • Der Wasserstoff, der für die Erzeugung der Kohlenwasserstoffe benötigt wird, kann durch Elektrolyse von Wasser nach der folgenden Gleichung erzeugt werden: 2H2O -> 2H2 + O2 (III)
  • Für die Erzeugung des Wasserstoffs wird bei der Elektrolyse des Wassers in vorteilhafter Weise Strom aus regenerativen Quellen verwendet. Wie bereits erwähnt, lässt sich überschüssige Energie nicht ohne weiteres speichern. Es bietet sich daher an, regenerative elektrische Überschussenergie für die Erzeugung von Kohlenwasserstoffen zu verwenden, da die Überschussenergie auf diese Weise in Form eines stofflichen Energiespeichers genutzt werden kann und nicht verloren geht.
  • Der hierbei nebenbei erzeugte Sauerstoff kann in vorteilhafter Weise für die Verbrennung in Reaktion (II) verwendet werden. Dies bietet sich insbesondere an, wenn die Verbrennung im Oxyfuel-Verfahren betrieben wird, bei dem, wie bereits erwähnt wurde, reiner Sauerstoff benötigt wird. Auf diese Weise werden auch die gebildeten Nebenprodukte sinnvoll verwertet.
  • Die gebildeten Kohlenwasserstoffe werden entweder direkt in der Vorrichtung zur Erzeugung von Strom verbrannt, oder aber in einen Kohlenwasserstoff-Speicher gespeichert. Der Kohlenwasserstoff-Speicher ist durch eine Bohrung oder eine Leitung mit dem Kraftwerk verbunden, so dass die Kohlenwasserstoffe bei Bedarf auch vom Kohlenwasserstoff-Speicher entnommen werden können. Der Kohlenwasserstoff-Speicher dient dazu, überschüssige Kohlenwasserstoffe zu speichern, falls es nicht unmittelbar für die Stromerzeugung benötigt wird.
  • Eine stoffliche Energiespeicherung auf Basis von Kohlenwasserstoffen bietet gegenüber der Wasserstoffspeicherung mehrere wesentliche Vorteile:
    • i) Sie ist zeitnah umsetzbar, da die Wasserstoffspeicherung in geologischen Speichern zurzeit noch nicht Stand der Technik ist.
    • ii) Die Rückumwandlung von Methan in Elektrizität kann auf etablierte Kraftwerkstechnologie zurückgreifen.
    • iii) Die Kohlenwasserstoffe können das vorhandene Erdgasnetz eingespeist werden.
    • iv) Im Gegensatz zu Wasserstoff gehört die Speicherung von Kohlenwasserstoffen zum Stand der Technik.
  • Optional kann die erfindungsgemäße Anlage ferner eine Biogasanlage enthalten. Biogasanlagen dienen der Erzeugung von Biogas durch Vergärung von Biomasse, wobei ebenfalls verwertbare Kohlenwasserstoffe wie Methan gebildet werden. Dieses kann abgefangen und mittels einer Bohrung oder Leitung der Vorrichtung zur Erzeugung von Strom zugeführt werden. Die Biogasanlage stellt damit eine alternative Methan-Quelle dar, auf die zurückgegriffen werden kann, falls die Erzeugung von Kohlenwasserstoffen aus CO2 aus irgendeinem Grunde nicht durchgeführt werden kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anlage können z.B. Wärmekraftwerk und Solarkraftwerk alternierend betrieben werden. Tagsüber kann bei starker Sonneneinstrahlung überschüssige Sonnenenergie in Form von Methan gespeichert werden, welches dazu genutzt wird, um das Wärmekraftwerk nachts zu betreiben, wenn keine Sonne scheint.
  • Die Erfindung wird anhand des folgenden Ausführungsbeispieles näher erläutert. Darin zeigt 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anlage.
  • Die Anlage 1 besteht aus einer Vorrichtung 2 zur Erzeugung von Strom, z.B. ein Wärmekraftwerk, einer Vorrichtung 3 zur Erzeugung von Kohlenwasserstoffen, einem Speicher 4 für Kohlendioxid sowie einem Speicher 5 für die erzeugten Kohlenwasserstoff. Der Speicher 4 ist mit einer Leitung 6 mit der Vorrichtung 2 und einer weiteren Leitung 13 mit der Vorrichtung 3 verbunden. Ferner verbindet eine Leitung 7 die Vorrichtung 2 mit dem Speicher für Kohlenwasserstoffe 5.
  • In der Vorrichtung 9 wird durch Elektrolyse, also mit Hilfe von elektrischem Strom, Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) zerlegt. Der gebildete Wasserstoff wird anschließend in die Vorrichtung 3 gefördert, wo Kohlendioxid mit dem erzeugten Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen, z.B. Methan reduziert wird.
  • Die erzeugten Kohlenwasserstoffe werden nun entweder direkt in die Vorrichtung 2 gefördert oder, falls ein Überschuss an Methan vorhanden ist, in einem dafür vorgesehenen Methan-Speicher 5 gespeichert.
  • In dem Wärmekraftwerk werden die Kohlenwasserstoffe optional mit anderen fossilen Brennstoffen gemischt und verbrannt und die dabei erzeugte Wärme in elektrischen Strom umgewandelt.
  • Das bei der Verbrennung der Kohlenwasserstoffe frei werdende Kohlendioxid wird von den anderen gasförmigen Bestandteilen getrennt und mit Hilfe einer Leitung 6 in den Kohlendioxid-Speicher 4 befördert und dort deponiert. Bei Bedarf kann das Kohlendioxid von dort der Vorrichtung 3 zur Erzeugung von Kohlenwasserstoffen mittels der Leitung 13 zugeführt werden.
  • Die Vorrichtung 2 zur Erzeugung von Strom, der Kohlendioxid-Speicher 4 und die Vorrichtung 3 zur Erzeugung von Methan bilden ein Kreislauf, in dem das Kohlendioxid zwischen der Vorrichtung 2 zur Erzeugung von Strom, dem Speicher 4 für Kohlendioxid und der Vorrichtung 3 zur Erzeugung von Methan zirkuliert. Da das Kohlendioxid nicht in die Umgebung gelangt, wird der Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre nicht erhöht. Das Verfahren stellt somit eine umweltschonende Methode zur bedarfsangepassten Energiegewinnung bzw. Energiespeicherung dar.
  • Der bei der Erzeugung von Kohlenwasserstoffen benötigte Wasserstoff wird in der Vorrichtung 9 durch Elektrolyse von Wasser erzeugt. Der hierfür benötigte Strom stammt aus der Vorrichtung 10, z.B. einem Windkraftwerk.
  • Der Kohlendioxid-Speicher 4 ist zusätzlich über eine Leitung 12 mit einer Biogasanlage 11 verbunden, in welcher Biomasse vergärt und flüchtige Kohlenwasserstoffe gebildet werden. Dieses wird abgefangen und mit Hilfe der Leitung 12 in den Speicher 5 für Kohlenwasserstoffe transportiert. Auf diese Weise werden zusätzlich Kohlenwasserstoffe erzeugt, welche in der Vorrichtung 2 zur Erzeugung von Strom als Brennstoff genutzt werden können.
  • Zusätzlich ist die Biogasanlage 11 über eine Leitung 14 mit der Vorrichtung zur Erzeugung von Kohlenwasserstoffen 3 verbunden, über die in der Biogasanlage 11 anfallendes CO2 über eine Leitung 14 in die Vorrichtung zur Erzeugung von Methan geleitet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlage
    2
    Vorrichtung zur Erzeugung von Strom
    3
    Vorrichtung zur Erzeugung von Kohlenwasserstoffen
    4
    Speicher für Kohlendioxid
    5
    Speicher für Kohlenwasserstoffe
    6
    Leitung
    7
    Leitung
    8
    Leitung
    9
    Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff
    10
    Vorrichtung zur Erzeugung von Strom
    11
    Biogasanlage
    12
    Leitung
    13
    Leitung
    14
    Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4189925 A [0008]
    • US 2009/0289227 A1 [0009]

Claims (12)

  1. Anlage (1), aufweisend – eine Vorrichtung (2) zur Erzeugung von Strom durch Verbrennung von Kohlenwasserstoffen, – eine Vorrichtung (3) zur Erzeugung von Kohlenwasserstoffen aus Wasserstoff und Kohlendioxid – einen Speicher (4) mit Kohlendioxid – einen Speicher (5) mit Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) zur Erzeugung von Strom mit mindestens je einer Leitung (6, 7) mit dem Speicher (4) mit Kohlendioxid und dem Speicher (5) mit Kohlenwasserstoffen in Verbindung steht, und die Vorrichtung (3) zur Erzeugung von brennbaren Kohlenwasserstoffen mit mindestens einer Leitung (8) mit dem Speicher (5) mit Kohlenwasserstoffen in Verbindung steht.
  2. Anlage (1) gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend eine Vorrichtung (9) zur Erzeugung von Wasserstoff, die mit der Vorrichtung (3) zur Erzeugung von Kohlenwasserstoffen in Verbindung steht.
  3. Anlage (1) gemäß Anspruch 2, ferner aufweisend eine Vorrichtung (10) zur Erzeugung von Strom, die mit der Vorrichtung (9) zur Erzeugung von Wasserstoff in Verbindung steht.
  4. Anlage (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zur Erzeugung von Strom den Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind, Sonne, Wasser oder Erdwärme erzeugt.
  5. Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) zur Erzeugung von Strom ein Gas- und Dampfkraftwerk ist.
  6. Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Speicher (4) oder (5) ein Untergrundspeicher ist.
  7. Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) ferner eine Biogasanlage (11) zur Erzeugung von flüchtigen Kohlenwasserstoffen wie z.B. Methan aus Biomasse aufweist, die mittels einer Leitung (12) mit dem Speicher (5) für Kohlenwasserstoffe in Verbindung steht.
  8. Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (4) mit Kohlendioxid mittels einer Leitung (13) mit der Vorrichtung (3) zur Erzeugung von Kohlenwasserstoffen aus Wasserstoff und Kohlendioxid in Verbindung steht.
  9. Verfahren, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte a) Erzeugung von Kohlenwasserstoffen wie z.B. Methan durch Reaktion von Kohlendioxid mit Wasserstoff, b) Verbrennung der in Schritt a) erzeugten Kohlenwasserstoffe unter Freisetzung von Kohlendioxid, c) Zurückführen des in Schritt b) erzeugten Kohlendioxids zu Schritt a) und/oder Speichern des Kohlendioxids in einem dafür vorgesehenen Speicher.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die in Schritt b) frei werdende Energie zur Erzeugung von Strom, vorzugsweise mittels eines Gas- und Dampfkraftwerks verwendet.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass man den Wasserstoff in Schritt a) durch Elektrolyse von Wasser erzeugt.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man den Strom für die Elektrolyse durch erneuerbare Energien wie Wind, Sonne, Wasser oder Erdwärme erzeugt.
DE102012103458.3A 2012-04-19 2012-04-19 Anlage und Verfahren zur ökologischen Erzeugung und Speicherung von Strom Active DE102012103458B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103458.3A DE102012103458B4 (de) 2012-04-19 2012-04-19 Anlage und Verfahren zur ökologischen Erzeugung und Speicherung von Strom
PCT/EP2013/058209 WO2013156611A1 (de) 2012-04-19 2013-04-19 Anlage und verfahren zur ökologischen erzeugung und speicherung von strom
CN201380020480.1A CN104471040A (zh) 2012-04-19 2013-04-19 用于生态发电和储电的系统和方法
US14/395,605 US20150089919A1 (en) 2012-04-19 2013-04-19 System and method for ecologically generating and storing electricity
EP13717510.5A EP2838980A1 (de) 2012-04-19 2013-04-19 Anlage und verfahren zur ökologischen erzeugung und speicherung von strom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103458.3A DE102012103458B4 (de) 2012-04-19 2012-04-19 Anlage und Verfahren zur ökologischen Erzeugung und Speicherung von Strom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012103458A1 true DE102012103458A1 (de) 2013-10-24
DE102012103458B4 DE102012103458B4 (de) 2014-05-08

Family

ID=48142789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012103458.3A Active DE102012103458B4 (de) 2012-04-19 2012-04-19 Anlage und Verfahren zur ökologischen Erzeugung und Speicherung von Strom

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150089919A1 (de)
EP (1) EP2838980A1 (de)
CN (1) CN104471040A (de)
DE (1) DE102012103458B4 (de)
WO (1) WO2013156611A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130257061A1 (en) * 2010-12-24 2013-10-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel production system
WO2015079047A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-04 Peter Gallersdörfer Energiegewinnungssystem zur gewinnung erneuerbarer energie sowie biomassesammelsystem und komponenten dieser systeme
WO2016115582A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-28 Bilfinger Bohr- Und Rohrtechnik Gmbh Verfahren und anlage zur behandlung von verbrennungsabgas
US10981785B2 (en) 2016-04-28 2021-04-20 Christian Mair Installation and method for carbon recovery and storage, without the use of gas compression

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL231889B1 (pl) 2015-08-14 2019-04-30 Bak Tadeusz Skojarzony system wytwarzania paliwa i energii cieplnej oraz sposób wytwarzania paliwa i energii cieplnej
GB2553758B (en) * 2016-08-10 2021-11-24 Jackson John A system design of an efficient power generation plant
GB2566460B (en) * 2017-09-13 2021-10-06 Jackson John A design for an efficient symbiotic electricity power generation plant
WO2020125868A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-25 Peter Volkmer Verfahren und einrichtung sowie system zur stabilisierung eines stromnetzes
DE102021100193A1 (de) * 2021-01-08 2022-07-14 Man Truck & Bus Se Verfahren zur Dekarbonisierung eines Industriestandorts
CN113294243A (zh) * 2021-06-09 2021-08-24 中国科学院理化技术研究所 氢气与液态空气的联合储能发电系统
HUP2100321A1 (hu) * 2021-09-13 2023-03-28 Otto Hujber Villamosenergia tárolását és villamosenergia rendszer szabályozását lehetõvé tevõ rendszer és eljárás a rendszer mûködtetésére
CN114658537B (zh) * 2022-04-25 2023-09-05 哈尔滨工业大学(深圳)(哈尔滨工业大学深圳科技创新研究院) 基于co2共电解与生物催化的发电与物质联供系统及方法
WO2023225066A1 (en) * 2022-05-20 2023-11-23 Alfred Sklar Green hydrogen for the generation of electricity and other uses

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189925A (en) 1978-05-08 1980-02-26 Northern Illinois Gas Company Method of storing electric power
US5505824A (en) * 1995-01-06 1996-04-09 United Technologies Corporation Propellant generator and method of generating propellants
US20090289227A1 (en) 2008-05-20 2009-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Production of Fuel Materials Utilizing Waste Carbon Dioxide and Hydrogen from Renewable Resources
DE102009018126A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Energieversorgungssystem und Betriebsverfahren
DE202011005536U1 (de) * 2011-04-26 2011-08-08 Torsten Dahl Anlage zur Nutzung von zeitlich variabel anfallendem Kohlendioxid aus verschiedenen Emissionsquellen zur ökologischen Energiegewinnung
DE202010012734U1 (de) * 2010-09-03 2011-12-05 Carbon-Clean Technologies Ag Energieträger-Erzeugungsanlage zum kohlendioxidneutralen Ausgleich von Erzeugungsspitzen und Erzeugungstälern bei der Erzeugung von elektrischer Energie und/oder zur Erzeugung eines kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers
DE102011013922A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Speicherung von Überschussenergie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538340A (en) * 1968-03-20 1970-11-03 William J Lang Method and apparatus for generating power
US4160362A (en) * 1977-03-31 1979-07-10 Westinghouse Electric Corp. Gas turbine and combined cycle power plant having reduced emission of nitrogen oxide and improved coolant injection flow control system therefor
US5711770A (en) * 1996-01-04 1998-01-27 Malina; Mylan Energy conversion system
EP2115098A2 (de) * 2007-02-09 2009-11-11 Dale R. Lutz Zuverlässiges co2-neutrales stromerzeugungssystem
EP2181491A2 (de) * 2007-08-09 2010-05-05 Werner Leonhard Unterstuetzung einer nachhaltigen energieversorgung mit einem kohlenstoff-kreislauf unter einsatz von regenerativ erzeugtem wasserstoff
DE102009007567A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Harzfeld, Edgar, Prof. Dr.-Ing. Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Verwertung von Kohlendioxid aus Abgasen fossil betriebener Energieerzeugungsanlagen
US8183422B2 (en) * 2010-10-25 2012-05-22 Conocophillips Company Hydrocarbons from pyrolysis oil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189925A (en) 1978-05-08 1980-02-26 Northern Illinois Gas Company Method of storing electric power
US5505824A (en) * 1995-01-06 1996-04-09 United Technologies Corporation Propellant generator and method of generating propellants
US20090289227A1 (en) 2008-05-20 2009-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Production of Fuel Materials Utilizing Waste Carbon Dioxide and Hydrogen from Renewable Resources
DE102009018126A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Energieversorgungssystem und Betriebsverfahren
DE202010012734U1 (de) * 2010-09-03 2011-12-05 Carbon-Clean Technologies Ag Energieträger-Erzeugungsanlage zum kohlendioxidneutralen Ausgleich von Erzeugungsspitzen und Erzeugungstälern bei der Erzeugung von elektrischer Energie und/oder zur Erzeugung eines kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers
DE102011013922A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Speicherung von Überschussenergie
DE202011005536U1 (de) * 2011-04-26 2011-08-08 Torsten Dahl Anlage zur Nutzung von zeitlich variabel anfallendem Kohlendioxid aus verschiedenen Emissionsquellen zur ökologischen Energiegewinnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130257061A1 (en) * 2010-12-24 2013-10-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel production system
US8741493B2 (en) * 2010-12-24 2014-06-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel production system
WO2015079047A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-04 Peter Gallersdörfer Energiegewinnungssystem zur gewinnung erneuerbarer energie sowie biomassesammelsystem und komponenten dieser systeme
WO2016115582A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-28 Bilfinger Bohr- Und Rohrtechnik Gmbh Verfahren und anlage zur behandlung von verbrennungsabgas
US10981785B2 (en) 2016-04-28 2021-04-20 Christian Mair Installation and method for carbon recovery and storage, without the use of gas compression

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013156611A1 (de) 2013-10-24
CN104471040A (zh) 2015-03-25
EP2838980A1 (de) 2015-02-25
DE102012103458B4 (de) 2014-05-08
US20150089919A1 (en) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103458B4 (de) Anlage und Verfahren zur ökologischen Erzeugung und Speicherung von Strom
EP2426236B1 (de) Verfahren und Energieträger-Erzeugungsanlage zum kohlendioxidneutralen Ausgleich von Erzeugungsspitzen und Erzeugungstälern bei der Erzeugung von elektrischer Energie und/oder zur Erzeugung eines kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers
EP2100869B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Verwertung von Kohlendioxid aus Abgasen fossil betriebener Energieerzeugungsanlagen
DE102011013922A1 (de) Verfahren zur Speicherung von Überschussenergie
DE102013219681B4 (de) Verfahren und System zur Speicherung von elektrischer Energie
DE202010012734U1 (de) Energieträger-Erzeugungsanlage zum kohlendioxidneutralen Ausgleich von Erzeugungsspitzen und Erzeugungstälern bei der Erzeugung von elektrischer Energie und/oder zur Erzeugung eines kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers
DE102009007567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Verwertung von Kohlendioxid aus Abgasen fossil betriebener Energieerzeugungsanlagen
DE102015005940B4 (de) Verfahren zur Integration regenerativ erzeugten Stroms in ein Stromnetz unter Nutzung von Kohlenmonoxid
EP3527530A1 (de) Verfahren zur entnahme von kohlendioxid aus der atmosphäre
EP2892983A2 (de) Ökologische sequestrierung von kohlendioxid / vermehrung der durch biomasse erzielbaren bioenergie
DE102012007136A1 (de) Rekonstruktion von Methan aus seinen Rauchgasen / Ein chemisches Speicherkraftwerk
DE102012105736A1 (de) Verfahren zur Speicherung von Elektroenergie
WO2020125868A1 (de) Verfahren und einrichtung sowie system zur stabilisierung eines stromnetzes
EP2682450B1 (de) Verfahren zum katalytischen methanisieren und methanisierungsanlage
WO2017050459A1 (de) Dampfturbinenkraftwerk mit wasserstoffverbrennung unter einbindung einer vergasungseinrichtung
EP4247916A1 (de) Hybridkraftwerk zur autarken energieversorgung von gebäuden und industrieanlagen
WO2001018151A1 (de) Verfahren zur speicherung von solarenergie
AT511941B1 (de) Betriebsstoffversorgungssystem für Fahrzeuge mit Kohlendioxidspeicherung
DE102015207478A1 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie mittels fluktuierender erneuerbarer Energiequellen
Pampillón-González et al. Biomass as an alternative for gas production
DE102015213484A1 (de) Dekarbonisierung der Kohleverstromung durch zweimalige Verbrennung von Kohlenstoff
DE102014002294A1 (de) Verfahren zur Zwischenspeicherung und Nutzung von primärer Elektroenergie
DE102015017254B3 (de) Verfahren zur Integration regenerativ erzeugten Stroms unter Nutzung von Kohlenmonoxid
DE102012015788A1 (de) Speicherkraftwerk mit Sequestrierung von Kohlendioxid
WO2023143856A2 (de) Baumaterialien aus carbonfasern, die aus co2 hergestellt werden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150210

R082 Change of representative

Representative=s name: BRAEUNING & SCHUBERT PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: BRAEUNING & SCHUBERT PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: SCHUBERT, KLEMENS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRAEUNING & SCHUBERT PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: BRAEUNING & SCHUBERT PATENTANWAELTE, DE