DE102011016000A1 - Leuchtvorrichtung mit 3D-Wirkung - Google Patents

Leuchtvorrichtung mit 3D-Wirkung Download PDF

Info

Publication number
DE102011016000A1
DE102011016000A1 DE102011016000A DE102011016000A DE102011016000A1 DE 102011016000 A1 DE102011016000 A1 DE 102011016000A1 DE 102011016000 A DE102011016000 A DE 102011016000A DE 102011016000 A DE102011016000 A DE 102011016000A DE 102011016000 A1 DE102011016000 A1 DE 102011016000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
elements
light guide
guide elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011016000A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Reuschel Jens Dietmar
Christoph Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011016000A priority Critical patent/DE102011016000A1/de
Priority to EP12727276.3A priority patent/EP2695009B1/de
Priority to CN201280016749.4A priority patent/CN103460092B/zh
Priority to PCT/EP2012/001415 priority patent/WO2012136334A1/de
Priority to US14/009,675 priority patent/US9423094B2/en
Publication of DE102011016000A1 publication Critical patent/DE102011016000A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0075Arrangements of multiple light guides
    • G02B6/0076Stacked arrangements of multiple light guides of the same or different cross-sectional area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/40Several lamps activated in sequence, e.g. sweep effect, progressive activation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Es soll eine Leuchtvorrichtung vorgeschlagen werden, mit der Fahrzeuginsassen optisch besser informiert werden können. Dazu wird eine Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mehreren flachen Lichtleitelementen (1, 2, 3) die zu einer Schichtanordnung geschichtet hintereinander angeordnet sind, bereitgestellt. Die einzelnen Lichtleitelemente (1, 2, 3) berühren sich nicht und sind deutlich voneinander beabstandet. Jedes der Lichtleitelemente (1, 2, 3) weist ein lichtstreuendes Strukturelement (11, 12, 13) auf. Eine Beleuchtungseinrichtung (14, 17) ist optisch an jedes der Lichtleitelemente (1, 2, 3) gekoppelt, um Licht in die Lichtleitelemente einzukoppeln. Durch die Strukturelemente (11, 12, 13) wird Licht aus den Lichtleitelementen (1, 2, 3) ausgekoppelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Lichtquelle und mit mehreren flachen Lichtleitelementen, die zu einer Schichtanordnung geschichtet hintereinander angeordnet sind.
  • Kraftfahrzeuge besitzen zur Ausleuchtung des Innenraums in der Regel mehrere Leuchten beziehungsweise Leuchtvorrichtungen. Meist handelt es sich dabei um Lämpchen, die an- oder abgeschaltet werden können. Sie dienen in der Regel nicht dazu, zusätzlich Information zu transportieren, die der Fahrzeuginsasse optisch wahrnehmen könnte.
  • Außerdem besitzen moderne Fahrzeuge zahlreiche Assistenzsysteme. Zum einen soll der Fahrer beim Führen des Fahrzeugs unterstützt werden (z. B. Spurassistent, Überholwarner, Abstandswarner etc.) und zum anderen können auch Beifahrer gewarnt werden (z. B. Warnung vor einem vorbeifahrenden Fahrrad beim Aussteigen). Diese Assistenzsysteme liefern meist optische Hinweise beziehungsweise Warnungen. Daher ist es wichtig, diese optischen Hinweise und Warnungen an Stellen zu geben, die sich in der Blickrichtung des Insassen befinden.
  • Aus der Druckschrift DE 103 47 424 A1 ist eine transparente Scheibenanordnung als Element einer Tür, eines Fensters oder einer Wand bekannt. Sie besitzt eine oder mehrere Lichtquellen zum Einstrahlen beziehungsweise Einkoppeln von Licht in die Scheibenanordnung derart, dass sich das Licht im Inneren der Scheibenanordnung zwischen den äußeren Scheibenflächenseiten in Richtung entlang der Scheibenflächenseiten ausbreiten kann. Die Scheibenanordnung enthält Lichtablenkzonen, welche zumindest einen Teil des sie erreichenden Lichts in Richtung quer zu den Scheibenflächenseiten zum Austritt aus der Scheibenanordnung ablenken.
  • Darüber hinaus ist in der Druckschrift DE 10 2008 004 625 B4 eine mehrschichtige Kunststoffscheibe beschrieben. Sie besitzt zumindest einen teiltransparenten Träger, eine erste Schmelzklebefolie auf dem Träger und eine erste Polyesterfolie auf der ersten Schmelzklebefolie. Außerdem weist sie eine optisch wirksame Funktionsschicht, die mit der ersten Polyesterfolie verbunden ist, eine zweite Polyesterfolie, die mit der optisch wirksamen Funktionsschicht verbunden ist, und eine zweite Schmelzklebefolie auf der zweiten Polyesterfolie auf. Schließlich besitzt sie eine zumindest teiltransparente Deckschicht auf der zweiten Schmelzklebefolie.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, mit der aussagekräftige Information an einen Fahrzeuginsassen optisch übermittelt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Leuchtvorrichtung für eine Kraftfahrzeug mit
    • – mehreren flachen Lichtleitelementen, die zu einer Schichtanordnung geschichtet hintereinander angeordnet sind, wobei
    • – sich die einzelnen Lichtleitelemente nicht berühren und deutlich voneinander beabstandet sind,
    • – jedes der Lichtleitelemente mindestens ein lichtstreuendes Strukturelement aufweist,
    • – eine Beleuchtungseinrichtung optisch an jedes der Lichtleitelemente gekoppelt ist, um Licht in die Lichtleitelemente einzukoppeln, und
    • – durch die Strukturelemente Licht aus den Lichtleitelementen ausgekoppelt wird.
  • In vorteilhafter Weise ist es durch die echte dreidimensionale Struktur der Leuchtvorrichtung möglich, einen dreidimensionalen optischen Eindruck zu generieren. Damit ist es aber auch möglich, dreidimensionale optische Erscheinungen für die Informationsübertragung zu nutzen. Im Gegensatz zu zweidimensionalen Anzeigen kann somit auch eine Tiefenwirkung genutzt werden, um entsprechende Nachrichten an den Fahrzeuginsassen zu übertragen.
  • In einer Ausführungsform können die Strukturelemente der Lichtleitelemente zumindest teilweise die gleiche geometrische Form besitzen. Damit entsteht eine Gruppe von Strukturelementen in den mehreren Lichtleitelementen, die gut für dreidimensionale Effekte genutzt werden können.
  • Weiterhin können die Lichtelemente im Wesentlichen die gleiche Größe besitzen. Dies hat Vorteile hinsichtlich der Fertigung und Montage. Es lässt sich dann ein Lichtmodul beziehungsweise eine Leuchtvorrichtung mit mehreren gleichgroßen Lichtelementen beispielsweise in einem einfachen Rahmen herstellen.
  • Beispielsweise können die Lichtleitelemente bandförmig ausgebildet sein. Diese Bandform hat den Vorteil, dass damit dreidimensionale Leuchtstreifen gebildet werden können, die erfindungsgemäß dreidimensionale Lichteffekte hervorrufen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können alle Lichtleitelemente in gleicher Weise räumlich gekrümmt sein. Dies lässt sich beispielsweise mit den oben genannten dünnen, bandförmigen Lichtleitelementen gut realisieren. Die räumliche Krümmung hat den Vorteil, dass die Leuchtvorrichtung dann an vielen Stellen im Inneren des Kraftfahrzeugs raumsparend untergebracht werden kann. Beispielsweise lässt sie sich großflächig in eine Türverkleidung oder in den Himmel des Fahrzeugs integrieren.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an einer Kante jedes der Lichtleitelemente ein separater Lichtleiter angeordnet, mit dem Licht in die Kante des Lichtleitelements eingekoppelt wird. Damit lässt sich Licht über einen sehr langen Abschnitt des Lichtleitelements effizient einkoppeln. Die Lichtverteilung im Inneren des Lichtleitelements ist dann umso homogener.
  • Weiterhin kann die Leuchtvorrichtung eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Beleuchtungseinrichtung aufweisen, sodass die Lichtleitelemente mit der Beleuchtungseinrichtung zeitabhängig so beleuchtbar oder durchleuchtbar sind, dass die Strukturelemente mit einem Lauflichteffekt leuchten. Es werden also die einzelnen Strukturelemente der jeweiligen Lichtleitelemente zeitlich versetzt beleuchtet, und die Strukturelemente besitzen untereinander bezogen auf eine vorgegebene Blickrichtung einen örtlichen Versatz. Der zeitliche Versatz der Beleuchtung zusammen mit dem örtlichen Versatz der Strukturelemente führt dann zu einem Lauflichteffekt. Da die Strukturelemente hier dreidimensional angeordnet sind, ergibt sich folglich ein dreidimensionaler Lauflichteffekt.
  • Die Lichtleitelemente können weiterhin eine gemeinsame Oberflächennormale besitzen, und jedes der Strukturelemente kann in dem jeweiligen Lichtleitelement von der Oberflächennormalen einen anderen Abstand besitzen als ein anderes der Strukturelemente. D. h. in einer Blickrichtung (die mit der Oberflächennormalen korrespondiert) besitzt eine Gruppe von Strukturelementen, von denen jedes einem anderen Lichtleitelement zugeordnet ist, gegenüber den anderen Strukturelementen dieser Gruppe einen örtlichen Versatz.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn ein Assistenzsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer oben geschilderten, erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung ausgestattet ist. Diese kann dann zum Erzeugen eines optischen Hinweises, insbesondere eines Warnhinweises verwendet werden. Es kann also ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Assistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers oder eines Beifahrers oder mit einer oben genannten Leuchtvorrichtung zum Beleuchten des Fahrzeuginnenraums ausgestattet sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, die ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung wiedergibt.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Ein Kraftfahrzeug weist beispielsweise eine Türverkleidung auf, in die ein Lichtmodul gemäß der symbolischen Darstellung der Figur integriert ist. Ein derartiges Lichtmodul kann aber auch beispielsweise als Lichtband in den Himmel eines Fahrzeugs oder quer im Cockpit unterhalb der Windschutzscheibe verbaut sein. Selbstverständlich sind auch andere Einbauorte für ein solches Lichtmodul im Fahrzeuginnern möglich. Mit dem Lichtmodul lässt sich ein dreidimensionaler Leuchteffekt erzielen. Dies kann allein für Beleuchtungszwecke oder auch für eine Informationsübertragung genutzt werden. Speziell können damit optische Hinweise und insbesondere Warnhinweise gegeben werden, wie dies unten näher erläutert wird.
  • In dem konkreten Beispiel weist die Leuchtvorrichtung drei bandartige Lichtleitelemente 1, 2 und 3 auf. Die Lichtleitelemente 1, 2, 3 sind parallel hintereinander angeordnet, sodass sich eine Schichtanordnung ergibt.
  • In dem vorliegenden Beispiel sind die einzelnen Lichtleitelemente 1, 2, 3 räumlich gekrümmt. Damit ergibt sich auch eine räumlich gekrümmte Schichtanordnung der Lichtleitelemente. Die räumliche Krümmung kann fest vorgegeben sein, sie kann aber auch nachträglich eingestellt werden, wenn das gesamte Lichtmodul beziehungsweise die Leuchtvorrichtung insgesamt entsprechend elastisch ist.
  • Die einzelnen Lichtleitelemente 1, 2, 3 besitzen untereinander einen Abstand, sodass sie sich nicht berühren. Dieser Abstand kann beispielsweise durch einen Abstandshalter 4 gewährleistet sein. Je größer der Abstand zwischen den Lichtleitelementen ist, desto stärker kann der erzielte räumliche Lichteffekt sein. Der Abstand zwischen den einzelnen Lichtleitelementen 1, 2, 3 muss nicht gleich sein.
  • In der Ausführungsform der Figur besitzt die Leuchtvorrichtung drei ähnlich gestaltete Lichtleitelemente 1, 2, 3. Sie kann aber auch mehr als drei solche Lichtleitelemente aufweisen, um den 3D-Effekt zu verbessern. Minimal kann die Leuchtvorrichtung auch zwei derartige Lichtleitelemente aufweisen.
  • Die Form der einzelnen Lichtleitelemente ist grundsätzlich frei wählbar. Wichtig ist nur, dass jedes Lichtleitelement im Wesentlichen flächig beispielsweise als Band oder Platte ausgebildet ist. Jedes Lichtleitelement 1, 2, 3 weist damit zwei Hauptseiten, nämlich eine Vorderseite und eine Rückseite auf, von denen in der Figur nur die Vorderseiten 5, 6, 7 zu erkennen sind. Die Ränder 8, 9, 10 sind entsprechend schmal. Die Lichtleitelemente 1, 2, 3 sind vorzugsweise platten-, band- oder folienförmig gestaltet.
  • Die einzelnen Lichtleitelemente 1, 2, 3 sind aus einem teiltransparenten Material (z. B. PMMA = Polymethylmethacrylat) gefertigt. Sie können also im Inneren zum Teil Licht durch Totalreflektion halten und weiterleiten.
  • An der Vorderseite 5, 6, 7, an der Rückseite oder im Inneren der Lichtleitelemente können sich optische Störstellen 11, 12, 13 befinden. Nur wenige dieser optischen Störstellen, die auch als Strukturelemente bezeichnet werden können, sind in dem Beispiel der Figur mit Bezugszeichen versehen.
  • Die optischen Störstellen 11, 12, 13, d. h. die Strukturelemente sind beispielsweise durch Fräsen, Lasern, Sandstrahlen oder dergleichen in das jeweilige Lichtleitelement 1, 2, 3 eingebracht. Sie können sich an der Oberfläche oder im Inneren des Lichtleitelements befinden.
  • Die Strukturelemente können jede gewünschte geometrische Form besitzen. So können sie beispielsweise Punkte sein, die in der Figur angedeutet sind. Es kann sich aber auch um spezielle Grafiken und Ornamente handeln. Beispielsweise sind es Pfeile, um eine Richtung anzudeuten.
  • Die Strukturelemente werden einzeln oder in Gruppen beleuchtet. Hierzu sind beispielsweise punktuelle Lichtquellen wie LEDs 14 vorgesehen. Jede dieser punktuellen Lichtquellen 14 beleuchtet hier eine Gruppe 15 von Strukturelementen.
  • Die Lichtleitelemente können gemäß dem Beispiel der Figur auch jeweils mit einem Lichtleiter 16 beleuchtet werden. Es ist hier an jedes Lichtleitelement 1, 2, 3 am Rand in Längsrichtung ein Lichtleiter 16 angebracht. Mithilfe von weiteren Lichtquellen 17 (z. B. LEDs) wird Licht in die Lichtleiter 16 eingekoppelt. Diese wiederum koppeln Licht entlang der gesamten Länge der jeweiligen Lichtleitelemente 1, 2, 3 in diese ein. Je nach Transparenz der Lichtleitelemente leuchten diese nun ganzflächig oder es leuchten im Wesentlichen nur die optischen Störstellen, d. h. die Strukturelemente 11, 12, 13. Bei Beleuchtung der Strukturelemente 11, 12, 13 mit den punktuellen Lichtquellen 14 leuchten immer nur die konkret angestrahlten Strukturelemente 11, 12, 13 oder Gruppen 15 von Strukturelementen. Dabei kann die Beleuchtung sowohl durch die Lichtquellen 14 als auch durch die Lichtquellen 17 weiß oder farbig (Farb-LED; RGB) sein.
  • Die Beleuchtungseinrichtung der Leuchtvorrichtung, die die verschiedenen Lichtquellen 14, 17 beinhaltet, kann mit einer speziellen Steuereinrichtung (in der Figur nicht dargestellt) gesteuert werden. Durch eine derartige Ansteuerung können die Schichten des dreidimensionalen Gebildes, d. h. die Lichtleitelemente 1, 2, 3 der Leuchtvorrichtung zeitabhängig durchleuchtet werden. Durch einen Versatz der Strukturelemente 11, 12, 13 in einer Raumrichtung ausgehend von einer vorgegebenen Betrachtungsachse und eine entsprechende zeitliche Ansteuerung (zeitlicher Versatz) kann eine dreidimensionale Animationswirkung erzeugt werden. Für solche Animationswirkungen können sowohl die Einzellichtquellen 14 als auch die beleuchteten Lichtleiter 16, die jeweils an den Längskanten der Schichten beziehungsweise Lichtleitelemente angebracht sind, verwendet werden. Insbesondere kann durch die Einzellichtquellen 14 ein lokales Lauflicht erzeugt werden, welches entweder nur in einer Schicht beziehungsweise einem Lichtleitelement läuft, oder auch in allen Schichten beziehungsweise Lichtleitelementen 1, 2, 3 laufen kann. Im letzteren Fall ergibt sich dann ein dreidimensionales Lauflicht.
  • In einem Beispiel kann eine derartige Leuchtvorrichtung in einem Fahrzeug als Linienlicht mit dreidimensionalem Lichteffekt oder auch als dreidimensionales Warnlicht eingesetzt werden. Wird eine solche Lichtvorrichtung beispielsweise als längliches Lichtmodul im Cockpit über die gesamte Breite des Fahrzeugs verbaut, kann es lediglich als Linienlicht mit 3D-Effekt in weiß genutzt werden, um eine entsprechende Tiefenwirkung zu erzielen. Mit lokaler Beleuchtung der einzelnen Strukturelemente kann es aber auch zur Warnung vor einer möglichen Kollision dienen (rotes Lauflicht).
  • Die Warnfunktion kann allgemein dadurch realisiert werden, dass eine Steuervorrichtung ein Signal überprüft. Erfüllt das Signal eine vorgegebene Bedingung, so steuert die Steuervorrichtung eine dafür vorgesehene Leuchtvorrichtung an. Die Leuchtvorrichtung besitzt den Aufbau, wie er oben geschildert wurde.
  • Warnfunktionen sind, wie oben bereits angedeutet wurde, insbesondere für Fahrerassistenzsysteme hilfreich. So kann die obige Leuchtvorrichtung beispielsweise für einen „Abstandswarner” eingesetzt werden. Der „Abstandswarner” kontrolliert ständig, ob ein bestimmter Abstand zum Vordermann eingehalten wird. Die Kontrolle erfolgt beispielsweise mittels Radar. Wird ein Mindestabstand unterschritten, so muss der Fahrer in geeigneter Weise gewarnt werden. Dies kann hier beispielsweise mittels der geschilderten Leuchtvorrichtung unterhalb der Windschutzscheibe, am Armaturenbrett oder dergleichen erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung kann auch für ein Fahrerassistenzsystem „Überholwarner” genutzt werden. Dabei tastet beispielsweise ein Radarstrahl den hinteren Bereich eines Kraftfahrzeugs ab. Wird ein überholendes Fahrzeug festgestellt und hat das eigene Fahrzeug den Blinker auf die Spur des überholenden Fahrzeugs gesetzt oder wird ein Lenkwinkel des eigenen Fahrzeugs in Richtung auf die Spur des überholenden Fahrzeugs registriert, so kann eine entsprechende Überholwarnung optisch abgegeben werden. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, dass ein Lauflicht an der Innenseite der Tür an der Seite des überholenden Fahrzeugs einen Überholvorgang andeutet. Beispielsweise kann dies durch ein rotes Lauflicht erfolgen, das sich in Fahrtrichtung nach vorne bewegt.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung bei einem Assistenzsystem wäre der Einsatz bei einem „Ausstiegsassistenten”. Hält das Fahrzeug beispielsweise neben einem Fahrradweg an, und ein Insasse will aussteigen, so kann mit einer entsprechenden Beleuchtung der Tür angezeigt werden, ob ein gefahrloses Öffnen der Tür möglich ist oder nicht. Wenn keine Gefahr besteht, so kann die Tür beispielsweise innen grün beleuchtet werden, während sie bei Gefahr, d. h. beispielsweise bei einem sich nähernden oder bei einem vorbeifahrenden Fahrrad, rot leuchtet.
  • Auch andere Fahrerassistenzsysteme können mit der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung ausgestattet werden. Dabei kann die Leuchtvorrichtung in der Fläche sehr groß ausgebildet sein, da sie bei Nichtgebrauch ein hochwertiges Dekorelement darstellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10347424 A1 [0004]
    • DE 102008004625 B4 [0005]

Claims (10)

  1. Leuchtvorrichtung für eine Kraftfahrzeug mit – mehreren flachen Lichtleitelementen (1, 2, 3), die zu einer Schichtanordnung geschichtet hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass – sich die einzelnen Lichtleitelemente (1, 2, 3) nicht berühren und deutlich voneinander beabstandet sind, – jedes der Lichtleitelemente (1, 2, 3) mindestens ein lichtstreuendes Strukturelement (11, 12, 13) aufweist, – eine Beleuchtungseinrichtung (14, 17) optisch an jedes der Lichtleitelemente (1, 2, 3) gekoppelt ist, um Licht in die Lichtleitelemente einzukoppeln, und – durch die Strukturelemente (11, 12, 13) Licht aus den Lichtleitelementen ausgekoppelt wird.
  2. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Strukturelemente (11, 12, 13) der Lichtleitelemente (1, 2, 3) die gleiche geometrische Form besitzen.
  3. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lichtleitelemente (1, 2, 3) im Wesentlichen die gleiche Größe besitzen.
  4. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei alle Lichtleitelemente (1, 2, 3) bandförmig ausgebildet sind.
  5. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei alle Lichtleitelemente (1, 2, 3) in gleicher Weise räumlich gekrümmt sind.
  6. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einer Kante jedes der Lichtleitelemente (1, 2, 3) ein separater Lichtleiter (16) angeordnet ist, mit dem Licht in die Kante des Lichtleitelements eingekoppelt wird.
  7. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Beleuchtungseinrichtung (14, 17) aufweist, sodass die Lichtleitelemente (1, 2, 3) mit der Beleuchtungseinrichtung (14, 17) zeitabhängig so beleuchtbar oder durchleuchtbar sind, dass die Strukturelemente (11, 12, 13) entsprechend einem Lauflichteffekt leuchten.
  8. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtleitelemente (1, 2, 3) eine gemeinsame Oberflächennormale besitzen, und jedes der Strukturelemente (11, 12, 13) in dem jeweiligen Lichtleitelement von der Oberflächennormalen einen anderen Abstand besitzt als ein anderes der Strukturelemente.
  9. Assistenzsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein optischer Hinweis, insbesondere ein Warnhinweis mit der Leuchtvorrichtung erzeugbar ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Assistenzsystem nach Anspruch 9 oder einer Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102011016000A 2011-04-04 2011-04-04 Leuchtvorrichtung mit 3D-Wirkung Withdrawn DE102011016000A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016000A DE102011016000A1 (de) 2011-04-04 2011-04-04 Leuchtvorrichtung mit 3D-Wirkung
EP12727276.3A EP2695009B1 (de) 2011-04-04 2012-03-30 Leuchtvorrichtung mit 3d-wirkung
CN201280016749.4A CN103460092B (zh) 2011-04-04 2012-03-30 具有3d效果的照明装置
PCT/EP2012/001415 WO2012136334A1 (de) 2011-04-04 2012-03-30 Leuchtvorrichtung mit 3d-wirkung
US14/009,675 US9423094B2 (en) 2011-04-04 2012-03-30 Lighting device with 3D-effect

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016000A DE102011016000A1 (de) 2011-04-04 2011-04-04 Leuchtvorrichtung mit 3D-Wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011016000A1 true DE102011016000A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=46275746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016000A Withdrawn DE102011016000A1 (de) 2011-04-04 2011-04-04 Leuchtvorrichtung mit 3D-Wirkung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9423094B2 (de)
EP (1) EP2695009B1 (de)
CN (1) CN103460092B (de)
DE (1) DE102011016000A1 (de)
WO (1) WO2012136334A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211052A1 (de) * 2012-06-27 2014-04-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung
DE102013206628A1 (de) 2013-04-15 2014-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung
DE102013008192A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013225852A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von zumindest einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP3018402A1 (de) * 2014-10-24 2016-05-11 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
WO2018028817A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Daimler Ag Beleuchtetes zierteil
DE102016013714A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit einer Lichtsignaleinrichtung
DE102017219094A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3477188A1 (de) * 2017-10-17 2019-05-01 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtleiter-anordnung und kraftfahrzeug-beleuchtungseinrichtung mit einer solchen lichtleiter-anordnung
WO2020104126A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Daimler Ag Leuchte für ein kraftfahrzeug
DE102014209521B4 (de) 2013-06-21 2022-02-17 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Fahrzeuginterieurteil
WO2022207726A1 (fr) * 2021-03-30 2022-10-06 Marelli Automotive Lighting France Dispositif lumineux pour un véhicule automobile apte à créer un effet optique connu sous le nom de moiré
DE102021111305A1 (de) 2021-05-01 2022-11-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102022127235A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014138B4 (de) 2014-09-20 2017-12-14 Audi Ag Fahrzeugsitz
AT516259B1 (de) * 2014-11-03 2016-04-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015224350A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug
WO2018074242A1 (ja) * 2016-10-17 2018-04-26 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102016222556A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verkehrssignaleinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Plasmaobjekts
DE102016225813A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen eines durchleuchtbaren dreidimensionalen Kraftfahrzeuginnenraumelements und Kraftfahrzeuginnenraumelement
US11729877B2 (en) 2017-01-30 2023-08-15 Ideal Industries Lighting Llc Lighting fixture and methods
US10859753B2 (en) * 2017-01-30 2020-12-08 Ideal Industries Lighting Llc Luminaires utilizing waveguides with extraction feature patterns
DE102018102331A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Innenraumbeleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
ES2869550A1 (es) * 2020-04-23 2021-10-25 Seat Sa Dispositivo de iluminacion y faro para un vehiculo que comprende el dispositivo de iluminacion
FR3112317B1 (fr) * 2020-07-07 2023-09-29 Faurecia Interieur Ind Elément de décoration lumineux et procédé de fabrication associé
EP3985304A1 (de) * 2020-10-16 2022-04-20 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Optisches linsensystem für fahrzeugbeleuchtungsanwendungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347424A1 (de) 2003-10-13 2005-05-19 Meiller Aufzugtüren GmbH Transparente Scheibenanordnung als Element einer Tür, eines Fensters oder einer Wand
DE10360729A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102008060354A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Audi Ag Schalteranordnung
DE102008004625B4 (de) 2008-01-16 2010-10-28 Audi Ag Mehrschichtige Kunststoffscheibe
DE102009060355A1 (de) * 2009-12-24 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Beleuchtungseinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1930359A (en) 1931-11-30 1933-10-10 Hilgenberg David Illuminated sign
GB1507725A (en) * 1974-08-30 1978-04-19 Toyota Motor Co Ltd Indicator device for automobiles
US4974354A (en) 1989-04-21 1990-12-04 Hembrook Jr Norbert Visual display device for vehicles
DE19822636A1 (de) 1998-05-21 1999-11-25 Sidler Gmbh & Co Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür
DE29809938U1 (de) * 1998-06-03 1998-08-27 Mueller Frank R Dipl Ing Anzeigevorrichtung mit wechselnder Darstellung
DE10032927A1 (de) 2000-07-06 2002-01-17 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung
DE102004054732B4 (de) 2004-11-14 2006-11-23 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Lichtleiteranordung
CN101449309A (zh) 2006-04-20 2009-06-03 株式会社藤仓 显示装置及其制造方法、图案显示方法、以及遮蔽装置以及遮蔽方法
JPWO2007123202A1 (ja) * 2006-04-20 2009-09-03 株式会社フジクラ 表示装置およびその製造方法、パターン表示方法、ならびにブラインド装置およびブラインド方法
JP2009204885A (ja) * 2008-02-28 2009-09-10 Omron Corp 表示装置
CN101839445B (zh) 2009-03-20 2013-03-27 上海向隆电子科技有限公司 背光模块中导光板的区段导光结构
DE102009017363A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-28 Daimler Ag Dekorelement und Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zu dessen Ansteuerung
CN201731379U (zh) * 2010-06-01 2011-02-02 康佳集团股份有限公司 一种液晶电视机的背光装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347424A1 (de) 2003-10-13 2005-05-19 Meiller Aufzugtüren GmbH Transparente Scheibenanordnung als Element einer Tür, eines Fensters oder einer Wand
DE10360729A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102008004625B4 (de) 2008-01-16 2010-10-28 Audi Ag Mehrschichtige Kunststoffscheibe
DE102008060354A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Audi Ag Schalteranordnung
DE102009060355A1 (de) * 2009-12-24 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Beleuchtungseinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211052A1 (de) * 2012-06-27 2014-04-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung
DE102013206628A1 (de) 2013-04-15 2014-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung
WO2014170101A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung
DE102013008192A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014209521B4 (de) 2013-06-21 2022-02-17 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Fahrzeuginterieurteil
DE102013225852A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von zumindest einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP3018402A1 (de) * 2014-10-24 2016-05-11 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
US9726809B2 (en) 2014-10-24 2017-08-08 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle lighting unit
US10696220B2 (en) 2016-08-09 2020-06-30 Daimler Ag Illuminated decorative part
WO2018028817A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Daimler Ag Beleuchtetes zierteil
DE102016013714A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit einer Lichtsignaleinrichtung
EP3477188A1 (de) * 2017-10-17 2019-05-01 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtleiter-anordnung und kraftfahrzeug-beleuchtungseinrichtung mit einer solchen lichtleiter-anordnung
DE102017219094A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2020104126A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Daimler Ag Leuchte für ein kraftfahrzeug
US11237318B1 (en) 2018-11-21 2022-02-01 Daimler Ag Light for a motor vehicle
WO2022207726A1 (fr) * 2021-03-30 2022-10-06 Marelli Automotive Lighting France Dispositif lumineux pour un véhicule automobile apte à créer un effet optique connu sous le nom de moiré
FR3121500A1 (fr) * 2021-03-30 2022-10-07 Marelli Automotive Lighting France Dispositif lumineux pour un véhicule automobile apte à créer un effet optique connu sous le nom de moiré.
DE102021111305A1 (de) 2021-05-01 2022-11-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102022127235A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US20140321136A1 (en) 2014-10-30
US9423094B2 (en) 2016-08-23
EP2695009A1 (de) 2014-02-12
CN103460092B (zh) 2017-04-26
CN103460092A (zh) 2013-12-18
WO2012136334A1 (de) 2012-10-11
EP2695009B1 (de) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2695009B1 (de) Leuchtvorrichtung mit 3d-wirkung
EP2686203B1 (de) Leuchtvorrichtung mit animiertem lauflicht für ein kraftfahrzeug
EP3065974B1 (de) Fahrzeug mit beleuchtungsvorrichtung mit einer längsförmigen beleuchtungseinrichtung
DE102011014263B4 (de) Fenstervorrichtung mit Beleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009005558B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schalenstruktur mit integrierten Leuchtelementen
EP2508384B1 (de) Leuchtvorrichtung mit geschlossener Form für ein Kraftfahrzeug
WO2018028817A1 (de) Beleuchtetes zierteil
DE102011016430A1 (de) Heckscheibe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Anzeige von einen Einparkvorgang betreffenden Informationen auf einem Anzeigeelement
EP1735655A1 (de) Signalisiervorrichtung zur anzeige von warn- und/oder informationshinweisen in fahrzeugen
DE102011016408A1 (de) Einstiegsschwellerbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
EP2508923B1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Lichtleitelementen
EP2463153A1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102017212657A1 (de) Fensterscheibeneinrichtung für ein Fenster eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren und Kraftfahrzeug
DE112016004018T5 (de) Fahrzeug-displayvorrichtung
DE112015006361T5 (de) Fahrzeuginnenkomponente
DE102012109898A1 (de) Verglasungskomponente, Beleuchtungssystem und Verfahren zur Herstellung einer Verglasungskomponente
DE102015220654A1 (de) Head-Up-Display-System zur Markierung von Objekten im Sichtfeld eines Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102019109740A1 (de) Fahrzeugfensterscheibeneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugfensterscheibeneinrichtung
DE102011015103B4 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrerassistenzsystem mit dieser Leuchtvorrichtung
DE102011016431A1 (de) Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Anzeige von Gefahrenobjekte in einem Toten Winkel eines Außenspiegels betreffende Informationen auf einem Anzeigeelement
DE102011016432A1 (de) Frontscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE102004059742A1 (de) Glasverbund, insbesondere Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs, mit einer leuchtenden Funktionsschicht
DE102019109742A1 (de) Fahrzeugfensterscheibeneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugfensterscheibeneinrichtung
DE102015012452A1 (de) Lichtleiste und Verfahren zum Beleuchten eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016222324A1 (de) Karosserie-Dachelement mit integrierter Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned