DE102011015502B3 - Prothesensystem - Google Patents

Prothesensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011015502B3
DE102011015502B3 DE102011015502A DE102011015502A DE102011015502B3 DE 102011015502 B3 DE102011015502 B3 DE 102011015502B3 DE 102011015502 A DE102011015502 A DE 102011015502A DE 102011015502 A DE102011015502 A DE 102011015502A DE 102011015502 B3 DE102011015502 B3 DE 102011015502B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liner
electrode
amputation stump
prosthesis
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011015502A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bertels
Bernard Garus
Thomas Kettwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ottobock SE and Co KGaA
Original Assignee
Otto Bock Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Healthcare GmbH filed Critical Otto Bock Healthcare GmbH
Priority to DE102011015502A priority Critical patent/DE102011015502B3/de
Priority to EP12712942.7A priority patent/EP2688523B1/de
Priority to US14/007,557 priority patent/US20140018938A1/en
Priority to PCT/EP2012/001280 priority patent/WO2012130416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011015502B3 publication Critical patent/DE102011015502B3/de
Priority to US16/776,364 priority patent/US20200306062A1/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • A61F2/72Bioelectric control, e.g. myoelectric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Prothesensystem mit – einem Liner (2) aus einem elektrisch nicht leitenden Linermaterial, der vorgesehen ist, über einen Amputationsstumpf gezogen zu werden, und der eine zur Anlage an dem Amputationsstumpf vorgesehene Innenfläche (22) und eine der Innenfläche (22) abgewandte Außenfläche (24) aufweist, – wenigstens einer Elektrode (10), die wenigstens eine Kontaktfläche (14) aufweist, und – einem Prothesenschaft, der vorgesehen ist, an dem Amputationsstumpf angeordnet zu werden, nachdem über diesen der Liner (2) gezogen wurde, so dass eine Schaftinnenfläche der Außenfläche (24) des Liners (2) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die wenigstens eine Elektrode (10) an der Außenfläche (24) des Liners (2) oder an der Schaftinnenfläche des Prothesenschaftes angeordnet ist, – in wenigstens einem Bereich (6) des Liners (2) eine Mehrzahl von Durchleitungen (8) von der Innenfläche (22) zu der Außenfläche (24) aus einem elektrisch leitenden Material in dem Linermaterial angeordnet sind, – der...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Prothesensystem mit einem Liner aus einem elektrisch nicht leitenden Liner-Material, der vorgesehen ist, über einen Amputationsstumpf gezogen zu werden, und der eine zur Anlage an dem Amputationsstumpf vorgesehene Innenfläche und eine der Innenfläche abgewandte Außenfläche aufweist, wenigstens eine Elektrode, die wenigstens eine Kontaktfläche aufweist, und einen Prothesenschaft, der vorgesehen ist, an dem Amputationsstumpf angeordnet zu werden, nachdem über diesen der Liner gezogen wurde, so dass eine Schaftinnenfläche der Außenfläche des Liners zugewandt ist. Die Erfindung betrifft zudem einen Liner und einen Prothesenschaft für ein derartiges Prothesensystem.
  • Bei einem herkömmlichen Prothesensystem der hier angesprochenen Art bildet der Prothesenschaft einen Teil, der den amputierten Teil einer Extremität eines Patienten ersetzt. Der Liner hat unter anderem die Aufgabe, eine polsternde und sich an den Amputationsstumpf anpassende oder angepasste Zwischenschicht zwischen dem Stumpf und der Innenwand des Prothesenschaftes zu bilden.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, über wenigstens eine Elektrode myoelektrische Signale aufzunehmen. Dazu wird die Elektrode an der Haut des Amputationsstumpfes angeordnet. Durch Muskelkontraktionen im Amputationsstumpf können myoelektrische Elektroden elektrische Muskelkontraktionssignale abnehmen, durch die die Steuerung entsprechender Prothesenfunktionen möglich wird. So ist es beispielsweise möglich, bei einer Unterarm- und Handprothese Funktionen der Hand über diese aus Muskelkontraktionen im Amputationsstumpf entstehenden elektrischen Signale zu steuern. Insbesondere für Arm- und Handprothesen ist die myoelektrische Steuerung im Stand der Technik bekannt, sie kann jedoch auch für Bein- und Fußprothesen verwendet werden.
  • Es kann zudem sinnvoll sein, einen Oberflächenwiderstand der Haut des Amputationsstumpfes elektrisch zu bestimmen, indem beispielsweise ein Stromfluss zwischen zwei oder mehr Elektroden oder Elektrodenabschnitten gemessen wird. So kann beispielsweise bestimmt werden, ob die Haut innerhalb des Liners transpiriert, wodurch sich der Sitz des Liners auf dem Amputationsstumpf und damit der Sitz des Prothesensystems verschlechtern kann.
  • Umgekehrt kann es sinnvoll sein, elektrische Signale auf die Haut des Amputationsstumpfes zu übertragen, um beispielsweise Muskelkontraktionen im Amputationsstumpf anzuregen.
  • Herkömmlicherweise befindet sich die wenigstens eine Elektrode direkt im Liner des Prothesensystems, da hier die einzige Stelle ist, mit der das Prothesensystem und damit auch die Elektrode mit der Haut des Amputationsstumpfes in Kontakt kommen kann. Wenn myoelektrische Signale abgenommen werden sollen, ist eine exakte Positionierung der Elektrode relativ zu dem Muskel, der die myoelektrischen Signale generiert, extrem wichtig. Eine nur leichte Verschiebung der Elektrode auf dem Amputationsstumpf hat bereits zur Folge, dass zwar immer noch myoelektrische Signale abgenommen werden können, die sich jedoch von den myoelektrischen Signalen unterscheiden, die am richtigen Ort am Amputationsstumpf von der Elektrode abgenommen werden können. Eine Steuerung in dem Prothesensystem, die die abgenommenen elektrischen Signale weiterverarbeitet und zur Steuerung der Prothesenfunktionen verwendet, erkennt die von einer verschobenen Elektrode abgenommenen Signale gegebenenfalls nicht, so dass es zu Fehlfunktionen und Funktionsausfällen des Prothesensystems kommen kann.
  • Ein Liner besteht herkömmlicherweise aus einem nicht leitenden Material, beispielsweise einem Elastomer, einem textilbeschichteten Elastomer oder einem 3D-Textil. Das Anlegen des Liners an den Amputationsstumpf erfolgt oftmals ähnlich wie das Anziehen eines Strumpfes. Der Liner, an dem herkömmlicherweise die Elektrode angeordnet ist, wird zum Anlegen in der Regel aufgerollt und im aufgerollten Zustand an die Spitze des Amputationsstumpfes angelegt. Anschließend wird der Liner wieder abgerollt und so, ähnlich wie ein Strumpf, über den Amputationsstumpf gezogen. Dabei kann es leicht zu einer Verdrehung oder Verschiebung des Liners um einige Grad kommen. Dadurch, dass der Liner, beispielsweise aus Silikon, eng am Amputationsstumpf anliegt, ist eine spätere Korrektur der Position des Liners relativ zum Amputationsstumpf nur schwer und für den Patienten unangenehm und mit großen Mühen durchzuführen.
  • Befindet sich an dem Liner die Elektrode, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, hat eine leichte Verschiebung des Liners auch eine leichte Verschiebung der Elektrode zur Folge, wodurch die von der Elektrode abgenommenen myoelektrischen Signale nicht mehr die von der Steuerung des Prothesensystems erwarteten Signale sind, so dass es zu den bereits angesprochenen Fehlfunktionen oder Funktionsausfällen des Prothesensystems kommen kann.
  • Um eine exaktere Positionierung der Elektrode relativ zum Amputationsstumpf zu gewährleisten, ist es bekannt, im Liner eine Ausnehmung, ein so genanntes Fenster, vorzusehen, dessen Ausmaße größer sind als die zu positionierende Elektrode. Die Elektrode wird entweder separat befestigt oder ist am Prothesenschaft angeordnet, der relativ zum Amputationsstumpf viel leichter zu positionieren ist. Dadurch, dass das Fenster größere Ausmaße hat als die zu positionierende Elektrode, ist auch eine leichte Verschiebung des Liners, und damit des Fensters, unschädlich. Die Elektrode wird immer noch im Fenster des Liners positioniert. Nachteilig ist jedoch, dass zwischen der Elektrode und dem Liner ein Zwischenraum entsteht, der nicht vom Liner oder der Elektrode abgedeckt wird. In diesem Zwischenraum kann die Haut eingedrückt werden, so dass es zu so genannten Fensterödemen kommen kann.
  • Aus dem Stand der Technik ist zudem bekannt, dass für jeden Patienten ein kostenintensiver, indivueller Liner angefertigt wird, der genau auf die Form des Amputationsstumpfes angepasst wird. Dadurch ist auch eine exakte Positionierung des Liners und damit der an diesem angeordneten Elektrode relativ zum Amputationsstumpf möglich. Nachteilig ist jedoch, dass die Herstellung nicht nur kostenintensiv, sondern auch zeitaufwändig ist, so dass der Patient gegebenenfalls wochenlang auf sein Prothesensystem warten muss.
  • Aus der US 5,443,525 A ist ein Liner bekannt, der zur Aufnahme myoelektrischer Elektroden vorgesehen ist. Hierzu wird in ein Fenster des Liners ein flexibles weiches Polster eingeklebt, in das Elektroden eingearbeitet sind. Die Elektrodenanordnung ist somit über das Polster auf die Innenseite des Liners geklebt und durch das Fenster des Liners zugänglich, so dass die von den Elektroden abgenommenen myoelektrischen Signale weitergeleitet werden können. Nachteilig ist, dass auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine exakte Positionierung der Elektroden relativ zum Amputationsstumpf nur über eine exakte Positionierung des Liners erreicht wird. Auch hier ist also entweder ein aufwändiges und für den Patienten unangenehmes Anlegeverfahren des Liners nötig oder eine kostenintensive und zeitaufwändige Herstellung eines individuellen, angepassten Liners erforderlich. Zudem ist die Anordnung aufwändig herzustellen und weist nur einen begrenzten Tragekomfort auf. Das Fenster des Liners bedarf zudem eines besonderen Abdichtungsaufwandes, wenn, wie häufig üblich, der Liner luftdicht ausgebildet sein muss, um mit Hilfe eines im Innenraum des Liners ausgebildeten Unterdrucks den Liner am Amputationsstumpf zu halten.
  • Aus der US 2009/0216339 A1 ist ein System bekannt, mit dem myoelektrische Signale durch einen Liner hindurch geleitet werden können. Dabei werden Einsätze in den Liner eingeklebt, die einen ersten Teil aufweisen, der mit der Haut des Patienten in Kontakt kommen, einen zweiten Teil, der durch den Liner hindurchführt, und einen dritten Teil, der an der Außenseite des Liners angeordnet ist. Dieser dritte Teil weist dabei eine besonders große Oberfläche auf, um zu gewährleisten, dass eine Elektrode mit einer Kontaktfläche besonders leicht und sicher mit dieser Fläche in Kontakt gebracht wird. Auch hier ist jedoch nachteilig, dass zwar eine Positionierung der Elektrode relativ zum Liner nicht besonders genau erfolgen muss, da die Einsätze im dritten Teil eine große Fläche aufweisen, die Positionierung des Liners relativ zum Amputationsstumpf jedoch exakt erfolgen muss, damit die myoelektrischen Signale an der richtigen Stelle abgenommen werden können. Auch hier ist folglich eine Herstellung eines individualisierten, angepassten Liners notwendig.
  • Aus der DE 10 2007 035 409 A1 ist ein Liner aus einem 3D-Textil bekannt, der Elektroden auf der Unterseite aufweist. Diese können auch in dem 3D-Textil eingearbeitet sein. Wie die elektrische Durchkontaktierung stattfindet, ist jedoch nicht offenbart.
  • Aus der DE 20 2006 007 460 U1 ist ein Liner bekannt, der über Ausnehmungen verfügt, in die Elektroden dichtend eingesetzt werden können.
  • Die nachveröffentlichte DE 10 2010 005 462 A1 offenbart einen Liner, dessen Linermaterial an einigen Stellen eine geringere Dicke aufweist, die so ausgebildet sind, dass sich an der Außenseite des Liners eine Vertiefung bildet, in die Elektroden passgenau eingesetzt werden können.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Prothesensystem so weiterzuentwickeln, dass die Abnahme elektrischer, insbesondere myoelektrischer Signale an der richtigen Stelle einfach, kostengünstig und für den Patienten komfortabel möglich ist.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein gattungsgemäßes Prothesensystem, das sich dadurch auszeichnet, dass die wenigstens eine Elektrode an der Außenfläche des Liners oder an der Schaftinnenfläche des Prothesenschaftes angeordnet ist, dass in wenigstens einem Bereich des Liners eine Mehrzahl von Durchleitungen von der Innenfläche zu der Außenfläche aus einem elektrisch leitenden Material in dem Linermaterial angeordnet sind, der wenigstens eine Bereich größer ist als, bevorzugt wenigstens doppelt so ist groß wie die wenigstens eine Kontaktfläche der wenigstens einen Elektrode, und dass die wenigstens eine Kontaktfläche der wenigstens einen Elektrode vorgesehen ist, mit wenigstens einer Durchleitung in Kontakt zu kommen, wenn der Prothesenschaft an dem Amputationsstumpf angeordnet wird, nachdem über diesen der Liner gezogen wurde.
  • Dadurch, dass die wenigstens eine Elektrode an der Außenfläche des Liners oder an der Schaftinnenfläche des Prothesenschaftes angeordnet ist, ist eine exakte Positionierung der Elektrode relativ zum Amputationsstumpf einfach und bequem möglich.
  • Der Liner ist in wenigstens einem Bereich mit einer Mehrzahl von Durchleitungen ausgestattet, die voneinander elektrisch isoliert sind. Jede dieser Durchleitungen weist eine Fläche an der Innenseite des Liners und eine Fläche an der Außenseite des Liners auf. Durch diese Durchleitungen ist es möglich, an der jeweiligen Stelle der Durchleitung elektrische Signale vom Amputationsstumpf abzunehmen und durch den Liner hindurchzuleiten. Wenn über einen Amputationsstumpf zunächst der Liner gezogen wird und über diesen der Prothesenschaft angeordnet wird, kommt die Elektrode, die an der Innenseite des Prothesenschaftes angeordnet ist, mit wenigstens einer dieser Durchleitungen in Kontakt. Auf diese Weise kann die Elektrode die elektrischen Signale von der Haut des Amputationsstumpfes durch den Liner hindurch abnehmen. Der Ort dieser Abnahme wird dabei lediglich dadurch bestimmt, welche der Durchleitungen mit der Kontaktfläche der wenigstens einen Elektrode in Kontakt kommt. Somit wird die Position, an der die elektrischen Signale abgenommen werden, im Wesentlichen durch die Position der Elektrode bestimmt. Eine geringe Verschiebung oder Verdrehung des Liners relativ zum Amputationsstumpf ist daher für die Position der Signalabnahme unschädlich.
  • Erfindungsgemäß ist der wenigstens eine Bereich, in dem der Liner mit einer Mehrzahl von Durchleitungen versehen ist, größer als, bevorzugt wenigstens doppelt so groß wie die wenigstens eine Kontaktfläche der wenigstens einen Elektrode. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass auch bei größerer Verdrehung oder Verschiebung des Liners relativ zum Amputationsstumpf und damit auch relativ zum Prothesenschaft die wenigstens eine Kontaktfläche der wenigstens einen Elektrode noch immer mit wenigstens einer der Durchleitungen in Kontakt kommt.
  • Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn mehrere Elektroden vorgesehen sind, die an der Schaftinnenfläche des Prothesenschaftes angeordnet sind und der Liner mehrere Bereiche mit einer Mehrzahl an Durchleitungen aufweist. Auf diese Weise ist die Abnahme von elektrischen, insbesondere myoelektrischen, Signalen an mehreren Stellen des Amputationsstumpfes möglich, wodurch eine größere Anzahl unterschiedlicher Signale und damit unterschiedlicher Steuerbefehle für die Prothesenfunktionen abgenommen werden können. Damit sind Prothesen möglich, die wesentlich mehr und komplexere Funktionen aufweisen können, so dass sie dem zu ersetzenden Körperteil ähnlicher sind.
  • Vorteilhafterweise ist dabei jeder Position der Elektrode an der Schaftinnenseite des Prothesenschaftes ein Bereich des Liners zugeordnet, in dem dieser mit der Mehrzahl von Durchleitungen ausgestattet ist. Alternativ dazu kann natürlich auch der Liner über seine gesamte Fläche mit einer Mehrzahl von Durchlässen ausgestattet sein. Dies ist jedoch in den meisten Fällen aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nachteilig.
  • Vorzugsweise ist die Mehrzahl von Durchleitungen einstückig mit dem Liner ausgebildet. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass in das Linermaterial, das vorzugsweise ein Polymerisat, beispielsweise Silikon, ist, ein leitender Abschnitt beispielsweise vor dem Auspolymerisieren eingesetzt worden ist. Beim Auspolymerisieren des Materials des Liners wird der Liner mit dem leitenden Abschnitt zu einem einheitlichen Teil verbunden, so dass sich ein einstückiger Liner ausbildet. Alternativ dazu kann die Mehrzahl an Durchleitungen auch durch in das Linermaterial eingebrachte Nieten oder Verschraubungen ausgebildet werden. Diese Nieten beziehungsweise Verschraubungen können beispielsweise aus Kupfer, Titan oder einem leitfähigen Kunststoff bestehen. Alternativ ist es des Weiteren möglich, durch den Liner hindurch einen leitfähigen Kunststoff zu spritzen. Bei einem Liner aus einem 3D-Textil werden hierzu beispielsweise Düsen durch den Stoff geführt. Bei einem Liner aus einem Polymer-Material wird das Material durchstoßen oder gelocht und die Düsen werden durch die so entstandenen Löcher geführt. Die Düsen können auch selbst ausgebildet sein, das Material zu durchstoßen. Durch die Düsen wird dann der leitfähige Kunststoff eingebracht.
  • In allen Fällen ist es vorteilhaft, wenn jede der Mehrzahl an Durchleitungen ein elektrischer Leiter ist, der senkrecht zur Innenfläche des Liners und damit auch senkrecht zur Haut des Patienten am Amputationsstumpf steht. Auf diese Weise entspricht die Position der Abnahme der elektrischen Signale der Position der jeweiligen Durchleitung relativ zum Amputationsstumpf und damit auch der Position der Elektrode. Da diese sehr einfach relativ zum Amputationsstumpf positionierbar ist, ist eine Verschiebung, Verdrehung oder Verrückung des Liners relativ zum Amputationsstumpf in dieser Ausgestaltung besonders unschädlich.
  • Vorteilhafterweise ist die wenigstens eine Elektrode verschieblich an der Außenseite des Liners oder an der Schaftinnenfläche angeordnet. Auf diese Weise kann auch nach dem Anpassen des Prothesenschaftes an den Amputationsstumpf noch die Position der Elektrode relativ zum Amputationsstumpf nachjustiert werden, um hier die optimale Position zu erreichen.
  • Vorzugsweise weist die wenigstens eine Elektrode mehrere Kontaktflächen auf. Auch auf diese Weise ist es möglich, eine größere Anzahl von elektrischen Signalen abzunehmen und so komplexere Funktionen und Steuersignale für das Prothesensystems zu erreichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Fläche jeder Durchleitung an der Außenseite für den Kontakt mit der wenigstens einen Kontaktfläche der wenigstens einen Elektrode größer oder gleich einem Quadratmillimeter. Diese Größe ist ausreichend, um eine sichere Kontaktierung zu gewährleisten. Insbesondere kann eine permanente Kontaktierung über den Druck der Elektrode an den Liner gewährleistet sein. Gleichzeitig ist die Fläche klein genug, um zwei benachbarte Elektroden so weit voneinander zu beabstanden, dass sie elektrisch gegeneinander isoliert sind. Damit wird ein Kurzschluss vermieden und die Funktionsfähigkeit aufrechterhalten.
  • Ein erfindungsgemäßer Liner für ein oben beschriebenes Prothesensystem zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Fläche jeder Durchleitung an der Innenfläche des Liners genauso groß ist wie die Fläche jeder Durchleitung an der Außenfläche des Liners.
  • Ein erfindungsgemäßer Prothesenschaft kann in einem oben beschriebenen Prothesensystem verwendet werden und zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die wenigstens eine Elektrode an der Schaftinnenseite angeordnet ist. Dabei kann an der Schaftinnenseite für die anzuordnende Elektrode durchaus auch eine Ausnehmung vorhanden sein. Die Formulierung, dass die Elektrode an der Schaftinnenseite befestigt oder angeordnet ist, bedeutet im Sinne dieser Erfindung insbesondere, dass die Elektrode in Kontakt mit den Durchleitungen treten kann, die im Liner vorgesehen sind.
  • Mit einem erfindungsgemäßen Prothesensystem ist es möglich, dass für eine myoelektrische Versorgung eines Prothesensystems keine individuelle Anfertigung eines Liners mehr nötig ist, sodass dieser in Standardgrößen vorproduziert werden kann und/oder der Liner dergestalt ausgelegt ist, dass der Liner sich über die Elastizität an dem Stumpf anformt und so auch Zwischengrößen abgedeckt werden. Auch muss dieser Standardliner nicht zwingend passgenau und exakt ausgerichtet angezogen werden. Eine Verdrehung oder Verschiebung des Liners um einige Winkelgrade ist durchaus möglich und für die Qualität der abgenommenen elektrischen Signale unschädlich. Durch die Anordnung der Mehrzahl von Durchleitungen ist immer ein elektrischer Kontakt mit der Kontaktfläche der wenigstens einen Elektrode gegeben. Die Bereiche, in denen der Liner mit der Mehrzahl von Durchleitungen versehen ist, sind vorteilhafterweise so groß, dass der Liner insbesondere in der Länge individuell gekürzt werden kann, ohne dass ein vollständiger dieser Bereiche abgetrennt wird. So kann der Liner mit einfachen Mitteln zumindest etwas individuell angepasst werden, ohne dass die Qualität der abgenommenen myoelektrischen Signale beeinträchtigt wird. Zudem wird der Liner bis auf das Ablängen nicht zusätzlich beschädigt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein Orthopädie-Techniker, der einen oben beschriebenen Liner als Standardliner verwenden möchte, nicht auf eine Elektrodenposition an der Schaftinnenseite des Prothesenschaftes festgelegt ist. Die Position der Elektroden ist hier in gewissen Grenzen frei wählbar, so dass die für den Patienten optimale Position ausgewählt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das Prothesensystem atmungsaktiv ausgestaltet. Der Liner ist dann ein 3D-Abstandsgewirk, durch das beispielsweise Nieten oder ein leitfähiger Kunststoff als elektrische Kontakte hindurchgeführt werden. Dies kann aufgrund der Textilstruktur des Liners besonders einfach geschehen. Der Prothesenschaft, insbesondere ein Innenschaft, fasst das Volumen und sorgt für die gewünschte Orientierung der Elektrode am Körper. Der Innenschaft weist dabei bevorzugt Öffnungen auf, um die Atmung, also die Luftzirkulation durch diese Öffnungen, zu gewährleisten.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigt
  • 1 – einen Liner mit einer Mehrzahl von Durchleitungen für ein Prothesensystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2 – die schematische Darstellung einer Elektrode für ein Prothesensystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 3 – die Anordnung einer Mehrzahl von Durchleitungen mit einer vergrößerten Darstellung einer Durchleitung für ein Prothesensystem gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 4 – die schematische Darstellung eines Liners sowie einer Elektrode für ein Prothesensystem gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 5a, 5b – die Anordnung einer Elektrode relativ zu einer Mehrzahl von Durchleitungen,
  • 6a, b und c – die schematische Darstellung einer Elektrode in Kontakt mit einer Mehrzahl von Durchleitungen in einer Seitenansicht und
  • 7 – die schematische Darstellung eines Prothesensystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt einen Liner 2 für ein Prothesensystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Liner 2 besteht aus einem elektrisch nicht leitenden Linermaterial, das beispielsweise Silikon sein kann. An der in 1 oberen Seite des Liners 2 befindet sich eine Öffnung 4, in die der Amputationsstumpf eingeführt wird. Am Liner 2 befindet sich ein Bereich 6, in dem eine Mehrzahl von Durchleitungen 8 angeordnet ist.
  • Die Durchleitungen 8 sind im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel in einer regelmäßigen Form angeordnet. Alternativ dazu ist auch eine freie oder willkürliche Anordnung denkbar. Ein Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Durchleitungen 8 muss dabei so groß gewählt werden, dass die Durchleitungen 8 einander nicht berühren, da dies zum Kurzschluss führen würde.
  • 2 zeigt die schematische Darstellung einer Elektrode 10 für ein Prothesensystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dabei ist die Elektrode 10 in 2 von unten, also der am Liner anliegenden Seite dargestellt. Man erkennt auf der rechten und der linken Seite jeweils eine Positionierungshilfe 12, durch die die Elektrode 10 besser und einfacher positioniert werden kann. Zudem sind nicht gezeigte Zuleitungen vorgesehen, durch die die von der Elektrode 10 aufgenommenen elektrischen Signale weiter transportiert werden können. Die in 2 gezeigte Elektrode 10 weist drei Kontaktflächen 14 auf, durch die elektrische Signale aufgenommen werden können. Diese sind im in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel hochkant nebeneinander ausgerichtet, wobei die mittlere Kontaktfläche 14 größer ausgebildet ist als die benachbarten Kontaktflächen 14. Hier sind natürlich auch andere Anordnungen und Anzahlen von Kontaktflächen 14 denkbar. Die gewählte Anzahl und Anordnung hängt insbesondere von den Funktionen des Prothesensystems ab, die über die abgenommenen elektrischen Signale gesteuert werden sollen.
  • 3 zeigt die Anordnung von Durchleitungen 8, wie sie in 1 im Bereich 6 des Liners 2 dargestellt ist. Im oberen Bereich der 3 ist eine vergrößerte Darstellung einer Durchleitung 8 gezeigt. Die Durchleitung 8 verfügt über eine Außenkontaktfläche 16, mit der eine Kontaktfläche 14 einer Elektrode 10 in Kontakt kommen kann. Die Durchleitung 8 verfügt zudem über eine Innenkontaktfläche 18, mit der die Durchleitung 8 im angelegten Zustand des Liners 2 in Kontakt mit der Haut am Amputationsstumpf des Patienten kommen kann. Zwischen der Außenkontaktfläche 16 und der Innenkontaktfläche 18 befindet sich ein Durchleitungselement 20, das aus einem elektrisch leitenden Material besteht, und mit dem elektrische Signale von der Innenkontaktfläche 18 zur Außenkontaktfläche 16 und umgekehrt geleitet werden können.
  • 4 zeigt den Liner 2, der in einem Bereich 6 über eine Mehrzahl von Durchleitungen 8 verfügt. An diesem ist eine Elektrode 10 schematisch dargestellt, wie sie erfindungsgemäß an einer Schaftinnenfläche eines Prothesenschaftes angeordnet ist. Wird der Prothesenschaft über einen Amputationsstumpf gezogen, an dem vorher ein Liner 2 gemäß 4 angeordnet ist, kommt die Elektrode 10, die an der Schaftinnenfläche des Prothesenschaftes angeordnet ist, beispielsweise in der in 4 gezeigten Form mit einigen der Durchleitungen 8 in Kontakt.
  • Der Liner 2 verfügt über eine Innenfläche 22, mit der er mit dem Amputationsstumpf des Patienten in Kontakt kommt, und über eine Außenfläche 24, die der Innenfläche 22 abgewandt ist.
  • Die 5a und 5b zeigen schematisch mögliche Anordnungen einer Elektrode 10 relativ zu einer Mehrzahl von Durchleitungen 8. Man erkennt, dass jede der Kontaktflächen 14 in beiden in den 5a und 5b dargestellten Anordnungen mit wenigstens einer Durchleitung in Kontakt kommt, so dass elektrische Signale, die von einer Innenkontaktfläche 18 einer Durchleitung 8 zur Außenkontaktfläche 16 der Durchleitung 8 geleitet werden, von den Kontaktflächen 14 der Elektrode 10 aufgenommen werden. Auch die hier gezeigten Elektroden 10 sind mit Positionierungshilfen 12 ausgestaltet. Dabei ist es, wie in den 5a und 5b dargestellt, egal, in welcher Ausrichtung die Elektrode 10 relativ zur Anordnung der Durchleitungen 8 angeordnet wird. Dadurch, dass der Abstand zwischen zwei Durchleitungen 8 kleiner ist als die Kontaktfläche 14 kommt es immer zu einem Kontakt der Kontaktflächen 14 und der Außenkontaktfläche 16 der gezeigten Durchleitungen 8. Dadurch, dass der Bereich 6, in dem die Durchleitungen 8 angeordnet sind, größer sind als die Ausdehnung der Elektrode 10 und insbesondere die Ausdehnung der Kontaktflächen 14 der Elektrode 10, ist gewährleistet, dass auch ein Verschieben, Verrutschen oder Verdrehen des Liners 2 für die Abnahme der elektrischen Signale unschädlich ist. Es kommt in jedem dieser Fälle zu einem Kontakt, so dass myoelektrische Signale an der richtigen Stelle abgenommen, weitergeleitet und verarbeitet werden können.
  • Die 6a, b und c zeigen die Anordnung einer Elektrode 10 relativ zu Durchleitungen 8 und dem Liner 2 in einer schematischen Schnitt- bzw. Seitenansicht. Man erkennt, dass die Elektrode 10 über drei Kontaktflächen 14 verfügt, die jeweils mit einer Außenkontaktfläche 16 einer Durchleitung 8 in Kontakt kommen. Insbesondere in 6a ist deutlich gezeigt, dass über das Durchleitungselement 20 jede Außenkontaktfläche 16 mit einer ihr zugeordneten Innenkontaktfläche 18 der jeweiligen Durchleitung 8 in Verbindung steht. In den 6a und 6b sind die Durchleitungen 8 relativ zur Fläche des Liners 2 erhaben ausgebildet. Dies gilt sowohl für die Innenfläche 22 als auch für die Außenfläche 24 des Liners 2. Lediglich in 6c sind die Innenfläche 22 und die Außenfläche 24 des Liners 2 eben und gleichmäßig ausgebildet. Jeweils an der Unterseite des Liners 2, an der sich die Innenfläche 22 befindet, kommt der Liner 2 mit der Haut am Amputationsstumpf des Patienten in Kontakt. Auf der gegenüber liegenden Außenfläche 24 wird, wie in den 6a bis c dargestellt, der Kontakt zu den Kontaktflächen 14 der Elektrode 10 hergestellt. Wenn die Innenkontaktfläche 18 und die Außenkontaktfläche 16 der Durchleitungen 8 eines Liners 2 erhaben ausgebildet sind, wie in den 6a und 6b gezeigt, wird der Kontakt zwischen der Außenkontaktfläche 16 und der Kontaktfläche 14 der Elektrode 10 vereinfacht. Bei einer Ausgestaltung gemäß 6c, wo die Durchleitungen 8 einstückig und nicht erhaben ausgebildet sind, kommt es insbesondere nicht zu Druckstellen am Amputationsstumpf des Patienten.
  • 7 zeigt schematisch ein Prothesensystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. An einem nicht gezeigten Amputationsstumpf ist zunächst der Liner 2 angeordnet. Darüber befindet sich ein Prothesenschaft, der einen Innenschaft 26 und einen darüber angeordneten Außenschaft 28 umfasst. Dabei wird vorzugsweise die Elektrode 10 an der Innenseite des Innenschafts 26 oder in den Innenschaft 26 integriert angeordnet. Wo diese in 7 eigentlich durch den Außenschaft 28 verdeckt ist, ist durch gestrichelte Linien dargestellt. Auf der Außenfläche 24 des Liners 2 befindet sich ein Bereich 6 mit einer Mehrzahl von Durchleitungen 8, an denen schematisch eine Elektrode 10 angeordnet ist. Die Elektrode 10 ist dabei am Innenschaft 26 angeordnet, so dass eine exakte Ausrichtung der Elektrode 10 relativ zum Amputationsstumpf einfach möglich ist.
  • Selbst wenn der Liner 2 in der in 7 gezeigten Konfiguration gedreht oder verschoben wird, kommt es immer noch zum Kontakt zwischen der Haut des Patienten am Amputationsstumpf, wenigstens einer Durchleitung 8 und der Elektrode 10 mit ihren Kontaktflächen 14, die in 7 nicht gezeigt sind. Die Position, an der die elektrischen Signale vom Amputationsstumpf abgenommen werden, wird folglich lediglich von den Kontaktflächen 14 der Elektrode bestimmt. Die exakte Position des Liners 2 ist dabei nicht wichtig, so dass ein Verschieben oder Verdrehen des Liners 2 für die Abnahme insbesondere myoelektrischer Signale unschädlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Liner
    4
    Öffnung
    6
    Bereich
    8
    Durchleitung
    10
    Elektrode
    12
    Positionierungshilfe
    14
    Kontaktfläche
    16
    Außenkontaktfläche
    18
    Innenkontaktfläche
    20
    Durchleitungselement
    22
    Innenfläche
    24
    Außenfläche
    26
    Innenschaft
    28
    Außenschaft

Claims (8)

  1. Prothesensystem mit – einem Liner (2) aus einem elektrisch nicht leitenden Linermaterial, der vorgesehen ist, über einen Amputationsstumpf gezogen zu werden, und der eine zur Anlage an dem Amputationsstumpf vorgesehene Innenfläche (22) und eine der Innenfläche (22) abgewandte Außenfläche (24) aufweist, – wenigstens einer Elektrode (10), die wenigstens eine Kontaktfläche (14) aufweist, und – einem Prothesenschaft, der vorgesehen ist, an dem Amputationsstumpf angeordnet zu werden, nachdem über diesen der Liner (2) gezogen wurde, so dass eine Schaftinnenfläche der Außenfläche (24) des Liners (2) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die wenigstens eine Elektrode (10) an der Außenfläche (24) des Liners (2) oder an der Schaftinnenfläche des Prothesenschaftes angeordnet ist, – in wenigstens einem Bereich (6) des Liners (2) eine Mehrzahl von Durchleitungen (8) von der Innenfläche (22) zu der Außenfläche (24) aus einem elektrisch leitenden Material in dem Linermaterial angeordnet sind, – der wenigstens eine Bereich (6) größer als, bevorzugt wenigstens doppelt so groß ist wie die wenigstens eine Kontaktfläche (14) der wenigstens einen Elektrode (10) und – die wenigstens eine Kontaktfläche (14) der wenigstens einen Elektrode (10) vorgesehen ist, mit wenigstens einer Durchleitung (8) in Kontakt zu kommen, wenn der Prothesenschaft an dem Amputationsstumpf angeordnet wird, nachdem über diesen der Liner (2) gezogen wurde.
  2. Prothesensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schaftinnenfläche mehrere Elektroden (10) angeordnet sind und der Liner (2) mehrere Bereiche (6) mit einer Mehrzahl an Durchleitungen (8) aufweist.
  3. Prothesensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl an Durchleitungen (8) einstückig mit dem Liner (2) ausgebildet sind.
  4. Prothesensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl an Durchleitungen (8) in das Linermaterial eingebrachte Nieten sind.
  5. Prothesensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Elektrode (10) verschieblich an der Außenseite (24) des Liners (2) oder an der Schaftinnenfläche angeordnet ist.
  6. Prothesensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Elektrode (10) mehrere Kontaktflächen (14) aufweist.
  7. Prothesensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenkontaktfläche (16) jeder Durchleitung (8) an der Außenseite (24) des Liners (2) für den Kontakt mit der wenigstens einen Kontaktfläche (14) der wenigstens einen Elektrode (10) größer oder gleich 1 mm2 ist.
  8. Liner (2) für ein Prothesensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenkontaktfläche (18) jeder Durchleitung (8) an der Innenfläche (22) des Liners (2) genau so groß ist wie die Außenkontaktfläche (16) jeder Durchleitung (8) an der Außenfläche (24) des Liners (2).
DE102011015502A 2011-03-25 2011-03-25 Prothesensystem Expired - Fee Related DE102011015502B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015502A DE102011015502B3 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Prothesensystem
EP12712942.7A EP2688523B1 (de) 2011-03-25 2012-03-23 Prothesensystem
US14/007,557 US20140018938A1 (en) 2011-03-25 2012-03-23 Prosthesis system
PCT/EP2012/001280 WO2012130416A1 (de) 2011-03-25 2012-03-23 Prothesensystem
US16/776,364 US20200306062A1 (en) 2011-03-25 2020-01-29 Electrode system for prosthetic liner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015502A DE102011015502B3 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Prothesensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011015502B3 true DE102011015502B3 (de) 2012-09-20

Family

ID=45937201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011015502A Expired - Fee Related DE102011015502B3 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Prothesensystem

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20140018938A1 (de)
EP (1) EP2688523B1 (de)
DE (1) DE102011015502B3 (de)
WO (1) WO2012130416A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023070A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Pohlig Gmbh Prothese oder Orthese
DE102014106070A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Universitätsklinikum Heidelberg Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
US20210022890A1 (en) * 2018-04-12 2021-01-28 Covvi Limited Prosthesis electrode
WO2023064323A1 (en) * 2021-10-15 2023-04-20 Ossur Iceland Ehf Prosthetic assembly having an electrode interface for recording muscle activity

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11020248B2 (en) 2007-09-19 2021-06-01 Proteor USA, LLC Vacuum system for a prosthetic foot
US10842653B2 (en) 2007-09-19 2020-11-24 Ability Dynamics, Llc Vacuum system for a prosthetic foot
US10405998B2 (en) 2007-09-19 2019-09-10 Ability Dynamics Llc Mounting bracket for connecting a prosthetic limb to a prosthetic foot
DE102011114920B4 (de) * 2011-10-06 2013-06-20 Otto Bock Healthcare Gmbh Protheseneinrichtung
AU2016206637A1 (en) 2015-01-15 2017-05-18 Ability Dynamics, Llc Prosthetic foot
DE102017126462B4 (de) * 2017-11-10 2019-06-13 Ottobock Se & Co. Kgaa Prothesensystem mit einem Liner und einem Prothesenschaft
US20190167976A1 (en) * 2017-12-05 2019-06-06 The Ohio Willow Wood Company Conductive human interface with polymeric electrical contact element
GB201811641D0 (en) 2018-07-16 2018-08-29 Imperial Innovations Ltd Methods for enabling movement of objects and associated apparatus
IT202000022933A1 (it) 2020-09-29 2022-03-29 Bionit Labs S R L Sistema integrato per la rilevazione ed elaborazione di segnali elettromiografici

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5443525A (en) * 1994-06-27 1995-08-22 Laghi; Aldo A. Conductive patch for control of prosthetic limbs
DE202006007460U1 (de) * 2006-05-09 2007-09-13 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Protheseninnenschaftsystem
DE102007035409A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Orthopädisches Interface
US20090216339A1 (en) * 2008-01-02 2009-08-27 Hanson William J Through-Liner Electrode System for Prosthetics and the Like
DE102010005462A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Otto Bock HealthCare GmbH, 37115 Liner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341813A (en) * 1993-03-19 1994-08-30 Liberty Mutual Insurance Co. Prosthetics electrode array diagnostic system
WO2005051478A2 (en) * 2003-11-12 2005-06-09 Tyco Healthcare Group Lp Snap electrode
JP5740484B2 (ja) * 2010-12-22 2015-06-24 カーディオインサイト テクノロジーズ インコーポレイテッド 多層センサー装置
US8591599B1 (en) * 2011-01-07 2013-11-26 Infinite Biomedical Technologies, Llc Electrode assemblies for detecting muscle signals in a prosthetic liner
US9155634B2 (en) * 2011-08-16 2015-10-13 Rehabilitation Institute Of Chicago Systems and methods of myoelectric prosthesis control

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5443525A (en) * 1994-06-27 1995-08-22 Laghi; Aldo A. Conductive patch for control of prosthetic limbs
DE202006007460U1 (de) * 2006-05-09 2007-09-13 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Protheseninnenschaftsystem
DE102007035409A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Orthopädisches Interface
US20090216339A1 (en) * 2008-01-02 2009-08-27 Hanson William J Through-Liner Electrode System for Prosthetics and the Like
DE102010005462A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Otto Bock HealthCare GmbH, 37115 Liner

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023070A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Pohlig Gmbh Prothese oder Orthese
DE102014106070A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Universitätsklinikum Heidelberg Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE102014106070B4 (de) 2014-04-30 2019-12-19 Universitätsklinikum Heidelberg Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
US20210022890A1 (en) * 2018-04-12 2021-01-28 Covvi Limited Prosthesis electrode
US11737897B2 (en) * 2018-04-12 2023-08-29 Covvi Limited Prosthesis electrode
WO2023064323A1 (en) * 2021-10-15 2023-04-20 Ossur Iceland Ehf Prosthetic assembly having an electrode interface for recording muscle activity

Also Published As

Publication number Publication date
EP2688523B1 (de) 2016-08-24
US20200306062A1 (en) 2020-10-01
US20140018938A1 (en) 2014-01-16
WO2012130416A1 (de) 2012-10-04
EP2688523A1 (de) 2014-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011015502B3 (de) Prothesensystem
EP2525746B1 (de) Liner mit intergrierter elektrode
WO2013127513A1 (de) Elektrodenanordnung
DE102012017324A1 (de) Liner für eine Prothese
DE102014010938A1 (de) Prothesenfuß, System aus Prothesenfuß und einem Schuh sowie Verfahren zum Anpassen der Absatzhöhe eines Prothesenfußes
DE102018111442B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer orthopädietechnischen Einrichtung
DE202019100501U1 (de) Armprothese
DE102014106070A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE102008061007A1 (de) Vorrichtung bestehend aus mindestens zwei Materialien
EP2734156B1 (de) Einrichtung mit einer zum engen umschliessen eines körperteils ausgebildeten wandung
DE102004052935A1 (de) Schuhsohle mit Druckmassagefunktion
EP3229741B1 (de) Anpassbarer prothesenschaft für die untere extremität
DE102015102185A1 (de) Aufsitzvorrichtung und Sitzmöbel zum Erstellen eines Gipsabdrucks am sitzenden Patienten zum Fertigen eines Prothesenschafts für die untere Extremität
WO2019121165A1 (de) Orthopädietechnische einrichtung zum stützen einer extremität eines patienten
DE10028522A1 (de) Biodegradable Neuroelektrode
DE102020213508A1 (de) Implantierbare Kiefergelenksteilprothese, entsprechendes Herstellungsverfahren und Kiefergelenksprothese
DE202015105668U1 (de) Bandage für ein Gelenk des menschlichen Körpers und Pelottenelement
DE202005003782U1 (de) Gehörknöchelchenprothese
EP3864992A1 (de) Einhand-schnellverschluss
DE202005010949U1 (de) Prothesen-Liner
DE102005032959A1 (de) Einführinstrument
DE102020115913B3 (de) Otoplastik mit Stütze
DE102020116489A1 (de) Verlängerungsvorrichtung für kleine Röhrenknochen
DE102010054785B3 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Erektion
EP2505161B1 (de) Klemmvorrichtung mit Kniehebel zur Befestigung an der Profilschiene eines Operationstisches

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121221

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OTTOBOCK SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: OTTO BOCK HEALTHCARE GMBH, 37115 DUDERSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee