DE102011015438A1 - Motor mit einer durch Kraftstoffeinspritzung ausgelösten Verbrennungskammermischung - Google Patents

Motor mit einer durch Kraftstoffeinspritzung ausgelösten Verbrennungskammermischung Download PDF

Info

Publication number
DE102011015438A1
DE102011015438A1 DE102011015438A DE102011015438A DE102011015438A1 DE 102011015438 A1 DE102011015438 A1 DE 102011015438A1 DE 102011015438 A DE102011015438 A DE 102011015438A DE 102011015438 A DE102011015438 A DE 102011015438A DE 102011015438 A1 DE102011015438 A1 DE 102011015438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
piston
fuel
combustion chamber
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011015438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011015438B4 (de
Inventor
Robert D. Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011015438A1 publication Critical patent/DE102011015438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011015438B4 publication Critical patent/DE102011015438B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0624Swirl flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0669Details related to the fuel injector or the fuel spray having multiple fuel spray jets per injector nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0672Omega-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder center axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • F02M35/1085Intake manifolds with primary and secondary intake passages the combustion chamber having multiple intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/103Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector having a multi-hole nozzle for generating multiple sprays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/108Swirl flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is vertical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/102Attachment of cylinders to crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/045Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Motorbaugruppe kann eine Motorstruktur, einen Kolben und ein Kraftstoffsystem zur Direkteinspritzung umfassen. Die Motorstruktur kann eine Zylinderbohrung und einen Einlassanschluss definieren, der mit der Zylinderbohrung in Verbindung steht und ausgebildet ist, um einen Einlassluftwirbel in der Zylinderbohrung abzuschwächen. Der Kolben kann für eine Hubbewegung zwischen einer oberen Totpunktposition und einer unteren Totpunktposition in der Zylinderbohrung angeordnet sein. Der Kolben kann einen ringförmigen Aussparungsabschnitt an einer axialen Stirnfläche von diesem definieren. Das Kraftstoffsystem zur Direkteinspritzung kann eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung aufweisen, die einen Kraftstoffsprühstrahl in eine Verbrennungskammer liefert, die durch den Kolben und die Motorstruktur definiert ist. Der Kraftstoffsprühstrahl kann eine ringförmige Strahlform definieren, die den ringförmigen Aussparungsabschnitt in dem Kolben schneidet, wenn sich der Kolben in einer Einspritzungsposition innerhalb von zwanzig Prozent der Hubbewegung bezogen auf die obere Totpunktposition befindet.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Verbrennungsmotoren, die Kraftstoffsysteme zur Direkteinspritzung aufweisen.
  • HINTERGRUND
  • Dieser Abschnitt liefert auf die vorliegende Offenbarung bezogene Hintergrundinformation, die nicht notwendigerweise Stand der Technik darstellt.
  • Motorbaugruppen können direkte Motorkraftstoffsysteme umfassen, die eine Kraftstoffzufuhr direkt in eine Verbrennungskammer eines Motors liefern. Typischerweise können die Kraftstoffsysteme zur Direkteinspritzung eine zentral angeordnete Kraftstoffeinspritzeinrichtung aufweisen. Während der Einspritzung kann die Kraftstoffeinspritzeinrichtung mehrere radiale Kraftstoffstrahlen liefern, die in Richtung der Verbrennungskammerwände ausgerichtet sind. Die Ausrichtung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung und der resultierende Kraftstoffsprühstrahl können dazu führen, dass der Kraftstoff die Verbrennungskammerwände trifft und dadurch die Vermischung in der Verbrennungskammer begrenzt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Motorbaugruppe kann eine Motorstruktur, einen Kolben und ein Kraftstoffsystem zur Direkteinspritzung umfassen. Die Motorstruktur kann eine Zylinderbohrung und einen Einlassanschluss definieren, der mit der Zylinderbohrung in Verbindung steht und ausgebildet ist, um einen Einlassluftwirbel in der Zylinderbohrung abzuschwächen. Der Kolben kann für eine Hubbewegung zwischen einer oberen Totpunktposition und einer unteren Totpunktposition in der Zylinderbohrung angeordnet sein. Der Kolben kann einen ringförmigen Aussparungsabschnitt an einer axialen Stirnfläche von diesem definieren. Das Kraftstoffsystem zur Direkteinspritzung kann eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung aufweisen, die einen Kraftstoffsprühstrahl in eine Verbrennungskammer liefert, die durch den Kolben und die Motorstruktur definiert ist. Der Kraftstoffsprühstrahl kann eine ringförmige Strahlform definieren, die den ringförmigen Aussparungsabschnitt in dem Kolben schneidet, wenn sich der Kolben in einer Einspritzungsposition innerhalb von zwanzig Prozent der Hubbewegung bezogen auf die obere Totpunktposition befindet.
  • Ein Verfahren kann umfassen, dass eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Direkteinspritzung bereitgestellt wird, die mit einer Verbrennungskammer eines Verbrennungsmotors in Verbindung steht, welche durch eine Zylinderbohrung in einer Motorstruktur und einen Kolben definiert ist, der für eine Hubbewegung zwischen einer oberen Totpunktposition und einer unteren Totpunktposition in der Zylinderbohrung angeordnet ist. Das Verfahren kann ferner umfassen, dass eine Einlassluftströmung in die Verbrennungskammer geliefert wird und dass ein Einlassluftwirbel in der Verbrennungskammer abgeschwächt wird. Ein Kraftstoffsprühstrahl kann von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung direkt in die Verbrennungskammer eingespritzt werden. Der in die Verbrennungskammer eingespritzte Kraftstoff kann eine ringförmige Strahlform definieren, die in Richtung eines ringförmigen Aussparungsabschnitts an einer axialen Stirnfläche des Kolbens ausgerichtet ist, wenn sich der Kolben in einer Einspritzungsposition innerhalb von zwanzig Prozent der Hubbewegung bezogen auf die obere Totpunktposition befindet.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden anhand der hierin vorgesehenen Beschreibung offensichtlich werden. Die Beschreibung und die speziellen Beispiele in dieser Zusammenfassung sind nur zu Darstellungszwecken gedacht und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Darstellungszwecken und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht einer Motorbaugruppe gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer ersten Einlass- und Auslassanschlussanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Einlass- und Auslassanschlussanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 4 ist eine schematische Darstellung einer dritten Einlass- und Auslassanschlussanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 5 ist eine schematische Darstellung einer ersten Kraftstoffeinspritzeinrichtungsdüse gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 6 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Kraftstoffeinspritzeinrichtungsdüse gemäß der vorliegenden Offenbarung; und
  • 7 ist eine schematische Schnittansicht einer alternativen Motorbaugruppe gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Entsprechende Bezugszeichen geben überall in den verschiedenen Zeichnungsansichten entsprechende Teile an.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Beispiele der vorliegenden Offenbarung werden nun unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen vollständiger beschrieben. Die nachfolgende Beschreibung ist nur beispielhafter Natur und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendungsmöglichkeit oder Verwendungen nicht einschränken.
  • Beispielhafte Ausführungsformen sind vorgesehen, sodass diese Offenbarung sorgfältig sein wird und Fachleuten den Umfang vollständig übermitteln wird. Es werden zahlreiche spezielle Details dargelegt, wie etwa Beispiele spezieller Komponenten, Einrichtungen und Verfahren, um für ein genaues Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu sorgen. Fachleute werden einsehen, dass spezielle Details nicht verwendet werden müssen, dass die beispielhaften Ausführungsformen in vielen unterschiedlichen Formen verkörpert werden können und dass keine von diesen derart ausgelegt werden soll, dass sie den Umfang der Offenbarung einschränkt. Bei einigen beispielhaften Ausführungsformen werden wohlbekannte Prozesse, wohlbekannte Einrichtungsstrukturen und wohlbekannte Technologien nicht im Detail beschrieben.
  • Wenn ein Element oder eine Lage als ”auf”, ”in Eingriff mit”, ”verbunden mit” oder ”gekoppelt mit” einem anderen Element oder einer anderen Lage bezeichnet wird, kann sich dieses bzw. diese direkt auf dem anderen Element oder der anderen Lage befinden, mit dem anderen Element oder der anderen Lage in Eingriff stehen, verbunden oder gekoppelt sein, oder es können dazwischen liegende Elemente oder Lagen vorhanden sein. Wenn ein Element im Gegensatz dazu als ”direkt auf”, ”direkt in Eingriff mit”, ”direkt verbunden mit” oder ”direkt gekoppelt mit” einem anderen Element oder einer anderen Lage bezeichnet wird, können keine dazwischen liegende Elemente oder Schichten vorhanden sein. Andere Formulierungen, die verwendet werden, um die Beziehung zwischen Elementen zu beschreiben, sollten auf eine ähnliche Weise interpretiert werden (z. B. ”zwischen” gegenüber ”direkt zwischen”, ”benachbart” gegenüber ”direkt benachbart”, usw.). Wie hierin verwendet, umfasst der Ausdruck ”und/oder” eine beliebige oder alle Kombinationen eines oder mehrerer der dazugehörigen aufgelisteten Gegenstände.
  • Obwohl die Ausdrücke erster, zweiter, dritter, usw. hierin verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Bereiche, Lagen und/oder Abschnitte zu beschreiben, sollten diese Elemente, Komponenten, Bereiche, Lagen und/oder Abschnitte nicht durch diese Ausdrücke beschränkt sein. Diese Ausdrücke können lediglich verwendet werden, um ein Element, eine Komponente, einen Bereich, eine Lage oder einen Abschnitt von einem anderen Bereich, einer anderen Lage oder einem anderen Abschnitt zu unterscheiden. Ausdrücke wie beispielsweise ”erster”, ”zweiter” und andere numerische Ausdrücke implizieren keine Sequenz oder Reihenfolge, wenn sie hierin verwendet werden, wenn dies nicht klar durch den Zusammenhang angegeben wird. Daher könnte eine erstes Element, eine erste Komponente, ein erster Bereich, eine erste Lage oder ein erster Abschnitt, die nachstehend diskutiert werden, als ein zweites Element, eine zweite Komponente, ein zweiter Bereich, eine zweite Lage oder ein zweiter Abschnitt bezeichnet werden, ohne von den Lehren der beispielhaften Ausführungsformen abzuweichen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 kann eine Verbrennungsmotorbaugruppe 10 eine Motorstruktur 12, ein Kraftstoffsystem 14 zur Direkteinspritzung und einen Kolben 16 umfassen, der durch eine Pleuelstange 20 mit einer Kurbelwelle 18 gekoppelt ist. Die Motorstruktur 12 kann einen Zylinderblock 22 umfassen, der eine Zylinderbohrung 24 und einen Zylinderkopf 26 definiert, der Einlass- und Auslassanschlüsse 28, 30 definiert. Der Kolben 16 kann in der Zylinderbohrung 24 angeordnet sein, und er kann in einer Hubbewegung zwischen einer oberen Totpunktposition (TDC-Position) und einer unteren Totpunktposition (BDC-Position) verschiebbar sein, um die Drehung der Kurbelwelle 18 anzutreiben. Die vorliegende Offenbarung gilt gleichermaßen für Motoren, die eine beliebige Anzahl von Kolben/Zylinderanordnungen aufweisen, wie auch für Anordnungen mit obenliegender Nockenwelle und Nocken im Block. Die vorliegende Offenbarung gilt gleichermaßen für Diesel- und Benzinmotoren mit Direkteinspritzung.
  • Der Kolben 16 und die Motorstruktur 12 wirken zusammen, um eine Verbrennungskammer 32 zu definieren. Das Kraftstoffsystem 14 zur Direkteinspritzung weist eine Kraftstoffpumpe 34 auf, die eine Zufuhr von unter Druck stehendem Kraftstoff für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung 36 zur Direkteinspritzung schafft. Gemäß dem vorliegenden nicht einschränkenden Beispiel kann der Kraftstoff, der an die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 36 zur Direkteinspritzung geliefert wird, bei einem Betriebsdruck von zumindest einhundert Megapascal (100 MPa) vorliegen. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 36 zur Direkteinspritzung steht mit der Verbrennungskammer 32 in direkter Verbindung, um eine Anordnung zur Direkteinspritzung zu bilden. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 36 zur Direkteinspritzung kann in eine Kraftstoffleiste (nicht gezeigt) eingebunden sein, die mehrere Kraftstoffeinspritzeinrichtungen zur Direkteinspritzung aufweist.
  • Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 36 zur Direkteinspritzung kann sich axial in die Verbrennungskammer 32 erstrecken. Der Kolben 16 kann eine toroidale Verbrennungsmulde 38 an einer axialen Stirnfläche 40 definieren, die der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 36 zur Direkteinspritzung gegenüberliegt. Die toroidale Verbrennungsmulde 38 kann einen ringförmigen Aussparungsabschnitt 42 aufweisen, der radial zwischen einer inneren und einer äußeren radialen Fläche 43, 45 definiert ist. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 36 zur Direkteinspritzung kann relativ zu der Verbrennungskammer 32 zentral angeordnet sein, und sie kann einen Kraftstoffsprühstrahl (F1) in den ringförmigen Aussparungsabschnitt 42 leiten, wenn sich der Kolben 16 in einer Einspritzungsposition innerhalb von zwanzig Prozent der Hubbewegung bezogen auf die TDC-Position befindet. Der Kraftstoffsprühstrahl (F1) kann eine ringförmige Strahlform definieren.
  • Gemäß einem ersten nicht einschränkenden Beispiel weist der Kraftstoffsprühstrahl (F1) mehrere Strahlformen auf. Die mehreren Strahlformen können durch eine Düse 44 mit mehreren Löchern der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 36 zur Direkteinspritzung erzeugt werden, die mehrere Öffnungen 46 definiert, wie es in 5 dargestellt ist. Die Düse 44 mit mehreren Löchern kann zumindest zehn Öffnungen 46 aufweisen, und spezieller zumindest achtzehn Öffnungen 46. Die mehreren Strahlformen können eine diskrete Reihe von Strahlformen umfassen, die voneinander umlaufend beabstandet sind, um die ringförmige Strahlform zu bilden. Es versteht sich jedoch, dass der Kraftstoffsprühstrahl (F1) alternativ eine kontinuierliche ringförmige Strahlform aufweisen kann. Die kontinuierliche ringförmige Strahlform kann durch eine Düse 48 der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 36 zur Direkteinspritzung erzeugt werden, die eine kontinuierliche ringförmige Mündung 50 und ein Tellerventil 54 definiert, wie es in 6 dargestellt ist. Alternativ kann ein Zapfenventil in Kombination mit der kontinuierlichen ringförmigen Mündung 50 verwendet werden, um die kontinuierliche ringförmige Strahlform zu erzeugen.
  • Bei beiden Anordnungen definiert die ringförmige Strahlform, die durch den Kraftstoffsprühstrahl (F1) gebildet ist, eine ringförmige Mittelachse (C1) zwischen einem inneren und einem äußeren radialen Rand (P1i, P1o) des Kraftstoffsprühstrahls (F1). Die ringförmige Mittelachse (C1) des Kraftstoffsprühstrahls (F1) kann sich zwischen einem ringförmigen Zentrum (C2) des ringförmigen Aussperrungsabschnitts 42 und der inneren radialen Fläche 43 des ringförmigen Aussparungsabschnitts 42 in die toroidale Verbrennungsmulde 38 erstrecken. Das ringförmige Zentrum (C2) kann ein Toroidzentrum für die toroidale Verbrennungsmulde 38 definieren.
  • Eine Linie (L1), die rechtwinklig zu der ringförmigen Mittelachse (C1) des Kraftstoffsprühstrahls (F1) und durch das ringförmige Zentrum (C2) verläuft, kann die innere radiale Fläche 43 an einen Punkt (P2) schneiden. Der Kraftstoffsprühstrahl (F1) kann einen Sprühwinkel (θ1) definieren. Der Sprühwinkel (θ1) kann als der eingeschlossene Winkel der ringförmigen Mittelachse (C1) definiert werden. Der innere radiale Rand (P1i) kann sich unter einem Winkel von (θ2) relativ zu der ringförmigen Mittelachse (C1) in Richtung des Kolbens 16 erstrecken, und der äußere radiale Rand (P1o) kann sich unter dem Winkel (θ2) relativ zu der ringförmigen Mittelachse (C1) in Richtung des Kolbens (16) erstrecken.
  • Der Sprühwinkel (θ1) kann eingestellt werden, sodass sich der innere radiale Rand (P1i) in einer Richtung des Kolbens 16 und radial zwischen der ringförmigen Mittelachse (C1) und dem Punkt (P2) erstreckt. Gemäß einem nicht einschränkenden Beispiel kann sich der innere radiale Rand (P11) in einer Richtung zu dem Kolben 16 hin erstrecken, die den Punkt (P2) an der inneren radialen Fläche 43 des Kolbens 16 schneidet, wenn sich der Kolben in der Einspritzungsposition befindet. Es versteht sich, dass der Sprühwinkel (θ1) dadurch in eine Position für einen gewünschten Gesamtbetrieb bei allen Lasten und Drehzahlen eingestellt werden kann, dass der Winkel (θ2) mit dem Einspritzungsdruck und der Kraftstoffmasse in der Verbrennungskammer 32 (der Verbrennungskammer-Ladungsdichte) leicht variiert.
  • Eine alternative Motorbaugruppe 110 ist in 7 gezeigt. Die Motorbaugruppe 110 kann der Motorbaugruppe 10 ähnlich sein, wobei die Ausnahmen nachstehend angegeben sind. Die Motorbaugruppe 110 kann eine im Wesentlichen kontinuierliche zentrale Aussparung 141 an einer axialen Stirnfläche 140 des Kolbens 116 aufweisen. Die zentrale Aussparung 141 kann eine im Wesentlichen kontinuierliche radiale Ausdehnung aufweisen, die in der äußeren radialen Fläche 145 radial verläuft und die zentrale Aussparung 141 definiert. Die zentrale Aussparung 141 kann einen ringförmigen Aussparungsabschnitt 142 an einem äußeren radialen Rand von dieser aufweisen. Der Kraftstoffsprühstrahl (F7) kann in Richtung des ringförmigen Aussparungsabschnitts 142 auf eine ähnliche Weise wie die Richtung des Kraftstoffsprühstrahls (F1) relativ zu dem ringförmigen Aussparungsabschnitt 42 von 1 ausgerichtet sein. Spezieller kann der Kraftstoffsprühstrahl (F7) so ausgerichtet sein, als ob die innere radiale Fläche 43 der toroidalen Verbrennungsmulde 38 von 1 vorhanden wäre.
  • Der hohe Betriebsdruck des Kraftstoffsprühstrahls (F1) und die Ausrichtung des Kraftstoffsprühstrahls (F1) relativ zu der Verbrennungskammer 32 können ein rollendes Kraftstoffsprühmuster (eine rollende toroidale Strömung) in der Verbrennungskammer 32 erzeugen und für eine Vermischung sorgen. Der Kraftstoffsprühstrahl (F1) kann einen rotierenden Kraftstoffsprühstrahl bilden, der um das ringförmige Zentrum (C2) des ringförmigen Aussparungsabschnitts 42 in einer Drehrichtung (R1) von der inneren radialen Fläche 43 des ringförmigen Aussperrungsabschnitts 42 axial in Richtung des Kolbens 16 und zu der äußeren radialen Fläche 45 des ringförmigen Aussperrungsabschnitts 42 rotiert. Die Drehrichtung (R1) kann um eine Achse definiert sein, die im Wesentlichen rechtwinklig zu der Hubrichtung des Kolbens 16 verläuft. Gemäß einem nicht einschränkenden Beispiel kann sich der Kraftstoff, der an dem Beginn des Einspritzungsereignisses an die Verbrennungskammer geliefert wird, bis zu dem Ende des Einspritzungsereignisses für ein entsprechendes Verbrennungsereignis (einer Verbrennung in dem Zylinder, die einem Arbeitstakt entspricht) unter einem Betrieb mit hoher Last um zumindest dreihundertsechzig Grad in der Drehrichtung (R1) bewegen.
  • Der Einlassanschluss 28 kann angeordnet sein, um eine Wirbelströmung zu minimieren, die durch die Einlassluftströmung erzeugt wird. Gemäß dem nicht einschränkenden Beispiel von 2 weist die Motorbaugruppe 10 einen einzelnen Einlassanschluss 28 für die Verbrennungskammer 32 auf. Der Einlassanschluss 28 kann einen Strömungspfad (F2) in Richtung eines Zentralbereichs der Verbrennungskammer 32 definieren, um einen Einlassluftwirbel abzuschwächen.
  • 3 stellt ein alternatives nicht einschränkendes Beispiel dar, das einen ersten und einen zweiten Einlassanschluss 228, 229 für die Verbrennungskammer 232 umfasst. Der erste und der zweite Einlassanschluss 228, 229 können im Wesentlichen entgegengesetzt zueinander ausgerichtet sein und Einlass-Luftströmungspfade (F3, F4) definieren, die sich voneinander radial nach außen erstrecken. Alternativ, wie es in dem nicht einschränkenden Beispiel von 4 zu sehen ist, können der erste und der zweite Einlassanschluss 328, 329 für die Verbrennungskammer 332 im Wesentlichen entgegengesetzt zueinander ausgerichtet sein und Einlass-Luftströmungspfade (F5, F6) definieren, die radial nach innen zueinander ausgerichtet sind.
  • Die gleiche und die entgegengesetzte Ausrichtung des ersten Einlassanschlusses 228, 328 relativ zu dem zweiten Einlassanschluss 229, 329 wirkt der Neigung für einen Einlassluftwirbel in der Verbrennungskammer 232, 332 entgegen. Daher wird die Vermischung von Luft und Kraftstoff in der Verbrennungskammer hauptsächlich durch den Kraftstoffsprühstrahl (F1) erzeugt.

Claims (10)

  1. Motorbaugruppe, die umfasst: eine Motorstruktur, die eine Zylinderbohrung und einen Einlassanschluss definiert, der mit der Zylinderbohrung in Verbindung steht und ausgebildet ist, um einen Einlassluftwirbel in der Zylinderbohrung abzuschwächen; einen Kolben, der für eine Hubbewegung zwischen einer oberen Totpunktposition und einer unteren Totpunktposition in der Zylinderbohrung angeordnet ist, wobei der Kolben einen ringförmigen Aussparungsabschnitt an einer axialen Stirnfläche von diesem aufweist; und ein Kraftstoffsystem zur Direkteinspritzung, das eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung aufweist, die einen Kraftstoffsprühstrahl in eine Verbrennungskammer liefert, die durch den Kolben und die Motorstruktur definiert ist, wobei der Kraftstoffsprühstrahl eine ringförmige Strahlform definiert, die den ringförmigen Aussperrungsabschnitt in dem Kolben schneidet, wenn sich der Kolben in einer Einspritzungsposition innerhalb von zwanzig Prozent der Hubbewegung bezogen auf die obere Totpunktposition befindet.
  2. Motorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die axiale Stirnfläche des Kolbens eine toroidale Verbrennungsmulde definiert, die den ringförmigen Aussparungsabschnitt umfasst.
  3. Motorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die ringförmige Strahlform einen inneren radialen Rand und einen äußeren radialen Rand definiert, wobei sich eine ringförmige Mittelachse der ringförmigen Strahlform zwischen dem inneren und dem äußeren radialen Rand relativ zu einem ringförmigen Zentrum des ringförmigen Aussparungsabschnitts radial nach innen erstreckt, wenn sich der Kolben in der Einspritzungsposition befindet, um ein rollendes Kraftstoffsprühmuster in einer Drehrichtung von einer inneren radialen Fläche des ringförmigen Aussparungsabschnitts zu einer äußeren radialen Fläche des ringförmigen Aussperrungsabschnitts zu definieren.
  4. Motorbaugruppe nach Anspruch 3, wobei die Kraftstoffeinspritzeinrichtung eine Tellerventildüse auf weist, die eine kontinuierliche ringförmige Mündung definiert, die eine kontinuierliche ringförmige Strahlform liefert.
  5. Motorbaugruppe nach Anspruch 3, wobei die Kraftstoffeinspritzeinrichtung eine Düse mit mehreren Löchern aufweist, die eine diskrete Reihe von Strahlformen definiert, die umlaufend voneinander beabstandet sind, um die ringförmige Strahlform zu bilden.
  6. Motorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Kolben eine zentrale Aussparung definiert, die eine im Wesentlichen kontinuierliche radiale Ausdehnung in einer äußeren radialen Fläche aufweist, welche die zentrale Aussparung definiert, wobei die zentrale Aussparung den ringförmigen Aussparungsabschnitt umfasst.
  7. Motorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Motorstruktur einen einzelnen Einlassanschluss definiert, der mit der Verbrennungskammer in Verbindung steht und in Richtung eines Zentralbereichs der Verbrennungskammer ausgerichtet ist, um einen Einlassluftwirbel abzuschwächen.
  8. Motorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Motorstruktur einen ersten und einen zweiten Einlassanschluss definiert, die mit der Verbrennungskammer in Verbindung stehen und im Wesentlichen entgegengesetzt zueinander ausgerichtet sind und eine Einlassluftströmung in entgegengesetzte Richtungen leiten, um einen Einlassluftwirbel abzuschwächen.
  9. Motorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Kraftstoffeinspritzeinrichtung relativ zu der Verbrennungskammer zentral ausgerichtet ist.
  10. Motorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einer Zufuhr von unter Druck stehendem Kraftstoff bei einem Betriebsdruck von zumindest 100 Megapascal (MPa) in Verbindung steht.
DE102011015438.8A 2010-04-01 2011-03-29 Motor mit einer durch Kraftstoffeinspritzung ausgelösten Verbrennungskammermischung Expired - Fee Related DE102011015438B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/752,246 2010-04-01
US12/752,246 US8468998B2 (en) 2010-04-01 2010-04-01 Engine having fuel injection induced combustion chamber mixing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011015438A1 true DE102011015438A1 (de) 2011-11-17
DE102011015438B4 DE102011015438B4 (de) 2019-10-17

Family

ID=44708149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011015438.8A Expired - Fee Related DE102011015438B4 (de) 2010-04-01 2011-03-29 Motor mit einer durch Kraftstoffeinspritzung ausgelösten Verbrennungskammermischung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8468998B2 (de)
CN (1) CN102213135B (de)
DE (1) DE102011015438B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206021B3 (de) 2017-04-07 2018-10-04 Continental Automotive Gmbh Brennraumanordnung für eine Brennkraftmaschine, Einspritzverfahren und Verwendung einer Brennraumanordnung zum Einspritzen von OME-Kraftstoff

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120061640A (ko) * 2010-12-03 2012-06-13 현대자동차주식회사 노킹 방지 장치 및 이를 제어하는 방법
US9267422B2 (en) * 2011-10-17 2016-02-23 GM Global Technology Operations LLC Combustion system for an engine having multiple fuel spray induced vortices
US20130319372A1 (en) * 2012-06-04 2013-12-05 Caterpillar, Inc. Internal Combustion Engine Having Piston Configured For Reduced Particulate Emissions, And Method
EP2696051A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-12 Waldland Naturstoffe GmbH Direkteinspritzende Brennkraftmaschine
JP6038339B2 (ja) * 2013-10-09 2016-12-07 三菱重工業株式会社 副室式ガスエンジン用のピストンおよび副室式ガスエンジン
US9611806B2 (en) 2014-11-18 2017-04-04 Caterpillar Inc. Engine piston
JP6337877B2 (ja) * 2015-12-10 2018-06-06 マツダ株式会社 内燃機関の燃焼室構造
JP6477750B2 (ja) * 2017-03-10 2019-03-06 マツダ株式会社 ディーゼルエンジン

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH175433A (de) 1934-02-19 1935-02-28 Saurer Hippolyt Einspritzbrennkraftmaschine.
US2183284A (en) * 1937-07-28 1939-12-12 Wiebicke Paul Fuel-injection plug-nozzle for diesel motors
DE3004580C2 (de) 1980-02-08 1982-06-16 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Luftverdichtende Hubkolbenbrennkraftmaschine
CA1289429C (en) * 1985-07-19 1991-09-24 Roy Stanley Brooks Nozzles for fuel injection systems
DE4018065A1 (de) 1990-06-06 1991-12-12 Kst Motorenversuch Gmbh Co Dreiventil-dieselmotor
FR2726861B1 (fr) 1994-11-11 1999-03-26 Volkswagen Ag Injecteur pour un moteur a combustion interne a piston alternatif
US5868112A (en) * 1996-12-19 1999-02-09 Cummins Engine Company, Inc. Deep angle injection nozzle and piston having complementary combustion bowl
US5875743A (en) * 1997-07-28 1999-03-02 Southwest Research Institute Apparatus and method for reducing emissions in a dual combustion mode diesel engine
DE19911023C2 (de) * 1999-03-12 2001-07-05 Daimler Chrysler Ag Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine
WO2001055567A1 (fr) * 2000-01-25 2001-08-02 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Moteur a combustion interne a injection directe
DE10163284B4 (de) * 2000-12-27 2005-12-15 Hyundai Motor Company Verfahren zum Herstellen eines Variabel-Wirbelströmungs-Erzeugungs-Einlasskanals
JP4686942B2 (ja) * 2001-09-07 2011-05-25 いすゞ自動車株式会社 直接噴射式ディーゼルエンジン
US6748872B2 (en) * 2001-11-08 2004-06-15 Bombardier Motor Corporation Of America Swirl-producing fuel injection nozzle and system and method incorporating same
US20030084870A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-08 Parrish Scott E. Large volume flow-homogenizing fuel injection nozzle and system and method incorporating same
DE10161853A1 (de) 2001-12-15 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
US7040279B2 (en) * 2002-03-05 2006-05-09 Jose Francisco Regueiro Energy-cell combustion system
US6732703B2 (en) * 2002-06-11 2004-05-11 Cummins Inc. Internal combustion engine producing low emissions
US7032566B2 (en) * 2003-05-30 2006-04-25 Caterpillar Inc. Fuel injector nozzle for an internal combustion engine
DE102004053046A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Brennraum einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
JP4549222B2 (ja) * 2005-04-19 2010-09-22 ヤンマー株式会社 直接噴霧式ディーゼル機関
JP4767775B2 (ja) 2006-07-04 2011-09-07 本田技研工業株式会社 燃料直噴ディーゼルエンジン
US7431012B1 (en) * 2007-10-01 2008-10-07 General Electric Company Diesel combustion system with re-entrant piston bowl
US7685990B2 (en) * 2007-11-29 2010-03-30 Delphi Technologies, Inc. Dual mode combustion apparatus and method
CN201155377Y (zh) * 2008-01-07 2008-11-26 无锡开普动力有限公司 低排放直喷式发动机燃烧室

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206021B3 (de) 2017-04-07 2018-10-04 Continental Automotive Gmbh Brennraumanordnung für eine Brennkraftmaschine, Einspritzverfahren und Verwendung einer Brennraumanordnung zum Einspritzen von OME-Kraftstoff

Also Published As

Publication number Publication date
CN102213135B (zh) 2013-11-13
DE102011015438B4 (de) 2019-10-17
CN102213135A (zh) 2011-10-12
US8468998B2 (en) 2013-06-25
US20110239983A1 (en) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011015438B4 (de) Motor mit einer durch Kraftstoffeinspritzung ausgelösten Verbrennungskammermischung
DE102015100361B4 (de) Verbrennungssystem einschließlich Kolbenboden und Kraftstoffinjektor
DE112008000856T5 (de) Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren dafür
DE102012111776A1 (de) Gegenkolbenmotor mit ringförmiger Brennkammer mit Seiteneinspritzung
DE102014000962A1 (de) Dieselmotor
DE112015004524T5 (de) Kraftstoffeinspritzdüse mit Düse variabler Lochgröße und Sprühwinkel und MHBIB
DE10334347B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
DE102014101950A1 (de) Verbrennungssystem für einen Motor mit einer einen Wirbel erzeugenden Verbrennungskammer
DE112007000209T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Funkenzündung und Direkteinspritzung
DE102017116711A1 (de) Kolben
DE102011118299A1 (de) Einspritzdüse
DE102006007464A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102011015441A1 (de) Motor mit einer durch Kraftstoffeinspritzung ausgelösten Verbrennungskammermischung
EP2615296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkammer eines Verbrennungsmotors
DE112013001828T5 (de) Düse für schräge Brennstoffeinspritzung
DE112018005431T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102013224121A1 (de) Motor mit externem AGR-System
DE102017219018A1 (de) Kolbenkonstruktion zur strömungsumlenkung
EP2742225B1 (de) Kolben
DE102014115172B4 (de) Doppelvorkammer-Kolbenmuldensystem
EP2702256B1 (de) Verbrennungsmotor und verfahren zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum eines verbrennungsmotors
DE60220429T2 (de) Verbrennungsmotor mit fremdzündung und direkter kraftstoffeinspritzung, umfassend ein system zur direkteinspritzung unter sehr hohem druck
DE102014213492A1 (de) Sprühmuster für Kraftstoffeinspritzdüsen
DE10233183A1 (de) Einspritzvorrichtungsspitze für einen Verbrennungsmotor
DE102011119884B4 (de) Motorbaugruppe mit einer Anordnung mit modifizierter Einlassöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110329

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee