DE102011015228A1 - Radialwellendichtring mit Formschlusselementen - Google Patents

Radialwellendichtring mit Formschlusselementen Download PDF

Info

Publication number
DE102011015228A1
DE102011015228A1 DE201110015228 DE102011015228A DE102011015228A1 DE 102011015228 A1 DE102011015228 A1 DE 102011015228A1 DE 201110015228 DE201110015228 DE 201110015228 DE 102011015228 A DE102011015228 A DE 102011015228A DE 102011015228 A1 DE102011015228 A1 DE 102011015228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial shaft
radial
sealing ring
cams
shaft sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110015228
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Hintenlang
Hubertus Prinzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE201110015228 priority Critical patent/DE102011015228A1/de
Publication of DE102011015228A1 publication Critical patent/DE102011015228A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Ein Radialwellendichtring (1), umfassend einen Tragkörper (7), an welchem eine Dichtlippe (2) angeordnet ist, wobei der Tragkörper (7) eine radial innenliegende Innenseite (8) aufweist und wobei dem Tragkörper (7) Formschlusselemente zugeordnet sind, die von einem Fügewerkzeug formschlüssig ergriffen werden können, ist im Hinblick auf die Aufgabe, einen Radialwellendichtring anzugeben, der nach einfacher Fertigung problemlos in ein Gehäuse eingepresst werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente als Nocken (9) ausgebildet sind, die in radialer Richtung nach Innen oder in axialer Richtung abragen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Radialwellendichtring gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Radialwellendichtringe werden üblicherweise in ein Gehäuse eingepresst. Dies erfolgt unter Entfaltung einer Kraft- oder Wegbegrenzung. Hierbei kann es in Abhängigkeit von der Schmierung und/oder Gehäuseausführung zu Problemen kommen. Es kann zu Rückfederungen, Schiefstellungen oder im ungünstigsten Fall zum Abscheren des Elastomers des Radialwellendichtrings kommen.
  • Aus der DE 10 2008 030 174 A1 ist ein Fügewerkzeug bekannt, welches einen Radialwellendichtring ergreift, verdreht und dabei in ein Gehäuse einpresst. Das Fügewerkzeug ergreift den Radialwellendichtring auf der Bodenseite, indem fügewerkzeugseitige Formschlusselemente in komplementäre Formschlusselemente des Radialwellendichtrings eingreifen. Hierdurch ist eine formschlüssige Übertragung von Kräften in Umfangsrichtung möglich. Der Radialwellendichtring kann unter Drehung in das Gehäuse eingeschoben werden.
  • Aus der DE 10 2008 030 174 A1 ist insbesondere bekannt, auf der Bodenseite des Radialwellendichtrings ein Profil aus Fortsätzen und Vertiefungen anzubringen. Dieses Profil ist aufwendig in der Fertigung und lässt aufgrund seiner filigranen Lamellenstruktur nur wenig Spiel für die passgenaue Ausgestaltung des komplementären Fügewerkzeugs.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Radialwellendichtring anzugeben, der nach einfacher Fertigung problemlos in ein Gehäuse eingepresst werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorgenannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß wird die Montage des Radialwellendichtrings durch eine Überlagerung eines Vorschubs und einer Drehbewegung verbessert. Hierzu werden erfindungsgemäß am Radialwellendichtring Nocken angebracht. Die Nocken können mit einem Fügewerkzeug formschlüssig derart verbunden werden, dass der Radialwellendichtring durch eine Drehbewegung und mit Vorschub in die Bohrung eines Gehäuses eingedreht werden kann. Vorteilhaft treten weder Rückfederungen, Schiefstellungen oder Abscherungen des Elastomers des Radialwellendichtrings auf. Die bogenförmigen Nocken können problemlos gefertigt werden und sind erfindungsgemäß grobteilig und sehr stabil ausgebildet. Diese können durch ein Fügewerkzeug problemlos formschlüssig ergriffen und mit Kraft beaufschlagt werden. Geringe Fertigungstoleranzen machen sich hier nahezu nicht bemerkbar.
  • Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
  • Die Nocken könnten an der Innenseite befestigt sein und von dieser radial nach Innen abragen. Hierdurch können die Nocken von einem axial eingeführten Fügewerkzeug problemlos ergriffen und in Umfangsrichtung mit hoher Kraft beaufschlagt werden.
  • Die Nocken könnten von einem Radialschenkel des Tragkörpers auf der der Dichtlippe abgewandten Bodenseite des Radialwellendichtrings in axialer Richtung abragen. Hierdurch kann der Radialwellendichtring mit der Stirnseite voran in ein Gehäuse eingefügt werden.
  • Die Nocken könnten aus einer Verkleidung aus Elastomer herausgebildet sein oder an der Verkleidung angebracht werden. Hierdurch sind die Nocken hinreichend fest mit dem Radialwellendichtring verbunden.
  • Die Nocken könnten bogenförmig ausgestaltet sein und in Umfangsrichtung durch Aussparungen voneinander beabstandet sein. Durch diese konkrete Ausgestaltung kann ein Fügewerkzeug die Nocken formschlüssig ergreifen. Insbesondere können die Nocken von einem axial eingeführten Fügewerkzeug problemlos ergriffen und in Umfangsrichtung mit hoher Kraft beaufschlagt werden. Die bogenförmige Ausgestaltung stabilisiert die Nocken.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung auf vorteilhafte Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen.
  • In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Radialwellendichtrings mit Nocken, die in radialer Richtung nach innen abragen,
  • 2 eine Schnittansicht des Radialwellendichtrings gemäß 1.
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Radialwellendichtrings mit Nocken, die in axialer Richtung abragen, und
  • 4 eine Schnittansicht des Radialwellendichtrings gemäß 3.
  • Ausführung der Erfindung
  • 2 zeigt einen Radialwellendichtring 1 mit einer federbelasteten Dichtlippe 2 und einer Schmutzlippe 3. Die Dichtlippe 2 wird durch eine Ringfeder 4 gegen eine nicht gezeigte Welle gepresst. Die Schmutzlippe 3 ist einer Schmutzseite 5 zugewandt, wobei die Dichtlippe 2 einer Ölseite 6 zugewandt ist.
  • Die Schmutzlippe 3 erstreckt sich axial und schmiegt sich dabei unter Krümmung an einer Welle an. Die Schmutzlippe 3 ist nach außen, nämlich in Richtung der Schmutzseite 5 gekrümmt. Die Schmutzlippe 3 ist an der Bodenseite B des Radialwellendichtrings 1 ausgebildet.
  • Der Radialwellendichtring 1 umfasst einen Tragkörper 7, an welchem die Dichtlippe 2 angeordnet ist, wobei der Tragkörper 7 eine radial innenliegende Innenseite 8 aufweist.
  • An der Innenseite 8 sind bogenförmige Nocken 9 ausgebildet. Der Tragkörper 7 ist im Querschnitt L-förmig ausgebildet und weist einen Radialschenkel 7a und einen Axialschenkel 7b auf.
  • Der Radialwellendichtring 1, umfasst einen Tragkörper 7, an welchem eine Dichtlippe 2 angeordnet ist, wobei der Tragkörper 7 eine radial innenliegende Innenseite 8 aufweist und wobei dem Tragkörper 7 Formschlusselemente zugeordnet sind, die von einem Fügewerkzeug formschlüssig ergriffen werden können. Die Formschlusselemente sind als Nocken 9 ausgebildet, die in radialer Richtung nach Innen abragen. Die Nocken 9 sind an der Innenseite 8 befestigt und ragen von dieser radial nach Innen ab.
  • Die Nocken 9 sind aus einer Verkleidung 10 aus Elastomer herausgebildet. Die Nocken 9 sind bogenförmig ausgestaltet und in Umfangsrichtung durch Aussparungen 11 voneinander beabstandet. Dies ist in 1 dargestellt. 1 zeigt konkret, dass vier Nocken 9 vorgesehen sind, die äquidistant an der Innenseite 8 angeordnet sind.
  • Die Nocken 9 sind auf der der Bodenseite B des Tragkörpers 7 abgewandten Stirnseite S angeordnet. Hierdurch kann der Radialwellendichtring mit der Bodenseite B voran in ein Gehäuse eingepresst werden.
  • 4 zeigt einen Radialwellendichtring 1 mit einer federbelasteten Dichtlippe 2 und einer Schmutzlippe 3. Die Dichtlippe 2 wird durch eine Ringfeder 4 gegen eine nicht gezeigte Welle gepresst. Die Schmutzlippe 3 ist einer Schmutzseite 5 zugewandt, wobei die Dichtlippe 2 einer Ölseite 6 zugewandt ist.
  • Die Schmutzlippe 3 erstreckt sich axial und schmiegt sich dabei unter Krümmung an einer Welle an. Die Schmutzlippe 3 ist nach außen, nämlich in Richtung der Schmutzseite 5 gekrümmt. Die Schmutzlippe 3 ist an der Bodenseite B des Radialwellendichtrings 1 ausgebildet.
  • Der Radialwellendichtring 1 umfasst einen Tragkörper 7, an welchem die Dichtlippe 2 angeordnet ist, wobei der Tragkörper 7 eine radial innenliegende Innenseite 8 aufweist.
  • An der der Dichtlippe 2 abgewandten Bodenseite B des Radialwellendichtrings 1 sind Nocken 9 ausgebildet. Der Tragkörper ist im Querschnitt L-förmig ausgebildet und weist einen Radialschenkel 7a und einen Axialschenkel 7b auf. konkret ragen vier Nocken 9 vom Radialschenkel 7a in axialer Richtung ab.
  • Der Radialwellendichtring 1, umfasst einen Tragkörper 7, an welchem eine Dichtlippe 2 angeordnet ist, wobei der Tragkörper 7 eine radial innenliegende Innenseite 8 aufweist und wobei dem Tragkörper 7 Formschlusselemente zugeordnet sind, die von einem Fügewerkzeug formschlüssig ergriffen werden können. Die Formschlusselemente sind als Nocken 9 ausgebildet, die in axialer Richtung abragen.
  • Die Nocken 9 ragen von einem Radialschenkel 7a des Tragkörpers 7 auf der der Dichtlippe 2 abgewandten Bodenseite B des Radialwellendichtrings 1 in axialer Richtung ab.
  • Die Nocken 9 sind aus einer Verkleidung 10 aus Elastomer herausgebildet. Die Nocken 9 sind bogenförmig ausgestaltet und in Umfangsrichtung durch Aussparungen 11 voneinander beabstandet. Dies ist in 3 dargestellt. 3 zeigt konkret, dass vier Nocken 9 vorgesehen sind, die äquidistant an der Bodenseite B angeordnet sind. Hierdurch kann der Radialwellendichtring mit der Stirnseite S voran in ein Gehäuse eingepresst werden.
  • In den 1 bis 4 ist der Tragkörper 7 zumindest teilweise in die Verkleidung 10 aus Elastomer eingebettet. Die Verkleidung 10 weist an ihrer äußeren Umfangsfläche, welche im montierten Zustand am Inneren des Gehäuses anliegt, eine Rillenstruktur 12 auf.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der Beschreibung und andererseits auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008030174 A1 [0003, 0004]

Claims (6)

  1. Radialwellendichtring (1), umfassend einen Tragkörper (7), an welchem eine Dichtlippe (2) angeordnet ist, wobei der Tragkörper (7) eine radial innenliegende Innenseite (8) aufweist und wobei dem Tragkörper (7) Formschlusselemente zugeordnet sind, die von einem Fügewerkzeug formschlüssig ergriffen werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente als Nocken (9) ausgebildet sind, die in radialer Richtung nach Innen oder in axialer Richtung abragen.
  2. Radialwellendichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (9) an der Innenseite (8) befestigt sind und von dieser radial nach Innen abragen.
  3. Radialwellendichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (9) von einem Radialschenkel (7a) des Tragkörpers (7) auf der der Dichtlippe (2) abgewandten Bodenseite (B) des Radialwellendichtrings (1) in axialer Richtung abragen.
  4. Radialwellendichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (9) aus einer Verkleidung (10) aus Elastomer herausgebildet sind.
  5. Radialwellendichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (9) bogenförmig ausgestaltet sind und in Umfangsrichtung durch Aussparungen (11) voneinander beabstandet sind.
  6. Verfahren zum Montieren eines Radialwellendichtrings (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: – Formschlüssiges Verbinden des Radialwellendichtrings (1) mit einem Fügewerkzeug und – Drehen und/oder Schieben des Radialwellendichtrings (1) in ein Gehäuse, wobei die Drehbewegung einer Vorschubbewegung überlagert ist.
DE201110015228 2010-08-10 2011-03-25 Radialwellendichtring mit Formschlusselementen Ceased DE102011015228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015228 DE102011015228A1 (de) 2010-08-10 2011-03-25 Radialwellendichtring mit Formschlusselementen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033933.4 2010-08-10
DE102010033933 2010-08-10
DE201110015228 DE102011015228A1 (de) 2010-08-10 2011-03-25 Radialwellendichtring mit Formschlusselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011015228A1 true DE102011015228A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=45528526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110015228 Ceased DE102011015228A1 (de) 2010-08-10 2011-03-25 Radialwellendichtring mit Formschlusselementen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102011015228A1 (de)
ES (1) ES2399729B2 (de)
FR (1) FR2963816B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030174A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 PROMESS Gesellschaft für Montage- und Prüfsysteme mbH Dichtring sowie Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Dichtringes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1106870A (fr) * 1954-02-19 1955-12-23 Perfectionnements aux bagues d'étanchéité pour pièces tournantes
US3110095A (en) * 1961-03-17 1963-11-12 Federal Mogul Bower Bearings Method of installing a shaft seal within a housing
US4433846A (en) * 1983-04-20 1984-02-28 Chicago Rawhide Manufacturing Company Readily removable shaft seal including venting tab
DE102004002978A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-18 Carl Freudenberg Kg Radialwellendichtung
US7347424B2 (en) * 2005-04-29 2008-03-25 Federal-Mogul Worldwide, Inc. Shaft seal having integrated removal feature
US7959157B2 (en) * 2006-12-13 2011-06-14 Skf Usa Inc. Seal with guide member
JP2010242814A (ja) * 2009-04-02 2010-10-28 Nok Corp 密封装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030174A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 PROMESS Gesellschaft für Montage- und Prüfsysteme mbH Dichtring sowie Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Dichtringes

Also Published As

Publication number Publication date
ES2399729A1 (es) 2013-04-03
FR2963816A1 (fr) 2012-02-17
ES2399729B2 (es) 2014-02-18
FR2963816B1 (fr) 2014-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885550B1 (de) Transportsicherung, insbesondere für den kolben eines ausrücklagers
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
EP2831441B1 (de) Nehmerzylinder
DE102015202236A1 (de) Zahnradanordnung
DE102011053323A1 (de) Wellgetriebe
DE102010048479A1 (de) Axiallageranordnung
EP3819510B1 (de) Wälzlageranordnung
DE102009028517A1 (de) Befestigungsanordnung von Planetenradbolzen
DE102015202270A1 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG)
DE102006022382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Wischermotors an ein Wischergestänge
WO2004074702A1 (de) Axiallager mit einem abstandsglied
DE102013113071B4 (de) Synchronnabe für eine Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes sowie Synchronisationseinheit mit einer solchen Synchronnabe
DE2943137C2 (de) Radblende, insbesondere für Räder von Personenkraftwagen
EP1754906B1 (de) Anbindung eines Zentralausrückers an eine Kupplung
DE102011118985A1 (de) Schieber-Werkzeug und Bremsscheibe
DE102015205272A1 (de) Nockenwellenversteller mit Oldham-Kupplung zur Anbindung an eine Nockenwelle
DE102011015228A1 (de) Radialwellendichtring mit Formschlusselementen
DE102007004203A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102012215395A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP3234401B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102012207688B4 (de) Kassettendichtung für eine Riemenscheibe
DE102011006123A1 (de) Radträger mit Radlager für ein Kraftfahrzeug
DE102008053552A1 (de) Wälzlager mit Innenring-Haltenasen
DE102008041885A1 (de) In eine Wellennut einrastbarer Schnappring
DE10116215B4 (de) Wellendichtring zur Abdichtung eines Gehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015320000

Ipc: F16J0015323200