DE102011013961A1 - Draht mit strukturierter Oberfläche für 3D-Drucker - Google Patents

Draht mit strukturierter Oberfläche für 3D-Drucker Download PDF

Info

Publication number
DE102011013961A1
DE102011013961A1 DE102011013961A DE102011013961A DE102011013961A1 DE 102011013961 A1 DE102011013961 A1 DE 102011013961A1 DE 102011013961 A DE102011013961 A DE 102011013961A DE 102011013961 A DE102011013961 A DE 102011013961A DE 102011013961 A1 DE102011013961 A1 DE 102011013961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
grooves
rails
nubs
scoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011013961A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011013961A priority Critical patent/DE102011013961A1/de
Publication of DE102011013961A1 publication Critical patent/DE102011013961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/04Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire
    • B21C37/045Manufacture of wire or bars with particular section or properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/14Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons knurled articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/10Pre-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • B33Y70/10Composites of different types of material, e.g. mixtures of ceramics and polymers or mixtures of metals and biomaterials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Abstract

Thermisch aufschmelzender Draht für 3D-Drucker, gekennzeichnet dadurch, daß dessen Oberfläche mit Unebenheiten/Gestaltabweichungen versehen ist.

Description

  • Schweißdrähte für 3D-Drucker nach dem FDM Verfahren werden sehr maßhaltig im Bereich von 1,5 mm–3,0 mm hergestellt, damit die Herstellgenauigkeit des gedruckten Objektes den Erfordernissen entspricht.
  • Diese Drähte werden auf Spulen geliefert und im Drucker einem Druckkopf mit Düse zugeführt. Auf dem Weg zur Düse wird der Draht über einen Führungskanal in die Düse geschoben.
  • Dieser Führungskanal sollte wenig Reibung bieten, jedoch ist die Reibung auch abhängig von der Größe der Kontaktfläche beider Materialien, bzw. deren Reibkoeffizienten.
  • Zur Minimierung der Reibung wird vorgeschlagen, den Draht gezielt mit Unebenheiten zu versehen, um die Kontaktflächen zu minimieren. Diese Strukturierung kann schon beim Hersteller des Drahtes erfolgen, aber auch erst im Drucker stattfinden.
  • Eine weitere Funktion übt die strukturierte des Drahtes auf die Verminderung der Rückströmung des aufgeschmolzenen Drahtes aus.
  • Der geschmolzene Draht wird in den Führungskanal der Düse gedrückt, um aus dieser auszutreten. Jedoch wird je nach der Höhe der Fördergeschwindigkeit des Drahtes in Abhängigkeit zur „Dünnflüssigkeit”/Viskosität der Schmelze der kleine Spalt im Förderkanal mit einer Rückströmung der thermoplastischen Drahtmasse beaufschlagt.
  • Diese Rückströmung gilt es in ihrer Rückströmausdehnung entlang der zur Verfügung stehenden Kanal-Länge klein zu halten, um
    • a) einen Blockadeprozess im Führungskanal durch anschmelzen zu vermeiden
    • b) also auch die Reibung durch die hochviskosen Schmelzen zu minimieren.
  • Mit der Verminderung der Größe der Kontaktfläche zwischen Draht und Förderkanal wird auch der zwischen beiden stattfindende Wärmeübergang verringert. Ist dieser zu groß, schmilzt der Draht im Führungskanal, mit Auswirkung auf die Rückströmung, vorzeitig auf.
  • In der Folge verminderter Reibung und Wärmeübergang zwischen Draht und Kanal kann der Drahtdurchmesser mit geringerem Spalt zum Kanal dimensioniert werden. Beschreibung/Legende
    Fig. 1a Ansicht Draht mit Oberflächenstrukturen
    Fig. 1b Ansicht Draht mit Oberflächenstrukturen
    Fig. 1c Mit Strukturen in Längsrichtung
    Fig. 1d Mit Strukturen, z. B. durch Bürsten entstanden
    Fig. 2 Links, Profil eines Drahtes mit glatter Oberfläche Rechts, mit Unebenheiten, z. B. Rillen in Längsrichtung
    Fig. 3 Druckkopf eines FDM Druckers mit Vorschubeinheit K und Prägeeinheit R
    Fig. 4 Zweiteilige Form zum Prägen eines Profiles,
    K Äußere Erhebung des Drahtes in der Art einer Schiene
    S Draht mit äußerer, schienenartiger Profilierung
    R Prägeeinheit zur Strukturierung des Drahtes, beispielsweise durch thermisches Prägen
    H Führungskanal
    1 Druckkopf mit Düse

Claims (5)

  1. Thermisch aufschmelzender Draht, gekennzeichnet dadurch, daß dessen Oberfläche mit gezielten Unebenheiten/Gestaltabweichung, wie etwa a) Riefen, b) Rillen, c) Schienen d) Noppen, e) Ritzen oder f) Erhöhungen versehen ist.
  2. Oberfläche nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß diese durch a) durch Bürsten b) Schaben oder Kratzen c) thermisches Prägen d) Kaltprägen oder e) Rändeln des Drahte erzeugt wird.
  3. Oberfläche nach Anspruch 1+2, gekennzeichnet dadurch, daß die Unebenheiten in einem Behandlungsprozess a) innerhalb des Druckers, zwischen Spule und Druckkopf oder b) außerhalb des Druckers, c) in einem Arbeitsgang während oder direkt nach der Herstellung des Drahtes erzeugt werden.
  4. Draht nach Anspruch 1–3, gekennzeichnet dadurch, daß dieser zum 3-dimensionalen Drucken von Objekten verwendet wird und aus a) Kunststoffen, b) Metallen, oder c) organischen Materialien oder d) Mischungen aus a, b, c + d besteht.
  5. Draht nach Anspruch 1–4, gekennzeichnet dadurch, daß die Gestaltänderungen zur a) Vermeidung von Reibung des Drahtes in Kanälen des 3D Druckers, b) zur Beeinflußung der Strömung der Drahtschmelze in der Düse, insbesondere im Führungskanal der Düse oder zur c) Verringerung des Wärmeübergangs im Führungskanal geeignet sind.
DE102011013961A 2011-03-14 2011-03-14 Draht mit strukturierter Oberfläche für 3D-Drucker Withdrawn DE102011013961A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013961A DE102011013961A1 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Draht mit strukturierter Oberfläche für 3D-Drucker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013961A DE102011013961A1 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Draht mit strukturierter Oberfläche für 3D-Drucker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011013961A1 true DE102011013961A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=46756739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013961A Withdrawn DE102011013961A1 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Draht mit strukturierter Oberfläche für 3D-Drucker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011013961A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI513571B (zh) * 2013-08-23 2015-12-21 Xyzprinting Inc 列印頭模組及其立體列印裝置
CN108145828A (zh) * 2017-12-27 2018-06-12 北京工业大学 一种建筑3d打印表面修形装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI513571B (zh) * 2013-08-23 2015-12-21 Xyzprinting Inc 列印頭模組及其立體列印裝置
CN108145828A (zh) * 2017-12-27 2018-06-12 北京工业大学 一种建筑3d打印表面修形装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410650B (de) Kalibriervorrichtung mit zumindest einem kalibrierwerkzeug
WO2012123302A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines faserverbundwerkstoffes in form eines mit einem polymer imprägnierten faserbandes
DE102011110804A1 (de) 3D-Druckkopf mit kühlbarem Beschickungskanal aus hochwärmeleitfähigem Material
DE2201552A1 (de) Verfahren zur Herstellung von streifenfoermigem Material und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102011013961A1 (de) Draht mit strukturierter Oberfläche für 3D-Drucker
WO1989006920A1 (en) Process for manufacturing brushware
DE102011016210B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablängen eines Float-Glas-Bandes mit normaler oder strukturierter Oberfläche, Computerprogramm und maschinenlesbarer Träger
FI107317B (fi) Menetelmä ja laite jatkuvan metallinauhan muodostamiseksi
EP0484721B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion von Hohlkammerplatten aus thermoplastischem Kunststoff
DE112016002937T5 (de) Vorrichtung zum Bilden einer optischen Folie und Verfahren zum Bilden einer optischen Folie
EP0956188B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen der oberflächen von extrudierten profilen
EP2556906A1 (de) Vorrichtung zum Schmieden eines Hohlkörpers
EP2275366B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Auflage für einen Riemen und so hergestellter Riemen
DE3642124A1 (de) Verfahren zur herstellung von borstenwaren
CH622973A5 (de)
EP2253385A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zur Naßlackierung für langgestreckte Werkstücke sowie Verfahren zum Beschichten langgestreckter Werkstücke
EP0227060A2 (de) Füllkeil für eine Maschine zum Herstellen von Gelatinekapseln
EP1023983A3 (de) Vorrichtung zur extrusion von kunststoffprofilen
DE2614937C2 (de) Verfahren zum Aufspritzen von Isolierscheiben auf den Innenleiter von Hochfrequenzkoaxialkabeln
CN106738881A (zh) 一种用于3d打印机喷头的丝料挤出装置
DE10134198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glaskugeln
DE202016003742U1 (de) Apparat zur Herstellung von Kunststoffdrähten
EP1424214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Verdichten der Oberfläche von Bleistiften oder dergleichen
DE4110248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von fresnellinsen aus thermoplastischen werkstoffen
DE102015217470A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001