DE102011013606A1 - Hydraulisches Betätigungsmodul - Google Patents

Hydraulisches Betätigungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102011013606A1
DE102011013606A1 DE102011013606A DE102011013606A DE102011013606A1 DE 102011013606 A1 DE102011013606 A1 DE 102011013606A1 DE 102011013606 A DE102011013606 A DE 102011013606A DE 102011013606 A DE102011013606 A DE 102011013606A DE 102011013606 A1 DE102011013606 A1 DE 102011013606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
module according
valve
hydraulic
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011013606A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Cochoy
Heribert Dörr
Helmut Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011013606A priority Critical patent/DE102011013606A1/de
Priority to PCT/EP2011/006324 priority patent/WO2012089308A1/de
Priority to EP11801602.1A priority patent/EP2659100B1/de
Publication of DE102011013606A1 publication Critical patent/DE102011013606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrohydraulisches Betätigungsmodul zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf, der hydraulische Ventilsteller aufweist, die jeweils einen auf das Gaswechselventil wirkenden Stellkolben besitzen, der in einem Stellzylinder bewegbar geführt ist und einen von dem Stellkolben begrenzten hydraulische Arbeitsraum aufweist. Dabei ist der Arbeitsraum über Steuerventile mit einem unter Druck stehenden Fluid beaufschlagbar odn Ventilglied der Gaswechselventile bewegbar beaufschlagbar ist und wobei die Steuerventile von einer elektronischen Steuersteuereinheit ansteuerbar sind. Jedem Verbrennungszylinder der Brennkraftmaschine ist ein eine separate Baueinheit bildendes Zylinderkopfmodul zugeordnet, das aus der elektronischen Steuereinheit und den hydraulischen Ventilstellern sowie den Steuerventilen besteht und das eine Anschlußfläche aufweist, an der das Zylinderkopfmodul mit dem jeweiligen Zylinderkopf verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrohydraulisches Betätigungsmodul zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf, der hydraulische Ventilsteller aufweist, die jeweils einen auf das Gaswechselventil wirkenden Stellkolben besitzen, der in einem Stellzylinder bewegbar geführt ist und einen von dem Stellkolben begrenzten hydraulische Arbeitsraum aufweist, wobei der Arbeitsraum über Steuerventile mit einem unter Druck stehenden Fluid beaufschlagbar oder druckentlastbar ist, wodurch von dem Stellkolben ein Ventilglied eines der Gaswechselventile bewegbar beaufschlagbar ist und wobei die Steuerventile von einer elektronischen Steuereinheit ansteuerbar sind.
  • Bei derartigen Betätigungsmodulen ist es bekannt von einer separat angeordneten gemeinsamen elektronischen Motorsteuerung aus die Hubhöhe und das Timing aller Gaswechselventile der Brennkraftmaschine anzusteuern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein hydraulischen Betätigungsmodul der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine variable Ansteuerung der Gaswechselventile ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedem Verbrennungszylinder der Brennkraftmaschine ein eine separate Baueinheit bildendes Zylinderkopfmodul zugeordnet ist, das aus der elektronischen Steuereinheit und den hydraulischen Ventilstellern sowie den Steuerventilen besteht und das eine Anschlußfläche aufweist, an der das Zylinderkopfmodul mit dem jeweiligen Zylinderkopf verbindbar ist. Durch diese Ausbildung sind die einzelnen Gaswechselventile variabel sowohl in ihrer Hubhöhe als auch in ihrem Timing ansteuerbar.
  • Damit ist eine Reduzierung der Emissionswerte und Verbräuche der Brennkraftmaschine sowie eine Anpassung der Ventilsteuerzeiten bei unterschiedlichen Lasten und Treibstoffarten und -qualitäten erreichbar. Bei Großmotoren ist der Entfall der Nockenwelle bei gleichzeitiger Erhöhung der Variabilität der Gaswechselventile möglich, wodurch sich zum Einen der mechanische Aufbau des Motors vereinfacht und zum anderen unterschiedliche Zylinderzahlen (Reihen- und V-Motore) modular bestücken lassen.
  • Das erfindungsgemäße Zylinderkopfmodul ist ein leicht montierbares eigenständig funktionierendes und im Servicefall austauschbares Modul, in dem die Mechanik, die Hydraulik und die Elektronik zu einem busfähigen Aktuator gebündelt sind.
  • Das Zylinderkopfmodul kann ein gemeinsames Gehäuse zur Aufnahme der elektronischen Steuereinheit, der Wegmessung des Stellkolbens und der hydraulischen Ventilsteller sowie der Steuerventile aufweisen.
  • Es ist aber auch möglich, daß das Zylinderkopfmodul aus mehreren miteinander verbindbaren Teilmodulen besteht, von denen ein erstes Teilmodul ein die elektronische Steuereinheit aufweisendes Elektronikmodul ist.
  • Dabei kann ein zweites Teilmodul des Zylinderkopfmoduls ein die hydraulischen Ventilsteller und/oder die Steuerventile aufweisendes Hydraulikmodul sein.
  • Die elektronische Steuereinheit kann einen elektrischen Verstärker zur Verstärkung der die Steuerventile ansteuernden Signale aufweisen.
  • Weist die elektronische Steuereinheit einen mit einer Gleichstromquelle verbindbaren DC-DC Hochsetzsteller auf, durch den der elektrische Verstärker mit Gleichstrom versorgbar ist, so wird eine erhöhte Spannung für eine schnelle Schaltbewegung der Schaltvorgänge der Steuerventile bereitgestellt.
  • Zur Regelung in einem geschlossenen Regelkreis führt es, wenn der elektronischen Steuereinheit Temperatursignale und/oder Drucksignale und/oder Winkelstellungssignale einer Kurbelwelle und/oder Hubsignale der Stellkolben zuleitbar sind.
  • Die elektronische Steuereinheit kann eine Reglereinheit aufweisen, durch die der Ventilzustand erfaßbar und/oder die Bewegung des Ventilstellers regelbar und/oder die als Magnetventile ausgebildeten Steuerventile ansteuerbar sind. Das Ventilglied des Gaswechselventils kann von einer mit dem Stellkolben verbundenen, aus dem Stellzylinder des Ventilstellers herausgeführten Kolbenstange in Ventilöffnungsrichtung beaufschlagbar sein.
  • Um eine einfache Schmierölversorgung für die Gaswechselmechanik zu erreichen, kann von dem in Ausfahrrichtung druckbeaufschlagbaren Arbeitsraum des Ventilstellers eine eine Drossel aufweisende Schmierölbohrung durch den Stellkolben und die Kolbenstange zu dem nach außen ragenden freien Ende der Kolbenstange geführt sein.
  • In einer Ausbildungsmöglichkeit ist der hydraulische Ventilsteller ein einfach wirkender Plungerzylinder und in einer anderen Ausbildungsmöglichkeit ein Differentialzylinder.
  • Weist das Hydraulikmodul an seiner den Gaswechselventilen zugewandten Seite Ausnehmungen auf, in die die dem Verbrennungszylinder abgewandten Bereiche der Gaswechselventile hineinragen, so ist eine geringe Baugröße erreichbar.
  • Zu einer permanenten spielfreien Anlage der Kolbenstange des Ventilstellers an der Gaswechselmechanik führt es, wenn der oder die hydraulischen Arbeitsräume des hydraulischen Ventilstellers über ein Vorspannventil mit Niederdruck verbindbar sind.
  • Um durch Robustheit und Zuverlässigkeit eine hohe Funktionssicherheit zu gewährleisten, können die Steuerventile zum Entlasten der Arbeitsräume von dem unter Druck stehenden Fluid redundant angeordnet sein.
  • Zur Reduzierung des Verschleißes der Gaswechselventile insbesondere des Ventilsitzes im Zylinderkopf kann die Auftreffgeschwindigkeit mittels hydraulischer Endlagendämpfung und/oder mittels eines Wegeventils oder elektronischer Maßnahmen in der Ansteuerung der Steuerventile reduziert oder begrenzt werden.
  • Damit wird ein Blockieren der ausgefahrenen Kolbenstange des Ventilstellers und somit eine Kollision der Kolben der Brennkraftmaschine mit den Schließgliedern der Gaswechselventile vermieden.
  • Dazu dient auch, wenn die Steuerventile im stromlosen Zustand im Rücklauf offen und im Vorlauf geschlossen sind.
  • Eine exakte quasi analoge oder pulsweitenmodulierte Ansteuerung wird erreicht, wenn die Steuerventile getaktete Schaltventile sind.
  • Der oder die Arbeitsräume des hydraulischen Ventilstellers können parallel und hubabhängig über eine eine Drossel aufweisende Entlastungsleitung mit einer Versorgungsleitung verbindbar sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Prinzipdarstellung eines hydraulischen Betätigungsmoduls eines Zylinderkopfes zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine.
  • Das dargestellte Zylinderkopfmodul 35 besteht aus einem Elektronikmodul mit einer elektronischen Steuereinheit 1 und einem mit der elektronischen Steuereinheit 1 verbunden Hydraulikmodul 2.
  • Jedem Verbrennungszylinder einer Brennkraftmaschine ist ein eigenes Zylinderkopfmodul 35 zugeordnet.
  • Die elektronische Steuereinheit 1 weist einen DC-DC-Hochsetzsteller 3 auf, dem von einer nicht dargestellten äußeren Gleichstromquelle Gleichstrom zugeleitet wird.
  • Weiterhin ist in der elektronischen Steuereinheit 1 ein Regler 4 angeordnet, dem von außerhalb des Zylinderkopfmoduls 35 über einen Bus Informationen einer Motorsteuerungselektronik sowie von externen Sensorsignalen über den Systemdruck, den Niederdruck und die Öltemperatur zugeführt werden.
  • Weiterhin erhält der Regler 4 von einer Sensoreinheit 5 Informationen über interne Sensorsignale wie den von Hubsensoren 6 erfaßten Hubsignalen.
  • Aufgrund der zugeführten Informationen werden von dem Rechner Ansteuersignale zum Ansteuern von Steuerventilen des Hydraulikmoduls 2 ermittelt und über einen Verstärker 7 den Steuerventilen zugeführt.
  • Die Steuerventile sind als elektrisch betätigbare 2/2-Wegeventile ausgebildet.
  • Von extern ist eine Systemdruckleitung 8 des Hydraulikmoduls 2 mit einem Systemdruck beaufschlagbar. Dazu saugt eine Vorförderpumpe 9 Öl aus einem Behälter 10 an und fördert es über einen Kühler 15 und einen Filter 16 zu einer Hauptpumpe 11, die den Vorförderdruck auf einen Systemdruck erhöht, mit dem ein Druckspeicher 14 und die Systemdruckleitung 8 beaufschlagt wird.
  • Eine Niederdruckleitung 12 des Hydraulikmoduls 2 führt zu einem externen Speicher 13, der wiederum mit der Druckseite der Vorförderpumpe 9 verbunden ist.
  • Die Systemdruckleitung 8 führt zu zwei Steuerventilschaltungen, die eingangsseitig ein elektronisch betätigbares erstes 2/2-Wegeventil 17, 17' aufweisen, das im stromlosen Zustand geschlossen ist.
  • Die Ausgänge der ersten 2/2-Wegeventile 17, 17' sind jeweils über ein elektrisch betätigbares zweites 2/2-Wegeventil 18, 18' und ein elektrisch betätigbares drittes 2/2-Wegeventil 19, 19', die stromlos offen sind, mit der Niederdruckleitung 12 verbindbar.
  • Weiterhin ist der Ausgang jedes 2/2-Wegeventils 17, 17' über eine Leitung 24, 24' mit einem in Ausfahrrichtung druckbeaufschlagbaren Arbeitsraum 20, 20' jeweils eines Ventilstellers 21, 21' verbunden, der als einfach wirkender Plungerzylinder ausgebildet ist.
  • Vom Boden des Arbeitsraums 20, 20' führt eine Entlastungsleitung 22, 22' über eine Drossel 23, 23' zur Leitung 24, 24'.
  • Von Hubsensoren 6, 6' am Boden des Arbeitsraumes 20, 20' wird die Position der Stellkolben 26, 26' des Ventilstellers 21, 21' erfaßt und entsprechende Signale der Sensoreinheit 5 zugeleitet. Die einseitig aus dem Ventilsteller 21, 21' herausgeführte Kolbenstange 27, 27' liegt an einem Teller 28, 28' an, durch den jeweils ein Paar Ventilglieder 29, 29' entgegen Federkräften in Öffnungsrichtung bewegbar beaufschlagbar sind.
  • Die Ventilglieder 29 sind Einlaßventile und die Ventilglieder 29' sind Auslaßventile von Gaswechselventilen 33, 33' der Brennkraftmaschine.
  • Von jedem Arbeitsraum 20, 20' führt eine eine Drossel 30, 30' aufweisende Schmierölbohrung 31, 31' durch den Stellkolben 26, 26' und die Kolbenstange 27, 27' zu dem nach außen ragenden freien Ende der Kolbenstange 27, 27', um die Reibung zwischen diesem freien Ende und dem Teller 28 durch Öl des Arbeitsraums 20, 20' zu reduzieren.
  • Das Hydraulikmodul 2 weist an seiner den Gaswechselventilen 33, 33' zugewandten Anschlußfläche 36 Ausnehmungen 32, 32' auf, in die die dem jeweiligen Verbrennungszylinder abgewandten Bereiche der Gaswechselventile 33, 33' hineinragen.
  • Im Betrieb steht an den ersten 2/2-Wegeventilen 17, 17' der Systemdruck in der Systemdruckleitung 8 an.
  • Entsprechend der Ansteuerung durch die elektronische Steuereinheit werden alternierend das erste 2/2-Wegeventil 17 und das erste 2/2-Wegeventil 17' geöffnet, so daß entsprechend alternierend eine Druckbeaufschlagung des Arbeitsraumes 20 und des Arbeitraumes 20' erfolgt, wodurch die Gaswechselventile 33 und 33' alternierend geöffnet und geschlossen werden.
  • Zur Öffnung der Einlaßventile sind bei geöffnetem ersten 2/2-Wegeventil 17 die zweiten 2/2-Wegeventile 18, 18' geschlossen. Zur gleichen Zeit ist zum Schließen der Auslaßventile das erste 2/2-Wegeventil 17' geschlossen und die dritten 2/2-Wegeventile 19, 19' geöffnet.
  • Zum Schließen der Einlaßventile und Öffnen der Auslaßventile ist die Ansteuerung der 2/2-Wegeventile entgegengesetzt.
  • Die exakten Schaltzeiten der Wegeventile 17, 17', 18, 18', 19, 19', die auch überlappend sein können, werden durch die elektrische Steuereinheit 1 bestimmt.
  • Damit bei nicht vom Systemdruck beaufschlagten Arbeitsräume 20, 20' die Kolbenstangen 27, 27' mit ihren freien Enden immer in Anlage an den Tellern 28, 28' sind, ist in der Niederdruckleitung 12 ein Vorspannventil 34 angeordnet, wodurch die Niederdruckleitung 12 und die Arbeitsräume 20, 20' nie drucklos sind und die Anlage der Kolbenstange 27, 27' an den Tellern 28, 28' permanent sichergestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektronische Steuereinheit
    2
    Hydraulikmodul
    3
    DC-DC-Hochsetzsteller
    4
    Regler
    5
    Sensoreinheit
    6
    Hubsensor
    6'
    Hubsensor
    7
    Verstärker
    8
    Systemdruckleitung
    9
    Vorförderpumpe
    10
    Behälter
    11
    Hauptpumpe
    12
    Niederdruckleitung
    13
    Speicher
    14
    Druckspeicher
    15
    Kühler
    16
    Filter
    17
    erstes 2/2-Wegeventil
    17'
    erstes 2/2-Wegeventil
    18
    zweites 2/2-Wegeventil
    18'
    zweites 2/2-Wegeventil
    19
    drittes 2/2-Wegeventil
    19'
    drittes 2/2-Wegeventil
    20
    Arbeitsraum
    20'
    Arbeitsraum
    21
    Ventilsteller
    21'
    Ventilsteller
    22
    Entlastungsleitung
    22'
    Entlastungsleitung
    23
    Drossel
    23'
    Drossel
    24
    Leitung
    24'
    Leitung
    26
    Stellkolben
    26'
    Stellkolben
    27
    Kolbenstange
    27'
    Kolbenstange
    28
    Teller
    28'
    Teller
    29
    Ventilglieder
    29'
    Ventilglieder
    30
    Drossel
    30'
    Drossel
    31
    Schmierölbohrung
    31'
    Schmierölbohrung
    32
    Ausnehmung
    32'
    Ausnehmung
    33
    Gaswechselventil
    33'
    Gaswechselventil
    34
    Vorspannventil
    34'
    Vorspannventil
    35
    Zylinderkopfmodul
    36
    Anschlußfläche

Claims (15)

  1. Elektrohydraulisches Betätigungsmodul zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf, der hydraulische Ventilsteller aufweist, die jeweils einen auf das Gaswechselventil wirkenden Stellkolben besitzen, der in einem Stellzylinder bewegbar geführt ist und einen von dem Stellkolben begrenzten hydraulischen Arbeitsraum aufweist, wobei der Arbeitsraum über Steuerventile mit einem unter Druck stehenden Fluid beaufschlagbar oder druckentlastbar ist, wodurch von dem Stellkolben ein Ventilglied eines der Gaswechselventile bewegbar beaufschlagbar ist und wobei die Steuerventile von einer elektronischen Steuereinheit ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Verbrennungszylinder der Brennkraftmaschine ein eine separate Baueinheit bildendes Zylinderkopfmodul (35) zugeordnet ist, das aus der elektronischen Steuereinheit (1) mit den hydraulischen Ventilstellern und den Steuerventilen besteht und das eine Anschlußfläche (36) aufweist, an der das Zylinderkopfmodul (35) mit dem jeweiligen Zylinderkopf verbindbar ist.
  2. Betätigungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderkopfmodul ein gemeinsames Gehäuse zur Aufnahme der elektronischen Steuereinheit, der Wegmessung des Stellkolbens und der hydraulischen Ventilsteller sowie der Steuerventile aufweist.
  3. Betätigungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderkopfmodul (35) aus mehreren miteinander verbindbaren Teilmodulen besteht, von denen ein erstes Teilmodul ein die elektronische Steuereinheit (1) aufweisendes Elektronikmodul ist.
  4. Betätigungsmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Teilmodul des Zylinderkopfmoduls (35) ein die hydraulischen Ventilsteller und/oder die Steuerventile aufweisendes Hydraulikmodul (2) ist.
  5. Betätigungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinheit (1) einen elektrischen Verstärker (7) zur Verstärkung der die Steuerventile ansteuernden Signale aufweist.
  6. Betätigungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinheit (1) einen mit einer Gleichstromquelle verbindbaren DC-DC Hochsetzsteller (3) aufweist, durch den der elektrische Verstärker (7) mit Gleichstrom versorgbar ist.
  7. Betätigungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronischen Steuereinheit (1) Temperatursignale und/oder Drucksignale und/oder Winkelstellungssignale einer Kurbelwelle und/oder Hubsignale der Stellkolben zuleitbar sind.
  8. Betätigungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinheit (1) eine Reglereinheit (4) aufweist, durch die der Ventilzustand erfaßbar und/oder die Bewegung des Ventilstellers regelbar und/oder die als Magnetventile ausgebildeten Steuerventile ansteuerbar sind.
  9. Betätigungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied des Gaswechselventils (33, 33') von einer mit dem Stellkolben (26, 26') verbundenen, aus dem Stellzylinder des Ventilstellers (21, 21') herausgeführten Kolbenstange (27, 27') in Ventilöffnungsrichtung beaufschlagbar ist.
  10. Betätigungsmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß von dem in Ausfahrrichtung druckbeaufschlagbaren Arbeitsraum (20, 20') des Ventilstellers (21, 21') eine eine Drossel (30, 30') aufweisende Schmierölbohrung (31, 31') durch den Stellkolben (26, 26') und die Kolbenstange (27, 27') zu dem nach außen ragenden freien Ende der Kolbenstange (27, 27') geführt ist.
  11. Betätigungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydraulikmodul (2) an seiner den Gaswechselventilen (33, 33') zugewandten Seite Ausnehmungen (32, 32') aufweist, in die die dem Verbrennungszylinder abgewandten Bereiche der Gaswechselventile (33, 33') hineinragen.
  12. Betätigungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die hydraulischen Arbeitsräume (20, 20') des hydraulischen Ventilstellers (21, 21') über ein Vorspannventil (34) mit Niederdruck verbindbar sind.
  13. Betätigungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile zum Entlasten der Arbeitsräume (20, 20') von dem unter Druck stehenden Fluid redundant angeordnet sind.
  14. Betätigungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile getaktete Schaltventile sind.
  15. Betätigungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die hydraulischen Arbeitsräume (20, 20') des hydraulischen Verstellers (21, 21') parallel und hubabhängig über eine Drossel (23, 23') aufweisende Entlastungsleitung (22, 22') mit einer Versorgungsleitung (24, 24') verbindbar sind.
DE102011013606A 2010-12-30 2011-03-10 Hydraulisches Betätigungsmodul Withdrawn DE102011013606A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013606A DE102011013606A1 (de) 2010-12-30 2011-03-10 Hydraulisches Betätigungsmodul
PCT/EP2011/006324 WO2012089308A1 (de) 2010-12-30 2011-12-15 Hydraulisches ventilbetatigungsmodul
EP11801602.1A EP2659100B1 (de) 2010-12-30 2011-12-15 Hydraulisches ventilbetätigungsmodul

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064380.7 2010-12-30
DE102010064380 2010-12-30
DE102011013606A DE102011013606A1 (de) 2010-12-30 2011-03-10 Hydraulisches Betätigungsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011013606A1 true DE102011013606A1 (de) 2012-07-05

Family

ID=45406650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013606A Withdrawn DE102011013606A1 (de) 2010-12-30 2011-03-10 Hydraulisches Betätigungsmodul

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2659100B1 (de)
DE (1) DE102011013606A1 (de)
WO (1) WO2012089308A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5970956A (en) * 1997-02-13 1999-10-26 Sturman; Oded E. Control module for controlling hydraulically actuated intake/exhaust valves and a fuel injector
DE19809928C1 (de) * 1998-03-07 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Ölversorgung eines Aktors zur elektromagnetischen Ventilsteuerung
DE19852209A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Hydraulik Ring Gmbh Ventilsteuerung für Ein- und Auslaßventile von Verbrennungsmotoren
DE10105253C1 (de) * 2001-02-06 2002-10-10 Siemens Ag Hydraulisches Koppelelement
DE10234098A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Gleichspannungswandlers für wenigstens zwei elektromagnetische Ventile einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10239118A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2659100B1 (de) 2018-10-31
WO2012089308A1 (de) 2012-07-05
EP2659100A1 (de) 2013-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016003732A1 (de) Variabler Ventilaktuator
DE102011105648A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Kupplungen in insbesondere einem Mehrkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102008049181A1 (de) Elektrohydraulische Ventilsteuerung
AT513603B1 (de) Hubkolbenkompressor mit Kapazitätsregelung
DE10013536A1 (de) Ventilsteuerung für Motoren mit hin- und hergehenden Kolben
DE2362431C2 (de) Ölhydraulische Hubkolbenzylindervorrichtungen mit wechselweiser gegenseitiger Verriegelung zur Betätigung von wasserhydraulischen Ventilen
DE102015207622A1 (de) Elektrohydraulischer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP2659100B1 (de) Hydraulisches ventilbetätigungsmodul
DE102017129419A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
EP1485585B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines gaswechselventils
DE102004022447A1 (de) Hydraulischer Steller und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Stellers
WO2011000515A1 (de) Ventilanordnung
WO2011061171A1 (de) Mehrstufig schaltbare vorgesteuerte ventilanordnung
EP1481148B1 (de) Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen
EP1521902B1 (de) Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen
DE102008033766A1 (de) Einrichtung zur variablen hydraulischen Ansteuerung von Gaswechselventilen
AT504981B1 (de) Ventilantrieb
DE4324987A1 (de) Einrichtung zur hydraulischen Verstellung einer Nockenwelle
EP3440323B1 (de) Ventiltrieb zur variablen ansteuerung eines einlassventils und eines auslassventils und brennkraftmaschine mit einem solchen ventiltrieb
DE102014217181A1 (de) Druckregelkreis
DE102014219973B4 (de) Kraftstoffhochdruckanordnung
DE102022110517B4 (de) Hybridwirkendes 3/2-Wege-(Magnet-)Ventil mit einem Eingang und zwei Ausgängen und Thermo- / Wärme-Management-Modul mit Ventil
WO1991019108A1 (de) Steuereinrichtung für einen arbeitszylinder
EP1369596A2 (de) Hydraulische Ventilanordnung
AT504980B1 (de) Ventilantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee