DE102011012911A1 - Dichtungsanordnung für eine Fronthaube eines Personenkraftwagens - Google Patents

Dichtungsanordnung für eine Fronthaube eines Personenkraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102011012911A1
DE102011012911A1 DE102011012911A DE102011012911A DE102011012911A1 DE 102011012911 A1 DE102011012911 A1 DE 102011012911A1 DE 102011012911 A DE102011012911 A DE 102011012911A DE 102011012911 A DE102011012911 A DE 102011012911A DE 102011012911 A1 DE102011012911 A1 DE 102011012911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bonnet
holder unit
sealing
sealing arrangement
end region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011012911A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Van Minh Nguyen
Jan Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011012911A priority Critical patent/DE102011012911A1/de
Publication of DE102011012911A1 publication Critical patent/DE102011012911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für eine Fronthaube (40) eines Personenkraftwagens, bei welcher ein Spalt (44) zwischen einem vorderen Endbereich (42) der Fronthaube (40) und einer angrenzenden Stoßfängerverkleidung (46) mittels einer Dichtung (56) abgedichtet ist, welche ein über eine Halteeinrichtung gehaltenes Dichtungselement (60) umfasst, wobei die Halteeinrichtung (57) des Dichtungselements (60) zumindest im Wesentlichen außerhalb eines Bewegungsbereichs (74) des vorderen Endbereichs (42) der Fronthaube (40) bei einer unfallbedingten Verlagerung in Richtung nach unten angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für eine Fronthaube eines Personenkraftwagens gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche Dichtungsanordnung gemäß dem Stand der Technik ist in 1 in einer ausschnittsweisen und perspektivischen Schnittansicht gezeigt. Dabei ist eine Schnittebene gewählt worden, welche sich in Fahrzeiglängsrichtung bzw. in Fahrzeughochrichtung erstreckt. Von der Dichtungsanordnung ist ein vorderer Endbereich 10 der Fronthaube 12 erkennbar, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Innenteil 14 und einem Außenbeplankungsteil 16 gebildet ist, welche im vorderen Endbereich 10 über eine Flanschverbindung 18 miteinander verbunden sind. An den vorderen Endbereich 10 der Fronthaube 12 grenzt – unter Ausbildung eines Spalts 20 – eine Stoßfängerverkleidung 22 an. Um beispielsweise einen unerwünschten Wassereintritt über den Spalt 20 zwischen der Stoßfängerverkleidung 22 und dem vorderen Endbereich 10 der Fronthaube 12 in den Motorraum zu vermeiden und außerdem eine Minimierung der Motorgeräusche vom Motorraum in Richtung nach außen zu erreichen, ist eine entsprechende Dichtung 24 vorgesehen. Diese Dichtung 24 ist als Hohlkammerprofil mit einer Hohlkammer 26 ausgebildet, welche unter Vermittlung eines Haltebereichs 28 auf einen Steg 30 einer Verstärkung 32 der Stoßfängerverkleidung 22 aufgesteckt ist. Der Steg 30 verläuft dabei im Wesentlichen horizontal unterhalb des Spalts 20 und unterhalb des vorderen Endbereichs 10 der Fronthaube 12 nach hinten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Dichtungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche verbesserte Eigenschaften im Hinblick auf den Fußgängerschutz aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dichtungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um eine Dichtungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher sich im Hinblick auf die Fußgängerschutzanordnungen verbesserte Eigenschaften insbesondere der Fronthaube ergeben, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Halteeinrichtung, mit der ein entsprechendes Dichtungselement gehalten ist, zumindest im Wesentlichen außerhalb eines Bewegungsbereichs des vorderen Endbereichs der Fronthaube bei einer unfallbedingten Verlagerung nach unten angeordnet ist. Kommt es demzufolge bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung der Fronthaube beispielsweise infolge einer Kollision mit einem Fußgänger zu einer unfallbedingten Verlagerung der Fronthaube in Richtung nach unten, so ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die das Dichtungselement haltende Halteeinrichtung entsprechend so angeordnet ist, dass diese nicht im Bewegungsbereich des vorderen Endbereichs der Fronthaube liegt und diese an einer entsprechenden Ausweichbewegung hindert. Da somit die Halteeinrichtung nicht im Abtauchweg der Fronthaube steht und deren Ausweichbewegung behindert, ergeben sich im Hinblick auf den Fußgängerschutz erhebliche Vorteile durch die vorliegende Dichtungsanordnung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Halteeinrichtung des Dichtungselements durch ein mit dem Dichtungselement verbundenes Halteelement gebildet ist, welches zumindest mittelbar an der Stoßfängerverkleidung befestigt ist. Ein derartiges Halteelement ist dabei besonders einfach mittels einer Clipsanordnung an der Stoßfängerverkleidung zu befestigen.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Stoßfängerverkleidung eine Abstützung für das Halteelement in Fahrzeuglängsrichtung und gegen Fahrzeughochrichtung aufweist. Hierdurch ergibt sich eine besonders günstige Positionierung des Dichtungselements.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn diese Abstützung für das Halteelement durch eine Verstärkung der Stoßfängerverkleidung gebildet ist. Dieser gibt eine besonders zuverlässige Abstützung, insbesondere, wenn hierfür eine Mehrzahl von Rippen der Verstärkung der Stoßfängerverkleidung herangezogen wird.
  • Alternativ hierzu kann diese Abstützung jedoch auch durch die bereits beschriebene Clipsanordnung des Halteelements gebildet sein. Dadurch kann insbesondere ein Verkippen des Halteelements bei einer entsprechenden Deformation des Dichtungselements vermieden werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine ausschnittsweise und perspektivische Schnittansicht entlang einer in Fahrzeughochrichtung beziehungsweise in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Schnittebene durch eine Dichtungsanordnung eines Personenkraftwagens gemäß dem Stand der Technik, bei welcher ein Spalt zwischen einem vorderen Endbereich einer Fronthaube und einer angrenzenden, davor angeordneten Stoßfängerverkleidung mittels einer Dichtung abgedichtet ist, welche ein über eine Halteeinrichtung gehaltenes Dichtungselement mit einem Hohlkammerprofil umfasst, wobei die Halteeinrichtung durch einen dichtungsseitigen Haltebereich gebildet ist, welcher auf einen Steg der Stoßfängerverkleidung aufsteckbar ist, der sich horizontal bis unterhalb des Spalts bzw. bis unterhalb des vorderen Endbereichs der Fronthaube erstreckt;
  • 2 eine ausschnittsweise Schnittansicht entlang einer in Fahrzeughochrichtung bzw. in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Schnittebene durch eine Dichtungsanordnung für eine Fronthaube eines Personenkraftwagens gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher ein Spalt zwischen einem vorderen Endbereich der Fronthaube und einer angrenzenden Stoßfängerverkleidung mittels einer Dichtung abgedichtet ist, welche ein über eine Halteeinrichtung gehaltenes Dichtungselement umfasst, wobei die Halteeinrichtung ein Halteelement umfasst, welches über eine Clipverbindung in einer korrespondierenden Aufnahme einer Verstärkung der Stoßfängerverkleidung befestigt ist, und wobei die Halteeinrichtung zumindest im Wesentlichen außerhalb eines Bewegungsbereichs des vorderen Endbereichs der Fronthaube bei einer unfallbedingten Verlagerung in Richtung nach unten angeordnet ist;
  • 3 eine ausschnittsweise und perspektivische Seitenansicht auf die Dichtungsanordnung gemäß 2;
  • 4 eine ausschnittsweise Perspektivensicht auf die Dichtungsanordnung gemäß den 2 und 3 bei weggelassener Fronthaube; und in
  • 5 eine Perspektivensicht auf eine Dichtungsanordnung für eine Fronthaube eines Personenkraftwagens in einer zu der Ausführungsform gemäß den 2 bis 4 leicht modifizierten Ausführungsform, welche analog zu 4 bei weggelassener Fronthaube dargestellt ist, sowie eine ausschnittsweise Schnittansicht durch diese in Perspektivensicht gezeigte Dichtungsanordnung.
  • Während in 1 eine Dichtungsanordnung gemäß dem Stand der Technik gezeigt ist, ist in den 2 bis 4 eine erste Ausführungsform einer Dichtungsanordnung für eine Fronthaube 40 eines Personenkraftwagens gezeigt. Hierzu zeigt 2 eine entsprechende Schnittansicht durch die Dichtungsanordnung entlang einer in Fahrzeughochrichtung bzw. in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Schnittebene. 3 zeigt in einer demgegenüber perspektivischen, jedoch ebenfalls ausschnittsweisen Schnittansicht ebenfalls die Dichtungsanordnung. Auch 4 zeigt diese Dichtungsanordnung in einer Perspektivensicht, jedoch bei weggelassener Fronthaube 40.
  • In Zusammenschau der 2 bis 4 ist dabei erkennbar, dass ein vorderer Endbereich 42 der Fronthaube 40 im Bereich eines in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Spalts 44 an eine kraftwagenbugseitige Stoßfängerverkleidung 46 angrenzt. Die Stoßfängerverkleidung 46 ist dabei durch eine dieser zugeordneten Verstärkungen 48 gehalten und abgestützt, welche vorliegend aus einem Kunststoff gestaltet ist. Diese Verstärkung 48 ist beispielsweise an einer nicht weiter erkennbaren Kühlerbrücke, welche die beiden seitlichen Längsträger einer oberen Längsträgerebene miteinander verbindet, gehalten.
  • Von der Fronthaube 40 ist in 2 lediglich ein Innenteil 50 im vorderen Endbereich 42 erkennbar. Ein zugehöriges Außenbeplankungsteil 52, welches in einem umgebördelten Flanschbereich 54 mit dem Innenteil 50 verbunden ist, der an den Spalt 44 angrenzt, ist lediglich in 3 erkennbar.
  • Um ein übermäßiges Motorgeräusch aus dem unterhalb der Fronthaube 40 liegenden Motorraum zu vermeiden und darüber hinaus ein Eindringen von Schmutz, Wasser oder dergleichen in den Motorraum zu vermeiden, ist der Spalt 44 zwischen der Fronthaube 40 und der Stoßfängerverkleidung 46 mittels einer Dichtung 56 abgedichtet. Wie insbesondere aus 4 erkennbar ist, umfasst die Dichtung 56 ein unterseitig angeordnetes, leistenartiges Halteelement 58 und ein oberseitig von diesem angeordnetes und durch dieses gehaltenes Dichtungselement 50, welches ebenfalls leistenartig ausgebildet ist. Während das Halteelement 58 aus einem entsprechend steifen und harten Kunststoff besteht, ist das Dichtungselement 60 als Weichkomponente ausgestaltet und besteht beispielsweise aus einem entsprechend weichelastischen Kunststoff oder dergleichen. Das Halteelement 58 ist Teil einer Halteeinrichtung 57, welche neben dem Halteelement 58 eine entsprechende Abstützung 62 auf Seiten der Verstärkung 48 der Stoßfängerverkleidung 46 umfasst.
  • Wie insbesondere aus 2 erkennbar ist, weist diese Abstützung 62 gemäß der ersten, in den 2 bis 4 dargestellten Ausführungsform eine Mehrzahl von Stecköffnungen 64 in der Verstärkung 48 auf, in welcher korrespondierende Clipse 66 einer Clipsanordnung 68 eingesteckt und formschlüssig verrastet sind. Hierdurch ist das Halteelement 58 an der Verstärkung 48 der Stoßfängerverkleidung 46 festgehalten. Die einzelnen Clipse 66 verlaufen dabei in einer horizontalen und in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Reihe.
  • Des Weiteren umfasst die Verstärkung 48 eine Mehrzahl von in Fahrzeuglängsrichtung bzw. in Fahrzeughochrichtung angeordneten, insbesondere in 4 erkennbaren Rippen 70, die die verstärkungsseitige Abstützung 62 bilden. Diese Rippen 70 weisen jeweils eine winkelförmige Anlage 72 für das Halteelement 58 der Dichtung 56 auf, so dass dieses Halteelement 58 bzw. die gesamte Dichtung 56 insbesondere in Fahrzeughochrichtung und in Fahrzeuglängsrichtung abgestützt ist. Gemeinsam mit den Clipsen 66 ergibt sich somit eine sehr gute Positionierung des Halteelements 58, welches auch bei einer Deformation des Dichtungselements 60 ortsfest an Ort und Stelle verbleibt.
  • Das Dichtungselement 60 ist in seiner Höhe und seiner Gestalt so ausgebildet, dass dieses bei geschlossener Fronthaube 40, wie dies insbesondere in 3 erkennbar ist, unterseitig des Endbereichs 42 der Fronthaube 40 in dichter Anlage ist. Hierdurch wird die entsprechende Abdichtung des Spalts 44 erzielt.
  • Eine Problematik derartiger Fronthauben 40 besteht jedoch darin, dass diese bei einer Frontalkollision des Personenkraftwagens mit einem Fußgänger mit dem vorderen Endbereich 42 entsprechend nach unten verlagert können werden soll. Da die Fronthaube 40 normalerweise über entsprechende Scharniere in ihrem hinteren Bereich gelagert ist, ergibt sich im Wesentlichen ein Bewegungsbereich des vorderen Endbereichs 42 der Fronthaube 40, welcher mit einer gestrichelten Linie 74 in 2 entsprechend angedeutet ist. Dies bedeutet, dass sich der Bewegungsbereich 74 des vorderen Endbereichs 42 der Fronthaube 40 von hinten her bis zu dieser Linie 74 erstreckt.
  • Es ist nun insbesondere aus 2 erkennbar, dass die Halteeinrichtung 57 – im vorliegenden Fall insbesondere das Halteelement 58 – des Dichtungselements 60 zumindest im Wesentlichen außerhalb dieses Bewegungsbereichs 74 des vorderen Endbereichs 42 der Fronthaube 40 angeordnet ist. Im Unterschied zum Stand der Technik, gemäß 1, bei welchem der vordere Endbereich 10 der dortigen Fronthaube 12 bei einer entsprechenden unfallbedingten Abwärtsbewegung auf den Steg 30 auftreffen konnte, ist diese Problematik somit vorwiegend nicht gegeben. Vielmehr ist erkennbar, dass insbesondere das Halteelement 58 außerhalb des Bewegungsbereichs 74 des vorderen Bereichs 42 der Fronthaube 40 angeordnet ist. Ist dabei der Bewegungsbereich 74 des vorderen Endbereichs 42 der Fronthaube 40 größer als in 2 angedeutet, also kann sich der vordere Endbereich 42 weiter nach unten bewegen als angedeutet, so können die Rippen 70 vorliegend entsprechend anders gestaltet werden, so dass der Endbereich 42 der Fronthaube 40 nicht auf die Rippen 70 auftreffen kann.
  • Insgesamt ist somit erkennbar, dass die von der Dichtungsanordnung so ausgebildet ist, dass insbesondere das Halteelement 58 der Halteeinrichtung 57 nicht zu einem Blockbildner wird, wenn die Fronthaube 40 mit ihrem vorderen Endbereich 42 infolge einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung bei einer Kollision mit einem Fußgänger nach unten verlagert wird.
  • Schließlich ist in 5 in einer weiteren Perspektivansicht eine zweite Ausführungsform der Dichtungsanordnung in einer Perspektivansicht analog zu 4 gezeigt. Außerdem ist diese Dichtungsanordnung in einer entsprechenden schematischen Schnittansicht gezeigt. Dabei sind mit der Ausführungsform gemäß den 2 bis 4 gleiche bzw. gleich wirkende Bauteile und Funktionsbereiche mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen gemäß den 2 bis 4 insbesondere dadurch, dass eine modifizierte Halteeinrichtung 58 der Dichtung 56 gewählt ist. Hierbei ist nämlich ein Halteelement 58 vorgesehen, welches sich unterseitig nicht an den korrespondierenden Rippen 70 in Fahrzeughochrichtung bzw. in Fahrzeuglängsrichtung abstützt.
  • Vielmehr sind neben den Clipsen 66, welche in der Schnittansicht und mit entsprechenden, strahlenförmigen Pfeilen in ihrer Position auch in der Perspektivansicht angedeutet sind, weitere Clipse bzw. Rasthaken 76 der Clipsanordnung 68 als Abstützung vorgesehen. Neben den Clipsen 66, die – wie in der Perspektivansicht erkennbar ist – in einer horizontalen Reihe angeordnet sind, sind somit vorliegend die Rasthaken 76 vorhanden, mittels welchen das Halteelement 58 außerdem an der Verstärkung 48 eingehängt bzw. fixiert sind. Die Rasthaken 76 sind dabei – in Fahrzeugquerrichtung betrachtet – versetzt zu den Clipsen 66 angeordnet und verlaufen ebenfalls in einer horizontalen Reihe. Durch die Rasthaken 76 wird insbesondere wiederum ein Verkippen des Halteelements 58 bei einer Deformation des Dichtungselements 60 vermieden.

Claims (7)

  1. Dichtungsanordnung für eine Fronthaube (40) eines Personenkraftwagens, bei welcher ein Spalt (44) zwischen einem vorderen Endbereich (42) der Fronthaube (40) und einer angrenzenden Stoßfängerverkleidung (46) mittels einer Dichtung (56) abgedichtet ist, welche ein über eine Halteeinrichtung gehaltenes Dichtungselement (60) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (57) des Dichtungselements (60) zumindest im Wesentlichen außerhalb eines Bewegungsbereichs (74) des vorderen Endbereichs (42) der Fronthaube (40) bei einer unfallbedingten Verlagerung in Richtung nach unten angeordnet ist.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (57) des Dichtungselements (60) durch ein mit dem Dichtungselement (60) verbundenes Halteelement (58) gebildet ist, welches zumindest mittelbar an der Stoßfängerverkleidung (46) befestigt ist.
  3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (58) über eine Clipsanordnung (68) an der Stoßfängerverkleidung (46) befestigt ist.
  4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßfängerverkleidung (46) eine Abstützung (62) für das Halteelement (58) in Fahrzeuglängsrichtung und in Fahrzeughochrichtung aufweist.
  5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (62) für das Halteelement (56) in Fahrzeuglängsrichtung und in Fahrzeughochrichtung durch eine Verstärkung (48) der Stoßfängerverkleidung (46) gebildet ist.
  6. Dichtungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (48) der Stoßfängerverkleidung (46) als Abstützung (62) für das Halteelement (58) eine Mehrzahl von Rippen (70) aufweist.
  7. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung für das Halteelement (58) in Fahrzeuglängsrichtung und in Fahrzeughochrichtung durch die Clipsanordnung (68) des Halteelements (58) gebildet ist.
DE102011012911A 2011-03-03 2011-03-03 Dichtungsanordnung für eine Fronthaube eines Personenkraftwagens Withdrawn DE102011012911A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012911A DE102011012911A1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Dichtungsanordnung für eine Fronthaube eines Personenkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012911A DE102011012911A1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Dichtungsanordnung für eine Fronthaube eines Personenkraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011012911A1 true DE102011012911A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=45346930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012911A Withdrawn DE102011012911A1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Dichtungsanordnung für eine Fronthaube eines Personenkraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011012911A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088428A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halteanordnung eines Flügelelements, insbesondere einer Haube, einer Klappe oder dergleichen, und eines Verkleidungselements an einem Kraftwagenaufbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088428A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halteanordnung eines Flügelelements, insbesondere einer Haube, einer Klappe oder dergleichen, und eines Verkleidungselements an einem Kraftwagenaufbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056868B4 (de) Rückluftsperre zur Entlüftung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102005029847B4 (de) Stoßfängermontagestruktur
DE10013427C2 (de) Kraftwagenbug
DE10156893B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Stoßfänger
DE102010018628A1 (de) Anordnungsstruktur für ein Fahrzeughaubenscharnier
DE3227885A1 (de) Randverkleidung
DE102018215147A1 (de) Blendenbaugruppe für ein fahrzeug
DE102012022899A1 (de) Verbindungselement zur Abstützung eines Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges gegenüber einem Montageträger, Baueinheit mit einem solchen Verbindungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements
DE102014116278B4 (de) Montagestruktur einer Kotflügelseitenabdeckung
DE102019213427A1 (de) Fensterführung für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102011012911A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Fronthaube eines Personenkraftwagens
DE102019124844B3 (de) Fahrzeugdach und Dachanordnung
EP3456591A1 (de) Bauteilsystem zur fixierung eines verkleidungsteils und kraftfahrzeug
EP3318436A1 (de) Dachsystem für ein kraftfahrzeug
DE102008034491B4 (de) Bauraumoptimierter Windabweiser
DE60311717T2 (de) Schiebedachanordnung für ein Fahrzeug
DE102018213134A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102005021465B3 (de) Dach für ein Kraftfahrzeug
DE3615078C2 (de)
DE60003256T2 (de) Verkleidungsanordnung für einen Kraftfahrzeugblechteil
DE102019110082A1 (de) Windabweiser für eine Scheibenwischanlage eines Kraftwagens
DE102004034495B4 (de) Befestigungsanordnung und Montageverfahren für zu verbindende Beplankungsteile einer Kraftwagenkarosserie
DE102013014459A1 (de) Halteanordnung einer Stoßfängerverkleidung an einem Ende eines Personenkraftwagens
DE102013014240B4 (de) Windabweiser für eine Windschutzscheibe und zusätzliche Windschutzscheibe
DE102008024895B4 (de) Luftleiteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001