DE102011012790A1 - Diffusionssperre für Schadstoffe - Google Patents
Diffusionssperre für Schadstoffe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011012790A1 DE102011012790A1 DE201110012790 DE102011012790A DE102011012790A1 DE 102011012790 A1 DE102011012790 A1 DE 102011012790A1 DE 201110012790 DE201110012790 DE 201110012790 DE 102011012790 A DE102011012790 A DE 102011012790A DE 102011012790 A1 DE102011012790 A1 DE 102011012790A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concrete
- film
- adhesive layer
- pollutant
- diffusion depth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 title claims abstract description 20
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title claims abstract 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 6
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims description 4
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 abstract 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 abstract 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 8
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 6
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 2
- 239000011499 joint compound Substances 0.000 description 2
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 2
- 150000003071 polychlorinated biphenyls Chemical class 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 240000005702 Galium aparine Species 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 229920006334 epoxy coating Polymers 0.000 description 1
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- -1 wooden beams Chemical class 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/92—Protection against other undesired influences or dangers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Abstract
Die Versiegelung von Schadstoffquellen in Gebäuden bereitet nach neuen Grenzwertfestlegungen große Schwierigkeiten. So reicht die Entfernung von typischen primären Schadstoffquellen wie elastischen Fugen allein nicht aus. Speziell in den 70er und 80er Jahren wurden die Dehnungsfugen in Bauwerken mit elastischen Kunststoffen ausgeführt die PCB-haltige Weichmacher enthielten. Zusätzlich wurden PCB-, PAK-haltige Holzschutzmittel verwendet und PCB-, PAK-haltige Anstriche auf Baumaterialien wie Beton, Mauerwerk oder Putz aufgebracht. Die über mehrere Jahre der Nutzung erfolgte Diffusion der Schadstoffe in die Baustoffe kann nicht vollständig durch Schutzanstriche versiegelt werden, so dass nach En für einen weiteren erheblichen Schadstoffeintrag verantwortlich sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine folienartige Diffusionssperre zu schaffen, welche primäre und sekundäre Schadstoffquellen versiegelt. Das Verfahren und die Folie ist bei Baumaßnahmen einfach anzuwenden. Das Verfahren und die Folie ist nachträglich einfach anzuwenden. Die Folie besteht aus einer Metallfolie, die durch spezielle Beschichtungen gegen mechanische oder chemische Belastungen sowie gegen Witterungseinflüsse beständig ist. Die Folie ist durch eine dauerelastische Klebeschicht ohne mechanische Befestigung zu montieren. Die Folie gleicht durch eine dauerelastische Klebeschicht Bewegungen des Trägerwerkes aus. Die Folie gleicht durch eine dauerelastische Klebeschicht Wärmedehnungen des Trägerwerkes aus. Die Folie kann durch eine ausreichende Temperatur- und Witterungsbeständigkeit des Klebers im Außen- und Innenbereich eingesetzt werden.
Description
- Die Versiegelung von Schadstoffquellen in Gebäuden bereitet nach neuen Grenzwertfestlegungen große Schwierigkeiten. So reicht die Entfernung von typischen primären Schadstoffquellen wie elastischen Fugen allein nicht aus. Speziell in den 70er und 80er Jahren wurden die Dehnungsfugen in Bauwerken mit elastischen Kunststoffen ausgeführt die PCB-haltige Weichmacher enthielten. Zusätzlich wurden PCB-, PAK-haltige Holzschutzmittel verwendet und PCB-, PAK-haltige Anstriche auf Baumaterialien wie Beton, Mauerwerk oder Putz aufgebracht. Die über mehrere Jahre der Nutzung erfolgte Diffusion der Schadstoffe in die Baustoffe kann nicht vollständig durch Schutzanstriche versiegelt werden, so dass nach Entfernung der Primärquellen latente Sekundärquellen für einen werteren erheblichen Schadstoffeintrag verantwortlich sind.
- Vorhandene Verfahren (
DE 20 2005 019 080 U1 ,DE 102 56 434 A1 ,DE 200 23 324 U1 , u. ä.) beschreiben die Verwendung von größflächigen Wandabdichtungen mit dampfsperrenden oder dampfdurchlässugen Eigenschaften. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine folienartige Diffusionssperre zu schaffen, welche
- – primäre und sekundäre Schadstoffquellen versiegelt,
- – bei Baumaßnahmnen einfach zu montieren ist,
- – nachträglich einfach zu montieren ist,
- – aus einer Metallfolie besteht, die durch spezielle Beschichtungen gegen mechanische oder chemische Belastungen sowie gegen Witterungseinflüsse beständig ist,
- – über eine Klebeschicht verfügt, die für übliche Baumaterialien ausreichende Haftung aufweist,
- – durch eine dauerelastische Klebeschicht ohne mechanische Befestigung zu montieren ist,
- – durch eine dauerelastische Klebeschicht Bewegungen des Trägerwerkes ausgleicht,
- – durch eine dauerelastische Klebeschicht Wärmedehnungen des Trägerwerkes ausgleicht,
- – durch eine ausreichende Temperatur- und Witterungsbeständigkeit des Klebers im Außen- und Innenbereich eingesetzt werden kann.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Merkmale des Anspruchs 1 erfüllt werden.
- B
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und einer Zeichnung näher erläutert.
- Beispiel 1:
- Bei einem Bauwerk sind Betonträgerteile (Zeichnung 1) durch elastische Fugen nach außen abgedichtet. Nach Entfernen des belasteten Fugenmaterials F und der Schaumstoffdichtung S wird die Betonoberfläche im Bereich der Fuge gereinigt und mit einem Sperranstrich, insbesondere einem Epoxidanstrich versehen. Nach Austrocknung der Epoxidschicht wird die neue Schaumstoffdichtung und die Fuge eingebracht. An der Rauminnenseite wird nun die diffusionssperrende Folie auf die gesäuberten und trockenen Betonflächen aufgeklebt. Hierbei formt man vor der Verklebung im Bereich der Fuge eine leichte Hohlkehle. Die Breite B der Folie wird durch die Diffusionstiefe d des Schadstoffes im Beton festgelegt. Die Breite wird als B = 2xd + Hohlkehle festgelegt. Ein typischer Wert für Beton ist: d = 10 cm
- Beispiel 2:
- Bei einem Bauwerk sind Betonträgerteile (Zeichnung 2) durch elastische Fugen nach außen abgedichtet. Nach Entfernen des belasteten Fugenmaterials F und der Schaumstoffdichtung S wird die Betonoberfläche im Bereich der Fuge gereinigt und mit einem Sperranstrich, insbesondere einem Epoxidanstrich versehen. Nach Austrocknung der Epoxidschicht wird die neue Schaumstoffdichtung und die Fuge eingebracht. An der Rauminnenseite wird nun die diffusionssperrende Folie aufgeklebt. Hierbei formt man vor der Verklebung im Bereich der Fuge eine leichte Hohlkehle und einen Winkel. Danach klebt man zuerst die Seite a der Bahn und formt die Hohlkehle. Danach klebt man die Seite b der Bahn. Die Breite B der Folie wird durch die Diffusionstiefe d des Schadstoffes im Beton festgelegt. Die Breite wird als B = d + a + Hohlkehle festgelegt. Ein typischer Wert für Beton ist: d = 10 cm
- Beispiel 3:
- Bei einem Bauwerk sind Aluminiumfensterrahmen und Betonträgerteile (Zeichnung 3) durch elastische Fugen nach außen abgedichtet. Nach Erstfernen des belasteten Fugenmaterials F und der Schaumstoffdichtung S wird die Betonoberfläche im Bereich der Fuge gereinigt und mit einem Sperranstrich, insbesondere einem Epoxidanstrich versehen. Nach Austrocknung der Epoxidschicht wird die neue Schaumstoffdichtung und die Fuge eingebracht. An der Rauminnenseite wird nun die diffusionssperrende Folie aufgeklebt. Hierbei formt man vor der Verklebung im Bereich der Fuge eine leichte Hohlkehle und einen Winkel. Danach klebt man zuerst die Seite a der Bahn und formt die Hohlkehle. Danach klebt man die Seite b der Bahn. Diese kann durch die diffusionssperrenden Eigenschaften des Aluminiumrahmens mit der Breite b des Rahmens, z. B. b = 3 cm gleichgesetzt werden. Die Breite B der Folie wird zur Hälfte durch die Diffusionstiefe d des Schadstoffes im Beton festgelegt. Die Breite wird als B = b + a + Hohlkehle festgelegt. Ein typischer Wert für Beton ist: d = 10 cm
- Beispiel 4:
- Bauteile sind durch dauerelastische Fugenmassen, innen und außen, miteinander verbunden. Ohne Entfernen der Fugenmassen können diese mit der Folie versiegelt und so die Diffusion von Schadstoffen, insbesondere PCB, aus den Fugenmassen in die Luft, insbesondere die Raumluft unterbunden werden.
- Beispiel 5:
- Nach Entfernen von Schadstoff-haltigen, insbesondere PCB-haltigen Fugenmaterialien oder Beschichtungsmaterialien kann die diffusionsdichte Folie auf den gesäuberten Bauteilflächen, insbesondere Beton oder Putz, flächig verklebt werden. Damit wird die Ausgasung flüchtiger Schadstoffe aus sekundär verunreinigten Bauteilen unterbunden.
- Beispiel 6:
- Schadstoffbelastete Bauteile, insbesondere mit Holzschutzmitteln und PCB belastete Bauteile wie Holzbalken, können ganzflächig mit der Folie umklebt werden, wodurch ein Schadstoffaustrag über den Luftweg unterbunden wird.
- Beispiel 7:
- Flächig mit Schadstoffen, insbesondere PCB, Holzschutzmittel oder VOC, belastete Bauteile können flächig mit der Folie abgeklebt werden, so dass eine weitere Schadstoff-Ausgasung unterbunden wird. Die Raumluftbelastungen mit den betreffenden Schadstoffen werden dadurch deutlich gesenkt.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 202005019080 U1 [0002]
- DE 10256434 A1 [0002]
- DE 20023324 U1 [0002]
Claims (1)
- Verfahren und Folie zur Versiegelung von primären und sekundären Schadstoffquellen in Bauwerken, bestehend aus: 1.1) Versiegelung von diffundierten Schadstoffen in Mauerwerken, insbesondere Beton, abhängig von ihrer Diffusionstiefe 1.2) einer Folie aus Metall, insbesondere Aluminium, mit einer Stärke von 50–200 μm 1.3) einer Metallfolie wie in 1.2) mit beidseitiger Beschichtung aus thermoplastischem Kunststoff, in einer Stärke von 20–80 μm 1.4) einer Metallfolie wie in 1.3) mit einer einseitigen, dauerelastischen Klebeschicht, in einer Stärke von 0,5–4 mm 1.5) einer Klebeschicht die sowohl auf Metallen als auch auf üblichen Baumaterialien insbesondere Beton oder Putz und Holz ausreichend und dauerhaft haftet, 1.6) einem witterungsbeständigem Kleber, 1.7) einer Metallfolie deren Breite auf die Diffusionstiefe abgestimmt ist,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110012790 DE102011012790A1 (de) | 2010-10-07 | 2011-03-02 | Diffusionssperre für Schadstoffe |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010047863.6 | 2010-10-07 | ||
DE102010047863 | 2010-10-07 | ||
DE201110012790 DE102011012790A1 (de) | 2010-10-07 | 2011-03-02 | Diffusionssperre für Schadstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011012790A1 true DE102011012790A1 (de) | 2012-04-26 |
Family
ID=45923312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201110012790 Withdrawn DE102011012790A1 (de) | 2010-10-07 | 2011-03-02 | Diffusionssperre für Schadstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011012790A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108869893A (zh) * | 2018-07-11 | 2018-11-23 | 北京卓越金控高科技有限公司 | 一种厨房卫生间持久止漏防水系统及其施工工艺 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10256434A1 (de) | 2001-12-07 | 2003-06-18 | Henkel Kgaa | Mehrlagige Folie für den Baubereich und Verwendungen dieser Folie |
DE20023324U1 (de) | 1999-11-09 | 2003-09-11 | Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf | Folienbahn, Fensterrahmen mit einer solchen Bahn |
DE202005019080U1 (de) | 2005-12-06 | 2006-04-20 | Röttger, Wilhelm | Dichtband für Fugen |
-
2011
- 2011-03-02 DE DE201110012790 patent/DE102011012790A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20023324U1 (de) | 1999-11-09 | 2003-09-11 | Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf | Folienbahn, Fensterrahmen mit einer solchen Bahn |
DE10256434A1 (de) | 2001-12-07 | 2003-06-18 | Henkel Kgaa | Mehrlagige Folie für den Baubereich und Verwendungen dieser Folie |
DE202005019080U1 (de) | 2005-12-06 | 2006-04-20 | Röttger, Wilhelm | Dichtband für Fugen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108869893A (zh) * | 2018-07-11 | 2018-11-23 | 北京卓越金控高科技有限公司 | 一种厨房卫生间持久止漏防水系统及其施工工艺 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10361475B4 (de) | Selbstklebendes Dichtungsband zur Klebung von Dampfsperren- und Dampfbremsfolien sowie Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung | |
DE20009674U1 (de) | Mehrlagiges Dichtungsband zum Abdichten von Fugen | |
DE102007043983B3 (de) | Profilanordnung zur Überbrückung einer Bauwerksfuge | |
EP1936056B1 (de) | Flächiges Bauelement | |
DE102011012790A1 (de) | Diffusionssperre für Schadstoffe | |
US8640421B2 (en) | Wall system with self gauging trowel on membrane | |
US8241445B2 (en) | Flashing material | |
DE102005002177A1 (de) | Abdichtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abdichtung | |
DE3837217A1 (de) | Mehrschichtige, vorgefertigte bauplatte | |
DE202011108100U1 (de) | Flüssige thermoplastische Kunststoffmasse für Bauwerke | |
DE202018103531U1 (de) | Außenwand | |
DE102011108184B4 (de) | Wandinnenseitenwärmedämmung mit einer luftdichten Anschlusseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer luftdichten Laibungswärmedämmungs-Anschlusseinrichtung | |
EP0816582B2 (de) | Barriere zur Behinderung von Luftkonvektion und Emission von Schadstoffen in Räume von Gebäuden | |
DE10304321B3 (de) | Abdichtleiste Fenster zur Wand | |
DE29916403U1 (de) | Trockenputz-Leibungselement mit integrierten Kantenschutzprofil und Putzträgergewebe | |
EP1632345A3 (de) | Mehrschichtfolie mit einstellbarer Wasserdampfdurchlässigkeit | |
DE2126537C3 (de) | Vorrichtung zum Abdichten von Bauwerksfugen | |
DE202016102027U1 (de) | Streichfähiger Baustoff mit einem Bindemittel und einem Dispersionsklebstoff | |
DE20305348U1 (de) | Wärmedämmelement zur Innenisolierung | |
DE102007036604A1 (de) | Sanitärlüfter | |
DE102010020236B4 (de) | Innenwand-Isolationselement und Verfahren zur Anbringung desselben | |
DE202011101604U1 (de) | Formteil für Bauzwecke, insbesondere Bauplatte, mit einer Oberflächenbeschichtung | |
DE202011051166U1 (de) | Doppelseitig selbstklebendes Band | |
EP3075936A1 (de) | Dämmplattenelement zur dämmung einer fenster- oder türlaibung und verfahren zur bildung einer fenster-oder türlaibung | |
DE102015115911A1 (de) | Bauplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |