DE102011012592A1 - Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Identifizieren, Abtrennen, Vereinzeln und Sortieren von Komponenten elektronischer Baugruppen und Geräte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Identifizieren, Abtrennen, Vereinzeln und Sortieren von Komponenten elektronischer Baugruppen und Geräte Download PDF

Info

Publication number
DE102011012592A1
DE102011012592A1 DE102011012592A DE102011012592A DE102011012592A1 DE 102011012592 A1 DE102011012592 A1 DE 102011012592A1 DE 102011012592 A DE102011012592 A DE 102011012592A DE 102011012592 A DE102011012592 A DE 102011012592A DE 102011012592 A1 DE102011012592 A1 DE 102011012592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
sorting
laser
separated
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011012592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011012592B4 (de
Inventor
Dr. Noll Reinhard
Dr. Fricke-Begemann Cord
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102011012592.2A priority Critical patent/DE102011012592B4/de
Publication of DE102011012592A1 publication Critical patent/DE102011012592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011012592B4 publication Critical patent/DE102011012592B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B5/00Operations not covered by a single other subclass or by a single other group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • B07C5/3422Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour using video scanning devices, e.g. TV-cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0823Devices involving rotation of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • B23K26/125Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases of mixed gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/127Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/42Printed circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur automatisierten Identifikation, Abtrennung, Vereinzelung und Sortierung von Komponenten elektronischer Baugruppen und Geräte. Die Baugruppe wird dabei in einer Halterung fixiert und mit einer Bildverarbeitungseinrichtung optisch erfasst. Das Bildverarbeitungssystem enthält Kameras oder Lasersensoren. Mit diesem werden einzelne Komponenten identifiziert und deren Konturen und Positionen in zumindest zwei Raumrichtungen bestimmt. Die einzelnen Komponenten werden dann auf Basis der bestimmten Positionen und Konturen mit einer Laserbearbeitungseinrichtung von der Baugruppe abgetrennt. Die abgetrennten Komponenten gelangen in eine Sortiereinrichtung, die synchronisiert zur Laserbearbeitungseinrichtung so gesteuert wird, dass die abgetrennten Komponenten in Sortierbehältnisse gelangen, die den jeweiligen Komponenten zugeordnet sind. Das Verfahren und die zugehörige Vorrichtung erlauben die schnelle Identifizierung, Demontage und Sortierung von Bauteilen und Komponenten elektronischer Geräte zur Gewinnung von Sortierfraktionen mit hohen Anteilen strategischer Rohstoffe.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatisierten Identifizieren, Abtrennen, Vereinzeln und Sortieren von Komponenten elektronischer Baugruppen und Geräte für das werkstoffliche Recycling.
  • Beim Recycling von Elektroschrott werden heutzutage unterschiedliche Verwertungskanäle genutzt. So können elektronische Baugruppen und Geräte z. B. zum Teil repariert und funktionell weiter genutzt werden. In anderen Fällen erfolgt eine händische Zerlegung zur Trennung von z. B. Gehäusen und Elektronikplatinen, ein anschließendes Schreddern der Elektronikplatinen sowie ein Aufschmelzen der geschredderten Platinenteile zur metallurgischen Gewinnung von vorzugsweise Kupfer, Silber, Gold, Platingruppenmetallen, Nickel und anderen Wertstoffen. Die Prozesse sind nur zum Teil automatisiert und erschließen bislang für die Industrieländer lediglich die größeren Massenanteile wie Kupfer, Gold und Silber. Strategische Rohstoffe wie Tantal, Palladium, Gallium, Indium, Antimon, Magnesium, Yttrium, Kobalt, Lithium, Wolfram, Titan, Niob u. a. gehen dabei verloren. Die Verknappung dieser Rohstoffe führt zu erheblichen Preisanstiegen, so dass deren Gewinnung aus hochtechnisierten Produkten wie bspw.
  • Mobiltelefonen mit automatisierten Verfahren kurz- bis mittelfristig wirtschaftlich erschließbar ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 42 39 642 C2 sind ein Verfahren zur automatischen Entstückung von mit elektronischen Bauelementen bestückten Leiterplatten sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens bekannt. Durch ein Bildverarbeitungssystem werden die Koordinaten der Konturen und die Typen der Bauteile ermittelt und deren Merkmale aus einer Datenbank entnommen. Anschließend werden die Lötstellen der auf diese Weise identifizierten Bauteile lokal erwärmt und die Bauteile auf Basis der vom Bildverarbeitungssystem ermittelten Daten mit einem Greifer entfernt. Der Greifer muss hierbei zumindest mit drei Achsen dem zu entnehmenden Bauteil genähert werden und einen Greifvorgang ausführen. Bei sehr kleinen Bauteilen, wie bspw. SMD-Bauteilen (SMD: Surface-Mounted Devices) wird die Handhabungsdauer mit einem derartigen Greifer jedoch unzulässig lang, so dass das Verfahren dann nicht wirtschaftlich einsetzbar ist.
  • Die WO 2010/105583 A1 offenbart ein weiteres Verfahren zum Recycling von Elektronikschrott. Bei diesem Verfahren wird mit Hilfe einer rotierenden Trommel mit Mitnehmern (Smasher) der zu recycelnde Elektronikschrott durch Aufprall ohne Quetschung zum Zerbersten gebracht. Nachgeschaltet erfolgen verschiedene Sortiervorgänge und eine weitere Zerkleinerung, bis schließlich NE-Metalle in einer Sichtanlage nach Werkstoffarten, insbesondere Al, Ni, Cr, Ag oder Au, getrennt werden sollen. Bei diesem Verfahren werden jedoch die Bauteile der elektronischen Baugruppe nicht selektiv im Hinblick auf ihre wertstoffliche Zusammensetzung gewonnen. Prinzipbedingt tritt zunächst eine Vermischung auf, die erst wieder durch Sortierung zu verwertbaren Trennfraktionen führt, sofern dies dann noch möglich ist.
  • Aus der DE 102 31 228 B4 ist ein Verfahren zur Gewinnung metallischer Sekundärrohstoffe aus gebrauchten Zündkerzen bekannt. Bei diesem Verfahren werden einzelne Komponentenfraktionen aufgearbeitet, die z. B. die edelmetallhaltigen brennraumseitigen Stirnseiten der Zündkerzen umfassen. Hierbei kommen bspw. Zonenschmelzverfahren zum Einsatz, mit denen stabförmige Rohlinge aufgereinigter Edelmetalle, wie Gold, Platin, Silber und Kupfer, gewonnen werden. Mit Laservorrichtungen können die Zündkerzen in einzelne Komponenten zerlegt werden. Wie die selektive Erkennung und Trennung der Komponenten in automatisierter Weise erfolgen soll, wird nicht dargestellt. Weiterhin wird nicht angegeben, wie eine Demontage automatisiert und hinreichend schnell erfolgen kann, um einen wirtschaftlich interessanten Durchsatz zu erzielen.
  • Aus der DE 195 12 183 A1 ist ein Verfahren zum Aufarbeiten von elektrischen bzw. elektronischen Bauelementen bekannt, bei denen alle Bauelemente in einer Bearbeitungsstation von einem Grundkörper abgetrennt werden und in einen Auffangbehälter fallen. Zur Abtrennung wird ein Laser- oder Wasserstrahl eingesetzt. Die Druckschrift befasst sich nicht mit der selektiven Demontage von einzelnen Bauteilen oder mit einer Sortierung dieser Bauteile.
  • Die DE 44 24 385 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Recyceln von Elektronikplatinen und Bauteilen. Bei dem Verfahren werden nach der Identifizierung einer Platine die Lötstellen erwärmt, die Platine einer Druck-Vakuum-Behandlung unterzogen und schließlich die Bauteile programmgesteuert herausgezogen. Das programmgesteuerte Herausziehen erfolgt durch einen Bestückungsautomaten. Ziel ist die Wiederverwendung der Bauteile in ihrer Ursprungsfunktion. Alle Prozessschritte müssen darauf abgestimmt sein. Der Durchsatz ist daher für eine Sortierung zur werkstofflichen und nicht funktionsorientierten Verwertung zu gering.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung anzugeben, mit denen werkstofflich interessante Komponenten elektronischer Baugruppen und Geräte schnell identifiziert, selektiv abgetrennt, vereinzelt und sortiert werden können, um die Sortierfraktionen einem werkstofflichen Recycling zuzuführen. Unter dem Begriff Vereinzeln ist hierbei die selektive Demontage oder Abtrennung der jeweiligen Komponente von der elektronischen Baugruppe bzw. dem elektronischen Gerät zu verstehen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß den Patentansprüchen 1 bzw. 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sowie der Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie dem Ausführungsbeispiel entnehmen.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird die Baugruppe oder das Gerät jeweils in einer Halterung fixiert und mit einer Bildverarbeitungseinrichtung, die einen oder mehrere optische Sensoren aufweist, in der Halterung optisch erfasst. Durch die optischen Sensoren, insbesondere eine oder mehrere Kameras und/oder Laserlichtschnitt- und/oder Lasertriangulationssensoren – im weiteren kurz als Lasersensoren bezeichnet – werden ein oder mehrere Bilder und/oder 2D- und/oder 3D-Datensätze der Baugruppe bzw. des Geräts ermittelt. Mit einem Datenauswertesystem, das ein Bildverarbeitungssystem und/oder ein System zur Auswertung der Messdaten der Lasersensoren umfasst, werden automatisiert einzelne Komponenten in den Bildern bzw. 2D- und/oder 3D-Datensätzen erkannt und über eine angeschlossene Datenbank identifiziert. Das Bildverarbeitungssystem – im Folgenden umfasst dies auch die Auswertung der Daten der Lasersensoren – bestimmt auch die Konturen, evtl. Projektionsflächen und/oder Volumina, und Positionen der identifizierten Komponenten in zumindest zwei Raumrichtungen. Auf Basis dieser Daten, insbesondere der Positionen und Konturen der Komponenten, wird dann eine Laserbearbeitungseinrichtung angesteuert, die mindestens einen Bearbeitungslaser und einen Scanner umfasst, mit dem der Bearbeitungslaserstrahl über das Gerät bzw. die elektronische Baugruppe gelenkt werden kann. Die Laserbearbeitungseinrichtung wird so angesteuert, dass die jeweilige Komponente mit Hilfe des Lasers von der Baugruppe oder dem Gerät abgetrennt wird. Dies kann durch Erhitzen von Lötstellen oder durch direktes Abtrennen in einem Schneidprozess erfolgen. Die abgetrennten Komponenten gelangen in eine Sortiereinrichtung, die synchronisiert zur Laserbearbeitungseinrichtung so gesteuert wird, dass jede abgetrennte Komponente in ein Sortierbehältnis gelangt, das jeweils dieser Komponente, insbesondere aufgrund der darin enthaltenen Wertstoffe, zugeordnet ist. Für die unterschiedlichen Wertstofffraktionen sind dabei unterschiedliche Sortierbehältnisse vorgesehen. Vorzugsweise ist die Sortiereinrichtung unterhalb der Halterung angeordnet, wobei die abgetrennten Komponenten aufgrund der Schwerkraft in die Sortiereinrichtung fallen.
  • Die Sortiereinrichtung kann dabei auch über eigene Transportsysteme verfügen, über die die Komponenten in die jeweiligen Sortierbehältnisse gelangen. Die Sortiereinrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass sie jeweils das Sortierbehältnis für die Komponente unter der Halterung positioniert, die gerade mit der Laserbearbeitungseinrichtung abgetrennt wird. Die abgetrennte Komponente fällt dann direkt in dieses Sortierbehältnis.
  • In Abhängigkeit von der elektronischen Baugruppe bzw. dem elektronischen Gerät können die vorgenannten Schritte einschließlich der optischen Erfassung, Identifikation und Bestimmung der Konturen und Positionen auch wiederholt durchgeführt werden, da möglicherweise weitere Komponenten erst nach Entfernung anderer Komponenten sichtbar und zugänglich werden. Als Beispiel für eine Abfolge wird angegeben: Öffnen der Gehäusevorder- und -rückseite, Abtrennung des Displays, Abtrennung des Akkumulators, Abtrennung von Abschirmblechen, Abtrennung von elektronischen Bauteilen, wie SMD-Tantalkondensatoren, Chips, etc.
  • Mit dem vorgeschlagenen Verfahren und der zugehörigen Vorrichtung können elektronische Geräte und Baugruppen, wie bspw. Mobiltelefone oder Elektronikplatinen, schnell selektiv zerlegt und die einzelnen Komponenten in schneller Folge – soweit möglich auch parallel laufend – sortiert werden, um die Sortierfraktionen anschließend einem werkstofflichen Recycling zuzuführen. Sämtliche Schritte von der Bilderfassung, 2D-, 3D-Messung mit den Lasersensoren bis zur Sortierung erfolgen automatisiert. Damit lassen sich sehr schnell Sortierfraktionen mit hohen Anteilen strategischer Rohstoffe gewinnen, wie bspw. der Elemente Antimon, Gallium, Germanium, Indium, Magnesium, Tantal oder Platin.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden die einzelnen Komponenten bei der Abtrennung zusätzlich mit einer gerichteten Gasströmung aus mindestens einer Düse beaufschlagt, durch die die Komponente von der Baugruppe oder dem Gerät abgelöst wird und in die Sortiereinrichtung gelangt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Komponente durch die Gasströmung direkt in die Sortiereinrichtung geblasen. Vorzugsweise wird eine Düsenleiste mit separat ansteuerbaren Düsen eingesetzt, die automatisiert an unterschiedliche Positionen über der Halterung bzw. über der in der Halterung fixierten elektronischen Baugruppe oder dem in der Halterung fixierten Gerät bewegt werden kann. Die einzelnen Düsen werden in Abhängigkeit von der Größe und Lage der abzutrennenden Komponente angesteuert.
  • Der Einsatz einer zusätzlichen lokalen Gasströmung beschleunigt die Loslösung der mit dem Bearbeitungslaser abzutrennenden Komponente, so dass der gesamte Vereinzelungsvorgang damit beschleunigt wird. Die Gasströmung erhöht auch die Zuverlässigkeit der Loslösung der abgetrennten Komponente von der Baugruppe bzw. dem Gerät. Diese Kombination von lasergestützter Abtrennung elektronischer Bauteile bzw. Komponenten mit einer gerichteten Gasströmung, insbesondere mittels einer steuerbaren Düsenleiste, erlaubt bislang nicht erschließbare kurze Taktzeiten für eine selektive wertstofforientierte Zerlegung und Sortierung der einzelnen Komponenten von elektronischen Baugruppen oder Geräten, wie bspw. Mobiltelefonen und Elektronikplatinen. Die abzutrennenden und zu sortierenden Komponenten können bspw. Indium-beschichtete Glasabdeckungen von Anzeigen, Al/Mg-Gehäuseschalen, CMOS-Chips, Tantal-Kondensatoren, Tastaturen, Quarze, oder Goldkontakte sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens sowie der Vorrichtung ist die Halterung so ausgebildet, dass sie eine optische Zugänglichkeit der darin fixierten elektronischen Baugruppe bzw. des darin fixierten Geräts von z. B. zwei gegenüberliegenden Seiten ermöglicht. Vorzugsweise ist die Halterung zusätzlich um zumindest eine Achse drehbar ausgebildet, besonders vorteilhaft um einen Winkeln von bis zu 360°. Die optische Zugänglichkeit von beiden Seiten ermöglicht die gleichzeitige optische Erfassung und Bearbeitung der elektronischen Baugruppe bzw. des Geräts von beiden Seiten. Weiterhin lässt sich durch die bevorzugte Drehbarkeit der Halterung die Baugruppe bzw. das Gerät auch in eine Position bringen, in der die abgetrennten Bauteile möglichst ungehindert in die darunter angeordnete Sortiereinrichtung fallen können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des vorgeschlagenen Verfahrens sowie der zugehörigen Vorrichtung ist eine Einrichtung zur spektroskopischen Analyse der einzelnen Komponenten vorgesehen. Hierbei wird entweder mit dem Bearbeitungslaser oder mit einem weiteren Laser die jeweilige Komponente spektroskopisch analysiert, um Elementgehalte zu identifizieren oder zu bestimmen. Dies kann bspw. mittels Laser-Emissionsspektroskopie (LIBS) oder mittels Laser-Raman-Spektroskopie oder mittels laser-induzierter Fluoreszenz erfolgen. Die Messdaten werden ausgewertet und für die Identifikation und ggf. Bewertung der jeweiligen Komponente verwendet. Die zusätzliche spektroskopische Analyse ist vor allem in Fällen hilfreich, in denen eine einzelne Komponente mit Hilfe der Datenbank nicht zweifelsfrei in dem aufgezeichneten Bild oder den mit den Lasersensoren aufgezeichneten 2D- oder 3D-Geometriedaten identifiziert werden kann. Durch die Zusatzinformation über die Zusammensetzung dieser Komponente kann dann eine zuverlässigere Identifikation der Komponente erfolgen. Die Analyse kann auch zur Identifikation des Wertstoffes eingesetzt werden, den die Komponente enthält, falls dies aus den Daten der Datenbank nicht ersichtlich ist.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst mindestens eine Halterung zur Fixierung einer elektronischen Baugruppe oder eines Gerätes sowie eine Bildverarbeitungseinrichtung mit einem oder mehreren optischen Sensoren, mit denen ein oder mehrere Bilder und/oder 2D- und/oder 3D-Geometriedaten (im Falle von Lasersensoren) der Baugruppe oder des Geräts aufgezeichnet werden können, in denen einzelne Komponenten mit einem Datenverarbeitungssystem – dieses umfasst ein System zur Bildverarbeitung und zur Auswertung der Daten der Lasersensoren – identifizierbar sind. Vorzugsweise handelt es sich bei dem optischen Sensor um eine Kamera oder einen Laserlichtschnittsensor oder Lasertriangulationssensoren. Die Baugruppe oder das Gerät in der Halterung wird vorzugsweise bei der Bildaufzeichnung mit einer geeigneten Beleuchtungseinrichtung beleuchtet. Die Vorrichtung umfasst weiterhin das Daten- bzw. Bildverarbeitungssystem, das die mit dem optischen Sensor aufgezeichneten Bilder automatisiert auswertet, um einerseits durch Rückgriff auf eine Datenbank einzelne Komponenten zu identifizieren und andererseits deren Konturen und Positionen in zumindest zwei Dimensionen zu bestimmen. Die Vorrichtung weist auch eine Laserbearbeitungseinrichtung auf, die zumindest einen Bearbeitungslaser sowie einen Scanner umfasst, mit dem der Laserstrahl des Bearbeitungslasers über die in der Halterung fixierte Baugruppe bzw. das in der Halterung fixierte Gerät geführt werden kann, um einzelne Komponenten gezielt abzutrennen. Die Vorrichtung verfügt auch über eine Sortiereinrichtung mit mehreren Sortierbehältnissen für die unterschiedlichen Wertstofffraktionen. Die Sortiereinrichtung ist vorzugsweise unterhalb der Halterung angeordnet und wird so gesteuert, dass die jeweils gerade abgetrennte Komponente, die aufgrund der Schwerkraft in die Sortiereinrichtung fällt, in das für diese Komponente bzw. den darin enthaltenen Wertstoff vorgesehene Sortierbehältnis gelangt. Die Steuerung der Laserbearbeitungseinrichtung für die einzelnen Trennvorgänge sowie der Sortiereinrichtung erfolgt mit einer Steuereinrichtung, die den Bearbeitungslaser, den Scanner sowie die Sortiereinrichtung in Abhängigkeit von den mit dem Bildverarbeitungssystem erhaltenen Daten ansteuert, um die einzelnen Komponenten mit dem Bearbeitungslaser selektiv abzutrennen und zu sortieren.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Vorrichtung auch eine Düse oder Düsenleiste, die mit einer Gaszufuhr verbunden und von der Steuereinrichtung jeweils so positioniert und angesteuert wird, dass die Ablösung der gerade mit dem Laser abzutrennenden Komponente durch einen Gasstrahl beschleunigt wird. Dieser Gasstrahl kann auch genutzt werden, um die abgetrennten Komponenten in die Sortiereinrichtung zu blasen, die dann nicht unbedingt unterhalb der Halterung angeordnet sein muss.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung kann auch eine Bearbeitungskammer umfassen, in der die Halterung angeordnet ist. Diese Bearbeitungskammer kann bspw. mit einem Inert- oder Schutzgas befüllt werden.
  • Kurze Beschreibung der, Zeichnungen Das vorgeschlagene Verfahren und die zugehörige Vorrichtung werden nachfolgen anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 einen beispielhaften Verfahrensablauf beim vorgeschlagenen Verfahren in schematischer Darstellung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Halterung, wie sie beim vorgeschlagenen Verfahren eingesetzt werden kann;
  • 3 ein Beispiel für den Aufbau der vorgeschlagenen Vorrichtung in schematischer Darstellung; und
  • 4 ein Beispiel für die Ausgestaltung einer Düsenleiste, wie sie bei dem Verfahren und der Vorrichtung einsetzbar ist.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Das vorgeschlagene Verfahren wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, bei dem die elektronischen Geräte und Baugruppen vereinfacht als Objekte bezeichnet werden. Die einzelnen Verfahrensschritte A bis G sind hierbei in ihrer Abfolge in 1 schematisiert angedeutet, wobei auch eventuelle Vorbereitungsschritte in diesem Beispiel beschrieben werden.
    • A) Es liegt ein Haufwerk von zu recycelnden Objekten vor, wie z. B. von elektronischen Geräten oder Elektronikplatinen. Durch vorgeschaltete Sammel- und Aufbereitungsprozesse wurden die Art, der Zustand und der Größenbereich der Teile eingeschränkt, um die nachfolgenden Verfahrensschritte automatisiert durchführen zu können. Je nach Ausgangsmaterial ist dies jedoch nicht zwingend erforderlich. Beispielsweise kann ein Haufwerk von Mobiltelefonen in einem Container oder ein Behälter mit PC-Grafikplatinen oder ein Behälter mit Netzwerkkomponenten vorliegen.
    • B) Aus diesem Behälter bzw. Container werden durch eine automatische Handhabung Objekte vereinzelt und in definierter räumlicher Lage dem nächsten Verfahrensschritt zugeführt.
    • C) Die Objekte werden von einer Handhabungseinrichtung in definierter Lage in eine Bearbeitungsstation eingeschleust. Diese Handhabungsvorrichtung kann bspw. ein Fließband, ein Mehrachssystem oder auch ein Robotergreifer sein.
  • Die Bearbeitungsstation kann bei Bedarf mit einer Bearbeitungskammer ausgestattet sein, die mit einem Inert- oder Schutzgas befüllt werden kann, falls dies aufgrund der folgenden lasergestützten Bearbeitungs- und Messprozesse und den damit ausgelösten Wechselwirkungen der Laserstrahlung mit dem Material sowie der Reaktivität der Objekte, Bauteile und Komponenten erforderlich sein sollte. Weiterhin umfasst die Bearbeitungskammer bei Bedarf eine Absaugvorrichtung, um entstehende Dämpfe, Stäube oder Partikel abzuführen.
  • Die Objekte werden in der Bearbeitungsstation in einer Halterung, z. B. auf den Längsseiten des Objekts, so fixiert, dass beide Seiten des Objekts optisch zugänglich sind. Das sind bei einem Mobiltelefon z. B. die Bedienseite und die Rückseite des Telefons oder bei einer Elektronikplatine die Ober- und Unterseite der Platine. Die Objekte können in der Halterung, z. B. um ihre Längsachse, um bis zu 360° gedreht werden, um sie hinsichtlich der nachfolgenden optischen Erfassung oder Laserbearbeitung für die Abtrennung optimal zu positionieren.
    • D) Mit einer Beleuchtungseinrichtung, einer oder mehreren Kameras und/oder Lasersensoren sowie einer Bild- bzw. Datenverarbeitung und einer Datenbank werden die Objekte (z. B. die äußeren Abmessungen, das Gehäuse) und die Bauteile und Komponenten der Objekte, z. B. Anzeigeelemente, Tastatur, Steckerleisten, Chips, SMD-Bauteile, Quarze, Schalter, LEDs, etc., automatisch erkannt und deren Konturen und Positionen in mindestens zwei Raumrichtungen erfasst. Geeignete Datenverarbeitungssysteme sind dem Fachmann bekannt. Als Beispiele seien Methoden zur Mustererkennung, Merkmalsextraktion, Datenfilterung, Kantenerkennung, Vergleichsalgorithmen mit Referenzdatensätzen, Ortsfrequenzanalyse etc. genannt. Mit Hilfe der von der Bild- und Geometriedatenverarbeitung ermittelten Ergebnisse werden die Bauteile und Komponenten identifiziert – dies umfasst vor allem die Inhaltsstoffe des Bauteils sowie die Bewertung des Nutzens für die Wiedergewinnung darin enthaltener strategischer Rohstoffe z. B. anhand der absoluten und relativen Gehalte an diesen Rohstoffen und anhand der ermittelten Projektionsflächen und Volumina – und daraus Steuerungsdaten für die selektive Ablösung und Sortierung abgeleitet. Die für die Bewertung erforderlichen Informationen sind vorzugsweise ebenfalls in der Datenbank hinterlegt, beispielsweise die absoluten und relativen Gehalte an Wertstoffen. Die von der Bildverarbeitung ermittelten Daten werden anschließend an eine Steuereinrichtung für mindestens einen Laserscanner und mindestens eine Düsenvorrichtung weitergeleitet.
  • Sind die Daten der Bildverarbeitung und der Datenbank nicht für eine Bewertung des möglichen Nutzens für eine werkstoffliche Verwertung ausreichend, bspw. weil nicht bekannt ist, ob das betreffende Bauteil Tantal enthält, so kann eine zusätzliche Analyse in folgender Weise durchgeführt werden. Mit dem Bearbeitungslaser oder einem weiteren Laser in Kombination mit dem Laserscanner oder einem weiteren Laserscanner wird dann das Bauteil spektroskopisch analysiert, um die Elementgehalte zu identifizieren oder zu bestimmen. Als Verfahren wird dazu die Laseremissionsspektroskopie oder Laser-Raman-Spektroskopie oder laser-induzierte Fluoreszenz verwendet. Die Messdaten werden ausgewertet und in Kombination mit den Daten der Kameras und/oder Lasersensoren für die Bewertung und anschließende Steuerung des Abtrennungs- und Sortiervorgangs verwendet.
    • E) Mit mindestens einem Bearbeitungslaser wird unter Nutzung der in Schritt D) gewonnenen Daten das Objekt mit Hilfe des Laserscanners schrittweise selektiv zerlegt bzw. demontiert oder entstückt. Im Falle eines Mobiltelefons wird bspw. zunächst das Gehäuse auf der Vorderseite des Mobiltelefons aufgeschnitten.
    • F) Die Laser-demontierten Teile werden mit Unterstützung einer Gasströmung vom Objekt abgelöst und in Fraktionen sortiert. Das abgetrennte bzw. ausgeschnittene Bauteil fällt nach unten und wird in einem für diesen Bauteiltyp bzw. den Wertstofftyp dieses Bauteils bereitgehaltenen ersten Behälter als Sortierfraktion für das entsprechende Bauteil aufgefangen.
  • Die Loslösung des ausgeschnittenen Bauteils vom Objekt erfolgt durch die Schwerkraft und – falls nicht ausreichend oder nicht hinreichend schnell – durch eine Düsenleiste, deren einzelnen Düsen separat ansteuerbar sind. Die Düsenleiste ist durch Bewegungsachsen in ihrer räumlichen Position relativ zum Objekt und zum abzutrennenden Bauteil positionierbar. Die Düsen werden in Abhängigkeit von der Lage des abzutrennenden Bauteils, der Geometrie des Bauteils und seiner Größe hinsichtlich der Stärke des Druckstoßes durch die Gasströmung, seiner Dauer und ihres Abstands zum abzulösenden Bauteil individuell angesteuert, so dass eine möglichst schnelle Ablösung und Ausschleusung in den Auffang- bzw. Sortierbehälter erfolgt. Im einfachsten Fall ist nur eine Düse vorhanden, mit der das Bauteil abgelöst wird.
  • Der beschriebene Verfahrensschritt wird für andere Bauteile und Komponenten des Objekts wiederholt. So werden z. B. auf der freigelegten Platine des Mobiltelefons Tantalkondensatoren durch den Bearbeitungslaser entlötet und mit der Düsenleiste in einen zweiten an die Bearbeitungskammer ankoppelbaren Behälter ausgeschleust, in dem als Sortierfraktion die tantalhaltigen Komponenten gesammelt werden.
  • Durch die drehbare Fixierung des Objekts sind beide Seiten des Objekts optisch zugänglich und dort können mit dem Bearbeitungslaserstrahl Bauteile abgetrennt bzw. demontiert werden. Alternativ kann das Objekt auch von beiden Seiten simultan demontiert werden.
  • Durch eine mehrfache Abfolge der vorgenannten Schritte können selektiv mehrere Sortierfraktionen in entsprechenden Behältern getrennt gewonnen werden, denen z. B. folgende Bauteile und Komponenten zuzuordnen sind: a) Gehäuse, b) Displays, c) Tastaturen, d) Optiken, e) HF-Abschirmbleche, Antennen, f) CMOS-Chips, g) Verbindungshalbleiter-Chips, h) Tantalkondensatoren, i) SMD-Bauteile, j) Quarze, k) Akkumulatoren, l) Batterien, m) Platinen mit hohem Antimongehalt, n) Platinen mit niedrigem Antimongehalt, etc.
  • Im Zuge der schrittweisen Demontage werden u. U. Bereiche zugänglich, die zuvor nicht mit der Bildverarbeitung oder den Lasersensoren und nicht mit der Laserspektroskopie erfasst werden konnten. Die Verfahrensschritte D, E und F sind insoweit miteinander verkettet, dass auch während und nach einer Demontage das Objekt vermessen wird (Bildverarbeitung, Lasersensoren und ggf. Laserspektroskopie) und Daten für die nächsten Demontage- und Sortierschritte gewonnen werden sowie der Fortgang der Bearbeitung zur Prozessführung und Qualitätssicherung überwacht wird.
    • G) Die erhaltenen Sortierfraktionen werden werkstoffspezifischen Aufbereitungs- und Aufreinigungsprozessen zugeführt, bspw. metallurgischen und hydrometallurgischen Verfahren, um daraus wieder Rohstoffe zu gewinnen. Daten des Verfahrensschrittes D können zur Charakterisierung der jeweiligen Sortierfraktionen verwendet werden, wie bspw. durch Angabe und Zuordnung der Stückzahl der abgetrennten und sortierten Bauteile, des Volumens, der Zusammensetzung sowie weiterer physikalischer, chemischer und technischer Eigenschaften.
  • Durch die Kombination von Laser-basierter Demontage und durch Gasstrom unterstützte Ablösung und Sortierung der Bauteile ist ein besonders schnelles Verfahren realisierbar, so dass z. B. ein Mobiltelefon in einer Zeit kleiner 60 s zerlegt und werkstofflich sortiert werden kann.
  • 2 zeigt ein Beispiel für eine Halterung 2, wie sie beim vorgeschlagenen Verfahren und der zugehörigen Vorrichtung eingesetzt werden kann. Das zu recycelnde Objekt 1 wird in dieser Halterung 2 in definierter Raumlage fixiert. Die Halterung ist mit einem Achsensystem 3 verbunden, das in der Lage ist, die Halterung mit dem Objekt um eine Achse 4 zu drehen (Drehung 5). Das fixierte Objekt wird einer Bearbeitungsstation 6 zugeführt, wie sie in 3 schematisch dargestellt ist. Die Bearbeitungsstation umfasst eine Bearbeitungskammer 7, in der das in der Halterung 2 fixierte Objekt 1 vermessen, bearbeitet, demontiert und entstückt wird. In der Figur sind auch einzelne Einrichtungen der vorgeschlagenen Vorrichtung schematisch angedeutet.
  • Die Raumlage des Objekts 1 sowie von Bauteilen und Komponenten des Objekts 1 wird am Anfang sowie während der folgenden Bearbeitungsschritte von einer Bildverarbeitungseinrichtung 8 gemessen. Diese enthält u. a. Lasersensoren zur Gewinnung von 2D- und/oder 3D-Geometriedaten des Objekts und der Bauteile. Ein Datenverarbeitungssystem identifiziert das Objekt anhand der gemessenen Daten, bestimmt Positionen, Konturen, Projektionsflächen, Volumina und Raumkoordinaten der Bauteile, Referenzpunkte der Halterung 2, nutzt Daten einer Datenbank für die Erkennung, bewertet die Daten und übermittelt diese der Anlagensteuerung.
  • Eine Laserstrahlquelle 9 emittiert einen Laserstrahl 10, der über eine Strahlformungs- und Ablenkeinrichtung 11 (Laserscanner) auf das Objekt 1 gelenkt wird (gelenkter Laserstrahl 12). Dort löst er ein Bauteil oder eine Komponente des Objekts 1 durch einen Trenn-, Schneid- oder Entlötprozess ab. Der Ablösevorgang wird durch die Schwerkraft und durch einen Gasstrom 13 aus einer Düsenleiste 14 unterstützt, so dass das abgelöste Bauteil 15 über einen Transportweg 16 in Abhängigkeit von den in ihm enthaltenen Rohstoffen über eine Verteilereinrichtung 17 einer Behälteranordnung 18 zugeführt und in einen Behälter 18.1 ausgeschleust wird. Die in dem Bauteil 15 enthaltenen Rohstoffe wurden dabei entweder über die Erkennung des Bauteils durch die Bildverarbeitung und Lasersensoren und Rückgriff auf die Datenbank oder mittels Laserspektroskopie ermittelt. Ziel der Sortierung ist eine möglichst hohe Anreicherung des wirtschaftlich zu verwertenden Rohstoffs in der Sortierfraktion 18.1 und weiterer Fraktionen 18.2. In der 3 sind beispielhaft nur zwei Fraktionen dargestellt, wobei selbstverständlich auch eine erheblich größere Anzahl an Fraktionen erzeugt werden können.
  • Die Düsenleiste 14 wird von einer Gasversorgungseinrichtung 19 gespeist, die in der Lage ist, den für die Ablösung mit der Gasströmung erzeugten Druckstoß, die Dauer der Gasströmung bzw. des Druckstoßes sowie die Lage der Düsenleiste in Bezug auf das oder die abzulösenden Bauteile in Abhängigkeit von den Daten der Bildverarbeitungseinrichtung 8 zu steuern.
  • Ist für die Demontage eine Bearbeitung unter Inert- oder Schutzgasatmosphäre erforderlich, so wird die Kammer 7 mit einer Inertgasversorgung 20 über eine Leitung 21 verbunden. Entstehende Stäube und Partikel werden über eine Leitung 22 und eine Absaugvorrichtung 23 aus dem Kammervolumen entfernt.
  • Die laserspekstroskopische Einrichtung ist in 3 nicht gesondert dargestellt. Sie beinhaltet eine Laserstrahlquelle, eine Strahlformungsoptik, eine Ablenkeinrichtung sowie ein Spektrometer zur Auswertung der Messstrahlung. Sie kann mit der Laserstrahlquelle 9 und der Ablenkeinrichtung 11 kombiniert oder separat aufgebaut sein. Bildverarbeitungseinrichtung 8, Laserstrahlquelle 9, Strahlablenkung 11, Düsenleiste 14, Laserspektroskopiesystem und Verteilereinrichtung 17 sowie evtl. Halterung 2 mit Achsensystem 3, Gasversorgungseinrichtung 19, Inertgasversorgung 20 und Absaugvorrichtung 23 werden programmgestützt über die Anlagensteuerung, insbesondere einen Rechner, angesteuert, zeitlich synchronisiert, überwacht und ausgewertet.
  • Die dargestellte Vorrichtung kann in eine oder auch in mehrere Stationen gegliedert sein, so dass z. B. in einer ersten Station lediglich die Bildverarbeitung und Lasermessung durchgeführt wird, die Objekte dann identifiziert und bewertet werden und entweder schon – wenn keine werthaltigen Bauteile und Komponenten identifizierbar sind – direkt ausgeschleust oder – im anderen Fall – einer weiteren Station automatisch zugeführt werden, in der die Laser-Demontage, Vereinzelung und Sortierung in der beschriebenen Weise erfolgen. Auf diese Weise können der Durchsatz und die' Effizienz der automatisierten Demontage und Sortierung zur Gewinnung strategischer Rohstoffe gesteigert werden.
  • 4 zeigt beispielhaft ein Detail der Düsenleiste 14 und des Objekts 1 in der Halterung 2 in einer anderen Ansicht. Die Düsenleiste 14 besteht aus einer zeilenförmigen Anordnung von Düsen, die einzeln ansteuerbar sind. Beispielsweise sollen die Bauteile 27 und 28 von einer Platine abgetrennt werden. Während oder nach dem Ausschneid- bzw. Entlötvorgang werden die Düsen 24, 25 und 26 angesteuert, um die betreffenden Bauteile abzulösen und in Richtung Behälteranordnung 18 (vgl. 3) zu transportieren. Bei einem größeren abzulösenden Bauteil werden zwei oder mehr benachbarte Düsen aktiviert, bei einem kleineren oder einfacher abzulösenden Bauteil nur eine. Die Düsenleiste 14 kann über eine Bewegungseinrichtung 29 relativ zur Position des Objekts 1 verschoben werden, um sie so für die Bauteilablösung an unterschiedliche Bereiche des Objekts 1 platzieren zu können.
  • Das vorgeschlagene Verfahren und die vorgeschlagene Vorrichtung erlauben erstmals die schnelle Identifizierung, selektive Demontage und Sortierung von Bauteilen und Komponenten elektronischer Geräte zur Gewinnung von Sortierfraktionen mit hohen Anteilen strategischer Rohstoffe.
  • Bezugszeichenliste
  • A–G
    Verfahrensschritte
    1
    Objekt
    2
    Halterung
    3
    Achsensystem
    4
    Achse
    5
    Drehung
    6
    Bearbeitungsstation
    7
    Bearbeitungskammer
    8
    Bildverarbeitungseinrichtung
    9
    Laserstrahlquelle
    10
    Laserstrahl
    11
    Ablenkeinrichtung
    12
    abgelenkter Laserstrahl
    13
    Gasstrom
    14
    Düsenleiste
    15
    abgelöstes Bauteil
    16
    Transportweg
    17
    Verteilereinrichtung
    18
    Behälteranordnung
    18.1
    erster Behälter
    18.2
    zweiter Behälter
    19
    Gasversorgungseinrichtung
    20
    Inertgasversorgung
    21
    Leitung
    22
    Leitung
    23
    Absaugvorrichtung
    24–26
    Düsen
    27
    Bauteil
    28
    Bauteil
    29
    Bewegungseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4239642 C2 [0004]
    • WO 2010/105583 A1 [0005]
    • DE 10231228 B4 [0006]
    • DE 19512183 A1 [0007]
    • DE 4424385 A1 [0008]

Claims (15)

  1. Verfahren zum automatisierten Identifizieren, Abtrennen, Vereinzeln und Sortieren von Komponenten (15) elektronischer Baugruppen und Geräte (1), bei dem – die Baugruppe oder das Gerät (1) in einer Halterung (2) fixiert und mit einer Bildverarbeitungseinrichtung (8) in der Halterung (2) optisch erfasst wird, – auf Basis der optischen Erfassung mit einem Datenverarbeitungssystem einzelne Komponenten (15) identifiziert und deren Konturen und Positionen in zumindest zwei Raumrichtungen bestimmt werden, und – die einzelnen Komponenten (15) auf Basis der bestimmten Positionen und Konturen mit Hilfe einer Laserbearbeitungseinrichtung (9, 11) von der Baugruppe oder dem Gerät (1) abgetrennt werden, – wobei die abgetrennten Komponenten (15) in eine Sortiereinrichtung (17) gelangen, die synchronisiert zur Laserbearbeitungseinrichtung (9, 11) so gesteuert wird, dass die abgetrennten Komponenten (15) in Sortierbehältnisse (18.1, 18.2) gelangen, die den jeweiligen Komponenten (15) zugeordnet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Komponenten (15) bei der Abtrennung zusätzlich mit einer Gasströmung aus mindestens einer Düse beaufschlagt werden, durch die eine Ablösung der abgetrennten Komponenten (15) von der Baugruppe oder dem Gerät (1) unterstützt oder beschleunigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasströmung mit einer Düsenleiste (14) mit separat ansteuerbaren Düsen erzeugt wird, wobei jeweils nur Düsen der Düsenleiste angesteuert werden, die zur Ablösung der jeweiligen Komponente (15) beitragen können.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die abgetrennten Komponenten (15) mit der Gasströmung in die Sortiereinrichtung (17) transportiert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortiereinrichtung (17) unterhalb der Halterung (2) angeordnet wird und die abgetrennten Komponenten (15) aufgrund der Schwerkraft in die Sortiereinrichtung (17) fallen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halterung (2) eingesetzt wird, die eine optische Zugänglichkeit der Baugruppe oder des Geräts (1) von zwei gegenüberliegenden Seiten ermöglicht und um zumindest eine Achse drehbar ausgestaltet ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die identifizierten Komponenten (15) automatisiert hinsichtlich ihrer Recyclingfähigkeit bewertet und auf Basis dieser Bewertung nur abgetrennt und sortiert werden, wenn ein Recycling möglich ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Abtrennung der Komponenten (15) mit Hilfe der Laserbearbeitungseinrichtung (9, 11) oder einer weiteren Lasereinrichtung eine spektroskopische Analyse von Inhaltsstoffen mindestens einer der Komponenten (15) durchgeführt und das Ergebnis der Analyse für eine Bewertung und/oder Sortierung der Komponente (15) genutzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte von der optischen Erfassung bis zur Sortierung wiederholt durchgeführt werden.
  10. Vorrichtung zum automatisierten Identifizieren, Abtrennen, Vereinzeln und Sortieren von Komponenten (15) elektronischer Baugruppen und Geräte (1), die mindestens aufweist: – eine Halterung (2), in der die Baugruppe oder das Gerät (1) fixiert werden kann, – eine Bildverarbeitungseinrichtung (8), mit der die Baugruppe oder das Gerät (1) in der Halterung (2) optisch erfasst werden kann, – ein Datenverarbeitungssystem, mit dem auf Basis der optischen Erfassung automatisiert einzelne Komponenten (15) identifiziert und deren Konturen und Positionen in zumindest zwei Raumrichtungen bestimmt werden können, – eine Laserbearbeitungseinrichtung (9, 11), mit deren Hilfe die einzelnen Komponenten (15) auf Basis der bestimmten Positionen und Konturen von der Baugruppe oder dem Gerät (1) abgetrennt werden können, – eine Sortiereinrichtung (17), die mehrere Sortierbehältnisse (18.1, 18.2) umfasst, und – eine Steuereinrichtung, die die Laserbearbeitungseinrichtung (9, 11) und die Sortiereinrichtung (17) synchronisiert so ansteuert, dass auf Basis der vom Datenverarbeitungssystem erhaltenen Daten über die Komponenten (15) und deren Konturen und Positionen die Komponenten (15) mit der Laserbearbeitungseinrichtung (9, 11) abgetrennt werden, in die Sortiereinrichtung (17) und durch diese in Sortierbehältnisse (18.1, 18.2) gelangen, die den jeweiligen Komponenten (15) zugeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine von der Steuereinrichtung angesteuerte Einrichtung zur Erzeugung einer Gasströmung mit mindestens einer Düse aufweist, die so positionierbar ist, dass sie eine zusätzliche Beaufschlagung der einzelnen Komponenten (15) bei der Abtrennung mit einer Gasströmung aus der Düse ermöglicht, durch die eine Ablösung der abgetrennten Komponenten (15) von der Baugruppe oder dem Gerät (1) unterstützt oder beschleunigt wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung der Gasströmung eine Düsenleiste (14) mit separat ansteuerbaren Düsen umfasst, die durch die Steuereinrichtung angesteuert werden.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortiereinrichtung (17) unterhalb der Halterung (2) angeordnet ist, so dass die abgetrennten Komponenten aufgrund der Schwerkraft in die Sortiereinrichtung (17) fallen können.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (2) so ausgebildet ist, dass sie eine optische Zugänglichkeit der Baugruppe oder des Geräts (1) von zwei gegenüberliegenden Seiten ermöglicht und um zumindest eine Achse drehbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine spektroskopische Analyseeinrichtung aufweist, mit der vor der Abtrennung der Komponenten (15) mit Hilfe der Laserbearbeitungseinrichtung (9, 11) oder einer weiteren Lasereinrichtung eine spektroskopische Analyse von Inhaltsstoffen mindestens einer der Komponenten (15) automatisiert durchführbar ist.
DE102011012592.2A 2011-02-28 2011-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Identifizieren, Abtrennen, Vereinzeln und Sortieren von Komponenten elektronischer Baugruppen und Geräte Active DE102011012592B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012592.2A DE102011012592B4 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Identifizieren, Abtrennen, Vereinzeln und Sortieren von Komponenten elektronischer Baugruppen und Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012592.2A DE102011012592B4 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Identifizieren, Abtrennen, Vereinzeln und Sortieren von Komponenten elektronischer Baugruppen und Geräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011012592A1 true DE102011012592A1 (de) 2012-08-30
DE102011012592B4 DE102011012592B4 (de) 2015-10-15

Family

ID=46635200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012592.2A Active DE102011012592B4 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Identifizieren, Abtrennen, Vereinzeln und Sortieren von Komponenten elektronischer Baugruppen und Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011012592B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015070964A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erzeugen dynamischer scannerfiguren zum bearbeiten eines werkstücks
WO2015179989A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Unitechnologies Sa Apparatus and method for laser processing of a workpiece on a three-dimensional surface area
EP3167965A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-17 Leadot Innovation, Inc. Sortiersystem und sortierverfahren elektronischer produkte
DE102016102656A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Schuler Pressen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von metallischen Ausgangsteilen und zum Sortieren von metallischen Abfallteilen
US9785851B1 (en) 2016-06-30 2017-10-10 Huron Valley Steel Corporation Scrap sorting system
CN108787477A (zh) * 2018-07-20 2018-11-13 江西图兰特电源有限公司 一种水平电池双极性极板交错层叠称重收集方法
CN112044793A (zh) * 2020-09-02 2020-12-08 合肥工业大学 一种废旧手机的自动识别分类生产线及其分类方法
DE102021206302A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zur Laserbearbeitung und Laserbearbeitungsanlage sowie Steuereinrichtung hierfür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277170B1 (de) * 1986-08-20 1991-12-27 De Beers Consolidated Mines Limited Trennungsverfahren
DE4239642A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 F E S Used Elektronics Elektro Anlage zur automatischen Entstückung
DE4424385A1 (de) 1994-07-13 1996-01-18 Frank Neelen Verfahren und Vorrichtung zum Recyceln von Elektronikplatinen und Bauteilen
DE19755219C1 (de) * 1997-12-12 1999-04-22 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen und materialspezifischen Trennung von Telefonkarten
DE10231228B4 (de) 2002-07-11 2004-09-30 Guido Koschany Rückgewinnung von Wertstoffen aus Zündkerzen und Glühkerzen
WO2010105583A1 (de) 2009-03-14 2010-09-23 Alexander Koslow Recycling verfahren für elektronik-schrott zur gewinnung von wiederverwertbaren werkstoffen bei vermeidung einer freisetzung von schadstoffen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277170B1 (de) * 1986-08-20 1991-12-27 De Beers Consolidated Mines Limited Trennungsverfahren
DE4239642A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 F E S Used Elektronics Elektro Anlage zur automatischen Entstückung
DE4239642C2 (de) 1992-11-26 1995-03-09 F E S Used Elektronics Elektro Verfahren zum automatischen Entstücken von mit elektronischen Bauelementen bestückten Leiterplatten sowie Anlage hierfür
DE4424385A1 (de) 1994-07-13 1996-01-18 Frank Neelen Verfahren und Vorrichtung zum Recyceln von Elektronikplatinen und Bauteilen
DE19755219C1 (de) * 1997-12-12 1999-04-22 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen und materialspezifischen Trennung von Telefonkarten
DE10231228B4 (de) 2002-07-11 2004-09-30 Guido Koschany Rückgewinnung von Wertstoffen aus Zündkerzen und Glühkerzen
WO2010105583A1 (de) 2009-03-14 2010-09-23 Alexander Koslow Recycling verfahren für elektronik-schrott zur gewinnung von wiederverwertbaren werkstoffen bei vermeidung einer freisetzung von schadstoffen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015070964A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erzeugen dynamischer scannerfiguren zum bearbeiten eines werkstücks
WO2015179989A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Unitechnologies Sa Apparatus and method for laser processing of a workpiece on a three-dimensional surface area
US9925566B2 (en) 2015-11-04 2018-03-27 Leadot Innovation, Inc. Electronic product sorting system and sorting method
CN106682740A (zh) * 2015-11-04 2017-05-17 澧达科技股份有限公司 电子产品分选系统及分选方法
EP3167965A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-17 Leadot Innovation, Inc. Sortiersystem und sortierverfahren elektronischer produkte
CN106682740B (zh) * 2015-11-04 2021-04-27 澧达科技股份有限公司 电子产品分选系统及分选方法
DE102016102656A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Schuler Pressen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von metallischen Ausgangsteilen und zum Sortieren von metallischen Abfallteilen
US10046368B2 (en) 2016-02-16 2018-08-14 Schuler Pressen Gmbh Device and method for processing metal parent parts and for sorting metal waste parts
DE102016102656B4 (de) 2016-02-16 2024-03-28 Schuler Pressen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von metallischen Ausgangsteilen und zum Sortieren von metallischen Abfallteilen
US9785851B1 (en) 2016-06-30 2017-10-10 Huron Valley Steel Corporation Scrap sorting system
CN108787477A (zh) * 2018-07-20 2018-11-13 江西图兰特电源有限公司 一种水平电池双极性极板交错层叠称重收集方法
CN112044793A (zh) * 2020-09-02 2020-12-08 合肥工业大学 一种废旧手机的自动识别分类生产线及其分类方法
CN112044793B (zh) * 2020-09-02 2022-01-28 合肥工业大学 一种废旧手机的自动识别分类生产线及其分类方法
DE102021206302A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zur Laserbearbeitung und Laserbearbeitungsanlage sowie Steuereinrichtung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011012592B4 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011012592B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Identifizieren, Abtrennen, Vereinzeln und Sortieren von Komponenten elektronischer Baugruppen und Geräte
EP3191816B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sortierung von wiederverwertbaren rohstoffstücken
DE102016102656B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von metallischen Ausgangsteilen und zum Sortieren von metallischen Abfallteilen
DE4319989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Sekundärrohstoffen
DE102011086298B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur selektiven Trennung von Polyurethanschaum und Fasern aus Automobilschredderrückstand
KR20210087056A (ko) 전자ㆍ전기 기기 부품 스크랩의 조성 해석 장치, 전자ㆍ전기 기기 부품 스크랩의 처리 장치 및 전자ㆍ전기 기기 부품 스크랩의 처리 방법
EP2705939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten etikettierter Kunststoffartikel
EP2716774A1 (de) Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von Aluminiumschrott
EP3867027A1 (de) Verfahren zum visualisieren von prozessinformationen bei der fertigung von blechbauteilen
EP0524396B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Geräteschrott
EP1786564B1 (de) Anlage zur selektiven behandlung von unsortierten oder vorsortierten abfallstoffen
DE102004041494A1 (de) Verfahren und Anlage zur Trennung komplexer metallhaltiger Stoffverbunde und Wiedergewinnung der Basiswerkstoffe
DE4241990A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Objekten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019130154B4 (de) Verfahren zum visuellen Unterstützen eines Handhabungsvorgangs und Flachbettwerkzeugmaschine
Martino et al. Characteristics of End‐of‐Life Printed Wiring Boards Processed by Electrodynamic Fragmentation
EP3325380A1 (de) Förderung und vereinzelung von rohstoffstücken
DE102009011269B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aussonderung von Rückstellmustern
EP0761311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren und Sortieren gebrauchter Gerätebatterien zur Verwertung
DE4314013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung und Zerlegung von Bildröhren
EP0418194B1 (de) Verfahren zur Materialtrennung von gemischt anfallenden Gegenständen aus Nichtmetall und nichtmagnetischem Metall
DE4443234C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Lampen
DE10131414B4 (de) Verfahren zum Recyclen von Lampen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2936856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffabfaellen
DE4239642C2 (de) Verfahren zum automatischen Entstücken von mit elektronischen Bauelementen bestückten Leiterplatten sowie Anlage hierfür
DE102005061937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Metall/Kunstoff-Verbunden, vorzugsweise Platinen, zur stofflichen Verwertung von Elektroaltgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative