DE102011012577A1 - Wärmeaustauschvorrichtung - Google Patents

Wärmeaustauschvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011012577A1
DE102011012577A1 DE102011012577A DE102011012577A DE102011012577A1 DE 102011012577 A1 DE102011012577 A1 DE 102011012577A1 DE 102011012577 A DE102011012577 A DE 102011012577A DE 102011012577 A DE102011012577 A DE 102011012577A DE 102011012577 A1 DE102011012577 A1 DE 102011012577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior
exchange device
heat exchange
transfer medium
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011012577A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Fochler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011012577A priority Critical patent/DE102011012577A1/de
Publication of DE102011012577A1 publication Critical patent/DE102011012577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmeaustauschvorrichtung mit mindestens einem ersten Innenraum (1) zur Aufnahme und/oder zum Durchlass eines Wärmeträgermediums und mindestens einem zweiten Innenraum (2) zur Aufnahme und/oder zum Durchlass eines Kältemittels, wobei der erste Innenraum (1) ein größeres Volumen aufweist als der zweite Innenraum (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmeaustauschvorrichtung mit mindestens einem ersten Innenraum zur Aufnahme und/oder zum Durchlass eines Wärmeträgermediums und mindestens einem zweiten Innenraum zur Aufnahme und/oder zum Durchlass eines Kältemittels.
  • In Kraftfahrzeugen kommen große Batterien immer mehr zum Einsatz. Um Batterien schnell aufzuladen, ist die bei einem Ladevorgang entstehende Wärme über ein Wärmeträgermedium, bspw. Luft oder Wasser, abzuführen. Aufgrund seiner etwa 100-Fach höheren Wärmekapazität setzt sich Wasser in der Regel durch. Als Wärmeträger bezeichnet man ein Medium, welches Wärme von einem Ort höherer Temperatur zu einem Ort niedrigerer Temperatur transportiert. Wärmeträger werden je nach Temperaturbereich und Anwendungszweck auch als Kälteträger bezeichnet.
  • Da das Wärmeträgermedium auf eine für Batteriekühlung notwendige Temperatur heruntergekühlt werden muss – vorzugsweise unterhalb der Umgebungstemperatur – ist noch eine Kälteanlage einzusetzen. Die Kälteanlage kann mit guter Effizienz (COP >> 1, Coefficient of Performance) dem Wärmeträgermedium die Wärme entziehen. Ein Kältemittel ist üblicherweise eine Flüssigkeit, die zur Wärmeübertragung in einer Kälteanlage als Arbeitsmedium eingesetzt wird und Wärmeenergie von einem Kühlgut zur Umgebung transportiert. Es nimmt bei einer niedrigen Temperatur und einem niedrigen Druck Wärme auf und gibt bei einer höheren Temperatur und einem höheren Druck Wärme ab. Ein Kältemittel in einem Kältezyklus kann dies entgegen einem Temperaturgradienten tun, so dass die Umgebungstemperatur sogar höher sein darf als die Temperatur des zu kühlenden Gegenstandes. Wasser ist wegen seines Gefrierpunktes nur über 0°C als Kältemittel verwendbar und aufgrund seines niedrigen Innendrucks bzw. großen Volumens ausschließlich in Sonderfällen einzusetzen.
  • Die DE 103 60 236 A1 offenbart ein Doppelrohrsystem mit einem äußeren und einem inneren Rohr. Das äußere Rohr ist als ein Rücklaufrohr ausgebildet und an seinem unteren Ende verschlossen. An seinem oberen Ende wird ein Kondensator angeordnet. Das Doppelrohrsystem wird mit einem Kältemittel, vorzugsweise Wasser, gefüllt. Das Kältemittel nimmt über einen Wärmedämpfer Wärme auf und verdampft. Der Wärmedampf steigt in dem inneren Rohr nach oben zu dem Kondensator, und der Wärmedampfer gibt seine Wärme hier ab.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem Klimatisierungssystem den Wärmeaustausch zwischen einem Wärmeträgermedium und einem Kältemittel zu optimieren, Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Wärmeaustauschvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, den Druck eines Wärmeträgermittels zu reduzieren und damit den Wärmeaustausch mit dem Wärmeträgermittel verbessern zu können. Erfindungsgemäß wird eine Wärmeaustauschvorrichtung mit mindestens einem ersten Innenraum zur Aufnahme und/oder zum Durchlass eines Wärmeträgermediums und mindestens einem zweiten Innenraum zur Aufnahme und/oder zum Durchlass eines Kältemittels gestaltet, wobei der erste Innenraum oder die gesamten ersten Innenräume ein größeres Volumen aufweisen als der zweite Innenraum oder die gesamten zweiten Innenräume. Als Wärmeträgermedium bezeichnet man eine Flüssigkeit, wie z. B. Wasser oder ein Wasser-Glykol-Gemisch. Dadurch, dass ein größeres Volumen im ersten Innenraum für das Wärmeträgermedium vorgesehen ist, ist der Druck des Wärmeträgermediums kleiner als der Druck des Kältemittels im zweiten Innenraum. Der Druckverlust im Wärmeträgermedium wird ebenfalls reduziert, und dessen Wärmeaustausgrad wird eindeutig verbessert. Für eine Pumpe auf der Seite des Wärmeträgermediums wird weniger Antriebsleistung benötigt, und ein Kältemittelkompressor braucht auch weniger zu fördern, und die Leistungsaufnahme reduziert sich erheblich. Dieser Wärmetauschertyp benötigt weniger Kältemittel als ein herkömmlicher Wärmetauscher mit derselben Leistung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Wärmeaustauschvorrichtung ein Plattenwärmetauscher bestehend aus mehreren Platten, der ausgezeichnete Wärmeübertrag bei kompakten Abmessungen gewährleisten kann. Die Platten können aus geschweißtem Edelstahl gefertigt werden. Unter den Platten sind mindestens eine erste Platte, die den ersten Innenraum in sich umfasst, und mindestens eine zweite Platte mit dem zweiten Innenraum zu unterscheiden, wobei die erste und die zweite Platte abwechselnd zueinander, also übereinander oder nebeneinander angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die Platten, nämlich die erste und die zweite Platte, mit einer gleichen Dicke oder unterschiedlichen Dicken gestaltet werden. Dabei können die Wände der ersten und der zweiten Platte eine gleiche oder eine unterschiedliche Dicke aufweisen. Sind alle Platten mit einer gleich dicken Wand hergestellt, dann haben sie jeweils unterschiedliche Plattendicken; wenn die Wände der Platten aber unterschiedlich dick sind, kann das Plattendicke aller Platten gleich sein, somit kann der erste Innenraum immer größer als der zweite Innenraum gestaltet werden. Durch Verwendung unterschiedlich dicker Platten oder durch Verwendung unterschiedlich dicker Wände bei gleichdicken Platten, kann das Volumen für das Wärmeträgermedium im ersten Innenraum größer gestaltet werden als das für das Kältemittel im zweiten Innenraum.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Wärmeaustauschvorrichtung als ein Rohrwärmetauscher gestaltet, wobei der erste und der zweite Innenraum jeweils koaxial im Rohrwärmetauscher so angeordnet sind, dass der erste Innenraum durch den Zwischenraum zwischen einem äußeren Rohr und dem zweiten Innenraums ausgebildet wird. Das äußere Rohr nimmt das innere Rohr dabei umgebend auf.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Plattenwärmetauschers,
  • 2: eine schematische Darstellung eines Rohrwärmetauschers.
  • 1 zeigt einen Plattenwärmetauscher, umfassend mehrere Platten 3, der einen ausgezeichneten Wärmeübertrag bei kompakten Abmessungen gewährleisten kann. Die Platten 3 werden z. B. aus geschweißtem Edelstahl gefertigt. Unter den Platten 3 gibt es eine erste Platte 3a umfassend mindestens einen ersten Innenraum 1 zur Aufnahme eines Wärmeträgermediums - hier bspw. Wasser – und eine zweite Platte 3b umfassend mindestens einen zweiten Innenraum 2 zur Aufnahme eines Kältemittels. Die erste und die zweite Platte werden abwechselnd zueinander, also übereinander oder nebeneinander angeordnet. Jede durch die Platten 3a oder 3b ausgebildete Schicht des Plattenwärmetauschers führt abwechselnd das Wärmeträgermedium und das Kältemittel.
  • Die Platten 3, die in 1 dargestellt sind, sind mit einer gleichen Wanddicke, jedoch in unterschiedlichen Plattendicken hergestellt, damit auch die darin umfassenden Innenräume mit unterschiedlichen Volumina ausgebildet sind. Alternativ, können die Platten 3 auch mit einer gleichen Plattendicke, aber unterschiedlich dicken Wänden aufgebaut werden, wobei die in den Platten 3 entstehenden Innenräume ebenfalls unterschiedliche Volumina aufweisen. Um den Druckverlust im Wärmeträgermedium zu reduzieren und dessen Wärmeaustauschgrad zu verbessern, wird der erste Innenraum oder die gesamten ersten Innenräume 1 mit einem größeren Volumen gestaltet als der zweite Innenraum oder die gesamten zweiten Innenräume 2. Der Druck des Wärmeträgermediums ist somit kleiner als der Druck des Kältemittels, so dass eine Pumpe auf der Seite des Wärmeträgermediums auch weniger Antriebsleistung benötigt. Ein Kältemittelkompressor braucht ebenfalls weniger zu fördern, und die Leistungsaufnahme des Wärmetauschers reduziert sich erheblich. Eine solche Bauform des Wärmetauschers ist insbesondere für geringe Kältemittelmengen bei hohem Wärmeübergang geeignet.
  • 2 zeigt einen Rohrwärmetauscher, der ein Doppelrohrsystem mit einem äußeren und einem inneren Rohr bildt. Dabei werden ein äußeres Rohr und ein inneres Rohr koaxial im Rohrwärmetauscher so angeordnet, dass das äußere Rohr sich außerhalb des inneren Rohres befindet und diesen umgebend aufnimmt. Durch die innere Wand des äußeren Rohres, die äußere Wand des inneren Rohres und drei das äußere Rohr und das innere Rohr verbindliche Stege 5 werden drei erste Innenräume 1 gebildet. Wie in 2 dargestellt, gibt es in diesem Fall insgesamt drei erste Innenräume 1 außerhalb des zweiten Innenraums 2. Als ein Rohrwärmetauscher kann der Wärmetauscher kostengünstig hergestellt werden, und die Verlegung des Wärmetauschers ist flexibel ausführbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10360236 A1 [0004]

Claims (5)

  1. Wärmeaustauschvorrichtung mit mindestens einem ersten Innenraum (1) zur Aufnahme und/oder zum Durchlass eines Wärmeträgermediums und mindestens einem zweiten Innenraum (2) zur Aufnahme und/oder zum Durchlass eines Kältemittels, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Innenraum oder die gesamten ersten Innenräume (1) ein größeres Volumen aufweisen als der zweite Innenraum oder die gesamten zweiten Innenräume (2).
  2. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschvorrichtung ein Plattenwärmetauscher bestehend aus mehreren Platten (3) ist, wobei mindestens eine erste Platte (3a) den ersten Innenraum (1) und mindestens eine zweite Platte (3b) den zweiten Innenraum (2) umfasst, und wobei die erste (3a) und die zweite Platte (3b) abwechselnd übereinander oder nebeneinander angeordnet sind.
  3. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (3) bzw. die erste (3a) und die zweite Platte (3b) mit einer gleichen Dicke oder unterschiedlichen Dicken gestaltet sind.
  4. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (4) der Platten (3) bzw. der ersten und der zweiten Platte (3a, 3b) eine gleiche oder eine unterschiedliche Dicke aufweisen.
  5. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschvorrichtung ein Rohrwärmetauscher ist, wobei der erste und der zweite Innenraum (1, 2) jeweils koaxial im Rohrwärmetauscher derart angeordnet sind, dass der erste Innenraum (1) sich außerhalb des zweiten Innenraums (2) befindet und diesen (2) umgebend aufnimmt.
DE102011012577A 2011-02-26 2011-02-26 Wärmeaustauschvorrichtung Withdrawn DE102011012577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012577A DE102011012577A1 (de) 2011-02-26 2011-02-26 Wärmeaustauschvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012577A DE102011012577A1 (de) 2011-02-26 2011-02-26 Wärmeaustauschvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011012577A1 true DE102011012577A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=46635199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012577A Withdrawn DE102011012577A1 (de) 2011-02-26 2011-02-26 Wärmeaustauschvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011012577A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346141A1 (de) * 2003-10-01 2005-05-19 Eaton Fluid Power Gmbh Wärmetauschereinheit
DE10360236A1 (de) 2003-12-20 2005-07-28 Gerd Lukoschus Fremdenergiefreie Kühlung für elektronische Bauteile
DE102005021464A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Modine Manufacturing Co., Racine Vorrichtung zur Zwischenkühlung
EP1790933A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-30 Behr GmbH & Co. KG Koaxial oder Rohr-in-Rohr-Anordnung, insbesondere für einen Wàrmetauscher
DE102005056651A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Behr Gmbh & Co. Kg Koaxialrohr oder Rohr-in-Rohr-Anordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher
DE112005001069T5 (de) * 2004-05-11 2007-10-25 Noritz Corporation, Kobe Wärmetauscher und Warmwasserbereiter
DE102008007916A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher zur Ladeluftkühlung, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers zur Ladeluftkühlung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346141A1 (de) * 2003-10-01 2005-05-19 Eaton Fluid Power Gmbh Wärmetauschereinheit
DE10360236A1 (de) 2003-12-20 2005-07-28 Gerd Lukoschus Fremdenergiefreie Kühlung für elektronische Bauteile
DE112005001069T5 (de) * 2004-05-11 2007-10-25 Noritz Corporation, Kobe Wärmetauscher und Warmwasserbereiter
DE102005021464A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Modine Manufacturing Co., Racine Vorrichtung zur Zwischenkühlung
EP1790933A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-30 Behr GmbH & Co. KG Koaxial oder Rohr-in-Rohr-Anordnung, insbesondere für einen Wàrmetauscher
DE102005056651A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Behr Gmbh & Co. Kg Koaxialrohr oder Rohr-in-Rohr-Anordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher
DE102008007916A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher zur Ladeluftkühlung, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers zur Ladeluftkühlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118162C5 (de) Kombinierte Kälteanlage und Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben der Anlage mit funktionsabhängiger Kältemittelverlagerung innerhalb des Kältemittelkreislaufes
DE102010048015B4 (de) Anlage mit einem Wärmeübertrager
DE112009002332T5 (de) Evaporator mit einer Speicherfunktion für kalte thermische Energie
DE102010061004A1 (de) Integriertes Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102012105804A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE102012022564A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren dafür
DE102010049134A1 (de) Kälte- oder Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
DE102010044122A1 (de) Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung
AT504135B1 (de) Verfahren zur wärmerückgewinnung
EP1882888A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
DE102016000316A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102007048416A1 (de) Eisspeicher mit Wärmeaustauscheinheiten in Plattenbauweise
DE102013114183A1 (de) Kühlmodul für Fahrzeug
DE102013003015A1 (de) Wärmepumpe und Klimaanlage für Fahrzeuge mit einer solchen Wärmepumpe sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102014117950A1 (de) Kältemittelkreislauf, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012014242A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19535291C1 (de) Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE102008043807A1 (de) Kälteanlage
DE102011012577A1 (de) Wärmeaustauschvorrichtung
DE102015006189A1 (de) Verfahren zur zulässigen Füllstands- und Füllmengenerhöhung einer Fahrzeugkälteanlage sowie Fahrzeugkälteanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1890102A1 (de) Gewölbter Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers
DE102012018577A1 (de) Temperiereinrichtung
DE102013004252A1 (de) Klimaanlage, die Wärme zusätzlich zur Kompression verwendet und dadurch Antriebsenergie für den Kompressor einspart
DE102012007089A1 (de) Kühlgerät für einen Schaltschrank sowie ein entsprechendes Verfahren
DE102015224236A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination