DE102011012109A1 - Verfahren zum Abtauen eines Luft-Sole-Wärmetauschers einer Wärmepumpe mit einem Solekreislauf - Google Patents

Verfahren zum Abtauen eines Luft-Sole-Wärmetauschers einer Wärmepumpe mit einem Solekreislauf Download PDF

Info

Publication number
DE102011012109A1
DE102011012109A1 DE102011012109A DE102011012109A DE102011012109A1 DE 102011012109 A1 DE102011012109 A1 DE 102011012109A1 DE 102011012109 A DE102011012109 A DE 102011012109A DE 102011012109 A DE102011012109 A DE 102011012109A DE 102011012109 A1 DE102011012109 A1 DE 102011012109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brine
temperature
air
heat exchanger
defrosting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011012109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011012109B4 (de
Inventor
Hermann-Josef Bahlmann
Markus Hiegemann
Martin Lebernegg
Ralf Prescha
Udo Raeck
Christian Schäfer
Andreas Veiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of DE102011012109A1 publication Critical patent/DE102011012109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011012109B4 publication Critical patent/DE102011012109B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/13Pump speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2106Temperatures of fresh outdoor air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/08Removing frost by electric heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Abtauen eines Luft-Sole-Wärmetauschers (3) einer Wärmepumpe mit einem Solekreislauf (4), in dem sich eine Umwälzpumpe (5) befindet, wobei der Solekreislauf (4) mit dem Verdampfer (6) der Wärmepumpe verbunden ist, einer Erfassung der Umgebungslufttemperatur TU mittels eines ersten Temperatursensors (1) und einer Erfassung der Temperatur der Sole TS,w stromab des Luft-Sole-Wärmetauschers (3) mittels eines zweiten Temperatursensors (2), wobei der Luft-Sole-Wärmetauscher (3) über ein Gebläse (7) zur Förderung von Umgebungsluft durch den Luft-Sole-Wärmetauscher (3) verfügt, wird beim Betrieb der Umwälzpumpe (5), frühestens jedoch nach einer vorbestimmten Zeit tmin nach dem Start der Umwälzpumpe (5) die Temperaturdifferenz ΔT zwischen der Umgebungslufttemperatur TU und der Temperatur der Sole TS,w stromab des Luft-Sole-Wärmetauschers (3) erfasst und in den Fall, in dem die Temperaturdifferenz ΔT einen vorbestimmten Betrag ΔTmax übersteigt, ein Abtauvorgang eingeleitet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abtauen eines Luft-Sole-Wärmetauschers einer Wärmepumpe mit einem Solekreislauf.
  • Mittels Luft-Sole-Wärmetauschern kann Wärmepumpen Umweltwärme selbst von sehr niedrigem Temperaturniveau zur Verfügung gestellt werden. Bei Kompressionswärmepumpen wird das Kältemittel im Wärmepumpenkreislauf auf Temperaturen bis kleiner –20°C abgekühlt. Somit kann selbst bei einer Außentemperatur von –20°C der Umwelt Wärme entzogen und im Verdampfer auf den Wärmepumpenkreislauf übertragen werden.
  • Hierbei kann es jedoch zur Verreifung beziehungsweise Vereisung des Luft-Sole-Wärmetauschers kommen, insbesondere dann, wenn warme, feuchte Luft am kalten Luft-Sole-Wärmetauscher abgekühlt wird. Diese Vereisung erhöht den Strömungswiderstand und verringert somit den Luftvolumenstrom und verschlechtert hierdurch den Wärmeübergang im Wärmetauscher, so dass bei übermäßiger Vereisung der Luft-Sole-Wärmetauscher enteist werden muss. Dies sollte vorzugsweise selbsttätig geschehen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum effektiven Abtauen eines Luft-Sole-Wärmetauschers zu generieren, das die Notwendigkeit des Enteisens erkennt und entsprechende Maßnahmen einleitet.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Dementsprechend werden bei einer Wärmepumpe mit einem Solekreislauf, in dem sich ein Luft-Sole-Wärmetauscher und eine Umwälzpumpe befinden, die Umgebungstemperatur der Luft und die Temperatur der Sole stromab des Luft-Sole-Wärmetauschers erfasst. Überschreitet die Temperaturdifferenz dieser beiden Medien im Betrieb eine bestimmte Differenz, so ist dies ein sicheres Indiz für einen vereisten Luft-Sole-Wärmetauscher, so dass ein Abtau- beziehungsweise Enteisungsvorgang eingeleitet wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich gemäß den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
  • Wird während des Abtauvorgangs der Wärmepumpenprozess ausgeschaltet, so wird dem Solekreislauf keine Wärme entzogen, so dass er sich leichter aufheizen kann.
  • Durch das Fördern von Luft mittels Gebläse durch den Luft-Sole-Wärmetauscher und der Sole mittels Umwälzpumpe wird der Solekreislauf auf Umgebungstemperatur erwärmt. Reicht dies für die Abtauung nicht aus, so kann ein vorzugsweise elektrisches Heizelement im Solekreislauf zugeschaltet werden. Dies kann stufenweise (zuerst nur das Gebläse, dann Gebläse plus Heizelement) geschehen. Das Einschalten des Heizelements kann dabei nach einer vorbestimmten Zeit nach Beginn des Abtauvorgangs oder beim Erreichen einer bestimmten Temperaturdifferenz, die kleiner als erstgenannte Temperaturdifferenz ist, erfolgen.
  • Der Abtauvorgang wird beendet, sobald die Temperatur der Sole stromab des Luft-Sole-Wärmetauschers einen vorgegebenen Wert oder eine errechnete Temperatur, die um eine bestimmte Differenz über der Temperatur zu Beginn des Abtauvorgangs liegt, übersteigt. Alternativ wird der Abtauvorgang beendet, sobald der Temperaturgradient signifikant ansteigt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren erläutert. Hierbei zeigen
  • 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 2 den Temperaturverlauf beim erfindungsgemäßen Verfahren.
  • 1 zeigt einen Solekreislauf 4 einer Wärmepumpe 12 mit einem Luft-Sole-Wärmetauscher 3, der über ein Gebläse 7 zur Förderung von Umgebungsluft durch den Luft-Sole-Wärmetauscher 3 verfügt. In dem Solekreislauf 4 befindet sich ferner eine Umwälzpumpe 5. Der Solekreislauf 4 ist über einen Verdampfer 6 mit der Wärmepumpe 12 verbunden. Ein erster Temperatursensors 1 zur Erfassung der Umgebungslufttemperatur TU ist auf der Lufteintrittsseite des Luft-Sole-Wärmetauschers 3 angeordnet. Ein zweiter Temperatursensors 2 ist im Solekreislauf 4 zur Erfassung der Temperatur der Sole TS,w stromab des Luft-Sole-Wärmetauschers 3 positioniert. Ein Heizelement 8 ist unmittelbar stromauf des Luft-Sole-Wärmetauschers 3 im Solekreislauf 4 angeordnet.
  • Die Wärmepumpe 12 ist in diesem Fall in einem Haus aufgestellt. Durch die Hauswand 11 hindurch führt der Solekreislauf 4 zum Luft-Sole-Wärmetauscher 3. Im Solekreislauf 4 sind ferner stromab und stromauf des Verdampfers 6 jeweils ein dritter und ein vierter Temperatursensor 9, 10 angeordnet.
  • Beim Betrieb der Wärmepumpe 12 ist unter anderem die Umwälzpumpe 5 in Betrieb. Es wird zumindest temporär die Umgebungslufttemperatur TU im Ansaugbereich und die Temperatur der Sole TS,w stromab des Luft-Sole-Wärmetauschers 3 erfasst. Ist der Luft-Sole-Wärmetauscher 3 nicht vereist, so kann die Sole Wärme aus der Umgebung aufnehmen. Im Idealfall würde die Sole die Umgebungstemperatur annehmen; bedingt durch die endliche Wärmetauscherfläche bleibt die Sole jedoch stets etwas kälter. Kommt es zu einer Vereisung des Luft-Sole-Wärmetauschers 3, so nimmt die Temperaturdifferenz ΔT zwischen der Umgebungslufttemperatur TU und die Temperatur der Sole TS,w stromab des Luft-Sole-Wärmetauschers 3 zu. Je vereister der Luft-Sole-Wärmetauscher 3 ist, desto größer wird die Temperaturdifferenz ΔT.
  • Beim Stillstand der Umwälzpumpe 5 kann es zu großen Temperaturdifferenzen ΔT kommen. Daher muss die Umwälzpumpe 5 für das erfindungsgemäße Verfahren für eine vorbestimmte Zeit tmin, die einen stattgefundenen Temperaturausgleich zwischen der Umgebungsluft und der Sole am zweiten Temperatursensors 2 gewährleistet, eingeschaltet sein. Die Temperaturdifferenz ΔT zwischen der Umgebungslufttemperatur TU und die Temperatur der Sole TS,w stromab des Luft-Sole-Wärmetauschers 3 wird dann erfasst. Übersteigt die Temperaturdifferenz ΔT einen vorbestimmten Betrag ΔTmax von beispielsweise 7 K, so muss davon ausgegangen werden, dass der Luft-Sole-Wärmetauscher 3 nicht nur geringfügig vereist ist und ein Abtauvorgang notwendig ist.
  • Beim Abtauvorgang wird der Wärmepumpenprozess entweder ausgeschaltet oder auf niedriger Modulation betrieben, so dass über den Verdampfer 6 dem Solekreislauf 4 keine beziehungsweise kaum Wärme entzogen wird. Die Umwälzpumpe 5 bleibt eingeschaltet. Das Gebläse 7 fördert Umgebungsluft durch den Luft-Sole-Wärmetauscher 3, so dass Wärme aus der Umgebung auf den Luft-Sole-Wärmetauscher 3 übertragen wird.
  • Ein Abtauen beziehungsweise Enteisen kann durch zwei Effekte erreicht werden: Die Zufuhr von Schmelzwärme und die Abgabe von Feuchte des Eises an die Umgebungsluft. Für letztgenannten Effekt ist es notwendig, dass die Umgebungsluft nicht gesättigt ist. Da das Sättigungsvermögen von Luft temperaturabhängig ist, wird letztendlich eine bestimmte Mindesttemperatur der Umgebungsluft benötigt.
  • Das Enteisen mittels Zufuhr von Schmelzwärme setzt voraus, dass das wärmenden Medium eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur von Eis (0°C) besitzt.
  • Hieraus folgt, dass in dem Fall, in dem die Umgebungstemperatur TU oberhalb eines vorgegebenen Wertes TU,min, beispielsweise 5°C, liegt, das Enteisen nur mittels Betrieb des Gebläses 7 und der Umwälzpumpe 5 erfolgen kann.
  • Unterschreitet die mittels des ersten Temperatursensors 1 erfasste Umgebungslufttemperatur TU diesen vorgegebenen Wert TU,min, so wird das Heizelement 8, das stromauf des Luft-Sole-Wärmetauschers 3 im Solekreislauf 4 angeordnet ist, zeitversetzt oder unmittelbar eingeschaltet.
  • Wird das Heizelement 8 mit konstanter Leistung betrieben, so kann die Temperatur stromab des Heizelements 8 durch die Variation des Volumenstroms mittels einer drehzahlgeregelten Umwälzpumpe 5 eingestellt werden.
  • Solang sich Eis am Luft-Sole-Wärmetauscher 3 befindet, steigt die Temperatur der Sole TS,w am zweiten Temperatursensor 2 im Solekreislauf 4 stromab des Luft-Sole-Wärmetauschers 3 nicht signifikant an.
  • Der Abtauvorgang wird beendet, sobald die Temperatur der Sole TS,w stromab des Luft-Sole-Wärmetauschers 3 einen vorgegebenen Wert TS,w,max oder eine Temperatur, die um eine bestimmte Differenz ΔTS über der Temperatur zu Beginn des Abtauvorgangs liegt, übersteigt oder der Temperaturgradient dTS/dt signifikant ansteigt. Letzteres ist beispielsweise dann der Fall, wenn während des Enteisens der Temperaturanstieg unter 0,1 K/min liegt und plötzlich der Temperaturanstieg auf einen Betrag größer 1 K/min ansteigt.
  • 2 zeigt den Verlauf des Abtauens. Bis zum Zeitpunkt t1 verlaufen die Umgebungslufttemperatur TU sowie die Temperatur der Sole TS,w am zweiter Temperatursensors 2 parallel. Ab dem Zeitpunkt t1 sinkt die Temperatur der Sole TS,w da der Luft-Sole-Wärmetauscher 3 vereist. Zum Zeitpunkt t2 ist die Temperaturdifferenz ΔTmax zwischen der Umgebungslufttemperatur TU sowie die Temperatur der Sole TS,w erreicht. Der Wärmepumpenkreislauf wird abgeschaltet, während die Umwälzpumpe 5 und das Gebläse 7 weiterlaufen. Die Temperatur der Sole TS,w steigt durch die Aufnahme von Umgebungswärme und gleicht sich der Umgebungslufttemperatur TU an. Nach einer vorbestimmten Zeit Δt nach Erreichen der Temperaturdifferenz ΔTmax wird das Heizelements 8 zum Zeitpunkt t3 eingeschaltet. Alternativ kann das Heizelement 8 eingeschaltet werden, wenn die Temperaturdifferenz ΔT zwischen der Umgebungslufttemperatur TU sowie die Temperatur der Sole TS,w eine vorgegebene Temperaturdifferenz ΔTmin, die kleiner als ΔTmax ist, erreicht. So kann beispielsweise das Heizelement 8 eingeschaltet werden, sobald die Sole nur noch 1 bis 2 K kälter als die Umgebung ist. Nun wird die Sole auf eine Temperatur größer der Umgebungstemperatur TU erhitzt. Da die Wärme als Schmelzwärme an den Luft-Sole-Wärmetauscher 3 abgegeben wird, verharrt die Temperatur der Sole TS,w nach einem kurzen Temperaturanstieg bei einer Temperatur knapp oberhalb der Schmelztemperatur. Diese Temperatur ergibt sich im Gleichgewicht dadurch, dass sich in einem Wärmetauscher stets ein Temperaturgefälle einstellt und der Luft-Sole-Wärmetauscher 3 durch den Schmelzprozess selbst bei 0°C verbleibt. Erst wenn das Eis geschmolzen ist, steigt die Temperatur der Sole TS,w signifikant an. Anhand des gemessenen Anstiegs (Gradienten) der Temperatur der Sole TS,w oder anhand des Überschreitens einer Absoluttemperatur, beispielsweise 4°C, wird die Eisfreiheit festgestellt, so dass der Abtauvorgang zum Zeitpunkt t4 beendet wird.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf Kompressionswärmepumpen beschränkt. So kann erfindungsgemäß beispielsweise auch ein Luft-Sole-Wärmetauscher einer Sorptionswärmepumpe enteist werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Temperatursensor
    2
    zweiter Temperatursensor
    3
    Luft-Sole-Wärmetauscher
    4
    Solekreislauf
    5
    Umwälzpumpe
    6
    Verdampfer
    7
    Gebläse
    8
    Heizelement
    9, 10
    dritter und ein vierter Temperatursensor
    11
    Hauswand
    12
    Wärmepumpe

Claims (4)

  1. Verfahren zum Abtauen eines Luft-Sole-Wärmetauschers (3) einer Wärmepumpe mit einem Solekreislauf (4), in dem sich eine Umwälzpumpe (5) befindet, wobei der Solekreislauf (4) mit dem Verdampfer (6) der Wärmepumpe verbunden ist, einer Erfassung der Umgebungslufttemperatur TU mittels eines ersten Temperatursensors (1) und einer Erfassung der Temperatur der Sole TS,w stromab des Luft-Sole-Wärmetauschers (3) mittels eines zweiten Temperatursensors (2), wobei der Luft-Sole-Wärmetauscher (3) über ein Gebläse (7) zur Förderung von Umgebungsluft durch den Luft-Sole-Wärmetauscher (3) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betrieb der Umwälzpumpe (5), frühestens jedoch nach einer vorbestimmten Zeit tmin nach dem Start der Umwälzpumpe (5) die Temperaturdifferenz ΔT zwischen der Umgebungslufttemperatur TU und der Temperatur der Sole TS,w stromab des Luft-Sole-Wärmetauschers (3) erfasst wird und in den Fall, in dem die Temperaturdifferenz ΔT einen vorbestimmten Betrag ΔTmax übersteigt, ein Abtauvorgang eingeleitet wird.
  2. Verfahren zum Abtauen eines Luft-Sole-Wärmetauschers (3) einer Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abtauvorgang der Wärmepumpenprozess ausgeschaltet wird, während das Gebläse (7) Luft fördert.
  3. Verfahren zum Abtauen eines Luft-Sole-Wärmetauschers (3) einer Wärmepumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, in dem die Umgebungstemperatur TU,min einen vorgegebenen Wert unterschreitet, ein Heizelement (8), das stromauf des Luft-Sole-Wärmetauschers (3) im Solekreislauf (4) angeordnet ist, eingeschaltet wird, wobei das Einschalten des Heizelements (8) vorzugsweise erst nach einer vorbestimmten Zeit Δt nach Erreichen der Temperaturdifferenz ΔTmax oder beim Erreichen einer Temperaturdifferenz ΔTmin, die kleiner als ΔTmax ist, erfolgt.
  4. Verfahren zum Abtauen eines Luft-Sole-Wärmetauschers (3) einer Wärmepumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtauvorgang beendet wird, sobald die Temperatur der Sole TS,w stromab des Luft-Sole-Wärmetauschers (3) einen vorgegebenen Wert TS,w,max oder eine Temperatur, die um eine bestimmte Differenz ΔTS über der Temperatur zu Beginn des Abtauvorgangs liegt, übersteigt oder der Gradient der Temperatur der Sole TS,w signifikant zunimmt.
DE102011012109.9A 2010-03-04 2011-02-23 Verfahren zum Abtauen eines Luft-Sole-Wärmetauschers einer Wärmepumpe mit einem Solekreislauf Active DE102011012109B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0034410A AT509739A1 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Verfahren zum abtauen eines luft-sole-wärmetauschers einer wärmepumpe mit einem solekreislauf
ATA344/2010 2010-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011012109A1 true DE102011012109A1 (de) 2011-09-08
DE102011012109B4 DE102011012109B4 (de) 2020-12-10

Family

ID=44503098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012109.9A Active DE102011012109B4 (de) 2010-03-04 2011-02-23 Verfahren zum Abtauen eines Luft-Sole-Wärmetauschers einer Wärmepumpe mit einem Solekreislauf

Country Status (3)

Country Link
AT (2) AT14941U1 (de)
CH (1) CH702828B1 (de)
DE (1) DE102011012109B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217474A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Vaillant Gmbh Außeneinheit für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe
DE102016218233A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Vaillant Gmbh Außeneinheit für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe
EP3453982A1 (de) 2017-09-11 2019-03-13 Vaillant GmbH Gebäude mit luft-wasser-wärmepumpenanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909633A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-25 Sep Tech Studien Waermetauscher in einem abgassystem
DE3044898A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-01 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Waermepumpenanlage
DE3441912C2 (de) * 1984-11-16 1994-05-05 Fichtel & Sachs Ag Abtausteuerung für eine Wärmepumpe
EP0285690A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-12 Viessmann Werke GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zur temperaturabhängigen Bedarfsabtauung von Kühlanlagen
DE10215586A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Eisfreihalten eines Wärmeaustauscherapparats
JP4539553B2 (ja) * 2005-01-28 2010-09-08 株式会社デンソー ヒートポンプ式給湯器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217474A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Vaillant Gmbh Außeneinheit für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe
DE102016218233A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Vaillant Gmbh Außeneinheit für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe
EP3453982A1 (de) 2017-09-11 2019-03-13 Vaillant GmbH Gebäude mit luft-wasser-wärmepumpenanlage
DE102017120898A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Vaillant Gmbh Gebäude mit Luft-Wasser-Wärmepumpenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AT509739A1 (de) 2011-11-15
CH702828B1 (de) 2015-07-31
DE102011012109B4 (de) 2020-12-10
CH702828A2 (de) 2011-09-15
AT14941U1 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500939B1 (de) Kühlgerät
EP2059733B1 (de) Kältemaschine und betriebsverfahren dafür
DE102011051285A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vereisungsvermeidungsregelung für Verdampfer einer Wärmepumpe von Klimaanlagen in Fahrzeugen
DE4224780C2 (de) Kühlanlage mit Temperaturschutz des Kompressors in allen Betriebsarten
EP2822790A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vereisungsvermeidungsregelung für wärmepumpenverdampfer
DE102011012109B4 (de) Verfahren zum Abtauen eines Luft-Sole-Wärmetauschers einer Wärmepumpe mit einem Solekreislauf
EP2786081A1 (de) Kühlvorrichtung und -verfahren
DE102011109322A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage für ein Fahrzeug
AT520000B1 (de) Kältemittelkreislauf einer Kälteanlage mit einer Anordnung zum Abtauen eines Wärmeübertragers und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs
WO2010078998A2 (de) Kältegerät mit einer abtauheizung
DE10318134A1 (de) Kühlmaschine und eine diese verwendende Heißwasser-Zuführungsvorrichtung
EP2783173A2 (de) Verdampfer für ein kältegerät und kältegerät
EP2370760A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerfächern
DE102009014682B4 (de) Wärmepumpe für einen Warmwasserbereiter
DE102012011869B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2505927B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe mit einem Luft-Sole-Wärmetauscher in einem Solekreislauf
EP2776768B1 (de) Kältegerät
WO2014079716A1 (de) Kältegerät mit einem kühlfach
DE102012002654A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3891449B1 (de) Kühlvorrichtung mit verhinderung der frostbildung im gefrierfach
EP2955467A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102015107423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen eines Verdampfers einer Kälteanlage
EP4212786A1 (de) Verfahren zum abtauen eines lufteintrittsgitters eines verdampfers einer luft-wärmepumpe, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und computerprogrammprodukt
DE102020107006A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe eines Kraftfahrzeuges und Wärmepumpe
WO2014191164A1 (de) Kältegerät mit einer flächenheizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25B0030020000

Ipc: F25B0030000000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final