DE102011011896A1 - Automatisierungsvorrichtung - Google Patents

Automatisierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011011896A1
DE102011011896A1 DE201110011896 DE102011011896A DE102011011896A1 DE 102011011896 A1 DE102011011896 A1 DE 102011011896A1 DE 201110011896 DE201110011896 DE 201110011896 DE 102011011896 A DE102011011896 A DE 102011011896A DE 102011011896 A1 DE102011011896 A1 DE 102011011896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automation device
component
components
communication network
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110011896
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. rer. nat. Schuh Lothar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE201110011896 priority Critical patent/DE102011011896A1/de
Publication of DE102011011896A1 publication Critical patent/DE102011011896A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0224Process history based detection method, e.g. whereby history implies the availability of large amounts of data
    • G05B23/0227Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions
    • G05B23/0229Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions knowledge based, e.g. expert systems; genetic algorithms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Automatisierungsvorrichtung zur selbständigen Abarbeitung von Leistungsanforderungen innerhalb einer Gesamtheit (10) von Komponenten (12, 14, 16), die als Maschinen, Apparate und/oder Anlagen ausgebildet und mit einer Automatisierungseinrichtung mit wenigstens einer Verarbeitungseinheit mit Datenspeicher zusammenarbeiten, welche infolge der Verarbeitung von Signalen von Sensoren (24), mit denen die Komponenten (12, 14, 16), wie Maschinen, Apparate und/oder Anlagen versehen sind, bestimmte Handlungen vornimmt oder veranlasst, wobei einer jeden Komponente (12, 14, 16) der Gesamtheit (10) eine Automatisierungseinrichtung zugeordnet ist und einzelne Komponenten (12, 14, 16) dieser Gesamtheit (10) oder alle Komponenten (12, 14, 16) unter Einbeziehung ihrer jeweiligen Automatisierungseinrichtung selbständig miteinander kommunizieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Automatisierungsvorrichtung zur selbständigen Abarbeitung von Leistungsanforderungen innerhalb einer Gesamtheit von Komponenten, die als Maschinen, Apparate und/oder Anlagen ausgebildet und mit einer Automatisierungseinrichtung mit wenigstens einer Recheneinheit mit Datenspeicher zusammenarbeiten, welche infolge der Verarbeitung von Signalen von Sensoren, mit denen die Maschinen, Apparate und/oder Anlagen versehen sind, bestimmte Handlungen vornimmt oder veranlasst.
  • Entsprechend der aktuellen Entwicklung werden Maschinen und Anlegen in zunehmendem Maße mit intelligenten Systemen, zum Beispiel mittels „embedded software” oder anderen Technologien versehen und werden so zunehmend internetfähig.
  • Hierzu werden Maschinen und Anlagen dementsprechend mit ähnlichen Eigenschaften wie Personen ausgestattet, wie zum Beispiel mit persönlichen Profilen, mit der Fähigkeit, Nachrichten zu versenden und zu empfangen, Kontaktlisten zu pflegen, Wissen über andere Mitglieder des Netzwerkes zu speichern und vieles mehr.
  • Diese Eigenschaften sind allerdings nicht ausreichend für eine selbständige Abarbeitung von Leistungsanforderungen innerhalb einer Gesamtheit von Komponenten, welche infolge der Verarbeitung von Signalen, die sie von Sensoren erhalten haben, bestimmte Handlungen vornehmen oder veranlassen sollen, um hierdurch einen operativen Vorteil zu erzielen.
  • Tatsächlich bedarf es noch weiterer Qualitäten, damit ein derartiges System selbsttätig aktionsfähig ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Automatisierungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen beziehungsweise weiterzubilden, welche in der Lage ist, ohne Einflussnahme von außen selbständig Maßnahmen einzuleiten, die zur Kontrolle des Betriebsverhaltens der zugehörigen Komponenten erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dementsprechend ist vorgesehen, dass einer jeder Komponente der Gesamtheit eine Automatisierungseinrichtung zugeordnet ist und dass einzelne Komponenten dieser Gesamtheit oder alle Komponenten unter Einbeziehung ihrer jeweiligen Automatisierungseinrichtung selbständig miteinander kommunizieren.
  • Dementsprechend kann man den Kern der Erfindung als ein eigenständiges „Social Network” von Maschinen und Anlagen bezeichnen, in welchem eine selbständige Kommunikation aller zur Gesamtheit der Komponenten stattfindet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Gesamtheit von Maschinen, Apparaten und/oder Anlagen in einem Kommunikationsnetzwerk zusammengefasst, welches die Automatisierungseinrichtungen einer jeden Komponente miteinander verknüpft.
  • Ein weitere zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass jede Komponente innerhalb der Gesamtheit eindeutig identifizierbar ist anhand wenigstens eines Identifizierungsmerkmals, wobei dieses Identifizierungsmerkmal festgelegte Grunddaten umfasst, wie zum Beispiel Typ und Baujahr der betreffenden Komponente und/oder deren Betriebsweise und Konfiguration.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass in jeder Automatisierungseinrichtung Informationen über die im Kommunikationsnetzwerk zusammengefassten Komponenten hinterlegt und jederzeit abrufbar sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Automatisierungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass jede Komponente mittels der ihr zugeordneten Automatisierungseinrichtung permanent Informationen über ihr eigenes Betriebsverhalten mit den im Kommunikationsnetzwerk verbundenen Komponenten austauscht.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass alle Komponenten der Gesamtheit mittels der ihr jeweils zugeordneten Automatisierungseinrichtung permanent miteinander kommunizieren und im Falle des Auftretens einer Unregelmäßigkeit bei einer Komponente über das Kommunikationsnetzwerk selbständig nach Abhilfemöglichkeiten suchen, indem sie die Datenspeicher des Kommunikationsnetzwerkes nach gleichen oder ähnlichen Ereignissen abfragen.
  • Zweckmäßigerweise ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Variante der erfindungsgemäßen Automatisierungsvorrichtung vorgesehen, dass im Falle des Auftretens einer Unregelmäßigkeit bei einer Komponente diese Komponente dieses Ereignis in ihrem Datenspeicher dauerhaft erfasst und bewertet und dass diese Information im Wiederholungsfall zur Verfügung steht.
  • Für den Fall des Auftretens einer signifikanten Unregelmäßigkeit bei einer Komponente ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die betreffende Komponente dieses Ereignis speichert und den übrigen Komponenten im Kommunikationsnetzwerk mitteilt sowie der Betriebsleitung zur Anzeige bringt.
  • Eine bevorzugte Automatisierungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Falle des Auftretens einer signifikanten Unregelmäßigkeit bei einer Komponente die betreffende Komponente oder eine andere Komponente, bei der ein derartiges Ereignis bereits gespeichert vorliegt, den übrigen Komponenten im Kommunikationsnetzwerk dies kommuniziert und, soweit Informationen vorliegen, Maßnahmen zur Abhilfe unterbreitet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Automatisierungsvorrichtung registriert sich eine neue Komponente, zum Beispiel eine neue Maschine innerhalb einer Gesamtheit per Internet oder Intranet in einem „M2M (machine to machine) Social Network” mit den Grunddaten, beispielsweise der Typ und das Baujahr der- Maschine, ihre Konfiguration und/oder deren Einsatzweise.
  • Mit diesen Daten registriert sich die Maschine auf der Plattform ”M2M Social Network”,
  • Auf dieser Plattform besteht die Möglichkeit, dass zum Beispiel Maschinen gleichen Typs sich „sozial” verbinden”, das heißt im einfachsten Fall, voneinander wissen. Eine neu registrierte Maschine schickt eine Anfrage ins Netz, um zu erfahren, wer noch registriert ist unter dem Namen „xy-Maschine”, die beispielsweise in einer Papierfabrik steht. In einem „Social Network” sind dies ”Freunde”.
  • Die erfindungsgemäße Automatisierungsvorrichtung antwortet auf diese Anfrage und benennt die Maschinen die in dem angefragten Profil entsprechen. In einem nächsten Schritt können Daten ausgetauscht werden.
  • Eine weitere Möglichkeit, die ein derartiger Netzverbund eines „Social Networks” bietet, besteht darin, dass Maschine I. eine Abweichung von dem idealen Betriebszustand registriert. Eine diesbezügliche Interpretation sowie erforderliche Maßnahmen sind im Datensatz der Maschine nicht erfasst, werden aber bei Auftreten dieses „Phänomens” gespeichert. Die betroffene Maschine „fragt” daraufhin die Datenspeicher der Mitglieder im Netzwerk ab, ob dort gleiche oder ähnliche Erscheinungen beziehungsweise Ereignisse bekannt sind.
  • Sofern eine andere Maschine über entsprechende Daten verfügt, werden diese zur Verfügung gestellt, ebenso wie sinnvolle Maßnahmen, wie die Übermittlung einer möglichen Lösung eines Problems, die bei anderen Maschinen, die im Netzwerk registriert sind. Diese Informationen und die Lösung des registrierten Problems werden dann in der betroffenen Maschine gespeichert und dann auch dem Netzwerk zur Verfügung gestellt. Die betroffene Maschine kann so den eigenen Zustand vergleichen und interpretieren. Die gespeicherten Lösungen werden im Laufe der Zeit zahlreicher und werden statistisch ausgewertet und Prognosen und Vorhersagen können darauf basierend gemacht werden.
  • Das Phänomen, das von der Sensorik in der betroffenen Maschine festgestellt wurde, führt in 90% aller Fälle gemäß einer Information aus dem Netzwerk zu einem Maschinenausfall innerhalb der nächsten 5 Tage. Diese Meldung wird dann an den Betriebsleiter weitergeleitet.
  • Der Betriebsleiter kann zum Beispiel ebenfalls Mitglied des „M2M Social Networks” sein und zum Beispiel Informationen holen oder zur Verfügung stellen.
  • Auf die Frage des Betriebsleiters, welche Maßnahmen sich als notwendig erwiesen haben, kann auf die in der Automatisierungsvorrichtung inhärenten beziehungsweise auf die in den Datenspeichern der Automatisierungsvorrichtung gespeicherten Informationen zurückgegriffen werden.
  • So kann eine bevorstehende Unterbrechung entweder von vorneherein vermieden werden oder aber auf ein Minimum begrenzt werden, da mögliche Abhilfemaßnahmen anhand der in der erfindungsgemäßen Automatisierungsvorrichtung verfügbaren Daten für die jeweils erforderlichen sinnvollen Lösungen bereits vorhanden sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Automatisierungsvorrichtung ist zweckmäßigerweise die Erfassung aller Betriebsdaten, Fehlermeldungen, Sensordaten der Komponenten der Gesamtheit der Automatisierungseinrichtung vorgesehen, wobei die erfassten Daten und Meldungen kontinuierlich oder turnusmäßig jeweils einer statistischen Auswertung unterzogen sind, welche unter Berücksichtigung spezifischer Kriterien, wie zum Beispiel Standort, Last- und Temperaturverlauf ausgeführt wird. Hierfür kann beispielsweise ein geeigneter zentral laufender Algorithmus herangezogen werden.
  • Mit dieser erfindungsgemäß vorgesehenen Verfahrensweise, die ihren sinnvollen Nutzen aus der Auswertung und statistischen Aufbereitung einer Vielzahl von gleichen oder ähnlichen Komponenten erhält, ist es möglich bereits zu einem frühen Zeitpunkt zuverlässige Aussagen und Prognosen über das Betriebsverhalten einzelner Komponenten zu machen, bei denen eine Besonderheit beim Betrieb beobachtet oder festgestellt worden ist.
  • So kann beispielsweise, wenn Daten der Maschine A die Unregelmäßigkeit A aufweisen, deren Symptome bei zum Beispiel 80% vergleichbarer Fälle innerhalb eines bestimmten Zeitraums, zum Beispiel x Stunden, bei anderen ausgewerteten Komponenten zu einem Stillstand oder deren fatalem Versagen geführt haben, abgeleitet werden, dass dies auch hier zu erwarten ist, so dass präventiv die betroffene Komponente außer Betrieb gesetzt oder mit reduzierter Last weiter andere Maßnahmen vorgesehen werden, um ein derartiges plötzliches Versagen zu vermeiden.
  • Hierbei ist auch der jeweilige Anwendungsbereich berücksichtigt, in welchem die Komponente oder Maschine arbeitet. So ist es durchaus plausibel, dass eine „out-door”-Komponente, zum Beispiel Motor, in der Wüste ganz anderen klimatischen Bedingungen und Verschleißmechanismen ausgesetzt ist als an einem Standort in Zentraleuropa.
  • Aus einem erfindungsgemäß ausgebildeten „M2M-Social Network” ist beispielsweise diese Standortinformation jederzeit entnehmbar, so dass statistisch aufbereitete Prognosen jederzeit möglich sind. Hierdurch wird vermieden, dass jegliche Erfahrungen mit einer Maschine jeweils „einzeln” verifiziert werden müssen. Anhand der ausreichend großen Anzahl von Komponenten im Netzwerk sind statistische Auswertungen und darauf gestützte Prognosen möglich.
  • Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sowie besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen „Sozialen Netzwerkes” mit darin verbundenen Maschinen,
  • 2 ein Schema, welches die zu einer Maschine gehörigen Unterkomponenten ausweist und
  • 3 ein Schema zur Verwaltung der Maschinen.
  • In 1 ist der schematische Aufbau des „Social Networks” 10 gezeigt, das als Automatisierungsvorrichtung dient und in welchem Maschinen 12, 14, 16, dies können Anlagen, Apparate und auch Maschinen sein, miteinander verbunden sind und miteinander kommunizieren.
  • So können die Maschine 1 129 und Maschine 2 14 bis Maschine X 16 automatisch über ein Netzwerk 18 mit dem M2M Netzwerk-Server 20 (M2M: machine to machine) kommunizieren. Jede der Maschinen 12 bis 16 ist dort als Mitglied registriert und erhält eine eigene Adresse und beispielsweise eine eigene Web-Seite. Der M2M Netzwerk-Server 20 stellt hierbei die notwendigen Dienste zur Verfügung. Als User sind die betreffenden Maschinen 12, 14, 16 eingetragen, die auf die eigene Web-Seite oder auf die der anderen Mitglieder (Maschine 1 bis X) zugreifen können.
  • In 2 ist ein Schema gezeigt, welches die zu einer Maschine 16 gehörigen Unterkomponenten ausweist. Dementsprechend enthält jede Maschine 16, das heißt Anlagen, Apparate, Maschinen, folgende Untereinheiten, die sie befähigen, in dem „M2M Sozialen Netzwerk” agieren können, nämlich Daten, zum Beispiel Instandhaltungsdaten 22, Sensoren 24 und X, Software, Hardware und Datenspeicher 26.
  • Insbesondere die Sensoren 24 erfassen Informationen in Form von Daten 22 aus beziehungsweise zu den Maschinen 16 wie Betriebstemperatur, Öltemperatur, Schaltspiele usw. sowie von der Umgebung, beispielsweise Umgebungstemperatur, Schwingungen und ähnliches mehr. Diese Daten 22 werden jeweils intern gespeichert und zu höherwertigen Informationen weiterverarbeitet, zum Beispiel zu Grenzwertüberschreitungen oder erreichten Betriebsstunden.
  • Die Maschinen 16 enthalten weiterhin einen Datenspeicher 26 für Instandhaltungsdaten 22, nämlich Angaben zum Alter der Maschine, Hersteller, Art und Dauer von Reparaturen und Wartungsarbeiten sowie zu verwendeten Ersatzteilen usw. Diese Daten 22 können jeweils nach Freigabe an den Netzwerk-Server 20 weitergegeben werden und stehen dann auch den anderen Mitgliedern zur Verfügung. Sie erscheinen auf der für jede Maschine 12, 14, 16 eingerichteten Web-Seite, damit beispielsweise auch Instandhaltungsfachleute Informationen abrufen können.
  • Schließlich ist in 3 ein Schema zur Verwaltung der Maschinen 12, 14, 16 angegeben, das heißt vorzugsweise erfolgt die Datenverwaltung in dem M2M-Netzwerk-Server 20, der alle diesbezüglichen Daten über eine Kommunikationsschnittstelle 28 erfasst und mittels Web-Applikationen 32 bereitstellt. Das bedeutet, dass Daten vieler Maschinen 12, 14, 16 zusammengeführt werden und in einem Datenspeicher 30 abgelegt sind.
  • Die in einer der Maschinen 12 bis 16 eingebettete Intelligenz sendet dann im Falle zum Beispiel eines auftretenden Problems eine diesbezügliche Anfrage an den Netzwerk-Server 20, beispielsweise „Bei welchen Maschinen in einer vergleichbaren Arbeitsumgebung ist ein solches Problem schon aufgetreten”.
  • Das Modul „M2M-Beziehungen” 34 führt Maschinen 12, 14, 16, die in vergleichbaren Umgebungen arbeiten und möglicherweise ähnliche Lebenszyklen haben, frühzeitig in einem Unter-Kollektiv zusammen, das beispielsweise in einem Auswertemodul 36 vorgesehen sein kann. Dort werden gezielt relevante Daten gesammelt, ausgetauscht, ausgewertet.
  • Wenn eine Maschine 16 sich neu in dem System anmeldet beziehungsweise registriert, wird der Netzwerk-Server 20 diese Maschine 16 in das Unter-Kollektiv via Modul „M2M-Beziehungen” 34 mit vergleichbaren Maschinen 16 integrieren. Damit ist gewährleistet, dass Informationen zwischen ähnlichen Partnern, die in einem ähnlichen Industrieumfeld arbeiten, ausgetauscht werden können. Der Austausch von Informationen erfolgt dabei automatisch.
  • Darüber hinaus verfügt der Network-Server darüber hinaus auch über ein Auswertemodul 36, welches zur Auswertung der vorhandenen Daten dient. Diese sind beispielsweise statistische Auswertungen, die Suche nach Antworten bei Anfragen, die zum Beispiel von Maschinen 16 kommen, die ein Problem haben. Dabei können auch Anfragen via Web an einzelne Maschinen gerichtet werden, wenn Daten fehlen. Diese Daten liegen dann zumindest lokal bei der Maschine vor.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Social Network (Soziales Netzwerk)
    12
    Maschine 1
    14
    Maschine 2
    16
    Maschine X
    18
    Netzwerk
    20
    M2M Netzwerkserver
    22
    Instandhaltungsdaten
    24
    Sensoren
    26
    Software, Hardware, Datenspeicher
    28
    Kommunikationsschnittstelle
    30
    Datenspeicher
    32
    Web-Applikation
    34
    M2M-Beziehungen
    36
    Auswertemodul

Claims (11)

  1. Automatisierungsvorrichtung zur selbständigen Abarbeitung von Leistungsanforderungen innerhalb einer Gesamtheit von Komponenten (12, 14, 16), die als Maschinen, Apparate und/oder Anlagen ausgebildet und mit einer Automatisierungseinrichtung (10) mit wenigstens einer Verarbeitungseinheit mit Datenspeicher (30) zusammenarbeiten, welche infolge der Verarbeitung von Signalen von Sensoren, mit denen die Maschinen, Apparate und/oder Anlagen versehen sind, bestimmte Handlungen vornimmt oder veranlasst, dadurch gekennzeichnet, dass einer jeden Komponente (12, 14, 16) der Gesamtheit (10) eine Automatisierungseinrichtung zugeordnet ist und dass einzelne Komponenten dieser Gesamtheit (10) oder alle Komponenten unter Einbeziehung ihrer jeweiligen Automatisierungseinrichtung selbständig miteinander kommunizieren.
  2. Automatisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtheit von Maschinen, Apparaten und/oder Anlagen in einem Kommunikationsnetzwerk (10) zusammengefasst ist, welches die Automatisierungseinrichtungen einer jeden Komponente miteinander verknüpft.
  3. Automatisierungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Komponente (12, 14, 16) innerhalb der Gesamtheit eindeutig identifizierbar ist anhand wenigstens eines Identifizierungsmerkmals.
  4. Automatisierungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifizierungsmerkmal festgelegte Grunddaten umfasst, wie zum Beispiel Typ und Baujahr der betreffenden Komponente (12, 14, 16) und/oder deren Betriebsweise und Konfiguration.
  5. Automatisierungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Automatisierungseinrichtung Informationen über die im Kommunikationsnetzwerk zusammengefassten Komponenten (12, 14, 16) hinterlegt und jederzeit abrufbar sind.
  6. Automatisierungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Komponente mittels der ihr zugeordneten Automatisierungseinrichtung permanent Informationen über ihr eigenes Betriebsverhalten mit den im Kommunikationsnetzwerk (10) verbundenen Komponenten (12, 14, 16) austauscht.
  7. Automatisierungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Komponenten (12, 14, 16) der Gesamtheit (10) mittels der ihr jeweils zugeordneten Automatisierungseinrichtung permanent oder zumindest periodisch miteinander kommunizieren und im Falle des Auftretens einer Unregelmäßigkeit bei einer Komponente über das Kommunikationsnetzwerk (10) selbständig nach Abhilfemöglichkeiten suchen, indem sie die Datenspeicher (30) des Kommunikationsnetzwerkes (10) nach gleichen oder ähnlichen Ereignissen abfragen.
  8. Automatisierungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle des Auftretens einer Unregelmäßigkeit bei einer Komponente (12, 14, 16) diese Komponente (12, 14, 16) dieses Ereignis in ihrem Datenspeicher (26) erfasst und bewertet und dass diese Information im Wiederholungsfall zur Verfügung steht.
  9. Automatisierungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle des Auftretens einer signifikanten Unregelmäßigkeit bei einer Komponente (12, 14, 16) die betreffende Komponente (12, 14, 16) dieses Ereignis speichert, den übrigen Komponenten im Kommunikationsnetzwerk (10) mitteilt sowie der Betriebsleitung zur Anzeige bringt.
  10. Automatisierungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle des Auftretens einer signifikanten Unregelmäßigkeit bei einer Komponente die betreffende Komponente (12, 14, 16) oder eine andere Komponente (12, 14, 16), bei der ein derartiges Ereignis bereits gespeichert vorliegt, den übrigen Komponenten im Kommunikationsnetzwerk (10) dies kommuniziert und Maßnahmen zur Abhilfe unterbreitet.
  11. Automatisierungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Betriebsdaten, Fehlermeldungen, Sensordaten der Komponenten (12, 14, 16) der Gesamtheit (10) in der Automatisierungseinrichtung erfasst und jeweils einer statistischen Auswertung unterzogen sind unter Berücksichtigung spezifischer Kriterien, wie zum Beispiel Standort, Last- und Temperaturverlauf.
DE201110011896 2011-02-21 2011-02-21 Automatisierungsvorrichtung Ceased DE102011011896A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110011896 DE102011011896A1 (de) 2011-02-21 2011-02-21 Automatisierungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110011896 DE102011011896A1 (de) 2011-02-21 2011-02-21 Automatisierungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011011896A1 true DE102011011896A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=46604950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110011896 Ceased DE102011011896A1 (de) 2011-02-21 2011-02-21 Automatisierungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011011896A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118064A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Marx Automation Gmbh Computersystem zur Kommunikation mit einer Industriemaschine
DE102016106522A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung für mindestens einen industriellen automatisierten Prozess
EP3053837B1 (de) 2015-02-09 2018-08-01 Ishida Co., Ltd. Verpackungssystem
DE102017102989A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Sig Technology Ag Erhalten von Verpackungsanlagenzustandsdaten
EP3564765A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-06 Schneider Electric Industries SAS Verfahren zum einrichten einer entfernten endgeräteeinheit für soziale netzwerke

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050114089A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-26 Shoplogix Inc. Self-contained system and method for remotely monitoring machines
EP1752848A1 (de) * 2005-07-20 2007-02-14 Fanuc Ltd Robotersystem und Robotersteuerung
DE602005004997T2 (de) * 2004-12-21 2008-07-03 International Business Machines Corp. Diagnostisches Verfahren und System
DE102009027269A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg System und Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Maschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050114089A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-26 Shoplogix Inc. Self-contained system and method for remotely monitoring machines
DE602005004997T2 (de) * 2004-12-21 2008-07-03 International Business Machines Corp. Diagnostisches Verfahren und System
EP1752848A1 (de) * 2005-07-20 2007-02-14 Fanuc Ltd Robotersystem und Robotersteuerung
DE102009027269A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg System und Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Maschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3053837B1 (de) 2015-02-09 2018-08-01 Ishida Co., Ltd. Verpackungssystem
US10793308B2 (en) 2015-02-09 2020-10-06 Ishida Co., Ltd. Packaging system
DE102015118064A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Marx Automation Gmbh Computersystem zur Kommunikation mit einer Industriemaschine
DE102016106522A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung für mindestens einen industriellen automatisierten Prozess
US11618634B2 (en) 2016-04-08 2023-04-04 Windmöller & Hölscher Kg Device for at least one industrial automated process
DE102017102989A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Sig Technology Ag Erhalten von Verpackungsanlagenzustandsdaten
EP3564765A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-06 Schneider Electric Industries SAS Verfahren zum einrichten einer entfernten endgeräteeinheit für soziale netzwerke
CN110456740A (zh) * 2018-05-04 2019-11-15 施耐德电器工业公司 一种用于设置用于社交网络的远程终端单元的方法
US11108782B2 (en) 2018-05-04 2021-08-31 Schneider Electric Industries Sas Method for setting up a remote terminal unit for social networking

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1628899B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wartung einer aufzugs- oder fahrtreppenanlage
EP2527936B1 (de) Verfahren zum Zugriff auf ein Automatisierungssystem sowie nach dem Verfahren arbeitendes System
EP3017371B1 (de) Verfahren zur fehlerueberwachung, steuer- und datenuebertragungsanlage und steuereinrichtung
DE102011011896A1 (de) Automatisierungsvorrichtung
DE102019204232A1 (de) Diagnosedienstsystem und Diagnoseverfahren mit Netzwerkverwendung
EP2359204A1 (de) Adaptives zentrales wartungssystem und verfahren zum planen von wartungsvorgängen von systemen
DE102012003242A1 (de) Verfahren zum ausfallsicheren Betreiben eines Prozesssteuersystems mit redundanten Steuereinrichtungen
DE60201918T2 (de) System für ein ferngesteuertes Management von Webmaschinen in Örtlichkeiten zum Herstellen von Textilien und ein Verfahren zum Unterstützen dergleichen
EP1920299B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer technischen einrichtung
EP2701020A1 (de) Überwachung einer ersten Ausrüstung einer technischen Anlage zur Herstellung eines Produkts
DE4305522A1 (de) Einrichtung zur automatischen Erzeugung einer Wissensbasis für ein Diagnose-Expertensystem
DE102017123090A1 (de) Robotersystem und Wartungsverfahren zum Verfolgen von Informationen eines Moduls
EP3403245A1 (de) Schienenfahrzeugbauteilgruppe und verfahren zum erzeugen eines lebenslaufs einer maschinenkomponente sowie serviceverfahren zur wartung
EP2350752A1 (de) Verfahren zum betreiben einer industrietechnischen anlage, industrietechnische anlage sowie komponente für eine solche
DE102008061721A1 (de) Administrationssystem
DE102006054090A1 (de) Verfahren zum Ausführen eines Dienstes in einem dezentralen Datennetz
EP3855259B1 (de) Verfahren zur kompatibilitätsprüfung von funktionsmodulen
EP2778412B1 (de) Entwicklung eines übergeordneten modells zum steuern und/oder überwachen einer kompressoranlage
DE602005002418T2 (de) Verwaltungsverfahren und -system für Netzverwaltungssysteme
DE102004030781A1 (de) SCADA-System und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
DE112018002549T5 (de) Elektronisches Steuergerät
EP2778413B1 (de) R&I-Schema Eingabe für ein Verfahren zum Steuern und/oder Überwachen einer Kompressoranlage
WO2008145275A1 (de) Verfahren zur überwachung und steuerung von maschinellen betriebsmitteln und anlagen
DE102011056524A1 (de) Verfahren zur Bewertung einer Nutzung einer von einer Automatisierungskomponente bereitgestellten Leistung und/oder Funktion
WO2015078494A1 (de) Technischer informationsbroker für kraftwerke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121009