DE102011011821A1 - Luftleitanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Luftleitanordnung - Google Patents

Luftleitanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Luftleitanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011011821A1
DE102011011821A1 DE102011011821A DE102011011821A DE102011011821A1 DE 102011011821 A1 DE102011011821 A1 DE 102011011821A1 DE 102011011821 A DE102011011821 A DE 102011011821A DE 102011011821 A DE102011011821 A DE 102011011821A DE 102011011821 A1 DE102011011821 A1 DE 102011011821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air guide
road surface
vehicle
actuator
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011011821A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Reiner ( FH ) Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011011821A priority Critical patent/DE102011011821A1/de
Publication of DE102011011821A1 publication Critical patent/DE102011011821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/005Front spoilers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftleitanordnung für ein Fahrzeug, mit wenigstens einem Luftleitelement (14), welches mittels eines Aktuators (16) zu einer Fahrbahnoberfläche (18) hin oder von der Fahrbahnoberfläche (18) weg bewegbar ist. Hierbei ist eine Erfassungseinrichtung (24) vorgesehen, mittels welcher den Zustand der Fahrbahn angebende Daten erfassbar sind, wobei der Aktuator (16) in Abhängigkeit von einem Signal der Erfassungseinrichtung (24) ansteuerbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Luftleitanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftleitanordnung für ein Fahrzeug, mit wenigstens einem Luftleitelement, welches mittels eines Aktuators zu einer Fahrbahnoberfläche hin und/oder von der Fahrbahnoberfläche weg bewegbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Luftleitanordnung.
  • Die DE 103 24 514 A1 beschreibt ein Fahrzeug, an dessen Stoßfänger ein ausfahrbarer Frontspoiler angeordnet ist. Der Frontspoiler wird bei einer Fahrgeschwindigkeit von weniger als 20 km/h eingefahren, um ihn vor Beschädigungen zu schützen, welche bei Parkmanövern entstehen können, wenn der Frontspoiler Bordkanten oder Steine streift. Bei einer Geschwindigkeit von mehr als 20 km/h wird der Frontspoiler nach unten und nach vorne ausgefahren, sodass er die Aerodynamik des Fahrzeugs verbessert. Zudem dient der Frontspoiler dann als Fußgängerschutz. Bei einem Aufprall auf ein Hindernis absorbiert der Frontspoiler Aufprallenergie, indem er sich zuerst in die eingefahrene Position zurückzieht, bevor es anschließend gegebenenfalls zu einer Deformation des Frontspoilers kommt.
  • Gemäß dem Stand der Technik wird bei der Konstruktion eines Kraftfahrzeugs des Weiteren darauf geachtet, dass immer eine gewisse Bodenfreiheit zwischen dem Fahrzeugunterboden und der Fahrbahnoberfläche eingehalten wird, sodass beispielsweise ein Auffahren auf einen Randstein oder ein Befahren einer unebenen Fahrbahn möglich ist. Auch ein nach unten ausfahrbarer Frontspoiler wird nur bis zum Erreichen eines gewissen Mindestabstands zur Fahrbahnoberfläche ausgefahren, um bei Fahrbahnunebenheiten ein Aufsitzen desselben auf der Fahrbahn und damit einhergehend eine Beschädigung des Frontspoilers zu vermeiden.
  • Als nachteilig ist hierbei der Umstand anzusehen, dass so die positiven Eigenschaften von zur Fahrbahnoberfläche ausfahrbaren Luftleitelementen nur unzureichend genutzt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Luftleitanordnung der eingangs genannten Art sowie ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer solchen Luftleitanordnung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Luftleitanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Luftleitanordnung für ein Fahrzeug umfasst wenigstens ein Luftleitelement, welches mittels eines Aktuators zu einer Fahrbahnoberfläche hin und/oder von der Fahrbahnoberfläche weg bewegbar ist. Hierbei ist eine Erfassungseinrichtung vorgesehen, mittels welcher den – tatsächlichen oder vermeintlichen – Zustand der Fahrbahn angebende Daten erfassbar sind, wobei der Aktuator in Abhängigkeit von einem Signal der Erfassungseinrichtung ansteuerbar ist.
  • Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Fahrbahnoberfläche Senkungen oder Erhebungen aufweisen kann oder dass auf der Fahrbahnoberfläche liegende Teile für ein ausfahrbares Luftleitelement ein Hindernis darstellen können. Dadurch, dass der das Luftleitelement bewegende Aktuator in Abhängigkeit von einem Signal der Erfassungseinrichtung ansteuerbar ist, kann beim Bewegen des Luftleitelements hin zur Fahrbahnoberfläche der Zustand der Fahrbahn berücksichtigt werden. Dies ermöglicht es, die Luftleitelemente in Abhängigkeit vom Zustand der Fahrbahn zur Fahrbahnoberfläche hin oder von dieser weg zu bewegen.
  • Dadurch können die den Luftwiderstand verringernden Eigenschaften der Luftleitelemente besonders weitgehend genutzt werden, sodass eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs des Fahrzeugs erzielt werden kann. Insbesondere bei einem sportlichen Fahrzeug kann zudem eine Verbesserung der Fahrdynamik erreicht werden. Auch bei einem Nutzfahrzeug spielt – insbesondere bei höherer Fahrgeschwindigkeit – die Aerodynamik eine entscheidende Rolle für den Kraftstoffverbrauch. Auch hier ermöglicht das Ausfahren des Luftleitelements hin zur Fahrbahnoberfläche in Abhängigkeit vom Zustand der Fahrbahn eine Verbrauchseinsparung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Erfassungseinrichtung wenigstens einen Sensor, mittels welchem eine Unebenheit der Fahrbahnoberfläche oder ein sich auf der Fahrbahn befindender Gegenstand erfassbar ist. Dadurch kann vermieden werden, dass die Luftleitelemente die Fahrbahnoberfläche oder den Gegenstand berühren, indem sie rechtzeitig von der Fahrbahnoberfläche weg bewegt werden. Es kommt dann zu keiner Beschädigung der Luftleitelemente.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Erfassungseinrichtung eine Empfangseinrichtung zum Empfangen einer Information umfassen, welche auf eine Beeinträchtigung des Zustands der Fahrbahn schließen lässt. So kann bereits auf einen möglicherweise schlechten Zustand der Fahrbahn reagiert werden, ohne dass ein Sensor tatsächlich eine Unebenheit oder einen Gegenstand erfasst. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es beispielsweise im Bereich von Baustellen vergleichsweise häufig vorkommt, dass sich überraschend Fremdkörper auf der Fahrbahn befinden. Empfängt also die Empfangseinrichtung die Information, dass mit dem Fahrzeug in Kürze eine Baustelle erreicht wird, so kann hierauf dadurch reagiert werden, dass die Luftleitelemente von der Fahrbahnoberfläche wegbewegt werden. Das Vorhandensein von Baustellen oder dergleichen mit einem schlechten Zustand der Fahrbahn einhergehenden Situationen kann über ein Navigationssystem und/oder mittels einer geeigneten Sensorik erfasst werden.
  • Ebenso sollte im Winter bei scheebedeckter Fahrbahn das System außer Betrieb gesetzt werden können, um Beschädigungen auszuschließen. Dies kann durch eine Handeingabe oder durch entsprechend intelligente Sensoren, wie der Regensensor in Verbindung mit dem Außenthermometer, erfolgen.
  • Der wenigstens eine Sensor zum Erfassen von den Zustand der Fahrbahn angebenden Daten kann eine Kamera und/oder ein Radargerät umfassen. Mittels derartiger Sensoren lassen sich nämlich selbst kleinste Unebenheiten der Fahrbahnoberfläche besonders genau erfassen. In Zukunft sind evtl. auch andere leistungsstarke Sensoren denkbar.
  • Bevorzugt ist es weiterhin, wenn die Erfassungseinrichtung dazu ausgelegt ist, ein Objekt zum Begrenzen einer Fahrspur und/oder eine Markierung zum Begrenzen einer Fahrspur zu erkennen. Bei einem derartigen Objekt kann es sich um eine Leitbake handeln, welche im Bereich von Baustellen vorgesehen ist um die Verkehrsführung zu verdeutlichen. Auch eine schmäler werdende Fahrbahn lässt den Schluss zu, dass das Fahrzeug bald einen Fahrbahnabschnitt in einem Baustellenbereich erreicht, in welchem Unebenheiten vorkommen oder sich Gegenstände auf der Fahrbahn befinden können. Dies kann als Auslöser dafür genutzt werden, die Luftleitelemente maximal von der Fahrbahnoberfläche beabstandet zu positionieren.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der Aktuator dazu ausgelegt ist, einen Abstand zwischen dem wenigstens einen Luftleitelement und der Fahrbahnoberfläche bzw. einem sich auf der Fahrbahn befindenden Gegenstand im Wesentlichen konstant zu halten. Es kann also das Luftleitelement genau dann angehoben werden, wenn das Fahrzeug eine Bodenwelle, eine Senke oder einen sich auf der Fahrbahn befindenden Gegenstand überfährt. Nach dem Überfahren der Bodenwelle oder des Gegenstands kann dann das Luftleitelement wieder mittels des Aktuators abgesenkt werden.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn mittels des Aktuators das wenigstens eine Luftleitelement in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs zu der Fahrbahnoberfläche hin und/oder von der Fahrbahnoberfläche weg bewegbar ist. Dadurch kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass insbesondere bei hoher Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs das Ausfahren der Luftleitelemente im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch und die Verbesserung der Fahrdynamik besonders günstig ist. Innerhalb einer geschlossenen Ortschaft, und damit einhergehend bei niedrigerer Fahrgeschwindigkeit, kann so hingegen das Risiko einer Beschädigung der Luftleitelemente verringert werden, ohne dass der Aktuator diese wiederholt anzuheben und dann wieder auszufahren braucht. Dies erleichtert das Fahren im Bereich geschlossener Ortschaften, wo – etwa beim Einparken oder bei einem Befahren von Randsteinen – eine hohe Bodenfreiheit wünschenswert ist.
  • Die Berücksichtigung der Fahrgeschwindigkeit kann jedoch auch dahingehend genutzt werden, dass berechnet wird, wann das Luftleitelement eine Bodenwelle oder einen Gegenstand erreichen wird, sodass es rechtzeitig von der Fahrbahnoberfläche wegbewegt werden kann.
  • Insbesondere in diesem Zusammenhang können zusätzlich eine Beladung des Fahrzeugs und/oder ein Abstand zwischen dem Unterboden des Fahrzeugs und der Fahrbahnoberfläche berücksichtigt werden. Bei stark beladenem Fahrzeug kann nämlich das Überfahren einer Bodenwelle dazu führen, dass das ausgefahrene Luftleitelement näher an die Bodenwelle herankommt als dies bei lediglich leicht beladenem Fahrzeug der Fall wäre. Ebenso hat der, insbesondere veränderbare, Abstand zwischen dem Unterboden und der Fahrbahnoberfläche einen Einfluss darauf, wie nah ein an dem Unterboden oder an einem Stoßfänger gehaltenes Luftleitelement beim Überfahren der Bodenwelle an die Bodenwelle herankommt. Bei schwer beladenem Fahrzeug und geringer Bodenfreiheit wird also der Aktuator eher angesteuert, um das Luftleitelement von der Fahrbahnoberfläche weg zu bewegen.
  • Besonders rasch und mit besonders geringem Energieverbrauch lässt sich das Luftleitelement bewegen, wenn der Aktuator als elektromotorischer Antrieb ausgebildet ist. Hierbei braucht lediglich zum Verfahren des Luftleitelements Energie aufgebracht zu werden.
  • Das wenigstens eine Luftleitelement kann einen Frontspoiler und/oder einen im Bereich eines Hinterrads oder allgemein im Heckbereich des Fahrzeugs angeordneten Spoiler umfassen. Durch derartige Luftleitelemente lassen sich die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs in Abhängigkeit von deren Abstand zur Fahrbahnoberfläche besonders weitgehend beeinflussen.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn ein Frontmodul des Fahrzeugs das wenigstens eine Luftleitelement und den diesem zugeordneten Aktuator umfasst. Es kann also das Frontmodul als vormontierte Baugruppe die genannten Komponenten aufweisen, sodass es in der Fahrzeugfertigung zu einem allenfalls geringen Mehraufwand kommt. Ebenso könnte eine entsprechende Nachrüstlösung angeboten werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Luftleitanordnung für ein Fahrzeug wird wenigstens ein Luftleitelement mittels eines Aktuators zu einer Fahrbahnoberfläche hin oder von der Fahrbahnoberfläche weg bewegt. Mittels einer Erfassungseinrichtung werden den Zustand der Fahrbahn beschreibenden Daten erfasst, und das Luftleitelement wird in Abhängigkeit von einem Signal der Erfassungseinrichtung bewegt. Die für die erfindungsgemäße Luftleitanordnung beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt stark schematisiert eine Luftleitanordnung für einen Kraftwagen, bei welcher ein elektromotorischer Antrieb zum Ausfahren eines Frontspoilers Signale von einer Erfassungseinrichtung empfängt, welche den Zustand der Fahrbahn erfasst.
  • Von einem Kraftwagen ist in der Figur stark schematisiert ein Frontmodul 10 gezeigt, wobei an einem Träger 12 des Frontmoduls 10 ein Frontspoiler 14 angeordnet ist. Mittels eines als elektromotorischer Antrieb 16 ausgebildeten Aktuators kann der Frontspoiler 14 nach unten ausgefahren, also hin zu einer Fahrbahnoberfläche 18 bewegt werden. Um die Bodenfreiheit des Kraftwagens zu vergrößern, kann der Frontspoiler 14 mittels des Antriebs 16 auch von der Fahrbahnoberfläche 18 weg bewegt, also nach oben verfahren werden. Diese hauptsächlich mit der Fahrzeughochrichtung zusammenfallende Verfahrrichtung des Frontspoilers 14 ist in der Figur durch einen Doppelpfeil 20 angegeben.
  • Der Frontspoiler 14 sowie weitere derartige (nicht gezeigte) Luftleitelemente können zusätzlich zu dem Verfahren in die Fahrzeughochrichtung, welche durch den Doppelpfeil 20 veranschaulicht ist, mittels des Antriebs 16 auch in die Fahrzeuglängsrichtung verfahrbar sein.
  • Über eine Steuerungseinrichtung 22 ist der Antrieb 16 mit einer Erfassungseinrichtung 24 gekoppelt. Die Erfassungseinrichtung 24 kann eine Mehrzahl von Sensoren umfassen, welche es ermöglichen, eine Unebenheit der Fahrbahnoberfläche 18, etwa eine Bodenwelle oder eine Senke, sowie einen sich auf der Fahrbahnoberfläche 18 befindenden Gegenstand 26 zu erfassen.
  • Die Steuerungseinrichtung 22 berücksichtigt zudem die Fahrgeschwindigkeit des Kraftwagens, um zu ermitteln, wann der Frontspoiler 14 sich auf der Höhe des Gegenstands 26 befinden wird. Bevor der Frontspoiler 14 den Gegenstand 26 oder die Bodenwelle berührt, wird er mittels des Antriebs 16 rasch nach oben verfahren. Dies erfolgt dann, wenn aufgrund der mittels der Erfassungseinrichtung 24 erfassten Daten davon auszugehen ist, dass der Frontspoiler 14 mit dem Gegenstand 26 oder der Bodenwelle kollidieren wird. Bei einer solchen Vorhersage werden bevorzugt zusätzlich der Beladungszustand des Kraftwagens und ein Abstand zwischen dessen Unterboden und der Fahrbahnoberfläche 18 berücksichtigt.
  • Nach dem Überfahren der Erhebung bzw. des Gegenstands 26 – oder nach dem Durchfahren einer Senke – wird der Frontspoiler 14 sofort wieder maximal hin zur Fahrbahnoberfläche 18 abgesenkt.
  • Als Sensor der Erfassungseinrichtung 24 kann insbesondere eine Kamera vorgesehen sein, wobei zusätzlich oder alternativ wenigstens ein Radargerät zum Einsatz kommen kann. Erkennt die Erfassungseinrichtung 24, dass sich ein Gegenstand 26 auf der Fahrbahnoberfläche 18 befindet, so kann insbesondere vorgesehen sein, den Frontspoiler 14 maximal weit nach oben zu verfahren, sodass die Störkonturen des Kraftwagens in Bezug auf dessen Bodenfreiheit dem Ausgangszustand bei nicht ausgefahrenem Frontspoiler 14 entsprechen.
  • Die Erfassungseinrichtung 24 kann auch dazu ausgelegt sein, eine Information zu empfangen, welche auf eine Beeinträchtigung des Zustands der Fahrbahn schließen lässt. So eine Information kann beispielsweise die Warnung vor einer Baustelle sein. Eine Baustellensituation kann über das Empfangen der Nachricht erkannt werden und/oder über die Sensoren der Erfassungseinrichtung 24. Im Bereich von Baustellen besteht grundsätzlich die Gefahr, dass sich überraschend Fremdkörper wie der vorliegend beispielhaft und schematisch gezeigte Gegenstand 26 auf der Fahrbahnoberfläche 18 befinden. Es kann also vorgesehen sein, dass bei Erfassen von Informationen, welche auf eine möglicherweise bevorstehende Beeinträchtigung des Zustands der Fahrbahn schließen lassen, der Frontspoiler 14 maximal weit nach oben gefahren wird.
  • Dies kann insbesondere unabhängig davon erfolgen, ob Sensoren wie die Kamera oder das Radargerät der Erfassungseinrichtung 24 tatsächlich eine Verschlechterung des Fahrbahnzustands oder das Vorhandensein von Gegenständen 26 auf der Fahrbahnoberfläche 18 erfassen.
  • Des Weiteren kann es vorgesehen sein, dass der Frontspoiler 14 lediglich dann zur Fahrbahnoberfläche 18 hin ausgefahren und bei Bedarf kurzfristig wieder nach oben verfahren wird, wenn eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs größer ist als eine bestimmte Mindestgeschwindigkeit. Insbesondere bei hoher Fahrgeschwindigkeit, wie sie außerhalb geschlossener Ortschaften zulässig ist, zeigen nämlich Frontspoiler 14 oder dergleichen Luftleitelemente ihre Vorteile in Bezug auf die Kraftstoffeinsparung und die Verbesserung der Fahrdynamik besonders stark.
  • Demgegenüber ist es bei niedriger Fahrgeschwindigkeit, etwa innerhalb geschlossener Ortschaften, günstig, wenn der nach unten verfahrene Frontspoiler 14 nicht stört, etwa beim Einparken oder beim Auffahren auf einen Randstein.
  • Vorliegend ist als Luftleitelement beispielhaft der Frontspoiler 14 gezeigt. Das Verfahren derartiger Luftleitelemente hin zur Fahrbahnoberfläche 18 oder weg von dieser in Abhängigkeit vom Zustand der Fahrbahn kann jedoch auch für Luftleitelemente im hinteren Fahrzeugbereich realisiert werden. Beispielsweise können vor den Hinterrädern angebrachte Spoiler kurzzeitig nach oben verfahren werden, wenn die Unebenheit der Fahrbahnoberfläche 18 oder sich auf dieser befindende Gegenstände 26 eine Beschädigung derselben befürchten lassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10324514 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Luftleitanordnung für ein Fahrzeug, mit wenigstens einem Luftleitelement (14), welches mittels eines Aktuators (16) zu einer Fahrbahnoberfläche (18) hin und/oder von der Fahrbahnoberfläche (18) weg bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassungseinrichtung (24) vorgesehen ist, mittels welcher den Zustand der Fahrbahn angebende Daten erfassbar sind, wobei der Aktuator (16) in Abhängigkeit von einem Signal der Erfassungseinrichtung (24) ansteuerbar ist.
  2. Luftleitanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (24) – wenigstens einen Sensor, mittels welchem eine Unebenheit der Fahrbahnoberfläche (18) oder ein sich auf der Fahrbahn befindender Gegenstand (26) erfassbar ist und/oder – eine Empfangseinrichtung zum Empfangen einer Information, welche auf eine Beeinträchtigung des Zustands der Fahrbahn schließen lässt, umfasst.
  3. Luftleitanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor eine Kamera und/oder ein Radargerät umfasst.
  4. Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Erfassungseinrichtung (24) ein Objekt und/oder eine Markierung zum Begrenzen einer Fahrspur erkennbar ist.
  5. Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Aktuators (16) ein Abstand zwischen dem wenigstens einen Luftleitelement (14) und der Fahrbahnoberfläche (18) und/oder zwischen dem wenigstens einen Luftleitelement (14) und einem sich auf der Fahrbahn befindenden Gegenstand (26) im Wesentlichen konstant zu halten ist.
  6. Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Aktuators (16) das wenigstens eine Luftleitelement (14) in Abhängigkeit von – einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs und/oder – einer Beladung des Fahrzeugs und/oder – einem Abstand zwischen dem Unterboden des Fahrzeugs und der Fahrbahnoberfläche (18) zu der Fahrbahnoberfläche (18) hin und/oder von der Fahrbahnoberfläche (18) weg bewegbar ist.
  7. Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator als elektromotorischer Antrieb (16) ausgebildet ist.
  8. Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Luftleitelement einen Frontspoiler (14) und/oder einen im Bereich der Hinterräder und/oder des Heckbereiches des Fahrzeugs angeordneten Spoiler umfasst.
  9. Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein Frontmodul (10) des Fahrzeugs, umfassend das wenigstens eine Luftleitelement (14) und den diesem zugeordneten Aktuator (16).
  10. Verfahren zum Betreiben einer Luftleitanordnung für ein Fahrzeug, bei welchem wenigstens ein Luftleitelement (14) mittels eines Aktuators (16) zu einer Fahrbahnoberfläche (18) hin oder von der Fahrbahnoberfläche (18) weg bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Erfassungseinrichtung (24) den Zustand der Fahrbahn beschreibende Daten erfasst werden und das Luftleitelement (14) in Abhängigkeit von einem Signal der Erfassungseinrichtung (24) bewegt wird.
DE102011011821A 2011-02-19 2011-02-19 Luftleitanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Luftleitanordnung Withdrawn DE102011011821A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011821A DE102011011821A1 (de) 2011-02-19 2011-02-19 Luftleitanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Luftleitanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011821A DE102011011821A1 (de) 2011-02-19 2011-02-19 Luftleitanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Luftleitanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011011821A1 true DE102011011821A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44859840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011011821A Withdrawn DE102011011821A1 (de) 2011-02-19 2011-02-19 Luftleitanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Luftleitanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011011821A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202899A1 (de) * 2016-02-24 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nachrüstbare Spoilervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102016213721A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ein- oder Ausfahren und/oder Verstellen einer ausfahrbaren und/oder verstellbaren Fahrzeug-Luftleiteinrichtung
DE102020111532A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Entfernung eines Bordsteines

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324514A1 (de) 2003-05-28 2005-03-17 Peguform Gmbh & Co. Kg Ausfahrbarer Frontspoiler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324514A1 (de) 2003-05-28 2005-03-17 Peguform Gmbh & Co. Kg Ausfahrbarer Frontspoiler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202899A1 (de) * 2016-02-24 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nachrüstbare Spoilervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102016213721A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ein- oder Ausfahren und/oder Verstellen einer ausfahrbaren und/oder verstellbaren Fahrzeug-Luftleiteinrichtung
DE102020111532A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Entfernung eines Bordsteines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013001119B4 (de) Fahrerassistenzsystem, Verfahren für assistiertes, autonomes und/oder pilotiertes Ein- und/oder Ausparken eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug mit dem Fahrerassistenzsystem
DE102011077173A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Einparktrajektorie
DE102015202139A1 (de) Fahrzeuglenk- und Bremsauslöselogik für eine Fussgängerschutz-Beinversteifung
DE102011014699A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zum Schutz eines Kraftfahrzeuges vor Beschädigungen und Kraftfahrzeug
DE102009040170A1 (de) Intelligentes Sensor-Fahrwerkssystem
DE102011056671A1 (de) Bestimmung eines Höhenprofils einer Fahrzeugumgebung mittels einer 3D-Kamera
DE102013114563A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Einparkvorgangs eines Kraftfahrzeugs in eine Querparklücke, Parkassistenzsystem und Kraftfahrzeug
EP3312029B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrzeug
DE102011000668A1 (de) Verfahren zur Fahrerunterstützung bei einem Andock-Vorgang eines Nutzfahrzeugs an einer Rampe
DE102017111054A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Federungssystems eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät, Federungssystem sowie Kraftfahrzeug
DE102011086245A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Einparkmanöver
DE102012023577A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Dachspoiler auf einem Fahrerhaus
DE10053316B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie mit Bugschürze
DE102019008864A1 (de) Verbesserung der Parkraumnutzung mit einem geparkten Kraftfahrzeug
DE102008037084A1 (de) Aerodynamisches Anbauteil
DE102006004866B4 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102011011821A1 (de) Luftleitanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Luftleitanordnung
DE102009033066A1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer derartigen Fahrerassistenzeinrichtung sowie Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102010050573A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von seitlichen Kollisionen eines Kraftfahrzeugs mit fahrzeugexternen Hindernissen, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102005048947A1 (de) Verfahren zum Erkennen von vorgegebenen Einparksituationen für ein Kraftfahrzeug
DE102012014450A1 (de) Verfahren und System zum Unterstützen eines Fahrers beim Rückgängigmachen eines mit einem Kraftwagen durchgeführten Fahrmanövers
DE102012105687A1 (de) Verfahren zur induktiven Energieerzeugung für ein Fahrzeug sowie Vorrichtung zur induktiven Energieerzeugung für ein Fahrzeug
DE202012102391U1 (de) Vorrichtung zur induktiven Energieerzeugung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung, System mit einem derartigen Fahrzeug
DE102019206719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Gefährdung des Fahrers eines einspurigen Kraftfahrzeugs im Falle einer Kollision
DE102021127330B3 (de) Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug, Aerodynamik-Verfahren sowie Antikollisions-Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902