DE102011011242B4 - Verzahnungskörper und Verfahren zur Herstellung eines Verzahnungskörpers - Google Patents

Verzahnungskörper und Verfahren zur Herstellung eines Verzahnungskörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102011011242B4
DE102011011242B4 DE201110011242 DE102011011242A DE102011011242B4 DE 102011011242 B4 DE102011011242 B4 DE 102011011242B4 DE 201110011242 DE201110011242 DE 201110011242 DE 102011011242 A DE102011011242 A DE 102011011242A DE 102011011242 B4 DE102011011242 B4 DE 102011011242B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
tooth
fluid flow
cooling
toothed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110011242
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011011242A1 (de
Inventor
Stefan Teufelhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE201110011242 priority Critical patent/DE102011011242B4/de
Publication of DE102011011242A1 publication Critical patent/DE102011011242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011011242B4 publication Critical patent/DE102011011242B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • F16H57/0431Means for guiding lubricant directly onto a tooth surface or to foot areas of a gear, e.g. by holes or grooves in a tooth flank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Verzahnungskörper (1) mit einer Mehrzahl gleichmäßig beabstandeter Zähne (3), wobei jedem Zahn (3) zumindest ein Fluidströmungskanal (2) zugeordnet ist, der zumindest teilweise im Inneren des Verzahnungskörpers (1) verläuft, jeder Fluidströmungskanal (2) eine Einlassöffnung (2a) und eine Auslassöffnung (2c) aufweist, an einem Nabenabschnitt des Verzahnungskörpers (1) eine Mehrzahl der Einlassöffnungen (2a) jeweils mit radial auswärts gerichteten Fluidströmungskanalabschnitten verbunden sind und die Auslassöffnungen (2c) axial beabstandet zu den Einlassöffnungen (2a) in dem Nabenabschnitt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluid durch Rückströmung innerhalb des Zahns (3) von den Einlassöffnungen (2a) zu den Auslassöffnungen (2c) zurückgeführt wird, wobei der Fluidströmungskanal (2) hierzu einen zwischen den Zahnflanken (4) eines Zahns (3) und benachbart einer Oberfläche derselben verlaufenden achsparallelen Kanalabschnitt (2b) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verzahnungskörper gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines Verzahnungskörpers.
  • Ein derartiger Verzahnungskörper ist aus der GB 805 672 A bekannt. Insbesondere wird in der GB 805 672 A ein aus einem zylindrischen Ring bestehendes Zahnrad beschrieben, wobei der Ring an seinem Außenumfang ein Zahnprofil aufweist und mittels endseitigen Platten auf einer Welle montiert ist. In den Innenhohlraum dieses hohlen Zahnrades wird über eine in der Welle vorgesehene Einlassbohrung ein Kühlmittel eingeleitet, das durch eine drehfest mit der Welle verbundene Trommel in einem U-förmigen Strömungspfad um die Trommel herum geführt wird.
  • Die DE 20 2006 011 330 U1 offenbart ein Schmierritzel mit radialen Schmierölkanälen, die in offenen Quernuten auf den Flanken der Zähen münden.
  • Zur Übertragung von Bewegungen werden vielfach Verzahnungskörper in verschiedenen Ausbildungen und Anordnungen eingesetzt, häufig in Form von Getrieben. Sowohl die Verlustleistung als auch der Wirkungsgrad sind entscheidende Faktoren bei der Betrachtung ihrer Wirtschaftlichkeit.
  • Die Verlustleistung ergibt sich aus Zahnradreibungsverlusten und Zahnradleerlaufverlusten. Um eine leichtgängige Bewegung von Verzahnungskörpern zu ermöglichen, den Verschleiß zu minimieren und somit die Verlustleistung zu reduzieren, ist der Einsatz von Schmierstoff im Allgemeinen zwingend notwendig.
  • Die Verlustleistung wird zumeist als unerwünschte Wärmeentwicklung spürbar. Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad des Verzahnungskörpers zu erreichen, wird die Wärmeentstehung möglichst vermieden. Dennoch entstandene Wärme muss abtransportiert werden, um ein Überhitzen sowie damit einhergehende Beschädigungen der Verzahnungskörper zu vermeiden.
  • Auf Grund der abgeführten Wärmemenge und der entstehenden Verlustleistung stellt sich eine Beharrungstemperatur als Folge des Wärmegleichgewichts ein.
  • Es ist allgemein bekannt, dass der Schmierstoff neben der Schmierung die Aufgabe des Wärmeabtransportes übernimmt. Der erwärmte Schmierstoff, im allgemeinen Öl, wird dann vom Verzahnungskörper weggeleitet und teilweise werden über 80% des eingesetzten Schmierstoffs zur Kühlung von Verzahnungskörpern benötigt. Der erhöhte Schmierstoffbedarf führt zu erhöhten Zahnradleerlaufverlusten und verringert daher den Wirkungsgrad des Getriebes.
  • Vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten von Verzahnungskörpern ist die Anwendung einer Tauchschmierung allgemein bekannt. Dabei taucht ein Verzahnungskörper oder ein mit ihm kämmender Tauchkörper zu einem Teilbereich in ein Schmierstoffbad (i. allg. ein Schmierölbad) ein und verteilt auf diese Weise den Schmierstoff auf sich selbst, sowie auf mit ihm in Eingriff stehenden Verzahnungskörper. Bei einer Tauchschmierung ist auch der Einsatz von Spritzscheiben, Schöpfrädern oder Schöpfarmen möglich, um den Schmierstoff zu verteilen.
  • Jedoch führt eine Tauchschmierung zu hohen Zahnradleerlaufverlusten, welche bei den zuvor beschriebenen Geschwindigkeiten vorwiegend durch Plantschverluste verursacht werden. Diese hängen vor allem von der Eintauchtiefe der Zähne, der Anzahl der tauchenden Zähne sowie der Schmierstoffzähigkeit ab.
  • Ferner ist das Schmierverfahren der Einspritzschmierung bekannt, bei dem der Schmierstoff auf den Verzahnungskörper gespritzt wird. Dies geschieht über eine Düse und Plantschverluste werden somit verringert. Überdies bietet eine Einspritzschmierung die Möglichkeit den Schmierstoff in einem Kreislauf zu kühlen, zu filtern und je nach notwendigem Wärmeabtransport zu dosieren.
  • Bei dieser Art der Schmierstoffzuführung bestehen Zahnradleerlaufverluste aus Quetschverlusten, Verlustleistung aus Beschleunigen und Umlenken des eingespritzten Schmierstoffs und Ventilationsverlusten. Die eingespritzte Schmierstoffmenge beeinflusst die Zahnradleerlaufverluste etwa proportional.
  • Eine weitere allgemein bekannte Möglichkeit zur Aufbringung eines Schmierstoffes auf einem Verzahnungskörper ist eine Nebelschmierung. Dabei wird der zerstäubte Schmierstoff unter geringem Druck eingesprüht und benetzt somit die Verzahnungskörper.
  • Die Versorgung eines Verzahnungskörpers mit einem Schmierstoff durch eine Nebelschmierung ist bei hohen Belastungen und/oder Geschwindigkeiten für die Wärmeabfuhr nicht ausreichend und würde in einem solchen Betriebszustand zu sehr hohen Beharrungstemperaturen führen. Deshalb kann unter diesen Bedingungen eine Nebelschmierung nicht eingesetzt werden.
  • Zudem ist es bekannt, einen Verzahnungskörper mit einem weiteren Verzahnungskörper aus einem kompakten Festschmierstoff in Eingriff zu bringen und somit die notwendige Schmierung zu gewährleisten.
  • Allerdings ist auch diese Möglichkeit nicht geeignet, um große Wärmemengen bei hohen Belastungen und/oder Geschwindigkeiten abzuführen.
  • Die genannten Schmier- und Kühlmöglichkeiten, bei welchen ein Schmierstoff an einen Verzahnungskörper aufgebracht wird, haben den Nachteil gemeinsam, dass bei hohen Kräften und/oder Geschwindigkeiten große Mengen an Schmierstoff notwendig sind um eine ausreichende Wärmeabfuhr zu erreichen und dadurch die Verlustleistung erhöht wird, was zu einem geringeren Wirkungsgrad führt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verzahnungskörper anzugeben, dessen Schmierstoffbedarf im Rahmen einer Bewegungsübertragungsvorrichtung, insbesondere eines Getriebes, vermindert und dessen Wirkungsgrad erhöht ist.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Bewegungsübertragungsvorrichtung, insbesondere Getriebe, mit einem derartigen Verzahnungskörper anzugeben.
  • Der Erfindung liegt überdies die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Verzahnungskörpers anzugeben, das eine vielseitige Herstellung unter Berücksichtigung der Einsatzverhältnisse hinsichtlich Kühlung und/oder Schmierung des Verzahnungskörpers gestattet.
  • Die vorgenannten Aufgaben werden erfindungsgemäß durch einen Verzahnungskörper mit den Merkmalen des Anspruches 1, ferner hinsichtlich der Bewegungsübertragungsvorrichtung durch die Merkmale des Anspruches 3 gelöst.
  • Hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung des Verzahnungskörpers wird die vorgenannte Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 4 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Grundüberlegung der vorliegenden Erfindung liegt in der funktionalen Trennung von Kühlung und Schmierung des Verzahnungskörpers. Indem der zur Reibungsverminderung des Bewegungseingriffes des Verzahnungskörpers erforderliche Schmierstoff, insbesondere Schmieröl, von seiner Aufgabe, zusätzlich zur Funktion der Schmierung auch noch die Funktion der Kühlung zu übernehmen, weitestgehend entbunden wird, können die Anforderungen an die Bereitstellung von Schmiermittel für den Prozess der Bewegungsübertragung reduziert werden.
  • Für die Kühlung ist erfindungsgemäß eine eigene Kühlstruktur vorgesehen. Diese kann ein eigenes Kühlmittel zusätzlich zu dem Schmiermittel umfassen, oder aber das Schmiermittel kann auch zugleich Kühlmittel sein, wobei dieses jedenfalls dem Verzahnungskörper (oder anderen Bewegungsübertragungselementen) in einer von der Schmierstoffbereitstellung verschiedenen Weise zugeführt wird, um diese zu kühlen.
  • Vorzugsweise ermöglicht ein Kühlmedium, das durch einen Fluidströmungskanal des Verzahnungskörpers strömt, den Abtransport von Wärme nach außerhalb des Verzahnungskörpers (oder anderen Bewegungsübertragungselementen). Aus diesem Grund kann die benötigte Schmiermittelmenge, die an der Oberfläche des Verzahnungskörpers benötigt wird, reduziert werden. Es verringert sich die Verlustleistung an dem Verzahnungskörper und der Wirkungsgrad steigt.
  • Es erweist sich als besonders vorteilhaft, dass der Fluidströmungskanal für das Kühlmedium zumindest teilweise im Inneren des Verzahnungskörpers verläuft. Das Kühlmedium kann über die Außenfläche des Fluidströmungskanals Wärme aufnehmen und abtransportieren. Bei einem Verlauf eines Kühlfluid-Strömungskanales im Inneren des Verzahnungskörpers vergrößert sich die Fläche zwischen Kühlmedium und Verzahnungskörper, so dass eine größere Wärmemenge abtransportiert und die Beharrungstemperatur reduziert werden kann.
  • Insbesondere ist es ein Vorteil, dass jedem Zahn zumindest ein Fluidströmungskanal zugeordnet ist. Dies ermöglicht einen gleichmäßigen Wärmeabtransport am Verzahnungskörper durch das Kühlmedium und die Kühlwirkung kann erhöht werden. Dies gilt natürlich umso mehr, wenn beide Verzahnungskörper eines miteinander in Eingriff befindlichen Verzahnungskörpers mit einer Kühlstruktur versehen sind.
  • Der Auslass liegt außerhalb des Eingriffsbereiches des Verzahnungskörpers, wodurch ein getrennter Schmier- und Kühlkreislauf realisiert werden kann. Dadurch, dass der Schmierstoff im Wesentlichen nicht mehr zum Kühlen verwendet wird, lässt sich die Temperatur des Schmierstoffs verringern und die Lebensdauer des Schmierstoffs erhöhen.
  • Der Fluidströmungskanal verläuft zumindest teilweise zwischen den gegenüberliegenden Zahnflanken eines Zahnes und benachbart der Eingriffsfläche. Dadurch strömt das Kühlmedium nahe der Zahnflanken durch den Verzahnungskörper, wo die größte Wärmemenge entsteht und der Wärmeabtransport ist daher besonders effektiv.
  • Der Fluidströmungskanal ist ein Kühlkanal und erstreckt sich im Verzahnungskörper von innen nach außen, wobei eine der Anzahl der Zähne entsprechende Anzahl von radialen Kühlkanälen vorgesehen ist, die auf einer Stirnfläche oder bei einem Zahnrad, den gegenüberliegenden Stirnflächen (die radial zur Zahnradachse verlaufen) münden oder innerhalb des Zahnrades wieder nach innen zu einem Kühlmittelvorrat unter Ausbildung eines Strömungskreislaufes zurückgeführt werden.
  • So sind auf einem Nabenabschnitt des Zahnrades, axial beabstandet, ein Satz Eintrittsöffnungen von Kühlkanälen und ein Satz Austrittöffnungen der Kühlkanäle angeordnet sein. Da der Fluidströmungskanal ein reiner, d. h. ausschließlicher Kühlkanal ist, ergibt sich ein getrennter Kühl- und Schmierstoffkreislauf, für welche auch unterschiedliche Medien verwendet werden können. Somit kann sowohl der Kühl- als auch der Schmierstoff auf seine Funktion hin optimiert werden.
  • Überdies kann der Verzahnungskörper eine Rotationsachse oder lineare Bewegungsachse und/oder eine gerade, schräge oder gebogene Verzahnung aufweisen.
  • Ferner ist der Verzahnungskörper mit einer Rotationsachse, vorzugsweise als Zahnrad ausgebildet und der Verzahnungskörper mit einer linearen Bewegungsachse ist vorzugsweise als Zahnstange ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist mit dem Verzahnungskörper außerhalb des Kraftflusses ein Verzahnungskörper aus Festschmierstoff im Kämmeingriff. Der leer mitlaufende Festschmierstoff-Verzahnungskörper wird dabei abgetragen und gewährleistet die Schmierung von Schmiermittel des Verzahnungseingriffes des Verzahnungskörpers durch unmittelbaren Übertrag auf die Zahnflanken des Verzahnungsköpers.
  • Der Verzahnungskörper wird vorzugsweise erfindungsgemäß durch ein generatives Fertigungsverfahren, wie Rapid Prototyping oder Rapid Manufacturing hergestellt. Falls der Verzahnungskörper als Prototyp eingesetzt wird, bezeichnet man das Herstellungsverfahren als Rapid Prototyping. Folgt ein Einsatz des Verzahnungskörpers als Fertigteil, wird das Herstellungsverfahren als Rapid Manufacturing bezeichnet. Dabei lässt sich ein Fluidströmungskanal besonders vorteilhaft in den Verzahnungskörper integrieren und notwendige geometrische Freiheiten des Verzahnungskörpers sind leicht erreichbar.
  • Vorzugsweise wird der Verzahnungskörpers durch selektives Lasersintern oder selektives Laserschmelzen hergestellt. Diese Verfahren ermöglichen die Herstellung von Verzahnungskörpern aus dafür besonders geeigneten Werkstoffen wie Metall oder Stahl.
  • Im Rahmen der vorerwähnten Herstellungs- und Formgebungsverfahren sind besonders günstig auch Kühlmittelführungskanäle in den Verzahnungskörpern herstellbar, die einen verlängerten Strömungsweg bilden, z. B. indem sie mäanderförmig oder in anderer Weise mit verlängertem Strömungsweg nahe der Oberfläche des Verzahnungskörpers ausgebildet sind.
  • Insbesondere ist es ein Vorteil, wenn der Verzahnungskörper nachbearbeitet wird. Dadurch kann eine hohe Formgenauigkeit und Oberflächengüte erzeugt werden.
  • Vorzugsweise wird der Verzahnungskörpers durch Profilschleifen oder Wälzfräsen nachbearbeitet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 ein Zahnrad nach einem ersten Ausführungsbeispiel, und
  • 2 einen Teilschnitt des Zahnrades nach 1.
  • In 1 ist schematisch ein Zahnrad 1 nach einem Ausführungsbeispiel gezeigt, welches durch ein generatives Verfahren erzeugt wurde. Bei einem Rapid Prototyping oder Rapid Manufacturing Prozess wird der Körper des Zahnrades 1 und darin enthaltene Fluidströmungskanäle 2 schichtweise hergestellt. Bei der Erstellung dieser Schichten werden Aussparungen erzeugt, die später die Fluidströmungskanäle (Kühlkanäle) 2 (s. 2) bilden. Das Zahnrad 1 wird bevorzugt partiell durch selektives Lasersintern oder partiell durch selektives Laserschmelzen aus einem metallischen Werkstoff erzeugt. Anschließend wird das Zahnrad 1 durch Profilschleifen oder Wälzfräsen nachbearbeitet.
  • Das gasförmige oder flüssige Kühlmedium wird im inneren Nebenbereich des Zahnrades 1 in die sich dort mittels Eintrittsöffnungen 2a öffnenden Fluidströmungskanäle (Kühlkanäle) 2 nach radial auswärts geführt und strömt z. B. durch achsparallele Kanalabschnitte 2b im Kopfbereich der Zähne 3 entweder nach außen (in 1 oder 2 nicht gezeigt) oder durch Rückströmung des Kühlmediums innerhalb des Zahnrades 3 wieder zur Nabe des Zahnrades 3 hin mit Austritt in einem Kranz von Austrittsöffnungen 2c in diesen Bereich.
  • In 2 sind die Fluidströmungskanäle (Kühlkanäle) 2 im Inneren des Zahnrads gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt. Die Fluidströmungskanäle 2 sind Kühlkanäle und durch jeden Zahn 3 wird zumindest ein Kühlkanal geführt. Vorzugsweise sind im Bereich eines oder mehrerer Zähne 3 eine Mehrzahl von Kühlkanälen vorgesehen. In Abhängigkeit vom Verhältnis Oberfläche des Kühlkanales/Volumen verbessert sich die Kühlleistung und homogenisiert sich die Wärmeabfuhr. Gegebenenfalls ist ein Kühlkanal z. B. mäanderförmig möglichst dicht unter der zu kühlenden Oberfläche des Zahnkörpers (Zahn 3) geführt. In einem Abschnitt verläuft der Kühlkanal 2 z. B. zwischen Kopfkreisdurchmesser und Fußkreisdurchmesser des Zahnrades 1. Der Kühlkanal 2 kann sich in diesem Abschnitt z. B. annähernd über die gesamte Zahnbreite parallel zur Eingriffsfläche des jeweils nächstgelegenen Zahns 3 erstrecken, bevor er sich zu beiden Seiten des Abschnitts z. B. um 90° krümmt und in Richtung der Rotationsachse des Zahnrades verläuft. Diesem Abschnitt wird von einer Seite her ein Kühlmedium, z. B. eine Kühlflüssigkeit zugeführt und auf der gegenüberliegenden Seite wird das Kühlmedium abgeführt. Der Kühlkanal 2 wird von einem flüssigen oder gasförmigen Kühlmedium durchströmt, so dass die Beharrungstemperatur reduziert werden kann. Das Kühlmedium, z. B. Kühlflüssigkeit wird vorzugsweise in einem geschlossenen Kühlkreislauf geführt und wird außerhalb des Zahnrades 1 abgekühlt, ehe es wieder zurückgeführt wird. Als Schmierstoff wird Öl eingesetzt, um die neben der Kühlung notwendige Schmierung zu gewährleisten. Da das Öl keine Kühlung übernehmen muß, kann seine Menge deutlich reduziert werden.
  • Es wurde bereites darauf hingewiesen, dass das Zahnrad 1 z. B. durch ein aus Schmierstoff bestehendes und mit dem Zahnrad 1 in Kämmeingriff befindliches Schmierstoff-Zahnrad, das außerhalb des Lastweges leer mitläuft, geschmiert werden kann. Der Festschmierstoff schmiert das Zahnrad 1, wobei stetiger Abtrag der mit den Zähnen 3 in Eingriff befindlichen Zähne des (hier nicht gezeigten) Schmierstoff-Zahnrades realisiert wird. Gestaltung und Anordnung der Kühlkanäle 2 sind in weitem Rahmen variabel, so kann z. B. der Kühlkanal 2 auf der Zahnfläche des Zahnrades 1 münden. Vorzugsweise ist jedem Zahn 3 ein Fluidströmungskanal (Kühlkanal) 2 zugeordnet.
  • Die Fluidströmungskanäle (Kühlkanäle) 2 können auch als Kühl- und Schmierkanäle dienen und es kann auf eine Trennung der Medien zur Kühlung und zur Schmierung verzichtet werden. Kühlmittel und Schmierstoff, in einem solchen Ausführungsbeispiel Öl, strömt in geringem Maße (wenige ml/h, kleine Kühlkanalquerschnitte) zunächst durch die Fluidströmungskanäle 2 in Richtung der Zähne 3 und erzeugt eine Kühlwirkung. Nach seinem Austritt, z. B. im Bereich der Zahnflanken, schmiert es die Zähne 3 direkt an den Eingriffsflächen (Zahnflanken 4). Die einzelnen Fluidströmungskanäle 2 verlaufen radial von der Rotationsachse nach außen und sind im Bereich innerhalb eines Zahns 3 gekrümmt. Das Öl befindet sich in einem gemeinsamen Behälter oder gemeinsamen Kreislauf. Vorzugsweise wird Öl nahezu vollständig (99%) von Zahnflanke 4 und Zahnfuß wieder zurückgeführt und strömt allenfalls geringfügig frei nach außen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann ein Zahnrad der vorgenannten Ausführung in Kombination mit einer Einspritzschmierung, Nebelschmierung oder Tauchschmierung eingesetzt werden. Dadurch kann ein Zahnrad mit verringertem Schmierstoffeinsatz verwendet werden und somit verringert sich die Verlustleistung.
  • Die Schnittdarstellung nach 2 verdeutlich die Kühlmittelführung mittels der Kühlkanäle 2 im Verzahnungsbereich eines Zahnrades 1, einschl. Zu- und Rückführung. Mit 2a sind die Einlassöffnungen der Kühlkanäle 2 mit 2c die Auslassöffnungen bezeichnet.
  • Die Grundsätze der vorliegenden Erfindung (Trennung von Kühlung und Schmierung) sind auf andere Bewegungsübertragungsvorrichtungen, wie Kupplungen oder Lager übertragbar und auch nicht auf bestimmte Getriebe beschränkt. Sie können daher z. B. auch ei Schraubradgetrieben, Schneckengetrieben, Kettengetrieben, Riemengetrieben, Reibradgetrieben und anderen stufenlos variablen Getrieben verwendet werden.
  • Ggf. kann auch auf Fluidströmungskanäle für die Kühlung zurückgegriffen werden, die primär anderen Zwecken bei dem betreffenden Bauteil dienen, die Kühlmittelströmungs- und -führungsfunktion jedoch ebenfalls (zusätzlich) übernehmen.
  • Hinsichtlich der Anwendung in Verbindung mit Verzahnungskörpern kann die Erfindung (Kühlkanäle oder Hohlräume) an oder in einem Zahnrad oder anderen Verzahnungskörpern (z. B. Zahnstange) bei Zahnradgetrieben oder Verzahnungen in Bewegungsübertragungsvorrichtungen aller Art (z. B. Stirnrad-, Kegelrad-, Planetengetriebe etc.) unabhängig von der Zahnform (z. B. evolventisch), Zahnrichtung (Geradverzahnung, Schrägverzahnung, Bogenverzahnung) und der Lage der Achsen vorgesehen sein.

Claims (6)

  1. Verzahnungskörper (1) mit einer Mehrzahl gleichmäßig beabstandeter Zähne (3), wobei jedem Zahn (3) zumindest ein Fluidströmungskanal (2) zugeordnet ist, der zumindest teilweise im Inneren des Verzahnungskörpers (1) verläuft, jeder Fluidströmungskanal (2) eine Einlassöffnung (2a) und eine Auslassöffnung (2c) aufweist, an einem Nabenabschnitt des Verzahnungskörpers (1) eine Mehrzahl der Einlassöffnungen (2a) jeweils mit radial auswärts gerichteten Fluidströmungskanalabschnitten verbunden sind und die Auslassöffnungen (2c) axial beabstandet zu den Einlassöffnungen (2a) in dem Nabenabschnitt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluid durch Rückströmung innerhalb des Zahns (3) von den Einlassöffnungen (2a) zu den Auslassöffnungen (2c) zurückgeführt wird, wobei der Fluidströmungskanal (2) hierzu einen zwischen den Zahnflanken (4) eines Zahns (3) und benachbart einer Oberfläche derselben verlaufenden achsparallelen Kanalabschnitt (2b) umfasst.
  2. Verzahnungskörper (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine gerade, schräge oder gebogene Verzahnung.
  3. Bewegungsvorrichtung, insbesondere Getriebe, mit einem Verzahnungskörper nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Verzahnungskörpers (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet durch ein generatives Fertigungsverfahren, wie Rapid Prototyping oder Rapid Manufacturing.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Verzahnungskörpers (1) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch selektives Lasersintern oder selektives Laserschmelzen.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Verzahnungskörpers (1) nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Nachbearbeitung mittels Profilschleifen oder Wälzfräsen.
DE201110011242 2011-02-15 2011-02-15 Verzahnungskörper und Verfahren zur Herstellung eines Verzahnungskörpers Active DE102011011242B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110011242 DE102011011242B4 (de) 2011-02-15 2011-02-15 Verzahnungskörper und Verfahren zur Herstellung eines Verzahnungskörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110011242 DE102011011242B4 (de) 2011-02-15 2011-02-15 Verzahnungskörper und Verfahren zur Herstellung eines Verzahnungskörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011011242A1 DE102011011242A1 (de) 2012-08-16
DE102011011242B4 true DE102011011242B4 (de) 2015-04-30

Family

ID=46579648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110011242 Active DE102011011242B4 (de) 2011-02-15 2011-02-15 Verzahnungskörper und Verfahren zur Herstellung eines Verzahnungskörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011011242B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105605206A (zh) * 2015-11-24 2016-05-25 綦江奔力齿轮有限公司 带喷油润滑和循环冷却结构的减速传动装置
CN105937603A (zh) * 2016-06-15 2016-09-14 泰州进鑫机械有限公司 内部带有泵油装置的内齿轮
DE102015122239A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 WELTER zahnrad GmbH Verfahren zur Herstellung einer Beveloid-Verzahnung und eine Beveloid-Verzahnung
CN107387727A (zh) * 2017-08-29 2017-11-24 南京市溧水中山铸造有限公司 一种工程车齿轮铸件

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103899732B (zh) * 2014-03-31 2016-05-18 太仓市高泰机械有限公司 能够自行润滑的带油囊的齿轮
CN104265862A (zh) * 2014-09-17 2015-01-07 常州市富运化工有限公司 自润滑齿轮
DE102015005133A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere eines Zahnrads
CN105937606A (zh) * 2016-06-15 2016-09-14 泰州进鑫机械有限公司 带有油缸的自润滑内齿轮
CN106122439A (zh) * 2016-08-15 2016-11-16 常州市武进金城齿轮有限公司 外环润滑齿轮
EP3403744A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Maschinenbauteil mit generatives verfahren hergestellt
EP3477158A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-01 REINTRIEB GmbH Zahnrad
EP3696447A1 (de) 2019-02-12 2020-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Getriebeelement und verfahren zur fertigung eines getriebeelements
CN109931378B (zh) * 2019-03-04 2020-12-25 西安科技大学 一种具有内冷却润滑系统的齿轮及齿轮传动机构
CN110778697B (zh) * 2019-11-09 2021-06-01 徐州欧百瑞智能设备有限公司 一种链条涂油器
DE102021203709B3 (de) 2021-04-14 2022-06-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Zahnrad und Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB805672A (en) * 1956-06-27 1958-12-10 Ass Elect Ind Improvements relating to the lubrication of gear wheels
AT204849B (de) * 1957-06-26 1959-08-10 Simmering Graz Pauker Ag Einrichtung zur Entlastung von Zahnradeingriffen
US3424022A (en) * 1967-01-23 1969-01-28 Babcock & Wilcox Co Hydrostatic gearing
JPH09133199A (ja) * 1995-11-09 1997-05-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 自給油型歯車
JPH11257466A (ja) * 1998-03-13 1999-09-21 Nissan Motor Co Ltd 歯車装置
DE202006011330U1 (de) * 2006-05-16 2006-09-28 Lincoln Gmbh & Co. Kg Schmiereinrichtung mit Schmierritzel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB805672A (en) * 1956-06-27 1958-12-10 Ass Elect Ind Improvements relating to the lubrication of gear wheels
AT204849B (de) * 1957-06-26 1959-08-10 Simmering Graz Pauker Ag Einrichtung zur Entlastung von Zahnradeingriffen
US3424022A (en) * 1967-01-23 1969-01-28 Babcock & Wilcox Co Hydrostatic gearing
JPH09133199A (ja) * 1995-11-09 1997-05-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 自給油型歯車
JPH11257466A (ja) * 1998-03-13 1999-09-21 Nissan Motor Co Ltd 歯車装置
DE202006011330U1 (de) * 2006-05-16 2006-09-28 Lincoln Gmbh & Co. Kg Schmiereinrichtung mit Schmierritzel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VOLLRATH, Klaus: "Rapid Prototyping wird zur "Dot.com"-Fertigung", Datiert: 12.01.2001, URL: http://www.vdi-nachrichten.com/artikel/Rapid-Prototyping-wird-zur-Dot-com-Fertigung/4161/2 , [abgerufen am 29.07.2011]. *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105605206A (zh) * 2015-11-24 2016-05-25 綦江奔力齿轮有限公司 带喷油润滑和循环冷却结构的减速传动装置
DE102015122239A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 WELTER zahnrad GmbH Verfahren zur Herstellung einer Beveloid-Verzahnung und eine Beveloid-Verzahnung
CN105937603A (zh) * 2016-06-15 2016-09-14 泰州进鑫机械有限公司 内部带有泵油装置的内齿轮
CN107387727A (zh) * 2017-08-29 2017-11-24 南京市溧水中山铸造有限公司 一种工程车齿轮铸件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011011242A1 (de) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011242B4 (de) Verzahnungskörper und Verfahren zur Herstellung eines Verzahnungskörpers
EP2122173B1 (de) Schmierritzel und schmiereinrichtung
DE112010003237B4 (de) Schmierstruktur eines Gangwechselmechanismus
DE112014001726B4 (de) Struktur zum Schmieren eines Getriebes
AT506562B1 (de) Zahnriemenrad
EP2949969B1 (de) Schmierritzelmodul, schmierritzel und verfahren zum herstellen eines schmierritzelmoduls
EP3209907B2 (de) Fluidführungsvorrichtung und kraftfahrzeuggetriebe
DE202006011330U1 (de) Schmiereinrichtung mit Schmierritzel
EP3172462B1 (de) Vorrichtung zur konditionierung des schmieröls einer drehmomentübertragungseinrichtung
DE2839552B2 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
DE102007007552B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Zahnradelements
DE102009009775A1 (de) Planetenspindel
EP3477158A1 (de) Zahnrad
DE3600871C2 (de)
DE102012210788A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Öl zu einem Verzahnungsbereich von miteinander kämmenden Zahnrädern
DE102007023952A1 (de) Planetenradsatz eines Getriebes
DE2325343B2 (de) ölzufUhrungsvorrichtung für eine Stevenrohrlagerung
DE2509488A1 (de) Zahngetriebeelement und verfahren zur herstellung eines zahngetriebeelementes
WO2006097478A1 (de) Rotor und schraubenvakuumpumpe mit kühlnutkörper
DE102012210696A1 (de) Planetentrieb
DE102016207455A1 (de) Schmiermittelleitschale und damit ausgestattetes Getriebe
EP3178593A1 (de) Wälzfräser und verfahren zum herstellen und betreiben eines wälzfräsers
AT524215B1 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderlaufbuchse mit integriertem Kühlkanal
DE2734563C2 (de) Schmierung für ein Planetengetriebe in einem Kettenradantrieb
DE102007024744A1 (de) Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von Vorformlingen für die Herstellung von Flaschen aus Kunststoff mit Gewindehals

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0055020000

Ipc: F16H0055170000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0055020000

Ipc: F16H0055170000

Effective date: 20141211

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative