DE102011010286A1 - Verfahren und System zur Schätzung eines Kurvengrenzbereichs eines Kraftfahrzeugs und ein Computerprogrammprodukt zum Ausführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren und System zur Schätzung eines Kurvengrenzbereichs eines Kraftfahrzeugs und ein Computerprogrammprodukt zum Ausführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102011010286A1
DE102011010286A1 DE102011010286A DE102011010286A DE102011010286A1 DE 102011010286 A1 DE102011010286 A1 DE 102011010286A1 DE 102011010286 A DE102011010286 A DE 102011010286A DE 102011010286 A DE102011010286 A DE 102011010286A DE 102011010286 A1 DE102011010286 A1 DE 102011010286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
error
yaw rate
denotes
steering wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011010286A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonas BILLBERG
Andreas DOUHAN
Matthijs KLOMP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102011010286A priority Critical patent/DE102011010286A1/de
Publication of DE102011010286A1 publication Critical patent/DE102011010286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18145Cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und System zur Schätzung eines Kurvengrenzbereichs eines Kraftfahrzeugs und ein Computerprogrammprodukt offenbart, das einen Computerverfahrenscode zum Ausführen des Verfahrens umfasst. Das Verfahren umfasst ein Erfassen von Fahrzeugbetriebsbedingungen und einer Giergeschwindigkeit des Fahrzeugs Ψ. ; Erkennen einer Querbeschleunigung ay des Fahrzeugs, Berechnen von Fahrzeugparametern, eines Giergeschwindigkeitsreferenzwerts Ψ. ref und eines Giergeschwindigkeitsfehlers Ψ. error auf der Basis des Giergeschwindigkeitsreferenzwerts Ψ. ref und der Giergeschwindigkeit des Fahrzeugs Ψ. . Wenn bestimmt wird, dass die Querbeschleunigung ay ungleich null ist, wird geschätzt, ob die Fahrzeugbetriebsbedingungen, die Fahrzeugparameter und der Giergeschwindigkeitsfehler Ψ. error innerhalb eines vorbestimmten Bereichs von vorgegebenen Schwellenwerten liegen. Wenn die Fahrzeugbetriebsbedingungen, die Fahrzeugparameter und der Giergeschwindigkeitsfehler Ψ. error innerhalb eines vorbestimmten Bereichs der vorgegebenen Schwellenwerte liegen, werden einen Warnschritt (f) zum Auslösen einer Fahrerwarnung und/oder ein Steuerungsschritt (g) zum Steuern der Fahrzeugbetriebsbedingungen ausgeführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schätzung eines Kurvengrenzbereichs eines Kraftfahrzeugs, um ein stabiles Kurvenfahren des Fahrzeugs zu ermöglichen, und insbesondere eine Identifikationsstrategie, die kritische Situationen beim Kurvenfahren nahe der Fahrzeuggrenzen erkennt, die verwendet werden können, um eine Warnung an den Fahrer auszulösen.
  • Wenn ein Kraftfahrzeug in eine Kurve einfährt, drehen sich die Reifen in Bezug auf den Boden, und es wird eine seitwärts gerichtete Kraft durch die Reifen erzeugt. Die Kraft wird durch eine Lenkradwinkelverschiebung eines Fahrzeuglenkrads erzeugt und ferner durch ein nicht-neutrales Lenken des Fahrzeugs infolge von Gewichtsverteilung, Aufhängungskonstruktion, Art und Zustand der verwendeten Reifen und Querbeschleunigung sowie durch den Fahrbahnzustand beeinflusst. Außerdem liegt eine längs gerichtete Zugkraft vom Motor vor, die aus einer Fahrzeuggeschwindigkeit resultiert.
  • Das Fahrzeug folgt nun der Drehrichtung, die durch die Winkelverschiebung des Fahrzeuglenkrads vorgegeben ist, bis die resultierende Kraft aus einer Kombination der seitwärts gerichteten und der längs gerichteten Kraft größer oder kleiner als eine mögliche Haftreibung eines Reifens des Fahrzeugs ist. Wenn die resultierende Kraft größer als die Haftreibung ist, verliert der Reifen seine Bodenhaftung. Das Fahrzeug schiebt dann in Richtung eines Ausgangsvektors, der bestimmt wurde, bevor eine Lenkwinkelverschiebung des Lenkrads durchgeführt wurde. Dies führt dazu, dass der Fahrer das Gefühl hat, dass ein kleinerer Krümmungsradius als nötig vorhanden ist. Diese Situation wird als Untersteuern bezeichnet.
  • Wenn außerdem die resultierende Kraft kleiner als die Haftreibung des Fahrzeugs ist, hat das Fahrzeug eine Neigung zu mehr Kurvenfahrt, als durch eine Lenkradwinkelverschiebung vorgegeben ist. Diese Situation wird als Übersteuern bezeichnet. Übersteuern kann zum Beispiel dadurch verursacht werden, dass eine Hinterachse des Fahrzeugs infolge der wirkenden Kräfte weiter ausbricht als eine Vorderachse. Dies könnte dazu führen, dass sich das Fahrzeug in Richtung einer Innenseite der Kurve neigt.
  • Es wird daher notwendig, die Fahrzeugleistung und den Kurvengrenzbereich bei einer bestimmten Geschwindigkeit des Fahrzeugs aufeinander abzustimmen, um eine stabile Kurvenfahrt zu ermöglichen.
  • Es können elektronische Steuereinheiten verwendet werden, um als Reaktion auf die dynamischen Fahrzeugparameter einen Kurvengrenzbereich zu schätzen.
  • Ein erstes Beispiel wird in US 6,615,124 B1 offenbart. Das darin beschriebene Schätzsystem steuert eine Bremskraft für jeden Reifen und eine Lenkwinkelverschiebung der Hinterradreifen derart, dass eine Abweichung zwischen einem Schätzwert und einem Sollwert eines Verstärkungsfaktors der Giergeschwindigkeit beschränkt wird. Diese Werte werden durch die Verwendung eines Linearschätzsystems verglichen, wobei eine Fahrbahnoberflächenbedingung mit einem Fahrbahnoberflächenreibungskoeffizienten bezeichnet wird, der genauer zu schätzen ist.
  • Ein Verfahren zur Schätzung des Fahrbahnoberflächenreibungskoeffizienten wird in US 6,015,192 offenbart, wobei der Fahrbahnoberflächenreibungskoeffizient grafisch erhalten und unter Verwendung einer Regressionslinie arithmetisch geschätzt wird, wodurch die Beziehung zwischen der Längskraft eines Fahrzeugs und der Raddrehzahl des Fahrzeugs veranschaulicht wird. Die Regressionslinie wird als linear angesehen, und es wird ein Nicht-Linearitätsausgleichskoeffizient verwendet, um eine Abweichung von der idealen Linearität auszugleichen.
  • Ein zweites Beispiel wird in US 7,252,346 B2 offenbart. Das Schätzsystem schätzt, ob ein Kurvenfahrzustandsvariable eines Fahrzeugs innerhalb eines vorbestimmten Bereichs eines Bremsbetätigungsschwellenwerts eines Fahrzeugs liegt, und startet nötigenfalls eine Bremssteuerungsvorrichtung, um einen Druck einer Bremsflüssigkeit nach dem Verstreichen einer vorbestimmten Verzögerungszeit ab einem aktuellen Zeitpunkt zu erhöhen und das Fahrzeug automatisch zu verlangsamen.
  • Ein drittes Beispiel wird in US 2006/0259222 A1 offenbart. Das darin beschriebene Schätzsystem erzeugt ein Unterstützungsdrehmomentsignal für das Lenksystem als Reaktion auf ein vom Fahrer ausgeübtes Drehmoment und ein haptisches Drehmoment, das so ausgelegt ist, dass es dem Unterstützungsdrehmomentsignal hinzugefügt wird, um den Lenkkraftaufwand des Fahrers entsprechend einer zunehmenden Kurvenstabilität eines Fahrzeugs zu verringern.
  • Es gibt jedoch mehrere Nachteile, die mit diesen Beispielen verbunden sind. Das erste Beispiel erfordert die Eingabe eines Fahrbahnoberflächenreibungskoeffizienten. Daher müssen schwer erhältliche Reibungsschätzungen gelöst werden, was zu größeren Speicheranforderungen eines modem-servounterstützten Lenksystems und zur Verwendung einer größeren Energiemenge als erwünscht führt.
  • Außerdem wird im Beispiel der Schätzung des Reibungskoeffizienten in US 6,015,192 eine ideale lineare Proportionalität verwendet, die ungenauer wird, wenn das Fahrzeug zum Beispiel bei zunehmendem Untersteuern nicht-linear wird.
  • Das zweite Beispiel umfasst ein elektrohydraulisches System, bei dem die Servounterstützung durch hydraulische Mittel bereitgestellt wird und nicht auf verschiedene Arten von Steuersystemen oder Fahrerwarnungen angewendet werden kann. Zudem kann der Schätzabschnitt aufgrund der Verzögerungszeit schwierige Fahrsituationen, wie zum Beispiel häufig aufeinander folgende Winkelverschiebungen eines Fahrzeuglenkrads, nicht bewältigen, was aufgrund einer leichten Verschiebung, die zwischen dem Schätzergebnis und dem aktuellen Istwert auftritt, zu einem Lenkmanöver führen kann, das sich von dem unterscheidet, das der Fahrer wünscht.
  • Im dritten Beispiel ist aufgrund des Schätzens eines Drehmoments des Fahrers die Anzahl von Sensoren erhöht. Es wird auch ein weiterer Motor verwendet, um ein Unterstützungsdrehmomentsignal zu erzeugen, was zu einem höheren Energieaufwand führt und außerdem erhöhte Herstellungskosten zur Folge hat. Darüber hinaus ist das Berechnen oder Schätzen eines Drehmoments eine Funktion einer Längskraft, des Krümmungsradius und/oder der Drehrichtung. Ein direktes Erfassen oder Schätzen einer Längskraft ist jedoch schwierig und kann ungenau sein. Infolgedessen, dass das geschätzte Drehmoment eine Funktion des Krümmungsradius und der Drehrichtung ist, ist dieses System nicht stabil gegenüber Änderungen der Fahrbedingungen, wie beispielsweise einem sich ändernden Krümmungsradius oder einer geänderten Drehrichtung, da es für neue Messungen der Parameter und Bedingungen des Fahrzeugs lange Zeit benötigt. Dies führt zu einer Verzögerungszeit, bis das Unterstützungsdrehmomentsignal oder das haptische Drehmoment erzeugt werden. Bei einem Kurvenfahrvorgang eines Fahrzeugs treten Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den Rädern auf, weshalb auf die linken Räder ein anderes Drehmoment als auf die rechten Räder ausgeübt werden muss.
  • Daher kann sich das gegebene Lenkmanöver von dem unterscheiden, das der Fahrer wünscht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein System zur Schätzung eines Kurvengrenzbereichs eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welche Informationen verwenden können, die bereits im Fahrzeug enthalten sind, und welche gegenüber Veränderungen der Fahrbahnoberfläche und Änderungen der Fahrbedingungen stabil sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Schätzung eines Kurvengrenzbereichs eines Kraftfahrzeugs bereit, das umfasst: einen Erfassungsschritt zum Erfassen von Fahrzeugbetriebsbedingungen und einer Giergeschwindigkeit des Fahrzeugs; einen Erkennungsschritt zum Erkennen einer Querbeschleunigung des Fahrzeugs und Bestimmen, ob die Querbeschleunigung gleich null ist; einen Berechnungsschritt zum Berechnen von Fahrzeugparametern und eines Giergeschwindigkeitsreferenzwerts; einen Berechnungsschritt zum Berechnen eines Giergeschwindigkeitsfehlers auf der Basis des Giergeschwindigkeitsreferenzwerts und der vorher erfassten Giergeschwindigkeit des Fahrzeugs; wobei, wenn bestimmt wird, dass die Querbeschleunigung ungleich null ist, ein Schätzungsschritt zum Schätzen, ob die Fahrzeugbetriebsbedingungen, die Fahrzeugparameter und der Giergeschwindigkeitsfehler innerhalb eines vorbestimmten Bereichs von vorgegebenen Schwellenwerten liegen, entsprechend einer Fahrsituation des Fahrzeugs und/oder einer Fahrbahnoberflächenbedingung ausgeführt wird; und ein Warnschritt zum Auslösen einer Fahrerwarnung ausgeführt wird. Wenn die Fahrzeugbetriebsbedingungen, die Fahrzeugparameter und der Giergeschwindigkeitsfehler innerhalb eines vorbestimmten Bereichs der vorgegebenen Schwellenwerte liegen, wird in einer Ausführungsform ein Warnschritt zum Auslösen einer Warnung an den Fahrer ausgeführt. In einer weiteren Ausführungsform wird ein Steuerungsschritt ausgeführt. In einer anderen Ausführungsform werden ein Warnschritt und ein Steuerungsschritt ausgeführt.
  • Dieses Verfahren kann verwendet werden, um jede beliebige gewünschte Fahrerwarnung auszulösen, wie beispielsweise zum Auslösen eines Lichts oder eines Tons. Es kann für eine zeitliche Bremsbetätigung oder einen zeitlichen Freigabevorgang angewendet werden. Das Verfahren ist außerdem stabil gegenüber Veränderungen der Fahrbahnoberfläche, wie beispielsweise Asphalt oder Schnee, und darüber hinaus stabil gegenüber Änderungen der Fahrsituationen, ohne einen Fahrbahnoberflächenreibungskoeffizienten zu schätzen.
  • Der Schritt des Erkennens einer Querbeschleunigung sowie die Schritte des Berechnens von Fahrzeugparametern, eines Giergeschwindigkeitsreferenzwerts und eines Giergeschwindigkeitsfehlers können in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden, so dass das Verfahren nicht darauf beschränkt ist, sie in der Reihenfolge auszuführen, die in den Ausführungsformen vorgegeben ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Schritt des Erfassens von Fahrzeugbetriebsbedingungen die Schritte des Erfassens einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Lenkradwinkelverschiebung eines Fahrzeuglenkrads, einer Giergeschwindigkeit des Fahrzeugs und einer Querbeschleunigung des Fahrzeugs. Die Werte dieser Parameter können aus Signalen von dynamischen Standardmessungen und von den Sensoren erhalten werden, die bereits im Fahrzeug vorgesehen sind und für andere Zwecke, wie beispielsweise zur Steuerung der Servolenkung, verwendet werden. Es können beliebige Sensoren eingesetzt werden, die für diese Zwecke geeignet sind.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Berechnungsschritt ein Berechnen eines Giergeschwindigkeitsreferenzwerts, einer Gierbeschleunigung des Fahrzeugs und einer Lenkradwinkelgeschwindigkeit. Diese Fahrzeugparameter können durch die Verwendung eines im Handel erhältlichen Softwarepakets berechnet werden, das das dynamische Verhalten eines Fahrzeugs simuliert, um die Parameter leicht und zuverlässig zu berechnen, während das Fahrzeug in Bewegung ist. In einer weiteren Ausführungsform kann ein lineares Fahrradmodell verwendet werden, um den Giergeschwindigkeitsreferenzwert zu erhalten.
  • In einer Ausführungsform wird ein Giergeschwindigkeitsfehler gemäß der folgenden Gleichung durch Subtrahieren des Giergeschwindigkeitsreferenzwerts Ψ .ref von der gemessenen Giergeschwindigkeit Ψ . berechnet. Ψ .error = Ψ . – Ψ .ref (1)
  • Dieser Schritt des Berechnens eines Giergeschwindigkeitsfehlers zeigt außerdem an, wenn ein Unterschied zwischen der gemessenen Giergeschwindigkeit und dem berechneten Giergeschwindigkeitsreferenzwert vorliegt und ob das Fahrzeug in einem linearen Bereich funktioniert. Es ist zu erwähnen, dass der Fehler infolge von Nicht-Linearität wesentlich höher als der Fehler infolge einer Abweichung zwischen den Fahrzeugparametern ist.
  • Außerdem kann der Giergeschwindigkeitsfehler auch durch Verwenden eines Vollautomodells für ein vierrädriges Fahrzeug anstelle des beschriebenen linearen Fahrradmodells berechnet werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform wird ein System von Ungleichheiten verwendet, um entsprechend der bestimmten Fahrsituation des Fahrzeugs und/oder einer Fahrbahnoberflächenbedingung zu schätzen, ob die Fahrzeugbetriebsbedingungen, die Fahrzeugparameter und der Giergeschwindigkeitsfehler innerhalb eines vorbestimmten Bereichs von vorgegebenen Schwellenwerten liegen.
  • In einer Ausführungsform kann die Fahrsituation ein Überholen eines Hindernisses, ein Rampenlenken oder ein Kurvenmanöver sein, und die Fahrbahnoberflächenbedingung kann Asphalt oder Schnee sein. Daher ist das Verfahren stabil gegenüber Veränderungen der Fahrbahnoberfläche, wie beispielsweise Asphalt oder Schnee, und infolgedessen gegenüber verschiedenen Fahrbahnreibungsflächen, wie beispielsweise einer Oberfläche mit niedriger Reibung oder einer Oberfläche mit hoher Reibung, ohne einen Fahrbahnoberflächenreibungskoeffizienten zu schätzen. Das Verfahren ist ferner stabil gegenüber Änderungen der Fahrsituationen, da das Verfahren folglich angewendet werden kann, wenn die Fahrsituation ein Überholen eines Hindernisses oder ein Rampenlenken ist oder wenn die Fahrsituation ein Weave-Manöver, zum Beispiel Sinus mit Verweilen, ist.
  • Das System von Ungleichheiten umfasst eine oder mehrere Bedingungen, wobei jede Bedingung des Systems von Ungleichheiten festgelegte Kriterien für den Giergeschwindigkeitsfehler, die Gierbeschleunigung, die Lenkradwinkelverschiebung, die Lenkradwinkelgeschwindigkeit und/oder die Querbeschleunigung umfasst.
  • Die Schwellenwerte für den Absolutwert des Giergeschwindigkeitsfehlers und bei der Lenkradwinkelverschiebung dienen zum Differenzieren des Manövers und außerdem zum Verhindern von Falschwarnungen.
  • Jede Bedingung des Systems von Ungleichheiten spezifiziert eine Fahrsituation und eine Fahrbahnoberflächenbedingung. Daher kann das Verfahren für eine oder mehrere Fahrsituationen und eine oder mehrere Fahrbahnoberflächenbedingungen angewendet werden.
  • Bei dynamischen Manövern, wie beispielsweise Überholen eines Hindernisses oder einem Kurvenmanöver, hilft der Absolutwert des Giergeschwindigkeitsfehlers, den Typ von dynamischem Manöver auseinander zu halten, da der Absolutwert des Giergeschwindigkeitsfehlers bei hohen Querbeschleunigungen, die bei dynamischen Kurvenmanövern auftreten, signifikant ansteigt. Die Schwellenwerte bei der Gierbeschleunigung und der Lenkradwinkelgeschwindigkeit ermöglichen eine Schätzung des dynamischen Niveaus des Kurvenmanövers.
  • Daher umfasst das System von Ungleichheiten festgelegte Kriterien für die gesamte gemessene und berechnete Fahrzeugdynamik. Durch das Festlegen von Kriterien für jeden der dynamischen Parameter, die gemessen oder berechnet werden, wird es möglich, eine Fahrerwarnung rechtzeitig zu aktivieren, bevor der Kurvengrenzbereich erreicht wurde.
  • Gemäß einer Ausführungsform bestimmt der Schätzschritt, ob alle festgelegten Kriterien einer Bedingung des Systems von Ungleichheiten erfüllt werden oder nicht. Wenn alle festgelegten Kriterien des Systems von Ungleichheiten erfüllt werden, ist dies ein Hinweis darauf, dass der Kurvengrenzbereich erreicht werden wird, weshalb es möglich wird, den Fahrer rechtzeitig zu warnen, bevor der Kurvengrenzbereich erreicht wurde.
  • Wenn das System von Ungleichheiten eine Bedingung umfasst, bestimmt der Schätzschritt, ob alle festgelegten Kriterien der Bedingung erfüllt werden oder nicht, und das Verfahren fährt mit dem Warnschritt und/oder dem Steuerungsschritt fort, wenn alle festgelegten Kriterien erfüllt werden, oder es kehrt zum Anfang zurück, wenn nicht alle festgelegten Kriterien erfüllt werden.
  • Wenn das System von Ungleichheiten zwei oder mehrere Bedingungen umfasst, erkennt der Schätzschritt, ob alle festgelegten Kriterien einer Bedingung der zwei oder der mehreren Bedingungen des Systems von Ungleichheiten für eine Bedingung der zwei oder der mehreren Bedingungen nach der anderen, beginnend bei einer ersten Bedingung der zwei oder der mehreren Bedingungen, erfüllt werden, und das Verfahren fährt mit dem Warnschritt und/oder dem Steuerungsschritt fort, wenn alle festgelegten Kriterien der ersten Bedingung erfüllt werden, oder es bestimmt die festgelegten Kriterien einer nächsten Bedingung des Systems von Ungleichheiten, wenn die festgelegten Kriterien der ersten Bedingung nicht erfüllt werden, und kehrt zum Anfang zurück, wenn von keiner der zwei oder der mehreren Bedingungen des Systems von Ungleichheiten alle festgelegten Kriterien erfüllt werden.
  • Durch Festlegen des Schätzsystems und infolgedessen der Fahrerwarnung, vorzugsweise eines Warnungsschwellenwerts, als ein Funktion der Fahrsituation und/oder der Fahrbahnoberflächenbedingung ist es möglich, die Rate von Falschwarnungen ohne Sicherheitseinbußen wesentlich zu reduzieren, da eine Warnung nur dann ausgelöst wird, wenn ein Hinweis darauf vorliegt, dass der Kurvengrenzbereich erreicht werden wird. Die Akzeptanz des Verfahrens wird dadurch vorteilhafterweise verbessert.
  • In einer Ausführungsform umfasst das System von Ungleichheiten, das in diesem Verfahren verwendet wird, eine oder mehrere der Gruppe von Ungleichheiten bestehend aus: |Ψ .error/ay| > thDLC ∧ |δSW| > δDLC ∧ |δ .SW| > δ .DLC ∧ |Ψ .error| > Ψ .error_DLC ∧ |Ψ ..| < Ψ ..DLC (2) |Ψ .error/ay| > thDLC ∧ |δSW| > δDLC_s ∧ (δ .DLC_s1 < |δ .SW| < δ .DLC_s2) ∧ |Ψ .error| > Ψ .error_DLC_s ∧ Ψ ..DLC_s1 < |Ψ ..| < Ψ ..DLC_s2 (3) |Ψ .error/ay| > thramp1 ∧ (δRAMP1 < |δSW| < δRAMP2) ∧ |δ .SW| < δ .RAMP ∧ |Ψ .error| > Ψ .error_RAMP ∧ |Ψ ..| < Ψ ..RAMP (4) |Ψ .error/ay 2| > thramp2 ∧ (δRAMP1 < |δSW| < δRAMP2) ∧ |δ .SW| < δ .RAMP ∧ |Ψ .error| > Ψ .error_RAMP ∧ |Ψ ..| < Ψ ..RAMP (5) |Ψ .error/Ψ .ref| > thSDW ∧ |ay| > ay_SWD ∧ |δSW| > δSWD ∧ |δ .SW| > δ .SWD ∧ |Ψ .error| > Ψ .error_SWD ∧ |Ψ ..| > Ψ ..SWD (6) |Ψ .error/ay 2| > thSDW_s ∧ |δSW| > δSWD ∧ (δ .SWD_s1 < |δ .SW| < δ .SWD_s2) ∧ (Ψ .error_SWD_s1 < |Ψ .error| < Ψ .error_SWD_s2) ∧ |Ψ ..| < Ψ ..SWD_s (7)
  • Darin bezeichnet Ψ .error den Giergeschwindigkeitsfehler, Ψ .ref bezeichnet den Giergeschwindigkeitsreferenzwert, ay bezeichnet die Querbeschleunigung, δSW bezeichnet die Lenkradwinkelverschiebung, δ .SW bezeichnet die Lenkradwinkelgeschwindigkeit, und Ψ .. bezeichnet die Gierbeschleunigung des Fahrzeugs.
  • Bedingung (1) beschreibt die Situation, in der die Fahrsituation ein Überholen eines Hindernisses und die Fahrbahnoberflächenbedingung Asphalt ist. Dabei bezeichnet thDLC einen Schwellenwert für den Absolutwert des Giergeschwindigkeitsfehlers, der mit der Querbeschleunigung normalisiert wird, δDLC bezeichnet eine Untergrenze der Lenkradwinkelverschiebung, δ .DLC bezeichnet eine Untergrenze der Lenkradwinkelgeschwindigkeit, Ψ .error_DLC bezeichnet eine Untergrenze des Giergeschwindigkeitsfehlers, und Ψ ..DLC bezeichnet eine Obergrenze der Gierbeschleunigung.
  • Bedingung (2) beschreibt die Situation, in der die Fahrsituation ein Überholen eines Hindernisses und die Fahrbahnoberflächenbedingung Schnee ist. Dabei bezeichnet δDLC_s eine Untergrenze der Lenkradwinkelverschiebung, δ .DLC_s1 bezeichnet eine Untergrenze der Lenkradwinkelgeschwindigkeit, δ .DLC_s2 bezeichnet eine Obergrenze der Lenkradwinkelgeschwindigkeit, Ψ .error_DLC_s bezeichnet eine Untergrenze des Giergeschwindigkeitsfehlers, Ψ ..DLC_s1 bezeichnet eine Untergrenze der Gierbeschleunigung, und Ψ ..DLC_s2 bezeichnet eine Obergrenze der Gierbeschleunigung.
  • Bedingung (3) beschreibt die Situation, in der die Fahrsituation ein Rampenlenken und die Fahrbahnoberflächenbedingung Asphalt ist. Dabei bezeichnet thramp1 einen Schwellenwert für den Absolutwert des Giergeschwindigkeitsfehlers, der wiederum mit der Querbeschleunigung normalisiert wird, δRAMP1 bezeichnet eine Untergrenze der Lenkradwinkelverschiebung, δRAMP2 bezeichnet eine Obergrenze der Lenkradwinkelverschiebung, δ .RAMP bezeichnet eine Obergrenze der Lenkradwinkelgeschwindigkeit, Ψ .error_RAMP bezeichnet eine Untergrenze des Giergeschwindigkeitsfehlers, und Ψ ..RAMP bezeichnet eine Obergrenze der Gierbeschleunigung.
  • Bedingung (4) beschreibt die Situation, in der die Fahrsituation ein Rampenlenken und die Fahrbahnoberflächenbedingung Schnee ist. Dabei bezeichnet thramp2 einen Schwellenwert für den Absolutwert des Giergeschwindigkeitsfehlers, der mit der Querbeschleunigung erhoben zum Quadrat normalisiert wird. Hierbei wird der Giergeschwindigkeitsfehler mit der Querbeschleunigung erhoben zum Quadrat normalisiert, um Falschwarnungen zu vermeiden, die andernfalls auftreten können.
  • Bedingung (5) beschreibt die Situation, in der die Fahrsituation ein Kurvenmanöver und die Fahrbahnoberflächenbedingung Asphalt ist. Dabei bezeichnet thSDW einen Schwellenwert für den Absolutwert des Giergeschwindigkeitsfehlers, der mit dem Giergeschwindigkeitsreferenzwert normalisiert wird, ay_SWD bezeichnet eine Untergrenze der Querbeschleunigung, δSWD bezeichnet eine Untergrenze der Lenkradwinkelverschiebung, δ .SWD bezeichnet eine Untergrenze der Lenkradwinkelgeschwindigkeit, Ψ .error_SWD bezeichnet eine Untergrenze des Giergeschwindigkeitsfehlers, und Ψ ..SWD bezeichnet eine Obergrenze der Gierbeschleunigung. Hierbei wird der Giergeschwindigkeitsfehler mit dem berechneten Giergeschwindigkeitsreferenzwert anstelle der Querbeschleunigung normalisiert. Der Grund dafür ist, Falschwarnungen zu vermeiden, die andernfalls infolge der mit verschiedenen Reibungsflächen verbundenen Problematik auftreten können.
  • Bedingung (6) beschreibt die Situation, in der die Fahrsituation ein Kurvenmanöver und die Fahrbahnoberflächenbedingung Schnee ist. Dabei bezeichnet thSDW_s einen Schwellenwert für den Absolutwert des Giergeschwindigkeitsfehlers, der mit der Querbeschleunigung erhoben zum Quadrat normalisiert wird, δ .SWD_s1 bezeichnet eine Untergrenze der Lenkradwinkelgeschwindigkeit, δ .SWD_s2 bezeichnet eine Obergrenze der Lenkradwinkelgeschwindigkeit, Ψ .error_SWD_s2 bezeichnet eine Untergrenze des Giergeschwindigkeitsfehlers, Ψ .error_SWD_s2 bezeichnet eine Obergrenze des Giergeschwindigkeitsfehlers, und Ψ ..SWD_s bezeichnet eine Untergrenze der Gierbeschleunigung.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Warnsystem ausgelöst, wenn alle festgelegten Kriterien entsprechend einer Bedingung des Systems von Ungleichheiten wahr sind, oder ein Steuerungsschritt steuert die Fahrzeugbetriebsbedingungen, wenn alle festgelegten Kriterien einer Bedingung aller festgelegten Kriterien einer Bedingung des Systems von Ungleichheiten erfüllt werden. Daher wird ein Warnsystem ausgelöst, wenn alle Kriterien, veranschaulicht durch die Ungleichheiten, einer Bedingung wahr sind, was ein Hinweis darauf ist, dass der Kurvengrenzbereich erreicht werden wird, und es wird ein Warnsignal an den Fahrer gesendet. Das Warnsignal wird gesendet, um den Fahrer zu warnen, dass der Kurvengrenzbereich erreicht werden wird, wenn keine Korrekturmaßnahme getroffen wird. Das Warnsignal wird einige Zeit, bevor das Fahrzeug den Kurvengrenzbereich erreicht, gesendet, um dem Fahrer genug Zeit zu geben, die Korrekturmaßnahme vorzunehmen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die zuvor beschriebene Aufgabe auch durch Bereitstellen eines Systems zum Schätzen eines Kurvengrenzbereichs eines Kraftfahrzeugs erreicht, wobei das System umfasst: eine Sensorgruppe zum Erfassen von Fahrzeugbetriebsbedingungen des Fahrzeugs, wobei die Sensorgruppe einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor zum Erkennen einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einen Lenkradwinkelverschiebungssensor zum Erkennen einer Lenkwinkelverschiebung eines Fahrzeuglenkrads, ein Giergeschwindigkeitserfassungsmittel zum Erkennen einer Giergeschwindigkeit des Fahrzeugs und einen Querbeschleunigungssensor zum Erkennen einer Querbeschleunigung des Fahrzeugs umfasst; eine elektronische Steuereinheit, wobei die elektronische Steuereinheit umfasst: einen Fahrzeugbedingungsdetektor, der auf das Signal des Querbeschleunigungssensors anspricht, um zu bestimmen, ob die Querbeschleunigung gleich null ist oder nicht, einen Fahrzeugparameterberechnungsabschnitt, der auf die Signale der Sensorgruppe anspricht, um Fahrzeugparameter zu berechnen, wie beispielsweise einen Giergeschwindigkeitsreferenzwert, eine Gierbeschleunigung und eine Lenkradwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeuglenkrads, ein Giergeschwindigkeitsfehlerberechnungsmittel, das auf das Signal des Giergeschwindigkeitserfassungsmittels und den Giergeschwindigkeitsreferenzwert anspricht, um einen Giergeschwindigkeitsfehler zu berechnen, eine Schätzeinheit zum Schätzen, ob die Fahrzeugbetriebsbedingungen und die Fahrzeugparameter innerhalb eines vorbestimmten Bereichs der vorgegebenen Schwellenwerte liegen, und eine Alarmeinheit, die auf die Signale der Schätzeinheit anspricht, um eine Fahrerwarnung auszulösen, wenn die Fahrzeugbetriebsbedingungen und die Fahrzeugparameter innerhalb eines vorbestimmten Bereichs der vorgegebenen Schwellenwerte liegen; und eine Fahrerwarnung, die auf das Signal der Alarmeinheit anspricht, um einen Fahrer zu warnen.
  • In einer Ausführungsform sind die vorgegebenen Schwellenwerte Werte einer Fahrsituation und/oder einer Fahrbahnoberflächenbedingung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Computerprogrammprodukt, das einen Computerverfahrenscode zum Ausführen des Verfahrens umfasst.
  • Zusätzliche Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich.
  • 1 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Schätzung eines Kurvengrenzbereichs gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das einen detaillierten Teil des Verfahrens von 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das detaillierte Schritte des Verfahrens von 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 4 ist ein Blockdiagramm eines Schätzsystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 5 ist eine grafische Darstellung der Charakteristika des schematischen Funktionsblockdiagramms einer elektronischen Steuereinheit gemäß der Ausführungsform von 3.
  • 1 veranschaulicht ein Verfahren zur Schätzung eines Kurvengrenzbereichs gemäß der vorliegenden Erfindung in Form eines Flussdiagramms.
  • Dargestellt sind ein Erfassungsschritt (a) zum Erfassen von Fahrzeugbetriebsbedingungen und einer Giergeschwindigkeit Ψ . des Fahrzeugs; ein Erkennungsschritt (b) zum Erkennen einer Querbeschleunigung ay des Fahrzeugs und Bestimmen, ob die Querbeschleunigung ay gleich null ist; ein Berechnungsschritt (c) zum Berechnen von Fahrzeugparametern und eines Giergeschwindigkeitsreferenzwerts Ψ .ref ; ein Berechnungsschritt (d) zum Berechnen eines Giergeschwindigkeitsfehlers Ψ .error auf der Basis des Giergeschwindigkeitsreferenzwerts Ψ .ref und der vorher erfassten Giergeschwindigkeit Ψ . des Fahrzeugs; wobei, wenn bestimmt wird, dass die Querbeschleunigung ay ungleich null ist, eines Schätzschritts (e) zum Bestimmen, ob die Fahrzeugbetriebsbedingungen, die Fahrzeugparameter und der Giergeschwindigkeitsfehler Ψ .error innerhalb eines vorbestimmten Bereichs der vorgegebenen Schwellenwerte liegen, entsprechend einer Fahrsituation und einer Fahrbahnoberflächenbedingung ausgeführt wird; ein Warnschritt (f) zum Auslösen einer Fahrerwarnung, wenn die Fahrzeugbetriebsbedingungen, die Fahrzeugparameter und der Giergeschwindigkeitsfehler Ψ .error innerhalb eines vorbestimmten Bereichs der vorgegebenen Schwellenwerte liegen; und/oder ein Steuerschritt (G) zum derartigen Steuern der Fahrzeugbetriebsbedingungen, dass die Fahrzeugbetriebsbedingungen, die Fahrzeugparameter und der Giergeschwindigkeitsfehler innerhalb eines vorbestimmten Bereichs von vorgegebenen Schwellenwerten liegen.
  • Der Schritt des Erkennens einer Querbeschleunigung ay sowie die Schritte des Berechnens von Fahrzeugparametern, eines Giergeschwindigkeitsreferenzwerts Ψ .ref und eines Giergeschwindigkeitsfehlers Ψ .error können in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden, so dass das Verfahren nicht darauf beschränkt ist, sie in der Reihenfolge auszuführen, die in den Ausführungsformen vorgegeben ist.
  • Zunächst werden bei einem Schritt a Fahrzeugbetriebsbedingungen basierend auf den Signalen von standardmäßigen dynamischen Sensormessungen ausgelesen.
  • Nach der Eingabe der Fahrzeugzustandsinformationen bei Schritt a wird bei einem Schritt b erkannt, ob die Querbeschleunigung des Fahrzeugs ay gleich null ist oder nicht.
  • Wenn die Querbeschleunigung ay ungleich null ist, ist dies ein Hinweis darauf, dass das Fahrzeug in eine Kurve einfährt, und das Schätzverfahren fährt bei einem Schritt c fort. Wenn dagegen erkannt wird, dass die Querbeschleunigung ay gleich null ist, weist dies daraufhin, dass das Fahrzeug geradeaus fährt, so dass Schritt c bis g nicht ausgeführt werden und das Verfahren zu Schritt a zurückkehrt.
  • Bei einem Schritt c werden die Fahrzeugzustandsinformationen verwendet, um Fahrzeugparameter zu berechnen. Die Fahrzeugparameter können durch Verwenden üblicher Softwarepakete berechnet werden, die das dynamische Verhalten eines Fahrzeugs simulieren.
  • Bei einem Schritt d wird der resultierende berechnete Giergeschwindigkeitsreferenzwert Ψ .ref mit der gemessenen Giergeschwindigkeit Ψ . des Fahrzeugs verglichen, um einen Giergeschwindigkeitsfehler Ψ .error gemäß der folgenden Gleichung zu erhalten. Ψ .error = Ψ . – Ψ .ref
  • Danach wird bei einem Schritt e entsprechend einer Fahrsituation und/oder einer Fahrbahnoberflächenbedingung unter Verwendung eines Systems von Ungleichheiten bestimmt, ob der Kurvengrenzbereich zu einem vorbestimmten Zeitpunkt in der Zukunft erreicht werden wird.
  • 2 veranschaulicht den Schritt (e) des Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Form eines Flussdiagramms im Detail.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das System von Ungleichheiten sechs verschiedene Bedingungen, die jeweils festgelegte Kriterien aufweisen. In weiteren Ausführungsformen umfasst das System von Ungleichheiten weniger als sechs und mehr als sechs verschiedene Bedingungen.
  • Das Verfahren umfasst ein Bestimmen, ob die festgelegten Kriterien einer der Bedingungen des Systems von Ungleichheiten erfüllt werden, beginnend bei einer ersten Bedingung der Bedingungen des Systems von Ungleichheiten, und das Verfahren fährt beim Warnschritt (f) und/oder dem Steuerungsschritt (g) fort, wenn die festgelegten Kriterien der ersten Bedingung erfüllt werden, oder es bestimmt die festgelegten Kriterien einer nächsten Bedingung, wenn die festgelegten Kriterien der ersten Bedingung nicht erfüllt werden, und/oder das Verfahren kehrt zu Schritt (a) zurück, wenn von keiner der Bedingungen des System von Ungleichheiten alle festgelegten Kriterien erfüllt werden.
  • Im Folgenden wird der Schätzschritt (e) gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsform veranschaulicht. In dieser Ausführungsform werden der Giergeschwindigkeitsfehler Ψ .error , die Gierbeschleunigung Ψ .. , die Lenkradwinkelverschiebung δSW und die Lenkradwinkelgeschwindigkeit δ .SW mit vorgegebenen Schwellenwerten verglichen, wie: |Ψ .error/ay| > thDLC ∧ |δSW| > δDLC ∧ |δ .SW| > δ .DLC ∧ |Ψ .error| > Ψ .error_DLC ∧ |Ψ ..| < Ψ ..DLC (2) |Ψ .error/ay| > thDLC ∧ |δSW| > δDLC_s ∧ (δ .DLC_s1 < |δ .SW| < δ .DLC_s2) ∧ |Ψ .error| > Ψ .error_DLC_s ∧ Ψ ..DLC_s1 < |Ψ ..| < Ψ ..DLC_s2 (3) |Ψ .error/ay| > thramp1 ∧ (δRAMP1 < |δSW| < δRAMP2) ∧ |δ .SW| < δ .RAMP ∧ |Ψ .error| > Ψ .error_RAMP ∧ |Ψ ..| < Ψ ..RAMP (4) |Ψ .error/ay 2| > thramp2 ∧ (δRAMP1 < |δSW| < δRAMP2) ∧ |δ .SW| < δ .RAMP ∧ |Ψ .error| > Ψ .error_RAMP ∧ |Ψ ..| < Ψ ..RAMP (5) |Ψ .error/Ψ .ref| > thSDW ∧ |ay| > ay_SWD ∧ |δSW| > δSWD ∧ |δ .SW| > δ .SWD ∧ |Ψ .error| > Ψ .error_SWD ∧ |Ψ ..| > Ψ ..SWD (6) |Ψ .error/ay 2| > thSDW_s ∧ |δSW| > δSWD ∧ (δ .SWD_s1 < |δ .SW| < δ .SWD_s2) ∧ (Ψ .error_SWD_s1 < |Ψ .error| < Ψ .error_SWD_s2) ∧ |Ψ ..| < Ψ ..SWD_s (7)
  • Bedingung (2) beschreibt die Situation, in der die Fahrsituation ein Überholen eines Hindernisses und die Fahrbahnoberflächenbedingung Asphalt ist. Dabei bezeichnet thDLC einen Schwellenwert für den Absolutwert des Giergeschwindigkeitsfehlers, der mit der Querbeschleunigung normalisiert wird, δDLC bezeichnet eine Untergrenze der Lenkradwinkelverschiebung, δ .DLC bezeichnet eine Untergrenze der Lenkradwinkelgeschwindigkeit, Ψ .error_DLC bezeichnet eine Untergrenze des Giergeschwindigkeitsfehlers, und Ψ ..DLC bezeichnet eine Obergrenze der Gierbeschleunigung.
  • Bedingung (2) beschreibt die Situation, in der die Fahrsituation ein Überholen eines Hindernisses und die Fahrbahnoberflächenbedingung Schnee ist. Dabei bezeichnet δDLC_s eine Untergrenze der Lenkradwinkelverschiebung, δ .DLC_s1 bezeichnet eine Untergrenze der Lenkradwinkelgeschwindigkeit, δ .DLC_s2 bezeichnet eine Obergrenze der Lenkradwinkelgeschwindigkeit, Ψ .error_DLC_s bezeichnet eine Untergrenze des Giergeschwindigkeitsfehlers, Ψ ..DLC_s1 bezeichnet eine Untergrenze der Gierbeschleunigung, und Ψ. .DLC_s2 bezeichnet eine Obergrenze der Gierbeschleunigung.
  • Bedingung (3) beschreibt die Situation, in der die Fahrsituation ein Rampenlenken und die Fahrbahnoberflächenbedingung Asphalt ist. Dabei bezeichnet thramp1 einen Schwellenwert für den Absolutwert des Giergeschwindigkeitsfehlers, der wiederum mit der Querbeschleunigung normalisiert wird, δRAMP1 bezeichnet eine Untergrenze der Lenkradwinkelverschiebung, δRAMP2 bezeichnet eine Obergrenze der Lenkradwinkelverschiebung, δ .RAMP bezeichnet eine Obergrenze der Lenkradwinkelgeschwindigkeit, Ψ .error_RAMP bezeichnet eine Untergrenze des Giergeschwindigkeitsfehlers, und Ψ ..RAMP bezeichnet eine Obergrenze der Gierbeschleunigung.
  • Bedingung (4) beschreibt die Situation, in der die Fahrsituation ein Rampenlenken und die Fahrbahnoberflächenbedingung Schnee ist. Dabei bezeichnet thramp2 einen Schwellenwert für den Absolutwert des Giergeschwindigkeitsfehlers, der mit der Querbeschleunigung erhoben zum Quadrat normalisiert wird. Hierbei wird der Giergeschwindigkeitsfehler mit der Querbeschleunigung erhoben zum Quadrat normalisiert, um Falschwarnungen zu vermeiden, die andernfalls auftreten können.
  • Bedingung (5) beschreibt die Situation, in der die Fahrsituation ein Kurvenmanöver und die Fahrbahnoberflächenbedingung Asphalt ist. Dabei bezeichnet thSDW einen Schwellenwert für den Absolutwert des Giergeschwindigkeitsfehlers, der mit dem Giergeschwindigkeitsreferenzwert normalisiert wird, ay_SWD bezeichnet eine Untergrenze der Querbeschleunigung, δSWD bezeichnet eine Untergrenze der Lenkradwinkelverschiebung, δ .SWD bezeichnet eine Untergrenze der Lenkradwinkelgeschwindigkeit, Ψ .error_SWD bezeichnet eine Untergrenze des Giergeschwindigkeitsfehlers, und Ψ ..SWD bezeichnet eine Obergrenze der Querbeschleunigung. Hierbei wird der Giergeschwindigkeitsfehler mit dem berechneten Giergeschwindigkeitsreferenzwert anstelle der Querbeschleunigung normalisiert. Der Grund dafür ist, Falschwarnungen zu vermeiden, die andernfalls infolge der mit verschiedenen Reibungsflächen verbundenen Problematik auftreten können.
  • Bedingung (6) beschreibt die Situation, in der die Fahrsituation ein Kurvenmanöver und die Fahrbahnoberflächenbedingung Schnee ist. Dabei bezeichnet thSDW_s einen Schwellenwert für den Absolutwert des Giergeschwindigkeitsfehlers, der mit der Querbeschleunigung erhoben zum Quadrat normalisiert wird, δ .SWD_s1 bezeichnet eine Untergrenze der Lenkradwinkelgeschwindigkeit, δ .SWD_s2 bezeichnet eine Obergrenze der Lenkradwinkelgeschwindigkeit, Ψ .error_SWD_s1 bezeichnet eine Untergrenze des Giergeschwindigkeitsfehlers, Ψ .error_SWD_s2 bezeichnet eine Obergrenze des Giergeschwindigkeitsfehlers, und Ψ ..SWD_s bezeichnet eine Untergrenze der Gierbeschleunigung.
  • Die Schwellenwerte für den Absolutwert des Giergeschwindigkeitsfehlers Ψ .error und bei der Lenkradwinkelverschiebung δSW bei Ungleichheiten dienen zum Differenzieren des Manövertyps und Verhindern von Falschwarnungen. Die
  • Schwellenwerte für die Gierbeschleunigung Ψ .. und die Lenkradwinkelgeschwindigkeit δ .SW bei den Ungleichheiten sind zum Bestimmen, wie dynamisch das Manöver ist. Bei einer weiteren Ungleichheit von Bedingung (2), (3), (4) und (6) wird der Absolutwert des Giergeschwindigkeitsfehlers Ψ .error mit dem Absolutwert der Querbeschleunigung ay normalisiert und mit einem vorgegebenen Schwellenwert thDLC verglichen, um das System für Giergeschwindigkeitsabweichungen empfindlicher zu machen, die normalerweise für niedrige Querbeschleunigungen auf Oberflächen mit niedriger Reibung auftreten. Bei Bedingung (5) wird der Giergeschwindigkeitsfehler mit dem Absolutwert des Giergeschwindigkeitsreferenzwerts anstelle der Querbeschleunigung normalisiert, um Falschwarnungen zu vermeiden, die sonst infolge der Problematik mit verschiedenen Reibungsflächen auftreten würden.
  • Schließlich ist es unter neuerlicher Bezugnahme auf 1 bei einem Schritt f und/oder bei einem Schritt g, wenn jede der festgelegten Kriterien einer Bedingung des Satzes von Ungleichheiten erfüllt wird, ein Hinweis darauf, dass der Kurvengrenzbereich erreicht werden wird. Dann wird eine Fahrerwarnung ausgelöst, um den Fahrer einige Zeit, bevor das Fahrzeug den Kurvengrenzbereich erreicht, zu warnen, oder es werden die Fahrzeugbetriebsbedingungen gesteuert. Wenn einer oder mehrere der tatsächlichen dynamischen Fahrzeugparameter nicht in einem vorbestimmten Bereich ihres vorgegebenen Schwellenwerts liegen, kehrt das Verfahren zu Schritt a zurück.
  • 3 veranschaulicht eine Ausführungsform, mit welcher jeder der Schritte des Verfahrens zur Schätzung eines Kurvengrenzbereichs ausgeführt werden kann.
  • In diesem Beispiel sind die bei Schritt (a) erfassten Fahrzeugbetriebsbedingungen eine Fahrzeuggeschwindigkeit ν, eine Querbeschleunigung des Fahrzeugs ay, eine Lenkradwinkelverschiebung eines Fahrzeuglenkrads δSW und eine Giergeschwindigkeit des Fahrzeugs Ψ . .
  • In dieser Ausführungsform der Erfindung sind die bei Schritt (c) berechneten Fahrzeugparameter eine Lenkradwinkelgeschwindigkeit δ .SW eine Gierbeschleunigung Ψ .. und ein Giergeschwindigkeitsreferenzwert Ψ .ref . Die Fahrzeugparameter können durch die Verwendung üblicher Softwarepakete berechnet werden, die das dynamische Verhalten eines Fahrzeugs simulieren. Der Giergeschwindigkeitsreferenzwert Ψ .ref kann auch durch Verwenden eines linearen Fahrradmodells oder eines Vollautomodells für ein vierrädriges Fahrzeug erhalten werden.
  • Wie in der Ausführungsform von 3 erneut veranschaulicht, gibt es mehrere gemessene oder berechnete dynamische Fahrzeugparameter, die verwendet werden, um zu bestimmen, wann der Kurvengrenzbereich erreicht werden wird. Schritt (b), (d), (e) und (f) des Verfahrens werden so ähnlich ausgeführt, wie in 1 und 2 dargestellt.
  • 4 stellt ein Blockdiagramm dar, das ein Schätzsystem 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Dieses Schätzsystem 1 kann verwendet werden, um das Verfahren einer der Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung durchzuführen. Zunächst werden Fahrzeugbetriebsbedingungen durch eine Sensorgruppe 11, 12, 13, 14 erkannt. Konkret sind ein Querbeschleunigungssensor 11 zum Erkennen einer Querbeschleunigung des Fahrzeugs ay, ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 12 zum Erkennen einer Fahrzeuggeschwindigkeit ν, ein Lenkradwinkelverschiebungssensor 13 zum Erkennen einer Winkelverschiebung eines Fahrzeuglenkrads δSW und ein Giergeschwindigkeitserfassungsmittel 14 zum Erkennen einer Giergeschwindigkeit des Fahrzeugs Ψ . vorhanden.
  • Erkennungssignale dieser Sensoren 11, 12, 13, 14 werden in eine elektrische Steuereinheit 20 eingegeben, die im Folgenden unter Bezugnahme auf 5 genauer beschrieben wird. Wenn die elektronische Steuereinheit 20 ausgibt, dass eine Fahrerwarnung ausgelöst wird, wird ein Befehl zum Ausgeben einer Warnung an einen Wandler 30 übertragen. Durch die Verwendung des Wandlers kann eine Fahrerwarnung 41, 42 aktiviert werden. Dabei kann eine beliebige bekannte Fahrerwarnung 41, 42 verwendet werden, wie beispielsweise eine optische Fahrerwarnung 41 oder eine akustische Fahrerwarnung 42. Es ist zu erwähnen, dass eine optische Fahrerwarnung 41 so ausgelegt sein sollte, dass sie für den Fahrer deutlich sichtbar ist, und dass eine Spracherzeugungseinheit notwendig ist, um das elektronische Signal in ein akustisches Signal umzuwandeln, wenn eine akustische Fahrerwarnung 42 verwendet wird.
  • 5 veranschaulicht eine grafische Darstellung der Charakteristika des schematischen Funktionsblockdiagramms der elektronischen Steuereinheit 20 gemäß der Ausführungsform von 4. Die elektronische Steuereinheit umfasst einen Fahrzeugbedingungsdetektor 21, einen Fahrzeugparameterberechnungsabschnitt 22, ein Giergeschwindigkeitsfehlerberechnungsmittel 23, einen Schätzabschnitt 24 und eine Alarmeinheit 26.
  • Bei der elektronischen Steuereinheit 20, die in 4 dargestellt ist, bestimmt ein Fahrzeugbedingungsdetektor 21 gemäß dem erkannten Wert des Querbeschleunigungssensors 11, ob die Querbeschleunigung ay gleich null ist.
  • Der Fahrzeugparameterberechnungsabschnitt 22 empfängt Sensorausgaben vom Querbeschleunigungssensor 11, dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 12, dem Lenkradwinkelverschiebungssensor 13 und dem Giergeschwindigkeitserfassungsmittel 14, um einen Giergeschwindigkeitsreferenzwert Ψ .ref , eine Gierbeschleunigung Ψ .. und eine Lenkradwinkelgeschwindigkeit δ .SW zu berechnen.
  • Das Giergeschwindigkeitsberechnungsmittel 23 berechnet einen Giergeschwindigkeitsfehler Ψ .error aus dem Signal des Giergeschwindigkeitserfassungsmittel 14 und dem berechneten Giergeschwindigkeitsreferenzwert Ψ .ref .
  • Der Schätzabschnitt 24 schätzt auf der Basis der Ausgaben vom Querbeschleunigungssensor 11, dem Lenkradwinkelverschiebungssensors 13, dem Giergeschwindigkeitserfassungsmittel 14, dem Fahrzeugbedingungsdetektor 21, dem Fahrzeugparameterberechnungsabschnitt 22 und dem Giergeschwindigkeitsfehlerberechnungsmittel 23, ob die Fahrzeugdynamik innerhalb eines vorbestimmten Bereichs von vorgegebenen Schwellenwerten liegt, In der elektronischen Steuereinheit 20 werden die vordefinierten Schwellenwerte auf einem ROM-Speicher 25 gespeichert.
  • Wenn der Schätzabschnitt 24 schätzt, dass die Fahrzeugbetriebsbedingungen und die Fahrzeugparameter innerhalb eines vorbestimmten Bereichs der vorgegebenen Schwellenwerte liegen, schaltet der Schätzabschnitt und gibt ein Signal an eine Alarmeinheit 26 aus.
  • Die Alarmeinheit 26 sendet einen Befehl an den Wandler 30 weiter, um eine Fahrerwarnung 41, 42 zu aktivieren, wie bereits erwähnt.
  • Es versteht sich von selbst, dass, obwohl mindestens eine beispielhafte Ausführungsform in der vorstehenden Kurzdarstellung und der vorstehenden ausführlichen Beschreibung dargestellt wurde, eine große Anzahl von Varianten besteht. Es versteht sich außerdem von selbst, dass die beispielhaften Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und den Schutzumfang, die Anwendbarkeit oder Konfiguration in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr versehen die vorstehende Kurzdarstellung und die vorstehende ausführliche Beschreibung Fachleute mit einem geeigneten Plan zur Implementierung wenigstens einer beispielhaften Ausführungsform, wobei es sich von selbst versteht, dass verschiedene Änderungen an den Funktionen und der Anordnung von Elementen, die in einer beispielhaften Ausführungsform beschrieben werden, vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang, wie in den angehängten Ansprüchen und ihren gültigen Entsprechungen dargelegt, abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schätzsystem
    11
    Querbeschleunigungssensor
    12
    Fahrzeuggeschwindigkeitssensor
    13
    Lenkradwinkelverschiebungssensor
    14
    Giergeschwindigkeitserfassungsmittel
    20
    elektronische Steuereinheit
    21
    Fahrzeugbedingungsdetektor
    22
    Fahrzeugparameterberechnungsabschnitt
    23
    Giergeschwindigkeitsfehlerberechnungsmittel
    24
    Schätzeinheit
    25
    ROM-Speicher
    26
    Alarmeinheit
    30
    Wandler
    41
    optische Fahrerwarnung
    42
    akustische Fahrerwarnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6615124 B1 [0007]
    • US 6015192 [0008, 0012]
    • US 7252346 B2 [0009]
    • US 2006/0259222 A1 [0010]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Schätzung eines Kurvengrenzbereichs eines Kraftfahrzeugs, umfassend: (a) einen Erfassungsschritt zum Erfassen von Fahrzeugbetriebsbedingungen und einer Giergeschwindigkeit des Fahrzeugs; (b) einen Erkennungsschritt zum Erkennen einer Querbeschleunigung des Fahrzeugs und Bestimmen, ob die Querbeschleunigung gleich null ist; (c) einen Berechnungsschritt zum Berechnen von Fahrzeugparametern und eines Giergeschwindigkeitsreferenzwerts; (d) einen Berechnungsschritt zum Berechnen eines Giergeschwindigkeitsfehlers auf der Basis des Giergeschwindigkeitsreferenzwerts und der vorher erfassten Giergeschwindigkeit des Fahrzeugs; (e) wobei, wenn bestimmt wird, dass die Querbeschleunigung ungleich null ist, ein Schätzschritt zum Schätzen, ob die Fahrzeugbetriebsbedingungen, die Fahrzeugparameter und der Giergeschwindigkeitsfehler innerhalb eines vorbestimmten Bereichs von vorgegebenen Schwellenwerten liegen, entsprechend einer Fahrsituation des Fahrzeugs und/oder einer Fahrbahnoberflächenbedingung ausgeführt wird; und (f) einen Warnschritt zum Auslösen einer Fahrerwarnung, wenn die Fahrzeugbetriebsbedingungen, die Fahrzeugparameter und der Giergeschwindigkeitsfehler innerhalb eines vorbestimmten Bereichs der vorgegebenen Schwellenwerte liegen; und/oder (g) einen Steuerungsschritt zum derartigen Steuern der Fahrzeugbetriebsbedingungen, dass die Fahrzeugbetriebsbedingungen, die Fahrzeugparameter und der Giergeschwindigkeitsfehler innerhalb des vorbestimmten Bereichs der vorgegebenen Schwellenwerte liegen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Erfassungsschritt (a) umfasst: – Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit, – Erfassen einer Lenkradwinkelverschiebung eines Fahrzeuglenkrads, – Erfassen einer Giergeschwindigkeit des Fahrzeugs, und – Erfassen einer Querbeschleunigung des Fahrzeugs.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Berechnungsschritt (c) umfasst: – Berechnen eines Giergeschwindigkeitsreferenzwerts, – Berechnen einer Gierbeschleunigung des Fahrzeugs und Berechnen einer Lenkradwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeuglenkrads.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei im Berechnungsschritt (d) der Giergeschwindigkeitsfehler Ψ .error wie folgt berechnet wird: Ψ .error = Ψ . – Ψ .ref (1), wobei Ψ . die gemessene Giergeschwindigkeit bezeichnet, und Ψ .ref den berechneten Giergeschwindigkeitsreferenzwert bezeichnet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Schätzschritt (e) entsprechend einer Fahrbahnoberflächenbedingung und einer Fahrsituation des Fahrzeugs unter Verwendung eines Systems von Ungleichheiten schätzt, ob die Fahrzeugbetriebsbedingungen, die Fahrzeugparameter und der Giergeschwindigkeitsfehler innerhalb eines vorbestimmten Bereichs der vorgegebenen Schwellenwerte liegen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Fahrsituation ein Überholen eines Hindernisses, ein Rampenlenken oder ein Kurvenmanöver sein kann, und die Fahrbahnoberflächenbedingung Asphalt oder Schnee sein kann.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei das System von Ungleichheiten eine oder mehrere Bedingungen umfasst, wobei jede Bedingung eine Fahrbahnoberflächenbedingung und eine Fahrsituation beschreibt und wobei jede Bedingung festgelegte Kriterien für die Fahrzeugbetriebsbedingungen, die Fahrzeugparameter und den Giergeschwindigkeitsfehler umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei jede Bedingung festgelegte Kriterien für den Giergeschwindigkeitsfehler, die Querbeschleunigung, die Lenkradwinkelverschiebung, die Lenkradwinkelgeschwindigkeit und die Gierbeschleunigung des Fahrzeugs umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Schätzschritt (e) bestimmt, ob alle festgelegten Kriterien einer Bedingung erfüllt werden oder nicht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei, wenn das System von Ungleichheiten eine Bedingung umfasst, der Schätzschritt (e) bestimmt, ob die festgelegten Kriterien der Bedingung erfüllt werden oder nicht, und wobei das Verfahren bei Schritt (f) und/oder Schritt (g) fortfährt, wenn alle festgelegten Kriterien erfüllt werden, oder zu Schritt (a) zurückkehrt, wenn nicht alle festgelegten Kriterien erfüllt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei, wenn das System von Ungleichheiten zwei oder mehrere Bedingungen umfasst, der Schätzschritt (e) bestimmt, ob alle festgelegten Kriterien der Bedingungen des Systems von Ungleichheiten für eine Bedingung der zwei oder der mehreren Bedingungen nach der anderen Bedingung der zwei oder der mehreren Bedingungen, beginnend bei einer ersten Bedingung, erfüllt werden, wobei das Verfahren bei Schritt (f) und/oder Schritt (g) fortfährt, wenn die festgelegten Kriterien der ersten Bedingung erfüllt werden, oder die festgelegten Kriterien einer nächsten Bedingung bestimmt, wenn die festgelegten Kriterien der ersten Bedingung nicht erfüllt werden, und wobei das Verfahren zu Schritt (a) zurückkehrt, wenn von keiner der zwei oder der mehreren Bedingungen des Systems von Ungleichheiten alle festgelegten Kriterien erfüllt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das System von Ungleichheiten zwei oder mehrere der Gruppe von Ungleichheiten umfasst, bestehend aus: |Ψ .error/ay| > thDLC ∧ |δSW| > δDLC ∧ |δ .SW| > δ .DLC ∧ |Ψ .error| > Ψ .error_DLC ∧ |Ψ ..| < Ψ ..DLC (2) |Ψ .error/ay| > thDLC ∧ |δSW| > δDLC_s ∧ (δ .DLC_s1 < |δ .SW| < δ .DLC_s2) ∧ |Ψ .error| > Ψ .error_DLC_s ∧ Ψ ..DLC_s1 < |Ψ ..| < Ψ ..DLC_s2 (3) |Ψ .error/ay| > thramp1 ∧ (δRAMP1 < |δSW| < δRAMP2) ∧ |δ .SW| < δ .RAMP ∧ |Ψ .error| > Ψ .error_RAMP ∧ |Ψ ..| < Ψ ..RAMP (4) |Ψ .error/ay 2| > thramp2 ∧ (δRAMP1 < |δSW| < δRAMP2) ∧ |δ .SW| < δ .RAMP ∧ |Ψ .error| > Ψ .error_RAMP ∧ |Ψ ..| < Ψ ..RAMP (5) |Ψ .error/Ψ .ref| > thSDW ∧ |ay| > ay_SWD ∧ |δSW| > δSWD ∧ |δ .SW| > δ .SWD ∧ |Ψ .error| > Ψ .error_SWD ∧ |Ψ ..| > Ψ ..SWD (6) |Ψ .error/ay 2| > thSDW_s ∧ |δSW| > δSWD ∧ (δ .SWD_s1 < |δ .SW| < δ .SWD_s2) ∧ |Ψ .error/ay 2| > thSDW_s ∧ |δSW| > δSWD ∧ (δ .SWD_s1 < |δ .SW| < δ .SWD_s2) ∧ (Ψ .error_SWD_s1 < |Ψ .error| < Ψ .error_SWD_s2) ∧ |Ψ ..| < Ψ ..SWD_s (7) , wobei Ψ .error den Giergeschwindigkeitsfehler bezeichnet, Ψ .ref den Giergeschwindigkeitsreferenzwert bezeichnet, ay die Querbeschleunigung bezeichnet, δSW die Lenkradwinkelverschiebung bezeichnet, δ .SW die Lenkradwinkelgeschwindigkeit bezeichnet, und Ψ .. die Gierbeschleunigung des Fahrzeugs bezeichnet, wobei, wenn die Fahrsituation ein Überholen eines Hindernisses und die Fahrbahnoberflächenbedingung Asphalt ist, thDLC. einen Schwellenwert für den Absolutwert des Giergeschwindigkeitsfehlers bezeichnet, der mit der Querbeschleunigung normalisiert wird, δDLC eine Untergrenze der Lenkradwinkelverschiebung bezeichnet, δ .DLC eine Untergrenze der Lenkradwinkelgeschwindigkeit bezeichnet, Ψ .error_DLC eine Untergrenze des Giergeschwindigkeitsfehlers bezeichnet, und Ψ ..DLC eine Obergrenze der Gierbeschleunigung bezeichnet, wenn die Fahrsituation ein Überholen eines Hindernisses und die Fahrbahnoberflächenbedingung Schnee ist, thDLC einen Schwellenwert für den Absolutwert des Giergeschwindigkeitsfehlers bezeichnet, der mit der Querbeschleunigung normalisiert wird, δDLC_s eine Untergrenze der Lenkradwinkelverschiebung bezeichnet, δ .DLC-s1 eine Untergrenze der Lenkradwinkelgeschwindigkeit bezeichnet, δ .DLC-s2 eine Obergrenze der Lenkradwinkelgeschwindigkeit bezeichnet, Ψ .error_DLC-s eine Untergrenze des Giergeschwindigkeitsfehlers bezeichnet, Ψ ..DLC-s1 eine Untergrenze der Gierbeschleunigung bezeichnet, und Ψ ..DLC-s2 eine Obergrenze der Gierbeschleunigung bezeichnet, wenn die Fahrsituation ein Rampenfahren und die Fahrbahnoberflächenbedingung Asphalt ist, thRAMP1 einen Schwellenwert für den Absolutwert des Giergeschwindigkeitsfehlers bezeichnet, der mit der Querbeschleunigung normalisiert wird, δRAMP1 eine Untergrenze der Lenkradwinkelverschiebung bezeichnet, δRAMP2 eine Obergrenze der Lenkradwinkelverschiebung bezeichnet, δ .RAMP eine Obergrenze der Lenkradwinkelgeschwindigkeit bezeichnet, Ψ .error_RAMP eine Untergrenze des Giergeschwindigkeitsfehlers bezeichnet, und Ψ ..RAMP eine Obergrenze des Gierbeschleunigung bezeichnet, wenn die Fahrsituation ein Rampenfahren und die Fahrbahnoberflächenbedingung Schnee ist, thRAMP2 einen Schwellenwert für den Absolutwert des Giergeschwindigkeitsfehlers bezeichnet, der mit der Querbeschleunigung erhoben zum Quadrat normalisiert wird, δRAMP1 eine Untergrenze der Lenkradwinkelverschiebung bezeichnet, δRAMP1 eine Obergrenze der Lenkradwinkelverschiebung bezeichnet, δ .RAMP eine Obergrenze der Lenkradwinkelgeschwindigkeit bezeichnet, Ψ .error_RAMP eine Untergrenze des Giergeschwindigkeitsfehlers bezeichnet, und Ψ ..RAMP eine Obergrenze der Gierbeschleunigung bezeichnet, wobei, wenn die Fahrsituation ein Überholen ein Kurvenmanöver und die Fahrbahnoberflächenbedingung Asphalt ist, thSDW einen Schwellenwert für den Absolutwert des Giergeschwindigkeitsfehlers bezeichnet, der mit dem Giergeschwindigkeitsreferenzwert normalisiert wird, ay-SWD eine Untergrenze der Querbeschleunigung bezeichnet, δSWD eine Untergrenze der Lenkradwinkelverschiebung bezeichnet, δ .SWD eine Untergrenze der Lenkradwinkelgeschwindigkeit bezeichnet, Ψ .error_SWD eine Untergrenze des Giergeschwindigkeitsfehlers bezeichnet, und Ψ ..SWD eine Obergrenze der Gierbeschleunigung bezeichnet, wenn die Fahrsituation ein Kurvenmanöver und die Fahrbahnoberflächenbedingung Schnee ist, thSDW-s einen Schwellenwert für den Absolutwert des Giergeschwindigkeitsfehlers bezeichnet, der mit der Querbeschleunigung erhoben zum Quadrat normalisiert wird, δSWD eine Untergrenze der Lenkradwinkelverschiebung bezeichnet, δ .SWD-s1 eine Untergrenze der Lenkradwinkelgeschwindigkeit bezeichnet, δ .SWD-s2 eine Obergrenze der Lenkradwinkelgeschwindigkeit bezeichnet, Ψ .error_SWD-s1 eine Untergrenze des Giergeschwindigkeitsfehlers bezeichnet, Ψ .error_SWD-s2 eine Obergrenze des Giergeschwindigkeitsfehlers bezeichnet, und Ψ ..SWD_s eine Untergrenze der Gierbeschleunigung beqzeichnet.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, wobei der Warnschritt (f) eine Fahrerwarnung auslöst, wenn alle der festgelegten Kriterien einer Bedingung des Systems von Ungleichheiten erfüllt werden, oder der Steuerungsschritt (g) die Fahrzeugbetriebsbedingungen steuert, wenn alle der festgelegten Kriterien einer Bedingung des Systems von Ungleichheiten erfüllt werden.
  14. System zum Schätzen eines Kurvengrenzbereichs (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei das System (1) umfasst: – eine Sensorgruppe zum Erfassen von Fahrzeugbetriebsbedingungen des Fahrzeugs, wobei die Sensorgruppe einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (12) zum Erkennen einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einen Lenkradwinkelverschiebungssensor (13) zum Erkennen einer Lenkwinkelverschiebung eines Fahrzeuglenkrads, ein Giergeschwindigkeitserfassungsmittel (14) zum Erkennen einer Giergeschwindigkeit des Fahrzeugs und einen Querbeschleunigungssensor (11) zum Erkennen einer Querbeschleunigung des Fahrzeugs umfasst; – eine elektronische Steuereinheit (20), wobei die elektronische Steuereinheit (20) umfasst: einen Fahrzeugbedingungsdetektor (21), der auf das Signal des Querbeschleunigungssensors (11) anspricht, um zu bestimmen, ob die Querbeschleunigung gleich null ist oder nicht, einen Fahrzeugparameterberechnungsabschnitt (22), der auf die Signale der Sensorgruppe (11, 12, 13, 14) anspricht, um Fahrzeugparameter zu berechnen, wie beispielsweise einen Giergeschwindigkeitsreferenzwert, eine Gierbeschleunigung und eine Lenkradwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeuglenkrads, ein Giergeschwindigkeitsfehlerberechnungsmittel (23), das auf das Signal des Giergeschwindigkeitserfassungsmittels (14) und den Giergeschwindigkeitsreferenzwert anspricht, um einen Giergeschwindigkeitsfehler zu berechnen, eine Schätzeinheit (24) zum Schätzen, ob die Fahrzeugbetriebsbedingungen und die Fahrzeugparameter innerhalb eines vorbestimmten Bereichs von vorgegebenen Schwellenwerten liegen, und eine Alarmeinheit (26), die auf die Signale der Schätzeinheit (24) anspricht, um eine Fahrerwarnung (41, 42) auszulösen, wenn die Fahrzeugbetriebsbedingungen und die Fahrzeugparameter innerhalb eines vorbestimmten Bereichs der vorgegebenen Schwellenwerte liegen; und – eine Fahrerwarnung (41, 42), die auf das Signal der Alarmeinheit (26) anspricht, um einen Fahrer zu warnen.
  15. Computerprogrammprodukt, umfassend einen Computerverfahrenscode zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102011010286A 2011-02-03 2011-02-03 Verfahren und System zur Schätzung eines Kurvengrenzbereichs eines Kraftfahrzeugs und ein Computerprogrammprodukt zum Ausführen des Verfahrens Withdrawn DE102011010286A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010286A DE102011010286A1 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Verfahren und System zur Schätzung eines Kurvengrenzbereichs eines Kraftfahrzeugs und ein Computerprogrammprodukt zum Ausführen des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010286A DE102011010286A1 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Verfahren und System zur Schätzung eines Kurvengrenzbereichs eines Kraftfahrzeugs und ein Computerprogrammprodukt zum Ausführen des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011010286A1 true DE102011010286A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=46546948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011010286A Withdrawn DE102011010286A1 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Verfahren und System zur Schätzung eines Kurvengrenzbereichs eines Kraftfahrzeugs und ein Computerprogrammprodukt zum Ausführen des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011010286A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220258742A1 (en) * 2021-02-17 2022-08-18 Honda Motor Co., Ltd. Yaw rate estimating device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816133A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-22 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugsteuervorrichtung
US6015192A (en) 1996-07-18 2000-01-18 Nissan Motor Co., Ltd. System for estimating vehicle body speed and road surface friction coefficient
US6615124B1 (en) 1999-04-02 2003-09-02 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicular dynamic controlling apparatus and method
US20060259222A1 (en) 2001-02-07 2006-11-16 Farrelly James O P Haptic controller for road vehicles
US7252346B2 (en) 2004-06-09 2007-08-07 Nissan Motor Co., Ltd. Braking force control apparatus and method for automotive vehicle
DE102008019194A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Wabco Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Stabilitätsregelung eines Fahrzeuges, insbesondere Nutzfahrzeuges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6015192A (en) 1996-07-18 2000-01-18 Nissan Motor Co., Ltd. System for estimating vehicle body speed and road surface friction coefficient
DE19816133A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-22 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugsteuervorrichtung
US6615124B1 (en) 1999-04-02 2003-09-02 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicular dynamic controlling apparatus and method
US20060259222A1 (en) 2001-02-07 2006-11-16 Farrelly James O P Haptic controller for road vehicles
US7252346B2 (en) 2004-06-09 2007-08-07 Nissan Motor Co., Ltd. Braking force control apparatus and method for automotive vehicle
DE102008019194A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Wabco Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Stabilitätsregelung eines Fahrzeuges, insbesondere Nutzfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220258742A1 (en) * 2021-02-17 2022-08-18 Honda Motor Co., Ltd. Yaw rate estimating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300375T2 (de) Fahrbahnzustandserfassungsvorrichtung und diese Vorrichtung benutzendes Fahrzeugsteuerungssystem
DE602004002163T2 (de) Vorrichtung zur Schätzung des Haftungsfaktors eines Fahrzeugrades und Vorrichtung zur Regelung der Fahrzeugbewegung
DE4435448B4 (de) Verfahren zur permanenten Ermittlung des Fahrbahnreibwerts
EP1926654B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lenken eines kraftfahrzeugs
DE102012207525B4 (de) System und Verfahren zur verbesserten Detektierung der Ausserkraftsetzung der Lenkung während der automatischen Fahrspurzentrierung
DE60305232T2 (de) Vorrichtung zur Schätzung des Haftungsfaktors eines Fahrzeugrades
EP2683586A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
WO2012117044A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur prädiktion und adaption von bewegungstrajektorien von kraftfahrzeugen
DE112009002530T5 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Beraten eines Fahrers von selbigen
DE102012203182A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102009002245B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Reibwerts zwischen Reifen und Fahrbahn in einem Fahrzeug
DE112009005330T5 (de) Fahrzeug mit Identifikationssystem
DE102007039039A1 (de) Ansteuerung von Sicherheitsmitteln eines Kraftfahrzeugs
DE102013219662B3 (de) Verfahren, Steuergerät und System zum Ermitteln einer Profiltiefe eines Profils zumindest eines Reifens
DE102018132157B3 (de) Reifensteifigkeitsschätzung und Fahrbahnreibungsschätzung
DE102021123169A1 (de) System und verfahren zum verringern eines fahrzeugwenderadius
EP1554169B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines lenkradmoments
DE102008013988B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Ausweichmanövers
DE10332023A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Lenkmoments für eine Lenkung eines Fahrzeugs
DE102012008912A1 (de) Reflexion der eigenen Fahrweise
DE102013009399A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer kritischen Fahrsituation eines Fahrzeugs
DE102014114751A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3626556A1 (de) Verfahren zur notfallreaktion bei einem reifendruckverlust, sowie fahrzeug
DE102013205877B4 (de) Verfahren und Sicherheitsvorrichtung zum sicheren Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102011010286A1 (de) Verfahren und System zur Schätzung eines Kurvengrenzbereichs eines Kraftfahrzeugs und ein Computerprogrammprodukt zum Ausführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0030020000

Ipc: B60W0040100000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination