DE102011009969A1 - Leitende Strukturen aus Textil - Google Patents

Leitende Strukturen aus Textil Download PDF

Info

Publication number
DE102011009969A1
DE102011009969A1 DE201110009969 DE102011009969A DE102011009969A1 DE 102011009969 A1 DE102011009969 A1 DE 102011009969A1 DE 201110009969 DE201110009969 DE 201110009969 DE 102011009969 A DE102011009969 A DE 102011009969A DE 102011009969 A1 DE102011009969 A1 DE 102011009969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
conductive
structures
fibers
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110009969
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOTICON REGO AG, DE
Original Assignee
MOTICON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOTICON GmbH filed Critical MOTICON GmbH
Priority to DE201110009969 priority Critical patent/DE102011009969A1/de
Publication of DE102011009969A1 publication Critical patent/DE102011009969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0082Fabrics for printed circuit boards
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0088Fabrics having an electronic function
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/16Processes for the non-uniform application of treating agents, e.g. one-sided treatment; Differential treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft elektrisch leitende Strukturen aus Textil, und insbesondere derartige leitende Strukturen, die durch einen Ätzvorgang aus leitendem Textil herausgearbeitet werden. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Textil bereitgestellt, das nur partiell elektrisch leitfähig ist. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Textil mit einer Tinte vorbehandelt, um Kupfer partiell von der Ätzung auszunehmen. Ein weiterer Aspekt betrifft die Kontaktierung von elektrisch leitendem Textil.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft elektrisch leitende Strukturen aus Textil, und insbesondere derartige leitende Strukturen, die durch einen Ätzvorgang aus leitendem Textil herausgearbeitet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektrisch leitende Strukturen werden gemäß dem Stand der Technik in vielfältiger Weise genutzt. Beispielsweise werden aus Leiterplattenmaterial leitende Strukturen geätzt, um daraus strom- bzw. signalleitende elektrische Verbindungen zu erzeugen. Außerdem werden leitende Strukturen als kapazitive Sensoren verwendet. Dabei werden auf Leiterplatten oder anderen Materialien flächige elektrisch leitende Strukturen erzeugt, die eine erste Kondensatorplatte darstellen. In einer ersten Art von kapazitiven Sensoren wird der Sensor als offener Kondensator betrieben. Durch Annäherung eines Objekts, z. B. eines Fingers, ist eine zweite Kondensatorplatte vorhanden. Die Änderung der Kapazität des Sensors kann mittels elektronischen Schaltungen gemessen werden. Da sich mit dem Abstand zwischen der ersten Kondensatorplatte und dem Objekt die Kapazität des Sensors ändert kann somit bestimmt werden, ob sich ein Objekt dem Sensor angenähert hat oder nicht, und wie weit es sich angenähert hat. In einer zweiten Art von kapazitiven Sensoren ist neben der ersten Kondensatorplatte eine zweite Kondensatorplatte vorhanden, und zwischen den beiden Kondensatorplatten befindet sich ein komprimierbares Dielektrikum. Wird auf diese Sensoranordnung ein mechanischer Druck ausgeübt, so wird das Dielektrikum komprimiert und die beiden Kondensatorplatten nähern sich an. Da sich dabei die Kapazität des Sensors erhöht ist durch die Anordnung ein kapazitiver Drucksensor realisiert.
  • Elektrisch leitende Strukturen werden gemäß dem Stand der Technik aus beschichtetem Plattenmaterial (Leiterplatten) oder beschichteten flexiblen Folien (Flexfolien) hergestellt. Bei Plattenmaterial ist ein Nachteil, dass die leitenden Strukturen nicht oder kaum mechanisch flexibel sind. Dies ist beispielsweise bei der Verwendung von leitenden Strukturen in Kleidung oder Einlegesohlen von Nachteil, da hier flexible, biegsame bzw. elastische Komponenten verwendet werden müssen. Bei der Verwendung von beschichteten Folien ist zwar eine vergleichsweise hohe Flexibilität gegeben, allerdings kann es bei häufigem Biegen des Materials zu einem Bruch der Metallbeschichtung und dadurch dem Verlust der elektrischen Leitfähigkeit kommen. Insbesondere führen kleine Biegeradien oder Falten sehr schnell zum Bruch der Metallbeschichtung. Auch dies ist in vielen Anwendungsfällen, beispielsweise den vorgenannten Kleidungen oder Einlegesohlen, von großem Nachteil.
  • Eine weitere Realisierungsmöglichkeit von leitenden Strukturen gemäß dem Stand der Technik ist das Einnähen von Silberfäden in Textil. Dies ist jedoch ein aufwendiges und damit kostenintensives Verfahren. Eine weitere Realisierungsmöglichkeit ist das Herausschneiden der gewünschten Strukturen aus leitendem Textil. Hier besteht ein großer Nachteil darin, dass das sich dabei ergebende Textil kein flächiges, durchgehend zusammenhängendes Textil mehr ist, und dadurch bei der Weiterverarbeitung schwer zu handhaben ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn feine Strukturen, beispielsweise dünne Signalleitungen, aus dem Textil herausgeschnitten werden sollen oder eine größere Anzahl von textilen Einzelstrukturen durch nicht-textile Signalleitungen (z. B. Drähte) angebunden werden sollen. Eine weitere Realisierungsmöglichkeit ist das partielle Galvanisieren von textilem Grundmaterial (z. B. Baumwolle oder Polyester), wobei das textile Gewebe mittels Siebdruckverfahren partiell eine Vorbehandlung erfährt und anschließend durch Galvanisierung an diesen Stellen metallisch beschichtet wird. Der Nachteil dabei ist, dass besonders feine Strukturen, insbesondere mit einer räumlichen Auflösung kleiner 1.0 mm, nicht realisiert werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, verbesserte mechanisch flexible und gleichzeitig haltbare leitende Strukturen zur Verfügung zu stellen. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren zur Herstellung verbesserter mechanisch flexibler und gleichzeitig haltbarer leitender Strukturen zur Verfügung zu stellen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen leitenden Strukturen können beispielsweise in Druckmesssohlen verwendet werden, wo sie die Kondensatorflächen von kapazitiven Drucksensoren sowie deren Verbindungsleitungen zu einer Auswerteelektronik bilden können. Die erfindungsgemäßen leitenden Strukturen können außerdem in Kleidung verwendet werden, um beispielsweise als Strom- oder Signalleitungen zwischen Bedienelementen bzw. Sensoren und elektronischen, in die Kleidung integrierten oder an die Kleidung angeschlossenen Vorrichtungen verwendet zu werden.
  • Gemäß der Erfindung löst die Aufgabe ein Textil, das nur an bestimmten Stellen elektrisch leitfähig ist. Die partielle Leitfähigkeit wird gemäß der Erfindung mittels Ätzen erreicht. Dabei wird das Metall, das in dem Textil enthalten ist, an den Stellen weggeätzt, an denen keine elektrische Leitfähigkeit gewünscht ist.
  • Gemäß der Erfindung wird als Textil beispielsweise ein Polyestergewebe, Baumwollgewebe oder ein anderes Gewebe verwendet, das einseitig oder beidseitig flächig mit leitendem Material beschichtet ist, beispielsweise Kupfer, einer Kupferlegierung oder einer anderen Metalllegierung.
  • Alternativ wird gemäß der Erfindung ein Gewebe verwendet, das nicht flächig beschichtet ist, sondern bei dem die einzelnen Fasern (beispielsweise Polyester-Fasern) des Gewebes beschichtet sind. Diese gemäß dem Stand der Technik bekannte Gewebeart wird dadurch erreicht, dass die Fasern bereits vor der Verwebung beschichtet werden und eine homogene elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Die homogene Leitfähigkeit bedeutet, dass das Textil in allen Raumrichtungen in gleicher Weise elektrisch leitend ist.
  • Alternativ wird gemäß der Erfindung ein Gewebe verwendet, das aus nicht-leitenden Fasern und aus elektrisch leitenden Fasern gewoben ist. Die nicht-leitenden Fasern sorgen dabei für die Formgebung des Textils, was insbesondere an den Stellen wichtig ist, an denen die leitenden Fasern vollständig weggeätzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das verwendete Gewebe an den Stellen, die leitende Strukturen darstellen sollen, mit Tinte versehen. Dabei wird gemäß der Erfindung eine Tinte verwendet, die das darunter liegende leitende Gewebe vor Ätzflüssigkeit schützt. Anschließend wird das Gewebe in einem Ätzbad, beispielsweise einer Sprühätzanlage, geätzt, wobei die leitende Beschichtung an den nicht bedruckten Stellen weggeätzt wird und nur die gewünschten Stellen als leitende Strukturen verbleiben.
  • Das Auftragen der Tinte kann vorteilhafterweise mittels eines Tintenstrahldruckers geschehen, da dies eine robuste Lösung mit hoher Genauigkeit des Tintenauftrags darstellt. Besonders kostengünstig wird diese Lösung dadurch, wenn umgebaute Standard-Büro-Tintenstrahldrucker verwendet werden, die um eine mechanische Zuführungsvorrichtung für Textilien erweitert sind und die den Einsatz von an den Ätzvorgang angepassten Spezialtinten erlauben.
  • Die Tinte kann alternativ über ein Siebdruckverfahren oder ein anderes bekanntes Verfahren aufgebracht werden.
  • Vor dem Bedrucken des Textils ist es vorteilhaft, das Textil mit einem Aktivator zu benetzen, der die Haftfähigkeit der Tinte auf den metallisierten Textilfasern erhöht.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Tinte vor dem Ätzvorgang mittels Temperatureinfluss in das Gewebe eingebrannt wird. Dies erhöht die Qualität des nach dem Ätzen verbleibenden leitenden Materials und verbessert die räumliche Abgrenzung von leitenden und nicht-leitenden Bereichen im Textil, also die Trennschärfe der Strukturen. Dies ist insbesondere dadurch der Fall, weil bei besserem Schutz der gewünschten leitenden Strukturen mittels Tinte ein intensiverer Ätzvorgang durchgeführt werden kann.
  • Es ist vorteilhaft, die Tinte beidseitig auf das Textil aufzubringen. Dies erhöht ebenfalls die Trennschärfe der Strukturen.
  • Gemäß der Erfindung kann die Rückseite des Textils zusätzlich zur einseitigen oder beidseitigen Tinte mit einer aufgeklebten Folie oder einer anderen aufgeklebten oder aufgesprühten Beschichtung abgedeckt werden. Auch dies erhöht die Trennschärfe der Strukturen. Die Rückseitige Abdeckung kann vor oder nach dem Bedrucken des Textils erfolgen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Kontaktierung der durch den erfindungsgemäßen Ätzvorgang erzeugten Strukturen. Dazu ist es vorteilhaft, das Textil von der aufgetragenen Tinte freizustellen. Gemäß der Erfindung geschieht dies dadurch, indem das Textil nach dem Ätzvorgang in ein Spülmittelbad oder in Natronlauge gelegt bzw. damit benetzt wird, um die Tinte anzulösen. Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren ist das mechanische Entfernen der Tinte mittels Stahlwolle oder mittels Schleifpapier.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 ein elektrisch leitendes Textil 100 im Ausgangszustand, und
  • 2 ein elektrisch leitendes Textil 100 nach dem Ätzvorgang.
  • In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das leitende Textil vor dem Ätzen mit einer Aktivatorflüssigkeit vorbehandelt, die an die Oberfläche des Textils angepasst ist. Nach der Vorbehandlung wird das Textil mit einer Tinte bedruckt, die an die chemischen Eigenschaften des Textils und der Aktivatorflüssigkeit angepasst ist. Um die Abdeckung mit Tinte zu verbessern, wird die Bedruckung mehrfach durchgeführt. Um das Einsickern von Tinte in die Unterlage unter dem zu bedruckenden Textil zu reduzieren und dadurch den Verbleib von Tinte in dem Textil zu erhöhen, wird eine Unterlage aus hydrophobem Material, beispielsweise eine Silikonfolie, verwendet. Beim Einbrennen der Tinte in das Textil sind die Einbrenndauer und die Einbrenntemperatur von entscheidender Bedeutung, damit die Tinte das Ätzbad möglichst lange und unbeschadet übersteht. Grundsätzlich ist die Widerstandskraft der Tinte mit höherer Einbrenndauer und höherer Einbrenntemperatur besser. Da jedoch aufgrund des Zeitbedarfs bei der Herstellung übermäßig hohe Einbrenndauern und Einbrenntemperaturen nachteilig sind, werden diese beiden Prozessparameter gemäß der Erfindung an die Intensität des Ätzvorgangs angepasst.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein Textil mit elektrisch leitenden Strukturen als Drucksensor-Matrix in einer Druckmesssohle verwendet. 1 zeigt ein elektrisch leitendes Textil 100 im Ausgangszustand. Das Textil 100 wird beim Bedrucken mit Geometrien 200 flächig bedruckt, die als Kondensatorflächen für kapazitive Sensoren dienen. Ein besonderer Vorteil ist, dass die Kondensatorflächen als beliebige Geometrien ausgebildet werden können, beispielsweise als rechteckige, ovale, oder anders geformte Strukturen. Außerdem beinhaltet das Druckbild Anschlusskontakte 202, mittels denen die Kondensatorflächen an eine elektronische Auswertevorrichtung angeschlossen werden können, bevorzugt direkt an in geometrisch ähnlicher Weise ausgeprägten Kontaktpunkten einer Flexplatine, die mit einer Auswerteelektronik bestückt ist. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt diese Anbindung mittels eines in z-Richtung leitenden Klebebandes. Des Weiteren umfasst das Druckbild Zuleitungen 201, mit denen die Kondensatorflächen und die Anschlusskontakte elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  • 2 zeigt das Textil 100 nach dem Ätzvorgang. Während das Textil 100 noch in seiner gesamten Fläche vorhanden ist, ist es nur noch in den Bereichen mit Bezugszeichen 200, 201 und 202 elektrisch leitend. In dieser Form wird das Textil als eine von mehreren Schichten einer Druckmesssohle als Drucksensor-Matrix verwendet.

Claims (5)

  1. Textil mit leitender Beschichtung oder leitenden Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass es elektrisch leitende Strukturen aufweist, die räumlich von nicht-leitenden Bereichen des Textils abgegrenzt sind.
  2. Textil gemäß Anspruch 1, wobei die elektrisch leitenden Strukturen als Kondensatorplatten kapazitiver Sensoren dienen.
  3. Druckmessohle mit kapazitiven Sensoren, die aus einem leitenden Textil gemäß Anspruch 1 gebildet sind.
  4. Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Strukturen in einem Textil, wobei die leitenden Strukturen durch Ätzen aus dem Textil herausgearbeitet werden.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei die gewünschten Strukturen mittels Tinte vor der Ätzflüssigkeit geschützt werden.
DE201110009969 2011-02-01 2011-02-01 Leitende Strukturen aus Textil Withdrawn DE102011009969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009969 DE102011009969A1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Leitende Strukturen aus Textil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009969 DE102011009969A1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Leitende Strukturen aus Textil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009969A1 true DE102011009969A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=46511404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110009969 Withdrawn DE102011009969A1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Leitende Strukturen aus Textil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011009969A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003648B3 (de) * 2013-03-05 2014-05-28 Amohr Technische Textilien Gmbh Textiler Kondensator
US10736542B2 (en) 2016-09-27 2020-08-11 stAPPtronics GmH Insole or shoe sole

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003648B3 (de) * 2013-03-05 2014-05-28 Amohr Technische Textilien Gmbh Textiler Kondensator
US10736542B2 (en) 2016-09-27 2020-08-11 stAPPtronics GmH Insole or shoe sole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015006047B4 (de) Herstellungsverfahren für eine räumliche leiterplatte, räumliche leiterplatte und substrat für eine räumliche leiterplatte
EP0063347A1 (de) Prägefolie zum Aufbringen von Leiterbahnen
DE69630412T2 (de) Dünnfilmkondensator und Hybridleiterplatte sowie deren Herstellungsverfahren
EP3167696A1 (de) Sensor-vorrichtung mit einer flexiblen elektrischen leiterstruktur
DE69911941T2 (de) Verfahren zur herstellung von leiterzügen auf einer leiterplatte und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102011009969A1 (de) Leitende Strukturen aus Textil
DE3116348A1 (de) "elektrische verbindungseinrichtung"
DE2301451C3 (de) Berührungsempfindliches Signalgabebauelement
DE1199344B (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte
DE1142926B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten
DE10254927B4 (de) Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Strukturen auf einem Träger und Verwendung des Verfahrens
DE10004162A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung einer Leiterplatte mit einer auf einem Träger angeordneten Leiterbahn und Vorrichtung
DE3034175C2 (de)
EP3839712A1 (de) Elektrodenarray für funktionelle oberflächen und verfahren zum herstellen eines elektrodenarrays
DE4010244A1 (de) Verfahren zum herstellen von leiterbilder auf leiterplatten
DE2316176C3 (de) Verfahren zur Herstellung mehrlagiger Leiterbahnenstrukturen auf einem Substrat mittels eines programmgesteuerten, für die Leiterbahnenherstellung herangezogenen Werkzeuges
DE102018004616B4 (de) Biegbarer eletrischer Leiter in einem warmgeformten Gegenstand
DE2920091A1 (de) Kunststoff-formteil
DE102007043576A1 (de) Textile Flächen mit elektrisch leitfähigen Mustern und Verfahren zu deren Herstellung
WO2005009092A1 (de) Flexible leiterbahn-struktur sowie verfahren zur herstellung und verwendung derselben
DE2318581A1 (de) Signalgeber und verfahren zu seiner herstellung
DE19780905C2 (de) Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202016008798U1 (de) Selektiv plattierte Materialrollen
WO2006048005A1 (de) Mehrlagige flexible leiterplatte mit sich gegenüberliegenden flexiblen leitstrukturen sowie verfahren zu deren herstellung
DE102019219521A1 (de) Schaumstoffsensor und Verfahren zum Betreiben einer Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOTICON REGO AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MOTICON GMBH, 81379 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee