DE102013003648B3 - Textiler Kondensator - Google Patents

Textiler Kondensator Download PDF

Info

Publication number
DE102013003648B3
DE102013003648B3 DE201310003648 DE102013003648A DE102013003648B3 DE 102013003648 B3 DE102013003648 B3 DE 102013003648B3 DE 201310003648 DE201310003648 DE 201310003648 DE 102013003648 A DE102013003648 A DE 102013003648A DE 102013003648 B3 DE102013003648 B3 DE 102013003648B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
tube
conductive materials
capacitor according
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201310003648
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Müller
Christoph Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMOHR TECH TEXTILIEN GmbH
AMOHR TECHNISCHE TEXTILIEN GmbH
Original Assignee
AMOHR TECH TEXTILIEN GmbH
AMOHR TECHNISCHE TEXTILIEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMOHR TECH TEXTILIEN GmbH, AMOHR TECHNISCHE TEXTILIEN GmbH filed Critical AMOHR TECH TEXTILIEN GmbH
Priority to DE201310003648 priority Critical patent/DE102013003648B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013003648B3 publication Critical patent/DE102013003648B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/02Tubular fabrics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/16Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge
    • G01B7/22Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge using change in capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
    • G01L1/142Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators using capacitors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein textiler Kondensator der nach dem kapazitiven Messprinzip Formänderungen feststellen kann. Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen textilen Kondensator preisgünstig in kontinuierlicher Fertigung herzustellen, um ihn innerhalb textiler oder anderer Umgebungen für die Überwachung von Druck und Verformung verwenden zu können. Dies ist zum Beispiel im Bereich von Betten und Sitzen zur Überwachung von Belastungen möglich. Einen besonderen Vorteil gegenüber herkömmlichen Plattenkondensatoren bietet die textile Haptik und Verformbarkeit des Produktes.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen textilen Kondensator, der kapazitiv die Dickenänderung eines textilen Schlauches erfasst.
  • Kapazitive Sensoren basieren darauf, dass zwei Elektroden die „Platten” eines elektrischen Kondensators bilden, dessen Kapazität oder Kapazitätsänderung gemessen wird. Wird eine „Platte” oder beide durch den zu messenden Effekt verschoben oder verformt, so ändert sich der Plattenabstand und damit die elektrisch messbare Kapazität.
  • Diese Kondensatoren sind also als Sensoren für eine Reihe physikalischer Größen geeignet. Diese Größen bewirken eine Änderung der Kapazität oder der enthaltenen Ladung, beides kann durch eine nachfolgende Schaltung ausgewertet werden.
  • Die Kapazität eines Kondensators ändert sich mit dem Abstand der Elektroden. So können Kondensatoren zur Abstands- und Dickenmessung verwendet werden, indem eine Elektrode mit der Messgröße mechanisch gekoppelt wird und sich so die Veränderung der Messgröße auf eine Veränderung des Plattenabstandes überträgt und damit eine Veränderung der Kapazität bewirkt.
  • So sind zum Beispiel kapazitive Messelemente die eine Abstandsveränderung von elektrischen Leitern erfassen im Stand der Technik bekannt, z. B. aus der Offenlegungsschriften DE 10 2008 042 554 A1 und DE 10 2011 009 969 A1 . Das Messprinzip ist die Überwachung der Veränderung der Kapazität im Dielektrikum zwischen zwei oder mehr Kondensatorplatten.
  • In diese Gruppe gehören auch der kapazitiver Näherungsschalter und der kapazitive Touchscreen. Bei letzterem wird der Abstand zum Finger ortsaufgelöst ausgewertet.
  • Wenn ein Kondensator in ein textiles Element integriert werden soll, ist es wünschenswert, dass er seinerseits textil aufgebaut ist und sich mit seinen Eigenschaften gut in die textile Umgebung einfügt; außerdem ist eine rationelle Fertigung in möglichst wenigen Arbeitsgängen aus Qualitäts- und Kostenerwägungen vorteilhaft.
  • Die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung ermöglicht durch eine geschickte Anordnung der für den kapazitiven Sensor notwendigen Bauteile innerhalb eines Schlauchgewebes eine effektive Fertigung eines solchen. Seine textile Ausprägung macht den textilen Kondensator zu einem flexiblen Element, das sich in textiler oder ähnlicher Umgebung dieser in seiner Biegesteifigkeit anpassen kann. Der Kondensator kann an einer Seite elektrisch an ein Erfassungs- und/oder Messelement angeschlossen werden. Es ist auch möglich, dass die Messergebnisse von dort drahtlos an eine Überwachungselektronik gesendet werden. Durch eine Integration eines solchen Überwachungsmechanismus in ein Bett kann beispielsweise eine Überwachung von Patienten im Krankenhaus oder Pflegeheim gewährleistet werden. Oder es können die unterschiedlichen Belastungszustände von Sitzen überwacht werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen textilen Kondensator mit den Merkmalen des Anspruch 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach der Kondensator aus einem textilen Schlauch besteht. Dabei ist der textile Kondensator bevorzugt so geformt, dass eine große Länge von z. B. 0,2 bis 2,0 m mit einer geringen Breite von z. B. 20 mm und einer noch geringeren Höhe von z. B. 10 mm kombiniert wird. An einem Ende des Kondensators befindet sich eine elektrische Schaltung, die zum einen Spannung in die Elektroden einspeist und zum anderen als Auswerteeinheit für die Kapazitätsmessung dient.
  • Die 1 bis 4 zeigen zum besseren Verständnis der Erfindung jeweils schematische Ausschnitte von Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemäßen textilen Kondensators.
  • In 1 ist beispielhaft eine Variante des entspannten Kondensators dargestellt. Der textile Schlauch (1) bewirkt die Grundform, die in diesem Beispiel ellipsenförmig gewählt ist, und so ausgelegt ist, dass der Schlauch durch die Grundspannung seines textilen Aufbaus seine Form beibehält. Die Elektroden (2 und 3) liegen sich in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel genau gegenüber an der Unter- und Oberseite des Schlauches. Beim vorgegebenen Abstand misst eine an einem Ende des Kondensator angeschlossene Auswerteeinheit die Kapazität zwischen den Elektroden. Wird nun wie in 2 gezeigt von oben Druck auf den textilen Schlauch ausgeübt und dadurch der Abstand zwischen den Elektroden verringert, ändert sich die Kapazität und diese Änderung kann von der Auswerteeinheit erfasst und weitergegeben werden.
  • In 3 wird eine andere beispielhafte Variante des Kondensators gezeigt. In den mit der Grundspannung des textilen Materials ellipsenförmig vorgespannten Schlauch (1) sind nebeneinander auf der Unterseite die beiden Elektroden (2) und (3) eingebracht. Auf der gegenüberliegenden Oberseite ist ein die Gesamtfläche der beiden Elektroden unten abdeckender elektrischer Leiter (4) eingebracht, der bewirkt, dass eine durch ein am Ende des Kondensators angeschlossene Auswerteeinheit messbare Kapazität zwischen den Elektroden (2) und (3) entsteht. Bei Druckbelastung von oben verringert sich gemäß 4 der Abstand zwischen Ober- und Unterseite, was zu einer Kapazitätsänderung führt, die von der Auswerteeinheit erfasst und weitergegeben werden kann.

Claims (12)

  1. Kondensator zur Erfassung von Abstandsänderungen, welcher aus einem textilen Schlauch besteht, in den die notwendigen Bauteile integriert sind und der mit einem Erfassungs- und Auswertungselement verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bereiche aus elektrisch leitfähigen Materialien im Schlauch genau gegenüberliegend an der Ober- und Unterseite des Schlauches angeordnet sind.
  2. Kondensator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der textile Anteil des Schlauches für eine Vorspannung des Schlauches und damit einen definierten Abstand von Ober- und Unterseite des Schlauches sorgt.
  3. Kondensator gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bereiche aus elektrisch leitfähigen Materialien so in dem Schlauch angeordnet sind, dass sie zwischen sich ein Dielektrikum ausbilden, das sich bei Verformung des Schlauches ändert und über die Kapazitätsmessung zwischen den Bereichen aus leitfähigen Materialien gemessen werden kann.
  4. Kondensator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch gewebt ist und die Bereiche aus elektrisch leitfähigen Materialien in das Schlauchgewebe eingewebt sind.
  5. Kondensator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch gewirkt ist und die Bereiche aus elektrisch leitfähigen Materialien in das Schlauchgewirk eingewirkt sind.
  6. Kondensator gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bereiche aus elektrisch leitfähigen Materialien nebeneinander mit geringem Abstand angeordnet sind und ein dritter Bereich aus elektrisch leitfähigem Material im Schlauch genau gegenüberliegend so angeordnet ist, dass er in der Breite die beiden gegenüberliegenden leitfähigen Bereiche überdeckt.
  7. Kondensator gemäß einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Schlauchseite im Wechsel voneinander isolierte Bereiche elektrisch leitfähigen Materials angeordnet sind und auf der gegenüberliegenden Schlauchseite ein in Längsrichtung durchgehender Bereich eines elektrisch leitfähigen Materials.
  8. Kondensator gemäß einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Materialien an der Oberfläche alle oder teilweise isoliert sind.
  9. Kondensator gemäß einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Materialien an der Oberfläche alle oder teilweise nicht isoliert sind.
  10. Kondensator gemäß einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Materialien an der Oberfläche alle oder teilweise nur einseitig isoliert sind.
  11. Kondensator gemäß einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Materialien an der Oberfläche aus Folienbändchen bestehen.
  12. Kondensator gemäß einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das an einem Ende des Kondensators angebrachte Erfassungs- und Auswertungselement die Ergebnisse drahtlos an eine zentrale Überwachungselektronik sendet.
DE201310003648 2013-03-05 2013-03-05 Textiler Kondensator Active DE102013003648B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003648 DE102013003648B3 (de) 2013-03-05 2013-03-05 Textiler Kondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003648 DE102013003648B3 (de) 2013-03-05 2013-03-05 Textiler Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013003648B3 true DE102013003648B3 (de) 2014-05-28

Family

ID=50679227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310003648 Active DE102013003648B3 (de) 2013-03-05 2013-03-05 Textiler Kondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013003648B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104964639A (zh) * 2015-07-01 2015-10-07 中国矿业大学 一种基于微电容检测的围岩应变检测装置及方法
CN111867817A (zh) * 2018-03-21 2020-10-30 罗伯特·博世有限公司 纺织品-塑料-复合体、传感器和用于制造纺织品-塑料-复合体的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060196252A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Purdue Research Foundation Hydraulic hose with integral life-sensing capability and method therefor
DE102008042554A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Überwachungsvorrichtung
DE102011009969A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Moticon Gmbh Leitende Strukturen aus Textil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060196252A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Purdue Research Foundation Hydraulic hose with integral life-sensing capability and method therefor
DE102008042554A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Überwachungsvorrichtung
DE102011009969A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Moticon Gmbh Leitende Strukturen aus Textil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104964639A (zh) * 2015-07-01 2015-10-07 中国矿业大学 一种基于微电容检测的围岩应变检测装置及方法
CN104964639B (zh) * 2015-07-01 2017-11-14 中国矿业大学 一种基于微电容检测的围岩应变检测装置及方法
CN111867817A (zh) * 2018-03-21 2020-10-30 罗伯特·博世有限公司 纺织品-塑料-复合体、传感器和用于制造纺织品-塑料-复合体的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107809B4 (de) Türgriff mit kapazitivem oder induktivem Sensor
EP3152530B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter
EP3227162A1 (de) Sensorsystem für ein lenkrad eines kraftfahrzeugs, lenkrad mit einem solchen sensorsystem und verfahren zum betrieb eines solchen sensorsystems
EP3227163B1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug mit einem sensorsystem und verfahren zum erkennen einer anwesenheit einer menschlichen hand in einem greifbereich eines lenkrads
DE112013004893T5 (de) Kapazitiver Wegsensor
DE112017005049T5 (de) Präsenzerfassungssystem für eine elektrisch einstellbare Möbelanordnung und Verfahren der Präsenzerfassung bei einer elektrisch einstellbaren Möbelanordung
EP2757359A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Leckagen einer Flüssigkeitsleitung, insbesondere Hochdruck-Flüssigkeitsleitung
DE102013003648B3 (de) Textiler Kondensator
DE102016108293A1 (de) Eingabeeinrichtung mit in Abhängigkeit einer kapazitiv gemessenen Betätigungskraft erfolgenden Funktionsauslösung oder Steuerung und Anpassung durch kapazitive Berührdetektion
EP2853195B1 (de) Sitz oder Liege in einem Fahrzeug mit einem Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung
EP3373403B1 (de) Di-schutzschalteinrichtung und betriebsverfahren zur erkennung einer spannung auf dem pen-leiter
DE112016002011T5 (de) Hauptwiderstands-Messvorrichtung
DE102008042554A1 (de) Überwachungsvorrichtung
EP3250265B1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe von flüssigkeiten und verfahren zur bestimmung eines parameters einer flüssigkeit in einem behälter
WO2017060478A1 (de) Sensor und verfahren zur messung eines drucks
DE102004026307B4 (de) Taktiles Instrument
DE102014103441B4 (de) Kraftmessplatte
EP2974023B1 (de) Kapazitive sensoranordnung mit schirmelektrode
DE10156652B4 (de) Sensor zur orts- und/oder zeitauflösenden Kraft- oder Druckmessung
WO2020064648A1 (de) Sensoranordnung
WO2016020364A1 (de) Schutzelektrode für einen piezokeramischen sensor
DE102008032850B4 (de) Bedienelement mit kapazitiver Näherungssensorik
EP2479894A1 (de) Kapazitive Taste
DE102007027520A1 (de) Berührungstasteneinrichtung und Tastmethode für elektrischen Apparat
DE102016124485A1 (de) Bedienvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten kapazitiven Messeinheit, Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150303