DE102011009779A1 - Antrieb für eine Verschlussvorrichtung des Lufteinlasses eines Kfz-Kühlers - Google Patents

Antrieb für eine Verschlussvorrichtung des Lufteinlasses eines Kfz-Kühlers Download PDF

Info

Publication number
DE102011009779A1
DE102011009779A1 DE102011009779A DE102011009779A DE102011009779A1 DE 102011009779 A1 DE102011009779 A1 DE 102011009779A1 DE 102011009779 A DE102011009779 A DE 102011009779A DE 102011009779 A DE102011009779 A DE 102011009779A DE 102011009779 A1 DE102011009779 A1 DE 102011009779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure device
drive
drive roller
section
air inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011009779A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Klippert Uwe
Gerald Terraz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102011009779A priority Critical patent/DE102011009779A1/de
Publication of DE102011009779A1 publication Critical patent/DE102011009779A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • F01P7/12Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers by thermostatic control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Verschlussvorrichtung (11) des Lufteinlasses (2) eines Kfz-Kühlerlüftermoduls (1), wobei die Verschlussvorrichtung (11) wenigstens eine den Lufteinlass (2) abdeckende verschiebbare flächige Abdeckung (3) aufweist, die vom Rand (21) des Lufteinlasses (2) her diesen schließt, wobei das Kfz-Kühlerlüftermodul (1) ein Lüfterrad (12) und einen dieses antreibenden Motor (13) aufweist, wobei der Motor (13) an der Drehachse (121) des Lüfterrades (12) angeordnet ist und durch eine Zarge (4) gehaltert, wobei an der Zarge (4) ein die Verschlussvorrichtung (11) von einer geöffneten in eine geschlossene Position verbringendes Seilzugsystem (6) vorgesehen ist, wobei das Seilzugsystem (6) durch eine um die Drehachse (121) des Lüfterrades (12) rotierende Antriebs-Rolle (5) betätigt wird, wobei ein an der Antriebs-Rolle (5) an einem Befestigungspunkt (51) befestigtes Seil (61) derart um an der Zarge (3) gelagerte Umlenkrollen (71, 72, 73, 74) geschlungen ist, dass die daran befestigte Verschlussvorrichtung (11) je nach Drehrichtung der Antriebs-Rolle (5) in eine geschlossene (A) oder eine geöffnete Stellung (B) gebracht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft Antrieb für eine Verschlussvorrichtung des Lufteinlasses eines Kfz-Kühlers oder Kfz-Kühlerlüftermoduls.
  • Moderne Verbrennungsmotoren, insbesondere Dieselmotoren, von Kraftfahrzeugen (KFZ) weisen aufgrund einer Vielzahl von Verbesserungen einen Wärmehaushalt auf, bei dem insbesondere im Leerlauf und Teillastbetrieb vor allem nach einem Kaltstart für lange Zeit Temperaturen vorherrschen, die zum Teil weit unterhalb einer bevorzugten und/oder für einen ökonomischen und ökologischen Betrieb erforderlichen Betriebstemperatur liegen. Daher sind bereits Verschlussvorrichtungen für den Lufteinlass des Kfz-Kühlers vorgeschlagen worden, die eine unvorteilhafte Kühlung unter der Betriebstemperatur verhindern sollen. Dabei ist allerdings nachteilig, dass diese jedoch einen zusatzlichen separaten Antrieb erfordern.
  • Bei modernen Kraftfahrzeugen besteht der Wunsch nach der Minimierung von Gewicht und zusätzlich bereitzustellenden Antriebseinheiten. Insbesondere wenn diese zusatzlich mit einer Verkabelung und Ansteuerung zu versehen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Antrieb für eine Verschlussvorrichtung des Lufteinlasses eines Kfz-Kühlerlüftermoduls bereitzustellen, der möglicht einfach eine Bewegung einer solchen Verschlussvorrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Antrieb für eine Verschlussvorrichtung des Lufteinlasses eines Kfz-Kühlerlüftermoduls nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Antrieb für eine Verschlussvorrichtung des Lufteinlasses eines Kfz-Kühlers oder Kfz-Kühlerlüftermoduls vorgeschlagen, wobei die Verschlussvorrichtung wenigstens eine den Lufteinlass abdeckende verschiebbare flächige Abdeckung aufweist, die vom Rand des Lufteinlasses her diesen schließt, wobei das Kfz-Kühlerlüftermodul ein Lüfterrad und einen dieses antreibenden Motor aufweist, wobei der Motor an der Drehachse des Lüfterrades angeordnet ist und durch eine Zarge gehaltert ist, wobei an der Zarge ein die Verschlussvorrichtung von einer geöffneten in eine geschlossene Position verbringendes Seilzugsystem vorgesehen ist, vorgeschlagen, bei dem vorgesehen ist, dass das Seilzugsystem durch eine um die Drehachse des Lüfterrades rotierende Antriebs-Rolle betätigt wird, wobei ein an der Antriebs-Rolle an einem Befestigungspunkt befestigtes Seil derart um an der Zarge gelagerte Umlenkrollen geschlungen ist, dass die daran befestigte Verschlussvorrichtung je nach Drehrichtung der Antriebs-Rolle in eine geschlossene oder eine geöffnete Stellung gebracht werden kann. Hierdurch ist auf besonders effektive Weise ein Antrieb unter minimalem baulichem Raumaufwand ermöglicht, wobei ein zentral am Lüftermotor befindlicher Antrieb möglich ist, wodurch an der Peripherie kein zusätzlicher motorischer Antrieb notwendig ist.
  • Bevorzugterweise ist der Lufteinlass möglicht deckungsgleich mit der Verschlussvorrichtung. Das Lüfterrad ist ebenfalls im Bereich des Lufteinlasses angeordnet.
  • Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass vier Umlenkrollen gegenüberliegend paarweise auf zwei Parallelen angeordnet sind, wobei das Seil einem Wickelsinn folgend in einem ersten Abschnitt tangential vom Antriebs-Rolle zu einer auf einer Parallelen liegenden ersten Umlenkrolle geführt ist und in einem zweiten Abschnitt von dieser zu der auf der Parallelen liegenden zweiten Umlenkrolle geführt ist, von dieser in einem dritten Abschnitt wieder uber die Antriebs-Rolle zur analogen Anordnung auf der zweiten Parallelen in einem vierten Abschnitt um die dritte Umlenkrolle um von dort in einem fünften Abschnitt um die vierte Umlenkrolle und von dort in einem sechsten Abschnitt zur Antriebs-Rolle und um diese im gleichen Wickelsinn wieder um die Antriebs-Rolle zu einem Befestigungspunkt geführt ist.
  • Dabei können beide Enden des Seils in einem Befestigungspunkt verankert sein oder an verschiedenen Stellen der Antriebs-Rolle. Eine Lagerung kann beispielsweise durch am Ende des Seils angeformte oder befestigte Nippel erfolgen, die in einer an oder in der Antriebs-Rolle ausgebildeten Nippelkammer formschlüssig gehalten sind.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass die flächige Abdeckung zweigeteilt ist und ein erster Teil der flächigen Abdeckung an zwei Punkten am zweiten und sechsten Abschnitt des Seils befestigt ist und ein zweiter Teil der flächigen Abdeckung an zwei Punkten am dritten und fünften Abschnitt des Seils befestigt ist. Durch eine zweigliedrige Anordnung der Abdeckung kann diese durch den auf die Halfte verkürzten Weg schneller in eine geoffnete oder geschlossene Position gebracht werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Antriebs-Rolle mit dem Motor und/oder dem Lüfterrad, insbesondere über eine Kupplung, gekoppelt ist. Durch die vorgeschlagene Anordnung kann gänzlich auf einen weiteren Antrieb verzichtet werden. Der Motor des Lüfterrades oder dieses selbst dient dem motorischen Antrieb der Antriebs-Rolle.
  • Dabei kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass wenn der Motor das Lüfterrad zur Erzeugung eines Luftstromes durch den Lufteinlass in Arbeitsrichtung zu einem Verbrennungsmotor/Kühler antreibt, die Verschlussvorrichtung in die geoffnete Position durch Antrieb der Antriebs-Rolle verbringt. Zum Verschluss des Lufteinlasses durch verbringen der Verschlussvorrichtung in die geschlossene Position wird der Motor in entgegengesetzter Richtung betrieben und dieser koppelt wieder mit der Antriebsrolle.
  • Von Vorteil ist/sind die flächige/n Abdeckung/en durch eine Mehrzahl von in Streifen (91) ausgebildeten Platten gebildet ist/sind, die miteinander gelenkig verbunden sind. Durch die streifenförmigen Plattenelemente ist eine sehr stabile und widerstandsfähige Ausgestaltung der Abdeckung vorschlagen, da die rigiden Elemente einen sehr guten Widerstand gegen den auftretenden Fahrtwind darstellen. Dabei ist die Anordnung unempfindlich gegen Verschmutzungen.
  • Dem folgend kann die gelenkige Verbindung durch ein Filmscharnier oder ein Gewebeband ausgestaltet sein. Ebenso denkbar sind gelenkige Verbindungen mit einer Gelenkachse, wobei diese wechselnd durch Ausformungen an gegenüberliegenden Plattenelementen umschlossen sein kann.
  • Vorteilhafterweise ist das Seil des Seilzugsystems uber die Antriebs-Rolle geführt ist und/oder an wenigstens einem Ende an zumindest einem Befestigungspunkt an der Antriebs-Rolle befestigt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen oder deren mögliche Unterkombinationen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Im Einzelnen zeigt die schematische Darstellung in:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Verschlussvorrichtung eines Kfz-Kühlerlüftermoduls mit erfindungsgemaßen Antrieb in leicht geöffneter Stellung,
  • 2 eine schematische Darstellung der Verschlussvorrichtung eines Kfz-Kühlerlüftermoduls aus 1 in geschlossener Stellung,
  • 3 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Seilführung des Antriebs für die Verschlussvorrichtung eines Kfz-Kühlerlüftermoduls,
  • 4 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Seilführung des Antriebs aus 3 mit daran befestigter Verschlussvorrichtung,
  • 5 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Antriebs einer Verschlussvorrichtung eines Kfz-Kuhlerlüftermoduls.
  • Die in den Figuren gleichen Bezugsziffern bezeichnen gleiche oder gleich wirkende Elemente.
  • In 1 ist die Draufsicht auf eine mit einem erfindungsgemäßen Antrieb versehenen Verschlussvorrichtung 3 des Lufteinlasses 2 eines Kfz-Kühlerlüftermoduls 1 in einer leicht geoffneten Stellung (Position B) gezeigt, mit einem ein Lüfterrad 12 antreibenden Motor 13, der an einer an einer Zargenstrebe 41 angeformten Motorhalterung 42 einer Zarge 4 gehaltert ist. Das Lüfterrad 12 dreht sich dabei um die Drehachse 121 des Motors.
  • Der Antrieb kann dabei die im Beispiel zweigeteilte flächige Abdeckung 31 und 32 gegen die Zargenstrebe 41 bzw. die Motorhaltung 42 und zurück verschieben.
  • Das Kfz-Kühlerlüftermodul selbst wird bestimmungsgemäß auf einen Kfz-Kühler aufgesetzt und steuert den Luftstrom durch diesen.
  • In 2 ist das Kfz-Kuhlerlüftermodul 1 aus 1 mit geschlossener Verschlussvorrichtung gezeigt. Dabei liegen die flächigen Abdeckungen 31 und 32 an der Zargenstrebe 41 bzw. der Motorhalterung 42 dichtend in geschlossenem Zustand (Position A) an.
  • Die beiden flächigen Abdeckungen 31 und 32 sind dabei vollstandig aus deren Ablagen 43 herausgerollt. Siehe hierzu auch erklärend 4, in der nur die Abdeckungen 31 und 32 im eingerollten Zustand in den dort nicht gezeigten Ablagen gezeigt sind.
  • Im Beispiel ist im jeweils ersten Element der Abdeckungen eine Ausnehmung für den Motor bzw. die Motorhaltung ausgebildet.
  • Die flächigen Abdeckungen 31 und 32 sind im gezeigten Beispiel durch eine Mehrzahl von in Streifen 91 ausgebildeten Platten 9 gebildet, die miteinander gelenkig durch ein Filmscharnier verbunden sind.
  • In 3 und 4 ist die erfindungsgemäße Seilführung 6 des Antriebs der Verschlussvorrichtung des Kfz-Kühlerlüftermoduls 1 näher gezeigt.
  • Das Seilzugsystem 6 wird durch die um die Drehachse 121 des Lüfterrades 12 rotierende Antriebs-Rolle 5 betätigt.
  • Dabei wird ein an der Antriebs-Rolle 5 an zwei Befestigungspunkten 51 und 52 befestigtes Seil 61 derart um an der Zarge 3 (1 und 2) gelagerte Umlenkrollen 71, 72, 73, 74 geschlungen, dass die daran befestigte Verschlussvorrichtung (3, 31, 32 siehe 1, 2 und 4, 5) je nach Drehrichtung der Antriebs-Rolle 5 in eine geschlossene oder eine geöffnete Stellung mitbewegen kann.
  • Hierzu sind vier Umlenkrollen 71, 72, 73, 74 gegenüberliegend paarweise auf zwei Parallelen P1, P2 angeordnet, wobei das Seil 61 einem Wickelsinn auf der Antriebs-Rolle 5 folgend in einem ersten Abschnitt A1 tangential vom Antriebs-Rolle 5 zu einer auf einer Parallelen P1 liegenden ersten Umlenkrolle 71 geführt ist und in einem zweiten Abschnitt A2 von dieser zu der auf der Parallelen P1 liegenden zweiten Umlenkrolle 72 geführt ist, von dieser in einem dritten Abschnitt A3 wieder über die Antriebs-Rolle 5 zur analogen Anordnung auf der zweiten Parallelen P2 in einem vierten Abschnitt A4 um die dritte Umlenkrolle 73 um von dort in einem fünften Abschnitt A5 um die vierte Umlenkrolle 74 und von dort in einem sechsten Abschnitt A6 zur Antriebs-Rolle 5 und um diese im gleichen Wickelsinn wieder um die Antriebs-Rolle 5 zu einem Befestigungspunkt 52 geführt ist.
  • Die in einen ersten 31 und einen zweiten 32 Teil zweigeteilte flächige Abdeckung 3 zweigeteilt ist dabei mit dem ersten Teil 31 an zwei Punkten 62, 63 am zweiten A2 und sechsten A6 Abschnitt des Seils befestigt ist und mit dem zweiten Teil 32 an zwei Punkten 64, 65 am dritten A3 und fünften A5 Abschnitt des Seils 61 befestigt.
  • Hierdurch können die beiden Teile mit einer einzigen Drehbewegung der Antriebs-Rolle 5 aufeinanderzu- oder voneinanderweg-bewegt werden. Siehe hierzu die Pfeile in 4 bei einer exemplarischen Lufteinlass-Schließ-Bewegung.
  • In 5 ist das Seilzugsystem 6 nochmals mit Antrieb in Form des Motors 13 des Lüfterrades 12 gezeigt. Der Antrieb der Antriebs-Rolle 5 erfolgt dabei über eine über (im Beispiel nicht sichtbare) eine Kupplung 8, die die Antriebs-Rolle 5 mit dem Motor 13 bzw. der Drehachse 121 des Lüfterrades 12 koppelt.
  • Die Öffnung des Lufteinlasses 2, der durch das Lüfterrad 12 bestimmt wird, wird dabei vom Rand 21 her zur Mitte 22 hin durch die Verschlussvorrichtung die flächigen Abdeckungen 3, 31, 32 verschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kfz-Kuhlerluftermoduls
    11
    Antrieb für eine Verschlussvorrichtung
    12
    Lüfterrad
    121
    Drehachse des Lüfterrades
    13
    Motor
    2
    Lufteinlass
    21
    Rand des Lufteinlasses
    22
    Mitte des Lufteinlasses
    3
    flächige Abdeckung
    31
    erster Teil
    32
    zweiter Teil
    4
    Zarge
    41
    Zargenstrebe
    42
    Motorhalterung
    43
    Ablage
    5
    Antriebs-Rolle
    51, 52
    Befestigungspunkt
    6
    Seilzugsystem
    61
    Seil
    62 bis 65
    Punkt
    71 bis 74
    Umlenkrolle
    8
    Kupplung
    9
    Platte
    91
    Streifen
    A1 bis A6
    Abschnitt
    P1, P2
    Parallele
    A
    geschlossene Stellung
    B
    geöffnete Stellung

Claims (6)

  1. Antrieb (11) für eine Verschlussvorrichtung des Lufteinlasses (2) eines Kfz-Kühlers oder Kfz-Kühlerlüftermoduls (1), wobei die Verschlussvorrichtung wenigstens eine den Lufteinlass (2) abdeckende verschiebbare flachige Abdeckung (3, 31, 32) aufweist, die vom Rand (21) des Lufteinlasses (2) her diesen schließt, wobei das Kfz-Kühlerlüftermodul (1) ein Lüfterrad (12) und einen dieses antreibenden Motor (13) aufweist, wobei der Motor (13) an der Drehachse (121) des Lüfterrades (12) angeordnet ist und durch eine Zarge (4) gehaltert ist, wobei an der Zarge (4) ein die Verschlussvorrichtung (3, 31, 32) von einer geoffneten (B) in eine geschlossene (A) Position verbringendes Seilzugsystem (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Seilzugsystem (6) durch eine um die Drehachse (121) des Lufterrades (12) rotierende Antriebs-Rolle (5) betätigt wird, wobei ein durch die Antriebs-Rolle (5) angetriebenes Seil (61) derart um an der Zarge (3) gelagerte Umlenkrollen (71, 72, 73, 74) geschlungen ist, dass die daran befestigte Verschlussvorrichtung (11) je nach Drehrichtung der Antriebs-Rolle (5) in eine geschlossene (A) oder eine geoffnete Stellung (B) gebracht werden kann.
  2. Antrieb für eine Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vier Umlenkrollen (71, 72, 73, 74) gegenüberliegend paarweise auf zwei Parallelen (P1, P2) angeordnet sind, wobei das Seil (61) einem Wickelsinn um die Antriebs-Rolle (5) folgend in einem ersten Abschnitt (A1) tangential vom Antriebs-Rolle (5) zu einer auf einer Parallelen (P1) liegenden ersten Umlenkrolle (71) geführt ist und in einem zweiten Abschnitt (A2) von dieser zu der auf der Parallelen (P1) liegenden zweiten Umlenkrolle (72) geführt ist, von dieser in einem dritten Abschnitt (A3) wieder über die Antriebs-Rolle (5) zur analogen Anordnung auf der zweiten Parallelen (P2) in einem vierten Abschnitt (A4) um die dritte Umlenkrolle (73) um von dort in einem fünften Abschnitt (A5) um die vierte Umlenkrolle (74) und von dort in einem sechsten Abschnitt (A6) zur Antriebs-Rolle (5) und um diese im gleichen Wickelsinn wieder um die Antriebs-Rolle (5) geführt ist.
  3. Antrieb für eine Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flachige Abdeckung (3) zweigeteilt ist und ein erster Teil der flächigen Abdeckung (3, 31) an zwei Punkten (62, 63) am zweiten (A2) und sechsten (A6) Abschnitt des Seils befestigt ist und ein zweiter Teil (3, 32) der flächigen Abdeckung an zwei Punkten (64, 65) am dritten (A3) und fünften (A5) Abschnitt des Seils (61) befestigt ist.
  4. Antrieb für eine Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs-Rolle (5) mit dem Motor (13) und/oder dem Lüfterrad (12), insbesondere über eine Kupplung (8), gekoppelt ist.
  5. Antrieb für eine Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige/n Abdeckung/en (3, 31, 32) durch eine Mehrzahl von in Streifen (91) ausgebildeten Platten (9) gebildet ist/sind, die miteinander gelenkig verbunden sind.
  6. Antrieb für eine Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (61) des Seilzugsystems (6) über die Antriebs-Rolle (5) geführt ist und/oder an wenigstens einem Ende an zumindest einem Befestigungspunkt (51, 52) an der Antriebs-Rolle (5) befestigt ist.
DE102011009779A 2011-01-29 2011-01-29 Antrieb für eine Verschlussvorrichtung des Lufteinlasses eines Kfz-Kühlers Ceased DE102011009779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009779A DE102011009779A1 (de) 2011-01-29 2011-01-29 Antrieb für eine Verschlussvorrichtung des Lufteinlasses eines Kfz-Kühlers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009779A DE102011009779A1 (de) 2011-01-29 2011-01-29 Antrieb für eine Verschlussvorrichtung des Lufteinlasses eines Kfz-Kühlers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009779A1 true DE102011009779A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=46511334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011009779A Ceased DE102011009779A1 (de) 2011-01-29 2011-01-29 Antrieb für eine Verschlussvorrichtung des Lufteinlasses eines Kfz-Kühlers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011009779A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014082711A3 (de) * 2012-11-30 2014-08-07 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Lüftereinrichtung und fahrzeug mit einer lüftereinrichtung
DE202016103512U1 (de) * 2016-07-01 2017-10-05 Rehau Ag + Co Rolladenelemente zur Regulierung des Luftstroms durch den Kühlergrill im Motorraum / Mobile Verschlussbaugruppe der Kühlergrill-Hauptöffnung eines Landfahrzeuges
FR3118908A1 (fr) * 2021-01-21 2022-07-22 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation d’un flux d’air d’un véhicule automobile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738779A1 (fr) * 1995-09-14 1997-03-21 Plastic Omnium Cie Dispositif d'amenee d'air de refroidissement pour un vehicule automobile
DE10056775A1 (de) * 2000-11-16 2002-06-06 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einem Kühlluftgebläse
DE102006054970A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Decoma (Germany) Gmbh Einrichtung, die dazu ausgebildet ist, als Zusatzteil hinter einem Kühlergitter innerhalb eines Motorraums eines Kraftfahrzeugs angeordnet zu werden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738779A1 (fr) * 1995-09-14 1997-03-21 Plastic Omnium Cie Dispositif d'amenee d'air de refroidissement pour un vehicule automobile
DE10056775A1 (de) * 2000-11-16 2002-06-06 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einem Kühlluftgebläse
DE102006054970A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Decoma (Germany) Gmbh Einrichtung, die dazu ausgebildet ist, als Zusatzteil hinter einem Kühlergitter innerhalb eines Motorraums eines Kraftfahrzeugs angeordnet zu werden

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014082711A3 (de) * 2012-11-30 2014-08-07 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Lüftereinrichtung und fahrzeug mit einer lüftereinrichtung
CN104822947A (zh) * 2012-11-30 2015-08-05 博泽沃尔兹堡汽车零部件有限公司 风扇装置和具有风扇装置的车辆
US9850914B2 (en) 2012-11-30 2017-12-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommandtigesellschaft, Wuerzburg Ventilation device and vehicle with a ventilation device
DE202016103512U1 (de) * 2016-07-01 2017-10-05 Rehau Ag + Co Rolladenelemente zur Regulierung des Luftstroms durch den Kühlergrill im Motorraum / Mobile Verschlussbaugruppe der Kühlergrill-Hauptöffnung eines Landfahrzeuges
FR3118908A1 (fr) * 2021-01-21 2022-07-22 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation d’un flux d’air d’un véhicule automobile
WO2022157087A1 (fr) * 2021-01-21 2022-07-28 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation d'un flux d'air d'un véhicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009778A1 (de) Verschlussvorrichtung des Lufteinlasses eines KFZ-Kühlers
WO2011038715A1 (de) Rollo für kfz-kühler
DE602004007338T2 (de) Vorrichtung zur Regulierung eines insbesondere unter die Motorhaube eines Kraftfahrzeuges eintretenden Luftstromes
DE102008052846C5 (de) Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug sowie die Verwendung eines solchen Abgasklappenantriebes
DE102017211577A1 (de) Kfz-Kühlmittel-Wärmetauscher mit wickelbarer Abdeckung mit veränderlicher Wicklungsgeschwindigkeit und daran angepasstem Zugmittel
DE102014108575A1 (de) Kühlerjalousieanordnung
DE102010003105A1 (de) Servolenkung
DE102018220150A1 (de) Pumpenmodul für Kühlmittel
DE102011009779A1 (de) Antrieb für eine Verschlussvorrichtung des Lufteinlasses eines Kfz-Kühlers
DE102020120614A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Lamellen einer Lüftungsklappe und Lüftungsklappe
DE19545390A1 (de) Tandemlüfter für Kühler von Kraftfahrzeugen
DE102012024796A1 (de) Umrüstsatz
DE102007058534A1 (de) Kühlanordnung mit hydraulisch angetriebenen Lüftern
DE102007025128A1 (de) Ladeeinrichtung
DE112011105757B4 (de) Turboaktor
DE102008018762A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Luftstromsteuerelement in einem Luftausströmer
DE202020105109U1 (de) Handbetätigte, mechanische Antriebsvorrichtung
DE102014211641B4 (de) Wärmemanagementmodul mit Lageregelung des Drehschiebers
DE102012100471A1 (de) Belüftungsanordnung
DE3740132C2 (de)
DE102021106115B4 (de) Luftklappenvorrichtung zur Verbesserung einer Fehlererkennung
DE102006044897A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Klappenventils in einer Abgasanlage
EP2806203A1 (de) Baukastensystem für einen axial durchströmbaren Ventileinsatz
DE102014014841A1 (de) Kühlergrillanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102015201621A1 (de) Ladeluftkühler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140624