DE102011008984A1 - Verfahren zur Leerlaufdrehzahleinstellung eines Verbrennungsmotor - Google Patents

Verfahren zur Leerlaufdrehzahleinstellung eines Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102011008984A1
DE102011008984A1 DE102011008984A DE102011008984A DE102011008984A1 DE 102011008984 A1 DE102011008984 A1 DE 102011008984A1 DE 102011008984 A DE102011008984 A DE 102011008984A DE 102011008984 A DE102011008984 A DE 102011008984A DE 102011008984 A1 DE102011008984 A1 DE 102011008984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
torque reserve
combustion engine
voltage
voltage drop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011008984A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Pochner
Frank Dickgreber
Martin Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102011008984A priority Critical patent/DE102011008984A1/de
Publication of DE102011008984A1 publication Critical patent/DE102011008984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • F02D41/083Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account engine load variation, e.g. air-conditionning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1508Digital data processing using one central computing unit with particular means during idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/22Control of the engine output torque by keeping a torque reserve, i.e. with temporarily reduced drive train or engine efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Leerlaufdrehzahleinstellung eines Verbrennungsmotors (100) beschrieben. Der Verbrennungsmotor (100) weist eine Recheneinheit (12) auf und ist mit einem Generator (13) gekoppelt, der elektrische Verbraucher (14) eines Kraftfahrzeugs (110) versorgt. Dabei weist das Verfahren nachfolgende Verfahrensschritte auf. Zunächst wird der Verbrennungsmotor (100) bei einer Leerlaufdrehzahl mit einem auf ”früh” gestellten Zündwinkel betrieben. Während des Leerlaufs wird geprüft, ob bei einer Lasterhöhung des Generators (13) ein Spannungseinbruch einer Batterie (15) einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet. Bei Überschreiten wird der Zündwinkel in Richtung auf ”spät” unter Vergrößern einer Drehmomentreserve durchgeführt, bis der Spannungseinbruch den Schwellwert wieder unterschreitet. Nach einer vorbestimmten Zeitspanne wird die Drehmomentreserve vermindert.

Description

  • Es wird ein Verfahren zur Leerlaufdrehzahleinstellung eines Verbrennungsmotors beschrieben. Der Verbrennungsmotor wird von einer Recheneinheit gesteuert und ist mit einem Generator gekoppelt, der elektrische Verbraucher eines Kraftfahrzeugs versorgt.
  • Die Druckschrift US 7,290,525 B1 offenbart ein Motorsteuersystem für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug, das dem Motor ermöglicht, die Motordrehzahl unter einer Drehmomentbelastung durch einen elektrischen Generator zu modifizieren. Dabei wird der Motor einer Drehmomentbelastung durch einen Generator ausgesetzt, der mit dem Motor gekoppelt ist. Die Recheneinheit vergleicht die gewünschte Drehzahl mit der aktuellen Drehzahl des Motors, um einen Abweichungswert zu bestimmen.
  • Dazu wird die Drehzahlbelastung des Generators aufgrund des Abweichungswertes durch Erhöhen oder Vermindern der Drehmomentbelastung in der Weise, dass der absolute Wert der Drehzahlabweichung vermindert wird, variiert. Die Generatorsteuerung wird dabei mit einer traditionellen Zündzeitpunkt-Steuerungsmethode kombiniert, indem das Erfordernis einer optimalen Zündzeitpunkteinstellung im Wesentlichen zurückgefahren wird. Dabei kann der Generator entweder in einem Spannungssteuerungsmodus oder in einem Lastzyklussteuerungsmodus abhängig von unterschiedlichen Konditionen betrieben werden. Somit basiert die Drehzahlsteuerung auf einer Modifizierung der Drehmomentlast des elektrischen Generators.
  • Eine Aufgabe einer Ausführungsform der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Leerlaufdrehzahleinstellung eines Verbrennungsmotors anzugeben, mit dem der Brennstoffverbrauch eines Kraftfahrzeugs weiter vermindert werden kann. Weiterhin soll ein Kraftfahrzeug mit vermindertem Brennstoffverbrauch angegeben werden. Schließlich soll ein Computerprogramm geschaffen werden, das in einer Recheneinheit einer Verbrennungsmaschine zur Brennstoffverbrauchsminderung einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich mit den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Leerlaufdrehzahleinstellung eines Verbrennungsmotors. Der Verbrennungsmotor weist eine Recheneinheit auf und ist mit einem Generator gekoppelt, der elektrische Verbraucher eines Kraftfahrzeugs versorgt. Dabei weist das Verfahren nachfolgende Verfahrensschritte auf. Zunächst wird der Verbrennungsmotor bei einer Leerlaufdrehzahl mit einem auf ”früh” gestellten Zündwinkel und kleiner Zylinderfüllung betrieben. Während des Leerlaufs wird geprüft, ob bei einer Lasterhöhung des Generators ein Spannungseinbruch einer Batterie einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet. Bei Überschreiten des Schwellwertes wird der Zündwinkel in Richtung auf ”spät” unter Vergrößern einer Drehmomentreserve durchgeführt, bis der Spannungseinbruch der Batterie den Schwellwert wieder unterschreitet. Nach einer vorbestimmten Zeitspanne wird die Drehmomentreserve vermindert.
  • Während des Leerlaufs ohne Drehmomentreserve wird somit geprüft, ob bei einer Lasterhöhung des Generators ein Spannungseinbruch einer Batterie einen voreingestellten Schwellwert überschreitet. Bei Überschreiten des Schwellwertes wird eine Zylinderfüllung erhöht und ein Verstellen des Zündwinkels von ”früh” in Richtung auf ”spät” unter Bilden einer Drehmomentreserve durchgeführt, bis der Schwellwert unterschritten wird und sich eine Solldrehzahl unter Generatorlast einstellt. Nach einer kalibrierten Zeitspanne wird innerhalb eines begrenzten Zeitintervalls die Drehmomentreserve auf Null heruntergefahren.
  • Ein Vorteil dieses Verfahrens ist es, dass die Leerlaufdrehzahl des Motors mit einem verbrauchsoptimierten Leerlaufzündzeitpunkt läuft, wobei der Zündzeitpunkt auf die frühestmögliche Position gestellt ist, bei der ein Leerlauf des Motors bei minimalem Brennstoffverbrauch gerade noch gesichert ist. Wenn nun plötzlich ein externer Verbraucher beispielsweise unter Belastung des Generators zugeschaltet wird, wird mit dem beschriebenen Verfahren sichergestellt, dass kein plötzlicher Einbruch in der Leerlaufdrehzahl eintreten kann, da ständig die Batteriespannung dahingehend überprüft wird, ob ein Batteriespannungseinbruch auftritt, der einen voreingestellten Schwellwert unterschreitet und damit die verbrauchsoptimierte Leerlaufzündung dahingehend geändert wird, dass eine Drehmomentreserve zur Erhöhung der Zylinderfüllung und durch Spätstellung des Zündwinkels aufgebaut wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Leerlaufdrehzahl ohne Drehmomentreserve beibehalten wird, solange der Spannungseinbruch der Batterie den voreingestellten Schwellwert nicht überschreitet. Andererseits kann auch in einer bevorzugten Ausgestaltung die Drehmomentreserve durch Erhöhung der Leerlaufzündung in Richtung auf ”spät” weiter erhöht werden, solange eine Solldrehzahl unter Generatorlast nicht erreicht wird. Für diese Leerlaufdrehzahleinstellung wird vorzugsweise die Batteriespannung im Leerlauf des Verbrennungsmotors ständig überwacht, um frühzeitig einen Betriebspunkt einzustellen, der eine Drehmomentreserve vorsieht, wobei optional so vorgegangen werden kann, dass ein negativer Gradient der Batteriespannung das oben erwähnte Verfahren auslöst.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird beim Erreichen oder Überschreiten einer Aktivierungsbedingung des negativen Gradienten der Batteriespannung automatisch eine Drehmomentreserve durch den mittels der Recheneinheit gesteuerten Verbrennungsmotor aufgebaut. Wenn jedoch der negative Gradient der Batteriespannung beendet ist, was ebenfalls messtechnisch durch Überwachung der Batteriespannung erfasst werden kann, erfolgt über eine Zeitverzögerung ein Abbau der Drehmomentreserve. Dabei wird vorzugsweise die Drehzahl des Verbrennungsmotors auf die Leerlaufdrehzahl ohne Drehmomentreserve heruntergeregelt, solange ein Gaspedalsensor der Recheneinheit ein 0%-Signal übermittelt.
  • Anstelle der Batteriespannung kann auch die Induktion des Generators über einen entsprechenden Generatoranschluss überwacht werden. Bei einem Ansteigen der Induktion über einen voreingestellten Schwellwert wird die Recheneinheit veranlasst, eine entsprechende Drehmomentreserve aufzubauen. Sobald der Anstieg der Induktion wieder zurückgegangen ist, kann dann der Verbrennungsmotor mit verbrauchsoptimierter Zündung ohne Drehmomentreserve mit der Leerlaufdrehzahl betrieben werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug einen Verbrennungsmotor, eine Recheneinheit, einen Generator und eine Batterie aufweist. Ein Drehzahlmesser ist zur Erfassung einer Leerlaufdrehzahl ohne Drehmomentreserve ausgebildet. Ein Batteriespannungsmesser ist zum Prüfen, ob bei Lasterhöhung des Generators ein Spannungseinbruch einer Batterie einen voreingestellten Schwellwert überschreitet, ausgebildet. Eine Einstellvorrichtung ist zum Erhöhen einer Zylinderfüllung und zum Verstellen des Zündwinkels von ”früh” in Richtung auf ”spät” bei Überschreiten des Schwellwertes unter Bilden einer Drehmomentreserve ausgebildet. Die Recheneinheit ist zum Vermindern der Drehmomentreserve innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne ausgebildet.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Computerprogramm, das, wenn es auf einer Recheneinheit eines Kraftfahrzeugs ausgeführt wird, die Recheneinheit anleitet, nachfolgende Schritte auszuführen. Zunächst wird der Verbrennungsmotors bei einer Leerlaufdrehzahl mit einem auf ”früh” gestellten Zündwinkel und kleiner Zylinderfüllung betrieben. Während des Leerlaufs wird geprüft, ob bei einer Lasterhöhung des Generators ein Spannungseinbruch einer Batterie einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet. Bei Überschreiten des Schwellwertes wird der Zündwinkel in Richtung auf ”spät” unter Vergrößern einer Drehmomentreserve durchgeführt, bis der Spannungseinbruch der Batterie den Schwellwert wieder unterschreitet. Nach einer vorbestimmten Zeitspanne wird die Drehmomentreserve vermindert.
  • Ferner ist es vorgesehen, dass ein computerlesbares Medium eingesetzt wird, auf dem das obige Computerprogramm gespeichert ist.
  • Nachfolgend wird an Hand eines Flussdiagramms ein Durchführungsbeispiel und an Hand einer Figur eine Ausführungsform näher erläutert.
  • 1 zeigt mit den 1A und 1B ein Verfahrensbeispiel an Hand eines Flussdiagramms;
  • 2 zeigt ein Kraftfahrzeug, das Komponenten zur Durchführung der oben beschriebenen Verfahren aufweist.
  • Mit den nachfolgenden Verfahrensschritten des in 1A und 1B gezeigten Flussdiagramms wird sichergestellt, dass ein Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs im Leerlauf mit verbrauchsoptimaler Leerlaufzündung betrieben werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Verbrennungsmotor aussetzt. Dazu wird nach dem Start in dem Verfahrensschritt 1 festgestellt, dass der Motor im Leerlauf läuft, das heißt, dass das Gaspedal auf 0% steht und der Motor angelassen wurde, so dass er nun im ersten Verfahrensschritt im Leerlauf mit verbrauchsoptimaler Leerlaufzündung läuft. Verbrauchsoptimal heißt, dass er eine Sollleerlaufdrehzahl bei minimalem Brennstoffverbrauch beibehält.
  • Im Verfahrensschritt 2 schaltet der Fahrer einen elektrischen Verbraucher beliebiger Art zu, wobei die Induktion des Generators erhöht werden muss und damit auch die Stromaufnahme des Generators steigt. Dabei kann die Spannung einer Batterie einen Spannungseinbruch aufweisen, der jedoch, wenn die Batterie ausreichend geladen ist, im Prinzip keine Änderung der Ansteuerung des Motors in Richtung der Bildung der oben erwähnten Drehmomentreserve erfordert. Somit wird im Verfahrensschritt 2 überprüft, ob der Fahrer einen elektrischen Verbraucher beliebiger Art hinzuschaltet oder nicht. Ist das nicht der Fall, kann der Motor im Leerlauf mit verbrauchsoptimierter Leerlaufzündung weiterlaufen.
  • Ist das jedoch der Fall, so bedeutet das im Verfahrensschritt 3, dass ein elektrischer Verbraucher zugeschaltet wurde. In diesem Fall prüft mit dem Verfahrensschritt 4 die Software der Recheneinheit (ECU), ob der Gradient des Batteriespannungseinbruchs eine kalibrierte Schwelle überschreitet. Ist das nicht der Fall, kann wie bereits oben erwähnt der Motor im Leerlauf mit verbrauchsoptimierter Leerlaufzündung gemäß Verfahrensschritt 1 weiterlaufen.
  • Ist das jedoch der Fall, so stellt die Recheneinheit (ECU) im Verfahrensschritt 5 eine Drehmomentreserve zur Verfügung, indem die Zylinderfüllung erhöht wird und der Zündwinkel von ”früh” nach ”spät” verstellt wird.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 6 folgt dann die Prüfung, ob ein weiterer Spannungseinbruch vorhanden ist. Ist das nicht der Fall, kann mit dem siebten Verfahrensschritt die Drehmomentreserve nach einer kalibrierbaren Zeit auf Null zurückgefahren werden.
  • Wird im Verfahrensschritt 8 festgestellt, dass die Drehmomentreserve bestehen bleibt, so prüft die Software der Recheneinheit (ECU), ob eine Abweichung zur Solldrehzahl eintritt. Tritt diese nicht ein, so kann über den Verfahrensschritt 7 wieder zum Verfahrensschritt 1 zurückgefahren werden.
  • Tritt diese Abweichung ein, so kompensiert im Verfahrensschritt 10 die Leerlaufeinstellung der Recheneinheit (ECU) den Drehzahleinbruch durch Erhöhung der Leerlaufzündung, das heißt, Zündung auf einen späteren Zeitpunkt stellen, womit ein optimaler Drehmomentzuwachs sofort möglich ist.
  • Im darauf folgenden elften Verfahrensschritt wird wieder geprüft, ob eine Abweichung zur Solldrehzahl weiterhin vorhanden ist. Ist das nicht der Fall, so kann über den Verfahrensschritt 7 nach einer kalibrierten Zeit die Drehmomentreserve heruntergefahren werden. Ist das jedoch der Fall, so werden die Verfahrensschritte 8, 9, 10 und 11 solange wiederholt, bis keine Abweichung zur Solldrehzahl mehr vorhanden ist. Mit dem Verfahrensschritt 7 wird nach einer kalibrierbaren Zeit die Drehmomentreserve wieder auf Null gefahren.
  • Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Verfahren wird bei einem Vergleichsverfahren eine beliebige Solldrehzahl von der Motorsteuerung vorgegeben, und über die Einstellungen von ”Zündung” und ”Drosselklappe” wird die Leerlaufdrehzahl konstant gehalten. Mit der Drosselklappe wird der Leerlaufluftbedarf eingestellt, wobei für einen mageren Brennstoffgehalt ein hoher Luftanteil und für einen reichen Brennstoffgehalt ein niedriger Luftanteil eingestellt wird. Mit der Zündung wird ein schneller Drehmomentaufbau und Drehmomentabbau eingeleitet, um den Verbrennungsmotor auf konstanter Solldrehzahl im Leerlauf zu halten.
  • Die Einstellung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors über die Luft gestaltet sich im Allgemeinen schwierig, da eine sofortige Drehmomenterhöhung oder Drehmomentabsenkung nicht möglich ist. Das Öffnen der Drosselklappe führt zunächst zur Saugrohrdruckerhöhung und die Luft muss erst die Zylinder füllen und durch Verbrennung wird dann ein Drehmoment erzeugt. Dadurch entsteht frühestens nach ein bis zwei Sekunden eine Drehmomenterhöhung. Somit eignet sich die Lufteinstellung nur zur Langzeitkorrektur der Leerlaufdrehzahl.
  • Um daher ein Drehmoment sofort verstellen zu können, wird die Leerlaufzündung eingesetzt. Deshalb werden Verbrennungsmotoren im Leerlauf nicht mit dem eigentlichen optimalen Zündwinkel bezüglich des geringsten Brennstoffverbrauchs betrieben, sondern mit einer deutlich späteren Zündung. Durch die spätere Zündung ergibt sich die Möglichkeit, durch schnelles Erhöhen der Zündung sofort ein Drehmoment aufzubauen und somit die Leerlaufdrehzahl wieder zu stabilisieren. Diese so genannte Drehmomentreserve kann von der Recheneinheit je nach Leerlauflastzustand aufgebaut und sichergestellt werden.
  • Der Aufbau einer Drehmomentreserve bedeutet damit die Verlagerung des Zündwinkels von ”früh” in Richtung nach ”spät” und gleichzeitig die Öffnung der Drosselklappe, da bei späterer Zündung sofort die Drehzahl zurückgehen würde. Es ist demnach der Betriebspunkt bei konstanter Leerlaufdrehzahl mit einem schlechteren Wirkungsgrad verbunden. Der Verbrauch wird somit aufgrund der Drehmomentreserve höher, um plötzliche Drehzahlschwankungen schnell auszuregeln.
  • Die Leerlaufeinstellung muss somit bei dem Vergleichsverfahren eine ständige Drehmomentreserve vorhalten, um auf motorinterne Störgrößen, wie ein Schalten von Ventilen, von Nockenwellen oder von Drehklappen und so weiter, und vor allen Dingen, um auf motorexterne Störungsgrößen, die aus einer Lasterhöhung des Generators bei Zuschalten von elektrischen Lasten kommen, vorbereitet zu sein. Jegliche Art von elektrischen Verbrauchern im Kraftfahrzeug, die plötzlich und mit sofortiger Drehmomentanforderung an den Generator zugeschaltet werden, führt zu einem sofortigen Drehzahleinbruch des Motors. Dieses ist in Bezug auf die Leerlaufdrehzahl zu vermeiden, um auch die Leerlaufstabilitätskriterien bei einer Leerlaufsolldrehzahl ±30 Umdrehungen pro Minute einzuhalten und dem Kunden eine stabilere Leerlaufdrehzahl zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Nachteile des Vergleichsverfahrens zur Leerlaufdrehzahleinstellung eines Verbrennungsmotors wird durch das oben beschriebene Verfahren vermieden.
  • 2 zeigt ein Kraftfahrzeug 110, das Komponenten zur Durchführung der oben beschriebenen Verfahren aufweist. Das Kraftfahrzeug 110 wird mit einem Verbrennungsmotor 100 betrieben. Der Verbrennungsmotor 100 treibt mit einer Kurbelwelle 111 einen Generator 13 an, der Verbraucher 14 und eine Batterie 15 über Versorgungsleitungen 112 bis 114 mit Strom versorgt. Der Ladezustand der Batterie 15 wird von einem Batteriespannungsmesser 18 erfasst und einer Recheneinheit 12 über eine Signalleitung 115 zugeführt. Eine Gaspedalstellung eines Gaspedals 116 wird von einem Gaspedalsensor 16 erfasst und über eine Signalleitung 117 an die Recheneinheit 12 übertragen. Ferner wird mit einem Drehzahlmesser 17 die Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors 100 erfasst und über eine Signalleitung 118 der Recheneinheit 12 zugeführt. Die Recheneinheit 12 verfügt über die obigen Verfahrensprogramme und veranlasst über eine Stellleitung 119 ein Verstellen eines Zündwinkels mittels einer Einstellvorrichtung 19 unter Optimierung des Brennstoffverbrauchs im Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors 100.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verfahrensschritt
    2
    Verfahrensschritt
    3
    Verfahrensschritt
    4
    Verfahrensschritt
    5
    Verfahrensschritt
    6
    Verfahrensschritt
    7
    Verfahrensschritt
    8
    Verfahrensschritt
    9
    Verfahrensschritt
    10
    Verfahrensschritt
    11
    Verfahrensschritt
    12
    Recheneinheit
    13
    Generator
    14
    Verbraucher
    15
    Batterie
    16
    Gaspedalsensor
    17
    Drehzahlmesser
    18
    Batteriespannungsmesser
    19
    Einstellvorrichtung
    100
    Verbrennungsmotor
    110
    Kraftfahrzeug
    111
    Kurbelwelle
    112
    Versorgungsleitung
    113
    Versorgungsleitung
    114
    Versorgungsleitung
    115
    Signalleitung
    116
    Gaspedal
    117
    Signalleitung
    118
    Signalleitung
    119
    Stellleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7290525 B1 [0002]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Leerlaufdrehzahleinstellung eines Verbrennungsmotors (100), der von einer Recheneinheit (12) gesteuert wird und der mit einem Generator (13) gekoppelt ist, der elektrische Verbraucher (14) eines Kraftfahrzeugs (15) versorgt, wobei das Verfahren nachfolgende Verfahrensschritte aufweist, – Betreiben des Verbrennungsmotors (100) bei einer Leerlaufdrehzahl mit einem auf ”früh” gestellten Zündwinkel, – Prüfen, ob bei Lasterhöhung des Generators (13) ein Spannungseinbruch einer Batterie (15) einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, – Wenn der Spannungseinbruch der Batterie (15) den vorbestimmten Schwellwert überschreitet, Verstellen des Zündwinkels in Richtung auf ”spät” bei Überschreiten des Schwellwertes unter Vergrößern einer Drehmomentreserve, bis der Schwellwert wieder unterschritten wird und – Vermindern der Drehmomentreserve nach einer vorbestimmten Zeitspanne.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Leerlaufdrehzahl ohne Drehmomentreserve beibehalten wird, solange der Spannungseinbruch den voreingestellten Schwellwert nicht überschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, wobei die Drehmomentreserve durch Erhöhung der Leerlaufzündung in Richtung auf ”spät” weiter erhöht wird, solange eine Solldrehzahl unter Generatorlast nicht erreicht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drehzahl des Verbrennungsmotors auf die Leerlaufdrehzahl ohne Drehmomentreserve heruntergeregelt wird, solange ein Gaspedalsensor (16) der Recheneinheit (12) ein 0%-Signal übermittelt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spannung der Batterie (15) im Leerlauf des Verbrennungsmotors (100) ständig überwacht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spannungseinbruch der Batterie (15) anhand eines negativen Gradienten der Spannung der Batterie (15) gemessen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei beim Erreichen oder Überschreiten einer Aktivierungsbedingung, die durch den negativen Gradienten der Spannung der Batterie (15) hervorgerufen wird, automatisch eine Drehmomentreserve durch den mittels der Recheneinheit (12) gesteuerten Verbrennungsmotor (100) bereitgestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei ein allmählicher Abbau der Drehmomentreserve erfolgt, wenn der negative Gradient der Spannung der Batterie (15) beendet ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Induktion des Generators (13) über einen Generatoranschluss überwacht wird und der Schritt des Prüfens mit Hilfe eines Messens der Induktion erfolgt.
  10. Kraftfahrzeug aufweisend: – einen Verbrennungsmotor (100), – eine Recheneinheit (12), – einen Generator (13), und eine – Batterie (15), wobei – ein Drehzahlmesser (17) zur Erfassung einer Leerlaufdrehzahl ausgebildet ist, – ein Batteriespannungsmesser (18) zum Prüfen, ob bei Lasterhöhung des Generators ein Batteriespannungseinbruch einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, ausgebildet ist, – eine Einstellvorrichtung (19) zum Verstellen des Zündwinkels von ”früh” in Richtung auf ”spät” bei Überschreiten des Schwellwertes unter Vergrößern einer Drehmomentreserve ausgebildet ist, und wobei die Recheneinheit zum Vermindern der Drehmomentreserve nach einer vorbestimmten Zeitspanne ausgebildet ist.
  11. Computerprogramm, das, wenn es auf einer Recheneinheit eines Kraftfahrzeugs (110) ausgeführt wird, die Recheneinheit (12) anleitet, folgende Schritte auszuführen: – Betreiben des Verbrennungsmotors (100) bei einer Leerlaufdrehzahl mit einem auf ”früh” gestellten Zündwinkel, – Prüfen, ob bei Lasterhöhung des Generators (13) ein Spannungseinbruch einer Batterie (15) einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, wenn der Spannungseinbruch der Batterie den vorbestimmten Schwellwert überschreitet, – Verstellen des Zündwinkels in Richtung auf ”spät” bei Überschreiten des Schwellwertes unter Vergrößern einer Drehmomentreserve, bis der Spannungseinbruch der Batterie den Schwellwert wieder unterschreitet und – Vermindern der Drehmomentreserve nach einer vorbestimmten Zeitspanne.
  12. Computerlesbares Medium, auf dem ein Computerprogramm gemäß Anspruch 11 gespeichert ist.
DE102011008984A 2011-01-20 2011-01-20 Verfahren zur Leerlaufdrehzahleinstellung eines Verbrennungsmotor Withdrawn DE102011008984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008984A DE102011008984A1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Verfahren zur Leerlaufdrehzahleinstellung eines Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008984A DE102011008984A1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Verfahren zur Leerlaufdrehzahleinstellung eines Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011008984A1 true DE102011008984A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=46510741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008984A Withdrawn DE102011008984A1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Verfahren zur Leerlaufdrehzahleinstellung eines Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011008984A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111100A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur adaptiven Regelung einer Momentenreserve
CN108661813A (zh) * 2018-05-14 2018-10-16 潍柴西港新能源动力有限公司 天然气发动机怠速波动控制策略
US11906335B2 (en) 2018-05-02 2024-02-20 Endress+Hauser Flowtec Ag Measuring system and method for measuring a measurement variable of a flowing fluid

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7290525B1 (en) 2006-10-27 2007-11-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Methods and apparatus for an engine speed controller using generator torque load
WO2008064701A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und bordnetz eines kraftfahrzeugs mit vorausschauendem temporären momentenvorhalt des verbrennungsmotors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7290525B1 (en) 2006-10-27 2007-11-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Methods and apparatus for an engine speed controller using generator torque load
DE102007050855A1 (de) * 2006-10-27 2008-07-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und Vorrichtung für einen die Generatordrehmomentlast nutzenden Maschinendrehzahl-Controller
WO2008064701A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und bordnetz eines kraftfahrzeugs mit vorausschauendem temporären momentenvorhalt des verbrennungsmotors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111100A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur adaptiven Regelung einer Momentenreserve
US11906335B2 (en) 2018-05-02 2024-02-20 Endress+Hauser Flowtec Ag Measuring system and method for measuring a measurement variable of a flowing fluid
CN108661813A (zh) * 2018-05-14 2018-10-16 潍柴西港新能源动力有限公司 天然气发动机怠速波动控制策略
CN108661813B (zh) * 2018-05-14 2020-10-16 潍柴西港新能源动力有限公司 天然气发动机怠速波动控制策略

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051874B4 (de) Motorsteuersystem und -verfahren
DE69535368T2 (de) Verfahren und System zur Steuerung von Brennkraftmaschinen
DE102013204901B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Motordrehzahl
DE102016106963B4 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011119902B4 (de) Systeme und Verfahren zum Steuern eines Kraftmaschinendrehmoments
DE102016107095B4 (de) Verfahren und systeme zur effizienten steuerung des kraftmaschinendrehmoments
DE112013007151B4 (de) Steuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung
EP1536967B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb sowie verfahren zur leerlaufregelung eines hybridantriebs eines kraftfahrzeugs
DE102012211597A1 (de) Auf elektrischem strom basierender verbrennungsmotor-auto-stopp-blockieralgorithmus und diesen implementierendes system
DE102013113749B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Drehmomentausgabe eines Motors beim Einschalten oder Ausschalten einer mit dem Motor gekoppelten Wasserpumpe
DE10359893A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011016116B4 (de) Mehrphasige Steuerung einer Maschinenstopp-Position
DE102011109994B4 (de) Verfahren zum Steuern einer dynamischen Hysterese
DE102013222492B4 (de) Adaptive Motordrehzahlsteuerung zum Verhindern des Schlingerns und Abwürgen eines Motors
DE102009028038A1 (de) Kraftmaschinenstoppsteuervorrichtung
EP2945258B1 (de) Verfahren zum management der elektrischen stromversorgung in einem kraftfahrzeug
DE102009054288A1 (de) Drehmomentsteuersystem mit Spülung
DE112014006571T5 (de) Kraftmaschinenstart-Steuervorrichtung
DE102015213665A1 (de) Motorsteuergerät
DE102017218919B4 (de) Stromerzeugungs-Steuersystem
DE102005004880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgastemperaturregelung
DE102011008984A1 (de) Verfahren zur Leerlaufdrehzahleinstellung eines Verbrennungsmotor
DE112015001665B4 (de) Einspritzsteuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine vom Zylinder-Einspritztyp
EP1269010A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine und starteinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10252571B4 (de) Ausgangsleistungssteuer/regelsystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination