DE102011008905A1 - Lagereinheit für Turbolader-Spindel-Einheiten - Google Patents

Lagereinheit für Turbolader-Spindel-Einheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102011008905A1
DE102011008905A1 DE102011008905A DE102011008905A DE102011008905A1 DE 102011008905 A1 DE102011008905 A1 DE 102011008905A1 DE 102011008905 A DE102011008905 A DE 102011008905A DE 102011008905 A DE102011008905 A DE 102011008905A DE 102011008905 A1 DE102011008905 A1 DE 102011008905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
bearing unit
unit according
bearing
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011008905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011008905A8 (de
DE102011008905B4 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102011008905.5A priority Critical patent/DE102011008905B4/de
Publication of DE102011008905A1 publication Critical patent/DE102011008905A1/de
Publication of DE102011008905A8 publication Critical patent/DE102011008905A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011008905B4 publication Critical patent/DE102011008905B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/06Arrangements of bearings; Lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/522Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to load on the bearing, e.g. bearings with load sensors or means to protect the bearing against overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/80Application in supersonic vehicles excluding hypersonic vehicles or ram, scram or rocket propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2229/00Setting preload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagereinheit für eine Welle eines Turboladers, welche einen Außenring, mindestens einen Innenring und mindestens zwei zwischen Außenring und Innenringen geführte Lagerreihen umfasst. Der mindestens eine Innenring ist auf der Welle radial fixiert. Erfindungsgemäß weist wenigstens ein Innenring eine Deformationszone auf, die derart ausgestaltet ist, dass sich der Innenring bei einer axialen Krafteinwirkung innerhalb der Deformationszone gezielt verformt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Lagereinheit für Turbolader-Spindel-Einheiten, im folgenden auch als TLSE bezeichnet, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Abgasturbolader werden mit sehr hohen Drehzahlen bei hohen Temperaturen betrieben. Auf einer gemeinsamen Welle sind ein Turbinenrad und ein Verdichterrad angeordnet. Diese Betriebsbedingungen stellen hohe Anforderungen an die Genauigkeit und Verschleißfestigkeit der Lagereinheit der Lagerung der Welle. Typische TLSE sind beispielsweise in DE 20 2004 017 194 U1 und DE 38 25 326 A1 offenbart. Die Lagereinheit ist als zweireihige Wälzlagerung ausgebildet. Das Wälzlager umfasst beispielsweise einen Außenring mit zwei Lagerreihen und zwei Innenringe mit je einer Lagerreihe. Die Abstände der Laufbahnen zwischen dem Außenring und dem Innenring besitzen eine genau festgelegte Differenz, um eine Anstellungstendenz zu erzeugen; bevorzugt wird eine O-Anordnung verwendet.
  • Während der Montage beim Kunden wird in die Bohrung der Innenringe eine Welle eingeführt, die die Lagerung beispielsweise durch zwei Presssitze direkt unter den Lagerreihen radial fixiert und axial gezielt verspannt. Zur axialen Verspannung werden die Innenringe axial gegeneinander gepresst und soweit deformiert, bis das gewünschte axiale Endspiel erreicht ist. Die Axialkraft wird typischerweise durch eine Schraube auf der Verdichterseite aufgebracht, die in axialer Richtung gegen den Bord auf der Turbinenseite wirkt. Die TLSE befindet sich im Kraftfluss dazwischen.
  • Die oben genannte Einleitung der Axialkraft auf die Innenringe der TLSE bewirkt eine Deformation der Innenringe. Dabei treten die größten Deformationen an der schwächsten Stelle der Innenringe, nämlich den Laufbahnen, auf, die gemäß dem Stand der Technik die geringste Querschnittsfläche aufweisen. Die Laufbahnen sind sehr wichtige Elemente für die sichere Funktionserfüllung der TLSE und deshalb mit maximaler Präzision und höchsten Anforderungen hergestellt. Sobald eine Deformation durch die Axialkraft eintritt, wird die Geometrie der Laufbahn verändert und damit ist die definierte, sehr präzise gefertigte Ausgangssituation nicht mehr vorhanden, was einen höheren Verschleiß bedeutet und die Funktion der TLSE beeinträchtigen kann. Vor allem der Rillenradius (Querprofil) und die Rundheit (auch Welligkeit bzw. harmonisches Profil) sind davon betroffen. Somit werden funktionsbestimmende Elemente der TLSE durch das Aufbringen der Axiallast wesentlich beeinträchtigt.
  • Andererseits kann nicht ganz auf die axiale Anpresskraft verzichtet werden, da die Leistung des Turbinenrades nicht alleine über die Welle sondern auch über die Innenringe der TLSE übertragen wird. Dazu ist eine minimale axiale Anpresskraft des Innenringes des Turbinenrades auf die Stirnfläche des Innenrings des Verdichterrades notwendig, um dort genügend Reibung zu erzeugen zur Übertragung des Antriebsmomentes von der Turbinenseite zur Verdichterseite.
  • Ein axiales Verspannen der Innenringe begünstigt aber auch den Wärmeeintrag in die TLSE. Der Wärmeeintrag in die TLSE erfolgt hauptsächlich über das Turbinenrad, das mit heißen Abgasen aus dem Verbrennungsmotor beaufschlagt wird. Die Wärme wird mittels Wärmeleitung vom Turbinenrad auf die Welle und von dort über den auf die Welle aufgepressten Innenring auf die TLSE übertragen. Die turbinenseitige Lagerreihe liegt daher im Wärmefluss sehr nahe an der Wärmequelle und erfährt deswegen eine Erwärmung auf ein sehr hohes Temperaturniveau, was für Funktion und die Lebensdauer der TLSE ungünstig ist. Für die Funktion der Lagerreihe ist ein Betrieb bei geringerem Temperaturniveau vorteilhaft.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lagereinheit für Turbolader-Spindel-Einheiten hinsichtlich Präzision und Verschleißfestigkeit zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch eine Lagereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung und weitere vorteilhafte Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Lagereinheit für eine Welle eines Turboladers umfasst einen Außenring, mindesten einen Innenring und mindestens zwei zwischen Außenring und Innenringen geführte Lagerreihen. Der mindestens eine Innenring ist auf der Welle radial fixiert. Erfindungsgemäß weist der mindestens eine Innenring eine Deformationszone auf, die derart ausgestaltet ist, dass sich der Innenring bei einer axialen Krafteinwirkung innerhalb der Deformationszone gezielt verformt.
  • Mit anderen Worten werden zur Vermeidung einer Deformation der Laufbahnen der Innenringe durch aufgebrachte Axialkräfte gezielt Schwachstellen bzw. Deformationszonen am Innenring eingebracht, die die restlichen Abschnitte der Innenringe vor übermäßig großen Deformationen schützen. Diese Deformationszonen sind so ausgelegt, dass diese eine größere Nachgiebigkeit bzw. Deformationsfähigkeit als die Laufbahnen besitzen und eine über den Umfang konstante Federsteife in axialer Richtung realisieren. Bei Aufbringen der Axialkraft zum Einstellen des axialen Endspiels erfolgt der Großteil der axialen Deformation nun in den Deformationszonen; die Laufbahnen bleiben nahezu unbeeinträchtigt, und behalten somit weitestgehend die präzise gefertigte Ausgangsgeometrie bei, was eine sichere Funktion gewährleistet. Weiterhin wird eine Schiefstellung der Laufbahnen infolge der axialen Deformation wegen der über den Umfang konstanten Federsteife in axialer Richtung minimiert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Deformationszone als Materialschwächung des Innenrings ausgebildet, insbesondere als axial verformbare Materialschwächung. Die Deformationszone ist vorzugsweise möglichst weit entfernt von den Laufbahnen, z. B. an einem Ende des Innenrings angeordnet.
  • Beispielsweise kann die Deformationszone eine oder mehrere in Umfangsrichtung des Innenrings verlaufende Rillen oder Nuten umfassen, die in Umfangsrichtung konstante Federsteifen ermöglichen, um Schiefstellungen der Laufbahnen bei der Deformation zu minimieren. Zusätzlich oder alternativ kann die Deformationszone am Innenring angeordnete, über den Umfang verlaufende und in axialer Richtung sich erstreckende, bogenförmige oder ziehharmonikaförmige Abschnitte umfassen, die sich bei axialer Belastung entsprechend verformen.
  • Durch die Deformationszonen wird unter anderem die axiale Kraftübertragung zwischen den sich berührenden Stirnseiten der beiden Innenringe reduziert. Die axiale Kraftübertragung könnte zu gering werden, um einen Teil der Leistung von der Turbinenseite auf die Verdichterseite mittels Reibung über die Stirnflächen der Innenringe der TLSE zu übertragen. Dies kann durch Vorrichtungen an den Stirnseiten der Innenringe behoben werden, die formschlüssige (z. B. Verzahnungen) oder kraftschlüssige (z. B. Reibkonus mit Selbsthemmung) Verbindungen zwischen den Innenringen ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Innenringe der Lagereinheit mittels Presssitz auf der Welle fixiert. Die Position des Presssitzes kann dabei auch auf die Deformation der Lagerringe (aufgrund einer axialen Krafteinwirkung) und auf das thermische Verhalten der Innenringe Einfluss haben. Durch eine Verlegung des Presssitzes des Innenrings auf der Welle in die Mitte der TLSE und die dadurch hervorgerufene Änderung des Temperaturflusses wird eine übermäßig starke Erwärmung der turbinenseitigen Lagerreihe verhindert. Vorteilhaft wird der Presssitz von Innenring und Welle in axialer Entfernung von der Lagerreihe angeordnet, vorzugsweise direkt angrenzend an die Deformationszone. Die von Seiten der Turbine (Turbinenrad) eingebrachte Wärmemenge muss also bis zur Mitte der TLSE gelangen, um dann von der Welle über den Presssitz auf den Innenring übertragen zu werden. Da dieser mittlere Bereich der TLSE stark mit dem Motorenöl durchspült wird, findet dort eine gute Wärmeübertragung auf das Motorenöl statt. Das erwärmte Motorenöl wird dann über die Ölauslassbohrung aus der TLSE abgeführt und nimmt die aufgenommene Wärmemenge mit. Somit wird das Temperaturniveau der turbinenseitigen Lagerreihe durch die verlängerte Wärmeübertragungsstrecke und durch die verbesserte Kühlung durch Wärmeübertragung auf das Motorenöl gesenkt.
  • Zusätzlich ist der Einsatz einer wärmeisolierend wirkenden Schicht und/oder eines schlecht wärmeleitenden Werkstoffes im Wärmefluss vorteilhaft. Hierzu kann erfindungsgemäß zwischen den aneinander angrenzenden Flächen des Innenrings und der Welle im Bereich des Presssitzes eine wärmeisolierende Schicht angeordnet sein. Ferner kann zwischen den aneinander angrenzenden Flächen des Innenrings und einem Turbinenrad des Turboladers ein wärmeisolierendes Bauteil angeordnet sein.
  • Zur Verbesserung der Wärmeübertragung auf das Motorenöl in der TLSE kann die wärmeübertragende Fläche zur Wärmeübertragung vom Innenring auf das Motorenöl vergrößert werden, z. B. durch Anbringen von Kühlrippen auf dem Innenring-Bord.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Aus den Zeichnungen und der Zeichnungsbeschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1: zeigt einen Schnitt durch eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lagereinheit.
  • 2: zeigt einen Schnitt durch eine zweite Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lagereinheit.
  • 3: zeigt einen Schnitt durch eine dritte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lagereinheit.
  • 4: zeigt einen Schnitt durch eine vierte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lagereinheit.
  • 5: zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Innenringe der Lagereinheit.
  • 6: zeigt einen Schnitt durch eine fünfte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lagereinheit.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Lagereinheit gemäß der Erfindung mit einem zweireihigen Schrägkugellager. Die Lagereinheit umfasst einen einteiligen Außenring, sowie zwei davon radial beabstandete Innenringe 12a, b. Zwischen dem Außenring 10 und den Innenringen 12a, b verbleibt ein Zwischenraum 14, in welchem die Wälzkörper der beiden Lagerreihen angeordnet sind, die in einem axialen Abstand zueinander positioniert sind. Die Innenringe 12a, b sind fest mit einer Welle 16 verbunden, die um eine Wellenachse 18 rotiert. Jeder Innenring 12a bzw. 12b ist mittels eines Presssitzes 34 bzw. 36 auf der Welle 16 befestigt. Die Welle 16 ist Teil eines Turboladers, wie er beispielsweise für Verbrennungskraftmaschinen verwendet wird.
  • Eine erste Lagerreihe der Lagereinheit umfasst einen Kugelkäfig 20, der eine Vielzahl von Kugeln 22 enthält und diese in gegenseitigem Abstand positioniert. Die zweite Lagerreihe, die in einem axialen Abstand zur ersten Lagerreihe angeordnet ist, umfasst ebenfalls einen Kugelkäfig 24, der ebenfalls eine Vielzahl von Kugeln 26 in einer entsprechenden Position zueinander hält. Die Kugeln 22, 26 laufen in entsprechenden Laufbahnen, die im Außenring bzw. in den Innenringen 12a, 12b angeordnet sind.
  • Eine Schmierung und zugleich Kühlung der Lagereinheit erfolgt durch ein Schmiermittel, das über entsprechende Kanäle 28 in den Zwischenraum 14 eingespritzt wird. Als Schmiermittel wird vorzugsweise ein Motoröl eines Ölkreislaufes einer Verbrennungsmaschine verwendet, die mit dem Turbolader aufgeladen wird. Die Kanäle 28 sind im Außenring 10 angeordnet und verlaufen in einem Winkel in Bezug auf die Wellenachse 18 der Welle 16, so dass das Schmiermittel schräg in Richtung der jeweiligen Lagerreihe eingespritzt wird. An einer Seite der Welle 16 ist ein Turbinenrad 30 des Turboladers angeordnet, während auf der anderen Seite der Welle ein entsprechendes Verdichterrad 32 des Turboladers angeordnet ist. Das Turbinenrad 30 und das Verdichterrad 32 sind nur schematisch und in Teilen dargestellt und sind in bekannter Weise in einem den Turbolader umschließenden Gehäuse (nicht dargestellt) angeordnet.
  • Zur axialen Verspannung der beiden Schrägkugellager werden die Innenringe 12a, 12b axial gegeneinander gepresst und soweit deformiert, bis das gewünschte axiale Endspiel erreicht ist. Diese Axialkraft wird beispielsweise durch eine Schraube auf Seiten des Verdichterrades 32 aufgebracht. Um eine Deformation der Innenringe 12a, 12b im Bereich der Laufbahnen der Kugeln 22, 26 zu vermeiden, sind nun erfindungsgemäß Deformationszonen 38, 40 an den aneinander anstoßenden Stirnseiten der inneren Lagerringe 12a, 12b vorgesehen. Die Deformationszonen 38, 40 erstrecken sich über eine gewisse Länge der Innenringe 12a, 12b und umfassen im Beispiel gemäß 1 jeweils eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut. Die Nuten der Deformationszonen 38, 40 stellen eine Schwächung in der Struktur der Innenringe 12a, 12b dar, so dass bei einer Kraftausübung in axialer Richtung auf die Innenringe 12a, 12b eine Deformation der Innenringe größtenteils im Bereich der Deformationszonen 38, 40 erfolgt, während im Bereich der Laufbahnen für die Kugeln 22, 26 keine oder nur eine geringe Deformation erfolgt, die für die Toleranzvorgaben der Laufbahnen unkritisch ist.
  • 2 zeigt eine gegenüber 1 abgewandelte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Lagereinheit, wobei gleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Lediglich die inneren Lagerringe 112a und 112b der Lagereinheit aus 2 sind gegenüber 1 anderes ausgebildet. Dort, wo die inneren Lagerringe 112a, 112b an den Stirnseiten aneinander liegen, sind wiederum Deformationszonen 138, 140 angeordnet. Im Bereich der Deformationszonen 138, 140 sind die Lagerringe 112a und 112b in axialer Richtung ziehharmonikaförmig ausgebildet und in der Materialstärke wesentlich dünner ausgebildet, als die übrigen Abschnitte der Lagerringe. Bei einer axialen Krafteinwirkung auf die freien Enden der Lagerringe 12a, 12b werden diese ziehharmonikaförmigen Stege der Deformationszonen 138, 140 axial zusammengedrückt und verformt, während die übrigen Abschnitte der Lagerringe 112a, b kaum oder gar nicht deformiert werden.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Lagereinheit, die gegenüber 1 abgewandelt ausgestaltet ist. Gleiche Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, wobei im Vergleich zur 1 die inneren Lagerringe 212a und 212b unterschiedlich ausgebildet sind. Die sich berührenden Stirnseiten der beiden Lagerringe 212a und 212b weisen wiederum Deformationszonen 238, 240 auf, die durch bogenförmige Stege mit geringerer Materialdicke als die übrigen Abschnitte der inneren Lagerringe 212a, 212b gekennzeichnet sind. Bei einer axialen Krafteinwirkung auf die Lagerringe 212a, b verformen sich die Lagerringe 212a, b im wesentlichen nur im Bereich der bogenförmige Stege der Deformationszonen 238, 240.
  • Durch die Wirkung der Deformationszonen, wie sie in den 1 bis 3 dargestellt sind, kann es dazu kommen, dass die Axialkraft zwischen den beiden Innenringen 12a, b bzw. 112a, b bzw. 212a, b zu gering wird, um einen Teil der Leistung von der Turbinenseite auf die Verdichterseite mittels Reibung zu übertragen.
  • 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lagereinheit, bei der die Aufgabe der Kraftübertragung zwischen den Innenringen ebenfalls gelöst wird. Die Lagereinheit gemäß 4 entspricht im Wesentlichen der Lagereinheit aus 1, wobei gleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen beziffert sind. Lediglich die Innenringe 312a und 312b unterscheiden sich in ihrer Formgebung von der Lagereinheit aus 1. Anstelle von definierten Deformationszonen umfassen die Innenringe 312a, 312b entsprechende Konusflächen 342, 344, die eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Innenringen 312a, 312b herstellen und als Reibkonus mit Selbsthemmung ausgebildet sind. Durch Einbringen einer axialen Kraft auf die Innenringe 312a, 312b verschieben sich die konischen Flächen der Innenringe axial zueinander und so entsteht einerseits eine Deformation im Bereich der Konusflächen 342, 344 als auch eine sich verstärkende kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Innenringen, so dass zum Einen das Problem der Deformation im Bereich der Laufbahnen der Kugeln gelöst wird und zum Anderen dennoch eine gute Verbindung zwischen den Lagerringen 312a, 312b hergestellt wird, die eine hohe Kraftübertragung ermöglicht.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht zweier Innenringe 412a und 412b, wie sie beispielsweise in eine der gezeigten Lagereinheiten gemäß den 1 bis 4 eingebaut werden können. Die Kraftübertragung zwischen den beiden Innenringen 412a und 412b in Rotationsrichtung erfolgt über eine formschlüssige Verbindung in Form einer Verzahnung, bei der ein oder mehrere Zähne 450 des Innenrings 412b, in entsprechende Schlitze 448 des anderen Innenrings 412a eingreifen und eine Kraftübertragung in Rotationsrichtung ermöglichen. In 5 sind entsprechende Deformationszonen oder aber Konusflächen nicht dargestellt. Diese können jedoch entsprechend den 1 bis 4 vorgesehen und entsprechend ausgebildet werden.
  • Die 2, 3 und 4 unterscheiden sich ferner von 1 dadurch, dass die Presssitze der Innenringe auf der Welle 16 nicht im Bereich der Lagereinheiten angeordnet sind, wie in 1 dargestellt, sondern die Presssitze 134, 136, 234, 236 und 334, 336 in axialer Entfernung von den Lagerreihen im Wesentlichen in Richtung der Mitte der gesamten Lagereinheit angeordnet sind. Diese hat sowohl Vorteile in Bezug auf die oben beschriebene Deformation der Lagerringe als auch insbesondere auf die Wärmeleitung innerhalb der Lagereinheit.
  • Geht man von 1 aus, so wird die vom Turbinenrad 30 aufgenommene Wärme des Abgasstrahles des Verbrennungsmotors direkt auf die Welle 16 übertragen und entlang der Welle 16 weitergeleitet. Über den Presssitz 36 gelangt die Wärme direkt auf den Innenring 12b und die durch den Käfig 24 und die Kugeln 26 gebildete Lagerreihe. Durch die unmittelbare Nähe zur Wärmequelle und die direkte Wärmeleitung erreicht diese Lagerreihe eine sehr hohe Temperatur, was für die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Lagerreihe nicht vorteilhaft ist.
  • Die Lösungen gemäß den 2, 3 und 4 versuchen, diese direkte Wärmeleitung zu vermeiden, indem der jeweilige Presssitz 136 bzw. 236 bzw. 336 entfernt von der Lagerreihe angeordnet ist, so dass die vom Turbinenrad 30, 330 auf die Welle 16 übertragene Wärme zunächst den entfernten Presssitz 136 bzw. 236 bzw. 336 erreichen muss, und erst dort auf den Innenring 112b, 212b, 312b übertragen wird und die Wärme nicht direkt der Lagerreihe zugeführt wird. Vielmehr bleibt genügend Zeit und Abstand, damit die auf den Innenring übertragene Wärme vom Schmiermittel, das sich im Zwischenraum 14 befindet, aufgenommen und abgeleitet werden kann, bevor sie die Lagerreihen erreicht. Eine wärmeisolierende Beschichtung 336a (4) im Bereich des Presssitzes 336 kann vorgesehen sein, um eine schnelle direkte Wärmeleitung zwischen Welle 16 und Innenring 312b zu reduzieren und die Wärmeübertragung zu verlangsamen, damit die Abwärme direkt vom Schmiermittel aufgenommen werden kann. Als wärmeisolierende Beschichtung können beispielsweise Aluminiumtitanat oder Zirkonoxid zum Einsatz kommen.
  • Typischerweise ist das Turbinenrad 330 (4) mit der Welle 16 durch eine Schweißverbindung (Reibschweißen) fest verbunden, so dass es nur durch ein Dichtelement getrennt an der Stirnseite des Innenrings 312b anliegt. Auch hier findet also eine starke Wärmeübertragung zwischen Turbinenrad 330 und Lagereinheit statt. Erfindungsgemäß kann daher ferner vorgesehen sein, zwischen dem Turbinenrad 330 und dem inneren Lagerring 312b (4) ein wärmeisolierendes Element 346 anzuordnen, damit die Wärmeübertragung zwischen Turbinenrad 330 und Innenring 312b minimiert wird. Auch das vermeidet eine Überhitzung der an das Turbinenrad angrenzenden Lagerreihe. Dieses wärmeisolierende Element 346 kann zum Beispiel ein Stahlbauteil mit geringer Wärmeleitfähigkeit, wie z. B. Stahl 1.4301, oder ein Element aus einer Nickel-Cobalt-Legierung, wie z. B. Inconel X750, sein.
  • 6 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Lagereinheit, die im wesentlichen der in 3 dargestellten und beschriebenen Lagereinheit entspricht, wobei gleich Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Im Unterschied zu der Lagereinheit von 3 und den in den anderen Figuren dargestellten Lagereinheiten, ist bei der Lagereinheit von 6 ein einteiliger Innenring 512 vorhanden. Der einteilige Innenring 515 ist mittels Presssitzen 234, 236 fest mit einer Welle (vgl. 1) verbunden, die um eine Wellenachse rotiert. Der einteilige Innenring 512 bietet eine besonders gute axiale Kraftübertragung in der Lagereinheit.
  • In der Mitte des einteiligen Innenrings 512 sind Deformationszonen 238, 240 vorgesehen, die bogenförmige Stege aufweisen, die eine geringere Materialdicke als die übrigen Abschnitte des einteiligen Innenrings 512 aufweisen. Bei einer axialen Krafteinwirkung auf den Innenring 512 verformen sich diese bogenförmige Stege der Deformationszonen 238, 240. Durch die gezielte Verformung der Deformationszonen 238, 240 des Innenrings 512 wird eine Deformation der übrigen Bereich des Innenrings 512, insbesondere der Kugel-Laufbahnen, aufgrund von einwirkenden Axialkräften wirkungsvoll vermieden.
  • Die Montage der Lagereinheit mit einteiligem Innenring 512 muss anders erfolgen als bei den Lagereinheiten mit zweiteiligem Innenring. Während bei einer Lagereinheit mit zweiteiligem Innenring die beiden Innenringe mit den jeweiligen Lagerreihen einzeln aufgebaut und in den Außenring eingeschoben werden, muss bei einem einteiligen Innenring 512 der Innenring 512 zunächst in den Außenring eingeschoben werden und danach die Kugeln und der Kugelkäfig montiert werden. Der Innenring 512 wird hierzu exzentrisch im Außenring 10 ausgerichtet. Dann werden die Kugeln 22 bzw. 26 in den Zwischenraum eingefüllt und verteilt. Danach kann ein Kugelkäfig, in Form eines Schnappkäfigs oder Kronenkäfigs über die Kugeln gestülpt und eingerastet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Außenring
    12a, b; 112a, b, 212a, b; 312a, b; 412a, b; 512
    Innenring
    14
    Zwischenraum
    16
    Welle
    18
    Wellenachse
    20
    Kugelkäfig
    22
    Kugel
    24
    Kugelkäfig
    26
    Kugel
    28
    Kanal
    30, 330
    Turbinenrad
    32
    Verdichterrad
    34, 134, 234, 334
    Presssitz
    36, 136, 236, 336
    Presssitz
    336a
    Isolierschicht
    38, 138, 238
    Deformationszone
    40, 140, 240
    Deformationszone
    342
    Konusfläche
    344
    Konusfläche
    346
    wärmeisolierendes Element
    448
    Schlitz
    450
    Zahn
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004017194 U1 [0002]
    • DE 3825326 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Lagereinheit für eine Welle (16) eines Turboladers, welche einen Außenring (10), mindestens einen Innenring (12a, b; 112a, b, 212a, b; 312a, b; 412a, b; 512) und mindestens zwei zwischen Außenring und dem mindestens einen Innenring geführte Lagerreihen umfasst, wobei der mindestens eine Innenring (12a, b; 112a, b, 212a, b; 312a, b; 412a, b; 512) auf der Welle radial fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Innenring (12a, b; 112a, b, 212a, b; 312a, b; 412a, b) eine Deformationszone (38, 40; 138, 140; 238, 240) aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass sich der Innenring bei einer axialen Krafteinwirkung innerhalb der Deformationszone gezielt verformt.
  2. Lagereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationszone (38, 40; 138, 140; 238, 240) als Materialschwächung des Innenrings (12a, b; 112a, b, 212a, b; 312a, b; 412a, b; 512) ausgebildet ist.
  3. Lagereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationszone (38, 40; 138, 140; 238, 240) als axial verformbare Materialschwächung des Innenrings (12a, b; 112a, b, 212a, b; 512) ausgebildet ist.
  4. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationszone (38, 40) eine oder mehrere in Umfangsrichtung des Innenrings (12a, b) verlaufende Rillen oder Nuten umfasst, die in Umfangsrichtung konstante Federsteifen ermöglichen, um Schiefstellungen der Laufbahnen bei der Deformation zu minimieren.
  5. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationszone (138, 140; 238, 240) am Innenring (112a, b, 212a, b; 512) angeordnete bogenförmige oder ziehharmonikaförmige Abschnitte umfasst, die in Umfangsrichtung konstante Federsteifen ermöglichen, um Schiefstellungen der Laufbahnen bei der Deformation zu minimieren.
  6. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationszone am Innenring (312a, b) angeordnete konische abgeschrägte Flächen umfasst, die in Umfangsrichtung konstante Federsteifen ermöglichen, um Schiefstellungen der Laufbahnen bei der Deformation zu minimieren.
  7. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Innenringe (12a, b; 112a, b, 212a, b; 312a, b; 412a, b) aufweist, die axial gegeneinander verspannt sind.
  8. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Innenringe (412a, 412b) Mittel (448, 450) zur formschlüssigen axialen Verbindung untereinander aufweisen.
  9. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Innenringe (312a, 312b) Mittel (342, 344) zur kraftschlüssigen/reibschlüssigen Verbindung untereinander aufweisen.
  10. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (512) oder die Innenringe (12a, b; 112a, b; 212a, b; 312a, b; 412a, b) mittels Presssitz (34, 36, 134, 136, 234, 236, 334, 336) auf der Welle (16) fixiert sind.
  11. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Presssitz (134, 136, 234, 236, 334, 336) zwischen dem oder den Innenringen (12a, b; 112a, b, 212a, b; 312a, b; 412a, b; 512) und der Welle (16) in axialer Entfernung von den Lagerreihen angeordnet ist.
  12. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Presssitz (134, 136, 234, 236, 334, 336) an die Deformationszone angrenzt.
  13. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den aneinander angrenzenden Flächen des Innenrings (312a, b) und der Welle (16) im Bereich des Presssitzes (336) eine wärmeisolierende Schicht (336a) angeordnet ist.
  14. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den aneinander angrenzenden Flächen des Innenrings (312b) und einem Turbinenrad (330) des Turboladers ein wärmeisolierendes Bauteil (346) angeordnet ist.
  15. Turbolader mit einer Turbine und einem Verdichter, die auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind, wobei die Welle durch eine Lagereinheit gemäß den Ansprüchen 1 bis 14 drehgelagert ist.
DE102011008905.5A 2011-01-19 2011-01-19 Lagereinheit für Turbolader-Spindel-Einheiten Active DE102011008905B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008905.5A DE102011008905B4 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Lagereinheit für Turbolader-Spindel-Einheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008905.5A DE102011008905B4 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Lagereinheit für Turbolader-Spindel-Einheiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102011008905A1 true DE102011008905A1 (de) 2012-07-19
DE102011008905A8 DE102011008905A8 (de) 2012-10-25
DE102011008905B4 DE102011008905B4 (de) 2023-11-16

Family

ID=46510306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008905.5A Active DE102011008905B4 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Lagereinheit für Turbolader-Spindel-Einheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011008905B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2722494A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-23 Aktiebolaget SKF Turbolader, insbesondere für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung solch eines Turboladers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825326A1 (de) 1988-07-26 1990-02-01 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlager fuer abgasturbolader
DE202004017194U1 (de) 2004-11-03 2006-03-16 Ab Skf Lagerung
US7214037B2 (en) * 2004-06-28 2007-05-08 Honeywell International, Inc. Retention of ball bearing cartridge for turbomachinery
JP2009203812A (ja) * 2008-02-26 2009-09-10 Jtekt Corp ターボチャージャ用軸受装置
DE102008061112A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader
DE102009009128A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-19 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Lagereinrichtung
WO2010123764A2 (en) * 2009-04-20 2010-10-28 Borgwarner Inc. Insulating and damping sleeve for a rolling element bearing cartridge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825326A1 (de) 1988-07-26 1990-02-01 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlager fuer abgasturbolader
US7214037B2 (en) * 2004-06-28 2007-05-08 Honeywell International, Inc. Retention of ball bearing cartridge for turbomachinery
DE202004017194U1 (de) 2004-11-03 2006-03-16 Ab Skf Lagerung
JP2009203812A (ja) * 2008-02-26 2009-09-10 Jtekt Corp ターボチャージャ用軸受装置
DE102008061112A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader
DE102009009128A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-19 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Lagereinrichtung
WO2010123764A2 (en) * 2009-04-20 2010-10-28 Borgwarner Inc. Insulating and damping sleeve for a rolling element bearing cartridge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2722494A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-23 Aktiebolaget SKF Turbolader, insbesondere für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung solch eines Turboladers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011008905A8 (de) 2012-10-25
DE102011008905B4 (de) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2270345B1 (de) Kugelgewindetrieb mit Axiallager
EP3284966B1 (de) Lageranordnung, insbesondere für eine strömungsmaschine, und strömungsmaschine mit einer derartigen lageranordnung
EP2715162B2 (de) GROßWÄLZLAGER
WO2012079881A1 (de) Lageranordnung für einen turbolader und turbolader
WO2006018132A1 (de) Mehrreihiges schrägkugellager
EP3271597A1 (de) Abgasturbolader
EP3337990B1 (de) Verfahren zur montage einer wälzlagereinheit auf den rotor eines turboladers
DE102010013702A1 (de) Turbine, Abgasturbolader, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer derartigen Turbine
EP2980427A1 (de) Gleitlagervorrichtung
EP2137419A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zylinderrollenlager zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben
EP3456999A1 (de) Planetengetriebevorrichtung für eine strömungsmaschine
DE102009048511A1 (de) Lagereinheit
EP3273077B1 (de) Wälzlager mit montageflansch
DE102005053860B4 (de) Drosselklappenvorrichtung für Hochtemperaturanwendungen in Verbrennungskraftmaschinen
DE102013004499A1 (de) Lagersystem
DE102011008905B4 (de) Lagereinheit für Turbolader-Spindel-Einheiten
DE102016209149A1 (de) Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine und Lagerung mit einer solchen Lagereinheit
DE102009041125B4 (de) Gasdynamische Druckwellenmaschine
DE102017119986A1 (de) Wälzlageranordnung für eine Lenksäule
EP0224876A2 (de) Anordnung mit Wälzelementen
DE102017205668A1 (de) Lagerung für einen Turbolader oder eine Abgasnutzturbine, Turbolader oder Abgasnutzturbine mit einer solchen Lagerung und Verfahren zum Montieren einer Turbinenwelle in einem Turbolader oder einer Abgasnutzturbine
DE102013215558B4 (de) Vorrichtung zur Kompensation einer temperaturbedingten radialen Vorspannungsänderung in einer Wälzlageranordnung
DE102017206686A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Getriebewelle
EP2450584A2 (de) Lageranordnung für eine Welle
DE102014219063A1 (de) Konzentrische Bauteilanordnung einer Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., MIYOTA-MACHI, NAGANO-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division