DE102011008354A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102011008354A1
DE102011008354A1 DE102011008354A DE102011008354A DE102011008354A1 DE 102011008354 A1 DE102011008354 A1 DE 102011008354A1 DE 102011008354 A DE102011008354 A DE 102011008354A DE 102011008354 A DE102011008354 A DE 102011008354A DE 102011008354 A1 DE102011008354 A1 DE 102011008354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
power
cell
requested
output power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011008354A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Brandau
Martin ARENDT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011008354A priority Critical patent/DE102011008354A1/de
Publication of DE102011008354A1 publication Critical patent/DE102011008354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04619Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/31Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for starting of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle (10) sowie eine zur Ausführung des Verfahrens eingerichtete Brennstoffzelle (10), wobei eine von einem elektrischen Verbraucher (52) angeforderte elektrischen Leistung (Psoll) bestimmt wird, in Abhängigkeit von der angeforderten Leistung (Psoll) eine angeforderte Zellleistung (Psoll,FC) der Brennstoffzelle (10) ermittelt wird und in Abhängigkeit von der ermittelten angeforderten Zellleistung (Psoll,FC) der Brennstoffzelle (10) eine Ausgangsleistung (Paus) oder eine mit der Ausgangsleistung (Paus) korrespondierende elektrische Größe der Brennstoffzelle (10) gesteuert oder geregelt wird. Es ist vorgesehen, dass bei Vorliegen einer angeforderten Zellleistung (Psoll,FC), die größer ist als eine momentane Ausgangsleistung (Paus) der Brennstoffzelle (10) oder die im Wesentlichen gleich ist wie die momentane Ausgangsleistung (Paus), (a) die Brennstoffzelle (10) zunächst für eine vorbestimmte Dauer (Δt) so betrieben wird, dass sie eine um einen vorbestimmten Betrag (ΔP) höhere Ausgangsleistung (Paus) als die angeforderte Zellleistung (Psoll,FC) liefert, und (b) anschließend die Brennstoffzelle (10) so gesteuert oder geregelt wird, dass sie eine der angeforderten Zellleistung (Psoll,FC) entsprechende Ausgangsleistung (Paus) liefert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle, insbesondere einer Niedertemperatur(NT)-PEM-Brennstoffzelle, sowie eine zur Ausführung dieses Verfahrens eingerichtete Brennstoffzelle.
  • Brennstoffzellen nutzen die chemische Umsetzung eines Brennstoffs mit Sauerstoff zu Wasser, um elektrische Energie zu erzeugen. Hierfür enthalten Brennstoffzellen als Kernkomponente die so genannte Membran-Elektroden-Einheit (MEA für membrane electrode assembly), die ein Verbund aus einer protonenleitenden Membran und jeweils einer beidseitig an der Membran angeordneten Gasdiffusionselektrode (Anode und Kathode) ist. In der Regel wird die Brennstoffzelle durch eine Vielzahl, im Stapel (stack) angeordneter MEA gebildet, deren elektrische Leistungen sich addieren. Im Betrieb der Brennstoffzelle wird der Brennstoff, insbesondere Wasserstoff H2 oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch, der Anode zugeführt, wo eine elektrochemische Oxidation von H2 zu H+ unter Abgabe von Elektronen stattfindet. Über die Membran, welche die Reaktionsräume gasdicht voneinander trennt und elektrisch isoliert, erfolgt ein (wassergebundener oder wasserfreier) Transport der Protonen H+ aus dem Anodenraum in den Kathodenraum. Die an der Anode bereitgestellten Elektronen werden über eine elektrische Leitung der Kathode zugeleitet. Der Kathode wird Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch zugeführt, sodass eine Reduktion von O2 zu O2– unter Aufnahme der Elektronen stattfindet. Gleichzeitig reagieren im Kathodenraum diese Sauerstoffanionen mit den über die Membran transportierten Protonen unter Bildung von Wasser H2O. Durch die direkte Umsetzung von chemischer in elektrische Energie erzielen Brennstoffzellen gegenüber anderen Elektrizitätsgeneratoren aufgrund der Umgehung des Carnot-Faktors einen verbesserten Wirkungsgrad.
  • Die derzeit am weitesten verbreitete Brennstoffzellentechnologie basiert auf Polymerelektrolytmembranen (PEM), bei denen die Membran selbst aus einem Polymerelektrolyt besteht. Hierbei werden oft säuremodifizierte Polymere, insbesondere perfluorierte Polymere, eingesetzt. Der am weitesten verbreitete Vertreter dieser Klasse von Polymerelektrolyten ist eine Membran aus einem sulfonierten Polytetrafluorethylen-Copolymer (Handelsname: Nafion; Copolymer aus Tetrafluorethylen und einem Sulfonylsäurefluorid-Derivat eines Perfluoralkylvinylethers). Die elektrolytische Leitung findet dabei über hydratisierte Protonen statt, weshalb für die Protonenleitfähigkeit das Vorhandensein von Wasser Bedingung ist und im Betrieb der PEM-Brennstoffzelle ein Anfeuchten der Betriebsgase erforderlich ist. Aufgrund der Notwendigkeit des Wassers ist die maximale Betriebstemperatur dieser Brennstoffzellen bei Normdruck auf unter 100°C beschränkt. In Abgrenzung von Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (HT-PEM-Brennstoffzellen), deren elektrolytische Leitfähigkeit auf einem durch elektrostatische Komplexbindung an ein Polymergerüst der Polymerelektrolytmembran gebundenen Elektrolyten beruht (beispielsweise Phosphorsäure-dotierte Polybenzimidazol(PBI)-Membrane) und die bei Temperaturen von circa 160°C betrieben werden, wird dieser Brennstoffzellentyp auch als Niedertemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle (NT-PEM-Brennstoffzelle) bezeichnet.
  • Aus WO 2006/080471 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle bekannt, bei dem bei Vorliegen einer Lastanforderung, die kleiner ist als eine Last mit hohem Wirkungsgrad, die Brennstoffzelle mit der Last mit hohem Wirkungsgrad betrieben wird und die dabei produzierte überschüssige elektrische Energie in einem Energiespeicher gespeichert wird. Mit dieser Maßnahme soll der Gesamtwirkungsgrad der Brennstoffzelle erhöht werden.
  • US 2004/0115487 A1 beschreibt eine Steuerung einer mit einer Sekundärbatterie verbundenen Brennstoffzelle. Dabei wird die Brennstoffzelle in Abhängigkeit von einer von einem Verbraucher angeforderten Last mit einem stufenartigen Ausgangsleistungsprofil betrieben, wobei nach einer positiven Lastanforderung eine Verzögerungszeit abgewartet wird, bevor die Brennstoffzelle mit einer erhöhten Ausgangsleistung angesteuert wird. Die über die „Stufenhöhen” hinausgehenden Lastspitzen werden durch die Sekundärbatterie bedient.
  • DE 103 34 556 A1 beschreibt ein Diagnoseverfahren für einen, eine Vielzahl von Einzelzellen umfassenden Brennstoffzellenstapel, um dessen Betrieb zu optimieren. Dabei werden die individuellen Zellspannungen der Einzelzellen erfasst und hieraus die mittlere Ausgangsspannung sowie die Standardabweichung ermittelt. Liegt die mittlere Ausgangsspannung in einem normalen Bereich und weicht gleichzeitig mindestens eine individuelle Zellspannung vom normalen Bereich ab, so wird auf das Vorhandensein von zu viel Wasser in der Zelle geschlossen und die Wasserstoffzufuhr erhöht. Liegt hingegen die mittlere Ausgangsspannung unterhalb des normalen Bereichs bei einer gleichzeitig normalen Standardabweichung, wird auf eine Austrocknung der Polymerelektrolytmembranen sämtlicher Zellen geschlossen und die Befeuchtung der Reaktionsgase erhöht.
  • DE 101 61 965 A1 befasst sich mit Brennstoffzellen, die über einen angeschlossenen Brennstoffprozessor zur bedarfsgerechten Erzeugung des Brennstoff, insbesondere Wasserstoffs, verfügen. In solchen Konzepten besteht das Problem kurzfristiger Schwankungen einer von dem Verbraucher angeforderten Leistung und der Trägheit des Brennstoffprozessors, der nicht immer schnell genug auf eine geänderte Leistungsanforderung reagieren kann. Zur Abhilfe schlägt DE 101 61 965 A1 vor, bei einem Anstieg der angeforderten Leistung die Brennstoffproduktion nicht sofort hochzufahren, sondern nach Ablauf einer Verzögerung zunächst zu überprüfen, ob die erhöhte Leistungsanforderung noch besteht. Erst wenn dies bejaht wird, wird der Brennstoffprozessor entsprechend hochgefahren. Das dadurch entstehende kurzzeitige Defizit der Leistungsbereitstellung an den Verbraucher wird durch ein angeschlossenes Energieversorgungsnetz bedient.
  • Trotz aller positiven Entwicklungen der PEM-Brennstoffzellen sowie ihrer Steuerung besteht weiterhin ein Bedarf, den Wirkungsgrad von Brennstoffzellen zu erhöhen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle, insbesondere einer NT-PEM-Brennstoffzelle, vorzuschlagen, welches zu einem verbesserten Wirkungsgrad der Brennstoffzelle führt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren sowie eine Brennstoffzelle mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Das Verfahren betrifft das Betreiben einer Brennstoffzelle, wobei eine von einem elektrischen Verbraucher angeforderte elektrische Leistung Psoll bestimmt wird und in Abhängigkeit von der angeforderten Leistung Psoll, eine angeforderte Zellleistung Psoll,FC der Brennstoffzelle ermittelt wird. In Abhängigkeit von der ermittelten angeforderten Zellleistung Psoll,FC der Brennstoffzelle wird dann eine Ausgangsleistung Paus oder eine mit der Ausgangsleistung Paus korrespondierende elektrische Größe der Brennstoffzelle gesteuert oder (im Wege eines geschlossenen Regelkreises) geregelt. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass bei Vorliegen einer angeforderten Zellleistung Psoll,FC der Brennstoffzelle, die größer ist als eine momentane Ausgangsleistung Paus der Brennstoffzelle oder die im Wesentlichen gleich ist wie die momentane Ausgangsleistung Paus,
    • (a) zunächst die Brennstoffzelle für eine vorbestimmte Dauer Δt so betrieben wird, dass diese eine um einen vorbestimmten Betrag ΔP höhere Ausgangsleistung Paus als die angeforderte Zellleistung Psoll,FC liefert, und
    • (b) anschließend die Brennstoffzelle so gesteuert oder geregelt wird, dass sie eine der angeforderten Zellleistung Psoll,FC entsprechende Ausgangsleistung Paus liefert.
  • In jedem Fall erfolgt somit eine kurzzeitige Übersteuerung der Brennstoffzellenleistung, um sie anschließend in herkömmlicher Weise der angeforderten Zellleistung entsprechend zu betreiben. Hierbei wird der Umstand genutzt, dass die Brennstoffzelle aufgrund eines Hystereseeffekts nach einem positiven Leistungsgradienten bei anschließender Leistungsreduzierung auf den Ausgangszustand eine höhere Zellspannung liefert als zuvor. Da diese durch den Hystereseeffekt gewonnene Spannungsdifferenz typischerweise im Bereich von Minuten andauert, ehe sich die Zellspannung wieder auf den Gleichgewichtswert einstellt, wird ein Wirkungsgradvorteil gegenüber der herkömmlichen Steuerung erzielt, wonach die Brennstoffzelle stets im Wesentlichen der angeforderten Zellleistung Psoll,FC entsprechend gesteuert wird. Mit anderen Worten erfolgt erfindungsgemäß eine kurze positive Leistungsauslenkung, um die Brennstoffzelle gezielt aus ihrem Gleichgewichtszustand zu bringen und so den Hystereseeffekt aufzubauen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird mit dem Begriff „einer mit der Ausgangsleistung korrespondierenden elektrische Größe der Brennstoffzelle” verstanden, dass nicht die Ausgangsleistung selbst notwendigerweise die Steuer- oder Regelgröße der Steuerung darstellt, sondern auch eine korrespondierende Größe, wie der Zellstrom oder die Zellspannung, die eigentliche Steuer- oder Regelgröße sein kann. Auch wenn vorliegend diese korrespondierende elektrische Größe nicht eigens erwähnt wird, soll sie von dem Begriff „Ausgangsleistung” umfasst verstanden sein.
  • In dem erfindungsgemäßen Konzept sind zwei Betriebssituationen zu unterscheiden. In der ersten erfolgt eine positive Lastanforderung durch den Verbraucher, das heißt die angeforderte Zellleistung ist größer als die momentane Ausgangsleistung. In diesem Fall wird die Brennstoffzelle nicht sofort entsprechend der angeforderten Zellleistung betrieben, sondern mit einer um einen Betrag (noch) höheren Ausgangsleistung, und dann entsprechend der angeforderten Zellleistung. In der zweiten Situation liegt eine im Wesentlichen konstante Lastanforderung durch den Verbraucher vor, das heißt, die angeforderte Leistung entspricht der momentanen Ausgangsleistung (so dass im herkömmlichen Betrieb nicht in die Steuerung eingegriffen würde). In diesem Fall wird erfindungsgemäß die Brennstoffzelle kurzzeitig mit einer um einen Betrag höheren Ausgangsleistung als die momentane Ausgangsleistung betrieben und dann auf die ursprüngliche Ausgangsleistung zurückgefahren.
  • In den meisten Brennstoffzellenanordnungen ist die Brennstoffzelle mit einem Energiespeicher verbunden, der einerseits neben der Brennstoffzelle zur alternativen oder zusätzlichen Energieversorgung des elektrischen Verbrauchers dienen kann und andererseits durch die Brennstoffzelle geladen werden kann, wenn diese überschüssige Energie produziert, die nicht von dem Verbraucher abgenommen wird. Dementsprechend ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein Energiespeicher vorgesehen, der eine während der vorbestimmten Dauer Δt der erfindungsgemäßen Leistungsübersteuerung durch die Brennstoffzelle erzeugte überschüssige elektrische Leistung speichert und somit geladen wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die vorbestimmte Dauer Δt, während der die Brennstoffzelle mit der erhöhten Ausgangsleistung in Schritt (a) betrieben wird, mindestens so bemessen, dass sich ein ausreichender Hystereseeffekt einstellt. Die Dauer Δt variiert bauartbedingt zwischen verschiedenen Brennstoffzelltypen, kann aber durch einfache Versuchsreihen empirisch bestimmt werden. Eine vorliegend bevorzugte Dauer Δt beträgt mindestens 0,1 s und höchstens 5 s, insbesondere höchstens 3 s, vorzugsweise höchstens 1 s. Ist die Dauer Δt kürzer als 0,1 s, kann der Hystereseeffekt tendenziell nicht in einem ausreichenden Maß aufgebaut werden. Ist die Dauer Δt hingegen länger als 5 s, so wird tendenziell die durch das Verfahren erzielte Wirkungsgradverbesserung in erhöhtem Maß durch den für die erhöhte Ausgangsleistung notwenigen Mehrverbrauch an Brennstoff (z. B. Wasserstoff) aufgezehrt und zudem stellt sich ein Gleichgewicht ein, das den Hystereseeffekt wieder abbaut.
  • Es ist weiterhin in vorteilhafter Ausgestaltung vorgesehen, dass der vorbestimmte Betrag ΔP, also die Differenz zwischen der höheren Ausgangsleistung Paus und der eigentlich angeforderten Zellleistung Psoll,FC 1 bis 1000% der angeforderten Zellleistung Psoll,FC beträgt, insbesondere 5 bis 250%, vorzugsweise 10 bis 100%. In diesen Bereichen liegt ein besonders hoher Wirkungsgradgewinn des Verfahrens vor.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung wird die erfindungsgemäße Vorgehensweise, das heißt die Durchführung der Schritte (a) und (b), in regelmäßigen oder auch unregelmäßigen Zeitabständen wiederholt. Insbesondere kann, sobald die durch den Hystereseeffekt gewonnene Spannungsdifferenz vollständig oder weitestgehend wieder abgebaut ist, das System also wieder im Gleichgewichtszustand vorliegt, eine erneute Leistungsauslenkung (Schritt (a)) erfolgen. Dabei kann mit Vorteil während der Ansteuerung der Brennstoffzelle derart, dass diese einer der angeforderten Zellleistung Psoll,FC entsprechende Ausgangsleistung Paus liefert (also während Schritt (b)), mindestens eine elektrische Größe der Brennstoffzelle überwacht und in Abhängigkeit von der elektrischen Größe der Vorgang wiederholt werden. Beispielsweise kann die Zellspannung gemessen und bei einem Absenken der Zellspannung auf den Gleichgewichtswert (der einem Kennfeld entnommen werden kann) eine erneute Spannungsübersteuerung in der beschriebenen Weise durchgeführt werden. Auf diese Weise lässt sich der Wirkungsgradvorteil maximieren.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle mit einer elektronischen Steuerung, die eingerichtet ist, die Brennstoffzelle nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu betreiben.
  • Bei der Brennstoffzelle handelt es sich vorzugsweise um eine Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle, insbesondere eine Niedertemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle (NT-PEM-Brennstoffzelle), da aufgrund des speziellen Wasserhaushalts in diesen Systemen ein besonders ausgeprägter Hystereseeffekt vorliegt.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine, eine Vielzahl von Einzelzellen umfassende Brennstoffzelle;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Einzelzelle der Brennstoffzelle aus 1;
  • 3 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Brennstoffzelle mit angeschlossenem Verbraucher, Energiespeicher sowie einem Steuergerät;
  • 4 Strom-Spannungs-Kennlinien einer Brennstoffzelle bei positivem und bei negativem Leistungsgradienten;
  • 5 Lastpunkte bei einer Steuerung einer Brennstoffzelle nach einem ersten Verfahren gemäß der Erfindung und
  • 6 Lastpunkte bei einer Steuerung einer Brennstoffzelle nach einem zweiten Verfahren gemäß der Erfindung.
  • In 1 ist eine Brennstoffzelle 10 dargestellt, die eine Vielzahl in Reihe geschalteter Einzelzellen 12 umfasst, von denen eine einzelne in 2 näher dargestellt ist. Jede Einzelzelle 12 weist eine Membran-Elektroden-Einheit 14 (MEA) auf, die jeweils eine protonenleitende Polymerelektrolytmembran 16 umfasst sowie zwei sandwichartig an die beiden äußeren Membranflächen anschließende Elektroden 18, 20, nämlich eine Anode 18 und eine Kathode 20. Ferner umfassen die Einzelzellen 12 zwischen jeweils zwei MEA 14 angeordnete Bipolarplatten 22, die beidseitig den MEA-Verbund elektrisch kontaktieren und für die Zuleitung der Prozessgase sowie die Ableitung des Produktwassers sorgen. Zudem trennen sie die einzelnen MEA 14 im Brennstoffzellenstapel 10 gasdicht voneinander. Die Bipolarplatten 22 weisen eine Vielzahl von inneren Transportkanälen auf, die der Zufuhr der Reaktionsgase (im Fall der Anode Wasserstoff und im Fall der Kathode Sauerstoff bzw. Luft) und kathodenseitig ferner der Abfuhr des Produktwassers dienen. Materialien zur Abdichtung und Stabilisierung der MEA 14 sind nicht zeichnerisch dargestellt.
  • Die Brennstoffzelle 10 weist ferner Wasserstoffzuleitungen 24 auf, welche den Bipolarplatten 22 Wasserstoffgas zuführen. Ein inneres anodenseitiges Kanalsystem der Bipolarplatten 22 leitet den zugeführten Wasserstoff H2 den Anoden 18 der Membran-Elektroden-Einheiten 14 zu, wo dieser zu Protonen H+ oxidiert wird. Über Wasserstoffableitungen 26, die mit einem weiteren anodenseitigen inneren Kanalsystem der Bipolarplatten 22 in Verbindung stehen, wird der unverbrauchte Restwasserstoff (und durch die Membran 16 diffundiertes Produktwasser) ab- und in den Kreislauf zurückgeführt. Ferner sind Luftzuleitungen 28 vorgesehen, mit denen Luft und damit Sauerstoff zu den Bipolarplatten 22 und von dort über ein kathodenseitiges Kanalsystem derselben den Kathoden 20 zugeleitet wird. Über ein weiteres kathodenseitiges Kanalsystem der Bipolarplatten 22 und daran angeschlossene Luftableitungen 30 erfolgt die Ableitung der restlichen Luft und des Produktwassers. Der Stapel aus den Einzelzellen 12 wird seitlich von Endplatten 32 begrenzt. Nicht dargestellt in 1 sind weitere Komponenten der Brennstoffzelle 10, beispielsweise ein Kühlsystem, Pumpen, Ventile und dergleichen.
  • Wie aus 2 hervorgeht, umfassen die beiden Elektroden 18, 20 jeweils eine mikroporöse Katalysatorschicht 34, welche die Polymerelektrolytmembran 16 beidseitig kontaktiert. Die Katalysatorschichten 34 enthalten als eigentlich reaktive Zentren der Elektroden ein katalytisches Material, bei dem es sich in der Regel um ein Edelmetall handelt, wie Platin, Iridium oder Ruthenium oder um Übergangsmetalle, wie Chrom, Cobalt, Nickel, Eisen, Vanadium oder Zinn, oder Mischungen oder Legierungen von diesen. Bevorzugt liegt die katalytische Substanz auf einem porösen, elektrisch leitenden Trägermaterial fixiert vor. Im dargestellten Beispiel sind die Elektroden 18, 20 als Gasdiffusionselektroden ausgestaltet, die jeweils eine Gasdiffusionsschicht (GDL für gas diffusion layer) 36 umfassen, die an den jeweils äußeren, von der Polymermembran 16 abgewandten Flächen der Katalysatorschichten 34 anschließen. Funktion der GDL 36 ist es, eine gleichmäßige Anströmung der Katalysatorschichten 34 mit den Reaktionsgasen Sauerstoff beziehungsweise Luft auf der Kathodenseite und Wasserstoff auf der Anodenseite zu gewährleisten. In alternativer Ausgestaltung können die mikroporösen Katalysatorschichten 34 statt auf der GDL 18, 20 auch direkt auf der Membranoberfläche aufgetragen sein.
  • Im Falle von NT-PEM-Brennstoffzellen handelt es sich beider Membran 16 beispielsweise um ein perfluoriertes Polymer, insbesondere ein sulfoniertes Polytetrafluorethylen-Copolymer (Handelsname: Nafion). Derartige NT-Polymerelektrolytmembrane benötigen für den Protonentransport eine gewisse Feuchtigkeit. Das benötigte Wasser wird einerseits im Betrieb der Brennstoffzelle 10 durch das kathodenseitige gebildete Produktwasser erhalten und kann andererseits auch extern zugeführt werden, beispielsweise über eine gezielte Befeuchtung der Reaktionsgase. Dabei weisen die PEM-Brennstoffzellen ein Feuchtigkeitsoptimum auf. Werden sie zu feucht betrieben, so können Gaszuführungskanäle durch das flüssige Wasser verstopfen. Ist auf der anderen Seite die Feuchtigkeit zu gering, steht nicht genug Wasser innerhalb der Membran 16 für den Protonentransport zur Verfügung und die Brennstoffzellenleistung sinkt.
  • Wie in 3 dargestellt, erfolgt die Wasserstoffversorgung der Brennstoffzelle 10 aus einem Wasserstofftank 38, wobei ein in der Wasserstoffzuleitung 24 angeordnetes Ventil 40 den Wasserstoffdruck in der Leitung 24 reguliert. Die mit einer Pumpe 26 ausgestattete Wasserstoffableitung 26 mündet in die Wasserstoffzuleitung 24, um nicht verbrauchten Wasserstoff rückzuführen. Auf der anderen Seite ist in der Luftzuleitung 28 eine Pumpe 44 zur Förderung der Luft in die Kathodenräume der Brennstoffzelle 10 angeordnet sowie in der Luftableitung ein Ventil 46 zum Einstellen eines kathodenseitigen Drucks der zugeführten Luft.
  • An die Brennstoffzelle 10 ist ein elektrischer Verbraucher 48 angeschlossen, beispielsweise ein Elektromotor zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs.
  • Ferner ist die Brennstoffzelle 10 mit einem Energiespeicher 50 verbunden, insbesondere einer Sekundärbatterie, so dass dieser durch den von der Brennstoffzelle 10 erzeugten Strom geladen werden kann. Der Energiespeicher 50 ist ebenfalls mit dem elektrischen Verbraucher 48 verbunden, so dass der Verbraucher wahlweise durch die Brennstoffzelle 10 oder durch den Energiespeicher 50 mit elektrischer Energie versorgt werden kann oder auch durch beide gleichzeitig.
  • Die Steuerung der Brennstoffzelle 10 sowie ihrer angeschlossenen Komponenten erfolgt durch ein elektronisches Steuergerät 52. Das Steuergerät 52 erhält über verschiedene Signalleitungen Eingangsdaten der verschiedenen Komponenten, die von geeigneten Sensoren und Messeinrichtungen (nicht zeichnerisch dargestellt) erfasst werden. Beispielsweise werden eine aktuelle Ausgangsleistung Paus der Brennstoffzelle 10 sowie eine angeforderte Leistung Psoll des elektrischen Verbrauchers 48 vom Steuergerät eingelesen. Handelt es sich bei dem Verbraucher 48 um einen Elektromotor eines Fahrzeugs, kann beispielsweise die angeforderte Leistung Psoll über die Betätigung eines Fahrpedals durch den Fahrer mittels eines Pedalwertgebers erfasst werden. Ferner können eine Zellspannung U, ein Zellstrom I und eine Zelltemperatur der Brennstoffzelle 10 in das Motorsteuergerät 52 eingehen sowie ein Ladezustand SOC des Energiespeichers 50. In Abhängigkeit der Eingangsdaten steuert das Steuergerät 52 den Betrieb der Brennstoffzelle 10. Insbesondere ist das Steuergerät 52 eingerichtet, den Betrieb der Brennstoffzelle 10 gemäß der nachfolgend noch näher beschriebenen erfindungsgemäßen Vorgehensweise zu steuern.
  • 4 zeigt den Verlauf von Strom-Spannungs-Kennlinien einer typischen NT-PEM-Brennstoffzelle, wobei die Kennlinie 1 den Verlauf bei einem positiven Leistungsgradienten, also bei zunehmender Ausgangleistung der Brennstoffzelle, darstellt und die Kennlinie 2 den Verlauf bei einem negativen Leistungsgradienten, also bei abnehmender Ausgangleistung. Es ist erkennbar, dass die Verläufe deutlich voneinander abweichen. Insbesondere liegt die Spannung der bei negativem Leistungsgradienten generierten Kennlinie 2 stets oberhalb der bei positivem Leistungsgradienten erhaltenen Kennlinie 1. Dieser Effekt wird als Hystereseeffekt bezeichnet und ist vermutlich auf den Wasserhaushalt der MEA zurückzuführen. Es wird angenommen, dass das kathodenseitig gebildete Produktwasser mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung nach einer Lastanforderung gebildet wird und noch weiter verzögert durch die Membran zur Anode diffundiert und sowohl Membran als auch Anode befeuchtet, wodurch sich der Protonentransport und damit die Leistung (bzw. bei konstanter Stromabnahme die Spannung) erhöht. Wird nun die Leistungsabnahme verringert, bleibt der positive Befeuchtungseffekt noch für eine gewisse Verzögerung erhalten, was zu der gegenüber der Kennlinie 1 veränderten Kennlinie 2 führt. Die auf diesem Hystereseeffekt beruhende Spannungsdifferenz hält für eine von der MEA, der Gasdiffusionslage und der Gaszufuhrgeometrie abhängige Dauer an, welche typischerweise in der Größenordnung von einigen Minuten liegt. Die vorliegende Erfindung macht nun von diesem Hystereseeffekt Gebrauch, wie nachfolgend näher dargestellt wird.
  • 5 stellt das erfindungsgemäße Verfahren dar, wenn eine positive Lastanforderung vorliegt. Es sei angenommen, dass zu einem gegebenen Zeitpunkt eine momentane Ausgangsleistung P1 der Brennstoffzelle 10 vorliegt und gleichzeitig eine positive Lastanforderung, welche dem Punkt P2 auf der Kennlinie 1 entspricht. Erfindungsgemäß wird die Brennstoffzelle 10 zunächst mit einer Ausgangsleistung P3 betrieben, die um einen vorbestimmten Betrag ΔP größer ist als die angeforderte Leistung P2, wobei gilt P3 = P2 + ΔP. Diese Ausgangsleistung P3 wird für eine vorbestimmte Dauer Δt von beispielsweise einer Sekunde gehalten. Während dieser Dauer Δt wird die von der Brennstoffzelle 10 erzeugte überschüssige Energie in dem Energiespeicher 50 gespeichert. Anschließend wird die Brennstoffzelle 10 so betrieben, dass sie eine Ausgangsleistung entsprechend der angeforderten Leistung Psoll liefert. Aufgrund des Hystereseeffekts ist der angeforderte Lastpunkt Psoll aufgrund der Spannungsdifferenz nun jedoch durch eine, verglichen mit dem ursprünglichen Lastpunkt P2 geringere Stromstärke, nämlich bei P4, darstellbar. Hierdurch ergibt sich ein Wirkungsgradvorteil gegenüber der herkömmlichen Vorgehensweise, in welcher bei einer entsprechenden Lastanforderung die Brennstoffzelle 10 direkt von P1 auf P2 umgestellt wird. Es ist zu beachten, dass der Lastpunkt P4 nicht auf der oberen Kennlinie 2 liegt, da diese nur dann erhalten wird, wenn die Brennstoffzelle zuvor bis zur maximalen Stromstärke hochgefahren wird.
  • 6 stellt die erfindungsgemäße Vorgehensweise bei konstanter Lastanforderung dar. In diesem Fall liegt zu einem gegebenen Zeitpunkt die Ausgangsleistung P1 der Brennstoffzelle 10 vor, die der angeforderten Leistung Psoll entspricht. Erfindungsgemäß wird nun die Brennstoffzelle 10 mit einer erhöhten Ausgangsleistung P2 betrieben, die um einen vorbestimmten Betrag ΔP größer ist als die angeforderte Leistung P1 bzw. die Leistungsanforderung Psoll, wobei gilt P2 = P1 + ΔP. Diese Ausgangsleistung P2 wird für eine vorbestimmte Dauer Δt von beispielsweise einer Sekunde gehalten und während dieser Dauer die von der Brennstoffzelle 10 erzeugte überschüssige Energie in dem Energiespeicher 50 gespeichert. Nach Ablauf dieser Dauer Δt wird die Brennstoffzelle wieder mit ihrer ursprünglichen Ausgangleistung entsprechend der Leistungsanforderung Psoll betrieben. Aufgrund des Hystereseeffekts ist der angeforderte Lastpunkt Psoll aufgrund der Spannungsdifferenz nun jedoch durch eine, verglichen mit dem ursprünglichen Lastpunkt P1 geringere Stromstärke, nämlich bei P3, darstellbar. Hierdurch ergibt sich ein Wirkungsgradvorteil gegenüber der herkömmlichen Vorgehensweise, in welcher die Brennstoffzelle 10 konstant mit der Ausgangsleistung P1 betrieben würde.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren im Einzelnen mit Bezugnahme auf 3 erläutert.
  • Zunächst liest das Steuergerät 52 die durch den elektrischen Verbraucher 48 angeforderte Leistung Psoll (Lastanforderung) und die momentane Ausgangsleistung Paus der Brennstoffzelle 10 sowie gegebenenfalls weitere Parameter ein. Dann ermittelt das Steuergerät 52 eine durch die Brennstoffzelle 10 aufzubringende Zellleistung Psoll,FC und/oder eine durch den Energiespeicher 50 aufzubringende Leistung Psoll,ES wobei gilt Psoll = Psoll,FC + Psoll,ES. Bei der Ermittlung der Aufteilung können verschiedene Parameter berücksichtigt werden, beispielsweise der Ladezustand SOC des Energiespeichers 50, die Höhe der angeforderten Leistung Psoll unter Berücksichtigung maximaler Leistungen von Brennstoffzelle 10 und Energiespeicher 50, der momentane Lastpunkt der Brennstoffzelle 10 und dergleichen. Entsprechende Algorithmen zur Bestimmung der Leistungsaufteilung zwischen Brennstoffzelle 10 und Energiespeicher 50 sind hinreichend bekannt und bedürfen vorliegend keiner näheren Erläuterung.
  • Anschließend vergleicht das Steuergerät 52 die ermittelte angeforderte Zellleistung Psoll,FC mit der momentanen Zellleistung Paus.
  • Ist die angeforderte Zellleistung Psoll,FC gleich wie die momentane Zellleistung Paus, liegt also eine konstante Last vor, so führt das Steuergerät 52 den Ablauf gemäß 6 aus. Demnach wird zunächst eine Leistung P2 vorbestimmt, die um einen vorbestimmten Betrag ΔP höher als die momentane Ausgangsleistung ist, wobei der Betrag ΔP beispielsweise einem vorbestimmten prozentualen Anteil bezogen auf Psoll,FC entsprechen kann. Aus Berechnungen und/oder entsprechenden Kennfeldern ermittelt das Steuergerät 52 die für den zur Darstellung der Leistung P2 erforderlichen elektrochemischen Umsatz der Brennstoffzelle 10 notwendigen Massenströme der Reaktionsgase Wasserstoff und Luft bzw. die notwendigen Zelldrücke der Anoden- und Kathodenräume. Dann steuert das Steuergerät 52 das Ventil 40 und/oder die Pumpe 42 so an, dass ein gewünschter Wasserstoffstrom eingestellt wird und das Ventil 46 und die Pumpe 44 so, dass ein gewünschter Luftstrom eingestellt wird. Erst dann wird die Stromabnahme durch den Verbraucher 48 freigeschaltet und die Brennstoffzelle 10 liefert eine Ausgangsspannung bzw. einen Strom entsprechend dem Lastpunkt P2.
  • Dieser Lastpunkt wird für eine vorbestimmte, kurze Dauer Δt für beispielsweise 1 s aufrechterhalten. Der in dieser Zeit erzeugte überschüssige Strom, der nicht von dem Verbraucher 48 abgenommen wird, wird in dem Energiespeicher 50 gespeichert, der somit aufgeladen wird.
  • Nach Ablauf der vorbestimmten Dauer Δt wird die Brennstoffzelle 10 wieder entsprechend ihrer ursprünglichen Leistung betrieben, welche jetzt dem Lastpunkt P3 in 6 entspricht. Hierfür werden wiederum die erforderlichen Massenströme der Reaktionsgase bestimmt und die Ventile 40 und 46 und Pumpen 42 und 44 entsprechend angesteuert.
  • Während des Betriebs der Brennstoffzelle 10 bei P3 wird eine elektrische Größe der Brennstoffzelle 10, beispielsweise ihre Zellspannung U, kontinuierlich überwacht. Fällt die Zellspannung infolge des Abbaus des Hystereseeffekts wieder ab, so dass sich der Lastpunkt P3 dem Punkt P1 wieder annähert, wird das Verfahren wiederholt und erneut nacheinander die Lastpunkte P2 und P3 in der beschriebenen Weise angefahren.
  • Wird bei der Abfrage hingegen festgestellt, dass die von dem Verbraucher 48 angeforderte Zellleistung Psoll,FC größer als die momentane Zellleistung Paus der Brennstoffzelle 10 ist, führt das Steuergerät 52 den Ablauf gemäß 5 aus. Dabei wird zunächst ein Lastpunkt P3 bestimmt, der Psoll,FC um einen vorbestimmten Betrag ΔP überschreitet, und anschließend werden die Massenströme und Gasdrücke der Reaktionsgase so gesteuert, dass die Brennstoffzelle 10 die Ausgangsspannung gemäß P3 liefert. Die währenddessen erzeugte überschüssige Energie wird zur Ladung des Energiespeichers 50 genutzt. Nach Ablauf einer vorbestimmten Dauer Δt werden die Massenströme und Gasdrücke der Reaktionsgase so gesteuert, dass die Brennstoffzelle 10 eine Leistung entsprechend dem gegenüber dem Ausgangspunkt P1 erhöhten Lastpunkt P4 darstellt.
  • Wird bei der Abfrage hingegen festgestellt, dass die von dem Verbraucher 48 angeforderte Zellleistung Psoll,FC kleiner als die momentane Zellleistung Paus der Brennstoffzelle 10 ist, führt das Steuergerät 52 eine herkömmliche Steuerung der Brennstoffzelle 10 durch, das heißt es ermittelt die zur Darstellung der angeforderten geringeren Leistung notwenigen Reaktionsgasmassenströme und Drücke und stellt diese unmittelbar ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennstoffzelle
    12
    Einzelzelle
    14
    Membran-Elektroden-Einheit MEA
    16
    Polymerelektrolytmembran PEM
    18
    Elektrode/Anode
    20
    Elektrode/Kathode
    22
    Bipolarplatte
    24
    Wasserstoffzuleitung
    26
    Wasserstoffableitung
    28
    Luftzuleitung
    30
    Luftableitung
    32
    Endplatten
    34
    Katalysatorschicht
    36
    Gasdiffusionsschicht GDL
    38
    Wasserstofftank
    40
    Ventil
    42
    Pumpe
    44
    Pumpe
    46
    Ventil
    48
    elektrischer Verbraucher
    50
    Energiespeicher
    52
    Steuergerät
    Paus
    Ausgangsleistung der Brennstoffzelle
    Psoll
    angeforderte Leistung des elektrischen Verbrauchers
    Psoll,FC
    angeforderte Zellleistung der Brennstoffzelle
    Psoll,ES
    angeforderte Leistung des Energiespeichers
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/080471 [0004]
    • US 2004/0115487 A1 [0005]
    • DE 10334556 A1 [0006]
    • DE 10161965 A1 [0007, 0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle (10), wobei eine von einem elektrischen Verbraucher (48) angeforderte elektrischen Leistung (Psoll) bestimmt wird, in Abhängigkeit von der angeforderten Leistung (Psoll) eine angeforderte Zellleistung (Psoll,FC) der Brennstoffzelle (10) ermittelt wird und in Abhängigkeit von der ermittelten angeforderten Zellleistung (Psoll,FC) eine Ausgangsleistung (Paus) oder eine mit der Ausgangsleistung (Paus) korrespondierende elektrische Größe der Brennstoffzelle (10) gesteuert oder geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer angeforderten Zellleistung (Psoll,FC), die größer ist als eine momentane Ausgangsleistung (Paus) der Brennstoffzelle (10) oder die im Wesentlichen gleich ist wie die momentane Ausgangsleistung (Paus), (a) die Brennstoffzelle (10) zunächst für eine vorbestimmte Dauer (Δt) so betrieben wird, dass sie eine um einen vorbestimmten Betrag (ΔP) höhere Ausgangsleistung (Paus) als die angeforderte Zellleistung (Psoll,FC) liefert, und (b) anschließend die Brennstoffzelle (10) so gesteuert oder geregelt wird, dass sie eine der angeforderten Zellleistung (Psoll,FC) entsprechende Ausgangsleistung (Paus) liefert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine während der vorbestimmten Dauer (Δt) durch die Brennstoffzelle (10) erzeugte überschüssige elektrische Leistung in einem Energiespeicher (50) gespeichert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Dauer (Δt) mindestens 0,1 s und höchstens 5 s, insbesondere höchstens 3 s, vorzugsweise höchstens 1 s beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Betrag (ΔP) 1 bis 1000% der angeforderten Zellleistung (Psoll,FC) beträgt, insbesondere 5 bis 250%, vorzugsweise 10 bis 100%.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Brennstoffzelle (10) gemäß Schritt (a) und (b) in regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass während der Ansteuerung der Brennstoffzelle (10) gemäß Schritt (b) so, dass diese einer der angeforderten Zellleistung (Psoll,FC) entsprechende Ausgangsleistung (Paus) liefert, mindestens eine elektrische Größe der Brennstoffzelle (10) überwacht wird und in Abhängigkeit von der elektrischen Größe der Vorgang wiederholt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reaktionsgaszufuhr der Brennstoffzelle (10) zur Steuerung und/oder Regelung einer gewünschten Ausgangsleistung (Paus) angesteuert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher (48) ein Elektromotor eines Kraftfahrzeugs ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Brennstoffzelle (10) eine Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle ist, insbesondere eine Niedertemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle.
  10. Brennstoffzelle (10) mit einer elektronischen Steuerung (38), dadurch gekennzeichnet, das die elektronische Steuerung (52) eingerichtet ist, die Brennstoffzelle (10) nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zu betreiben.
DE102011008354A 2011-01-12 2011-01-12 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle Withdrawn DE102011008354A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008354A DE102011008354A1 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008354A DE102011008354A1 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011008354A1 true DE102011008354A1 (de) 2012-07-12

Family

ID=46509695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008354A Withdrawn DE102011008354A1 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011008354A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116344874A (zh) * 2023-03-31 2023-06-27 上海氢晨新能源科技有限公司 一种燃料电池的电堆状态的判断方法、优化方法及应用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161965A1 (de) 2000-12-27 2002-07-11 Plug Power Inc Technik und Einrichtung zum Steuern des Ansprechverhaltens eines Brennstoffzellensystems
DE10334556A1 (de) 2002-07-30 2004-02-26 Denso Corporation, Kariya Brennstoffzellensteuerungssystem
US20040115487A1 (en) 2002-12-10 2004-06-17 Masaya Ichinose Fuel cell control system
WO2006080471A1 (ja) 2005-01-27 2006-08-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 電源装置
DE102007005138A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 Honda Motor Co., Ltd. Steuer/Regelverfahren für ein Brennstoffzellenfahrzeug und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102007026003A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit verbesserten Kaltstarteigenschaften sowie Verfahren
DE112008001579T5 (de) * 2007-06-14 2010-04-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennstoffzellensystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161965A1 (de) 2000-12-27 2002-07-11 Plug Power Inc Technik und Einrichtung zum Steuern des Ansprechverhaltens eines Brennstoffzellensystems
DE10334556A1 (de) 2002-07-30 2004-02-26 Denso Corporation, Kariya Brennstoffzellensteuerungssystem
US20040115487A1 (en) 2002-12-10 2004-06-17 Masaya Ichinose Fuel cell control system
WO2006080471A1 (ja) 2005-01-27 2006-08-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 電源装置
DE102007005138A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 Honda Motor Co., Ltd. Steuer/Regelverfahren für ein Brennstoffzellenfahrzeug und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102007026003A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit verbesserten Kaltstarteigenschaften sowie Verfahren
DE112008001579T5 (de) * 2007-06-14 2010-04-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennstoffzellensystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116344874A (zh) * 2023-03-31 2023-06-27 上海氢晨新能源科技有限公司 一种燃料电池的电堆状态的判断方法、优化方法及应用
CN116344874B (zh) * 2023-03-31 2024-04-05 上海氢晨新能源科技有限公司 一种燃料电池的电堆状态的判断方法、优化方法及应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001357B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007044640B4 (de) Verfahren zur adaptiven Vorhersage einer Stapelspannung in Kraftfahrzeug-Brennstoffzellensystemen und Brennstoffzellensystem
DE112008003004T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Begrenzung des Stroms derselben
EP1412999A2 (de) Verfahren zur regelung der methanolkonzentration in direkt-methanol-brennstoffzellen
DE102011014969B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Standby-Modus
DE102015207600A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Betriebspunktwechsels eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem
WO2021073881A1 (de) Verfahren zum inbetriebsetzen eines brennstoffzellen-stack
DE102015117240A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
WO2021228525A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
WO2021129990A1 (de) Zelleneinheit
EP4377495A2 (de) Elektrolysezelle mit temperiervorrichtung, elektrolyseurstack aufweisend eine temperiervorrichtung, elektrolysesystem aufweisend den elektrolyseurstack und verfahren zur temperierung eines elektrolyseurstacks
DE102021207855A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer elektrochemische Zelleneinheit
DE102015119150B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle
DE102011008354A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
DE102017215574A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102020107200A1 (de) Anzeigevorrichtung, Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zum Boosten eines solchen
DE102020100599A1 (de) Verfahren für einen Froststart eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102019128419A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019128422A1 (de) Verfahren zum Neustart einer Brennstoffzellenvorrichtung nach einem vorherigen Abstellen, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP4193406B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenvorrichtung, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung
DE102011009958B4 (de) Brennstoffzellensystem mit reduzierter Kohlenstoffkorrosion sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102019214268A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102021213726A1 (de) Verfahren zur Konditionierung einer Brennstoffzelleneinheit
DE102020123937A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug mit einer solchen
DE102020124577A1 (de) Verfahren zum Regeln und Einstellen von Spannungs-Strom-Paaren wenigstens einer Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008045370

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee