DE102011006936B4 - Steckersystem mit Schließhebel und Übersetzung - Google Patents

Steckersystem mit Schließhebel und Übersetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102011006936B4
DE102011006936B4 DE102011006936.4A DE102011006936A DE102011006936B4 DE 102011006936 B4 DE102011006936 B4 DE 102011006936B4 DE 102011006936 A DE102011006936 A DE 102011006936A DE 102011006936 B4 DE102011006936 B4 DE 102011006936B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contact
plug system
housing element
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011006936.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011006936A1 (de
Inventor
Thomas Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011006936.4A priority Critical patent/DE102011006936B4/de
Priority to EP12159308.1A priority patent/EP2509166B1/de
Publication of DE102011006936A1 publication Critical patent/DE102011006936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011006936B4 publication Critical patent/DE102011006936B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62944Pivoting lever comprising gear teeth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Abstract

Steckersystem (2), aufweisend ein erstes Gehäuseelement (4); wobei das erste Gehäuseelement (4) eine erste Außenwandung (22a) und eine erste Innenwandung (20a) mit einem ersten Innenvolumen (24a) sowie ein erstes Hebelelement (18a) aufweist; wobei im ersten Innenvolumen (24a) zumindest ein erstes Kontaktelement (14a) angeordnet ist; wobei das erste Gehäuseelement (4) eine erste Aussparung (16a) aufweist; wobei unter Verwendung der ersten Aussparung (16a) ein zweites Kontaktelement (14b) in das Innenvolumen des ersten Gehäuseelementes (4) einbringbar ist, so dass das erste Kontaktelement (14a) und das zweite Kontaktelement (14b) in elektrisch leitfähigem Kontakt bringbar sind; und ein zweites Gehäuseelement (6); wobei das zweite Gehäuseelement (6) eine zweite Außenwandung (22b) und eine zweite Innenwandung (20b) mit einem zweiten Innenvolumen (24b) sowie ein zweites Hebelelement (18b) aufweist; wobei das zweite Gehäuseelement (6) eine zweite Aussparung (16b) aufweist; wobei unter Verwendung der zweiten Aussparung (16b) das erste Gehäuseelement (4) in das zweite Innenvolumen (24b) einbringbar ist, wobei das erste Gehäuseelement (4) eine erste Gehäusehälfte (5a) und eine zweite Gehäusehälfte (5b) aufweist; wobei die erste Gehäusehälfte (5a) und die zweite Gehäusehälfte (5b) relativ zueinander bewegbar ausgebildet sind, wobei durch Einbringen des ersten Gehäuseelementes (4) in das zweite Gehäuseelement (6) die erste Gehäusehälfte (5a) und die zweite Gehäusehälfte (5b) derart zueinander bewegbar sind, so dass das erste Innenvolumen (24a) verringerbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Steckersysteme für Fahrzeuge.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Steckersystem für eine Elektronikkomponente bzw. ein Steuergerät in einem Fahrzeug, insbesondere einem Automobil, sowie ein Fahrzeug aufweisend ein erfindungsgemäßes Steckersystem.
  • Stand der Technik
  • Elektronikkomponenten bzw. Steuersysteme für Kraftfahrzeuge sind meist an verschiedenen, hierfür geeigneten Orten in einem Fahrzeug angeordnet und untereinander bzw. mit der Fahrzeugelektronik über ein Bussystem verbunden. Hierbei mag beispielsweise CAN-Bus und FlexRay zum Einsatz kommen. Die Elektronikkomponenten werden über Stecker an einen im Fahrzeug verlegten Kabelbaum angeschlossen und so mit dem Bussystem des Fahrzeugs konnektiert.
  • Neben gut zu erreichenden Einbauorten, beispielsweise im Motorraum, im noch nicht verbauten Armaturenbrettbereich sowie weiteren einfach zugänglichen Orten mögen Elektronikkomponenten jedoch auch an schwer erreichbaren Stellen, wie beispielsweise unter einem Sitz im Fahrzeug angeordnet sein. Ein Monteur, der nachfolgend eine entsprechende elektronische Komponente an das Bussystem anschließen soll, muss somit nicht nur in einer für ihn möglicherweise ungünstigen Position eine entsprechende Konnektierung durchführen, gleichzeitig mag insbesondere bei herkömmlichen Steckverbindungen auch ein signifikanter Kraftaufwand benötigt werden, welcher abhängig vom Einbauort der Elektronikkomponente möglicherweise nur schwer geleistet werden mag.
  • Beispielsweise werden bei Elektronikkomponenten im Fahrzeug Steckverbindungen verwendet, welche von vorne, frontal auf einen Stecker bzw. eine Buchse aufgesetzt werden. Die Steckverbindungen mögen hierbei als Buchsen bzw. Stecker mit einzelnen Kontaktelementen ausgebildet sein, oder aber beispielsweise mag von einer Elektronikkomponente eine Leiterplatte mit Kontaktpads aus dem Gehäuse herausragen, insbesondere senkrecht zu einer Fläche des Gehäuses stehen, über welche eine Steckverbindung „übergestülpt” werden muss. Derartige Steckverbindungen mögen beispielsweise auf den gegenüberliegenden Seiten einer Leiterplatte entsprechende metallische Leiterflächen bzw. Kontaktpads aufweisen, wodurch ein passendes Gegenstück Kontaktelemente mit Federelementen aufweisen mag, welche wiederum eine sichere elektrisch leitfähige Konnektierung sicherstellen.
  • Durch die Federspannung der Kontaktelemente, welche z. B. für einen niedrigen Übergangswiderstand benötigt werden und auch aufgrund rauher Oberflächen einer solchen Leiterplatte mit Kontaktpads mag eine signifikante Reibkraft auftreten, welche von einem Monteur für eine kurze Strecke, für das Anstecken, überwunden werden muss.
  • Beispielsweise weisen herkömmliche Steckverbindungen bei Leiterplatten mit Kontaktpads 60 bis 80 Kontakte auf, wobei jeder Kontakt über ein Federelement mit einer Kraft von zum Beispiel 1 bis 1,5 N beaufschlagt wird, so dass für den gesamten Stecker bzw. für den Ansteckvorgang eine entsprechend hohe Kraft vom Monteur aufgebracht werden muss.
  • Aus der US 6 019 625 A ist ein elektrisches Steckverbindersystem bekannt.
  • Aus der DE 195 11 509 A1 ist eine Betätigungshilfe zum Bringen und/oder Lösen eines elektrischen Verbinders in bzw. aus dessen Verbindungsstellung bekannt.
  • Aus der DE 10 2008 054 950 A1 ist eine Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren von Leiterplatten bekannt.
  • Aus der EP 0 637 857 A2 ist eine weitere Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren von Leiterplatten bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung mag in der Bereitstellung einer Steckverbindung gesehen werden, welche einen für einen Monteur einfacheren Ansteckvorgang bereitstellt. Insbesondere mag die erfindungsgemäße Steckverbindung weniger Kraft für einen Ansteckvorgang benötigen.
  • Im Lichte dieses Aspekts wird ein Steckersystem für ein Fahrzeug, sowie ein Fahrzeug, insbesondere ein Automobil, aufweisend ein erfindungsgemäßes Steckersystem gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereitgestellt. Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Steckersystem ist hierbei mehrteilig aufgebaut, bestehend aus einzelnen miteinander definiert in Verbindung stehenden Gehäuseelementen, welche ebenso definiert relativ zueinander bewegt werden mögen, um für einen Monteur einen Steckvorgang mit einem reduzierten Kraftbedarf bereitzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Steckersystem ist dabei derart ausgebildet, dass eine Weguntersetzung bzw. eine Kraftübersetzung zwischen den einzelnen Gehäuseelementen, bezogen auf ein Ansteckelement, beispielsweise eine aus einer Elektronikkomponente herausragende Leiterplatte, mit Kontaktpads erfolgt. Ein erstes und zweites Gehäuseelement eines erfindungsgemäßen Steckersystems stehen hierbei über ein Hebelelement miteinander in Verbindung und stellen eine Kraftübersetzung bzw. Weguntersetzung derart bereit, so dass aus einer großen Kraft für eine kurze Strecke eine reduzierte Kraft über eine vergrößerte Strecke resultiert. Hierdurch wird ein Ansteckvorgang, welcher möglicherweise wiederholt je Fahrzeug ausgeführt werden mag, auf Dauer angenehmer.
  • Das erfindungsgemäße Steckersystem ist hierbei aufgebaut aus einem ersten Gehäuseelement, welche im Wesentlichen die elektrisch leitfähige Verbindung mit dem komplementären Gegenstück der Elektronikkomponente bereitstellt und im Weiteren an das Bussystem des Fahrzeugs angeschlossen ist sowie einem zweites Gehäuseelement, welches vom Monteur bewegt wird und welches im Weiteren derart kraftuntersetzt bzw. wegübersetzt in Relation zum ersten Gehäuseelement eingerichtet ist, den eigentlichen Ansteckvorgang des ersten Gehäuseelementes vorzunehmen.
  • So stehen erstes Gehäuseelement und zweites Gehäuseelement unter Verwendung eines Hebelelementes, beispielsweise eines Zahnradelementes, derart in Verbindung, dass durch eine übersetzte Drehbewegung des zweiten Gehäuseelementes das erste Gehäuseelement auf die Leiterplatte mit Kontaktpads geschoben wird und hierbei ein erster Anteil der Kontaktkraft aufgebracht wird. Hierbei mag die Elektronikkomponente am Gehäuse ein clipbares oder einhakbares Gelenk bereitstellen und das zweite Gehäuseelement ein lösbares Rastelement am dem Gelenk der Elektronikkomponente gegenüberliegendem Gehäuse. Ein lösbarer Rasthaken bzw. Rastelement mag bei allen beschriebenen Ausführungsformen realisiert sein.
  • Das erste Gehäuseelement, welches im Verlauf des Aufsteckvorganges auf die Leiterplatte mit Kontaktpads aufgeschoben wird, weist somit regelmäßig an einer Innenwandung zu den einzelnen Kontaktpads der aus der Elektronikkomponente herausragenden Leiterplatte komplementäre Kontaktelemente mit Federelementen auf, welche eine sichere elektrisch leitfähige Kontaktierung bereitstellen.
  • Das erste Gehäuseelement mag einzelne Gehäusehälften aufweisen, welche während eines Aufsteckvorganges noch nicht in der endgültigen Steckposition bzw. einer Position relativ zueinander angeordnet, sondern beispielsweise in einer leicht nach außen geneigten Position gegenüber der Steckposition bzw. Endposition angeordnet sind. Durch die leicht geöffnete Position der beiden Gehäusehälften zueinander mag sich auch eine Reduktion der Aufsteckkraft ergeben. Somit mag nach dem ersten Aufstecken des Steckelementes auf die Leiterplatte des Steuergerätes oder der Elektronikkomponente die einzelnen Gehäusehälften gegeneinander in Richtung der mittig angeordneten Leiterplatte gepresst werden, wodurch sich letztendlich die resultierende Kontaktkraft der montierten Steckverbindung ergibt.
  • Ein entsprechendes Zusammendrücken der beiden Gehäusehälften des ersten Gehäuseelementes mag gleichfalls durch das zweite Gehäuseelement bereitgestellt werden. Beispielsweise mögen die Außenseiten des ersten Gehäuseelementes leicht angeschrägt sein und gleichzeitig die Innenwandungen des zweiten Gehäuseelementes derart angeschrägt ausgebildet sein, so dass in einem Aufsteckvorgang, in welchem im angesteckten Zustand das erste Gehäuseelement im Wesentlichen vollumfänglich im zweiten Gehäuseelement aufgenommen wird bzw. zur Ruhe kommt, im Schließvorgang bzw. während des Schließvorganges die einzelnen Gehäusehälften zueinander und somit in Richtung eines mittig angeordneten Leiterplattenelementes verpresst werden. So wirken eine Schräge auf der Innenseite des zweiten Gehäuseelementes und eine hierzu passende Schräge auf der Außenseite des ersten Gehäuseelementes derart zusammen, so dass das erste Gehäuseelement bzw. die beiden Gehäusehälften im (an)geschlossenen Zustand zusammengedrückt und so ein zweiter Kontaktkraftanteil aufgebracht wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Steckersystem mag somit aus drei Elementen bestehen. Einem Halteelement mit Rasthaken zum Einhaken am Steuergerät für einen in Ort und Bewegung definierten Steckvorgang, ein zweites Gehäuseelement als ein Hebel, welches sich im Gelenk des Halteelementes befindet, sowie im Inneren des zweites Gehäuseelementes ein erstes Gehäuseelement bzw. ein innere Stecker, der auf die Leiterplatte bzw. das zweite Kontaktelement aufgesteckt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1a–c ein exemplarisches Ausführungsbeispiel des Steckersystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2a–c ein exemplarisches Ausführungsbeispiel eines ersten Gehäuseelementes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3a–c ein exemplarisches Ausführungsbeispiel eines zweiten Gehäuseelementes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Schließvorganges eines Steckersystems gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 5a, b ein exemplarisches Ausführungsbeispiel eines Halteelementes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Weiter Bezug nehmend auf 1a–c wird ein exemplarisches Ausführungsbeispiel des Steckersystems gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • In 1a–c dargestellt ist ein erfindungsgemäßes Steckersystem 2 bestehend aus einem ersten Gehäuseelement 4 sowie einem zweiten Gehäuseelement 6. Erstes Gehäuseelement 4 und zweites Gehäuseelement 6 sind über ein Hebelsystem bestehend aus erstem Hebelelement 18a, angeordnet am ersten Gehäuseelement 4, sowie zweitem Hebelelement 18b, angeordnet am zweiten Gehäuseelement 6, verbunden.
  • Das erste Gehäuseelement 4 weist hierbei eine erste Innenwandung 20a, eine erste Außenwandung 22a sowie ein erstes Innenvolumen 24a auf. Das zweite Gehäuseelement 6 weist dementsprechend eine zweite Innenwandung 20b, eine zweite Außenwandung 22b sowie ein zweites Innenvolumen 24b auf. Ein Teilbereich des zweiten Außenvolumens 22b mag als spezielle Oberfläche 26 ausgebildet sein, welche beispielsweise Riffelungen aufweist, um eine bessere Bedienbarkeit bzw. eine Schutz vor Abrutschen bei der Montage bereitzustellen. Das Gehäuse einer elektrischen Komponente bzw. eines Steuergerätes 34 ist in 1a–c dargestellt, aufweisend ein zweites Kontaktelement 14b, exemplarisch ausgebildet als eine aus Gehäuse 34 herausragende Leiterplatte mit Kontaktpads. Ein Halteelement 12, welches außenseitig am zweiten Gehäuseelement 6 drehbar angebracht ist, ermöglicht eine Befestigung des Steckersystems 2 im Bereich des zweiten Kontaktelementes 14b.
  • Das erste Gehäuseelement 4 weist in seinem Innenvolumen 24a, beispielsweise angeordnet an der Innenwandung 20a, erste Kontaktelemente 14a auf (vgl. 2c). Die ersten Kontaktelemente 14a sind derart eingerichtet, mit den einzelnen Leiterelementen des zweiten Kontaktelementes 14b elektrisch leitfähig kontaktierbar zu sein. Die einzelnen ersten Kontaktelemente 14a sind, nur schematisch dargestellt, mit einer Kabelverbindung 8 beispielsweise an das Bussystem eines Fahrzeugs angeschlossen.
  • Das erfindungsgemäße Steckersystem 2 stellt sich in seiner Funktion derart dar, dass das Steuergerätegehäuse 34 an einer Stelle im Fahrzeug verbaut ist und eine Verbindung von Kabel 8 unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Steckersystems mit dem Steuergerät 34 hergestellt werden soll. Halteelement 12 ist hierbei nicht zwingend notwendig, gleichfalls mag das erste Gehäuseelement 4 direkt auf die zweiten Kontaktelemente 14b aufgesetzt werden und über ein Verschwenken des zweiten Gehäuseelementes relativ zum ersten Gehäuseelement 4 verbunden werden.
  • Im Weiteren erfolgt die Beschreibung jedoch mit Verwendung des Halteelements 12.
  • Halteelement 12, welches mit Rastelementen 38 am Gehäuse 34 anbringbar ist, stellt somit eine feste Relation von Steuergerätegehäuse 34 und Steckersystem 2 her. Halteelement 12 ist hierbei drehbar mit dem zweiten Gehäuseelement 6 verbunden, indem Gelenkelement 36 bzw. Öffnung mit Achselement 44 in Eingriff gebracht wird. Das erste Gehäuseelement 4 derart eingerichtet ist, im Wesentlichen vollständig im zweiten Innenvolumen 24b des zweiten Gehäuseelementes 6 aufnehmbar zu sein.
  • Um nun die Montagekraft des ersten Gehäuseelementes 4 auf dem zweiten Kontaktelement 14b zu reduzieren, wird eine große Bewegung 28b über das Hebelsystem 18a, b in eine kleine Bewegung 28a untersetzt und hierbei gleichzeitig die auf das zweite Gehäuseelement 6 einwirkende Kraft auf das erste Gehäuseelement 4 übersetzt. Während ein Monteur das zweite Gehäuseelement 6 gemäß großer Bewegung 28b verschwenkt, führt das erste Gehäuseelement 4 aufgrund des Hebelsystems 18a, b zwischen erstem Gehäuseelement 4 und zweitem Gehäuseelement 6 eine kleine Bewegung 28a aus und wird hierdurch auf das zweite Kontaktelement 14b aufgesteckt.
  • Um das Hebelsystem 18a, b, ausgebildet als ein Zahnradsystem in 1a–c, realisieren zu können, ist am ersten Gehäuseelement 4 im Bereich des ersten Hebelelementes 18a ein Achselement 40 angeordnet, welches in komplementäre Nutelemente 42 am zweiten Gehäuseelement 6 im Bereich des zweiten Hebelelementes 18b eingreift. Achselement 40 und Nutelementes 42 stellen hierbei die Rotationsachse von ersten Gehäuseelement 4 und zweitem Gehäuseelement 6 zueinander dar. Die Übersetzung bzw. Untersetzung ergibt sich durch die beiden Zahnradelemente 18a, b.
  • Für eine bevorzugte Bewegung des Steckersystems 2 weisen Gelenkelement 36, Achselement 40, Nutelemente 42 und Achselement 44 im Wesentlichen eine gemeinsame Achse auf und sind um diese drehbar bewegbar.
  • Das erste Gehäuseelement 4 besteht aus erster und zweiter Gehäusehälfte 5a, b, welche über ein Federelement 10 miteinander verbunden und gegeneinander verschwenkbar ausgebildet sind (vgl. 2a–c). Federelement 10, in 1a–c exemplarisch als Feder dargestellt, muss jedoch nicht zwingend als separates Element ausgeführt sein. Bereits eine spezielle Ausgestaltung des ersten Gehäuseelementes mag eine entsprechende Federfunktion bereitstellen.
  • 1a zeigt das Steckersystem 2 in am Gehäuse der Elektronikkomponente 34 angebrachten geöffneten Zustand, 1b zeigt eine seitliches Draufsicht während 1c eine geschlossene Ansicht bietet.
  • Zum Einsatz des Steckersystems 4 muss dieses nicht zwingend notwendig dicht gemäß IPX4 oder besser sein.
  • Weiter Bezug nehmend auf 2a–c wird ein exemplarisches Ausführungsbeispiel eines ersten Gehäuseelementes gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Erstes Gehäuseelement 4 besteht, vergleichbar mit einer Muschel, aus zwei einzelnen Gehäusehälften 5a, b, welche über ein Gelenk 11 verbunden sind und durch ein Federelement 10, beispielsweise eine eingespritzte oder geklemmte Feder, im ungesteckten Zustand leicht geöffnet werden. Im ersten Innenvolumen 24a angeordnet sind erste Kontaktelemente 14a angebunden an Kabel 8, in 2a, b nicht näher dargestellt ist. Ein Kabelabgang, beispielsweise eine Öffnung im Gehäuse, ist im ersten Gehäuseelement 4 auf der Seite realisiert, welche dem Hebelelement 18a gegenüberliegt.
  • Je nach Elastizität des Materials und Spiel der Gehäusehälften 5a, b mögen beide Gehäusehälften 5a, b mit je einem großen Innenzahnrad als Hebelelement 18a ausgestattet sein, welches die Bewegung des zweiten Gehäuseelementes 6 übersetzt überträgt. Die erste Außenwandung 22a ist in 2b leicht nach außen schräg 30a dargestellt. Eine ebensolche Schräge 30b der zweiten Innenwandung 20b vermag beim Schließzugang ein Zusammendrücken der beiden Gehäusehälften 5a, b erzielen, so dass gleichfalls die ersten Kontaktelemente 14a nach innen verschwenkt und auf die zweiten Kontaktelemente 14b gepresst werden. Hierbei verringert sich Innenvolumen 24a, wodurch sich im Endstadium des Montagevorganges eine benötigte Kontaktkraft zwischen erstem und zweitem 14a, b Kontaktelement bereitstellen lässt.
  • Insbesondere bei geringem Spiel und harten Materialien des ersten Gehäuseelementes 4 mag Hebelelement 18a nur an einer der Gehäusehälften 5a, b angeordnet sein und die Kraft auf die andere Hälfte übertragen. Gelenk 11 mag in diesem Fall dementsprechend stabil und verkippsicher ausgeführt werden. Auch mag eine Gehäusehälfte nur mittels des Gelenks 11 mit der anderen Gehäusehälfte verbunden sein, um ein bevorzugtes verklappen der beiden Gehäusehälften relativ zueinander bereitzustellen. In 2b ist dies mit einem vertikalen Strich auf der Seite des ersten Gehäuseelementes 4 dargestellt.
  • Federelement 10 mag ersetzt werden durch eine Ausgestaltung der beiden Gehäusehälften 5a, b als ein einzelnes Bauteil mit leichter Öffnung, wobei beispielsweise Gelenk 11 in diesem Fall als ein federndes Filmgelenk oder dergleichen ausgeführt sein mag. In einem nicht zur Erfindung gehörenden Falle, dass das erste Gehäuseelement und das zweite Gehäuseelement zu einem Bauteil zusammengefasst werden, mag auf Hebelelement 18 verzichtet werden. In diesem Fall mag das erfindungsgemäße Steckersystem einseitig am Gehäuse der Elektronikkomponente 34 einhakbar sein und durch Drehung des gesamten Steckersystems auf die Leiterplatte geschoben werden, um dann z. B. auf der der dem Hakenelement gegenüber liegenden, zweiten Seite zu verrasten.
  • Weiter Bezug nehmend auf 3a–c wird ein exemplarisches Ausführungsbeispiel eines zweiten Gehäuseelementes gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Zweites Gehäuseelement 6 weist Hebelelement 18b auf, beispielsweise ein kleines Außenzahnrad, welches eingerichtet ist, mit Hebelelement 18a ein Hebelsystem für eine Bewegungsüber- bzw. -untersetzung auszubilden. Die Oberfläche 26 des zweiten Gehäuseelementes mag geriffelt ausgeführt sein, welche ein Öffnen bzw. Schließen des Steckersystems erleichtern mag. Weiterhin mag die Oberfläche mit einem Text, eine Montageanleitung oder einem Warnhinweis versehen sein, welcher beispielsweise eingespritzt werden mag, wie zum Beispiel „Push lever to close. Pull lever to open”.
  • Hebelelement 18b wirkt derart mit Hebelelement 18a zusammen, um eine untersetzte Bewegung des ersten Gehäuseelementes bei Bewegung des zweiten Gehäuseelementes hervorzurufen. Diese Über- bzw. Untersetzung mag abhängig vom ausgerichteten Winkel des Hebels und des Aufsetzwinkels des ersten Gehäuseelementes auf Gehäuse 34 beispielsweise zwischen 1:4 bis 1:8 sein.
  • Die zweite Innenwandung 20b weist Schrägen 30b auf, welche derart mit den Schrägen 30a der Außenwandung 22a des ersten Gehäuseelementes 4 zusammenwirken, so dass beim Schließvorgang die beiden Gehäusehälften 5a, b des ersten Gehäuseelementes 4 gegeneinander zusammengedrückt werden, so dass die Kontaktkraft auf zwischen Kontaktelementen 14a und 14b aufgebracht wird.
  • Für den Kabelabgang des ersten Gehäuseelementes mag an der vom Hebelelement 18b abgewandten Seite des zweiten Gehäuseelementes 6 ein Ausschnitt vorhanden sein, um Kabel 8 durchzuführen. Die beiden Durchführungen des ersten Gehäuseelementes 4 und des zweiten 6 Gehäuseelementes mögen hierbei mit einem Dichtelement ausgestattet sein, so dass im geschlossenen Zustand das Innenvolumen des Steckersystems gegenüber der Außenseite luft- bzw. flüssigkeitsdicht abgeschlossen ist.
  • Am Ende des Schließvorgangs mag über eine Rastverbindung ein „Klick”-Geräusch erzeugt werden, welches ein akustisches Signal bereitstellt, beispielsweise an einen Monteur, dass das Steckersystem korrekt gesteckt und geschlossen bzw. verriegelt wurde. Falls in einer nicht zu der Erfindung gehörenden Ausführungsform erstes Gehäuseelementes 4 und zweites Gehäuseelement 6 zu einem Bauteil zusammengefasst werden, mag auf Hebelelement 18b verzichtet werden.
  • Im zweiten Gehäuseelement 6 befinden sich Nutelemente 42 für Achselement 40 des ersten Gehäuseelementes 4. Ggf. muss das zweite Gehäuseelement 6 in der Herstellung mehrteilig ausgeführt werden und erst bei Montage auf dem ersten Gehäuseelement 4 zusammengesetzt werden. Dies mag jedoch vom verwendeten Werkstoff und Fertigungsverfahren abhängig sein.
  • An der zweiten Außenwandung 22b des zweiten Gehäuseelementes 6 angebracht ist Achselement 44, welches eingerichtet ist mit dem Gelenkelement 36 des Halteelementes 12 derart zusammenzuwirken, so dass das zweite Gehäuseelement 6 und das Halteelement 12 relativ zueinander verdreht bzw. um Achselement 44/Gelenkelement 36 drehbar zu sein.
  • Weiter Bezug nehmend auf 4 wird eine schematische Darstellung eines Schließvorganges eines Steckersystems gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • 4 zeigt das Prinzip des Schließvorganges ohne Darstellung eines optionalen Halteelementes 12 sowie ohne Darstellung der Schwenkbewegung aufgrund der Abbildungsperspektive. Jedoch legt Gehäuseelement 4 einen kürzeren Weg 28a gegenüber zweitem Gehäuseelement 6 mit einer großen Bewegung 28b zurück. Zunächst wird das erste Gehäuseelement 4 in einen geöffneten Zustand seines Innenvolumens 24a über das zweite Kontaktelement 14b geführt und nachfolgend unter Verwendung des zweiten Gehäuseelementes 6 mit den ersten Kontaktelementen 14a, exemplarisch angeordnet an Innenwandung 20a, gegen zweites Kontaktelement 14b gepresst. Die beiden Schrägen 30a, b von erster Außenwandung 22a und zweiter Innenwandung 20b schließen ineinander und ermöglichen ein Aufpressen von erstem Kontaktelement 14a auf zweitem Kontaktelement 14b. Aufgrund der Drehbewegung erfolgt ein Aufpressen der Schrägen 30a, b nahe dem Drehpunkt am Hebelsystem 18a, b bereits am Anfang der Bewegung, an der Seite des Kabelabgangs erst am Ende der Drehbewegung.
  • Weiter Bezug nehmend auf 5a, b ein exemplarisches Ausführungsbeispiel eines Halteelementes gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Im Falle, dass Halteelement 12 am Steckersystem angebracht ist, wird bei einem Steckvorgang dieses zuerst beispielsweise über Rastelemente 38 am Gehäuse 34 eines Steuergerätes befestigt. Unter Verwendung von Gelenkelement 36 mag Halteelement 12 außenseitig mittels Achselement 44 am zweiten Gehäuseelement 6 befestigbar sein. Anstatt Rastelementen 38 mag gleichfalls eine Führung auf dem Gehäuse 34 des Steuergerätes für Halteelement 12 vorgesehen sein. Für eine einfache Montage eines erfindungsgemäßen Steckersystems und eines Kabelbaumes mag an der von Gelenk 36 entgegengesetzten Seite des Halteelementes 12 ein Ausschnitt für Kabelabgang 8 vorgehalten werden. Rastelemente 38 mögen in diesem Fall gegebenenfalls verstärkt ausgeführt sein.
  • Im Gelenkelement 36 aufgenommen ist Achselement 44. Hierdurch wird eine Drehung von zweitem Gehäuseelement 6 um Halteelement 12 ermöglicht.

Claims (13)

  1. Steckersystem (2), aufweisend ein erstes Gehäuseelement (4); wobei das erste Gehäuseelement (4) eine erste Außenwandung (22a) und eine erste Innenwandung (20a) mit einem ersten Innenvolumen (24a) sowie ein erstes Hebelelement (18a) aufweist; wobei im ersten Innenvolumen (24a) zumindest ein erstes Kontaktelement (14a) angeordnet ist; wobei das erste Gehäuseelement (4) eine erste Aussparung (16a) aufweist; wobei unter Verwendung der ersten Aussparung (16a) ein zweites Kontaktelement (14b) in das Innenvolumen des ersten Gehäuseelementes (4) einbringbar ist, so dass das erste Kontaktelement (14a) und das zweite Kontaktelement (14b) in elektrisch leitfähigem Kontakt bringbar sind; und ein zweites Gehäuseelement (6); wobei das zweite Gehäuseelement (6) eine zweite Außenwandung (22b) und eine zweite Innenwandung (20b) mit einem zweiten Innenvolumen (24b) sowie ein zweites Hebelelement (18b) aufweist; wobei das zweite Gehäuseelement (6) eine zweite Aussparung (16b) aufweist; wobei unter Verwendung der zweiten Aussparung (16b) das erste Gehäuseelement (4) in das zweite Innenvolumen (24b) einbringbar ist, wobei das erste Gehäuseelement (4) eine erste Gehäusehälfte (5a) und eine zweite Gehäusehälfte (5b) aufweist; wobei die erste Gehäusehälfte (5a) und die zweite Gehäusehälfte (5b) relativ zueinander bewegbar ausgebildet sind, wobei durch Einbringen des ersten Gehäuseelementes (4) in das zweite Gehäuseelement (6) die erste Gehäusehälfte (5a) und die zweite Gehäusehälfte (5b) derart zueinander bewegbar sind, so dass das erste Innenvolumen (24a) verringerbar ist.
  2. Steckersystem gemäß Anspruch 1, wobei die erste Außenwandung (22a) und die zweite Innenwandung (20b) derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, so dass bei Einbringen des ersten Gehäuseelementes (4) in das zweite Gehäuseelement (6) die erste Gehäusehälfte (5a) und die zweite Gehäusehälfte (5b) derart zueinander bewegbar sind, so dass das erste Innenvolumen (24a) verringerbar ist.
  3. Steckersystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Hebelelement (18a) und das zweite Hebelelement (18b) derart zusammenwirken, dass bei einer Relativbewegung von einem Element von erstem Gehäuseelement (4) und zweitem Gehäuseelement (6) zueinander, das jeweils andere Element in einem definierten Übersetzungsverhältnis mitbewegt wird.
  4. Steckersystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eines des ersten Hebelelementes (18a) und des zweiten Hebelelementes (18b) als ein Übersetzungshebelelement ausgebildet ist.
  5. Steckersystem gemäß Anspruch 4, wobei das Übersetzungshebelelement als ein Zahnradelement ausgebildet ist.
  6. Steckersystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend ein Halteelement (12); wobei das Halteelement (12) eingerichtet ist, das Steckersystem (2) an einem weiteren Gehäuse (34) im Bereich eines zweiten Kontaktelementes (14b) anzubringen.
  7. Steckersystem gemäß Anspruch 6, wobei das Gehäuse (34) als Gehäuse (34) einer Elektronikkomponente für ein Fahrzeug ausgebildet ist.
  8. Steckersystem gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei das Halteelement (12) ein Gelenkelement (36) aufweist; wobei das zweite Gehäuseelement (6) ein an der Außenwandung (22b) angeordnetes Achselement (44) aufweist; und wobei das das Gelenkelement (36) und das Achselement (44) derart in Eingriff bringbar sind, so dass das Halteelement (12) relativ zum zweiten Gehäuseelement (6) um das Gelenkelement (36) und/oder das Achselement (44) drehbar ist.
  9. Steckersystem gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, weiterhin aufweisend eine Elektronikkomponente für ein Fahrzeug, aufweisend ein Gehäuse (34); und ein zweites Kontaktelement (14b), angebracht am Gehäuse (34); wobei das Halteelement (12) am Gehäuse (34) im Bereich des zweiten Kontaktelementes (14b) definiert anbringbar ist, so dass bei einer Relativbewegung des zweiten Gehäuseelementes (6) zum Halteelement (12) und/oder zum Gehäuse (34) das erste Gehäuseelement (4) eine untersetzte definierte Relativbewegung zum Halteelement (12) und/oder zum Gehäuse (34) ausführt, so dass das erste Gehäuseelement (4) in das zweite Innenvolumen (24b) einbringbar ist; wobei in dem Zustand, welcher einen geschlossenen Zustand darstellt, in dem das erste Gehäuseelement (4) in das zweite Innenvolumen (24b) eingebracht ist, eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen erstem Kontaktelement (14a) und zweiten Kontaktelement (14b) hergestellt ist.
  10. Steckersystem gemäß Anspruch 9, wobei die elektrisch leitfähige Verbindung zwischen erstem Kontaktelement (14a) und zweiten Kontaktelement (14b) hergestellt wird durch ein Verringern des ersten Innenvolumens (24a) im geschlossenen Zustand.
  11. Steckersystem gemäß Anspruch 10, wobei das Verringern des Innenvolumens (24a) im geschlossenen Zustand bewirkt wird durch seitengleiches Aufpressen einer Mehrzahl von symmetrisch angeordneten ersten Kontaktelementen (14a) auf ein zwischen der Mehrzahl von symmetrisch angeordneten ersten Kontaktelementen (14a) angeordnetes zweites Kontaktelement (14b).
  12. Steckersystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Kontaktelement (14b) als eine Leiterplatte mit Kontaktpads, ein Direktsteckelement oder eine Leiterplatte mit Direktsteckung ausgebildet ist.
  13. Fahrzeug aufweisend eine Elektronikkomponente und/oder ein Steuergerät, wobei die Elektronikkomponente und/oder das Steuergerät ein Steckersystem (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweisen.
DE102011006936.4A 2011-04-07 2011-04-07 Steckersystem mit Schließhebel und Übersetzung Expired - Fee Related DE102011006936B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006936.4A DE102011006936B4 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Steckersystem mit Schließhebel und Übersetzung
EP12159308.1A EP2509166B1 (de) 2011-04-07 2012-03-13 Steckersystem mit Schließhebel und Übersetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006936.4A DE102011006936B4 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Steckersystem mit Schließhebel und Übersetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011006936A1 DE102011006936A1 (de) 2012-10-11
DE102011006936B4 true DE102011006936B4 (de) 2018-03-15

Family

ID=45819103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011006936.4A Expired - Fee Related DE102011006936B4 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Steckersystem mit Schließhebel und Übersetzung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2509166B1 (de)
DE (1) DE102011006936B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637857A2 (de) 1993-08-06 1995-02-08 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Leiterplattenrandverbinder
DE19511509A1 (de) 1995-03-29 1996-10-02 Siemens Ag Betätigungshilfe zum Bringen und/oder Lösen eines elektrischen Verbinders in bzw. aus dessen Verbindungsstellung
US6019625A (en) 1998-08-28 2000-02-01 Sumitomo Denso Inc. Retractable electrical connector structure and method for assembling and connecting a retractable electrical connector structure
DE102008054950A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1138547A (en) * 1979-12-18 1982-12-28 Clifford F. Bobb Zero insertion force electrical connector
WO2011003536A1 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Fci Electrical connector system for a vehicle door

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637857A2 (de) 1993-08-06 1995-02-08 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Leiterplattenrandverbinder
DE19511509A1 (de) 1995-03-29 1996-10-02 Siemens Ag Betätigungshilfe zum Bringen und/oder Lösen eines elektrischen Verbinders in bzw. aus dessen Verbindungsstellung
US6019625A (en) 1998-08-28 2000-02-01 Sumitomo Denso Inc. Retractable electrical connector structure and method for assembling and connecting a retractable electrical connector structure
DE102008054950A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2509166B1 (de) 2017-12-06
DE102011006936A1 (de) 2012-10-11
EP2509166A2 (de) 2012-10-10
EP2509166A3 (de) 2014-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760837B1 (de) Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
EP2361451B1 (de) Hf-winkelsteckverbinder
DE102016120063B4 (de) Steckverbindung
DE102017117825A1 (de) Steckverbinder
DE102018217924B4 (de) Elektrischer Anschluss mit Hilfshebel
EP3122589B1 (de) Als kupplung oder stecker ausgebildete steckvorrichtung
DE102013217122A1 (de) Konnektor-Vorrichtung
DE202018105122U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Unterstützungshebel
DE102015113786A1 (de) Steckverbinder
DE102012208775B4 (de) Verbindergehäuse, Verfahren zum Konfektionieren eines Kabels sowie konfektioniertes elektrisches Kabel
WO2005122340A1 (de) Verbindungssystem zur geschützten verbindung von leitungen
DE102004041809B4 (de) Winkelkuppler
DE112012000816B4 (de) Hebelverbinder und Verbinderbefestigungsplatte
DE102011005508A1 (de) Verbindungsgehäuse für einen Verbinder oder eine Verbindungseinrichtung, sowie Verbinder und Verbindungseinrichtung
DE102011006936B4 (de) Steckersystem mit Schließhebel und Übersetzung
EP1811609B1 (de) Elektrischer Verbinder, elektrisches Verbindungssystem und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Verbindungssystems
DE102010028802B4 (de) Stecker mit einem Sperrelement
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
DE202021106965U1 (de) Steckverbinder für eine kombinierte elektrische Verbindung und Datenverbindung
DE102007037283B4 (de) Kontaktsystem mit einer Kabelaufnahmevorrichtung und mit einem Kabel
DE102021204905A1 (de) Verwendung einer Einhäusung zum Verhindern eines Heraustretens eines Rohrs oder eines Kabels aus einem ersten Kabelverbinder, Satz, Zusammenbau und ein Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102018206480B4 (de) Verbinder und Steuergerät
EP1775800A1 (de) Steckverbinder für elektrische Steckverbindungen
DE69823759T2 (de) Haltevorrichtung zum Montieren elektrischer Verbinder
DE10320672B4 (de) Steckverbindungssystem zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee