DE102011006202A1 - Ventil zum Zumessen eines Mediums - Google Patents

Ventil zum Zumessen eines Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE102011006202A1
DE102011006202A1 DE201110006202 DE102011006202A DE102011006202A1 DE 102011006202 A1 DE102011006202 A1 DE 102011006202A1 DE 201110006202 DE201110006202 DE 201110006202 DE 102011006202 A DE102011006202 A DE 102011006202A DE 102011006202 A1 DE102011006202 A1 DE 102011006202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
valve
housing
piston
contact member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110006202
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Schmieder
Thomas Sebastian
Andreas Jakobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110006202 priority Critical patent/DE102011006202A1/de
Priority to PCT/EP2012/053201 priority patent/WO2012130538A1/de
Priority to CN201280015053.XA priority patent/CN103459821B/zh
Priority to EP12705693.5A priority patent/EP2691632B1/de
Publication of DE102011006202A1 publication Critical patent/DE102011006202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8015Provisions for assembly of fuel injection apparatus in a certain orientation, e.g. markings, notches or specially shaped sleeves other than a clip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Abstract

Es wird ein Ventil zum Zumessen eines Mediums, insbesondere eines Fluids, angegeben, dass ein Ventilgehäuse (11) mit einer Zumessöffnung, ein die Zumessöffnung steuerndes Ventilglied, einen elektrisch ansteuerbaren, piezoelektrischen Aktor (16) zur Ventilgliedbetätigung, der ventilglied- und ventilgehäuseseitig jeweils kardanisch gelagert ist, einen hydraulischen Koppler (27) mit einem in einer Kolbenführung (28) axial verschieblichen und undrehbaren Kolben (29) und eine zum Aktor (16) zu dessen Ansteuerung geführte elektrische Verbindung mit einem aktorseitigen Kontaktglied (25) und einem dieses kontaktierenden gehäuseseitigen Kontaktglied (26) aufweist. Zum Fernhalten von am Aktor (16) im Ventilbetrieb auftretenden Torsionsmomenten von der elektrischen Verbindung ist eine den Aktor (16) in dessen Drehlageposition fixierende Verdrehsicherung vorgesehen, in die eines der Kontaktglieder (25, 26) als Teil einbezogen ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Ventil zum Zumessen eines Mediums, insbesondere eines Fluids, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein bekanntes Einspritzventil für ein Fluid ( DE 10 2009 026 532 A1 ) weist ein Ventilgehäuse mit einer Ventilöffnung, eine die Ventilöffnung steuernde Ventilnadel sowie einen piezoelektrischen Aktor zur Ventilnadelbetätigung auf. Zum Ausgleich der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem piezoelektrischen Aktor und metallischen Bauteilen des Einspritzventils, insbesondere dem Ventilgehäuse, ist zwischen dem Aktor und einem in das Ventilgehäuse eingesetzten Anschlussstück ein hydraulischer Koppler eingespannt. Der Koppler weist ein Kopplergehäuse mit einer Kolbenführung für einen axial verschieblichen Kolben auf, dessen eine Kolbenseite mit dem Kopplergehäuse einen fluidgefüllten Kopplerspalt begrenzt. Der Kolben ist über eine Membran axial verschieblich und undrehbar am Kopplergehäuse festgesetzt. Das Kopplergehäuse ist starr mit dem Anschlussstück verbunden. Der Aktor besitzt einen zwischen einer Abschlussplatte und einem Abschlusskörper eingespannten Piezomodul. Zwischen der Abschlussplatte des Aktors und der Ventilnadel einerseits und zwischen dem Kolben und dem Kopplergehäuse andererseits ist jeweils ein kardanisches Lager ausgebildet, und der Anschlusskörper des Aktors ist starr mit dem Kolben des Kopplers verbunden. Die elektrische Verbindung zum Piezomodul des Aktors ist über die elektrisch leitenden Teile eines aktorseitigen Kontaktglieds, und eines gehäuseseitigen Kontaktglieds hergestellt, wobei das aktorseitige Kontaktglied an dem Abschlusskörper des Aktors und das gehäuseseitige Kontaktglied auf dem mit dem Ventilgehäuse fest verbundenen Anschlussstück so befestigt sind, dass die elektrisch leitenden Teile der Kontaktglieder einander kontaktieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Ventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass durch die eine Fixierung der Drehlageposition des Aktors im Ventilgehäuse vornehmende Verdrehsicherung Dreh- oder Torsionsmomente, die im Ventilbetrieb durch Bestromen des zwischen Ventilglied und Ventilgehäuse kardanisch gelagerten Aktors an diesem auftreten, direkt vom Ventilgehäuse aufgenommen werden und nicht auf die elektrische Verbindung zum Aktor wirken. Dadurch werden mechanische Schäden an der elektrischen Verbindung vermieden, und die Standzeit des Ventils wird erhöht. Das Einbeziehen der Kontaktglieder der elektrischen Verbindung zum Aktor in die Verdrehsicherung spart zusätzliche Konstruktions- und Montageschritte und ermöglicht die Senkung der Fertigungskosten. Je nach Art der gehäuseseitigen kardanischen Lagerung des Aktors kann das gehäuseseitige oder das aktorseitige Kontaktglied zur Drehlagefixierung des Aktors eingesetzt werden.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruchs 1 angegebenen Ventils möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zur ventilgehäuseseitigen kardanischen Lagerung des Aktors die Ankopplung des Kolbens an den Aktor mittels einer starren Verbindung realisiert und die Kolbenführung im Ventilgehäuse kardanisch gelagert. Die Verdrehsicherung ist zwischen dem gehäuseseitigen Kontaktglied und der Kolbenführung hergestellt. Die Einbeziehung des gehäuseseitigen Kontaktglieds in die Verdrehsicherung hat den Vorteil, dass bei dieser mit starrer Verbindung von Aktor und Kolben vorgenommenen kardanischen Lagerung der Kolbenführung im Ventilgehäuse die Verdrehsicherung ohne zuzätzliche Bauteile mit wenig Bearbeitungsaufwand realisiert wird. Bevorzugt wird dabei die kardanische Lagerung zwischen einem die Kolbenführung bildenden, den Kolben aufnehmenden Führungstopf und einem in das Ventilgehäuse eingesetzten Anschlussstück vorgenommen und die Verdrehsicherung durch Führungstopf und gehäuseseitigem Kontaktglied, das auf dem Anschlussstück befestigt wird, dadurch realisiert, dass das gehäuseseitige Kontaktglied am Führungstopf in Umfangsrichtung formschlüssig angreift.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das gehäuseseitige Kontaktglied zwei sich mit Parallelabstand axial erstreckende Kontaktzungen zum Kontaktieren des aktorseitigen Kontaktglieds auf. Die Verdrehsicherung ist durch die Kontaktzungen, eine am Führungstopf ausgeformte, radial zwischen die Kontaktzungen hineinragende Fixiernase und eine im Anschlussstück ohnehin vorhandene axiale Führungsnut für die Kontaktzungen gebildet. Die Kontaktzungen stützen sich einerseits an der Fixiernase und andererseits an den beiden Notwänden der Führungsnut ab, so dass sich ein Formschluss in Umfangsrichtung zwischen Führungstopf und aktorseitigem Kontaktglied ergibt. Vorteilhaft sind dabei die elektrisch leitenden Kontaktzungen zumindest im Bereich der Fixiernase und Fixiernut mit Kunststoff ummantelt, so dass eine leitende Verbindung zu einem aus Metall hergestellten Führungstopf unterbunden ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist zur gehäuseseitigen kardanischen Lagerung des Aktors die Kolbenführung gehäusefest und die Ankopplung des Kolbens an den Aktor als kardanisches Lager ausgebildet. Die Verdrehsicherung ist zwischen dem aktorseitigen Kontaktglied und dem Kolben hergestellt.
  • Die Verlegung der kardanischen Lagerung weg von Kolbenführung des Kopplers und Ventilgehäuse hin zu Aktor und Kolben des Kopplers vermeidet eine konstruktive Kollision zwischen dem kardanischen Lager und der Hinführung der elektrisch leitenden Teile des gehäuseseitigen Kontaktglieds zum aktorseitigen Kontaktglied, die einen Durchbruch im kardanischen Lager erfordern und damit dessen mechanische Stabilität schwächen würde. Durch die damit einhergehende gehäuseseitige Festlegung der Kolbenführung reduzieren sich auch bei radialen Beschleunigungen die auf den Kolben wirkenden Radialkräfte. Zudem wird ein verbesserter Wärmeübergang vom Koppler zum Ventilgehäuse erzielt. Infolge dieser kardanischen Lagerung des Aktors bietet das aktorseitige Kontaktglied eine konstruktiv vorteilhafte Voraussetzung zur Realisierung der Verdrehsicherung für den Aktor.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das kardanische Lager von einer kegelförmigen Vertiefung in einem mit dem Kolben verbundenen koaxialen Zentrierbolzen einerseits und einem am Aktor ausgeformten Lagerkopf andererseits gebildet, der sich kraftschlüssig in der Vertiefung des Zentrierbolzens abstützt. Die Verdrehsicherung weist eine Axialnut und eine in die Axialnut in Umfangsrichtung mit geringem Spiel formschlüssig eingreifende Zentriernase auf, wobei Axialnut und Zentriernase auf Zentrierbolzen und aktorseitiges Kontaktglied aufgeteilt sind, also entweder die Axialnut im Zentrierbolzen und die Zentriernase am aktorseitigen Kontaktglied oder umgekehrt die Axialnut am aktorseitigen Kontaktglied und die Zentriernase im Zentierbolzen angeordnet ist. Durch diese konstruktiven Maßnahmen wird ohne zusätzliche Bauelemente mit minimalem Bearbeitungsaufwand eine die Drehlageposition des Aktors zuverlässig fixierende Verdrehsicherung zwischen dem aktorseitigen Kontaktglied und dem Kolben des Kopplers hergestellt, der seinerseit undrehbar in der im Ventilgehäuse festgelegten Kolbenführung gehalten ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ausschnittweise einen Längsschnitt eines Ventils zum Zumessen eines Fluids,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts A in 1,
  • 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in 2,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts IV in 3,
  • 5 eine Draufsicht eines gehäuseseitigen Kontaktglieds im Ventil gemäß 1 bis 4,
  • 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in 5,
  • 7 einen vergrößerten Längsschnitt eines Anschlussstücks im Ventil gemäß 1 bis 4,
  • 8 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts A in 1 eines gegenüber dem Ventil gemäß 1 modifizierten Ventils,
  • 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in 8 bei entferntem gehäuseseitigen Kontaktglied,
  • 10 eine perspektivische Ansicht eines aktorseitigen Kontaktglieds im Ventil gemäß 8 und 9.
  • Das in 1 im Längsschnitt dargestellte Ventil zum Zumessen eines Mediums, insbesondere eines Fluids, wird beispielsweise als Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff in den Verbrennungszylinder einer Brennkraftmaschine eingesetzt. Das Ventil weist ein hohlzylindrischen Ventilgehäuse 11 auf, dessen eines Stirnende von einem eine Zumessöffnung 13 aufweisenden Düsenkörper 12 abgeschlossen ist. Die Zumessöffnung 13 wird von einem nach außen öffnenden Ventilglied 14, das als Ventilnadel mit Schließkopf ausgebildet ist, gesteuert, also geschlossen oder freigegeben. Das Ventilglied 14 wird von einem piezoelektrischen Aktor 16 gegen die Rückstellkraft einer an dem Ventilglied 14 und am Düsenkörper 12 sich abstützenden Rückstellfeder 15 betätigt, wobei entsprechend der Größe einer an dem piezoelektrischen Aktor 16 anliegenden elektrischen Spannung das Ventilglied 14 über seinen Schließkopf die Zumessöffnung 13 mehr oder weniger freigibt. Der Aktor 16 besitzt einen elektrisch ansteuerbaren Piezomodul 19, der mittels eines als Feder ausgebildeten Hohlkörpers 21 zwischen einer Abschlussplatte 18 und einem Abschlusskörper 20 eingespannt ist. Der Aktor 16 greift dabei über ein kardanisches Lager 17 an dem Ventilglied 14 an, wobei das kardanische Lager 17 zwischen dem schließkopffernen Ende der Ventilnadel des Ventilglieds 14 und der Abschlussplatte 18 des Aktors 16 ausgebildet ist.
  • In das vom Düsenkörper 12 abgekehrte Ende des Ventilgehäuses 11 ist ein Anschlussstück 22 eingesetzt, das mit einem Fluidanschluss 23 und einem elektrischen Anschlussstecker 24 versehen ist. Vom Anschlussstecker 24 ist mittels eines aktorseitigen Kontaktglieds 25 und eines gehäuseseitigen Kontaktglieds 26 eine elektrische Verbindung zum Piezomodul 20 des Aktors 16 hergestellt. Die elektrisch leitenden Teile der beiden Kontaktglieder 25, 26 kontaktieren einander und sind an den Kontaktstellen miteinander verschweißt. Alternativ können die einander kontaktierenden Teile beider Kontaktglieder 25, 26 auch miteinander einstückig, die elektrisch leitenden Teile also einteilig, ausgeführt werden.
  • Auf der vom Ventilglied 14 abgekehrten Seite des Aktors 16 ist ein hydraulischer Koppler 27 angeordnet, über den sich der Aktor 16 am Ventilgehäuse 11, genauer gesagt an dem fest mit dem Ventilgehäuse 11 verbundenen Anschlussstück 22, abstützt. Aktor 16 und Koppler 27 sind in einem Rohr 53 aufgenommen, das einerseits am Düsenkörper 12 und andererseits am Anschlussstück 22 befestigt, z. B. verschweißt, ist. Zwischen dem Rohr 53 und dem Ventilgehäuse 11 verbleibt ein Ringspalt 54, über den eine Verbindung von dem Fluidzulauf 23 zum Innern des Düsenkörpers 12 besteht, in dem die Ventilnadel des Ventilglieds 14 axial verschieblich geführt ist. Der hydraulische Kuppler 27 weist eine Kolbenführung 28 und einen darin axial verschieblichen, undrehbar gehaltenen Kolben 29 auf, der einen flüssigkeitsgefüllten Kopplerspalt 30 begrenzt. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Kolbenführung 28 von einem Führungstopf 31 gebildet, der in einer becherförmigen Ausnehmung 32 im Anschlussstück 22 aufgenommen ist. Der Kopplerspalt 30 steht über eine Bohrung 33 im Topfboden des Führungstopfes 31 mit einem Ausgleichsraum 34 in Verbindung, der von dem Topfboden und einer außen den Topfboden überspannenden und an der Außenwand des Führungstopfes 31 festgelegten Membran 35 begrenzt ist.
  • Im Betrieb des Ventils treten an dem ventilgliedseitig und ventilgehäuseseitig jeweils kardanisch aufgehängten oder gelagerten piezoelektrischen Aktor 16 Torsions- oder Drehmomente auf, die zu einer Schädigung der elektrisch Verbindung zum Piezomodul 19 des Aktors 16 führen können. Um diese Drehmomente am Ventilgehäuse 11 abzufangen und damit von den elektrisch leitenden, einander kontaktierenden Teilen der Kontaktglieder 25, 26 fernzuhalten, ist eine den Aktor 16 in seiner Drehlageposition fixierende Verdrehsicherung vorgesehen, wobei jeweils eines der Kontaktglieder 25, 26 der elektrischen Verbindung zum Aktor 16 in die Verdrehsicherung einbezogen ist. Je nach Ausführung der ventilgehäuseseitigen kardanischen Lagerung des Aktors 16 ist die Verdrehsicherung am gehäuseseitigen Kontaktglied 26 oder am aktorseitige Kontaktglied 25 festgemacht.
  • Im Ausführungsbeispiel des Ventils gemäß 1 bis 7 ist zur gehäuseseitigen kardanischen Lagerung des Aktors 16 die Kolbenführung 28 im Ventilgehäuse 11, genauer gesagt der in der becherförmigen Ausnehmung 32 des Anschlussstücks 22 einliegende Führungstopf 31 an dem fest mit dem Ventilgehäuse 11 verbundenen Anschlussstück 22, kardanisch gelagert und die Ankopplung des Kolbens 29 an den Aktor 16 mittels einer starren Verbindung realisiert. Die Verdrehsicherung ist zwischen dem gehäuseseitigen Kontaktglied 26 und der Kolbenführung 28, also dem Führungstopf 31, ausgebildet. Zur Herstellung der starren Verbindung ist in den Kolben 29 ein zentraler Zentrierbolzen 36 mit einem vom Kolben 29 abstehenden, hohlen Bolzenkopf 361 eingesetzt und der Abschlusskörper 20 des Aktors 16 mit einem axial abstehenden Zapfen 201 versehen, der mit einem im Durchmesser reduzierten Endabschnitt in den hohlen Bolzenkopf 361 eingepresst ist. Auf dem Zapfen 201 ist das aktorseitige Kontaktglied 25 befestigt. Das gehäuseseitige Kontaktglied 26 ist am Anschlussstück 22 festgelegt und greift zur Ausbildung der Verdrehsicherung in Umfangsrichtung formschlüssig am Führungstopf 31 an.
  • Das gehäuseseitige Kontaktglied 26 ist in 5 in Draufsicht und in 6 im Längsschnitt dargestellt. Es weist zwei sich im Parallelabstand axial erstreckende, die elektrisch leitenden Teile des gehäuseseitigen Kontaktglieds 26 bildende Kontaktzungen 37 auf. Die Kontaktzungen 37 sind mit einem Kunststoffmantel 38 umspritzt und über eine Kunststoffbrücke 55 zusammengehalten, wobei die die elektrisch leitenden Teile des aktorseitigen Kontaktglieds 25 kontaktierenden freien Enden der Kontaktzungen 37 von der Kunststoffummantelung ausgenommen sind. Das gehäuseseitige Kontaktglied 26 ist in das in 7 im Längsschnitt vergrößert dargestellte Anschlussstück 22 eingesetzt. Das Anschlussstück 22 enthält hierzu zwei parallele Längsbohrungen 39 und eine im Bereich seiner Ausnehmung 32 verlaufende, in die beiden Längsbohrungen 39 hineinragende Führungsnut 40 (vgl. auch 4), in der die beiden Kontaktzungen 37 mit einem Zungenabschnitt I (6) einliegen. Wie der Querschnitt gemäß 3 und besser dessen vergrößerte Ausschnitt in 4 zeigen, liegen die beiden Kontaktzungen 37 auf voneinander abgekehrten Längsseiten im Zungenabschnitt I über ihren Kunststoffmantel 38 an den einander gegenüberliegenden Nutwänden 411 der Führungsnut 40 an. Wie aus 3 und 4 ersichtlich, ist am Führungstopf 31 eine radial zwischen die beiden Kontaktzungen 37 hineinragende Fixiernase 41 so ausgeformt, dass die beiden Kontaktzungen 37 an den einander zugekehrten Längsseiten über ihren Kunststoffmantel 38 an der Fixiernase 42 anliegen. Unter Einbeziehung des gehäuseseitigen Kontaktglieds 26 wird somit die Verdrehsicherung von den Kontaktzungen 37, von der am Führungstopf 31 ausgeformten Fixiernase 42 und der im Anschlussstück 22 ausgebildeten Führungsnut 40 gebildet.
  • Das ausschnittweise in 8 dargestellte Ventil gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel stimmt weitgehend mit dem zuvor beschriebene Ventil überein, so dass gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, ist jedoch im Bereich des in 8 dargestellten Ausschnitts modifiziert. Bei diesem Ventil ist zur ventilgehäuseseitigen kardanischen Lagerung des Aktors 16 die Kolbenführung 28 gehäusefest und die Ankopplung des Kolbens 29 des hydraulischen Kopplers 27 an den Aktor 16 als kardanisches Lager 43 ausgeführt. Die Verdrehsicherung ist zwischen dem aktorseitigen Kontaktglied 25 und dem undrehbar in der gehäusefesten Kolbenführung 28 gehaltenen Kolben 29 hergestellt. Die ventilgehäuseseitige Festlegung der Kolbenführung 28 wird durch Anbindung des in der Ausnehmung 32 im Anschlussstück 22 einliegenden Führungstopfes 31 an das Anschlussstück 22 erzielt, z. B. dadurch, dass der radial und axial in der Ausnehmung 32 zentrierte Führungstopf 31 am Anschlussstück 22 festgeschweißt wird. Das kardanische Lager 43 ist von einer kegelförmigen Vertiefung 44 im Bolzenkopf 361 des in den Kolben 29 eingesetzten Zentrierbolzens 36 und von einem am Aktor 16 ausgebildeten Lagerkopf 45 gebildet, der sich kraftschlüssig in der Vertiefung 44 abstützt. Der Lagerkopf 45 ist an das freie Ende des vom Abschlusskörper 20 des Aktors 16 abstehenden Zapfens 201 angeformt. Zur Herstellung der Verdrehsicherung ist im Zentrierbolzen 36, genauer gesagt in dem am Zentrierbolzen 36 vorstehenden Bolzenkopf 361, eine Axialnut 46 (9) ausgeformt und an dem auf dem Zapfen 201 des Abschlusskörpers 20 sitzenden aktorseitigen Kontaktglied 25 eine Zentriernase 47 vorhanden, die in die Axialnut 46 in Umfangsrichtung formschlüssig eingreift.
  • In 10 ist das aktorseitige Kontaktglied 25 perspektivisch dargestellt. Es weist einen auf den Zapfen 201 des Abschlusskörpers 20 aufschiebbaren und dort festsetzbaren Kunststoffkörper 48 auf, an dem zwei Kontaktbleche 49 befestigt sind. Die Kontaktbleche 49 sind mit Anschlussfahnen 50 verbunden, die zum Piezomodul 19 des piezoelektrischen Aktors 16 geführt sind. Bei endmontiertem Ventil liegen die freien Enden der Kontaktzungen 37 des gehäuseseitigen Kontaktglieds 26 auf den Kontaktblechen 49 des aktorseitigen Kontaktglieds 25 auf und sind mit diesen verschweißt.
  • Wie aus 2 und 8 ersichtlich ist, wird im hydraulischen Koppler die axial verschieblich und undrehbare Halterung des Kolbens 29 in der Kolbenführung 28 mittels einer an Kolben 29 und Kolbenführung 28 festgelegten Membran 51 erreicht. Die Membran 51 ist hierzu mit ihrem äußeren Rand am Führungstopf 31 und mit ihrem inneren Rand am Zentrierbolzen 36 und/oder am Kolben 29 befestigt, wobei die Membran 51 einen zwischen dem Kolben 29 und der Kolbenführung 28 vorhandenen Ringspalt (52) flüssigkeitsdicht abschließt. Der innere Membranrand ist z. B. am Zentrierbolzen 26, alternativ am Kolben 29, verschweißt oder mittels des Zentrierbolzens 36 am Kolben 29 eingespannt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009026532 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Ventil zum Zumessen eines Mediums, insbesondere eines Fluids, mit einem eine Zumessöffnung (13) aufweisenden Ventilgehäuse (11), mit einem die Zumessöffnung (13) steuernden Ventilglied (14), mit einem elektrisch ansteuerbaren, piezoelektrischen Aktor (16) zur Ventilgliedbetätigung, der ventilglied- und ventilgehäuseseitig jeweils kardanisch gelagert ist, mit einem auf der vom Ventilglied (14) abgekehrten Seite des Aktors (16) angeordneten hydraulischen Koppler (27), der eine Kolbenführung (28) und einen in der Kobenführung (28) axial verschieblich und undrehbar gehaltenen und einen flüssigkeitsgefüllten Kopplerspalt (30) begrenzenden, an den Aktor (16) angekoppelten Kolben (29) aufweist, und mit einer zum Aktor (16) zu dessen Ansteuerung geführten elektrischen Verbindung, die ein aktorseitiges Kontaktglied (25) und ein dieses kontaktierendes gehäuseseitiges Kontaktglied (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Aktor (16) in seiner Drehlageposition fixierende Verdrehsicherung vorgesehen ist und eines der Kontaktglieder (25, 26) in die Verdrehsicherung einbezogen ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur ventilgehäuseseitigen kardanische Lagerung des Aktors (16) die Ankopplung des Kolbens (29) an den Aktor (16) mittels einer starren Verbindung realisiert und die Kolbenführung (28) im Ventilgehäuse (11) kardanisch gelagert ist und dass die Verdrehsicherung zwischen dem gehäuseseitigen Kontaktglied (26) und der Kolbenführung (28) ausgebildet ist.
  3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenführung (28) von einem Führungstopf (31) gebildet ist, der in einer becherförmigen Ausnehmung (32) eines in das Ventilgehäuse (11) fest eingesetzten Anschlussstücks (22) einliegt und kardanisch an dem Anschlussstück (22) gelagert ist, und dass das gehäuseseitige Kontaktglied (26) am Anschlussstück (22) festgelegt ist und zur Ausbildung der Verdrehsicherung im Umfangsrichtung formschlüssig am Führungstopf (31) angreift.
  4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gehäuseseitige Kontaktglied (26) zwei sich im Parallelabstand axial erstreckende Kontaktzungen (37) zum Kontaktieren des aktorseitigen Kontaktglieds (25) aufweist und dass die Verdrehsicherung von den Kontaktzungen (37), einer am Führungstopf (31) abstrebenden, radial zwischen die Kontaktzungen (37) hineinragenden Fixiernase (42) und einer im Anschlussstück (22) ausgebildeten axialen Führungsnut (40) für die Kontaktzungen (37) gebildet ist, die mit ihren Nutwänden (411) die beiden Kontaktzungen (37) zumindest in einem Zungenabschnitt (I) an deren von der Fixiernase (42) abgekehrten Längsseiten abstützen.
  5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aus elektrisch leitendem Material bestehenden Kontaktzungen (37) zumindest im Bereich von Fixiernase (42) und Führungsnut (40) mit einem Kunststoffmantel (38) umgeben sind.
  6. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur gehäuseseitigen kardanischen Lagerung des Aktors (16) die Kolbenführung (28) gehäusefest und die Ankopplung des Kolbens (29) an den Aktor (16) als kardanisches Lager (43) ausgeführt ist und dass die Verdrehsicherung zwischen dem aktorseitigen Kontaktglied (25) und dem Kolben (29) ausgebildet ist.
  7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das kardanische Lager (43) von einer kegelförmigen Vertiefung (44) in einem mit dem Kolben (29) verbundenen, zentralen Zentrierbolzen (36) und einem am Aktor (16) ausgebildeten Lagerkopf (45) gebildet ist, der sich kraftschlüssig in der Vertiefung (44) abstützt, und dass die Verdrehsicherung eine Axialnut (46) und eine in die Axialnut (46) in Umfangsrichtung formschlüssig eingreifende Zentriernase (47) aufweist und Axialnut (46) und Zentriernase (47) wechselweise am Zentrierbolzen (36) und am aktorseitigen Kontaktglied (25) ausgebildet sind.
  8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Aktor (16) ein zwischen einer am Ventilglied (14) anliegenden Abschlussplatte (18) und einem Abschlusskörper (20) eingespanntes Piezomodul (19) aufweist und dass am Abschlusskörper (20) ein das aktorseitige Kontaktglied (25) tragender Zapfen (201) axial absteht, an dessen freiem Ende der Lagerkopf (45) ausgeformt ist.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenführung (28) von einem Führungstopf (31) gebildet ist, der in einer becherförmigen Ausnehmung (32) eines in das Ventilgehäuse (11) fest eingesetzten Anschlussstücks (22) festgelegt ist, und dass das gehäuseseitige Kontaktglied (26) am Anschlussstück (22) befestigt ist.
  10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (29) mittels einer Membran (51), die am Kolben (29) und an der Kolbenführung (28) festgelegt ist und einen zwischen Kolben (29) und Kolbenführung (28) vorhandenen Ringspalt (52) überdeckt, in der Kolbenführung (28) undrehbar und axial verschieblich gehalten ist.
DE201110006202 2011-03-28 2011-03-28 Ventil zum Zumessen eines Mediums Withdrawn DE102011006202A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006202 DE102011006202A1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Ventil zum Zumessen eines Mediums
PCT/EP2012/053201 WO2012130538A1 (de) 2011-03-28 2012-02-24 Ventil zum zumessen eines mediums
CN201280015053.XA CN103459821B (zh) 2011-03-28 2012-02-24 用于计量介质的阀
EP12705693.5A EP2691632B1 (de) 2011-03-28 2012-02-24 Ventil zum zumessen eines mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006202 DE102011006202A1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Ventil zum Zumessen eines Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006202A1 true DE102011006202A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=45757019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110006202 Withdrawn DE102011006202A1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Ventil zum Zumessen eines Mediums

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2691632B1 (de)
CN (1) CN103459821B (de)
DE (1) DE102011006202A1 (de)
WO (1) WO2012130538A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214331A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
DE102013202920A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Einspritzen von fluidem Brennstoff
DE102013204103A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Einspritzventils
DE102013203681A1 (de) 2013-03-05 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Einspritzen von fluidem Brennstoff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220170676A1 (en) * 2019-03-24 2022-06-02 Robert Bosch Gmbh Expansion valve

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026532A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil für ein Fluid

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317148B4 (de) * 2003-04-14 2020-10-01 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10333696A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102006013958B4 (de) * 2006-03-27 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102006017927A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102006036447A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem
US7665445B2 (en) * 2008-04-18 2010-02-23 Caterpillar Inc. Motion coupler for a piezoelectric actuator
JP5382320B2 (ja) * 2009-03-26 2014-01-08 セイコーエプソン株式会社 圧電モーター、液体噴射装置及び時計

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026532A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil für ein Fluid

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214331A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
DE102013202920A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Einspritzen von fluidem Brennstoff
DE102013203681A1 (de) 2013-03-05 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Einspritzen von fluidem Brennstoff
DE102013204103A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Einspritzventils
US9518526B2 (en) 2013-03-11 2016-12-13 Robert Bosch Gmbh Method for controlling an injector

Also Published As

Publication number Publication date
EP2691632A1 (de) 2014-02-05
CN103459821B (zh) 2016-05-11
EP2691632B1 (de) 2015-08-12
CN103459821A (zh) 2013-12-18
WO2012130538A1 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026532A1 (de) Einspritzventil für ein Fluid
EP2691632B1 (de) Ventil zum zumessen eines mediums
EP2748456B1 (de) Ventil zum zumessen eines strömenden mediums
DE102009015738A1 (de) Hydraulischer Hubübertrager
EP1714024B1 (de) Brennstoffsystemteil mit einer kabeldurchführung
EP2766593B1 (de) Hydraulischer koppler
DE102004060532A1 (de) Vorrichtung mit Formgedächtniselement
EP2786010B1 (de) Ventil zum zumessen eines strömenden mediums
DE102012219867A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Piezoaktor
DE102012220027A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102006022998A1 (de) Anordnung mit einem von flüssigen Medien umströmten Piezoaktor
DE102021203572A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009045009A1 (de) Einspritzventil für ein Fluid
DE102006013958B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1820960B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009029563A1 (de) Injektor
DE112012005186B4 (de) Einspritzventil
WO2006029973A1 (de) Hubvorrichtung und einspritzventil
DE102007053426A1 (de) Piezoelektisches Aktormodul
DE102013220875A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
DE10115164C1 (de) Kraftstoff-Injektor für Einspritzanlagen
EP1803927B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102018215210A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102010005158A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung, Aktoreinheit und Einspritzventil
EP2090771A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer direkt gesteuerten Ventilnadel

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination