DE102011006154A1 - Verfahren zur Korrektur von Detektordaten eines Röntgendetektors und Röntgenaufnahmesystem - Google Patents

Verfahren zur Korrektur von Detektordaten eines Röntgendetektors und Röntgenaufnahmesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011006154A1
DE102011006154A1 DE201110006154 DE102011006154A DE102011006154A1 DE 102011006154 A1 DE102011006154 A1 DE 102011006154A1 DE 201110006154 DE201110006154 DE 201110006154 DE 102011006154 A DE102011006154 A DE 102011006154A DE 102011006154 A1 DE102011006154 A1 DE 102011006154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
ray
ray detector
correction factor
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110006154
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Kappler Steffen
Dr. von der Haar Thomas
Johannes Kippes
Dr. Kraft Edgar
Dr. Niederlöhner Daniel
Thomas Reichel
Dr. Schröter Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201110006154 priority Critical patent/DE102011006154A1/de
Priority to US13/426,983 priority patent/US8915647B2/en
Priority to CN201210082177.1A priority patent/CN102688052B/zh
Publication of DE102011006154A1 publication Critical patent/DE102011006154A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/24Measuring radiation intensity with semiconductor detectors
    • G01T1/247Detector read-out circuitry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T7/00Details of radiation-measuring instruments
    • G01T7/005Details of radiation-measuring instruments calibration techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur von Detektordaten eines Röntgendetektors (C3, C5), in dem bei einer aktuellen Messung die Historie der Strahlungsbelastung des Röntgendetektors (C3, C5), bezogen auf den gesamten Röntgendetektor oder auf Teilbereiche des Röntgendetektors, bezüglich einer dadurch hervorgerufenen Abschwächung der Messempfindlichkeit und Erholung der Abschwächung der Messempfindlichkeit berücksichtigt wird und das ermittelte Messsignal mit einem Korrekturfaktor korrigiert wird, der abhängig von der Historie der Strahlungsbelastung ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Röntgenaufnahmesystem, insbesondere in einem CT-System oder C-Bogen-System (C1), mit einem Detektor (C3, C5), welcher eine Vielzahl von Detektorelementen aufweist, die in Gruppen kanalweise ausgelesen werden, und einer Auslesevorrichtung mit computergestützten Mitteln (C10) zur Korrektur ausgelesener Detektordaten vor einer Weiterverarbeitung der Detektordaten zu projektiven oder tomographischen Bildern, wobei die computergestützten Mittel (C10) einen Speicher aufweisen, in dem Programmcode (Prg1–Prgn) gespeichert ist, welcher im Betrieb das beschriebene Verfahren ausführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur von Detektordaten eines Röntgendetektors mit einer Vielzahl von Detektorelementen und Gruppen von Detektorelementen, deren Detektorsignale über Kanäle übertragen werden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Röntgenaufnahmesystem, insbesondere in einem CT-System oder C-Bogen-System, mit einem Detektor, welcher eine Vielzahl von Detektorelementen aufweist, die in Gruppen kanalweise ausgelesen werden, und einer Auslesevorrichtung mit computergestützten Mitteln zur Korrektur ausgelesener Detektordaten vor einer Weiterverarbeitung der Detektordaten zu projektiven oder tomographischen Bildern.
  • In der Computertomographie (= CT) und sonstigen bildgebenden Verfahren mit ionisierender Strahlung werden häufig Festkörperdetektoren eingesetzt. Es ist allgemein bekannt, dass an solche Detektoren in der CT sehr hohe Anforderungen bezüglich der Sensitivität und des linearen Verhaltens gestellt werden, da bereits geringe Abweichungen im rekonstruierten Bild zu erheblichen Artefakten führen kann.
  • Es ist auch seit langem bekannt, dass das Detektormaterial von der einfallenden Röntgenstrahlung verändert wird und damit die Signalantwort dieser Detektormaterialien in Abhängigkeit von der Historie der absorbierten Röntgenstrahlung variiert. Außerdem ist seit langer Zeit bekannt, dass solche Detektormaterialien Erholungseffekte zeigen, so dass sich das Verhalten nach längeren Ruhephasen wieder einem Ursprungszustand nähert. Diese, Strahlungsdrift genannte, Eigenschaft kann zu Artefakten in den CT-Bildern führen, die aber vermieden werden sollen, da sie die medizinische Diagnose beeinträchtigen können.
  • Es werden daher im Stand der Technik nur Detektormaterialen verwendet, deren Strahlungsdrift ausreichend gering und homogen ist. Hierdurch ergeben sich sehr hohe Anforderungen an die Auswahl und Güte des verwendeten Detektormaterials, was wiederum zu hohen Kosten für einen entsprechenden Detektor führt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein Röntgenaufnahmesystem zu finden, welches die aufwendigen Auswahlverfahren reduziert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass dieses aufwendige Auswahlverfahren drastisch reduziert werden kann und auch derzeit vorhandene Beschränkungen bezüglich des verwendeten Detektormaterials wegen des bisher notwendigen homogenen Verhaltens der Detektormaterialien weitgehend aufgehoben werden können, wenn es gelingt, das verwendeten Detektormaterial möglichst pixelspezifisch bezüglich seiner Historie zur applizierten Strahlungsdeposition und des historisch abgelaufenen Abklingverhaltens zu beurteilen und daraus die Veränderung im Dosisantwortverhalten vorherzusagen.
  • Das Strahlungsdriftverhalten hängt im Allgemeinen nicht nur von der Gesamtmenge der absorbierten Röntgenstrahlung ab, sondern auch von der Intensität, mit der der Detektor bestrahlt wurde. Eine Ursache für die Drift können insbesondere Polarisationseffekte und deren Abklingverhalten in direktwandelnden Materialien, wie z. B. CdTe oder CdZnTe, sein.
  • Es wird daher vorgeschlagen, die Historie der einfallenden Röntgenstrahlung für jedes Detektorelement zu erfassen und mit Hilfe eines mathematischen Modells das Verhalten des Signalausgangs für die jeweils nächste Messung so zu korrigieren, dass die grundsätzlich immer noch vorhandene Signaldrift korrigiert wird. Eine solche Korrektur kann einerseits über den gesamten Detektor oder bis auf Pixelebene hinab ausgeführt werden. Mit diesen Korrekturen werden somit driftbedingte Artefakte weitgehend vermieden.
  • Grundsätzlich kann das Driftverhalten in komplexer Weise von einer großen Anzahl von Parametern abhängen, insbesondere sollte dabei auch der zeitliche Einfluss, zum Beispiel durch Nachbildung eines zeitabhängigen Erholungsverhalten des Detektormaterials, berücksichtigt werden.
  • Nachfolgend wird ein mögliches Modell hierfür beschrieben:
    Gemäß einem einfachen Modell kann davon ausgegangen werden, dass die Drift durch Polarisation des Detektormaterials verursacht wird. Eine solche Polarisation wird durch die Röntgenstrahlung aufgebaut und ist durch einen Maximalwert begrenzt, der bei fortdauernder, starker Röntgenstrahlung erreicht wird. Nach dem Ende der Bestrahlung baut sich die Polarisation wieder ab, z. B. exponentiell mit einer oder mehreren Zeitkonstanten. Das genaue Verhalten des Detektorkanals ist materialabhängig und muss experimentell bestimmt werden.
  • Im Allgemeinen ist die Drift D während eines Scans eine Funktion f, die von den N vorhergehenden Bestrahlungen B(N) abhängt: D = fB(B(N))
  • Ist die Drift bekannt, lässt sich das Detektorsignal hiermit korrigieren: Ikorr = Imess × fD(D)
  • Die Funktionen fB und fD sollten zum Beispiel für jeden Kanal experimentell bestimmt werden, falls sich nicht alle Messkanäle vergleichbar verhalten. fB und fD können von einer Reihe von Strahlungsparametern abhängen, z. B. von:
    • – der Dauer der Bestrahlung (DB);
    • – der Intensität der Bestrahlung (IB);
    • – der spektralen Zusammensetzung der Strahlung (SB);
    • – Dauer von Bestrahlungspausen (DP).
  • Erfindungsgemäß misst und speichert der Detektor die einfallende Röntgenstrahlung, insbesondere die Dauer DB und Intensität IB der Bestrahlung. Je nach Detektortyp kann auch die spektrale Zusammensetzung SB vom Detektor selbst gemessen werden oder durch andere Informationen, wie die eingestellte Beschleunigungsspannung, die bekannte Filterung der Röntgenröhre bekannt sein.
  • Somit lässt sich die Bestrahlungshistorie B(BD(N), IB(N), SB(N), DP(N), ...) fortlaufend bestimmen und mit Hilfe der Funktion f(B(N)) fortlaufend die Drift D bestimmen. Im einfachsten Fall ist die Drift D eine Zahl, die den Driftzustand des Materials eindimensional beschreibt. In komplexeren Fällen muss der Driftzustand mit mehreren Parametern Dn beschrieben werden. Dies ist materialabhängig und experimentell zu bestimmen.
  • Die klinischen Messvorgänge sehen so aus, dass meist 1 bis 5 Scans von 1 bis 40 Sekunden durchgeführt werden und anschließend Scanpausen von mehreren Minuten eingelegt werden, um einen neuen Patienten am Gerät vorzubereiten. Die Strahlungsdrift baut sich bei den meisten Materialien im Sekundenbereich auf; der Abbau erstreckt sich über Minuten bis Stunden. Daher ist es notwendig, sowohl die Bestrahlungszeiten als auch die Bestrahlungspausen über mehrere Stunden in die Berechnung der Drift einfließen zu lassen.
  • Im einfachsten Fall muss nur die vor dem Scan bestehende Drift zur Korrektur berücksichtigt werden. Falls dies nicht ausreicht, kann auch die während des Scans selbst induzierte Drift ebenfalls für eben diesen Scan berücksichtigt werden. Vorteilhaft sollte die Korrektur für jeden einzelnen Messkanal durchgeführt werden, da jeder Messkanal eine unterschiedliche Bestrahlungshistorie aufweist. Gleichzeitig kann der Driftzustand für jeden Kanal anhand der Bestrahlungsparameter des aktuellen Scans für den momentanen Driftzustand aktualisiert werden.
  • Entsprechend dieser oben geschilderten Erkenntnis schlagen die Erfinder ein Verfahren zur Korrektur von Detektordaten eines Röntgendetektors vor, wobei erfindungsgemäß bei einer aktuellen Messung die Historie der Strahlungsbelastung des Röntgendetektors, bezogen auf den gesamten Röntgendetektor oder auf Teilbereiche des Röntgendetektors, bezüglich einer dadurch hervorgerufenen Abschwächung der Messempfindlichkeit und Erholung der Abschwächung der Messempfindlichkeit berücksichtigt wird und das ermittelte Messsignal mit einem Korrekturfaktor, der abhängig von der Historie der Strahlungsbelastung ist, korrigiert wird.
  • Vorteilhaft kann der Korrekturfaktor also zumindest auch von der Dauer der Bestrahlung (DB) und/oder von der Intensität der Bestrahlung (IB) und/oder von der spektralen Zusammensetzung der Bestrahlung (SB) und/oder von der Dauer der Bestrahlungspausen (DP) des gesamten Röntgendetektors oder der Teilbereiche des Röntgendetektors abhängen.
  • Weiterhin kann auch die während des aktuellen Scans auftretenden Strahlungsbelastungen bestimmt werden und in die Berechnung des jeweils aktuellen Korrekturfaktors einfließen.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, dass bei der Berechnung des Korrekturfaktors von einem reziprok exponentiellen Verhalten des Detektormaterials bezüglich der Abschwächung der Signalantwort auf ein Röntgensignal ausgegangen wird. Beispielsweise kann die Abschwächung A(D) des Detektorsignals in Abhängigkeit der jeweils applizierten Dosis D beschrieben werden mit:
    Figure 00050001
    wobei c1 bis c3 empirisch ermittelte Konstanten und Dj die jeweils applizierte Dosis darstellen.
  • Weiterhin kann von einem exponentiellen Verhalten des Detektormaterials bezüglich der Erholung der Signalantwort auf ein Röntgensignal mit der Zeit ausgegangen werden. Ein solches Verhalten kann beispielsweise beschrieben werden mit der Erholungsfunktion
    Figure 00060001
    wobei t der Zeit und k1 einer Zeitkonstante entspricht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das exponentielle Verhalten des Detektormaterials bezüglich der Erholung der Signalantwort auf ein Röntgensignal mit der Zeit durch die Summe mindestens zweier Exponentialfunktionen mit unterschiedlichen Zeitkonstanten ausgedrückt wird. Eine entsprechende Erholungsfunktion kann zum Beispiel lauten
    Figure 00060002
    wobei k1 und k2 Zeitkonstanten sind und α und β Gewichtungsfaktoren darstellen, die in der Summe 1 sind.
  • Neben dem oben beschriebenen Verfahren schlagen die Erfinder auch ein Röntgenaufnahmesystem, insbesondere in einem CT-System oder C-Bogen-System, mit einem Detektor vor, welcher eine Vielzahl von Detektorelementen aufweist, die in Gruppen kanalweise ausgelesen werden, und einer Auslesevorrichtung mit computergestützten Mitteln zur Korrektur ausgelesener Detektordaten vor einer Weiterverarbeitung der Detektordaten zu projektiven oder tomographischen Bildern, wobei die computergestützten Mittel einen Speicher aufweisen, in dem Programmcode gespeichert ist, welcher im Betrieb das erfindungsgemäße Verfahren ausführt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind. Es werden folgende Bezugszeichen verwendet: 1: Verlauf der Drift bei Bestrahlung; 2: Verlauf der Drift bei Bestrahlungspausen; 3: Verlauf der Drift bei kombinierter Bestrahlung und Bestrahlungspausen; C1: CT-System/C-Bogen-System; C2: erste Röntgenröhre; C3: erster Detektor; C4: zweite Röntgenröhre; C5: zweiter Detektor; C6: Gantrygehäuse/Antriebssystem; C7: C-Bogen; C8: Patientenliege; C9: Systemachse; C10: Regel- und Steuereinheit; Prg1–Prgn: Computerprogramme; S1–S5: sich wiederholende Verfahrensschritte; S/S0: relatives Signalverhalten; t: Zeit.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: Verlauf der Drift bei Bestrahlung;
  • 2: Verlauf der Drift bei Bestrahlungspausen;
  • 3: Verlauf der Drift bei kombinierter Bestrahlung und Bestrahlungspausen;
  • 4: Schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 5: CT-System zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 6: C-Bogen-System zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 zeigt ein beispielhaft dargestelltes Signalverhalten eines Detektormaterials mit fortschreitender Dosisbelastung. Auf der Abszisse ist die Zeit t aufgetragen, die hier allerdings aufgrund der in gleichen Intervallen mit gleicher Dosis durchgeführten Bestrahlungen des Detektors auch proportional zur applizierten Dosis ist. Auf der Ordinate ist der Verlauf 1 des, einer Drift entsprechenden, relativen Signalverhaltens des Detektors S/S0 aufgetragen, wobei S der aktuellen Signalantwort auf einen bestimmte Dosisleistung und S0 die anfängliche Signalantwort auf diese Dosisleistung dargestellt.
  • Die 2 zeigt der Verlauf 2 dieses relativen Signalverhaltens S/S0 des gleichen Detektors über die Erholungszeit t dargestellt.
  • Erfolgen nun hintereinander Bestrahlungen und Bestrahlungspausen, so ergibt sich ein Driftverhalten des Detektors, wie es mit dem Verlauf 3 in der 3 gezeigt ist. Entsprechend kann bei jeder Messung auf der Basis der Kenntnis der Historie des Detektors bezüglich seiner Belastungen und Erholungsphasen jeweils der aktuell anzuwendende Korrekturfaktor zur Korrektur des Messsignals eingesetzt werden.
  • Ein einfaches Beispiel für einen Korrekturablauf ist in der 4 dargestellt. Hier wird bezogen auf einen Messkanal des Detektors in zwei Eingangsschritten S1 und S2 auf der Basis der bekannten Historie des Detektormaterials einerseits der Driftzustand des Detektormaterials D(N = n) im Schritt S1 bestimmt, wobei N die Anzahl der Bestrahlungen mit einer vorgegebenen Dosis darstellt und n die aktuelle Zahl der erfolgten Bestrahlung ist. Gleichzeitig wird die Erholung aufgrund der aktuell zurückliegenden Bestrahlungspause DP(N = n) nach der n-ten Messung bestimmt. Hieraus errechnet sich mit den empirisch ermittelten Näherungsfunktionen in Schritt S3 ein messkanalspezifischer Korrekturwert für die nächste Messung beziehungsweise Detektorbestrahlung N = n + 1. Es erfolgt darauf im Schritt S4 die aktuelle Messung mit der Nummer N = n + 1 unter Speicherung der messkanalspezifischen Bestrahlungsparametern, wie z. B. der Zeitdauer, der Strahlungsintensität, der Gesamtdosis, der spektralen Verteilung, zur Berücksichtigung bei der nächsten Messung. Anschließend werden die Messwerte kanalspezifisch auf der Basis des zuvor ermittelten Korrekturfaktors korrigiert und dieser korrigierte Wert im Schritt S5 an die Bildrekonstruktion weitergeleitet.
  • Es folgt darauf eine Wiederholung des Verfahrens, beginnend mit den Schritten S1 und S2, wobei allerdings die Eingangswerte sich durch die aktuell durchgeführte n + 1-te Messung und gegebenenfalls eine vorliegende n + 1-te Bestrahlungspause entsprechend verändert haben.
  • Die 5 zeigt beispielhaft ein CT-System C1, in welchem das erfindungsgemäße Verfahren bezüglich der Detektorkorrektur durchgeführt werden kann. Das CT-System C1 besteht aus einem Gantrygehäuse C6, bei dem sich auf der Gantry ein erstes Röhren-/Detektorsystem, bestehend aus einer ersten Röntgenröhre C2 und einem gegenüberliegenden ersten Detektor C3, befindet. Optional kann ein weiteres Röhren-/Detektorsystem vorgesehen sein, bestehend aus der zweiten Röntgenröhre C4 und dem gegenüberliegenden zweiten Detektor C5. Beide Röhren-/Detektorsysteme können während der Abtastung um ein Messfeld rotieren, welches hier durch eine Öffnung in dem Gantrygehäuse C6 beschrieben wird, während ein Patient P, der sich auf einer verfahrbaren Patientenliege C8 befindet, entlang einer Systemachse C9 durch das Messfeld geschoben wird. Die Bewegung des Patienten P kann hierbei sowohl kontinuierlich, als auch sequentiell erfolgen. Außerdem kann auch bei einer Untersuchung einer bestimmten Region ausschließlich diese bestimmte Region des Patienten ins Messfeld verbracht werden, auf der er dann stationär während der Abtastung verharrt.
  • Die Steuerung des CT-Systems C1 wird durch eine Regel- und Steuereinheit C10 übernommen, welche einen Speicher mit Computerprogrammen Prg1 bis Prgn aufweist, in denen die notwendigen Verfahren zur Steuerung des CT-Systems und zur Auswertung der empfangenen Detektordaten, einschließlich der Rekonstruktion entsprechender Bilddaten, gespeichert sind. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Korrektur der empfangenen Detektordaten kann ebenfalls in einem Computerprogramm kodiert und im Programmspeicher der Steuer- und Regeleinheit C10, also einer Recheneinheit, implementiert sein, so dass dieses Verfahren beim Betrieb des Systems abgearbeitet wird.
  • Die 6 zeigt ebenfalls ein CT-System in Gestalt eines C-Bogen-Systems C1, welches einen C-Bogen C7 aufweist, an dessen Enden sich eine Röntgenröhre C2 mit einem gegenüberliegenden Detektor C3 befinden. Dieser C-Bogen C7 kann mit Hilfe des Antriebsystems C6 rotatorisch um einen Patienten P bewegt werden, welcher sich auf einer Patientenliege C8 befindet. Aufgrund der Bauweise des C-Bogen-Systems C1 ist der Patient P während der Untersuchung leichter zugänglich.
  • Die Regelung und Steuerung des C-Bogen-Systems C1 wird durch eine Regel- und Steuereinheit C10 ausgeführt, welche Computerprogramme Prg1 bis Prgn aufweist, wobei auch hier Programmcode im Speicher dieser Regel- und Steuereinheit vorgesehen sein kann, welcher im Betrieb das erfindungsgemäße Verfahren durchführt und entsprechend die Detektordaten korrigiert.
  • Insgesamt wird mit der Erfindung also vorgeschlagen, bei einer aktuellen Strahlungsmessung mit Hilfe eines Röntgendetektors die Historie der Strahlungsbelastung des Röntgendetektors, bezogen auf den gesamten Röntgendetektor oder auf Teilbereiche des Röntgendetektors, bezüglich einer dadurch hervorgerufenen Abschwächung der Messempfindlichkeit und Erholung der Abschwächung der Messempfindlichkeit zu berücksichtigen und das ermittelte Messsignal mit einem Faktor zu korrigieren, der abhängig von der Historie der Strahlungsbelastung ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Korrektur von Detektordaten eines Röntgendetektors (C3, C5), dadurch gekennzeichnet, dass bei einer aktuellen Messung die Historie der Strahlungsbelastung des Röntgendetektors (C3, C5), bezogen auf den gesamten Röntgendetektor oder auf Teilbereiche des Röntgendetektors, bezüglich einer dadurch hervorgerufenen Abschwächung der Messempfindlichkeit und Erholung der Abschwächung der Messempfindlichkeit berücksichtigt wird und das ermittelte Messsignal mit einem Korrekturfaktor korrigiert wird, der abhängig von der Historie der Strahlungsbelastung ist.
  2. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturfaktor zumindest auch abhängig ist von der Dauer der Bestrahlung des gesamten Röntgendetektors (C3, C5) oder der Teilbereiche des Röntgendetektors.
  3. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturfaktor zumindest auch abhängig ist von der Intensität der Bestrahlung des gesamten Röntgendetektors (C3, C5) oder der Teilbereiche des Röntgendetektors.
  4. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturfaktor zumindest auch abhängig ist von der spektralen Zusammensetzung der Bestrahlung des gesamten Röntgendetektors (C3, C5) oder der Teilbereiche des Röntgendetektors.
  5. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturfaktor zumindest auch abhängig ist von der Dauer der Bestrahlungspausen des gesamten Röntgendetektors (C3, C5) oder der Teilbereiche des Röntgendetektors.
  6. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auch die während das aktuellen Scans auftretenden Strahlungsbelastungen bestimmt werden und in die Berechnung des jeweils aktuellen Korrekturfaktors einfließen.
  7. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berechnung des Korrekturfaktors von einem reziprok exponentiellen Verhalten des Detektormaterials bezüglich der Abschwächung der Signalantwort auf ein Röntgensignal ausgegangen wird.
  8. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berechnung des Korrekturfaktors von einem exponentiellen Verhalten des Detektormaterials bezüglich der Erholung der Signalantwort auf ein Röntgensignal mit der Zeit ausgegangen wird.
  9. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das exponentiellen Verhalten des Detektormaterials bezüglich der Erholung der Signalantwort auf ein Röntgensignal mit der Zeit durch die Summe mindestens zweier Exponentialfunktionen mit unterschiedlichen Zeitkonstanten ausgedrückt wird.
  10. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der Historie und die Korrektur kanalweise durchgeführt werden.
  11. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der Historie und die Korrektur pixelweise durchgeführt werden.
  12. Röntgenaufnahmesystem, insbesondere in einem CT-System oder C-Bogen-System (C1), mit einem Detektor (C3, C5), welcher eine Vielzahl von Detektorelementen aufweist, die in Gruppen kanalweise ausgelesen werden, und einer Auslesevorrichtung mit computergestützten Mitteln (C10) zur Korrektur ausgelesener Detektordaten vor einer Weiterverarbeitung der Detektordaten zu projektiven oder tomographischen Bildern, dadurch gekennzeichnet, dass die computergestützten Mittel (C10) einen Speicher aufweisen, in dem Programmcode (Prg1–Prgn) gespeichert ist, welcher im Betrieb die Verfahren gemäß einem der voranstehenden Verfahrensansprüche ausführt.
DE201110006154 2011-03-25 2011-03-25 Verfahren zur Korrektur von Detektordaten eines Röntgendetektors und Röntgenaufnahmesystem Ceased DE102011006154A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006154 DE102011006154A1 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Verfahren zur Korrektur von Detektordaten eines Röntgendetektors und Röntgenaufnahmesystem
US13/426,983 US8915647B2 (en) 2011-03-25 2012-03-22 Method for correcting detector data of an X-ray detector and X-ray recording system
CN201210082177.1A CN102688052B (zh) 2011-03-25 2012-03-26 校正x射线探测器的探测器数据的方法和x射线拍摄系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006154 DE102011006154A1 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Verfahren zur Korrektur von Detektordaten eines Röntgendetektors und Röntgenaufnahmesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006154A1 true DE102011006154A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=46546916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110006154 Ceased DE102011006154A1 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Verfahren zur Korrektur von Detektordaten eines Röntgendetektors und Röntgenaufnahmesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8915647B2 (de)
CN (1) CN102688052B (de)
DE (1) DE102011006154A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8915647B2 (en) 2011-03-25 2014-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Method for correcting detector data of an X-ray detector and X-ray recording system
DE102014225399A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Siemens Healthcare Gmbh Rauschunterdrückung bei der Korrektur von Artefakten von CT-Bildern
DE102014222855B4 (de) 2014-11-10 2019-02-21 Siemens Healthcare Gmbh Optimierte Signalerfassung von quantenzählenden Detektoren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6422646B2 (ja) * 2012-11-16 2018-11-14 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線コンピュータ断層撮影装置及び情報処理装置
EP3159715A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-26 Agfa Healthcare Verfahren zur umformung der charakteristischen belichtungsreaktion und dosimetrie eines direkten radiografiesystems
EP3842839A1 (de) 2019-12-27 2021-06-30 Koninklijke Philips N.V. Kompensation von polarisationseffekten in photonenzählenden detektoren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060086906A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Kiuru Erkki S Method and circuit arrangement for compensating for rate dependent change of conversion factor in a drift-type radiation detector and a detector appliance
US20100193696A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Ira Blevis Apparatus and methods for calibrating pixelated detectors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5517544A (en) 1991-02-20 1996-05-14 Elscint Ltd. Afterglow artifact reduction
US7072436B2 (en) * 2001-08-24 2006-07-04 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Volumetric computed tomography (VCT)
DE10224315B4 (de) * 2002-05-31 2007-11-15 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmung von Korrektur-Koeffizienten für Detektorkanäle eines Computertomographen
CN100477965C (zh) * 2004-04-23 2009-04-15 株式会社日立医药 X射线ct装置
CN100477985C (zh) 2005-12-06 2009-04-15 福寿堂制药有限公司 一种脑心清分散片及其制备工艺
DE102011006154A1 (de) 2011-03-25 2012-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur von Detektordaten eines Röntgendetektors und Röntgenaufnahmesystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060086906A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Kiuru Erkki S Method and circuit arrangement for compensating for rate dependent change of conversion factor in a drift-type radiation detector and a detector appliance
US7193216B2 (en) * 2004-10-22 2007-03-20 Oxford Instruments Analytical Oy Method and circuit arrangement for compensating for rate dependent change of conversion factor in a drift-type radiation detector and a detector appliance
US20100193696A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Ira Blevis Apparatus and methods for calibrating pixelated detectors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Jahnke und R. Matz, Signal formation and decay in CdTe x-ray detectors under intense irradiation, Med. Phys. 26 (1), Januar 1999, 38-48 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8915647B2 (en) 2011-03-25 2014-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Method for correcting detector data of an X-ray detector and X-ray recording system
DE102014222855B4 (de) 2014-11-10 2019-02-21 Siemens Healthcare Gmbh Optimierte Signalerfassung von quantenzählenden Detektoren
DE102014225399A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Siemens Healthcare Gmbh Rauschunterdrückung bei der Korrektur von Artefakten von CT-Bildern
CN105700004A (zh) * 2014-12-10 2016-06-22 西门子股份公司 Ct图像中伪影的校正中的噪声抑制
US9720108B2 (en) 2014-12-10 2017-08-01 Siemens Aktiengessellschaft Noise suppression in the correction of artifacts in CT images
DE102014225399B4 (de) * 2014-12-10 2017-08-17 Siemens Healthcare Gmbh Rauschunterdrückung bei der Korrektur von Artefakten von CT-Bildern

Also Published As

Publication number Publication date
CN102688052B (zh) 2016-01-20
CN102688052A (zh) 2012-09-26
US20120243660A1 (en) 2012-09-27
US8915647B2 (en) 2014-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076781B4 (de) Verfahren zur Korrektur einer Zählratendrift bei einem quantenzählenden Detektor, Röntgen-System mit quantenzählendem Detektor und Schaltungsanordnung für einen quantenzählenden Detektor
DE102005036514B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines digitalen Röntgenbildes von einem Untersuchungsobjekt
DE102016207437B4 (de) Spektralunabhängige Ermittlung von Kalkablagerungen in Blutgefäßen
DE102007053511A1 (de) Röntgentomographie-Bildgebungsgerät
DE102011006154A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Detektordaten eines Röntgendetektors und Röntgenaufnahmesystem
DE102015202999B4 (de) Automatisierte Justierung von Signalanalyseparametern für Röntgendetektoren
DE112009005036T5 (de) Korrektur für Quellenumschaltung in einem Mehrenergie-Scanner
DE10107162A1 (de) Primär-Abklingkorrektur hoher Ordnung für CT-Abbildungssystem-Erfassungseinrichtungen
WO2008043672A2 (de) Verfahren zur kontrolle eines leistungszustands eines röntgenstrahlers und/oder eines röntgendetektors und system zur durchführung des verfahrens
DE102011006579A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bilddaten eines Untersuchungsobjekts, Projektionsdatenverarbeitungseinrichtung, Röntgensystem und Computerprogramm
DE102015218928B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Röntgenbilddaten eines Untersuchungsobjektes mit unterdrücktem Calcium-Signal
DE102016222093A1 (de) Simultaner Einsatz von unterschiedlichen Kontrastmitteln bei CT-Bildgebungsverfahren
DE102017213479A1 (de) Computertomographische Aufnahme mit verschiedenen Energieschwellensätzen
DE10353197A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Korrigieren eines Artefakt durch ein gehaltenes Bild
DE19705035C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer medizinischen Röntgendiagnostikeinrichtung und Röntgendiagnostikeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3795082B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines spektralen computertomographie-bilddatensatzes
DE102011005161A1 (de) Verfahren, Bilddatensatzrekonstruktionseinrichtung, Röntgen-System und Computerprogrammprodukt zur Artefaktkorrektur
EP3327673A1 (de) Erzeugen von hochaufgelösten ct-bildern mit spektraler information
DE102012216272A1 (de) Röntgenfokusjustage
DE10112792A1 (de) Verfahren zur Korrektur einer Kalibrierwerte enthaltenden Kalibriertabelle eines CT-Geräts
DE102007027460B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer bildgebenden Messung mit einem energieselektiven Röntgendetektor
DE102008045633B4 (de) Verfahren zur verbesserten Darstellung von Mehr-Energie-CT-Aufnahmen und zugehöriges Computersystem
DE102016219694A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes durch eine Röntgeneinrichtung
DE102016204709A1 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion
EP3494889B1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer röntgenmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R230 Request for early publication
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120817