DE102011006067A1 - Energieautarker Funksensor und Betriebsverfahren - Google Patents

Energieautarker Funksensor und Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102011006067A1
DE102011006067A1 DE201110006067 DE102011006067A DE102011006067A1 DE 102011006067 A1 DE102011006067 A1 DE 102011006067A1 DE 201110006067 DE201110006067 DE 201110006067 DE 102011006067 A DE102011006067 A DE 102011006067A DE 102011006067 A1 DE102011006067 A1 DE 102011006067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
energy
radio sensor
coupling
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110006067
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Roskosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201110006067 priority Critical patent/DE102011006067A1/de
Publication of DE102011006067A1 publication Critical patent/DE102011006067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/86Performing a diagnostic of the sensing device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/88Providing power supply at the sub-station
    • H04Q2209/886Providing power supply at the sub-station using energy harvesting, e.g. solar, wind or mechanical

Abstract

Energieautarker Funksensor (1) mit mindestens einer Sensoreinheit zur Aufnahme von Messdaten durch den Funksensor (1), mindestens einer Datenschnittstelle (11) zur Datenübertragung von dem Funksensor (1), oder zum Empfang zusätzlicher Daten durch den Funksensor (1), mindestens einem Wandler zur Wandlung von Energie aus dem Umfeld in elektrische Energie zum Betrieb des Funksensors (1), wobei der energieautarke Funksensor (1) eine Diagnoseschnittstelle (21) aufweist zur Energieübertragung (E1) an den Funksensor (1) und in vorteilhafter Weise zur Datenübertragung (D1) an den Funksensor (1) und/oder zur Datenübertragung (D2) von dem Funksensor (1). Weiterhin gibt ein Verfahren zum temporären Betrieb eines Funksensors (1) wider, dass die Diagnoseschnittstelle (21) zur Kopplung im LF-Frequenzbereich ausgelegt ist, so dass ein Handgerät (2), welches sich in der Nähe des Funksensors (1) befindet, mit dem Funksensor (1) kommunizieren kann, womit eine Energieübertragung zum Funksensor und/oder eine Datenübertragung in eine oder beide Richtungen stattfinden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft energieautarke Funksensoren, die die für ihren Betrieb benötigte Energie aus ihrer Umwelt erfassen und in elektrische Energie wandeln. Weiterhin erfassen diese Funksensoren Messwerte vor Ort und senden diese per Funk an eine entsprechende Basisstation.
  • Eine diesbezüglich interessante Energiequelle ist beispielsweise die Lichtenergie sowie mechanische Schwingungen oder Temperaturunterschiede. Unter energieautarken Sensoren werden im Folgenden vollständig kabelfrei installierte Funksensoren verstanden. Akkus oder Batterien sind nicht vorhanden.
  • Energieautarke Funksensoren werden bevorzugt an nur schlecht zugänglichen Stellen installiert. Nach der Installation eines derartigen Sensors ist es zweckmäßig, diesen bei kurzem Probebetrieb zu prüfen. Für den Betrieb eines derartigen Funksensors ist der Zugriff auf eine im Bereich des Funksensors vorhandene Energiequelle notwendig. Ein im Funksensor vorhandener Wandler wandelt diese vorhandene Energie wie thermische Energie, Bewegungs- oder Rotationsenergie oder Lichtenergie in elektrische Energie zur Versorgung des Funksensors um.
  • Funksensoren profitieren von der Entwicklung energieeffizienter Elektronik, da sie mit sparsamen Mikro-Controllern komplexe Mess- und Auswerteaufgaben wahrnehmen können.
  • Energieautarke Funksensoren gewinnen in den Bereichen Anlagenautomatisierung, Verfahrenstechnik, Verkehrstechnik etc. immer mehr an Bedeutung. Wichtige Anwendungsgebiete von energieautarken Funksensoren liegen in der Industrietechnik, insbesondere im Anlagenbau. Weiterhin ist die Gebäudetechnik ein vielfältiges Einsatzgebiet für derartige Funksensoren. Dabei ist wesentlich, dass die Funksensoren ohne Verkabelung auskommen. Darüber hinaus arbeiten diese nach dem Einbau für viele Jahre völlig selbstständig. Sie beziehen ihre Energie zum Betrieb aus der Umgebung, wie beispielsweise aus Lichtenergie oder aus Vibrationsenergie, wandeln diese in elektrische Energie zum eigenen Betrieb und übertragen ihre Messdaten, beispielsweise per Funk, nach außen an eine Basisstation. Damit können sie an Stellen messen, an denen der Einsatz von Sensoren üblicher Art bisher nicht möglich war.
  • Da energieautarke Funksensoren je nach Anwendungsfall unterschiedliche Energiequellen nutzen, gilt: Je effizienter ein Wandler zur Wandlung der Energie in elektrische Energie arbeitet, desto mehr Energie steht dem Funksensor für Messung, Auswertung und Datenübertragung zur Verfügung.
  • Beim Einsatz mehrerer Funksensoren an einer Anlage können Netzwerke energieautarker Sensoren gebildet werden, sodass auf kleinstem Raum an unzugänglichen Stellen oder mit hoher Auflösung Veränderungen an zu überwachenden Einheiten registriert werden können. Die Sensoren sind autark, intelligent und optimal der Umgebung angepasst. Ihre Aufgaben liegen in der Messung, Analyse und der Auslösung einer Reaktion entsprechend der Aufgabe.
  • Eine weitere Art energieautarker Funksensoren enthält zusätzlich zur Versorgung durch Energie von außen eine Batterie, die in den Zeitbereichen ohne Zufuhr von externer Energie die Versorgung des Sensors mit elektrischer Energie übernimmt. Ein wesentlicher Nachteil besteht hier in der begrenzten Lebensdauer der Batterie und dem damit verbundenen Wartungsaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen energieautarken Funksensor bereitzustellen, der vor Ort Messdaten aufnimmt und nach außen überträgt. Dieser Funksensor soll bei der Installation probeweise in Betrieb genommen werden können. Weiterhin ist ein Betriebsverfahren zu beschreiben, mit dem ein energieautarker Funksensor probeweise in Betrieb genommen werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgaben geschieht durch die jeweilige Merkmalskombination der unabhängig formulierten Patentansprüche.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein energieautarker Funksensor mittels einer Diagnoseschnittstelle temporär im Probebetrieb oder im Anlagen- oder Sensorstillstand mit Energie versorgt werden kann, sodass ein Probebetrieb oder eine Inspektion bei Anlagenstillstand durchgeführt werden kann, ohne dass eine im normalen Betrieb des Funksensors übliche Energiequelle für den energieautarken Funksensor Energie zur Verfügung steht.
  • Bei der Installation von energieautarken Funksensoren ist es sehr nützlich, sofort feststellen zu können, ob der Sensor korrekt funktioniert und die Übertragung von Messdaten zuverlässig arbeitet. Dabei besteht durch die Energieübertragung über eine Diagnoseschnittstelle die Möglichkeit, den Sensor probeweise bei der Installation oder auch nach einer Prüfung in Betrieb zu nehmen, wobei dem Sensor in einer bestimmten Form, nicht wie im regulären Betrieb, Energie zugeführt wird. Der Sensor verfügt allgemein nicht über die Elemente Batterie oder Akku, da diese mit Wartungsaufwand verbunden sind. Zweckmäßig kann der Einsatz von Kondensatoren, insbesondere Hochleistungskondensatoren als Zwischenspeicher sein.
  • Es ist besonders vorteilhaft, den Funksensor bei der Inbetriebnahme temporär mit genau der Energieform zu versorgen, für die er ausgelegt ist. Arbeitet der Funksensor beispielsweise im Betrieb mit elektrischem Strom, der über einen Wandler erzeugt wird, der von einer Lichtquelle gespeist wird, so ist es sinnvoll, die Diagnoseschnittstelle derart auszulegen, dass auch hier Lichtenergie zum Funksensor eingekoppelt werden kann. Damit können elektronische Bauelemente eingespart werden. Somit kann beispielsweise durch Anleuchten mit einer Taschenlampe eine Funktionskontrolle durchgeführt werden.
  • Wesentliche Vorteile lassen sich daraus erzielen, dass die Diagnoseschnittstelle nicht nur die Energieübertragung zum Funksensor mit einer bestimmten Kopplungsart ermöglicht, sondern dass darüber hinaus an der Diagnoseschnittstelle eine Datenübertragung zum Funksensor oder von dem Funksensor oder eine Kombination daraus möglich ist, so dass beispielsweise Initialisierungen oder Parametrierungen stattfinden können.
  • Dabei können in vorteilhafter Weise die folgenden Funktionen über die Diagnoseschnittstelle ausgeführt werden: Parametrierung von Sensoren, Wartung des Funksensors, Fehlersuche am Funksensor oder ein Endtest bei der Fertigung.
  • Vorteile ergeben sich aus dem Einsatz eines Handgerätes zur Kommunikation mit der Diagnoseschnittstelle, wobei Handgerät und Schnittstelle derart angepasst sind, dass eine Kommunikation, d. h. eine Energieübertragung oder eine Energie- und eine Datenübertragung möglich sind. Dies kann über unterschiedliche Kopplungsarten realisiert sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn, unabhängig von der Kopplungsart, die an der Diagnoseschnittstelle vorliegt, die für den Funksensor im Betrieb übliche Datenübertragung durch eine Funkübertragung ausgeführt wird.
  • Der temporäre Betrieb oder Probebetrieb bei der Installation eines Funksensors kann umfassend vorgenommen werden, auch wenn eine Anlage, von der Messwerte aufzunehmen und zu übertragen sind, noch nicht in den regulären Betrieb gegangen ist. Dies bedeutet, dass die passende Energiequelle in der Umgebung, aus der der energieautarke Funksensor im regulären Betrieb seine Energie zieht, temporär ersetzt wird durch eine Energieeinkopplung von außen zum Funksensor über die Diagnoseschnittstelle. Dies geschieht u. A. mittels eines Handgerätes, welches mit der Diagnoseschnittstelle kommuniziert, sodass eine Energieübertragung möglich ist, sowie eine Datenübertragung in einer Richtung oder auch eine Datenübertragung in Gegenrichtung oder beides. Für eine Parametrierung von Sensoren im Funksensor kann eine eindeutige Identifizierungsnummer vorgegeben werden oder es können spezielle Einstellungen oder bestimmte Betriebsarten ausgewählt werden.
  • Die Diagnoseschnittstelle kann in vorteilhafter Weise zur optischen Kopplung ausgelegt sein. In diesem Fall ist das Handgerät ebenfalls auf optischer Kopplungsart ausgelegt. Ist das Handgerät derart positioniert, dass eine Kopplung mit der Diagnoseschnittstelle möglich ist, so kann eine Energieübertragung ausgeführt werden. Eine zusätzliche Datenübertragung kann ebenfalls auf der Basis der optischen Kopplung stattfinden, wenn die Betriebsbedingungen dies erlauben.
  • Falls an den Übertragungsstrecken in Verbindung mit der Diagnoseschnittstelle oder auch mit der Datenschnittstelle ein Risiko eines Datendiebstahls besteht, können die Datenübertragungen verschlüsselt werden. An der Datenschnittstelle, die zur Funkübertragung von Messdaten im Funksensor vorhanden ist, kann die Verschlüsselung von Daten sehr vorteilhaft sein, da von dort über größere Distanzen Anlagenmesswerte übermittelt werden.
  • Im Folgenden wird anhand der begleitenden 1 ein die Erfindung nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Funksensors 1 mit Diagnoseschnittstelle 21 und einem Handgerät 2.
  • Energieautarke Funksensoren 1 werden mit einer Diagnoseschnittstelle 21 ausgestattet, die es erlaubt, die Sensoren zum Zeitpunkt der Installation temporär mit Energie zu versorgen. Auch kann über diese Diagnoseschnittstelle eine Parametrierung der Sensoren vorgenommen werden, sodass diese beispielsweise über bestimmte Identifizierungsdaten verfügen. Die erzielbaren Vorteile, die sich beim Einsatz einer Diagnoseschnittstelle an einem energieautarken Funksensor ergeben können, resultieren aus der Bereitstellung temporärer Energie, die an der Diagnoseschnittstelle 21 eingekoppelt werden kann. Damit verbunden ist die Möglichkeit, den Funksensor 1 zu testen, auch wenn keine übliche externe Betriebsenergie zur Verfügung steht. Eine einfache Möglichkeit zur Parametrierung des Sensors ist durch die gegebene Datenübertragung D1, D2 an der Diagnoseschnittstelle 21 gegeben, auch wenn der Funksensor 1 keine Betriebsenergie aus seiner üblichen Energiequelle aufnehmen kann. Die Diagnoseschnittstelle kann auch für einen Endtest nach der Herstellung des Sensors genutzt werden. Insbesondere besteht die Möglichkeit, eine oder mehrere standardisierte Schnittstellen einzuführen, die an einer ganzen Gruppe von energieautarken Funksensoren jeweils einheitlich ausgebildet sind.
  • Besondere Vorteile werden erzielt, wenn entsprechend der Darstellung in 1 die Kopplung zwischen Handgerät 2 und Funksensor 1 im LF-Frequenzbereich bei beispielsweise 125 kHz erfolgt. Eine derartige Kopplungsart bietet eine besonders robuste, schmutzunempfindliche Schnittstelle ohne galvanischen Kontakt.
  • Die Darstellung entsprechend 1 veranschaulicht eine entsprechende Anordnung. Dargestellt ist ein Funksensor 1, der auf einem Anlagenteil 20 angebracht ist und die zum Betrieb notwendige Energie aus dem Temperaturunterschied zwischen dem Anlagenteil 20 und der Umgebungsluft bezieht. Der Temperatursensor 18 erfasst die Temperatur des Anlagenteils 20 und sendet sie über eine Datenschnittstelle 11 an eine Basisstation. Weitere im Funksensor enthaltene Elemente sind die Funkübertragung 3, welche über eine schematisch dargestellte Antenne verfügt. Ein direkt damit verbundenes Funk-Interface entspricht einer Datenschnittstelle 11. Weiterhin sind vorhanden ein Mikro-Controller 12, eine Stromversorgung 13 und ein Energiespeicher 14, beispielsweise ein Hochleistungskondensator. Ein Kühlkörper 15 sowie ein Peltier-Element 16 dienen der Energiegewinnung im regulären Betrieb. Ebenso ist eine analoge Auswerteeinheit im F 17 vorhanden. Das LF-Interface mit einer angedeuteten Spule im Funksensor 1 ist stellvertretend für die Kopplungsart im LF-(niederfrequenten)Frequenzbereich. Dieser liegt beispielsweise bei 125 kHz. Die Diagnoseschnittstelle 21 ist am Funksensor 1 angeordnet. Über diese Schnittstelle kann Energieübertragung E1 an den Funksensor 1 bzw. Datenübertragung in eine oder in beide Richtungen D1, D2 stattfinden. Je nach vorhandener Kopplungsart an der Diagnoseschnittstelle 21 ist das Handgerät 2 entsprechend ausgelegt, sodass eine Kopplung zwischen Diagnoseschnittstelle 21 und Handgerät 2 stattfinden kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist, angeschlossen an eine Spule, ein LF-Interface 19, 29 vorhanden. Weiterhin weist das Handgerät 2 einen Mikro-Controller 22 auf, sowie eine Stromversorgung 23 und einen Akku bzw. eine Batterie 24. Zusätzlich sind ein Display/Anzeige 25 sowie eine Tastatur 26 vorhanden.
  • Wie in 1 dargestellt, werden in diesem Ausführungsbeispiel Energieübertragung und Datenübertragung an der Diagnoseschnittstelle 21 über die eine Kopplungsart, die Kopplung im LF-Frequenzbereich bei 125 kHz, realisiert.
  • Für eine Inbetriebnahme und Parametrierung ist der Funksensor 1 beispielsweise mit einer LF-Diagnoseschnittstelle 21, entsprechend einer transformatorischen Kopplung zwischen zwei Spulen, ausgestattet. Wird ein Handgerät in die Nähe des Funksensors/Diagnoseschnittstelle gebracht, so versorgt das Handgerät den Sensor über das LF-Feld mit Energie und es lassen sich mit dem Handgerät 2 im Funksensor 1 verschiedene Parameter einstellen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel können über die Diagnoseschnittstelle 21 auch Daten vom Funksensor 1 zum Handgerät 2 übertragen werden.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel sieht die Realisierung einer Übertragung von Energie oder Daten an der Diagnoseschnittstelle 21 mittels der Energiequelle Licht vor. Dies bedeutet zum einen, dass Licht als Träger für die Energieübertragung verwendet wird. Weiterhin können Daten in analoger oder in digitaler Form einem Lichtstrom aufmoduliert werden. Eingesetzt werden sendeseitig Laserdioden oder lichtemittierende Dioden, LED, und empfangsseitig Photodioden. Es besteht die Möglichkeit beispielsweise durch Ein- und Aus-Tasten von Licht Daten vom Handgerät zum Sensor zu übermitteln.
  • Möglichkeiten für die physikalische Realisierung einer Diagnoseschnittstelle 21 zwischen einem Funksensor 1 und einem Handgeräte 2 sind vielfältig.
  • Es kann Vorteile aufweisen, eine galvanische Verbindung, beispielsweise mittels eines entsprechenden Steckers am Sensor zur Übertragung von Energie und Daten vorzusehen.
  • Sehr robust ist die Kopplung im LF-Frequenzbereich bei beispielsweise bei 125 kHz. Dies ist eine schmutzunempfindliche Schnittstelle. Im Prinzip liegt hier eine magnetische Kopplung wie bei einem Transformator vor.
  • Die Übertragung von Energie und Daten über eine Licht-Schnittstelle, beispielsweise bestehend aus Laserdiode oder LED und Photodiode, bietet eine zuverlässige Kopplung, ist jedoch schmutzanfällig.
  • Eine Kopplung über nieder-frequente magnetische Wechselfelder ist ebenso möglich.
  • Eine Kopplung über höher-frequente elektromagnetische Felder ist mit entsprechenden Antennen ebenfalls möglich.
  • Allgemein kann auch eine Kopplung über elektrische Wechselfelder möglich sein, beispielsweise mit Hilfe einer Anordnung aus zwei sich gegenüberliegenden Feldplatten.
  • Eine Kopplung durch Schallenergie bzw. mit Ultraschall, kann ebenfalls unter bestimmten Bedingungen vorteilhaft sein.
  • Eine Kopplung mittels mechanischer Schwingungen kann Vorteile bieten, ist jedoch in der Handhabung relativ umständlich.
  • Das Handgerät 2 kann ebenfalls mit einer Datenschnittstelle, die per Funk betrieben wird, ausgestattet sein, damit beispielsweise installierte Funksensoren automatisch in einem Datenbanksystem erfasst werden können.
  • Es sind spezielle Ausführungen des Handgerätes 2 für schwer zugängliche Stellen denkbar. Beispielsweise kann ein LF-Teil eines Handgerätes am Ende einer Stange angebracht sein. Der Bediener könnte dann mit Hilfe der Stange den LF-Teil in die Nähe des Sensors bringen und über Bedienelemente wie Anzeige und Tastatur Einstellungen vornehmen. In ähnlicher Weise kann es auch modifizierte Handgeräte geben, die es ermöglichen, über eine flexible Welle in Rohrleitungen oder an anderen unzugänglichen Stellen befindliche Sensoren anzusprechen. Der LF-Teil würde sich dann am Ende der flexiblen Welle befinden.
  • Es kann besondere Vorteile ergeben, die Energieübertragung über eine Kopplungsart an der Diagnoseschnittstelle 21 zu realisieren und eine Datenübertragung mit einer anderen Kopplungsart durchzuführen.

Claims (12)

  1. Energieautarker Funksensor (1) mit – mindestens einer Sensoreinheit (18) zur Aufnahme von Messdaten durch den Funksensor (1), – mindestens einer Datenschnittstelle (11) zur Datenübertragung von dem Funksensor (1), oder zum Empfang zusätzlicher Daten durch den Funksensor (1), – mindestens einem Wandler zur Wandlung von Energie in elektrische Energie zum regulären Betrieb des Funksensors (1), dadurch gekennzeichnet, dass der energieautarke Funksensor (1) eine Diagnoseschnittstelle (21) aufweist, die derart ausgelegt ist, dass – Energieübertragung (E1) an den Funksensor (1), zur Energieversorgung während eines Probebetriebs möglich ist.
  2. Funksensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseschnittstelle (21) derart ausgestattet ist, dass zusätzlich für einen Probebetrieb des Funksensors (1) eine – Datenübertragung (D1) an den Funksensor (1) und/oder – Datenübertragung (D2) von dem Funksensor (1) stattfinden kann.
  3. Funksensor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Energie- bzw. zur Energie- und Datenübertragung über die Diagnoseschnittstelle (21) ein separates Handgerät (2) vorhanden ist, welches an die Diagnoseschnittstelle (21) ankoppelbar ist.
  4. Funksensor (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Datenübertragung (D1, D2) zu oder von dem Funksensor (1) Daten für mindestens eine der im Folgenden aufgezählten Funktionen übertragbar sind: – Funktionskontrolle am Funksensor, – Parametrierung von Sensoren, – Wartung des Funksensors (1), – Fehlersuche am Funksensor (1).
  5. Funksensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseschnittstelle (21) zur Übertragung von Energie- bzw. Energie- und Daten über die Diagnoseschnittstelle (21) für mindestens eine Koppelungsart aus der folgenden Gruppe oder einer Kombination mehrerer Kopplungsarten ausgelegt ist: – transformatorische Kopplung im LF-Frequenzbereich (Low Frequency), – optische Kopplung, – galvanische Verbindung, – Kopplung über Schallenergie bzw. Ultraschall, – Kopplung über mechanische Kräfte, – Kopplung über elektrische Wechselfelder, – Kopplung über höher-frequente elektromagnetische Felder, – Kopplung über nieder-frequente magnetische Wechselfelder.
  6. Funksensor nach einem der vor hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenschnittstelle (11) des Funksensors (1) zur Funkübertragung von Messdaten und zum Empfang von Betriebsparametern für den Funksensor (1) ausgelegt ist.
  7. Verfahren zum temporären Betrieb eines Funksensors (1) entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sowohl die Diagnoseschnittstelle (21), als auch ein Handgerät (2), zur Kopplung im LF-Frequenzbereich ausgelegt sind, das Handgerät (2) mit dem Funksensor (1) kommunizieren kann, womit eine Energieübertragung (E1) zum Funksensor bzw. eine Energie- und Datenübertragung in eine oder beide Richtungen stattfindet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Diagnoseschnittstelle (21) als auch das Handgerät (2) zur optischen Kopplung ausgelegt sind und das Handgerät (2) mit dem Funksensor (1) kommunizieren kann, so dass eine Energieübertragung (E1) oder eine Energieübertragung und Datenübertragung (D1, D2) in eine oder beide Richtungen stattfindet.
  9. Verfahren zum temporären Betrieb eines Funksensors (1) entsprechend Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Diagnoseschnittstelle (21) die Energieübertragung (E1) und die Datenübertragung (D1, D2) jeweils mit unterschiedlichen Kopplungsarten betrieben werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseschnittstelle (21) gleichzeitig zur Kopplung im LF-Frequenzbereich und zur optischen Kopplung ausgelegt ist, wobei das Handgerät (2) entsprechend angepasst ist, um mit dem Funksensor (1) zu kommunizieren, wobei eine Energieübertragung (E1) in der jeweils einen Kopplungsart und/oder eine Datenübertragung (D1, D2) in der jeweils anderen Kopplungsart in eine oder beide Richtungen stattfindet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung zwischen Funksensor (1) und Handgerät (2) verschlüsselt erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit der Diagnoseschnittstelle (21) des energieautarken Funksensors (1) stattfindet: – eine Inbetriebnahme des Funksensors (1) oder – eine Wartung oder – eine Fehlersuche oder – eine Funktionskontrolle oder – eine Parametrierung von Sensoren oder – ein Endtest bei der Fertigung oder eine Kombination daraus.
DE201110006067 2011-03-24 2011-03-24 Energieautarker Funksensor und Betriebsverfahren Withdrawn DE102011006067A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006067 DE102011006067A1 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Energieautarker Funksensor und Betriebsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006067 DE102011006067A1 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Energieautarker Funksensor und Betriebsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006067A1 true DE102011006067A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=46831509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110006067 Withdrawn DE102011006067A1 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Energieautarker Funksensor und Betriebsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011006067A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112234A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Synchronisierung von Taktfrequenzen
DE102013113258A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Sensor und Messanordnung
EP3012699A3 (de) * 2014-10-20 2016-07-13 BALLUFF GmbH Sensor-/aktor-system und verfahren zum betreiben eines sensor-/aktor-systems
DE102019133726A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Sensoreinheit zur Anordnung an einem Fahrzeug mit einem Brennstoffenergiewandler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055090A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Conducta Endress & Hauser Steckverbinder zum Anschluss einer Übertragungsleitung an mindestens einen Sensor
DE102009028794A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messvorrichtung zur Bestimmung einer physikalischen oder chemischen Messgröße eines Messmediums

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055090A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Conducta Endress & Hauser Steckverbinder zum Anschluss einer Übertragungsleitung an mindestens einen Sensor
DE102009028794A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messvorrichtung zur Bestimmung einer physikalischen oder chemischen Messgröße eines Messmediums

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112234A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Synchronisierung von Taktfrequenzen
DE102013113258A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Sensor und Messanordnung
US9660325B2 (en) 2013-11-29 2017-05-23 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sensor and measuring arrangement
EP3012699A3 (de) * 2014-10-20 2016-07-13 BALLUFF GmbH Sensor-/aktor-system und verfahren zum betreiben eines sensor-/aktor-systems
DE102019133726A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Sensoreinheit zur Anordnung an einem Fahrzeug mit einem Brennstoffenergiewandler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3283256B1 (de) Sensorisch überwachter blocksauger
DE102014226051A1 (de) System mit mindestens einem HMI Modul
DE102011006067A1 (de) Energieautarker Funksensor und Betriebsverfahren
CN104550616A (zh) 智能的铆钉安装器具
DE10110776A1 (de) Verfahren zur Zuordnung einer mobilen Bedien- und/oder Beobachtungseinrichtung zu einer Maschine sowie Bedien- und/oder Beobachtungseinrichtung hierfür
DE102013111714A1 (de) Verfahren zur Funktionseinstellung einer Messstelle und Messstelle
EP1926068A3 (de) Anschlussbox
DE102014201366A1 (de) Stationäres kabelloses werkzeug
CN104550615A (zh) 用于旋拧工具的铆钉套接件和旋拧工具
DE102017116391A1 (de) Tragbares feldwartungswerkzeugsystem mit austauschbaren funktionalen modulen
DE102014114111A1 (de) Optisches Signalgerät
CN108711391A (zh) 一种显示面板测试系统、控制方法及空调器
EP2223054B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von elektrischer energie und information
DE202018005638U1 (de) Batterieüberwachungssystem und Batteriesensormodul
CN106560753A (zh) 一种铁路电务车载设备质量预警管理方法
CN209691088U (zh) 工业现场数据采集无线传输系统
DE102014212258A1 (de) Induktionsenergieübertragungsvorrichtung und Verfahren zu einer Positions- und/oder einer Anwesenheitserkennung mittels einer Induktionsenergieübertragungsvorrichtung
DE102004049724A1 (de) Sensor, Antriebskomponente und Antrieb
DE102013221899A1 (de) Industrieroboter
EP3208953B1 (de) Anordnung zur drahtlosen datenübertragung in einem haus- oder gebäudeinstallationssystem
KR101745818B1 (ko) 유무선 통신망을 이용한 데이터 송수신 통합시스템
KR200469282Y1 (ko) 와이어링 하네스 테이핑 툴
DE102014116767A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP2475968B1 (de) Sensornetzwerk und verfahren zu dessen betrieb
DE202016004168U1 (de) Gebäudetechnikvorrichtung und Leuchte, System für deren Instandhaltung mittels einer mobilen Vorrichtung und mobile Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001