DE102011006061B4 - Endstufenmodul für eine Leistungsverstärkereinrichtung, Leistungsverstärkereinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung - Google Patents

Endstufenmodul für eine Leistungsverstärkereinrichtung, Leistungsverstärkereinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011006061B4
DE102011006061B4 DE102011006061A DE102011006061A DE102011006061B4 DE 102011006061 B4 DE102011006061 B4 DE 102011006061B4 DE 102011006061 A DE102011006061 A DE 102011006061A DE 102011006061 A DE102011006061 A DE 102011006061A DE 102011006061 B4 DE102011006061 B4 DE 102011006061B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
carrier
transistor
power amplifier
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011006061A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011006061A1 (de
Inventor
Adam Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011006061A priority Critical patent/DE102011006061B4/de
Priority to US13/429,200 priority patent/US9354255B2/en
Priority to CN201210081314.XA priority patent/CN102694512B/zh
Publication of DE102011006061A1 publication Critical patent/DE102011006061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011006061B4 publication Critical patent/DE102011006061B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/30Structural combination of electric measuring instruments with basic electronic circuits, e.g. with amplifier
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3614RF power amplifiers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34015Temperature-controlled RF coils
    • G01R33/3403Means for cooling of the RF coils, e.g. a refrigerator or a cooling vessel specially adapted for housing an RF coil
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0272Adaptations for fluid transport, e.g. channels, holes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34007Manufacture of RF coils, e.g. using printed circuit board technology; additional hardware for providing mechanical support to the RF coil assembly or to part thereof, e.g. a support for moving the coil assembly relative to the remainder of the MR system
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/06Thermal details
    • H05K2201/064Fluid cooling, e.g. by integral pipes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/07Electric details
    • H05K2201/0707Shielding
    • H05K2201/0715Shielding provided by an outer layer of PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1003Non-printed inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10166Transistor

Abstract

Endstufenmodul (1) für eine Leistungsverstärkereinrichtung (26) umfassend ein Gehäuse (2), einen innerhalb des Gehäuses (2) angeordneten, als Keramikträger ausgeführten Träger (4) mit wenigstens zwei darauf angeordneten Transistor-Bausteinen (11) sowie in und/oder auf dem Träger (4) eine die Drain-Ausgänge der Transistor-Bausteine (11) zu einem Ausgangssignal verbindende erste Leiterstruktur (17) und zwei jeweils ein Eingangssignal an wenigstens einen Gate-Eingang der Transistor-Bausteine (11) führende zweite Leiterstrukturen (5), wobei innerhalb des Trägers (4) wenigstens ein wenigstens einem Transistor-Baustein (11) benachbart geführter Kühlkanal (24) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Endstufenmodul für eine Leistungsverstärkereinrichtung, insbesondere für eine Leistungsverstärkereinrichtung einer Sendeeinheit einer Magnetresonanzeinrichtung, eine Leistungsverstärkereinrichtung und eine Magnetresonanzeinrichtung.
  • Gängige und bekannte Magnetresonanzeinrichtungen werden vor allem für klinische Anwendungen eingesetzt. Als Teil des Bildgebungsprozesses werden durch die Magnetresonanzeinrichtung über eine Sendeantenne ausgerichtete Kernspins eines Untersuchungsobjekts angeregt und mittels einer Empfangsantenne die Bilddaten aufgenommen. Zum Betrieb der Sendeantenne werden hohe Leistungen benötigt, die von einer Leistungsverstärkereinrichtung, die üblicherweise in einer Sendeeinheit der Magnetresonanzeinrichtung verbaut ist, zur Verfügung gestellt werden.
  • Dabei ist eine Leistungsverstärkereinrichtung bekannt, bei der möglichst viele Komponenten und/oder Leiterstrukturen auf einer gemeinsamen Leiterplatte realisiert sind. Die bekannte Leistungsverstärkereinrichtung weist dabei mehrere Leistungsmodule auf, beispielsweise vier Leistungsmodule, die eine Ausgangsleistung von 5–8 kW erzeugen können, so dass in Kombination einer Leistung von beispielsweise 30 kW erreicht werden kann. Die Leistungsmodule, die letztlich eine Endstufe darstellen, können auch als Endstufenmodule betrachtet werden. Es ist dabei üblich, Gegentakt-Endstufen zu verwenden, die nach dem Push-Pull-Prinzip mit symmetrischen Eingangssignalen arbeiten.
  • Nachdem bei äußerst hohen Leistungen gearbeitet wird, benötigen die in den Endstufenmodulen verwendeten Transistoren eine Kühlung. Dies wird bei der bekannten Leistungsverstärkereinrichtung so realisiert, dass unterhalb der bereits erwähnten Leiterplatte eine Kupferplatte angeordnet ist, durch die, zu kühlende Positionen ablaufend, Kühlmittelkanäle geführt sind. Die Leiterplatte ist an den für die Transistoren vorgesehenen Stellen mit Durchbrüchen versehen, so dass die in einem Gehäuse vorgesehenen Transistoreinheiten dort eingesetzt und in unmittelbaren Kontakt mit der unterhalb der Leiterplatte vorgesehenen Kupferplatte gebracht werden können.
  • Die hierfür verwendeten, ein eigenes Gehäuse aufweisenden Transistoreinheiten haben eine Vielzahl von Nachteilen. Die bislang genutzten Transistoreinheiten werden durch Reflow-Löten (Wiederaufschmelzlöten) befestigt und überstehen lediglich drei Reflow-Zyklen. Der erste Zusammenbau nimmt bereits zwei dieser Zyklen vorweg, so dass nur ein Reflow-Zyklus zur Reparatur verbleibt. Andererseits beeinträchtigt das Ersetzen eines beschädigten Transistors die Lötqualität der anderen eingebauten Transistoren. Dieses technische Problem beruht auf der Gesamtkonstruktion der Leiterplatte der Leistungsverstärkereinrichtung. Der gewollte kompakte Aufbau verlangt eine flanschlose Transistoreinheit, die auf die Kupferplatte, welche mit der Leiterplatte verbunden ist, aufgelötet werden muss. Zudem ist diese Lösung insgesamt teuer, nicht nur im Bezug auf die Herstellung der Transistoreinheit mit dem Gehäuse, sondern auch im Bezug auf die auf der Kupferplatte angeordnete Leiterplatte, und es ist äußerst kompliziert, einen beschädigten Transistor zu ersetzen. Bei Reparaturvorgängen muss ein Leistungsverlust riskiert werden.
  • DE 602 12 957 T2 betrifft die Kühlung von elektrischen Anordnungen. Dort soll ein effizienteres thermisches Verwaltungssystem für das Kühlen von elektronischen Bauteilen, wie beispielsweise Leistungstransistoren, dadurch erreicht werden, dass ein enger thermischer Kontakt mit einem Kühlmittel zur Verfügung gestellt wird, das durch Kanäle fließt, die innerhalb oder auf der Oberfläche einer gedruckten Leiterplatte ausgeformt sind, die elektronische Bauteile trägt. Beispielsweise können in den Schichten einer vielschichtigen gedruckten Leiterplatte Strömungskanäle in großer Nähe zu ausgewählten elektronischen Bauteilen ausgeformt sein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine günstigere, einfach zu verbauende und dennoch eine adäquate Kühlung der Transistoren erlaubende Möglichkeit zur Konstruktion der Endstufenmodule anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Endstufenmodul für eine Leistungsverstärkereinrichtung vorgesehen, umfassend ein Gehäuse, einen innerhalb des Gehäuses angeordneten, als Keramikträger ausgebildeten Träger mit wenigstens zwei darauf angeordneten Transistor-Bausteinen, wobei insbesondere je wenigstens ein Transistor einer Phase eines symmetrischen Eingangssignals zugeordnet ist, sowie in und/oder auf dem Träger eine die Drain-Ausgänge der Transistor-Bausteine zu einem Ausgangssignal insbesondere induktiv verbindende erste Leiterstruktur und zwei jeweils ein Eingangssignal an wenigstens einen Gate-Eingang der Transistor-Bausteine führende zweite Leiterstrukturen, wobei innerhalb des Trägers wenigstens ein wenigstens einen Transistor-Baustein benachbart geführter Kühlkanal vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen, das gesamte Endstufenmodul als eine Baueinheit, die in einem Gehäuse angeordnet ist, zu realisieren. Hierbei wird anstatt einer üblichen Leiterplatte ein Träger aus einem nicht elektrisch leitenden, wärmeleitenden Material mit geringen elektrischen Verlusten, konkret ein Keramikträger, verwendet, bei dem es problemlos möglich ist, einen Kühlkanal in die Trägerstruktur zu integrieren. Derartige Träger, also Keramikträger, mit Kühlmöglichkeiten für verschiedene Bausteine (Dies) wurden im Stand der Technik bereits in anderen Anwendungen vorgeschlagen. Der Träger ist dabei, insbesondere zentral, innerhalb des Gehäuses gehaltert und trägt die notwendige Elektronik des Endstufenmoduls, konkret also die Leiterstrukturen und die Transistor-Bausteine. Dabei ist hervorzuheben, dass es bei derartigen Trägern durchaus auch möglich ist, mehrlagige Leiterstrukturen zu realisieren. Letztlich wirkt der Träger also wie eine Leiterplatte, die es allerdings aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften erlaubt, auch einen Kühlkanal vorzusehen, der dann unmittelbar am Transistor-Baustein entlanggeleitet werden kann.
  • Dabei weist das Modul selbstverständlich auch Ein- und Ausgangsanschlüsse auf, die an die entsprechenden Leiterstrukturen angekoppelt sind. Ferner sind wenigstens zwei Kühlmittelanschlüsse zum Zuführen und Abführen von Kühlmittel in den Kühlkanal bzw. aus dem Kühlkanal vorgesehen.
  • Das Endstufenmodul arbeitet bevorzugt im Push-Pull-Betrieb, mithin als Gegentakt-Endstufe, bei der jeweils einer gleichen Menge von Transistoren eine Phase eines symmetrischen Eingangssignals zugeordnet ist, das bedeutet, eine erste Gruppe von Transistoren (die auch nur einen Transistor umfassen kann) erhält ein 0°-Signal, während die andere Gruppe von Transistoren (die wiederum nur einen Transistor umfassen kann) ein gegenphasiges 180°-Signal erhält. Die Drain-Ansänge der Transistor-Bausteine werden dann wieder in der ersten Leiterstruktur zusammengeführt, so dass sich insbesondere durch induktive Kopplung das Ausgangssignal auf grundsätzlich bekannte Art und Weise erzeugen lässt. Die erste Leiterstruktur wirkt mithin als Übertrager.
  • Die Erfindung beschreibt mithin eine getrennt herstellbare, kompakte Baueinheit, die vorteilhaft in Leistungsverstärkereinrichtungen, insbesondere Leistungsverstärkereinrichtungen von Magnetresonanzeinrichtungen, eingesetzt werden kann. Das Endstufenmodul und die gesamte Leistungsverstärkervorrichtung können mit einem geringeren Gewicht realisiert werden, nachdem keine Kupferplatte benötigt wird, an die Transistoreinheiten angelötet werden. Die Materialkosten des Endstufenmoduls sind zudem äußerst gering, wobei geeignete Technologien zur Herstellung bereits vorhanden sind. Durch die Verwendung von Baueinheiten besteht keine Notwendigkeit für eine Reparatur, da das Endstufenmodul leicht durch ein neues Endstufenmodul ersetzt werden kann. Das Design der vorliegenden Erfindung ist also auf eine Modularität ausgelegt.
  • Dabei sei bereits an dieser Stelle angemerkt, dass das Endstufenmodul als eine Basiseinheit angesehen werden kann, die auch kaskadiert verwendet werden kann, um die letztendlich gewünschte Ausgangsleistung zu erreichen. Beispielsweise können drei Endstufenmodule miteinander verbunden werden, um letztlich die dreifache Leistung zu erhalten.
  • Wo an den Leiterstrukturen letztlich die Betriebsspannung angreift, hängt von der genauen Art der realisierten Endstufe ab, wobei es bei Gegentakt-Endstufen üblich ist, die Betriebsspannung mit dem Drain-Ausgang der Transistoren zu koppeln, während die Source-Eingänge der Transistor-Baueinheiten auf Masse gelegt werden können. Hierauf wird im Folgenden noch näher eingegangen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die zweiten Leiterstrukturen als eine Balun-Leiterstruktur ausgebildet sind, wobei die beiden Leiterstrukturen um 180° phasenverschobene Signale als Eingangssignale für die Transistor-Bausteine erzeugen. Wird also nicht bereits ein symmetrisches Signal mit seinen beiden gegenphasigen Anteilen ohnehin durch andere Komponenten einer Leistungsverstärkereinrichtung zur Verfügung gestellt, kann ein Balun, insbesondere wiederum auf induktiver Kopplung basierend, ebenso in den Gesamtaufbau des Endstufenmoduls, konkret also in und/oder auf dem Träger, integriert werden. Dadurch wird die Integration und die kompakte Ausbildung in dem als Baueinheit realisierten Endstufenmodul weiter vorteilhaft gefördert. Eine derartig ausgebildete zweite Leiterstruktur kann auch als „Gate Balun Structure” bezeichnet werden. Analog kann die erste Leiterstruktur allgemein als „Drain Combiner Structure” bezeichnet werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist wenigstens eine insbesondere induktiv wirkende Leiterstruktur als eine Mehrschicht-Leiterstruktur ausgeführt, wobei wenigstens eine eine Leiterbahn tragende Schicht innerhalb des Trägers vorgesehen ist. Bekannte Techniken für derartige als Leiterplatten fungierende Träger erlauben es, auch beispielsweise bei einem Keramikträger Mehrschicht-Leiterstrukturen vorzusehen, wodurch die kompakte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Endstufenmoduls weiter gefördert wird. So kann beispielsweise für die erste Leitungsstruktur auf einer Außenfläche des Trägers wenigstens eine mit den Drain-Ausgängen der Transistor-Bausteine verbundene Leiterfläche vorgesehen werden, die mit in Schichten innerhalb des Trägers gegensinnig verlaufenden Leiterbahnen, in die die das Ausgangssignal bildenden Ströme induziert werden, wechselwirkt; in diesem Falle wären beispielsweise zwei innerhalb des Trägers gelegene Schichten mit leitenden Flächen, insbesondere Leiterbahnen, vorgesehen. Doch auch Balun-Leiterstrukturen können selbstverständlich in mehreren Schichten auf grundsätzlich bekannte Art und Weise realisiert werden.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei induktiv wirkenden Leiterstrukturen wenigstens ein Anschlusspaar zum Anschluss eines zur Einstellung der Resonanzfrequenz einer Leiterschleife der Leiterstruktur dienenden externen Kondensators vorgesehen ist. Das bedeutet also, dass die Leiterschleifen nicht bereits innerhalb der Baueinheit durch einen eine bestimmte Resonanzfrequenz festlegenden Kondensator geschlossen sind, sondern dies durch extern anzuschließende, mithin aber auch frei wählbare Kondensatoren geschieht. Das bedeutet aber, dass das erfindungsgemäße Endstufenmodul für eine Mehrzahl von Betriebsfrequenzen nutzbar wird, nachdem die Abstimmung durch externe Bauelemente erfolgen kann. Auf diese Weise wird der Einsatzbereich eines solchen Endstufenmoduls erweitert, so dass es in größeren Mengen und somit günstiger hergestellt werden kann.
  • In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, wenn bei als induktive Balun-Leiterstruktur ausgebildeten zweiten Leiterstrukturen und einer zentralen Einkopplung eines Ansteuerungssignals zwei einander gegenüberliegend vorgesehene Anschlusspaare zum Anschließen zweier Kondensatoren vorgesehen sind. Betrachtet man also die beispielsweise rechteckige Schaltungsebene durch den Träger, kann an einer Begrenzung zentral der Anschluss für das Ansteuerungssignal vorgesehen werden, während an den benachbarten Kanten jeweils auf der Seite des Ansteuerungssignal-Anschlusses Anschlüsse für Kondensatoren vorgesehen werden. Auf diese Weise ist eine höhere Symmetrie der Anordnung gegeben.
  • In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann auf der Außenseite des Trägers wenigstens eine mit Masse gekoppelte Source-Leiterstruktur vorgesehen sein, an die die Source-Eingänge der Transistor-Bausteine angeschlossen, insbesondere drahtgebondet sind und/oder eine mit wenigstens einem Drain-Ausgang eines Transistor-Bausteines verbundene Leiterfläche kann insbesondere an einem zentralen Punkt einen Anschluss für eine Betriebsspannung aufweisen und über eine Kapazität mit Masse verbunden sein. Es kann also ferner eine auf Masse-Potential liegende Source-Leiterstruktur vorgesehen werden, die vorteilhaft wenigstens teilweise den Transistor-Bausteinen benachbart auf der Außenseite des Trägers liegt. Die Betriebsspannung kann dann an einem zentralen Punkt einer mit den Drain-Ausgängen wenigstens eines Transistor-Bausteines verbundene Leiterfläche der ersten Leiterstruktur angekoppelt werden. Bei Verstärkerkonzepten, bei denen die Betriebsspannung über den Source-Eingang eines Transistors eingesteuert wird, ist eine analoge Ausgestaltung denkbar.
  • In diesem Zusammenhang kann in zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass bei auf einer Seite einer mit einem Drain-Ausgang verbundenen Leiterfläche der ersten Leiterstruktur vorgesehenen Source-Eingängen der Transistor-Bausteine ein brückenartiges Leiterelement der Source-Leiterstruktur, insbesondere eine aus Kovar bestehende Brücke, zur Kontaktierung der Source-Eingänge vorgesehen ist. Häufig weisen Transistor-Bausteine mehrere Source-Eingänge auf, nachdem an Source eine niedrigimpedante Ankopplung gewünscht ist. Mit einem derartigen brückenartigen Leiterelement, welches über die Leiterfläche der ersten Leiterstruktur geführt wird, können letztlich nach beiden Seiten Source-Eingänge des Transistors mit Masse verbunden werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Träger beidseitig mit Transistor-Bausteinen bestückt ist, insbesondere eine beidseitig gleiche Außenstruktur aufweist. Auf diese Weise ist auf beiden Seiten, insbesondere symmetrisch, eine Schaltungsstruktur mit Transistor-Bausteinen vorgesehen, so dass das Endstufenmodul kompakter gefertigt werden kann. Besondere Vorteile ergeben sich insbesondere dann, wenn eine mehrschichtige Leitungsstruktur, die auf induktiver Wechselwirkung basiert, verwendet wird, da dann die im Inneren des Trägers realisierten Anteile der Leitungsstruktur von beiden Seiten aus genutzt werden können. Insbesondere kann beispielsweise bei einer induktiv wirkenden, aus den Signalen der Drain-Ausgänge der Transistor-Bausteine das Ausgangssignal ableitenden Struktur mit mit den Drain-Ausgängen der Transistor-Bausteine verbundenen Leiterflächen als „Primärwicklung” eine für beide Seiten des Trägers nutzbare, gemeinsame „Sekundärwicklung” geschaffen werden, die in insbesondere zwei Schichten im Inneren des Trägers liegt. Allgemein ist bei dieser Ausgestaltung wie gesagt eine Symmetrie der gesamten Anordnung gegeben. Durch die zweiseitige Bestückung auf demselben Resonator („Sekundärwicklung”) ist sozusagen ein ultrakompaktes Design gegeben.
  • Zweckmäßigerweise können die Transistor-Bausteine mit ihrem Drain-Ausgang auf eine einen Teil der ersten Leiterstruktur bildende Leiterfläche des Trägers gelötet sein und ihr Gate-Eingang an die entsprechende zweite Leiterstruktur drahtgebondet sein. Bei Vorliegen einer Source-Leiterstruktur ist in diesem Fall der Transistor-Baustein ebenso auf die Source-Leiterstruktur drahtgebondet. Der Träger bildet also die Möglichkeit, durch Vorsehen geeigneter Leiterflächen auf der Außenseite des Trägers die Transistor-Bausteine mit ihrem Drain-Ausgang unmittelbar auf den Träger aufzulöten, ohne dass hier ein Drahtbonding vorliegt. Es wird also ein Direktbonding für den Drain-Ausgang verwendet, so dass nur die Gate- und Source-Eingänge an die entsprechende Leiterstruktur drahtgebondet werden müssen.
  • In einer konkreten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass auf einer Seite des Trägers, insbesondere auf beiden Seiten des Trägers, acht Transistorbausteine vorgesehen sind, wobei jeweils zwei Transistoren einer Phase über eine Leiterfläche des Trägers mit zwei Transistoren der anderen Phase gekoppelt sind. Auf diese Weise ist ein kompakter und symmetrischer Aufbau gegeben, der acht Transistoren und die zusätzlichen notwendigen induktiven Wechselwirkungs-Leiterstrukturen in einer einzigen Baueinheit auf eine äußerst kompakte Weise integriert.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann die Innenseite des Gehäuses eine als Massefläche wirkende Leiterfläche, insbesondere eine Metallisierung, aufweisen und der Träger ohne eine Massefläche ausgebildet sein. Das Gehäuse kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Auf diese Weise wird es also ermöglicht, dass eine besonders einfache Massekontaktierung (Grounding) möglich ist, nachdem das metallisierte Gehäuse als Massefläche genutzt werden kann und somit nicht auf komplizierte Weise eine Masseebene innerhalb des Trägers vorgesehen werden muss. Dies vereinfacht den aufgrund der planaren Anordnung der Komponenten bereits einfachen Aufbau des Endstufenmoduls weiter. Ist beispielsweise eine Source-Leiterstruktur als Masse auf der Außenseite des Trägers vorgesehen, kann diese insbesondere durch Drahtbonding leicht mit einer Metallisierung des Gehäuses verbunden werden.
  • Vorzugsweise kann der wenigstens eine Kühlkanal in seiner Breite und Lage der der benachbarten Transistor-Bausteine entsprechen. Ist beispielsweise eine beidseitige Bestückung vorgesehen, kann der Kühlkanal zwischen den beiden auf gegenüberliegenden Seiten des Trägers vorgesehenen Transistor-Bausteinen angeordnet werden und in der Breite im Wesentlichen der Breite der Transistor-Bausteine entsprechen. Somit werden an einer Stelle gleich zwei Transistor-Baueinheiten gekühlt.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Träger als Keramikträger ausgebildet, da Keramiken günstige Materialien mit den gewünschten Eigenschaften, also hoher Wärmeleitfähigkeit, stabilen elektrischen Eigenschaften (geringe Verluste) und nicht vorhandener elektrischer Leitfähigkeit, darstellen. Vorzugsweise kann der Keramikträger aus Aluminiumoxidkeramik (Alumina) und/oder Aluminiumnitridkeramik bestehen.
  • Neben dem Endstufenmodul betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Leistungsverstärkereinrichtung, insbesondere für eine Sendeeinheit einer Magnetresonanzeinrichtung, umfassend wenigstens ein Endstufenmodul, insbesondere ein Gegentakt-Endstufenmodul, gemäß der vorliegenden Erfindung. Sämtliche Ausführungen bezüglich des Endstufenmoduls lassen sich analog auf die Leistungsverstärkereinrichtung übertragen, welche mithin günstiger, kompakter und leichter zu reparieren hergestellt werden kann. Auch können leichtere Leistungsverstärkereinrichtungen realisiert werden, nachdem keine Kupferplatte mehr notwendig ist. In der Verstärkereinrichtung können die Endstufenmodule auf besonders einfache Weise kaskadiert verwendet werden, um eine gewollte Gesamtleistung (Ausgangsleistung) des Leistungsverstärkers zu erreichen.
  • Schließlich betrifft die Erfindung noch eine Magnetresonanzeinrichtung, die wenigstens eine Sendeeinheit mit einer erfindungsgemäßen Leistungsverstärkereinrichtung umfasst. Auch auf die Magnetresonanzeinrichtung lassen sich die genannten Ausführungen übertragen. Gerade im Bereich der Magnetresonanzeinrichtungen sind besonders kompakte und leichtbauende Einrichtungen vorteilhaft und mithin gewinnbringend einsetzbar.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden dargestellten Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Endstufenmodul,
  • 2 die Schaltungsstruktur und Leitungsstrukturen des erfindungsgemäßen Endstufenmoduls,
  • 3 die Nutzung eines einzelnen Endstufenmoduls,
  • 4 eine kaskadierte Anwendung mit drei Endstufenmodulen in einer erfindungsgemäßen Leistungsverstärkereinrichtung, und
  • 5 eine erfindungsgemäße Magnetresonanzeinrichtung.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes, als Baueinheit realisiertes Endstufenmodul 1, während 2 die Schaltungsstruktur mit den verschiedenen Leiterstrukturen, insbesondere der Ausgestaltung bezüglich dem Verlauf der Leiter, näher zeigt.
  • Das Endstufenmodul 1 umfasst ein aus Kunststoff bestehendes Gehäuse 2, welches auf seiner Innenseite mit einer metallischen Beschichtung 3, die sowohl als Abschirmung als auch als Massefläche dient, versehen ist. In dem Gehäuse 2 gehaltert ist ein Träger 4 aus Keramik, hier einer Aluminiumoxid-Keramik, der in kompakter Form die in 2 dargestellte Schaltungsstruktur trägt.
  • Die Strukturen, die auf und/oder in dem Träger 4 realisiert sind, sind im Wesentlichen symmetrisch aufgebaut. So sind zunächst zwei zweite Leiterstrukturen 5, hier Balun-Strukturen, vorgesehen, die exakt gegenphasige, also um 180° verschobene Eingangssignale an den beiden Seiten erzeugen. Diese gegenphasigen Eingangssignale werden benötigt, nachdem das Endstufenmodul als eine Gegentakt-Endstufe ausgebildet ist.
  • Wie aus 2 am besten zu erkennen ist, arbeitet der durch die zweite Leiterstruktur 5 realisierte Balun induktiv, indem auf der Außenseite des Trägers 4 aufgebrachte Leiterflächen 5 als „Sekundärwindung” mit in zwei inneren Schichten des Trägers 4 realisierten Leiterbahnen 7, 8 zusammenwirken, um aus einem über ein Anschlusspaar 9 eingegebenen Signal das gewünschte Eingangssignal zu erzeugen.
  • Ersichtlich weisen die Leiterbahnen 7, 8 der mehrschichtigen zweiten Leiterstruktur 5 an beiden Seiten weitere externe Anschlusspaare 10 auf, die zum Anschluss eines externen Kondensators dienen, über den ein Schwingkreis der beiden Leiterbahnen 7, 8 mit der passenden Eigenfrequenz gebildet wird, das bedeutet, das Endstufenmodul 1 ist durch externe Bauelemente abstimmbar.
  • Es sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass, falls bereits ein hinreichend gutes symmetrisches Signal als Ansteuersignal zur Verfügung gestellt wird, auf die Ausbildung der zweiten Leiterstrukturen 5 als Balun-Leiterstrukturen auch verzichtet werden kann.
  • Das gewünschte Eingangssignal liegt mithin an den Leiterflächen 6 der zweiten Leiterstrukturen 5 an und wird von dort aus den Gate-Anschlüssen von sechzehn auf dem Träger 4 bestückten Transistor-Bausteinen 11 zugeführt. Dies geschieht, wie aus den Figuren ersichtlich, über Drahtbonding mittels eines Drahtes 12. Dabei sind je acht Transistor-Bausteine 11 einer Phase des symmetrischen Eingangssignals zugeordnet, wobei zu beachten ist, dass, wie aus 1 ersichtlich ist, zur Erlangung einer möglichst kompakten Bauweise der Träger 4 beidseitig bestückt ist, wobei aufgrund der speziellen mehrschichtigen Ausgestaltung die innen liegenden Schichten der verschiedenen Leiterstrukturen auf beiden Außenflächen genutzt werden können, im Falle der zweiten Leiterstrukturen 5 können folglich die Leiterbahnen 7, 8 durch beidseitig auf den Außenflächen des Trägers 4 aufgebrachte Leiterflächen 6 genutzt werden.
  • Auf den gegenüberliegenden Außenflächen des Trägers 4 ist ferner jeweils eine Source-Leiterstruktur 13 vorgesehen, die neben einer auf der Oberfläche des Trägers 4 aufgebrachten Leiterfläche 14 auf jeder Seite vier Kovar-Brücken 15 umfasst, die im Folgenden noch näher dargelegte Leiterflächen 16 überspannen. Drahtgebondet sind die fünf Source-Eingänge der Transistor-Bauelemente 11 mit der Source-Leiterstruktur 13 verbunden, welche wiederum auf Masse liegt, mithin über eine hier nicht näher gezeigte Verbindung mit der Metallisierung 3 verbunden ist.
  • Die Unterseite der Transistor-Bauelemente 11 bildet den Drain-Ausgang des Transistor-Bauelements 11, so dass bei den Transistor-Bauelementen 11 der Drain-Ausgang durch das Aufbringen der Transistor-Bauelemente 11 auf der Leiterfläche 16 unmittelbar mit dieser verbunden ist. Die Leiterfläche 16 bildet Teil einer ersten Leiterstruktur 17, die die am Drain-Ausgang anliegenden Signale der Transistor-Bausteine 11 zu den gemeinsamen, verstärkten Ausgangssignal auf induktive Weise zusammenfassen soll. Hierzu ist ersichtlich auch die erste Leiterstruktur 17 mehrschichtig ausgebildet, das bedeutet, zwischen den auf den Außenflächen des Trägers 4 angeordneten Leiterflächen 16 liegen in zwei weiteren Schichten Leiterbahnen 18, 19, die die „Sekundärwicklung” für die als „Primärwicklung” wirkende Leiterfläche 16 bilden, das bedeutet, es wird ein Strom induziert, wann immer durch die Leiterfläche 16 ein Strom fließt. Wie bereits bei den zweiten Leiterstrukturen 5 weisen die Leiterbahnen 18, 19 nicht nur ein Anschlusspaar 20 zum Abgreifen des Ausgangssignals auf, sondern zudem ein weiteres Anschlusspaar 21, an dem auch hier ein externer Kondensator zur Abstimmung auf die korrekte Arbeitsfrequenz des Endstufenmoduls 1 angeschlossen werden kann. Die Betriebsspannung für das Endstufenmodul 1 wird dabei an der Mitte 22 der Leiterflächen 16 zur Verfügung gestellt, und zwar über einen Ankopplungskondensator 23, der auf der anderen Seite mit Masse, mithin der Metallisierung 3, verbunden ist.
  • Nachdem mit dem Endstufenmodul 1 sehr hohe Leistungen erzeugt werden sollen, ist eine Kühlung der Transistor-Bausteine 11 erforderlich. Hierfür sind innerhalb des Trägers 4 Kühlkanäle 24 vorgesehen, die zwischen zwei gegenüberliegend bestückten Transistor-Bausteinen 11 mit selber Breite wie die Transistor-Bausteine 11 vorgesehen sind. Nachdem die Keramik des Trägers 4 nicht elektrisch leitend und mit stabilen elektrischen Eigenschaften bezüglich Verlustleistungen versehen ist, sondern auch wärmeleitend ist, ist auf diese Weise eine effektive Kühlung möglich. Zur Zuführung und Abführung von Kühlmittel in die Kühlkanäle 24 sind entsprechende, hier nicht näher gezeigte Anschlüsse an dem Endstufenmodul 1, mithin Kühlmitteleinlässe und Kühlmittelauslässe, vorgesehen.
  • Alles in allem ergibt sich so eine äußerst kompakte Struktur, die insgesamt aus günstigen Materialien hergestellt werden kann. Sie ist zudem äußerst leichtgewichtig und kann im Einsatz in einer Leistungsverstärkereinrichtung leicht ausgetauscht werden.
  • Es sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass statt der Anschlusspaare 10 und 21 Kondensatoren auch innerhalb der Endstufenmodule 1 verbaut sein können, welches dann auf eine bestimmte Arbeitsfrequenz festgelegt ist.
  • 3 zeigt nun das Endstufenmodul 1 mit den Anschlusspaaren 9, 10, 20 und 21, wobei ersichtlich an den Anschlüssen 10 und 21 externe Kondensatoren 25 zur Abstimmung des Endstufenmoduls 1 auf eine bestimmte Frequenz vorgesehen sind. Mit einer entsprechenden Frequenz wird nun auf der in 3 linken Seite ein symmetrisches Ansteuersignal mit der Phase 0° auf die Anschlüsse 9 gegeben, auf der rechten Seite ein symmetrisches Ansteuersignal mit der Phase 180° ebenso auf das Anschlusspaar 9. Man erhält am Ausgang ein symmetrisches Ausgangssignal mit einer Leistung von beispielsweise 8 kW.
  • 4 zeigt den kaskadierten Einsatz von drei Endstufenmodulen 1 in einem nur schematisch angedeuteten erfindungsgemäßen Leistungsverstärker 26. Ersichtlich sind die Anschlüsse 9 der beiden äußeren Endstufenmodule 1 kurzgeschlossen, nur am mittleren Endstufenmodul 1 werden die Ansteuersignale mit 0° und 180° eingegeben. Über die Anschlusspaare 10, 20 und 21 sind die Endstufenmodule aneinander gekoppelt, während an den äußeren Endstufenmodulen wiederum externe Kondensatoren 25 zur Abstimmung verwendet werden. Mit dieser Schaltung kann das Dreifache der Ausgangsleistung gewonnen werden, im konkreten Beispiel 24 kW.
  • 5 zeigt schließlich eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Magnetresonanzeinrichtung 27, die in bekannter Art und Weise eine unter anderem die Spulen zur Erzeugung des Hauptmagnetfelds umfassende Hauptmagneteinheit 28 mit einer Patientenaufnahme 29 umfasst. Außen an der Hauptmagneteinheit 28 ist ersichtlich eine Sendeeinheit 30 mit einem Gehäuse 31 angeordnet, die die erfindungsgemäße Leistungsverstärkereinrichtung 26 enthält.
  • Weitere Komponenten der Magnetresonanzeinrichtung 27 sind im Stand der Technik weitgehend bekannt und müssen hier nicht näher dargelegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Endstufenmodul
    2
    Gehäuse
    3
    Beschichtung
    4
    Träger
    5
    Leiterstruktur
    6
    Leiterfläche
    7
    Leiterbahn
    8
    Leiterbahn
    9
    Anschlusspaar
    10
    Anschlusspaar
    11
    Transistor-Baustein
    12
    Draht-Bonding
    13
    Source-Leiterstruktur
    14
    Leiterfläche
    15
    Kovar-Brücke
    16
    Leiterfläche
    17
    Leiterstruktur
    18
    Leiterbahn
    19
    Leiterbahn
    20
    Anschlusspaar
    21
    Anschlusspaar
    22
    Mitte
    23
    Ankopplungskondensator
    24
    Kühlkanal
    25
    Kondensator
    26
    Leistungsverstärker
    27
    Magnetresonanzeinrichtung
    28
    Hauptmagneteinheit
    29
    Patientenaufnahme
    30
    Sendeeinheit
    31
    Gehäuse

Claims (15)

  1. Endstufenmodul (1) für eine Leistungsverstärkereinrichtung (26) umfassend ein Gehäuse (2), einen innerhalb des Gehäuses (2) angeordneten, als Keramikträger ausgeführten Träger (4) mit wenigstens zwei darauf angeordneten Transistor-Bausteinen (11) sowie in und/oder auf dem Träger (4) eine die Drain-Ausgänge der Transistor-Bausteine (11) zu einem Ausgangssignal verbindende erste Leiterstruktur (17) und zwei jeweils ein Eingangssignal an wenigstens einen Gate-Eingang der Transistor-Bausteine (11) führende zweite Leiterstrukturen (5), wobei innerhalb des Trägers (4) wenigstens ein wenigstens einem Transistor-Baustein (11) benachbart geführter Kühlkanal (24) vorgesehen ist.
  2. Endstufenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Leiterstrukturen (5) als eine Balun-Leiterstruktur ausgebildet sind, wobei die beiden Leiterstrukturen (5) um 180° phasenverschobene Signale als Eingangssignale für die Transistor-Bausteine (11) erzeugen.
  3. Endstufenmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Leiterstruktur (5, 17) als eine Mehrschicht-Leiterstruktur ausgeführt ist, wobei wenigstens eine eine Leiterbahn (7, 8, 18, 19) tragende Schicht innerhalb des Trägers (4) vorgesehen ist.
  4. Endstufenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei induktiv wirkenden Leiterstrukturen (5, 17) wenigstens ein Anschlusspaar (10, 21) zum Anschluss eines zur Einstellung der Resonanzfrequenz einer Leiterschleife der Leiterstruktur (5, 17) dienenden externen Kondensators (25) vorgesehen ist.
  5. Endstufenmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei als induktive Balun-Leiterstruktur ausgebildeten zweiten Leiterstrukturen (5) und einer zentralen Einkopplung eines Ansteuerungssignals zwei einander gegenüberliegend vorgesehene Anschlusspaare (10) zum Anschließen zweier Kondensatoren (25) vorgesehen sind.
  6. Endstufenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des Trägers (4) wenigstens eine mit Masse gekoppelte Source-Leiterstruktur (12) vorgesehen ist, an die die Source-Eingänge der Transistor-Bausteine (11) angeschlossen, insbesondere drahtgebondet, sind und/oder eine mit wenigstens einem Drain-Ausgang eines Transistor-Bausteines (11) verbundene Leiterfläche (16), insbesondere an einem zentralen Punkt (22), einen Anschluss für eine Betriebsspannung aufweist und über eine Kapazität (23) mit Masse verbunden ist.
  7. Endstufenmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei auf einer Seite einer mit einem Drain-Ausgang verbundenen Leiterfläche (16) der ersten Leiterstruktur (17) vorgesehenen Source-Eingängen der Transistor-Bausteine (11) ein brückenartiges Leiterelement der Source-Leiterstruktur (12), insbesondere eine aus Kovar bestehende Brücke (14), zur Kontaktierung der Source-Eingänge vorgesehen ist.
  8. Endstufenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) beidseitig mit Transistor-Bausteinen (11) bestückt ist, insbesondere eine beidseitig gleiche Außenstruktur aufweist.
  9. Endstufenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transistor-Bausteine (11) mit ihrem Drain-Ausgang auf eine einen Teil der ersten Leiterstruktur (17) bildende Leiterfläche (16) des Trägers (4) gelötet sind und ihr Gate-Ausgang an die entsprechende zweite Leiterstruktur (5) drahtgebondet ist.
  10. Endstufenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite des Trägers (4), insbesondere auf beiden Seiten des Trägers (4), acht Transistor-Bausteine (11) vorgesehen sind, wobei jeweils zwei Transistoren (11) einer Phase über eine Leiterfläche (16) des Trägers (4) mit zwei Transistoren (11) der anderen Phase gekoppelt sind.
  11. Endstufenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Gehäuses (2) eine als Massefläche wirkende Leiterfläche (3), insbesondere eine Metallisierung (3), aufweist, und der Träger (4) ohne eine Massefläche ausgebildet ist.
  12. Endstufenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kühlkanal (24) in seiner Breite und Lage der der benachbarten Transistor-Bausteine (11) entspricht.
  13. Endstufenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) aus Aluminiumoxidkeramik und/oder Aluminiumnitridkeramik besteht.
  14. Leistungsverstärkereinrichtung (26) umfassend wenigstens ein Endstufenmodul (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  15. Magnetresonanzeinrichtung (27), umfassend wenigstens eine Sendeeinheit (30) mit einer Leistungsverstärkereinrichtung (26) nach Anspruch 14.
DE102011006061A 2011-03-24 2011-03-24 Endstufenmodul für eine Leistungsverstärkereinrichtung, Leistungsverstärkereinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung Expired - Fee Related DE102011006061B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006061A DE102011006061B4 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Endstufenmodul für eine Leistungsverstärkereinrichtung, Leistungsverstärkereinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
US13/429,200 US9354255B2 (en) 2011-03-24 2012-03-23 Output stage module for a power amplifier device
CN201210081314.XA CN102694512B (zh) 2011-03-24 2012-03-26 功率放大器的末级模块、功率放大器和磁共振装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006061A DE102011006061B4 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Endstufenmodul für eine Leistungsverstärkereinrichtung, Leistungsverstärkereinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011006061A1 DE102011006061A1 (de) 2012-09-27
DE102011006061B4 true DE102011006061B4 (de) 2013-12-24

Family

ID=46831507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011006061A Expired - Fee Related DE102011006061B4 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Endstufenmodul für eine Leistungsverstärkereinrichtung, Leistungsverstärkereinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9354255B2 (de)
CN (1) CN102694512B (de)
DE (1) DE102011006061B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211763B3 (de) * 2012-07-05 2013-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung und Sendeeinheit für ein Magnetresonanztomographiegerät sowie Magnetresonanztomographieeinrichtung
DE102013226273B4 (de) 2013-12-17 2018-10-31 Siemens Healthcare Gmbh Leistungsverstärkereinrichtung für eine Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
DE102013226537B4 (de) * 2013-12-18 2022-12-29 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Leistungsversorgungssystem mit mehreren Verstärkerpfaden sowie Verfahren zur Anregung eines Plasmas
DE102014226664B4 (de) 2014-12-19 2016-08-18 Siemens Healthcare Gmbh Ausgangskombination von Transistoren in MRI-RFPAs
US11889666B2 (en) 2021-11-03 2024-01-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Power device assemblies having embedded PCBs and methods of fabricating the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60212957T2 (de) * 2001-05-01 2007-01-25 Infineon Technologies Ag Integrierte kühlung einer leiterplattenstruktur

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739443A (en) * 1985-12-30 1988-04-19 Olin Corporation Thermally conductive module
US5477188A (en) * 1994-07-14 1995-12-19 Eni Linear RF power amplifier
US5537080A (en) * 1995-06-06 1996-07-16 Chawla; Yogendra K. Gain stability arrangement for HV MOSFET power amplifier
CN1201483C (zh) 1999-07-26 2005-05-11 恩尼技术公司 并联高压金属氧化物半导体场效应晶体管高功率稳态放大器
US6452798B1 (en) * 2001-09-12 2002-09-17 Harris Corporation Electronic module including a cooling substrate having a fluid cooling circuit therein and related methods
WO2004061469A1 (en) 2003-01-07 2004-07-22 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh High-frequency system for an mr apparatus with multiple transmit channels
US7056853B2 (en) 2003-02-05 2006-06-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Oxide ceramic material, ceramic substrate employing the same, ceramic laminate device, and power amplifier module
US7869714B2 (en) 2007-08-08 2011-01-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electronic system having free space optical elements
CN101577526B (zh) 2009-05-31 2011-04-27 北京瑞夫艾电子有限公司 一种射频推挽功率放大器
DE102013226273B4 (de) * 2013-12-17 2018-10-31 Siemens Healthcare Gmbh Leistungsverstärkereinrichtung für eine Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60212957T2 (de) * 2001-05-01 2007-01-25 Infineon Technologies Ag Integrierte kühlung einer leiterplattenstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
CN102694512A (zh) 2012-09-26
DE102011006061A1 (de) 2012-09-27
CN102694512B (zh) 2017-12-26
US9354255B2 (en) 2016-05-31
US20130076359A1 (en) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003891B4 (de) Transformator mit einer primären Wicklung mit mehreren Segmenten und einer sekundären Wicklung mit mehreren Windungen für ein Leistungsverstärkersystem und Verfahren hierfür
DE102008003396B4 (de) Leistungsverstärkersystem und zugehöriges Verfahren
EP1968188B1 (de) Klasse-D Verstärkeranordnung
EP2097921B1 (de) Hochfrequenzstromversorgungsanordnung, insbesondere eine plasmaversorgungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer hochfrequenzstromversorgungseinrichtung
DE102011006061B4 (de) Endstufenmodul für eine Leistungsverstärkereinrichtung, Leistungsverstärkereinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
DE10115851A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE1262380B (de) Hochfrequenz-Bandleitung
DE212019000228U1 (de) Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät
WO2017001598A1 (de) Leistungscombiner mit symmetrisch angeordnetem kühlkörper und leistungscombineranordnung
DE102006025941A1 (de) Doppelresonanzspulenanordnung für ein Magnetresonanzgerät
WO2016193017A1 (de) Planar-transformator zur energieübertragung
DE102016111887A1 (de) Differentieller Richtkoppler, Signalumwandlungssystem und Verfahren zur Umwandlung eines differentiellen Eingangssignals
DE10019696A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Verringerung von Störstrahlung in Motorspeiseschaltungsanwendungen
DE2329747A1 (de) Spannungsgesteuerter variabler leistungsteiler
DE102011088028B3 (de) Leistungsverstärkereinrichtung für eine Magnetresonanzeinrichtung
DE102013226273B4 (de) Leistungsverstärkereinrichtung für eine Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
DE102010032077B4 (de) Leistungsverstärker für eine Magnetresonanzeinrichtung, Sendeeinheit und Magnetresonanzeinrichtung
DE102008016876B4 (de) Transformator
DE202010016850U1 (de) HF Leistungs-Koppler
EP0102977A1 (de) Vorrichtung zur raumüberwachung mittels doppler-radar
DE102011006059B3 (de) Signalteiler zum Erzeugen von wenigstens zwei symmetrischen, insbesondere leistungsgleichen Signalen aus einem Eingangssignal, Verstärkereinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
DE102011086557B4 (de) Koppleranordnung
DE102020110652B4 (de) Verstärker mit Leistungskombination und interner Redundanz
DE102009009655B4 (de) Hochintegriertes Mikrowellensystem
WO1999067874A2 (de) Serienabgestimmter piezoelektrischer wandler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140325

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee