DE102011006035A1 - Weggeber und zugehörige Pedaleinheit - Google Patents

Weggeber und zugehörige Pedaleinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102011006035A1
DE102011006035A1 DE102011006035A DE102011006035A DE102011006035A1 DE 102011006035 A1 DE102011006035 A1 DE 102011006035A1 DE 102011006035 A DE102011006035 A DE 102011006035A DE 102011006035 A DE102011006035 A DE 102011006035A DE 102011006035 A1 DE102011006035 A1 DE 102011006035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
sensor
driver
transmitter
sensor unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011006035A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Maiterth
Harry Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011006035A priority Critical patent/DE102011006035A1/de
Priority to US14/005,792 priority patent/US9441989B2/en
Priority to PCT/EP2012/051401 priority patent/WO2012126653A1/de
Priority to CN201280014486.3A priority patent/CN103459985B/zh
Priority to EP12701145.0A priority patent/EP2689215B1/de
Priority to JP2014500297A priority patent/JP5781214B2/ja
Publication of DE102011006035A1 publication Critical patent/DE102011006035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Weggeber mit einer Sensoreinheit (20) und einer Gebereinheit (10), welche über einen Mitnehmer (14) eine Bewegung eines Hebels erfährt, so dass die Sensoreinheit (20) dieses Bewegung erfasst, wobei die Gebereinheit (10) und die Sensoreinheit (20) separate Gehäuse (12, 22) aufweisen, welche miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß ist die Verbindung zwischen den Gehäusen (12, 22) der Gebereinheit (10) und der Sensoreinheit (20) durch mindestens eine hohle Nietverbindung (30) realisiert ist, in deren Hohlraum mindestens ein Befestigungselement führbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Weggeber nach Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1 und von einer Pedaleinheit nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 9.
  • Üblicherweise werden bei der Fertigung eines Weggebers separate Baugruppen, insbesondere eine Sensoreinheit und eine Gebereinheit, zu einer gemeinsamen Baueinheit zusammengefasst und vorgefertigt. In diesem Zustand wird mindestens eine elektrische Kennlinie einprogrammiert, welche vorgegebene Abstände zwischen der Gebereinheit und der Sensoreinheit erfordert. Hierfür ist eine unlösbare Vormontage der beiden Baugruppen erforderlich, welche beispielsweise durch Kleben und/oder Löten und/oder Schweißen und/oder Rasten und/oder Schrauben usw. realisiert werden kann. Der fertig montierte Weggeber wird dann an einen Lagerbock eines zu sensierenden Hebels angebracht. Die Sensoreinheit und die Gebereinheit sind üblicherweise mit umspritzten Stahlbuchsen ausgeführt, welche die Vorspannkraft von Befestigungselementen aufnehmen, welche die Sensoreinheit und die Gebereinheit miteinander verbinden und/oder den fertig montierten Weggeber mit dem Lagerbock der Pedal- oder Hebeleinheit verbindet. Der Weggeber, welcher beispielsweise über einen Mitnehmer mit dem Hebel verbunden ist, misst einen Weg bzw. einen Drehwinkel des zu sensierenden Hebels, welcher beispielsweise als Tretkurbel insbesondere als Pedal oder als Klinke usw. ausgeführt sein kann.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2007 000 649 A1 wird ein Montageaufbau für einen Weggeber mit einer Sensoreinheit und einer Gebereinheit beschrieben. Die Gebereinheit erfährt über einen Mitnehmer eine Bewegung eines Hebels, so dass die Sensoreinheit diese Bewegung erfasst, wobei die Gebereinheit und die Sensoreinheit separate Gehäuse aufweisen, welche miteinander verbunden werden. Hierbei werden die beiden Gehäuse der Gebereinheit und der Sensoreinheit miteinander durch Laserschweißen verschweißt und durch Befestigungsschrauben über Montagestreben an einer Pedaleinheit befestigt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Weggeber mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die Verbindung zwischen dem Gehäuse der Gebereinheit und dem Gehäuse der Sensoreinheit durch mindestens eine hohle Nietverbindung realisiert ist, in deren Hohlraum mindestens ein Befestigungselement führbar ist. Somit stellen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine untrennbare Verbindung zwischen der Gebereinheit und der Sensoreinheit und gleichzeitig eine zur Montage des Weggebers an den Lagerbock der Hebeleinheit erforderliche Führung eines korrespondierenden Befestigungselements zur Verfügung. Bei dieser Art der Verbindung zwischen den beiden Baugruppen wird in vorteilhafter Weise die Montage des fertigen Weggebers erleichtert, da die Führung für das Befestigungselement bereits vorhanden ist. Des Weiteren ermöglichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine platzsparende Verbindung der beiden Baugruppen, da alle erforderlichen Befestigungs- und/oder Verbindungmaßnahmen an einem Bereich durchgeführt werden. Die Verwendung einer Hohlniete zur Verbindung der beiden Baugruppen und zur Führung des Befestigungselements ist zudem materialsparender, da keine umspritzten Stahlbuchsen für das jeweilige Befestigungselement benötigt werden. Des Weiteren kann das mindestens eine Befestigungselement die Gehäuse der beiden Baugruppen nicht durch zu starkes Anziehen beschädigen, da die Hohlniete die Vorspannkraft aufnimmt. Zudem können auch hitzeempfindliche Bauteile in den Baugruppen verwendet werden, da keine Schweiß- und/oder Lötverbindungen zum Montage der beiden Baugruppen verwendet werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen einen Weggeber zur Verfügung, welcher eine Sensoreinheit und einer Gebereinheit umfasst. Die Gebereinheit erfährt über einen Mitnehmer eine Bewegung eines Hebels, welche von der Sensoreinheit erfasst werden kann. Die Gebereinheit und die Sensoreinheit weisen separate Gehäuse auf, welche miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß ist die Verbindung zwischen den Gehäusen der Gebereinheit und der Sensoreinheit durch mindestens eine hohle Nietverbindung realisiert, in deren Hohlraum mindestens ein Befestigungselement führbar ist.
  • Unter einer Gebereinheit wird vorliegend eine Baueinheit verstanden, welche einen Signalgeber zur Erzeugung einer physikalischen Größe umfasst. Die erzeugte physikalische Größe ändert sich durch die Bewegung des Hebels über den Mitnehmer mittelbar oder unmittelbar. Ein möglicher Signalgeber ist beispielsweise ein Dauermagnet. Die dazugehörige veränderbare physikalische Größe ist ein Magnetfeld, wobei Magnetfeldlinien des Magnetfelds ihre Richtung in vorteilhafter Weise durch die Bewegung des Hebels ändern. Als weitere mögliche Signalgeber können Quellen von elektromagnetischen Wellen und/oder Schallwellen verwendet werden. Als physikalische Größe kann dann eine Amplitude und/oder Wellenlänge und/oder Wellenfrequenz verwendet werden, welche durch die Bewegung des Hebels verändert werden. Um den Signalgeber vor äußeren Einflüssen zu schützen kann dieser von einer Dichtung umgeben sein.
  • Unter einer Sensoreinheit wird vorliegend eine Baueinheit verstanden, welche mindestens einen im Verhältnis zum Signalgeber feststehenden Sensor umfasst, welcher anhand der Änderung der vom Signalgeber erzeugten physikalischen Größe die Bewegung des Hebels erfasst. Insbesondere kann die Winkelabhängigkeit der physikalischen Größe erfasst werden. Je nach physikalischer Eigenschaft des Signalgebers umfasst die Sensoreinheit beispielsweise einen Hallsensor und/oder einen magnetoresistiven Sensor und/oder einen induktiven Sensor und/oder einen optische Sensor und/oder einen Ultraschallsensor und/oder einen Hochfrequenzsensor und/oder einen Radarsensor bzw. einen anderen geeigneten Sensor. Des Weiteren umfasst die Sensoreinheit eine Auswerteeinheit, welche die Änderung der physikalischen Größe in ein elektrisches Signal, vorzugsweise ein Stellsignal umwandelt. Eine Schnittstelle, welche beispielsweise als Steckverbindung ausgeführt ist, gibt das erzeugte Stellsignal zur Weiterverarbeitung an eine Steuereinheit ab.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Weggebers und der im unabhängigen Patentanspruch 9 abgegebenen Pedaleinheit möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Verbindung zwischen den Gehäusen der Gebereinheit und der Sensoreinheit des erfindungsgemäßen Weggebers als mindestens eine Rohrniete ausgeführt ist. Rohrnieten sind in vorteilhafter Weise als Massenprodukt in verschiedenen geeigneten Ausführungsformen und in großen Mengen kostengünstig erwerbbar.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung, des erfindungsgemäßen Weggebers weist das Gehäuse der Gebereinheit und/oder das Gehäuse der Sensoreinheit am Verbindungsbereich der beiden Baugruppen einen Spritzschutz auf. Der Signalgeber der Gebereinheit ist im Verbindungsbereich zwischen den beiden Baugruppen angeordnet. Um den Signalgeber vor äußeren Einflüssen insbesondere vor Feuchtigkeit zu schützen, ist zwischen dem Gehäuse der Gebereinheit und dem Sensorgehäuse eine Dichtung angeordnet. Zudem verhindert der Spritzschutz im Verbindungsbereich zwischen den beiden Baugruppen, dass ein Wasserstrahl, welcher beispielsweise von einem Reinigungsgerät insbesondere von einem Hochdruckreiniger stammt, direkt auf die Dichtung trifft und diese beschädigt bzw. unwirksam macht. Des Weiteren verhindert der Spitzschutz in vorteilhafter Weise, dass grobe Verunreinigungen ins Innere der Gebereinheit und/oder zwischen die Gebereinheit und die Sensoreinheit gelangen und so die Beweglichkeit des Signalgebers blockieren und/oder die Gebereinheit verstopfen und/oder das Gebersignal verfälschen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Weggebers ist der Spritzschutz als Erhöhung und/oder Schräge und/oder Kante und/oder Kragen ausgeführt. Dies ermöglicht einen effektiven an die äußeren Gegebenheiten angepassten Spritzschutz, welcher die Funktionsdauer des Weggebers erhöht, indem innere Bauteile nicht durch Verschmutzung und/oder Feuchtigkeit vorzeitig abgenutzt und/oder beschädigt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Weggebers nimmt das Gehäuse der Gebereinheit auch den Mitnehmer auf. Auf diese Weise wird verhindert, dass Feuchtigkeit und/oder Verunreinigungen über den Mitnehmer in das Innere des Weggebers gelangen. Des Weiteren schützt das Gehäuse der Gebereinheit den Mitnehmer vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise vor Kälte und/oder Wärme und/oder Feuchtigkeit und/oder äußeren Kräften, welche nicht von der zu sensierenden Hebelbewegung stammen, mit welchem der Mitnehmer gekoppelt ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass lediglich die zu sensierenden Bewegungen des Hebels über den Mitnehmer übertragen wird, aber keine unerwünschten äußeren Erschütterungen und/oder Vibrationen. Des Weiteren schützt das Gehäuse der Gebereinheit den Mitnehmer vor Beschädigungen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Weggebers ist der Mitnehmer mit einer Welle verbunden und treibt diese Welle an, wobei die Welle in einer Hohlachse der Gebereinheit gelagert ist und den Signalgeber umfasst, welcher mit der Welle in Wirkungsverbindung steht, wobei der Signalgeber eine physikalische Größe erzeugt, welche sich mit der Bewegung der Welle ändert. Die Sensoreinheit erfasst die veränderbare physikalische Größe und wertet diese aus. Der Mitnehmer ist somit auf einer Seite mit dem Hebel und auf der anderen Seite mit der Welle gekoppelt. In Folge einer Bewegung des Hebels wird die Welle über den Mitnehmer beispielsweise gedreht. Der Signalgeber ist beispielsweise durch Löten und/oder Kleben und/oder Schrauben an der Welle befestigt. Auf diese Weise bewegt sich der Signalgeber mit der Welle. Der Signalgeber und der Sensor der Sensoreinheit sind über einen Luftspalt voneinander getrennt. Dies ermöglicht eine reibungslose Übertragung des Signals. Des Weiteren kann der Sensor vollständig im Gehäuse der Sensoreinheit untergebracht werden, falls das Gehäuse aus einem Material besteht, welches für die physikalische Größe des Signalgebers durchlässig ist. Ist der Signalgeber beispielsweise als Dauermagnet ausgeführt, können die magnetischen Feldlinien das Gehäuse durchdringen und der Sensor kann beispielsweise die durch die Drehbewegung des Signalgebers bewirkten Änderungen des Magnetfeldes erfassen. Somit kann der Sensor durch das Gehäuse vor äußeren Einflüssen geschützt werden. Da es eine Vielzahl von möglichen Signalgebern gibt, welche eine Bewegung in eine veränderbare physikalische Größe umwandeln, erhält man eine Vielzahl von Erfassungsmöglichkeiten einer Weg- und/oder Winkeländerung, welche an die korrespondierenden zu erfassende Bewegung anpassbar sind.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Weggebers ist ein Federelement, welches als Druckfeder ausgeführt ist, um die Hohlachse der Gebereinheit angebracht, wobei das Federelement den Abstand zwischen dem Mitnehmer und der Welle und/oder den Abstand zwischen dem Signalgeber und der Sensoreinheit reguliert. Dadurch wird der an die Welle angebrachte Mitnehmer in vorteilhafter Weise immer nach einer Seite gedrückt. Dadurch wird die Erzeugung von Klappergeräuschen trotz eines erforderlichen Axialspiels der Welle in der Hohlachse verhindert, so dass der erfindungsgemäße Weggeber besonders geräuscharm betrieben werden kann. Des Weiteren wird der Abstand des Signalgebers zum Sensor immer auf gleicher Distanz gehalten und somit die Messgenauigkeit erhöht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Weggebers ist das Federelement so angebracht, dass die Vorspannkraft des Federelements den Mitnehmer in eine vorgegebene Ausgangsposition bringt. Hierbei wird das Federelement in vorteilhafter Weise am Gehäuse der Gebereinheit und am Mitnehmer durch Einhaken, Verrasten, Kleben usw. angebracht. Die Rückstellkraft des Federelements bringt den Mitnehmer in seine Ausgangsposition zurück. Auf diese Weise erhält man eine konstante Grundeinstellung für einen unbetätigten Zustand, in welchem sich der zu sensierende Hebel ebenfalls in seiner Ausgangsposition befindet. Durch die zuverlässige Rückführung des Mitnehmers in seine Ausgangsposition kommt es zu keiner Änderung der ermittelten Kennlinie. Des Weiteren entsteht durch die Rückstellkraft des Federelements ein Toleranzversatz, welcher elastische Betätigungsverformungen des zu sensierenden Hebels ausgleicht und solche unerwünschten Verformungen nicht auf die Geberreinheit überträgt.
  • Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Weggebers können beispielsweise in einer Pedaleinheit mit einem Pedalhebel und einem Lagerbock zur Ermittlung des Pedalwegs des Pedalhebels eingesetzt werden. Hierbei wird der Weggeber am Lagerbock des Pedalhebels befestigt und über den Mitnehmer mit dem Pedalhebel gekoppelt. Da der Weggeber bereits fertig montiert ist kann dieser schnell an jede beliebige Pedaleinheit angeschlossen werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pedaleinheit wird der Weggeber durch mindestens ein Befestigungselement, welches durch den Hohlraum einer Rohrniete geführt ist, mit dem Lagerbock der Pedaleinheit verbunden. Dies ermöglicht eine äußert schnelle und kostengünstige Montage des Weggebers an die Pedaleinheit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Weggebers von oben.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Weggebers aus 1 von unten.
  • 3 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung der montierten Gebereinheit für den erfindungsgemäßen Weggeber aus 1 oder 2.
  • 4 zeigt eine weitere schematische perspektivische Darstellung der montierten Gebereinheit für den erfindungsgemäßen Weggeber aus 1 oder 2.
  • 5 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung der montierten Sensoreinheit für den erfindungsgemäßen Weggeber aus 1 oder 2.
  • 6 zeigt eine weitere schematische perspektivische Darstellung der montierten Sensoreinheit für den erfindungsgemäßen Weggeber aus 1 oder 2.
  • 7 zeigt eine schematische Querschnittdarstellung des montierten erfindungsgemäßen Weggebers aus 1 und 2.
  • 8 zeigt eine schematische Längsschnittdarstellung des erfindungsgemäßen Weggebers aus 1 und 2.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie aus 1 bis 8 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Weggebers 1 eine Sensoreinheit 20 und eine Gebereinheit 10. Die Gebereinheit 10 erfährt über einen Mitnehmer 14 eine Bewegung eines zu sensierenden nicht dargestellten Hebels, welche von der Sensoreinheit 20 erfasst wird. Wie aus 1 bis 8 weiter ersichtlich ist weisen die Gebereinheit 10 und die Sensoreinheit 20 separate Gehäuse 12, 22 auf, welche miteinander verbunden sind und im dargestellten Ausführungsbeispiel als Kunststoffgehäuse ausgeführt sind. Die Verbindung zwischen den Gehäusen 12, 22 der Gebereinheit 10 und der Sensoreinheit 20 ist durch mindestens eine hohle Nietverbindung insbesondere durch eine Rohrniete 30 realisiert, in deren Hohlraum mindestens ein nicht dargestelltes Befestigungselement geführt werden kann.
  • Zur Verbindung der Sensoreinheit 20 mit der Gebereinheit 10 wird die Sensoreinheit 20 über zwei Zentrierzapfen 36 und zwei korrespondierende Zentrierbohrungen 34 in der Gebereinheit 10 lagerichtig an der Gebereinheit 10 positioniert. Die Gehäuse 12, 22 der beiden Baugruppen 10, 20 sind so geformt, dass die Sensoreinheit 20 den oberen Öffnungsbereich der Gerbeinheit 10 bis auf einen schmalen Bereich zwischen der Unterseite der Sensoreinheit 20 und der Oberseite der Gebereinheit 10 verschließt. Die Rohrnieten 30 werden durch vorgesehene Einführungsöffnungen 32 im Gehäuse 22 der Sensoreinheit 20 und im Gehäuse der Gebereinheit 10 geführt und nach dem Einführen durch entsprechende Werkzeuge aufgeweitet und vernietet. Dadurch wird das Gehäuse 22 der Sensoreinheit 20 fest mit dem Gehäuse 12 der Gebereinheit 10 verbunden und die Rohrniete 30 unverlierbar mit der entstehenden Baueinheit befestigt. Zwischen dem Gehäuse 12 der Gebereinheit 10 und dem Gehäuse 22 der Sensoreinheit 20 ist eine Dichtung 18.2 angeordnet, um das Innere der Gebereinheit 10 vor äußeren Einflüssen insbesondere vor Feuchtigkeit und Verunreinigungen zu schützen. Durch die Nietverbindung 30 wird die Dichtung 18.2 an den Gehäuseboden 22.1 des Sensorgehäuses 22 gedrückt, so dass eine bessere Abdichtung der Gebereinheit 10 erzielt werden kann.
  • Wie insbesondere aus 3 ersichtlich ist, weist das Gehäuse 12 der Gebereinheit 10 im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Spritzschutz 12.1 auf, um den Verbindungsbereich zwischen der Sensoreinheit 20 und der Gebereinheit vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Verunreinigungen zu schützen. Zudem verhindert der Spritzschutz 12.1 im Verbindungsbereich zwischen den beiden Baugruppen 10, 20, dass ein Wasserstrahl, welcher beispielsweise von einem Reinigungsgerät insbesondere von einem Hochdruckreiniger stammt, direkt auf die Dichtung 18.2 trifft und diese beschädigt bzw. unwirksam macht. Bei alternativen nicht dargestellten Ausführungsformen kann der Spritzschutz 12.1 am Gehäuseboden 22.1 des Sensorgehäuses 22 oder sowohl am Sensorgehäuse 22 als auch am Gebergehäuse 12 angeordnet werden.
  • Wie insbesondere aus 4 weiter ersichtlich ist, nimmt das Gehäuse 12 der Gebereinheit 10 auch den Mitnehmer 14 nahezu vollständig auf, wodurch der Mitnehmer 14 ebenfalls vor unerwünschten äußeren Einflüssen geschützt ist. Der Mitnehmer 14 ist mit einer Welle 18 verbunden, welche in einer Hohlachse 17 der Gebereinheit 10 gelagert ist und vom Mitnehmer 14 angetrieben wird. Hierbei führt die Welle 18 durch die Bewegung des Mitnehmers 14 eine Drehbewegung aus. Der Signalgeber 18.1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Dauermagnet ausgeführt und fest mit der Welle 18 verbunden, so dass der Signalgeber 18.1 sich mit der Welle 18 bewegt. Durch die Drehbewegung der Welle 18 ändert sich das von der Sensoreinheit 20 beispielsweise über mindestens einen als Hallelement ausgeführten Sensor 24 erfasste Magnetfeld des Dauermagneten 18.1. Der oben beschriebene Spritzschutz 12.1 verhindert in vorteilhafter Weise, dass grobe Verunreinigungen ins Innere der Gebereinheit 10 und/oder zwischen die Gebereinheit 10 und die Sensoreinheit 20 gelangen und so die Beweglichkeit der Welle 18 mit dem Signalgebers 18.1 blockieren und/oder die Gebereinheit 20 verstopfen und/oder das Gebersignal verfälschen. Der in Bezug zum Signalgeber 18.1 feststehende Sensor 24 registriert die Änderung des Magnetfelds des Signalgebers 18.1. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der als Hallelement ausgeführte Sensor 24 über einen Luftspalt und den Gehäuseboden 22.1 vom Signalgeber 18.1 der Gebereinheit 10 getrennt. Der als Hallelement ausgeführte Sensor 24 übersetzt eine Position des Hebels und/oder des Mitnehmers 14 in ein Stellsignal. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine Sensoreinheit 20 mit einer Steckeraufnahme 26 zur Verfügung, über welche eine elektrische Verbindung zu einer Steuereinheit herstellbar ist, welche das erzeugte Stellsignal empfängt und auswertet.
  • Wie aus 1 bis 8 weiter ersichtlich ist, weist die Gebereinheit 10 ein Federelement 16 auf, welches um die Hohlachse 17 der Gebereinheit 10 gewickelt ist. Das als Schenkelfeder ausführte Federelement 16 dient in erster Linie der Rückstellung des Mitnehmers 14, ist aber gleichzeitig auch als Druckfeder ausgelegt. Dadurch wird der in die Welle 14 eingeklebte Dauermagnet 18.1 immer nach einer Seite gedrückt. Dadurch reduziert das Federelement 16 das erforderliche Axialspiel D1 zwischen der Welle 18 und einem korrespondierenden Lager, das beispielsweise als Bundlager ausgeführt ist, und verhindert, dass die Welle 14 im Bundlager trotz des notwendigen Axialspiels D1 Klappergeräusche erzeugt. Ferner wird der Abstand des Dauermagneten zum als Hallelement ausgeführten Sensor 24 immer auf gleicher Distanz gehalten und somit die Messgenauigkeit erhöht. Das Federelement 16 ist so angebracht, dass die Vorspannkraft des Federelements 16 den Mitnehmer 14 in eine vorgegebene Ausgangsposition bringt, wenn der zu sensierende Hebel einen unbetätigten Zustand aufweist.
  • Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Weggebers können beispielsweise in einer nicht dargestellten Pedaleinheit mit einem Pedalhebel und einem Pedalbock zur Erfassung des Pedalwegs des Pedalhebels eingesetzt werden. Wie insbesondere aus 2 und 4 ersichtlich ist, weist das Gehäuse 12 der Gebereinheit Zapfen 12.2 zur Positionierung bzw. Vorfixierung der gemeinsamen Baueinheit an dem nicht dargestellten Pedalbock der Pedaleinheit auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007000649 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Weggeber mit einer Sensoreinheit (20) und einer Gebereinheit (10), welche über einen Mitnehmer (14) eine Bewegung eines Hebels erfährt, so dass die Sensoreinheit (20) diese Bewegung, erfasst, wobei die Gebereinheit (10) und die Sensoreinheit (20) separate Gehäuse (12, 22) aufweisen, welche miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den Gehäusen (12, 22) der Gebereinheit (10) und der Sensoreinheit (20) durch mindestens eine hohle Nietverbindung (30) realisiert ist, in deren Hohlraum mindestens ein Befestigungselement (38) führbar ist.
  2. Weggeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine hohle Nietverbindung als Rohrniete (30) ausgeführt ist.
  3. Weggeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) der Gebereinheit (10) und/oder das Gehäuse (22) der Sensoreinheit (22) einen Spritzschutz (12.1) am Verbindungsbereich aufweist.
  4. Weggeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzschutz (12.1) als Erhöhung und/oder Schräge und/oder Kante und/oder Kragen ausgeführt ist.
  5. Weggeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) der Gebereinheit (10) den Mitnehmer (14) aufnimmt.
  6. Weggeber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (14) mit einer Welle (18) verbunden ist und diese Welle (18) antreibt, wobei die Welle (18) in einer Hohlachse (17) der Gebereinheit (10) gelagert ist und einen Signalgeber (18.1) umfasst, welcher mit der Welle (18) in Wirkungsrichtung steht, wobei der Signalgeber (18.1) eine physikalische Größe erzeugt, welche sich mit der Bewegung der Welle (18) ändert, und wobei die Sensoreinheit (20) die veränderbare physikalische Größe erfasst und auswertet.
  7. Weggeber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Federelement (16), welches um die Hohlachse (17) der Gebereinheit (10) angebracht ist, wobei das Federelement (16) den Abstand zwischen dem Mitnehmer (14) und der Welle (18), und/oder den Abstand zwischen dem Signalgeber (18.1) und der Sensoreinheit (24) reguliert.
  8. Weggeber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (16) so angebracht ist, dass die Vorspannkraft des Federelements (16) den Mitnehmer (14) in eine vorgegebene Ausgangsposition bringt.
  9. Pedaleinheit mit einem Pedalhebel, einem Lagerbock und einem Weggeber (1), welcher einen Weg des Pedalhebels erfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Weggeber (1) als Weggeber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgeführt ist.
  10. Pedaleinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Weggeber (1) durch mindestens ein Befestigungselement (38), welches durch den Hohlraum der hohlen Nietverbindung (30) geführt ist, mit dem Lagerbock verbunden ist.
DE102011006035A 2011-03-24 2011-03-24 Weggeber und zugehörige Pedaleinheit Withdrawn DE102011006035A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006035A DE102011006035A1 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Weggeber und zugehörige Pedaleinheit
US14/005,792 US9441989B2 (en) 2011-03-24 2012-01-30 Position encoder and associated pedal unit
PCT/EP2012/051401 WO2012126653A1 (de) 2011-03-24 2012-01-30 Weggeber und zugehörige pedaleinheit
CN201280014486.3A CN103459985B (zh) 2011-03-24 2012-01-30 行程传感器和相应的踏板单元
EP12701145.0A EP2689215B1 (de) 2011-03-24 2012-01-30 Weggeber und zugehörige pedaleinheit
JP2014500297A JP5781214B2 (ja) 2011-03-24 2012-01-30 ストロークセンサ及び所属のペダルユニット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006035A DE102011006035A1 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Weggeber und zugehörige Pedaleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006035A1 true DE102011006035A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=45531421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011006035A Withdrawn DE102011006035A1 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Weggeber und zugehörige Pedaleinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9441989B2 (de)
EP (1) EP2689215B1 (de)
JP (1) JP5781214B2 (de)
CN (1) CN103459985B (de)
DE (1) DE102011006035A1 (de)
WO (1) WO2012126653A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206363A1 (de) 2014-04-03 2015-10-08 Robert Bosch Gmbh Winkelgeber
JP2020029184A (ja) * 2018-08-23 2020-02-27 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 回動阻止機構、回動部材、回動ストッパ、センサユニット及び回動阻止機構の製造方法
EP3627111A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-25 Samson Aktiengesellschaft Halter für einen magnet, stellarmaturpositionserfassungseinrichtung und stellarmatur
EP4151957A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-22 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Sensorbaugruppe und schutzschicht
DE102019214549B4 (de) 2019-09-24 2023-03-30 Ibeo Automotive Systems GmbH Schwenkvorrichtung und Sensorsystem mit Schwenkvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9913426B2 (en) * 2015-09-30 2018-03-13 Cnh Industrial America Llc Control sensor assembly for an agricultural harvester
KR102302346B1 (ko) * 2018-05-23 2021-09-16 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엔코더
DE102020104955A1 (de) * 2020-02-26 2021-08-26 HELLA GmbH & Co. KGaA Pedal für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Pedals

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039893A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-07 Finike Italiana Marposs S.p.A., 40010 Bentivoglio, Bologna Messkopf fuer lineare abmessungen von mechanischen werkstuecken
DE19731555A1 (de) * 1996-08-23 1998-04-02 Mannesmann Vdo Ag Magnetischer Positionssensor
DE102007000649A1 (de) 2006-11-08 2008-05-29 Aisin Seiki K.K., Kariya Montageaufbau

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111948A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schneller temperatursensor fuer eine brennkraftmaschine
US4944269A (en) * 1989-09-18 1990-07-31 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Accelerating pedal for electronic throttle actuation system
US5241936A (en) * 1991-09-09 1993-09-07 Williams Controls, Inc. Foot pedal arrangement for electronic throttle control of truck engines
US5768946A (en) * 1994-10-11 1998-06-23 Cts Corporation Pedal with integrated position sensor
DE19536699A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Fahrpedalmodul
US6426619B1 (en) * 1998-12-09 2002-07-30 Cts Corporation Pedal with integrated position sensor
JP3596667B2 (ja) * 2000-01-26 2004-12-02 株式会社デンソー 回転角検出装置
DE10258285A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Fahrpedalmodul
JP4093173B2 (ja) * 2003-10-31 2008-06-04 株式会社デンソー 内燃機関用スロットル制御装置
JP4714442B2 (ja) * 2004-08-25 2011-06-29 矢崎総業株式会社 指針計器用回動内機の固定構造
DE102006040911A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensorbaugruppe
JP4877753B2 (ja) 2006-06-30 2012-02-15 株式会社小松製作所 電気式アクセルペダル装置及び回動角センサ
DE102008062337A1 (de) * 2008-01-02 2009-07-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zur Befestigung eines Sensorgehäuses an einem Gehäuse, insbesondere einem Zylindergehäuse
CN101865700B (zh) * 2009-04-15 2012-06-20 上海沃巴弗电子科技有限公司 用于检测混合动力汽车油门踏板转动角度的位移传感器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039893A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-07 Finike Italiana Marposs S.p.A., 40010 Bentivoglio, Bologna Messkopf fuer lineare abmessungen von mechanischen werkstuecken
DE19731555A1 (de) * 1996-08-23 1998-04-02 Mannesmann Vdo Ag Magnetischer Positionssensor
DE102007000649A1 (de) 2006-11-08 2008-05-29 Aisin Seiki K.K., Kariya Montageaufbau

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206363A1 (de) 2014-04-03 2015-10-08 Robert Bosch Gmbh Winkelgeber
WO2015149981A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Robert Bosch Gmbh Winkelgeber
JP2020029184A (ja) * 2018-08-23 2020-02-27 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 回動阻止機構、回動部材、回動ストッパ、センサユニット及び回動阻止機構の製造方法
JP7232592B2 (ja) 2018-08-23 2023-03-03 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 回動阻止機構、回動部材、回動ストッパ、センサユニット及び回動阻止機構の製造方法
EP3627111A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-25 Samson Aktiengesellschaft Halter für einen magnet, stellarmaturpositionserfassungseinrichtung und stellarmatur
DE102019214549B4 (de) 2019-09-24 2023-03-30 Ibeo Automotive Systems GmbH Schwenkvorrichtung und Sensorsystem mit Schwenkvorrichtung
EP4151957A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-22 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Sensorbaugruppe und schutzschicht

Also Published As

Publication number Publication date
JP5781214B2 (ja) 2015-09-16
US20140084908A1 (en) 2014-03-27
JP2014510278A (ja) 2014-04-24
CN103459985B (zh) 2017-02-08
EP2689215B1 (de) 2018-12-12
CN103459985A (zh) 2013-12-18
WO2012126653A1 (de) 2012-09-27
EP2689215A1 (de) 2014-01-29
US9441989B2 (en) 2016-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2689215B1 (de) Weggeber und zugehörige pedaleinheit
EP1984213B1 (de) Sensorhalterung, insbesondere zur halterung von abstandssensoren an fahrzeugteilen
DE102017205872A1 (de) Befestigungsstruktur für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor
EP2721602B1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein fahrzeug sowie anordnung mit einer derartigen ultraschallsensorvorrichtung
DE102012014932A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug, Ultraschallsensor und Kraftfahrzeug
DE102015007172A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeug
DE102009013988A1 (de) Spritzwand mit Kupplungsgeberzylinder
DE102009016298A1 (de) Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme
EP1949041B1 (de) Beschleunigungssensor
EP1777779A1 (de) Dachantenne zur Montage auf einem Fahrzeugdach eines Fahrzeuges mit einer zentralen Befestigungsstelle zwischen einer Überhaube und einer Zwischenhaube
WO2015149981A1 (de) Winkelgeber
EP3444573A1 (de) Schallkopf für einen durchflussmesser mit ausziehmitteln
DE102005059183B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen eines Radlagers
DE102004021382B4 (de) Befestigungselement für einen Sensorkopf
DE102009058967A1 (de) Fahrpedal
DE10046717A1 (de) Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE10201990A1 (de) Sensoreinheit
DE102019200029A1 (de) Winkelsensor
DE102014221452A1 (de) Steuervorrichtung eines elektrisch angetriebenen Drosselventils
DE102014208595A1 (de) Kunststoffumspritzte Anordnung zum Halten zumindest eines Sensors
DE102018001754A1 (de) Zentralausrücker für eine pneumatische Kupplungsbetätigung
DE102011117326A1 (de) Anordnung eines Außenanbauelements an einem Montageträgerelement eines Kraftwagens
DE102015213828A1 (de) Baugruppe für eine Stelleinrichtung, insbesondere eines Abgasturboladers, und Verfahren zu Herstellung einer solchen Baugruppe
DE102007046787A1 (de) Drehsensor mit Schleiferfedern
DE102011114394A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Signalgeberelements an einem bewegbaren Bauteil sowie Halteanordnung eines Signalgeberelements an einem bewegbaren Bauteil, insbesondere für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee