DE102011005145A1 - Leiterplattenanordnung für Millimeterwellen-Scanner - Google Patents

Leiterplattenanordnung für Millimeterwellen-Scanner Download PDF

Info

Publication number
DE102011005145A1
DE102011005145A1 DE102011005145A DE102011005145A DE102011005145A1 DE 102011005145 A1 DE102011005145 A1 DE 102011005145A1 DE 102011005145 A DE102011005145 A DE 102011005145A DE 102011005145 A DE102011005145 A DE 102011005145A DE 102011005145 A1 DE102011005145 A1 DE 102011005145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
board assembly
transmitting
receiving unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011005145A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Jünemann
Christian Evers
Andreas Schiessl
Sherif Ahmed
Gerd Hechtfischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE102011005145A priority Critical patent/DE102011005145A1/de
Priority to PCT/EP2012/051737 priority patent/WO2012119818A1/de
Priority to EP12702516.1A priority patent/EP2681800B1/de
Priority to US14/003,204 priority patent/US9265151B2/en
Priority to JP2013555813A priority patent/JP5814388B2/ja
Priority to CN201280010540.7A priority patent/CN103392261B/zh
Publication of DE102011005145A1 publication Critical patent/DE102011005145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/66High-frequency adaptations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/065Patch antenna array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for
    • H01L2223/64Impedance arrangements
    • H01L2223/66High-frequency adaptations
    • H01L2223/6605High-frequency electrical connections
    • H01L2223/6627Waveguides, e.g. microstrip line, strip line, coplanar line
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for
    • H01L2223/64Impedance arrangements
    • H01L2223/66High-frequency adaptations
    • H01L2223/6661High-frequency adaptations for passive devices
    • H01L2223/6677High-frequency adaptations for passive devices for antenna, e.g. antenna included within housing of semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15153Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15313Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a land array, e.g. LGA

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Abstract

Eine Leiterplattenanordnung (1) verbindet die zumindest eine Sende- und/oder Empfangseinheit (3) mit zumindest einem Antennenelement (4) elektrisch mir Empfangseinheit (3) und das zumindest eine Antennenelement (4) zumindest teilweise in die Leiterplattenanordnung (1) integriert sind. Die Leiterplattenanordnung (1) besteht dabei aus verschiedenen Leiterplatten (21, 22, 25, 26), die mechanisch fest miteinander verbunden sind. Ein erster Teil (20) der Leiterplattenanordnung (1) ist durch zumindest eine Leiterplatte (21, 22) gebildet, deren Substrat (213, 223) aus einem ersten Material besteht, das für Hochfrequenz geeignet ist, und ein zweiter Teil (24) der Leiterplattenanordnung (1) ist durch zumindest eine Leiterplatte (25, 26) gebildet, deren Substrat aus einem gegenüber dem ersten Material unterschiedlichen zweiten Material besteht, welches für eine Niederfrequenz und/oder für einen Gleichspannungsbereich noch ausreichend geeignet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiterplattenanordnung mit zumindest einer teilweise integrierten Sende- und/oder Empfangseinheit und zumindest einem Antennenelement, welches bevorzugt im Frequenzbereich für Millimeterwellen arbeitet.
  • Leiterplattenanordnungen die in dem genannten Umfeld eingesetzt werden, dienen dazu, verschiedene Sende- und/oder Empfangseinheiten mit den entsprechenden Antennenelementen elektrisch zu kontaktieren, wobei gleichzeitig die Stromversorgung der entsprechenden Sende- und/oder Empfangseinheiten sichergestellt sein soll. Dabei sollen die Leiterplattenanordnungen derart beschaffen sein, dass das Gesamtsystem möglichst kompakt aufgebaut werden kann und die ungewünschte Emission von Störstrahlung auf ein Minimum reduziert wird, wobei gleichzeitig die Störfestigkeit der gesamten Anordnung gegenüber elektromagnetischen Wellen sichergestellt sein muss.
  • Aus der EP 2 144 329 A1 ist eine Leiterplattenanordnung mit zumindest mehreren Antennenelementen und einer Sende- und/oder Empfangseinheit bekannt. Jedes Antennenelement ist dabei als Patch-Antenne aufgebaut, die über einen Schlitz mit darunterliegender Zuführung angeregt werden kann. Das Antennensystem arbeitet im Millimeterwellenbereich.
  • Nachteilig an der EP 2 144 329 A1 ist, dass die Leiterplattenanordnung ausschließlich aus Substraten besteht, die sich für höchste Frequenzen eignen, wodurch der Aufbau der Leiterplattenanordnung kostspielig ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung eine Leiterplattenanordnung und einen zugehörigen Millimeterwellen-Scanner zu schaffen, die bzw. der sich kostengünstiger herstellen lässt.
  • Die Aufgabe wird bezüglich der Leiterplattenanordnung durch die Merkmale des Anspruchs 1 und bezüglich des Millimeterwellen-Scanners durch die Merkmale des Anspruchs 18 gelöst. In den jeweiligen Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Leiterplattenanordnung angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird der hochfrequente Teil von dem niederfrequenten Teil und dem Gleichstromteil getrennt, sodass eine Beeinflussung der verschiedenen Teile möglichst reduziert wird, um dadurch die Messgenauigkeit zu erhöhen. Gleichzeitig sollen innerhalb der Leiterplattenanordnung nur für den hochfrequenten Teil Substrate verwendet werden, die für hohe Frequenzen ausgelegt sind, wohingegen für den niederfrequenten Teil oder den Gleichstromteil Substrate verwendet werden sollen, deren dielektrische Eigenschaften für diesen Bereich ausreichend sind, um dadurch die Herstellungskosten zu reduzieren.
  • Die erfindungsgemäße Leiterplattenanordnung dient zum elektrischen Verbinden zumindest einer Sende- und/oder Empfangseinheit mit zumindest einem Antennenelement, wobei die zumindest eine Sende- und/oder Empfangseinheit und das zumindest eine Antennenelement zumindest teilweise in die Leiterplattenanordnung integriert sind. Die Leiterplattenanordnung besteht dabei aus verschiedenen Leiterplatten, die mechanisch fest miteinander verbunden sind, wobei ein erster Teil der Leiterplattenanordnung durch zumindest eine Leiterplatte gebildet ist, deren Substrat aus einem ersten Material besteht, das für Hochfrequenz geeignet ist, und ein zweiter Teil der Leiterplattenanordnung durch zumindest eine Leiterplatte gebildet ist, deren Substrat aus einem gegenüber dem ersten Material unterschiedlichen zweiten Material besteht, welches für eine Niederfrequenz und/oder für einen Gleichspannungsbereich noch ausreichend geeignet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erfindungsgemäße Leiterplattenanordnung aus verschiedenen Leiterplatten besteht, wobei das Material des Substrats des ersten Teils der Leiterplattenanordnung für Hochfrequenz geeignet ist und das Material des Substrats des zweiten Teils der Leiterplattenanordnung für eine Niederfrequenz und/oder einen Gleichspannungsbereich noch ausreichend geeignet ist und sich beide Materialen unterscheiden. Durch Wahl von unterschiedlichen Substraten, wobei Substrate für einen Niederfrequenz-Bereich und/oder für einen Gleichspannungsbereich deutlich günstiger sind, als jene, die sich für Anwendungen mit hohen Frequenzen eigenen, kann die Leiterplattenanordnung letztlich deutlich günstiger gefertigt werden.
  • Weiterhin besteht bei der erfindungsgemäßen Leiterplattenanordnung ein Vorteil, wenn beide Teile der Leiterplattenanordnung durch eine Massefläche voneinander getrennt sind. Dadurch wird vermieden, dass hochfrequente Signalanteile in den niederfrequenten Bereich und/oder in den Gleichspannungsbereich einkoppeln und dabei Messsignale verfälscht werden.
  • Zusätzlich besteht ein Vorteil bei der erfindungsgemäßen Leiterplattenanordnung, wenn das zumindest eine Antennenelement und die zumindest eine Sende- und/oder Empfangseinheit in dem ersten Teil der Leiterplattenanordnung ausgebildet sind. Dadurch ist sichergestellt, dass die hochfrequenten Signalanteile nicht in den Teil einkoppeln, der für die niederfrequenten Signalanteil vorgesehen ist und sich z. B. dem Messsignal als Störimpuls überlagern können.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Leiterplattenanordnung besteht, wenn der Sende- und/oder Empfangschip direkt auf der Massefläche angeordnet ist, weil dadurch eine effektive Wärmeabfuhr gewährleistet ist.
  • Außerdem besteht für die erfindungsgemäße Leiterplattenanordnung ein Vorteil, wenn über dem zumindest einen Antennenelement weiterhin ein Hornelement angeordnet ist, das in einen elektrisch leitfähigen Deckel gebohrt und/oder gefräst und/oder geätzt ist und wenn dieser elektrisch leitfähige Deckel fest mit der Leiterplattenanordnung verschraubt und/oder verklebt ist. Ein solches Hornelement erhöht dabei die Richtwirkung des zumindest einen Antennenelements, wodurch die Leistungsaufnahme verringert werden kann. Indem das Hornelement in einen leitfähigen Deckel integriert ist, ist sichergestellt, dass eine unerwünschte Emission des hochfrequenten Signals vermieden wird und dass in die Leiterplattenanordnung kein hochfrequentes Signal einkoppeln kann.
  • Weiterhin besteht bei der erfindungsgemäßen Leiterplattenanordnung ein Vorteil, wenn mit Ausnahme der Ausnehmung für das Hornelement eine Oberseite des elektrisch leitfähigen Deckels mit einer Dämpfungsmatte bedeckt ist und/oder wenn eine Unterseite oberhalb des Hohlraums des ersten Teils der Leiterplattenanordnung mit einer Dämpfungsmatte bedeckt ist, weil durch die Dämpfungsmatte die Amplitude von auftretenden Stehwellen und/oder Resonanzen verringert wird, was zu einer Erhöhung der Messgenauigkeit führt.
  • Außerdem besteht bei der erfindungsgemäßen Leiterplattenanordnung ein Vorteil, wenn mehrere Durchkontaktierungen radial um die Patchantenne herum angeordnet sind und den ersten Teil der Leiterplattenanordnung bis zu der Massefläche durchdringen. Dadurch ist sichergestellt, dass sich keine elektromagnetischen Wellen innerhalb der Leiterplattenanordnung ausbreiten, die gegebenenfalls in benachbarte Antennenelemente und/oder Sende- und/oder Empfangseinheiten einkoppeln können.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn die Sende- und/oder Empfangseinheit mit mehreren Antennenelementen verbunden ist und wenn eine Vielzahl von Antennenelementen auf der Leiterplattenanordnung in einem Quadrat angeordnet sind. Durch eine Vielzahl von derartigen Antennenelementen wird erreicht, dass eine ausreichend gute räumliche Auflösung erzielt wird.
  • Schlussendlich ist es bei der erfindungsgemäßen Leiterplattenanordnung vorteilhaft, dass mehrere Leiterplattenanordnungen mit zumindest je einem Antennenelement zusammen als Array agieren, wobei von genau einem Antennenelement des gesamten Arrays ein Signal aussendbar ist und wobei für alle anderen Antennenelemente des gesamten Arrays, die mit einer Empfangseinheit verbunden sind, eine Reflektion dieses Signals empfangbar ist. Durch eine derartige Erweiterung einer einzelnen Leiterplattenanordnung hin zu einem System mit mehreren Leiterplattenanordnungen kann auf eine sehr einfache und kostengünstige Art und Weise der abtastbare Bereich vergrößert werden, bzw. die Auflösung mit der ein Bereich abgetastet wird, erhöht werden.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielhaft beschrieben. Gleiche Gegenstände weisen dieselben Bezugszeichen auf. Die entsprechenden Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels zum Betreiben eines Millimeterwellen-Scanners, das die in die erfindungsgemäße Leiterplattenanordnung integrierte Sende- und/oder Empfangseinheit und das zumindest ein Antennenelement beinhaltet;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Schnitts durch die erfindungsgemäße Leiterplattenanordnung;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Schnitts durch die erfindungsgemäße Leiterplattenanordnung, die das zumindest eine Antennenelement, die Sende- und/oder Empfangseinheit und einen Deckel beinhaltet;
  • 4 ein Ausführungsbeispiel einer Draufsicht auf die erfindungsgemäße Leiterplattenanordnung mit einem Deckel und einem Antennenelement;
  • 5 ein Ausführungsbeispiel einer Draufsicht auf die erfindungsgemäße Leiterplattenanordnung mit einem abgenommenen Deckel, einem Antennenelement und einer Sende- und/oder Empfangseinheit;
  • 6 ein Ausführungsbeispiel einer Draufsicht auf die Unterseite einer ersten Leiterplatte innerhalb des ersten Teils der erfindungsgemäßen Leiterplattenanordnung;
  • 7 ein Ausführungsbeispiel einer Draufsicht auf die Oberseite einer zweiten Leiterplatte innerhalb des ersten Teils der erfindungsgemäßen Leiterplattenanordnung; und
  • 8 ein Ausführungsbeispiel einer Draufsicht auf die erfindungsgemäße Leiterplattenanordnung mit einem Deckel und einer Vielzahl an Antennenelementen.
  • 1 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels zum Betreiben eines Millimeterwellen-Scanners 2, das die zumindest eine, in die erfindungsgemäße Leiterplattenanordnung 1 integrierte Sende- und/oder Empfangseinheit 3 und das zumindest eine Antennenelement 4 beinhaltet. Der Millimeterwellen-Scanner 2 umfasst eine zentrale Datenverarbeitungseinheit 5, die in Form eines Prozessors und/oder eines FPGAs (engl. field programmable gate array; dt. im (Anwendungs-)Feld programmierbare (Logik-)Gatter-Anordnung) und/oder eines digitalen Signalprozessors ausgebildet ist. Mit der zentralen Datenverarbeitungseinheit 5 ist zumindest eine Speichereinheit 6 verbunden, in der beispielsweise die Messdaten sowie das Betriebssystem und die Anwendungssoftware abgelegt sind. Mit der zentralen Datenverarbeitungseinheit 5 sind weiterhin Bedienelemente 7, wie z. B. eine Tastatur und/oder Knöpfe, bzw. Taster, sowie diverse Schnittstellen 8, wie beispielsweise Netzwerkverbindungen und/oder USB-Verbindungen (engl. universal serial bus; dt. universeller serieller Bus) verbunden.
  • Außerdem ist die zentrale Datenverarbeitungseinheit 5 noch mit einer Steuereinheit 9 und der Messelektronik 10 verbunden. Die Steuereinheit 9 und die Messelektronik 10 sind dabei wiederum mit der Sende- und/oder Empfangseinheit 3 verbunden. Die Steuereinheit 9 kann die Sende- und/oder Empfangseinheit 3 steuern, und diese z. B. ein-, bzw. ausschalten. Weiterhin kann die Steuereinheit 9 auch festzulegen, welches Antennenelement 4 von der Sende- und/oder Empfangseinheit 3 angesteuert wird. Die Messelektronik 10 beinhaltet sämtliche Mittel, um die notwendigen HF-Signale (engl. radio frequency; dt. Hochfrequenz) zu erzeugen und um ein von einer Empfangseinheit 3 empfangenes ZF-Signal (Zwischenfrequenz) auszuwerten. Die Sende- und/oder Empfangseinheit 3 ist dabei mit einem oder mehreren Antennenelementen 4 verbunden. Ein Millimeterwellen-Scanner 2 kann mehr als eine Sende- und/oder Empfangseinheit 3 beinhalten, die wiederum mit der Steuereinheit 9 und der Messelektronik 10 verbunden sind. Bei allen Verbindungen handelt es sich im Übrigen um elektrisch leitfähige Verbindungen über die Datenpakete oder analoge Messsignale übertragen werden können.
  • Der Millimeterwellen-Scanner 2 arbeitet bevorzugt in einem Frequenzbereich bei 80 GHz. Derartige Frequenzen werden bevorzugt nicht direkt in der Messelektronik 10 erzeugt, sondern in der Sende- und/oder Empfangseinheit 3 mittels zumindest einer integrierten Mischerstufe. Dabei stellt. die Messelektronik 10 bevorzugt ein Signal mit einer Frequenz von ungefähr 20 GHz zur Verfügung, welches innerhalb der Sende- und/oder Empfangseinheit 3 vervierfacht wird. Der Millimeterwellen-Scanner 2 kann beispielsweise dazu verwendet werden, um Personen oder Waren genauer zu analysieren.
  • Im Weiteren wird auf die Problematik eingegangen, wie das auf einen Frequenzbereich bei 80 GHz vervierfachte Signal von der Sende- und/oder Empfangseinheit 3 zu den Antennenelementen 4 mit möglichst kostengünstigen Mitteln effizient übertragen werden kann.
  • 2 zeigt hierfür ein Ausführungsbeispiel eines Schnitts durch die erfindungsgemäße Leiterplattenanordnung 1. In dem Ausführungsbeispiel aus 2 besteht die erfindungsgemäße Leiterplattenanordnung 1 aus zwei Teilen. Ein erster Teil 20 besteht in dem Ausführungsbeispiel aus zwei einzelnen Leiterplatten 21 und 22. Die beiden Leiterplatten 21 und 22 beinhalten ein Substrat 21 3, 22 3, welches für hohe Frequenzen prinzipiell geeignet ist. Für Frequenzen im Millimeterwellen-Bereich werden normalerweise Keramiken als Substratmaterial eingesetzt, weil auf diesen die Leiterbahnen mit höherer Genauigkeit prozessiert werden können. Allerdings erlaubt der erfindungsgemäße Aufbau der Leiterplattenanordnung 1, wie im Folgenden noch erläutert wird, auch den Einsatz von anderen Substratmaterialien, die für hohe Frequenzen geeignet sind, um den Millimeterwellen-Scanner 2 zu betreiben. Für das hochfrequenztaugliche Substrat 21 3, 22 3 der einzelnen Leiterplatten 21 und 22 des ersten Teils 20 der Leiterplattenanordnung 1 kommt beispielsweise das Substrat 4350B von Rogers zum Einsatz. Die dielektrischen Eigenschaften dieses Substrats sind für Hochfrequenzanwendungen günstig.
  • Eine obere Schicht 21 1 der Leiterplatte 21 besteht bevorzugt aus teilvergoldetem Kupfer. Dieses teilvergoldete Kupfer hat den Vorteil, dass die hochfrequenten elektromagnetischen Wellen weniger stark gedämpft werden und dass diese Schicht mit Bonddrähten verbindbar ist. Eine untere Schicht 21 2 der Leiterplatte 21 des ersten Teils 20 der Leiterplattenanordnung 1 besteht dagegen aus normalem Kupfer. Die Schichtdicken liegen hierbei im üblichen Rahmen.
  • Die zweite Leiterplatte 22 des ersten Teils 20 der Leiterplattenanordnung 1 besteht in ihrer oberen Schicht 22 1 bevorzugt ebenfalls aus teilvergoldetem Kupfer. Die untere Schicht 22 2 der Leiterplatte 22 besteht aus einer normalen Kupferschicht, wobei die Kupferschicht, verglichen mit den anderen Kupferschichten, sehr dick ist. Untersuchungen habe ergeben, dass eine Kupferschicht von beispielsweise mehr als ca. 100 μm bezüglich des Wärmetransports hervorragende Ergebnisse liefert. Bei dieser Schicht handelt es sich auch um die Massefläche 22 2, die wie später noch erläutert, den Hochfrequenzbereich von dem Niederfrequenzbereich bzw. dem Gleichspannungsbereich trennt.
  • Die beiden Leiterplatten 21 und 22 des ersten Teils 20 der Leiterplattenanordnung 1 werden über eine Klebeschicht 23 mechanisch fest miteinander verbunden. Diese Verbindung wird dadurch verstärkt, dass die beiden Leiterplatten 21 und 22 zusätzlich miteinander verpresst werden. Diese Klebeschicht 23 muss ebenfalls günstiges Verhalten für hochfrequente elektromagnetische Wellen zeigen. Beispielsweise kann für diese Schicht das Material 4450B von Rogers eingesetzt werden.
  • Neben diesem ersten Teil 20 der Leiterplattenanordnung 1, dessen Substrate 21 3, 22 3 aus einem Material bestehen, das hochfrequente elektromagnetische Wellen weniger stark dämpft, werden für den zweiten Teil 24 der Leiterplattenanordnung 1 Leiterplatten 25 und 26 verwendet, die sich einzig für niedrige Frequenzen und Gleichspannungen eignen und für hohe Frequenzen nicht eingesetzt werden können. In dem Ausführungsbeispiel aus 2 besteht der zweite Teil 24 der Leiterplattenanordnung 1 genauso wie der erste Teil 20 der Leiterplattenanordnung 1 aus zwei Leiterplatten 25 und 26. Beide Leiterplatten 25 und 26 sind identisch aufgebaut. Sowohl die obere Schicht 25 1 der Leiterplatte 25 als auch die obere Schicht 26 1 der Leiterplatte 26 bestehen, wie auch die untere Schicht 25 2 der Leiterplatte 25 und die untere Schicht 26 2 der Leiterplatte 26, aus Kupfer, mit einer üblichen Dicke. Bei den Leiterplatten 25 und 26 kann beispielsweise das günstige FR4-Material verwendet werden. Diese Materialien, bzw. Substrate sind für hohe Frequenzen nicht geeignet, weil die dielektrischen Verluste diese zu stark bedämpfen würden.
  • Zwischen der zweiten Leiterplatte 22 des ersten Teils 20 und der ersten Leiterplatte 25 des zweiten Teils 24 der Leiterplattenanordnung 1 befindet sich eine Zwischenschicht 27. Eine solche Zwischenschicht 28 befindet sich ebenfalls zwischen der ersten Leiterplatte 25 und der zweiten Leiterplatte 26 des zweiten Teils 24 der Leiterplattenanordnung 1. Beide Zwischenschichten 27, 28 können beispielsweise aus Prepeg (engl. preimpregnated fibers; dt. vorimprägnierte Fasern) bestehen. Diese Zwischenschichten 27, 28 eignen sich ebenfalls nicht für hohe Frequenzen. Das in 2 dargestellte Schichtsystem der erfindungsgemäßen Leiterplattenanordnung 1 ist dabei auf eine Dicke von wenigen Millimetern verpresst.
  • Exemplarisch eingezeichnet sind in 2 auch noch verschiedenen Durchkontaktierungen. Eine erste Durchkontaktierung 29 verbindet die erste Leiterplatte 21 mit der zweiten Leiterplatte 22 des ersten Teils 20 der Leiterplattenanordnung 1. Eine weitere Durchkontaktierung 30 verbindet den ersten Teil 20 mit dem zweiten Teil 24 der Leiterplattenanordnung 1. Es ist ebenfalls eine Durchkontaktierung 31 vorhanden, die einzig die Leiterplatten 25 und 26 des zweiten Teils 24 der Leiterplattenanordnung 1 miteinander verbindet. Außerdem können auch Durchkontaktierungen eingesetzt werden, die nicht bis an die Oberfläche reichen (engl. buried vias). Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass möglichst wenig Durchkontaktierungen den ersten Teil 20 der Leiterplattenanordnung 1 mit dem zweiten Teil 24 der Leiterplattenanordnung 1 verbinden, weil dadurch die abschirmende Wirkung der dicken Massefläche 22 2 der Leiterplatte 22 des ersten Teils 20 der Leiterplattenanordnung 1 vermindert wird.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Schnitts durch die erfindungsgemäße Leitplattenanordnung 1, die das zumindest eine Antennenelement 4, die Sende- und/oder Empfangseinheit 3 und einen Deckel 40 beinhaltet. Der grundlegende Aufbau der Leiterplattenanordnung 1 aus 3 entspricht im Wesentlichen dem Aufbau der Leiterplattenanordnung 1 aus 2. Auch in 3 besteht die Leiterplattenanordnung 1 aus einem ersten Teil 20 und einem zweiten Teil 24, wobei jeder Teil 20, 24 ebenfalls je zwei Leiterplatten 21, 22 und 25, 26 aufweist. Auch in 3 sind die Leiterplatten 21, 22 des ersten Teils 20 für hohe Frequenzen geeignet, wohingegen die Leiterplatten 25, 26 des zweiten Teils 24 für niedrige Frequenzen, nicht aber für hohe Frequenzen geeignet sind. Durch Verkleben und/oder Verpressen dieser unterschiedlichen Leiterplatten 21, 22 und 25, 26 wird die erfindungsgemäße Leiterplattenanordnung 1 hergestellt, wobei durch Verwenden der unterschiedlichen Materialen innerhalb der Substrate die Herstellung der Leiterplattenanordnung 1 sehr günstig erfolgt.
  • Die Leiterplattenanordnung 1 aus 3 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel zusätzlich zumindest ein Antennenelement 4 und zumindest eine Sende- und/oder Empfangseinheit 3, die als Sende- und/oder Empfangschip 3 ausgebildet ist. Sowohl das zumindest eine Antennenelement 4 als auch die zumindest eine Sende- und/oder Empfangseinheit 3 sind dabei in dem ersten Teil 20 der Leiterplattenanordnung 1 ausgebildet.
  • Bei dem zumindest einen Antennenelement 4 handelt es sich bevorzugt um eine angeregte Patchantenne 41. Die Patchantenne 41 ist dabei in die obere Schicht 21 1 der ersten Leiterplatte 21 des ersten Teils 20 der Leiterplattenanordnung 1 integriert. Dies erfolgt bevorzugt durch einen Ätzprozess oder einen Fräsprozess. Die Patchantenne 41 ist ungefähr so dimensioniert, dass er im gewünschten Frequenzbereich des Millimeterwellen-Scanners 2 resonant ist. Die Patchantenne 41 besteht, wie bereits erläutert, bevorzugt aus teilvergoldetem Kupfer. In der unteren Schicht 21 2 der ersten Leiterplatte 21 des ersten Teils 20 der Leiterplattenanordnung 1 ist zumindest ein Schlitz 42 ausgebildet. Die Patchantenne 41 wird über den Schlitz 42 bevorzugt von einer koplanaren Zweibandleitung 43 angeregt. Diese koplanare Zweibandleitung 43 ist an ihrem Ende, wie später noch erläutert wird, in einen Dipol überführt. Die koplanare Zweibandleitung 43 ist durch einen Ätzprozess oder Fräsprozess in die obere Schicht 22 1 der zweiten Leiterplatte 22 des ersten Teils 20 der Leiterplattenanordnung 1 integriert. Neben einer koplanaren Zweibandleitung 43 können auch andere Leistungstypen dazu verwendet werden, um die Patch-Antenne 41 anzuregen.
  • Die koplanare Zweibandleitung 43, die in der oberen Schicht 22 1 der zweiten Leiterplatte 22, die ebenfalls aus teilvergoldetem Kupfer besteht, integriert ist, ist über Bonddrähte 44 1 mit der Sende- und/oder Empfangseinheit 3 elektrisch verbunden. Über zumindest einen weiteren Bonddraht 44 2 ist die Sende- und/oder Empfangseinheit 3 mit weiteren Leiterbahnen auf der oberen Schicht 22 1 der Leiterplatte 22 des ersten Teils 20 der Leiterplattenanordnung 1 elektrisch verbunden. Über diesen zumindest einen Bonddraht 44 2 und die Durchkontaktierung 30 kann eine Verbindung von der Sende- und/oder Empfangseinheit 3 mit dem zweiten Teil 24 und dort mit den Leiterplatten 25, bzw. 26 der Leiterplattenanordnung 1 hergestellt werden.
  • Gut zu erkennen ist weiterhin, dass in die Leiterplattenanordnung 1 ein Hohlraum 45 gefräst oder eingestanzt ist. Dieser Hohlraum 45 ist bevorzugt T-förmig ausgebildet. Innerhalb dieses T-förmigen Hohlraums 45 sind die Leiterplatte 21 und die Klebeverbindung 23 vollständig entfernt. Zusätzlich sind in dem Hohlraum 45 die obere Schicht 22 1 und das Substrat 22 3 der zweiten Leiterplatte 22 des ersten Teils 20 der Leiterplattenanordnung 1 auf einer bestimmten Fläche entfernt, wobei die Fläche so groß ist, dass die Sende- und/oder Empfangseinheit 3 problemlos in diese eingeführt werden kann und auf der dicken Massefläche 22 2, die auch die untere Schicht 22 2 der zweiten Leiterplatte 22 darstellt, befestigt, insbesondere verklebt werden kann. Dadurch wird erreicht, dass die Sende- und/oder Empfangseinheit 3, bzw. der Sende- und/oder Empfangschip 3 zur besseren Wärmeabfuhr direkt auf der geschlossenen Massefläche 22 2 angeordnet ist.
  • Weiterhin kann die Leiterplattenanordnung 1 auch einen Deckel 40 umfassen. Dieser Deckel 40 besteht bevorzugt aus einem massiven elektrisch leitfähigen Material, welches bevorzugt zusätzlich vergoldet ist. Dieser Deckel 40 wird direkt auf die obere Schicht 21 1 der ersten Leiterplatte 21 des ersten Teils 20 der Leiterplattenanordnung 1 gesetzt und mit einer Schraubverbindung 46 mechanisch fest mit dieser verbunden. Durch das Anziehen dieser Schraubverbindung 46 wird ebenfalls sichergestellt, dass die obere Schicht 21 1 elektrisch leitend mit dem Deckel 40 verbunden ist, was weiterhin dadurch erleichtert wird, dass sowohl die obere Schicht 21 1, als auch der Deckel 40 teilvergoldet sind. Der Deckel 40 weist weiterhin eine Ausnehmung in Form einer konischen Figur auf, die im Weiteren als Hornelement 47 bezeichnet wird. Das Hornelement 47 wird in den elektrisch leitfähigen Deckel 40 eingebracht, insbesondere gebohrt bzw. gefräst und/oder geätzt. Wie in 3 dargestellt ist, ist über dem zumindest einen Antennenelement 4 direkt das Hornelement 47 angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass das von der Patchantenne 41 abgestrahlte elektromagnetische Feld einer gewissen Richtcharakterisik unterliegt.
  • Gut zu erkennen ist auch, dass der elektrisch leitfähige Deckel 40 die gesamte obere Schicht 21 1 des ersten Teils 20 der Leiterplattenanordnung 1 mit Ausnahme des zumindest einen Antennenelements 4 bedeckt. Dadurch ist sichergestellt, dass außerhalb des zumindest einen Antennenelements 4 kein elektromagnetisches Feld abgestrahlt wird und im Gegenzug dazu keine Störstrahlung in die Leiterplattenanordnung 1 von außerhalb einkoppeln kann.
  • Weiterhin ist gut zu erkennen, dass mit Ausnahme der Ausnehmung für das Hornelement 47 eine Oberseite des elektrisch leitfähigen Deckels mit einer Dämpfungsmatte 48 bevorzugt vollständig bedeckt ist. Dieser Sachverhalt ist der Übersichtlichkeit wegen nicht in 3 dargestellt. Es ist ebenfalls möglich, dass eine Unterseite des elektrisch leitfähigen Deckels 40, die sich oberhalb des Hohlraums 45 im ersten Teil 20 der Leiterplattenanordnung 1 befindet, ebenfalls mit einer Dämpfungsmatte 48 bedeckt ist. Dadurch wird eine Reduktion der Amplitude von Stehwellen erreicht.
  • Gut zu erkennen ist ebenfalls, dass das zumindest eine Antennenelement 4 innerhalb einer Art Käfig angeordnet ist. Dieser Käfig besteht zum einen aus dem Durchkontaktierungen 29 1 bis 29 n, sowie aus der dicken Massefläche 22 2 bzw. der unteren Schicht 22 2 der zweiten Leiterplatte 22 des ersten Teils 20 der Leiterplattenanordnung 1. Darüber hinaus setzt sich dieser Käfig an dem elektrisch leitfähigen Deckel 40 fort. Wie in weiteren Zeichnungsfiguren noch erläutert wird, dienen die Durchkontaktierungen 29 1 bis 29 n dazu, dass sich die elektromagnetische Welle des Antennenelements 4 nicht innerhalb der Leiterplattenstruktur 1 ausbreitet. Die dicke Massenfläche 22 2 dient im Weiteren dazu, dass die von der koplanaren Zweibandleitung 43 abgestrahlte elektromagnetische Welle in Richtung des Schlitzes 42 bzw. in Richtung der Patchantenne 41 reflektiert wird. Gut zu erkennen ist dabei auch, dass auf Grund der dicken Massefläche 22 2 der hochfrequente Teil, der dem ersten Teil 20 der Leiterplattenanordnung 1 zugeordnet werden kann, von dem niederfrequenten Teil, der dem zweiten Teil 24 der Leiterplattenanordnung 1 zugeordnet werden kann, vollständig getrennt wird.
  • Über die Durchkontaktierungen 31 1, 31 2 und 31 3 werden die verschiedenen Masseschichten 25 1, 25 2, 26 1 und 26 2 der Leiterplatten 25 und 26 in dem zweiten Teil 24 der Leiterplattenanordnung 1 miteinander verbunden. Dagegen ist in 3 nicht dargestellt, dass auf der Unterseite der zweiten Leiterplatte 26 noch eine Steckverbindung angebracht sein kann, mit der die Leiterplattenanordnung 1 mit einer Steuereinheit 9 oder der Messelektronik 10 verbunden werden kann.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Draufsicht auf die erfindungsgemäße Leiterplattenanordnung 1 mit einem Deckel 40 und einem Antennenelement 4. Gut zu erkennen ist die Dämpfungsmatte 48, die aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht den gesamten Deckel 40 mit Ausnahme der Ausnehmung für das Hornelement 47 umschließt. Dargestellt sind ebenfalls die Schraubverbindungen 46, über die der Deckel 40 mechanisch fest und elektrisch leitend mit der Leiterplattenanordnung 1 verbunden wird. In der Draufsicht sind ebenfalls die Patchantenne 41 und Teile der oberen Schicht 21 1 der ersten Leiterplatte 21 des ersten Teils 20 der Leiterplattenanordnung 1 zu erkennen. Teile dieser oberen Schicht 21 1 wurden durch einen Ätzprozess oder einen Fräsprozess entfernt, sodass das darunterliegende Substrat 21 3 der Leiterplatte 21 zum Vorschein kommt. Auf der rechten Seite ist beispielsweise noch ein Koaxialstecker 51 sichtbar, über den zum Beispiel das Hochfrequenzsignal der Sende- und/oder Empfangseinheit 3 zugeführt werden kann.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Draufsicht auf die erfindungsgemäße Leiterplattenanordnung 1 mit einem abgenommenen Deckel 40, einem Antennenelement 4 und einer Sende- und/oder Empfangseinheit 3. Gut zu erkennen sind in 5 die Durchkontaktierungen 29 1 bis 29 n. Wie bereits erläutert dienen diese Durchkontaktierungen 29 1 bis 29 n einerseits dazu, die Hornelemente 47 möglichst gut mit der Bezugsmasse zu kontaktieren, wohingegen sie gleichermaßen die Aufgabe erfüllen, eine Ausbreitung der von dem Antennenelement 4 abgestrahlten elektromagnetischen Welle innerhalb der Leiterplattenanordnung 1 zu vermeiden. Dargestellt ist ebenfalls, dass mehrere dieser Durchkontaktierungen 29 1 bis 29 n radial um die Patch-Antenne 41 herum angeordnet sind und dass diese den ersten Teil 20 der Leiterplattenanordnung 1 bis zu der geschlossenen dicken Massefläche 22 2 durchdringen. In dem Ausführungsbeispiel aus 5 ist die obere Schicht 21 1 der ersten Leiterplatte 21 in weiten Teilen weggeätzt oder weggefräst. Es ist aber durchaus möglich, dass die obere Schicht 21 1 der ersten Leiterplatte 21 mit Ausnahme eines Bereichs um die Patch-Antenne 41 und der Sende- und/oder Empfangseinheit 3 herum vollständig das Substrat 21 3 bedeckt.
  • Zu erkennen ist ebenfalls der ausgefräste und/oder ausgestanzte Hohlraum 45, in den die Sende- und/oder Empfangseinheit 3 integriert ist. Sichtbar ist ebenfalls, dass die Sende- und/oder Empfangseinheit 3 in Form eines Sende- und/oder Empfangschips 3 realisiert ist und auf die dicke Massefläche 22 2 aufgesetzt bzw. fest mit dieser verklebt ist. In der Draufsicht aus 5 ist die dicke Massefläche 22 2 außerdem von dem Substrat 22 3 der zweiten Leiterplatte 22 des ersten Teils 20 der Leiterplattenanordnung 1 umgeben. Es ist gut zu erkennen, dass sich auf dem zweiten Substrat 22 3 die koplanare Zweibandleitung 43 befindet, die zur Anregung der Patchantenne 41 dient. Weiterhin befinden sich auf diesem Substrat 22 3 weitere Leiterbahnen, die zur Spannungsversorgung oder Ansteuerung der Sende- und/oder Empfangseinheit 3 dienen, oder über die das Zwischenfrequenzsignal an die Messelektronik 10 übergeben wird. Gut zu erkennen ist auf der rechten Seite ebenfalls noch eine Leiterbahn 54, über die beispielsweise ein von außen zugeführtes Hochfrequenzsignal an die Sende- und/oder Empfangseinheit 3 weitergeleitet wird.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Draufsicht auf die untere Schicht 21 2 einer ersten Leiterplatte 21 innerhalb des ersten Teils 20 der erfindungsgemäßen Leiterplattenanordnung 1. Gut zu erkennen ist die Klebeverbindung 23, die zum mechanisch stabilen Verbinden der beiden Leiterplatten 21 und 22 im ersten Teil 20 der Leiterplattenanordnung 1 dient. Die aus Kupfer bestehende untere Schicht 21 2 der ersten Leiterplatte 21 ist nur in einem kleinen Bereich ausgebildet, wenngleich dies auch auf der gesamten Schicht der Klebeverbindung 23 möglich wäre. Innerhalb dieser unteren Schicht 21 2 sind in diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise zwei rechteckförmige Schlitze 42 1, 42 2 ausgebildet. Diese beiden schlitzförmigen Ausnehmungen in der unteren Kupferschicht 21 2 ermöglichen in der Draufsicht den Blick auf die darunterliegende Klebeschicht 23. Zu erkennen sind ebenfalls die Durchkontaktierungen 29 1 bis 29 n. Wie auch schon in 5 ist auch in 6 die Sende- und/oder Empfangseinheit 3 mit den entsprechenden Anschlussleitungen, beispielsweise der koplanaren Zweibandleitung 43 dargestellt. Gut zu erkennen ist auch hier wieder die dicke Massefläche 22 2, die gleichzeitig die untere Schicht 22 2 der zweiten Leiterplatte 22 des ersten Teils 20 der Leiterplattenanordnung 1 bildet.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Draufsicht auf die obere Schicht 22 1 der zweiten Leiterplatte 22 innerhalb des ersten Teils 20 der erfindungsgemäßen Leiterplattenanordnung 1. Gut zu erkennen sind die vergoldete koplanare Zweibandleitung 43, deren Ende in einen Dipol übergeht, und das darunterliegende Substrat 22 3. Ebenfalls sichtbar sind die Durchkontaktierungen 29 1 bis 29 n, wobei es besonders vorteilhaft ist, dass keine Durchkontaktierung im Bereich der Zuführung der koplanaren Zweibandleitung 43 vorhanden ist. Die unter dem Substrat 22 3 befindliche dicke Massefläche 22 2, die auch die untere Schicht 22 2 der zweiten Leiterplatte 22 bildet, sorgt dafür, dass das durch den Dipol der koplanaren Zweibandleitung 43 ausgesendete elektromagnetische Feld in Richtung der Patchantenne 41 reflektiert wird. Wie bereits erläutert dienen die Durchkontaktierungen 29 1 bis 29 n dazu, um sicherzustellen, dass sich das elektromagnetische Feld nicht innerhalb der Leiterplattenanordnung 1 ausbreitet und so zu Messfehlern führt.
  • Gut sichtbar sind außerdem die Leiterbahnen 53, die elektrisch mit den Durchkontaktierungen 30 verbunden sind und die Sende- und/oder Empfangseinheit 3 mit dem zweiten Teil 24 der Leiterplattenanordnung 1 verbinden. Ebenfalls ist sehr gut die Leiterbahn 54 zu sehen, die die Sende- und/oder Empfangseinheit 3 mit dem Koaxialstecker 51 verbindet. Über den Koaxialstecker 51 kann, wie bereits erläutert, von außen ein Hochfrequenzsignal zugeführt werden, welches innerhalb der Sende- und/oder Empfangseinheit 3 auf die gewünschte Frequenz hochgemischt wird. Die Sende- und/oder Empfangseinheit 3 ist, um einen günstigen Wärmeübergangswiderstand zu erreichen, auf die dicke Massefläche 22 2 geklebt. Die Sende- und/oder Empfangseinheit 3 verfügt weiterhin über vergoldete Anschlusskontakte 55, die wiederum über die Bonddrähte 44 1, 44 2 mit den entsprechenden Leiterbahnen auf der oberen Schicht 22 1 der zweiten Leiterplatte 22 des ersten Teils 20 der Leiterplattenanordnung 1 elektrisch verbunden werden.
  • 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Draufsicht auf die erfindungsgemäße Leiterplattenanordnung 1 mit einem Deckel 40 und einer Vielzahl an Antennenelementen 4. In dem Ausführungsbeispiel aus 8 ist in der Fläche zwischen den Antennenelementen 4 die Dämpfungsmatte 48 ausgebildet. Zu erkennen ist ein massiver Deckel 40, in den 92 Hornelemente 47 gebohrt, bzw. gefräst und/oder geätzt sind. Diese Vielzahl an Antennenelementen 4 sind dabei auf der Leiterplattenanordnung 1 in einem Quadrat angeordnet. Dabei ist bevorzugt jedes Antennenelement 4 entweder mit einer Sendeeinheit oder mit einer Empfangseinheit verbunden.
  • Beispielsweise können jeweils vier Antennenelemente 4, die in dem Bereich 60 angeordnet sind, mit je einer Sendeeinheit verbunden werden, wohingegen ebenfalls zum Beispiel jeweils vier Antennenelemente 4, die nicht in dem Bereich 60 liegen, mit je einer Empfangseinheit verbunden werden. Die Steuereinheit 9 kann dabei festlegen, dass zu jedem Zeitpunkt nur ein mit einer Sendeeinheit verbundenes Antennenelement 4 eine elektromagnetische Welle aussendet und dass gleichzeitig die elektromagnetische Welle, die von den Antennenelementen 4 empfangen wird, die mit einer Empfangseinheit verbunden sind, durch die Messelektronik 10 ausgewertet wird. Im nächsten Schritt wird derselbe Vorgang für ein anderes Antennenelement 4, welches ebenfalls mit einer Sendeeinheit verbunden ist, wiederholt. Hierfür sind bevorzugt alle Patchantennen 41 in der gleichen Richtung ausgerichtet.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass mehrere der in 8 gezeigten Leiterplattenanordnungen 1 mit zumindest je einem Antennenelement 4 zusammen als Array (Antennengruppe) betrieben werden können. Dabei sendet genau ein Antennenelement 4 des gesamten Arrays ein Signal zu einer bestimmten Zeit aus, wobei alle anderen Antennenelemente 4 des gesamten Arrays, die mit einer Empfangseinheit verbunden sind, gegebenenfalls eine Reflektion dieses Signals empfangen, welches im Anschluss daran durch die Messelektronik 10 ausgewertet wird. Durch dieses besonders vorteilhafte Zusammenschalten von mehreren Leiterplattenanordnungen 1 kann ein großer räumlicher Bereich untersucht werden, ohne dass die räumliche Position der Leiterplattenanordnung 1 geändert werden müsste.
  • Die über die Koaxialstecker 51, 52 zugeführten Hochfrequenz-Signale können beispielsweise über Wilkinson-Teiler aufgeteilt und an verschiedene Sende- und Empfangseinheiten weitergeleitet werden. Im Rahmen der Erfindung sind alle beschriebenen und/oder gezeichneten Merkmale beliebig miteinander kombinierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2144329 A1 [0003, 0004]

Claims (18)

  1. Leiterplattenanordnung (1) zum elektrischen Verbinden zumindest einer Sende- und/oder Empfangseinheit (3) mit zumindest einem Antennenelement (4), wobei die zumindest eine Sende- und/oder Empfangseinheit (3) und das zumindest eine Antennenelement (4) zumindest teilweise in die Leiterplattenanordnung (1) integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplattenanordnung (1) aus verschiedenen Leiterplatten (21, 22, 25, 26) besteht, die mechanisch fest miteinander verbunden sind, wobei ein erster Teil (20) der Leiterplattenanordnung (1) durch zumindest eine Leiterplatte (21, 22) gebildet ist, deren Substrat (21 3, 22 3) aus einem ersten Material besteht, das für Hochfrequenz geeignet ist, und ein zweiter Teil (24) der Leiterplattenanordnung (1) durch zumindest eine Leiterplatte (25, 26) gebildet ist, deren Substrat aus einem gegenüber dem ersten Material unterschiedlichen zweiten Material besteht, welches nur für eine Niederfrequenz und/oder für einen Gleichspannungsbereich geeignet ist.
  2. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Antennenelement (4) und die zumindest eine Sende- und/oder Empfangseinheit (3) in dem ersten Teil (20) der Leiterplattenanordnung (1) ausgebildet sind.
  3. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das beide Teile (20, 24) der Leiterplattenanordnung (1) durch eine Massefläche (22 2) voneinander getrennt sind.
  4. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und/oder Empfangseinheit (3) zur besseren Wärmeabfuhr direkt auf der Massefläche (22 2) angeordnet ist.
  5. Leiterplattenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Hohlraum (45) in den ersten Teil (20) der Leiterplattenanordnung (1) gefräst und/oder gestanzt ist, in dem die Sende- und/oder Empfangseinheit (3) integriert ist.
  6. Leiterplattenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über dem zumindest einen Antennenelement (4) weiterhin ein Hornelement (47) angeordnet ist, das in einen elektrisch leitfähigen Deckel (40) eingebracht, insbesondere gebohrt und/oder gefräst und/oder geätzt ist, und dass dieser elektrisch leitfähige Deckel (40) fest mit der Leiterplattenanordnung (1) verschraubt und/oder verklebt ist.
  7. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Deckel (40) eine gesamte Oberfläche des ersten Teils (20) der Leiterplattenanordnung (1) mit Ausnahme des zumindest einen Antennenelements (4) bedeckt.
  8. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit Ausnahme der Ausnehmung für das Hornelement (47) eine Oberseite des elektrisch leitfähigen Deckels (40) mit einer Dämpfungsmatte (48) bedeckt ist und/oder dass eine Unterseite des elektrisch leitfähigen Deckels (40) oberhalb des Hohlraums (45) des ersten Teils (20) der Leiterplattenanordnung (1) mit einer Dämpfungsmatte (48) bedeckt ist.
  9. Leiterplattenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Antennenelement (4) eine Patchantenne (41) aufweist, die über eine mit der Sende- und/oder Empfangseinheit (3) verbundene, insbesondere koplanare, Zweibandleitung (43) anregbar ist.
  10. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Patchantenne (41) und der Zweibandleitung (43) eine Massefläche (21 2) ausgebildet ist, in der zumindest ein Schlitz (42; 42 1, 42 2) integriert ist.
  11. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Durchkontaktierungen (29; 29 1, 29 n) radial um die Patchantenne (41) herum angeordnet sind und den ersten Teil (20) der Leiterplattenanordnung (1) bis zu der Massefläche (22 2) durchdringen.
  12. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass keine Durchkontaktierung im Bereich der Zuführung der Zweibandleitung (43) vorhanden ist.
  13. Leiterplattenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederfrequenzbereich und/oder der Gleichspannungsbereich der Sende- und/oder Empfangseinheit (3) über Durchkontaktierungen (30) mit der zumindest einen Leiterplatte (25, 26) des zweiten Teils (24) der Leiterplattenanordnung (1) verbunden ist.
  14. Leiterplattenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Sende- und/oder Empfangseinheit (3) um einen Sende- und/oder Empfangschip (3) handelt, dessen Anschlusskontakte (55) mit der zumindest einen Leiterplatte (21, 22) des ersten Teils (20) der Leiterplattenanordnung (1) insbesondere über Bonddrähte (44 1, 44 2) verbunden sind.
  15. Leiterplattenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite der Leiterplattenanordnung (1) eine Steckverbindung angeordnet ist, über die die zumindest eine Sende- und/oder Empfangseinheit (3) mit einer Steuereinheit (9) und/oder einer Messelektronik (10) verbunden ist.
  16. Leiterplattenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und/oder Empfangseinheit (3) mit mehreren Antennenelementen (4) verbunden ist und/oder dass eine Vielzahl von Antennenelementen (4) auf der Leiterplattenanordnung (1) in einem Quadrat angeordnet sind.
  17. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Antennenelement (4) entweder mit einer Sendeeinheit oder mit einer Empfangseinheit verbunden ist und dass zu einem bestimmten Zeitpunkt nur über ein bestimmtes mit einer Sendeeinheit verbundenes Antennenelement (4) ein Signal aussendbar ist.
  18. Millimeterwellen-Scanner mit mehreren Leiterplattenanordnungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplattenanordnungen (1) mit zumindest je einem Antennenelement (4) zusammen ein Array bilden, wobei von genau einem Antennenelement (1) des gesamten Arrays ein Signal aussendbar ist und wobei für alle anderen Antennenelemente (1) des gesamten Arrays, die mit einer Empfangseinheit verbunden sind, eine Reflexion dieses Signals empfangbar ist.
DE102011005145A 2011-03-04 2011-03-04 Leiterplattenanordnung für Millimeterwellen-Scanner Withdrawn DE102011005145A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005145A DE102011005145A1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Leiterplattenanordnung für Millimeterwellen-Scanner
PCT/EP2012/051737 WO2012119818A1 (de) 2011-03-04 2012-02-02 Leiterplattenanordnung für millimeterwellen-scanner
EP12702516.1A EP2681800B1 (de) 2011-03-04 2012-02-02 Leiterplattenanordnung für millimeterwellen-scanner
US14/003,204 US9265151B2 (en) 2011-03-04 2012-02-02 Printed-circuit board arrangement for millimeter-wave scanners
JP2013555813A JP5814388B2 (ja) 2011-03-04 2012-02-02 ミリ波スキャナ用プリント回路基板配置
CN201280010540.7A CN103392261B (zh) 2011-03-04 2012-02-02 用于毫米波扫描仪的印刷电路板装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005145A DE102011005145A1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Leiterplattenanordnung für Millimeterwellen-Scanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011005145A1 true DE102011005145A1 (de) 2012-09-06

Family

ID=45563028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011005145A Withdrawn DE102011005145A1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Leiterplattenanordnung für Millimeterwellen-Scanner

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9265151B2 (de)
EP (1) EP2681800B1 (de)
JP (1) JP5814388B2 (de)
CN (1) CN103392261B (de)
DE (1) DE102011005145A1 (de)
WO (1) WO2012119818A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223696A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Messung von Mikrowellensignalen und Verfahren zur Konfiguration derselben
DE102013220131A1 (de) 2013-10-04 2015-04-09 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Bildgebungssystem mit orthogonalen Sendesignalen
DE102015201445A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Radarsensor

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9721920B2 (en) * 2012-10-19 2017-08-01 Infineon Technologies Ag Embedded chip packages and methods for manufacturing an embedded chip package
GB2510969B (en) * 2012-12-19 2017-10-04 Rohde & Schwarz A device for the measurement of microwave signals and a method for the configuration of the same
JP6176869B2 (ja) * 2013-03-08 2017-08-09 ノースロップ グルマン システムズ コーポレーションNorthrop Grumman Systems Corporation 導波路および半導体パッケージング
US9773742B2 (en) * 2013-12-18 2017-09-26 Intel Corporation Embedded millimeter-wave phased array module
CN105514571B (zh) * 2014-09-26 2020-12-18 联想(北京)有限公司 天线装置和电子设备
US20160197400A1 (en) * 2015-01-07 2016-07-07 Delphi Technologies, Inc. Circuit board assembly with high and low frequency substrates
US10361476B2 (en) * 2015-05-26 2019-07-23 Qualcomm Incorporated Antenna structures for wireless communications
FR3062525B1 (fr) * 2017-02-01 2020-11-20 Inst Vedecom Antenne a fentes integree dans une carte de circuit imprime et procede de fabrication de celle-ci
US10971825B2 (en) * 2017-07-28 2021-04-06 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Antenna module and method of manufacturing the same
US11095037B2 (en) 2017-08-11 2021-08-17 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Antenna module
US10734332B2 (en) 2017-08-22 2020-08-04 Qualcomm Incorporated High aspect ratio interconnects in air gap of antenna package
KR102423296B1 (ko) 2017-09-14 2022-07-21 삼성전자주식회사 Pcb를 포함하는 전자 장치
DE102020102037A1 (de) * 2020-01-28 2021-07-29 Krohne Messtechnik Gmbh Radaranordnung
US11658391B2 (en) 2020-12-21 2023-05-23 Qualcomm Incorporated Antenna module

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002082577A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Microwave circuit
DE60131643T2 (de) * 2001-07-26 2009-04-30 Siemens S.P.A. Leiterplatte und entsprechendes Herstellungsverfahren zur Installation von Mikrowellenchips bis zu 80 Ghz
EP2144329A1 (de) 2008-07-07 2010-01-13 International Business Machines Corporation Gehäuse für integrierte Hochfrequenzschaltungen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829309A (en) 1986-08-14 1989-05-09 Matsushita Electric Works, Ltd. Planar antenna
JPH11214916A (ja) * 1998-01-21 1999-08-06 Toyota Motor Corp アンテナ装置およびアンテナ装置の製造方法
US6181279B1 (en) * 1998-05-08 2001-01-30 Northrop Grumman Corporation Patch antenna with an electrically small ground plate using peripheral parasitic stubs
US6417502B1 (en) * 1998-08-05 2002-07-09 Microvision, Inc. Millimeter wave scanning imaging system having central reflectors
KR100467569B1 (ko) 1998-09-11 2005-03-16 삼성전자주식회사 송수신일체형마이크로스트립패치안테나
JP2002043832A (ja) * 2000-07-21 2002-02-08 Tdk Corp 円偏波パッチアンテナ
US6624787B2 (en) 2001-10-01 2003-09-23 Raytheon Company Slot coupled, polarized, egg-crate radiator
JP3973402B2 (ja) 2001-10-25 2007-09-12 株式会社日立製作所 高周波回路モジュール
JP2003332517A (ja) * 2002-05-14 2003-11-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd マイクロ波集積回路及びその製造方法並びに無線装置
JP4067456B2 (ja) 2003-06-09 2008-03-26 富士通テン株式会社 レーダ装置及びその信号処理制御方法
JP2005086603A (ja) * 2003-09-10 2005-03-31 Tdk Corp 電子部品モジュールおよびその製造方法
KR100631922B1 (ko) * 2004-02-23 2006-10-04 삼성전자주식회사 개선된 열 확산 성능을 갖는 다층 회로 보오드 및 그에따른 제조방법
WO2007049376A1 (ja) 2005-10-27 2007-05-03 Murata Manufacturing Co., Ltd. 高周波モジュール
US7768457B2 (en) * 2007-06-22 2010-08-03 Vubiq, Inc. Integrated antenna and chip package and method of manufacturing thereof
US7852270B2 (en) * 2007-09-07 2010-12-14 Sharp Kabushiki Kaisha Wireless communication device
JP4980306B2 (ja) * 2007-09-07 2012-07-18 シャープ株式会社 無線通信装置
US7786944B2 (en) 2007-10-25 2010-08-31 Motorola, Inc. High frequency communication device on multilayered substrate
JP5032962B2 (ja) * 2007-11-30 2012-09-26 富士通コンポーネント株式会社 アンテナ装置
US7830301B2 (en) * 2008-04-04 2010-11-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Dual-band antenna array and RF front-end for automotive radars
US8022861B2 (en) * 2008-04-04 2011-09-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Dual-band antenna array and RF front-end for mm-wave imager and radar
CN101373218B (zh) 2008-08-28 2011-12-14 阮树成 毫米波时分无源调频多通道汽车防撞雷达
US8013784B2 (en) * 2009-03-03 2011-09-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Butler matrix for 3D integrated RF front-ends

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002082577A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Microwave circuit
DE60131643T2 (de) * 2001-07-26 2009-04-30 Siemens S.P.A. Leiterplatte und entsprechendes Herstellungsverfahren zur Installation von Mikrowellenchips bis zu 80 Ghz
EP2144329A1 (de) 2008-07-07 2010-01-13 International Business Machines Corporation Gehäuse für integrierte Hochfrequenzschaltungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223696A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Messung von Mikrowellensignalen und Verfahren zur Konfiguration derselben
US9638795B2 (en) 2012-12-19 2017-05-02 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Device for the measurement of microwave signals and a method for the configuration of the same
RU2634748C2 (ru) * 2012-12-19 2017-11-03 РОДЕ & ШВАРЦ ГмбХ & Ко. КГ Устройство для измерения сверхвысокочастотных сигналов и способ его конфигурирования
DE102013220131A1 (de) 2013-10-04 2015-04-09 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Bildgebungssystem mit orthogonalen Sendesignalen
DE102013220131B4 (de) 2013-10-04 2022-03-24 Rohde & Schwarz GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Bildgebungssystem mit orthogonalen Sendesignalen
DE102015201445A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Radarsensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2681800B1 (de) 2017-09-27
CN103392261A (zh) 2013-11-13
US20140063754A1 (en) 2014-03-06
JP5814388B2 (ja) 2015-11-17
JP2014511623A (ja) 2014-05-15
EP2681800A1 (de) 2014-01-08
WO2012119818A1 (de) 2012-09-13
US9265151B2 (en) 2016-02-16
CN103392261B (zh) 2015-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2681800B1 (de) Leiterplattenanordnung für millimeterwellen-scanner
DE60208294T2 (de) Übergangsstruktur zwischen einer Übertragungsleitung und einem Hohlleiter
EP1825561B1 (de) Antennenanordnung für einen radar-transceiver
EP1759438B1 (de) Antenne
DE102006038528B3 (de) Abstimmbare Antenne planarer Bauart
DE60128843T2 (de) Mikrostreifenleiter und damit versehene Mikrowellenvorrichtung
DE102012012171B4 (de) Leiterplattenanordnung zur Speisung von Antennen über ein Dreileitersystem zur Anregung unterschiedlicher Polarisationen
DE112020003999B4 (de) Antennenmodul, Kommunikationsvorrichtung, die mit demselben befestigt ist, und Schaltungsplatine
DE102006019054B4 (de) Hochfrequenzanordnung mit einem Übergang zwischen einem Hohlleiter und einer Mikrostrip-Leitung
DE102013206206A1 (de) Substrat-integriertes Antennenmodul
EP2494655B1 (de) Antennenanordnung zur übertragung von signalen
DE102017112894A1 (de) Hochfrequenz-Bauelement, insbesondere für Radar-Anwendungen
DE602004007773T2 (de) Mikrowellenverbinder, antenne und herstellungsverfahren
DE102018129885A1 (de) Zusammensetzungs- und Herstellungsfreundliche Wellenleiterankoppler
EP1410062A2 (de) Integrierte schaltung für ein radargerät in hermetisch abgeschlossenem gehäuse mit einer aus einem blech-biegeteil geformten patch-antenne
DE102014218339A1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Millimeterwellensignalen
DE102017216906A1 (de) Wellenleitersystem, Hochfrequenzleitung und Radarsensor
DE112010002639B4 (de) Antenneneinrichtung
WO1983003309A1 (en) Doppler radar area monitor
WO2001003243A1 (de) Baugruppe mit einer antenne
DE102017200132A1 (de) Antennenvorrichtung mit Bonddrähten
EP1602144B1 (de) Hochfrequenz-verbindung bzw. hochfrequenz-verteilnetzwerk
DE102018206740A1 (de) Elektronische Vorrichtung
EP1033821A2 (de) DECT-Funkmodul
WO2005091437A1 (de) Antennenanordnung und verfahren zum herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee