DE102011004730A1 - calender - Google Patents

calender Download PDF

Info

Publication number
DE102011004730A1
DE102011004730A1 DE201110004730 DE102011004730A DE102011004730A1 DE 102011004730 A1 DE102011004730 A1 DE 102011004730A1 DE 201110004730 DE201110004730 DE 201110004730 DE 102011004730 A DE102011004730 A DE 102011004730A DE 102011004730 A1 DE102011004730 A1 DE 102011004730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nip
web
roller
calender
calender according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110004730
Other languages
German (de)
Inventor
Dr. Rheims Jörg
Michael Ganasinksi
Thomas Hermsen
Hans-Rolf Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE201110004730 priority Critical patent/DE102011004730A1/en
Priority to EP12152560A priority patent/EP2492394A1/en
Publication of DE102011004730A1 publication Critical patent/DE102011004730A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0066Calenders; Smoothing apparatus using a special calendering belt
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kalander mit einem Bahnlaufpfad (3) für eine laufende Papier- oder Kartonbahn (2) durch einen ersten und einen zweiten, jeweils eine erste und eine zweite umlaufende Kontaktfläche (4.1, 4.2, 5.1, 5.2) aufweisenden Nip (4, 5), wobei die Bahn (2) in den Kontaktzonen (6, 7) jedes Nips (4, 5) unter Druck- und/oder Temperaturbeaufschlagung behandelbar ist und die erste Kontaktzone (6) des ersten Nips (4) eine Länge in Bahnlaufrichtung (10) von mindestens 100 mm aufweist und die zweite Kontaktzone (7) des zweiten Nips (5) eine Länge in Bahnlaufrichtung (10) von höchstens 50 mm aufweist, wobei eine erste Kontaktfläche (4.1) des ersten Nips (4) und eine erste Kontaktfläche (5.1) des zweiten Nips (5) identisch sind und zu einer Zentralwalze (11) gehören und die zweite Kontaktfläche (5.2) des zweiten Nips (5) durch eine zweite Walze (12) gebildet ist, und wobei der Bahnlaufpfad (3) derart verläuft, dass die Bahn (2) entweder zuerst durch den ersten Nip (4) und danach durch den zweiten Nip (5) oder aber zuerst durch den zweiten Nip und danach durch den ersten Nip geführt ist. Um einen Kalander, der über einen langen und einen kurzen Nip an einer Zentralwalze verfügt, gegenüber dem Stand der Technik so zu verbessern, dass die Gefahr von Faltenbildung in der Bahn vermieden wird, ist vorgesehen, dass der Bahnlaufpfad zwischen der ersten und der zweiten Kontaktzone (6, 7) um ein zusätzliches Leitmittel (15) verläuft.The invention relates to a calender with a web path (3) for a running paper or cardboard web (2) through a first and a second nip (4, each having a first and a second circumferential contact surface (4.1, 4.2, 5.1, 5.2) 5), whereby the web (2) in the contact zones (6, 7) of each nip (4, 5) can be treated under pressure and / or temperature and the first contact zone (6) of the first nip (4) has a length in the direction of travel of the web (10) of at least 100 mm and the second contact zone (7) of the second nip (5) has a length in the web running direction (10) of at most 50 mm, a first contact surface (4.1) of the first nip (4) and a first The contact surface (5.1) of the second nip (5) are identical and belong to a central roller (11) and the second contact surface (5.2) of the second nip (5) is formed by a second roller (12), and the web travel path (3) runs in such a way that the web (2) either first through the first nip (4) and then through the second nip (5) or first through the second nip and then through the first nip. In order to improve a calender, which has a long and a short nip on a central roll, over the prior art so that the risk of creasing in the web is avoided, it is provided that the web travel path between the first and the second contact zone (6, 7) runs around an additional guide means (15).

Description

Die Erfindung betrifft einen Kalander mit einem Bahnlaufpfad für eine laufende Papier- oder Kartonbahn durch einen ersten und einen zweiten, jeweils eine erste und eine zweite umlaufende Kontaktfläche aufweisenden Nip, wobei die Bahn in den Kontaktzonen jedes Nips unter Druck- und/oder Temperaturbeaufschlagung behandelbar ist und die erste Kontaktzone des ersten Nips eine Länge in Bahnlaufrichtung von mindestens 100 mm aufweist und die zweite Kontaktzone des zweiten Nips eine Länge in Bahnlaufrichtung von höchstens 50 mm aufweist, wobei eine erste Kontaktfläche des ersten Nips und eine erste Kontaktfläche des zweiten Nips identisch sind und zu einer Zentralwalze gehören und die zweite Kontaktfläche des zweiten Nips durch eine zweite Walze gebildet ist, und wobei der Bahnlaufpfad derart verläuft, dass die Bahn entweder zuerst durch den ersten Nip und danach durch den zweiten Nip oder aber zuerst durch den zweiten Nip und danach durch den ersten Nip geführt ist.The invention relates to a calender with a web running path for a running paper or board web through a first and a second, each having a first and a second circumferential contact surface having nip, wherein the web in the contact zones of each nip under pressure and / or temperature is treatable and the first contact zone of the first nip has a length in the web running direction of at least 100 mm and the second contact zone of the second nip has a length in the web running direction of at most 50 mm, wherein a first contact surface of the first nip and a first contact surface of the second nip are identical and belong to a central roller and the second contact surface of the second nip is formed by a second roller, and wherein the web running path such that the web either first through the first nip and then through the second nip or first through the second nip and then through the first nip is led.

In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Methoden entwickelt, mit denen sich eine Warenbahn aus Papier oder Karton mittels eines sogenannten Breitnipkalanders glätten lässt. Dabei wird die Kontaktzone, in der die Warenbahn geglättet wird, nicht durch zwei gegeneinander gepresste feste Walzen erzeugt, sondern es wird ein Aggregat installiert, welches es erlaubt, in Laufrichtung der Warenbahn, der sogenannten Maschinenrichtung oder MD (= machine direction), einen verlängerten Nip beispielsweise größer als 100 mm, zu erzeugen. Alle Verfahren haben zum Ziel, den positiven Effekt der Verbesserung der Oberflächenqualität der Bahn zu erreichen, und gleichzeitig den dabei auftretenden, unerwünschten Dickenverlust zu minimieren, sinnvollerweise auf einen derartigen Wert, der kleiner ist als bei einem konventionellen Walzenkalander.In recent years, various methods have been developed with which a web of paper or cardboard can be smoothed by means of a so-called Breitnipkalanders. In this case, the contact zone in which the web is smoothed, not generated by two pressed against each other solid rollers, but it is an aggregate installed, which allows, in the running direction of the web, the so-called machine direction or MD (= machine direction), an extended Nip, for example, greater than 100 mm to produce. All of these processes have the purpose of achieving the positive effect of improving the surface quality of the web, while at the same time minimizing the undesirable loss of thickness which occurs, to a value which is smaller than that of a conventional roll calender.

Der verlängerte Nip kann an einer Walze erreicht werden, indem man ein zusätzliches elastisches Band einsetzt, das die Walze teilweise umschlingt, um die Kontaktzone zu verlängern. Das Band kann aus einem Kunststoff oder einem Metall bestehen. Oder man erzeugt den verlängerten Nip durch eine sogenannte Schuhwalze, bei der ein statisches, konkav geformtes und von einem weichen, rotierenden Mantel umhülltes Element gegen die Walze gepresst wird.The extended nip can be achieved on a roller by using an additional elastic band which partially wraps around the roller to extend the contact zone. The band may be made of a plastic or a metal. Or you can create the extended nip by a so-called shoe roll, in which a static, concave shaped and wrapped by a soft, rotating jacket element is pressed against the roller.

Eine kurze Kontaktzone in einem Walzenkalander wirkt im Vergleich zur langen Kontaktzone bei einem Breitnipkalander deutlich anders auf die Warenbahn.A short contact zone in a roll calender acts in contrast to the long contact zone in a Breitnipkalander significantly different on the web.

Grundsätzlich gibt es vier wesentliche Einflussfaktoren auf die Satinage einer Warenbahn. Dies sind die Druckspannung im Nip, die übertragene Wärme, die Oberflächengüte der Kontaktflächen mit der Bahn und die eingeschlossene Feuchtigkeit in der Bahn. Dabei zeichnen sich kürzere Nips durch einen positiven Einfluss auf die Makrorauigkeit (langwellige Dickenschwankungen) aus, die vorwiegend auf die Messmethode Bendtsen Bezug nimmt. Dagegen haben lange Nips eine größere Wirkung bei der Verbesserung der Mikrorauigkeit, die über die Glättemessung PPS s10 beschrieben wird.Basically, there are four main influencing factors on the calendering of a material web. These are the compressive stress in the nip, the heat transferred, the surface quality of the contact surfaces with the web and the trapped moisture in the web. In this case, shorter nips are characterized by a positive influence on the macro-roughness (long-wave thickness fluctuations), which mainly refers to the measuring method Bendtsen. In contrast, long nips have a greater effect in improving micro-roughness, which is described by the smoothness measurement PPS s10.

Es ist leicht verständlich, dass man über einen Breitnip aufgrund der längeren Verweilzeit eine größere Wärmemenge in die Bahn einbringen kann. Dadurch wird allerdings auch die Gefahr einer plötzlichen und zerstörerisch auf die Warenbahn wirkenden Verdampfung nach dem Nip vergrößert. Es ist auch verständlich, dass in einer kürzeren Kontaktzone größere Druckkräfte eingeleitet werden können, die zwar der Warenbahn in der Regel einen höheren Glanz und eine bessere Glätte verleihen, im Grundsatz aber auch unerwünschte Dickeverluste zufügen. Insbesondere in Mehrwalzenkalandern wird eine Papier- oder Kartonbahn deutlich komprimiert.It is easy to understand that you can bring a larger amount of heat through a wide nip due to the longer residence time in the web. However, this also increases the risk of sudden and destructive evaporation of the web after the nip. It is also understandable that greater compressive forces can be introduced in a shorter contact zone, which in turn usually give the web a higher gloss and better smoothness, but in principle also cause undesirable thickness losses. Especially in Mehrwalzenkalandern a paper or board web is significantly compressed.

Die Erfindung hat einen Kalander zum Inhalt, an dessen Zentralwalze sowohl ein breiter als auch ein schmaler Nip angeordnet sind. Eine solche Anordnung ist beispielsweise aus der DE 10 2007 024 581 A1 , und hier insbesondere aus den 1 und 3 bekannt. Zur Erzeugung des längeren Nips wird ein die Walze teilweise umschlingendes Metallband genutzt. Der kurze Nip wird durch eine Gegenwalze gebildet. Der Nachteil bei der dargestellten Anordnung ist der, dass zwei längere Nips eingesetzt werden, von denen der zweite einen möglichst geringen Wärmeeintrag in die Bahn verursachen soll, indem das Band, das die zweite Kontaktfläche des dritten Nips bildet, gekühlt wird. Somit soll es nicht zu einer sogenannten Flashverdampfung kommen. Da die Bahn aber weiterhin an der heißen Zentralwalze anliegt, ist dieser Wunsch nur mit einer energietechnisch unvorteilhaft hohen Kühlleistung auf das Band zu realisieren.The invention has a calender to the content, at the central roller both a wide and a narrow nip are arranged. Such an arrangement is for example from the DE 10 2007 024 581 A1 , and here in particular from the 1 and 3 known. To produce the longer nip, a metal belt partially wrapped around the roller is used. The short nip is formed by a counter roll. The disadvantage of the illustrated arrangement is that two longer nips are used, of which the second is to cause as little as possible heat input into the web by cooling the band forming the second contact surface of the third nip. Thus, it should not come to a so-called flash evaporation. However, since the web still rests against the hot central roll, this desire can only be realized with an energy-technically unfavorably high cooling capacity on the belt.

Aus der WO 2009/077643 A1 ist ein Metallbandkalander bekannt, der mit seinem Metallband einen längeren Nip an einer Zentralwalze darstellt. An der Zentralwalze liegt gegenüber dem Band auch eine zweite Walze an und beide Walzen zusammen bilden einen weiteren Nip für die Bahn. Die Bahnführung zwischen beiden Nips erfolgt an der Oberfläche der Zentralwalze. Die zweite Walze ist eine nicht temperierbare Walze mit einer elastischen Oberfläche. Bei dieser Konstellation ist ein Einfluss der Druckgebung der den kürzeren Nip bildenden zweiten Walze auf die Druckverteilung im längeren, durch das Band gebildeten Nip unvermeidbar. Umgekehrt verleihen selbst geringe Änderungen im Dickenprofil des Bandes und die daraus resultierenden Druckimpulse auf die Zentralwalze einen negativen Einfluss auf das Druckquerprofil in dem kürzeren Nip gegenüber.From the WO 2009/077643 A1 For example, a metal strip calender is known which, with its metal strip, forms a longer nip on a central roll. At the central roller opposite to the tape and a second roller at both rollers together form another nip for the web. The web guide between both nips takes place on the surface of the central roller. The second roll is a non-temperable roll with an elastic surface. In this constellation, an influence of the pressure of the second nip forming the shorter nip on the pressure distribution in the longer nip formed by the band is unavoidable. Conversely, even small changes in the thickness profile of the belt and the resulting pressure impart impulses on the central roll a negative influence on the pressure cross-profile in the shorter nip.

Aus der EP 0 141 614 A2 ist eine Vorrichtung bekannt, die der Behandlung einer Papier- oder Kartonbahn dient. Die Bahn durchläuft beispielsweise in 2 einen Walzennip und danach, geführt an der Oberfläche einer Heizwalze, ein durch Umlenkwalzen gegen diese Heizwalze angepresstes Band. Dieses Band ist als Metall- oder Kunststofffasergewebe beschrieben, so dass es wegen seiner Rauigkeit für einen Bandkalander völlig ungeeignet ist.From the EP 0 141 614 A2 a device is known which serves to treat a paper or board web. The train goes through, for example, in 2 a roll nip and then, guided on the surface of a heating roller, a pressed against this heat roller by deflecting rollers band. This tape is described as a metal or plastic fiber fabric, so it is completely unsuitable for a tape calender because of its roughness.

Jüngst ist auch die WO11000529 A1 veröffentlicht worden, die sicherlich der nächstliegende Stand der Technik zu der hier vorliegenden Erfindung ist. Versuche mit einem derartigen, dort beschriebenen Bandkalander haben jedoch gezeigt, dass die Bahnführung für einige Papiersorten mit großen Mängeln behaftet ist. So hat man erkannt, dass sich zwischen dem ersten Nip und dem zweiten Nip eine Bahnlose bildet. Das heißt, dass vermutlich durch die Längen- und Breitenänderungen der Bahn im ersten Nip sich zwischen den Nips Schlaufen in der Bahn bilden können, die wiederum zu Falten umschlagen können. Abgesehen davon, dass derartige Falten selbstverständlich dem Satinageergebnis abträglich sind, so bieten sie zusätzlich die Gefahr der Zerstörung von Walzenbelägen.The youngest is also the WO11000529 A1 which has certainly been the closest prior art to the present invention. Experiments with such a belt calender described there have, however, shown that the web guide is fraught with great deficiencies for some types of paper. So it has been recognized that forms a webless between the first nip and the second nip. That is, probably due to the length and width changes of the web in the first nip, loops can form in the web between the nips, which in turn can turn into folds. Apart from the fact that such wrinkles are of course detrimental to the calendering result, they also offer the risk of destruction of roll coverings.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Kalander, der über einen langen und einen kurzen Nip an einer Zentralwalze verfügt, gegenüber dem Stand der Technik so zu verbessern, dass die Gefahr von Faltenbildung in der Bahn vermieden wird.It is the object of the invention to improve a calender, which has a long and a short nip on a central roll over the prior art so that the risk of wrinkling in the web is avoided.

Die Aufgabe wird dadurch erfüllt, dass der Bahnlaufpfad zwischen der ersten und der zweiten Kontaktzone um ein zusätzliches Leitmittel verläuft. Die Bahn wird also zwischen dem ersten Nip und dem zweiten Nip von der Zentralwalze weggeführt und umschlingt ein Leitmittel, in der Regel eine Leitwalze. Es ist noch nicht abschließend geklärt, wieso dieses Leitmittel verhindert, dass die Bahn Falten werfen kann. Man vermutet, dass sich auf dem Weg von der ersten Kontaktzone zum Leitmittel und von dem Leitmittel zur zweiten Kontaktzone in der Bahn ein Zug aufbauen kann. Diese Bildung eines Bahnzuges wird demnach verhindert, wenn die Bahn die ganze Zeit vom ersten zum zweiten Nip an der Zentralwalze anliegt. Vermutlich ist die Situation vergleichbar mit der an einem Mehrwalzenkalander, beispielsweise einem Janus-Kalander der Anmelderin, wo die Bahn auch von Nip zu Nip zuerst um eine Leitwalze geführt werden muss.The object is achieved in that the web running path between the first and the second contact zone extends around an additional guide means. The web is thus guided away from the central roll between the first nip and the second nip and wraps around a conducting means, usually a guide roll. It has not yet been finally clarified why this conductive agent prevents the web from wrinkling. It is believed that a train can build up on the way from the first contact zone to the conducting means and from the conducting means to the second contact zone in the web. This formation of a web tension is accordingly prevented when the web is in contact with the central roll from the first to the second nip all the time. Presumably, the situation is comparable to that of a multi-roll calender, for example Applicant's Janus calender, where the web also has to be fed first from nip to nip around a guide roll.

Es ist vorteilhaft, wenn die zweite Kontaktfläche des ersten Nips durch ein umlaufendes Band gebildet wird. Ein solches Band kann beispielsweise aus einem Kunststoff oder auch aus Stahl gefertigt sein. Die Erfindung ist besonders tragend, wenn es sich bei dem Band um ein glattes Kunststoffband handelt. Das Band umläuft im optimalen Fall drei Leitwalzen und liegt über einen Umfangsabschnitt an der Zentralwalze an, so dass eine lange Kontaktzone und somit ein langer Nip für die Bahn gebildet wird. Über eine Verstellbarkeit der Leitwalzen kann die Länge der Kontaktzone und der Anlagedruck des Bandes veränderbar gestaltet werden.It is advantageous if the second contact surface of the first nip is formed by a circulating band. Such a band can be made for example of a plastic or steel. The invention is particularly supportive when the tape is a smooth plastic tape. The band rotates in the optimal case three guide rollers and abuts over a peripheral portion of the central roller, so that a long contact zone and thus a long nip for the web is formed. About an adjustability of the guide rollers, the length of the contact zone and the contact pressure of the band can be made changeable.

Es ist besonders bevorzugt, dass das Band eine maximale Oberflächenrauigkeit Ra von 4 μm aufweist. Durch eine derartig durchgängig glatte Bandseite zur Bahn hin, wird entweder, wenn das Band den in Bahnlaufrichtung ersten Nip mitbildet, die Bahn für den Walzennip bereits vorgeglättet, oder, wenn das Band den in Bahnlaufrichtung zweiten Nip mitbildet, die bereits geglättete Bahnseite nicht wieder in ihrem Glanz- und Glätteniveau verschlechtert.It is particularly preferable that the tape has a maximum surface roughness Ra of 4 μm. By such a consistently smooth band side to the web, either when the band mitbildet the first nip in the web running direction, the web for Walzennip already pre-smoothed, or if the band forms the second nip in the web running direction, the already smoothed web page not back in deteriorates their gloss and smoothness level.

Bevorzugt weist das Leitmittel eine Zugmesseinrichtung auf. Derartige Zugmesseinrichtung sind an sich bekannt. Für diesen speziellen Kalandertyp kann die Zugmesseinrichtung über eine geeignete Antriebssteuerung von Zentralwalze, zweiter Walze und Bandleitwalzen dafür Sorge tragen, dass ein Durchhang der Bahn vermieden wird. Außerdem ist es möglich, die Leitwalze so zu gestalten, dass sie bei schwankendem Bahnzug eine Bewegung ausführen kann, um den Schwankungen entgegenzuwirken.Preferably, the guide means comprises a tension measuring device. Such Zugmesseinrichtung are known per se. For this particular type of calender, the tension measuring device can ensure, via a suitable drive control of the central roller, second roller and belt guide rollers, that a sag of the web is avoided. In addition, it is possible to design the guide roller so that it can perform a movement in a fluctuating web tension to counteract the fluctuations.

Es ist von Vorteil, wenn die Bahn wenigstens über einen Umschlingungswinkel von 50°, vorzugsweise wenigstens 70°, an der zweiten Walze, die temperierbar ausgeführt ist, anliegt. Man schafft sich auf diese Weise die Möglichkeit vor bzw. nach dem zweiten Nip und in dem zweiten Nip die Bahn einseitig nach Belieben zu kühlen oder zu heizen. Gängige Methoden zur Beheizung der Walze sind dem Fachmann bekannt und umfassen das innere Durchströmen mit heißen Temperierfluiden sowie die Außenbeheizung durch Induktion oder Heißluft. Ebenso sind Kühlverfahren der Walze bekannt, die das Durchströmen der Walze mit gekühlten Fluiden und das Anblasen mit gekühlter Luft einschließen.It is advantageous if the web at least over a wrapping angle of 50 °, preferably at least 70 °, on the second roller, which is designed to be tempered, is applied. It creates in this way the possibility before or after the second nip and in the second nip to cool the track on one side at will or heat. Common methods for heating the roll are known to the person skilled in the art and include the internal flow through with hot tempering fluids and the external heating by induction or hot air. Also, cooling methods of the roll are known which include flowing the roll through cooled fluids and blowing with cooled air.

Es ist weiterhin von Vorteil, dass die Wirkebenen der beiden Nips, die jeweils durch die Kontaktzonenmitte in Bahnlaufrichtung und die Mittelachse der Zentralwalze definiert sind, im Winkel von 75° bis 105° zueinander stehen. Damit kann nahezu jeder Einfluss einer Druckänderung im ersten oder zweiten Nip auf den jeweils anderen ausgeschlossen werden.It is also advantageous that the active planes of the two nips, which are respectively defined by the contact zone center in the web running direction and the central axis of the central roll, are at an angle of 75 ° to 105 ° to each other. Thus, almost any influence of a pressure change in the first or second nip on the other can be excluded.

Man erhält so einen Kalander mit einem breiten ersten Nip und einem kurzen zweiten Nip in besonders kompakter Bauform. Dennoch sind Druck und Temperatur in den beiden Nips weitgehend unabhängig voneinander einstellbar.This gives a calender with a wide first nip and a short second nip in a particularly compact design. Nevertheless, pressure and temperature in the two nips are largely independent of each other adjustable.

Besonders bevorzugt ist es, wenn die Wirkebenen im Winkel von 90° zueinander stehen. Die Druckrichtung in einem Nip hat dann überhaupt keine Bedeutung mehr für die Einstellung des Druckquerprofils im anderen Nip. Unter Druckquerprofil ist hier das Druckprofil zu verstehen, das senkrecht zur Bahnlaufrichtung eingestellt wird. It is particularly preferred if the active planes are at an angle of 90 ° to one another. The printing direction in a nip is then no longer important for the adjustment of the pressure cross-section in the other nip. Under pressure profile is here to understand the pressure profile, which is set perpendicular to the web running direction.

Vorzugsweise ist die Zentralwalze ebenfalls temperierbar. Auf diese Weise wird die Möglichkeit geschaffen, auch die andere Bahnseite entsprechend zu heizen oder zu kühlen. Die Temperierung der Bahnseite, die an der Zentralwalze anliegt, kann die Satinageleistung steigern.Preferably, the central roll is also tempered. In this way, the possibility is created to also heat or cool the other side of the web. The tempering of the web side, which rests against the central roller, can increase the Satinageleistung.

Mit Vorteil ist dafür gesorgt, dass die zweite Kontaktfläche des ersten Nips durch ein temperierbares Band gebildet wird. Dadurch entsteht eine dritte Einflussnahmemöglichkeit auf die Temperatur der Bahn. Auch hier kommen Induktionsvorrichtungen und Anblasvorrichtungen in Frage. Je nachdem, ob die Bahn ein- oder zweiseitig geglättet werden soll, kann neben der Beheizung der zweiten Walze entweder das Band oder die Zentralwalze auf erhöhte Temperatur gebracht werden. Im ersten Fall ist zu überlegen, ob man die Zentralwalze mit einem elastischen Belag versieht, so dass der zweite Nip ein Softnip ist. Das verbessert die gleichmäßige Verdichtung der Bahn. Im zweiten Fall kann auf den Vorteil der Beheizbarkeit des Bandes ggf. verzichtet werden. Unter Umständen kann es dann auch einfach von Vorteil sein, wenn das Band als thermischer Isolator aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit unter 1 W/mK besteht. So ist eine gleichmäßige und sichere Aufheizung der Bahn gewährleistet.Advantageously, it is ensured that the second contact surface of the first nip is formed by a heatable band. This creates a third possibility of influencing the temperature of the web. Again, there are induction devices and blowing devices in question. Depending on whether the web is to be smoothed on one or two sides, in addition to the heating of the second roller either the belt or the central roller can be brought to elevated temperature. In the first case, consider whether to provide the central roller with an elastic coating, so that the second nip is a soft nip. This improves the uniform compaction of the web. In the second case, it may be possible to dispense with the advantage of the heatability of the tape. Under certain circumstances, it may also be simply advantageous if the band consists of a material with a thermal conductivity of less than 1 W / mK as a thermal insulator. This ensures a uniform and safe heating of the web.

Wenn das Band die Zentralwalze unter einem Umschlingungswinkel von mehr als 50°, vorzugsweise wenigstens 70°, berührt und die Wärmeübertragung an der zweiten Walze möglichst hoch sein soll, so ist es günstig, wenn der Bahnlaufpfad die Zentralwalze und die zweite Walze S-förmig anliegend umschlingt. Es bleibt, zur Gestaltung des Kalanders die Achsen von Zentralwalze und zweiter Walze in eine waagrechte, senkrechte oder unter jedem anderen Winkel geneigte Ebene zu legen.If the strip touches the central roll at a wrap angle of more than 50 °, preferably at least 70 °, and the heat transfer to the second roll is to be as high as possible, then it is favorable if the web running path fits the central roll and the second roll is S-shaped wraps. It remains to lay the design of the calender, the axes of the central roller and second roller in a horizontal, vertical or inclined at any other angle plane.

Es ist vorteilhaft, wenn der Bahnlaufpfad in beide Richtungen durchfahrbar ist. Das ermöglicht eine freiere Auswahl in der zu behandelnden Papierqualität. Es gibt Papier- und Kartonsorten, die bevorzugt zunächst über einen großen Umschlingungswinkel an der beheizten zweiten Walze anliegen, um gut durchwärmt zu werden, dann zur Kalibrierung durch einen Soft- oder Hartnip geführt werden und schließlich an einem beheizten Band veredelt werden sollen. Es gibt auch auf der anderen Seite Papier- und Kartonsorten, die beispielsweite im langen ersten Nip beidseitig erwärmt geglättet, danach in einem kurzen Nip verdichtet und schließlich an der zweiten Walze abgekühlt werden sollen. Insgesamt bietet der erfindungsgemäße Kalander hier zahlreiche Möglichkeiten einer Bahnbehandlung.It is advantageous if the web running path is traversable in both directions. This allows a freer selection in the paper quality to be treated. There are types of paper and cardboard, which preferably initially applied over a large angle of wrap on the heated second roll to be well soaked, then passed through a soft or hard nip for calibration and finally to be finished on a heated strip. On the other hand, there are also paper and board grades which, for example, should be smoothed on both sides in the long first nip, then compacted in a short nip and finally cooled on the second roll. Overall, the calender according to the invention offers numerous possibilities for web treatment here.

Einen besonderen Vorteil besitzt der Kalander, wenn er im Einlauf der Bahn eine Befeuchtungseinrichtung aufweist. Eine befeuchtete Papier- oder Kartonbahn lässt sich hochwertiger satinieren. Dabei sind im Stand der Technik sowohl Düsenfeuchter, die sich durch sehr kleine Tröpfchengrößen auszeichnen, die rasch in die Bahn eindringen können, als auch Dampffeuchter bekannt, die wesentlich größere Wassermengen auf der Bahn kondensieren lassen können und dem dem Fachmann bekannten Moisture Gradient Calendering sehr zuträglich sind.The calender has a particular advantage if it has a humidifying device in the inlet of the web. A moistened paper or board web can be satined to a higher quality. Both nozzle moisteners, which are distinguished by very small droplet sizes which can penetrate the web quickly, and vapor dampers, which can condense much larger amounts of water on the web, and the Moisture Gradient Calendering known to the person skilled in the art, are very well known in the prior art are.

Um Wärme- oder Feuchtigkeitsverluste durch das Hinausführen der Bahn zu dem Leitmittel zu vermeiden, ist es von großem Vorteil, wenn das Leitmittel auf zumindest einem Viertel des Umfangs eine Isolierhaube aufweist. Konvektion und Strahlung der Bahn werden zufriedenstellend eingedämmt.In order to avoid heat or moisture losses by the passage of the web to the guide means, it is of great advantage if the guide means has at least a quarter of the circumference of an insulating hood. Convection and radiation of the web are satisfactorily contained.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In diesen zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kalanders mit einem Bahnlaufpfad von der Zentralwalze zur zweiten Walze.The invention will be explained in more detail below with reference to exemplary embodiments with reference to the drawing. In these, the single figure shows a schematic representation of a calender according to the invention with a web running path from the central roll to the second roll.

In der Figur erkennt man einen erfindungsgemäßen Kalander 1 mit einer Zentralwalze 11, deren Oberfläche eine umlaufende Kontaktfläche 4.1, 5.1 darstellt. In einem ersten Nip 4 wird mit einer weiteren umlaufenden Kontaktfläche 4.2 eine erste Kontaktzone gebildet.The figure shows a calender according to the invention 1 with a central roller 11 whose surface has a circumferential contact surface 4.1 . 5.1 represents. In a first nip 4 comes with another circumferential contact surface 4.2 formed a first contact zone.

Um 90° versetzt auf dem Umfang der Zentralwalze wird mittels der Kontaktfläche 5.2 einer zweiten Walze 12 eine zweite Kontaktzone 7 gebildet, die einen zweiten Nip 5 darstellt.By 90 ° offset on the circumference of the central roll is by means of the contact surface 5.2 a second roller 12 a second contact zone 7 formed a second nip 5 represents.

Die erste Kontaktzone 6 ist über 100 mm lang (in Umfangsrichtung), die zweite Kontaktzone 7 ist unter 50 mm lang.The first contact zone 6 is over 100 mm long (in the circumferential direction), the second contact zone 7 is less than 50 mm long.

Ein Bahnlaufpfad 3 bestimmt den Weg, auf dem eine Papier- oder Kartonbahn 2 durch den Kalander 1, insbesondere durch die Kontaktzonen 6, 7 geführt wird. In den Kontaktzonen 6, 7 wird die Bahn 2 mit Druck und/oder Temperatur beaufschlagt.A web track 3 determines the path on which a paper or board web 2 through the calender 1 , in particular through the contact zones 6 . 7 to be led. In the contact zones 6 . 7 will be the train 2 subjected to pressure and / or temperature.

Im ersten Nip 4 wird gemäß dem Ausführungsbeispiel die zweite Kontaktfläche 4.2 durch die Oberfläche eines umlaufenden Bandes 13, vorzugsweise eine Kunststoffbandes mit einer Oberflächenrauigkeit Ra unter 4 μm, vorgegeben. Der Anlagedruck in diesem ersten langen Nip liegt in der Regel zwischen 0,05 und 5 N/mm2.In the first nip 4 becomes according to the embodiment, the second contact surface 4.2 through the surface of a revolving band 13 , preferably a plastic strip with a surface roughness Ra below 4 microns, given. The system pressure in this first long nip is usually between 0.05 and 5 N / mm 2 .

Das Band wird über Bandleitwalzen 14 geführt. Diese besitzen eine Verstellvorrichtung (angedeutet an zwei Bandleitwalzen durch den Pfeil mit dem Bezugszeichen 20). Je nachdem welche der Bandleitwalzen 14 solch eine Verstellvorrichtung 20 besitzen, kann über diese die Kontaktzonenlänge verändert und der Anlagedruck des Metallbandes 13 an der Zentralwalze 11 bestimmt werden. The tape is over tape guide rollers 14 guided. These have an adjusting device (indicated at two band guide rollers by the arrow with the reference numeral 20 ). Depending on which of the belt guide rollers 14 such an adjustment 20 can change the contact zone length over this and the contact pressure of the metal strip 13 at the central roller 11 be determined.

Um die Bahn 2 in der langen ersten Kontaktzone 6 beidseitig mit Wärme zu beaufschlagen, kann sowohl die Zentralwalze 11, beispielsweise von innen über ein Heizfluid, als auch das Band 13, beispielsweise über eine Induktionsheizung 18.1, beheizt sein, wenn das Kunststoffband beispielsweise metallische Füllstoffe besitzt. Stattdessen kann das Band aber auch isolierend wirken. Vorteilhaft ist auch, wenn das Band eine Härte wie herkömmliche kunststoffbezogene Gegenwalzen in Kalandern aufweist.To the train 2 in the long first contact zone 6 Apply heat to both sides, both the central roll 11 , For example, from the inside via a heating fluid, as well as the band 13 , for example via an induction heater 18.1 , heated when the plastic tape has, for example, metallic fillers. Instead, the band can also be isolating. It is also advantageous if the band has a hardness as conventional plastic-based counter-rollers in calenders.

Auch der zweiten Walze 12 kann man Wärmeenergie zu- oder abführen; sie ist also temperierbar ausgeführt. In der Figur ist durch den Kasten 18.2 beispielsweise eine Induktionsheizung oder ein Kühlgebläse dargestellt. Genauso gut kann die Walze 12 von innen über ein Wärmeträgerfluid temperierbar sein. Für die Behandlung der Warenbahn bleiben hier viele Einflussmöglichkeiten, weil die Bahn 2 die zweite Walze mindestens 50°, vorzugsweise wenigstens 70°, umschlingt. Über einen derart großen Umfangsabschnitt kann der Bahn sehr viel Wärme zugefügt oder entzogen werden. In der Figur ist der Umschlingungswinkel durch den Pfeil 16 angedeutet.Also the second roller 12 can heat energy be added or removed; So it is designed to be tempered. In the figure is through the box 18.2 For example, an induction heater or a cooling fan shown. The roller is just as good 12 be tempered from the inside via a heat transfer fluid. For the treatment of the web, there remain many possibilities of influence, because the railway 2 the second roller at least 50 °, preferably at least 70 °, wraps around. Over such a large peripheral portion of the web can be added or removed a lot of heat. In the figure, the wrap angle is indicated by the arrow 16 indicated.

Zwischen den Kontaktzonen 6, 7 wird die Bahn in ihrem Bahnlaufpfad von der Zentralwalze weggeführt und umschlingt ein Leitmittel 15 in Form einer Leitwalze. Dadurch ist die Bahn in der Lage, einen Bahnzug aufzubauen und straff zu bleiben. Um die hierbei drohenden Wärme- und Feuchtigkeitsverluste zu verhindern, ist die Leitwalze 15 auf einem Teil ihres Umfangs von einer Isolierhaube 22 abgedeckt.Between the contact zones 6 . 7 the web is guided away from the central roll in its web travel path and wraps around a conducting agent 15 in the form of a guide roller. As a result, the train is able to build a train and stay taut. To prevent the threat of heat and moisture loss, is the guide roller 15 on a part of its circumference of an insulating hood 22 covered.

Oft ist es sinnvoll, wenn eine der Walzen 11, 12 eine Beschichtung 17 aufweist. Aus technologischen Gründen kommt hier beispielsweise eine elastische Beschichtung in Frage. So könnte der zweite Nip 5 zu einem weichen Nip werden, wenn die zweite Walze eine elastische Beschichtung 17 aufweist. Es ist aber wahlweise auch möglich, die Walze 12 mit einer besonders gut Wärme leitenden Beschichtung 17 zu versehen. Es ist vorteilhaft, wenn die Druckspannung im zweiten Nip 5 deutlich über der im ersten Nip 4 liegt, besonders bevorzugt im Bereich 3 bis 30 N/mm2.Often it makes sense when one of the rollers 11 . 12 a coating 17 having. For technological reasons, for example, an elastic coating comes into question here. So could the second nip 5 to become a soft nip when the second roller has an elastic coating 17 having. But it is also possible, the roller 12 with a particularly good heat conductive coating 17 to provide. It is advantageous if the compressive stress in the second nip 5 significantly above the first nip 4 is particularly preferred in the field 3 to 30 N / mm 2 .

Fast alle Papier- und Kartonqualitäten lassen sich leichter glätten, wenn dem Kalander 1 eine Befeuchtungseinrichtung 19 vorgeschaltet ist. Zu dem bekannten Effekt des Temperature Gradient Calendering gesellt sich dann der bekannte Effekt des Moisture Gradient Calendering. Dieser bewirkt, dass nur die feuchte Oberfläche eingeebnet wird, während das innere Volumen der Bahn 2 weitgehend erhalten bleibt.Almost all paper and board grades are easier to smooth out when the calender 1 a humidifier 19 upstream. The known effect of temperature gradient calendering is then joined by the well-known effect of Moisture Gradient Calendering. This causes only the wet surface to be leveled while the inner volume of the web 2 largely preserved.

Für beide Nips ist eine sogenannte Wirkebene 8, 9 definiert. Die Ebenen werden jeweils durch die Mitte des Nips in Umfangsrichtung und die Mittelachse der Zentralwalze 11 gelegt. Damit die Anlagedrücke in den Kontaktzonen 6, 7 sich gegenseitig möglichst wenig beeinträchtigend auf das jeweilige Druckprofil auswirken, ist der Winkel 21 zwischen den beiden Wirkebenen nicht kleiner als 75° und nicht größer als 105°. Vorzugsweise liegt er verständlicherweise bei 90°.For both nips is a so-called working plane 8th . 9 Are defined. The planes are defined respectively by the center of the nip in the circumferential direction and the central axis of the central roll 11 placed. So that the plant pressures in the contact zones 6 . 7 Affect each other as little as possible affecting the respective pressure profile, the angle 21 between the two working planes not smaller than 75 ° and not larger than 105 °. Preferably, it is understandably 90 °.

Mit einem Pfeil ist in Figur die Bahnlaufrichtung 10 angedeutet. Die Bahn läuft zuerst durch die lange erste Kontaktzone 6, anschließend durch die kurze zweite Kontaktzone 7 und liegt dann noch in einem insgesamt S-förmigen Bahnlaufpfad 3 an der zweiten Walze 12 an. Die Bahnlaufrichtung kann allerdings auch genau anders herum verlaufen. Die Bahn 2 wird dann zunächst, wiederum S-förmig, in Kontakt mit der zweiten Walze 12 gebracht, durchläuft dann die kurze zweite Kontaktzone 7 und wird schließlich in einer langen ersten Kontaktzone 6 endbehandelt. Es sei erwähnt, dass eine in nicht dargestellter Weise vorgesehene Luftabquetschvorrichtung, die dafür sorgt, dass keine Luftgrenzschicht zwischen Bahn 2 und der Oberfläche der zweiten Walze 12 mit eingezogen wird, sehr vorteilhaft sein kann, um den Wärmeübergangswert zwischen Bahn 2 und Walze 12 zu erhöhen. Die Fahrweise ist in starker Maße von der Papier- bzw. Kartonsorte abhängig.With an arrow is in the web direction of travel 10 indicated. The web first passes through the long first contact zone 6 , then through the short second contact zone 7 and is then still in a total S-shaped web track 3 on the second roller 12 at. However, the web direction can also be exactly the other way around. The train 2 is then first, again S-shaped, in contact with the second roller 12 brought, then passes through the short second contact zone 7 and finally comes in a long first contact zone 6 final treatment. It should be noted that an unillustrated manner provided Luftabquetschvorrichtung, which ensures that no air boundary layer between the web 2 and the surface of the second roller 12 being drawn in can be very beneficial to the heat transfer value between web 2 and roller 12 to increase. The driving style is heavily dependent on the paper or board type.

Es ist selbstverständlich auch möglich mehrere der Kalander hintereinander anzuordnen, um auf diese Weise beispielsweise beide Bahnseiten einmal an einer Zentralwalze anliegen zu haben. So kann die Satinagearbeit intensiviert werden.Of course, it is also possible to arrange several of the calenders one behind the other in order in this way to have, for example, both sides of the web once against a central roll. So the satin work can be intensified.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Kalandercalender
22
Papier- oder Kartonbahn (kurz: Bahn)Paper or board web (short: web)
33
BahnlaufpfadWeb running path
44
erster Nipfirst nip
4.1, 4.24.1, 4.2
Kontaktflächen des ersten NipContact surfaces of the first nip
55
zweiter Nipsecond nip
5.1, 5.25.1, 5.2
Kontaktflächen des zweiten NipContact surfaces of the second nip
66
erste Kontaktzonefirst contact zone
77
zweite Kontaktzonesecond contact zone
88th
Wirkebene erster NipWorking plane first nip
99
Wirkebene zweiter NipWorking plane second nip
1010
BahnlaufrichtungWeb direction
1111
Zentralwalzecentral roll
1212
zweite Walzesecond roller
13 13
Bandtape
1414
Leitwalze BandGuide roll band
1515
Leitmittel, Leitwalze BahnConductor, guide roll web
1616
UmschlingungswinkelWrap angle
1717
Beschichtungcoating
18.1, 18.218.1, 18.2
Induktionsheizung oder KühlgebläseInduction heating or cooling fan
1919
Befeuchtungseinrichtunghumidifying
2020
Verstellvorrichtungadjustment
2121
Winkel zwischen den WirkebenenAngle between the working planes
2222
Isolierhaubeinsulating hood

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102007024581 A1 [0007] DE 102007024581 A1 [0007]
  • WO 2009/077643 A1 [0008] WO 2009/077643 A1 [0008]
  • EP 0141614 A2 [0009] EP 0141614 A2 [0009]
  • WO 11000529 A1 [0010] WO 11000529 A1 [0010]

Claims (14)

Kalander mit einem Bahnlaufpfad (3) für eine laufende Papier- oder Kartonbahn (2) durch einen ersten und einen zweiten, jeweils eine erste und eine zweite umlaufende Kontaktfläche (4.1, 4.2, 5.1, 5.2) aufweisenden Nip (4, 5), wobei die Bahn (2) in den Kontaktzonen (6, 7) jedes Nips (4, 5) unter Druck- und/oder Temperaturbeaufschlagung behandelbar ist und die erste Kontaktzone (6) des ersten Nips (4) eine Länge in Bahnlaufrichtung (10) von mindestens 100 mm aufweist und die zweite Kontaktzone (7) des zweiten Nips (5) eine Länge in Bahnlaufrichtung (10) von höchstens 50 mm aufweist, wobei eine erste Kontaktfläche (4.1) des ersten Nips (4) und eine erste Kontaktfläche (5.1) des zweiten Nips (5) identisch sind und zu einer Zentralwalze (11) gehören und die zweite Kontaktfläche (5.2) des zweiten Nips (5) durch eine zweite Walze (12) gebildet ist, und wobei der Bahnlaufpfad (3) derart verläuft, dass die Bahn (2) entweder zuerst durch den ersten Nip (4) und danach durch den zweiten Nip (5) oder aber zuerst durch den zweiten Nip und danach durch den ersten Nip geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bahnlaufpfad zwischen der ersten und der zweiten Kontaktzone (6, 7) um ein zusätzliches Leitmittel (15) verläuft.Calender with a web track ( 3 ) for a running paper or board web ( 2 ) by a first and a second, in each case a first and a second circumferential contact surface ( 4.1 . 4.2 . 5.1 . 5.2 ) having nip ( 4 . 5 ), whereby the web ( 2 ) in the contact zones ( 6 . 7 ) every nip ( 4 . 5 ) is treatable under pressure and / or temperature and the first contact zone ( 6 ) of the first nip ( 4 ) a length in the web running direction ( 10 ) of at least 100 mm and the second contact zone ( 7 ) of the second nip ( 5 ) a length in the web running direction ( 10 ) of at most 50 mm, wherein a first contact surface ( 4.1 ) of the first nip ( 4 ) and a first contact surface ( 5.1 ) of the second nip ( 5 ) are identical and to a central roller ( 11 ) and the second contact surface ( 5.2 ) of the second nip ( 5 ) by a second roller ( 12 ) is formed, and wherein the web running path ( 3 ) is such that the web ( 2 ) either first through the first nip ( 4 ) and then through the second nip ( 5 ) or is guided first through the second nip and then through the first nip, characterized in that the web running path between the first and the second contact zone ( 6 . 7 ) by an additional conducting agent ( 15 ) runs. Kalander gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kontaktfläche (4.2) des ersten Nips (4) durch ein umlaufendes Band (13) gebildet wird.Calender according to claim 1, characterized in that the second contact surface ( 4.2 ) of the first nip ( 4 ) by a circulating belt ( 13 ) is formed. Kalander gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band eine maximale Oberflächenrauigkeit Ra von 4 μm aufweist.Calender according to Claim 2, characterized in that the strip has a maximum surface roughness Ra of 4 μm. Kalander gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitmittel (15) eine Zugmesseinrichtung aufweist.Calender according to one of claims 1 to 3, characterized in that the conductive agent ( 15 ) has a tension measuring device. Kalander gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn an dem zweiten Nip wenigstens über einen Umschlingungswinkel (16) von 50°, vorzugsweise wenigstens 70°, an der zweiten Walze (12) anliegt und die zweite Walze (12) temperierbar ist.Calender according to one of claims 1 to 4, characterized in that the web on the second nip at least over a wrap angle ( 16 ) of 50 °, preferably at least 70 °, on the second roller ( 12 ) and the second roller ( 12 ) is temperature controlled. Kalander gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkebenen (8, 9) der beiden Nips (4, 5), die jeweils durch die Kontaktzonenmitte in Bahnlaufrichtung (10) und die Mittelachse der Zentralwalze (11) definiert sind, im Winkel (21) von 75° bis 105° zueinander stehen.Calender according to one of claims 1 to 5, characterized in that the working planes ( 8th . 9 ) of the two nips ( 4 . 5 ), each through the contact zone center in the web running direction ( 10 ) and the central axis of the central roller ( 11 ) are defined at an angle ( 21 ) from 75 ° to 105 ° to each other. Kalander gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkebenen (8, 9) im Winkel (21) von 90° zueinander stehen.Calender according to claim 6, characterized in that the working planes ( 8th . 9 ) at an angle ( 21 ) of 90 ° to each other. Kalander gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralwalze (11) temperierbar ist.Calender according to one of claims 1 to 7, characterized in that the central roller ( 11 ) is temperature controlled. Kalander gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kontaktfläche des ersten Nips durch ein temperierbares Band gebildet wird.Calender according to one of claims 1 to 8, characterized in that the second contact surface of the first nip is formed by a heatable band. Kalander gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Walze (12) in Bahnlaufrichtung (10) vor der Zentralwalze (11) angeordnet ist.Calender according to one of claims 1 to 9, characterized in that the second roller ( 12 ) in web running direction ( 10 ) in front of the central roller ( 11 ) is arranged. Kalander gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bahnlaufpfad (3) die Zentralwalze (11) und die zweite Walze (12) S-förmig anliegend umschlingt.Calender according to one of claims 1 to 10, characterized in that the web running path ( 3 ) the central roll ( 11 ) and the second roller ( 12 ) Wraps around in an S-shape. Kalander gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bahnlaufpfad (3) in beide Richtungen durchfahrbar ist.Calender according to one of claims 1 to 11, characterized in that the web running path ( 3 ) is durchfahrbar in both directions. Kalander gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Bahnlaufrichtung (10) vor dem Kalander (1) eine Befeuchtungseinrichtung (19) angeordnet ist.Calender according to one of claims 1 to 12, characterized in that in the web running direction ( 10 ) in front of the calender ( 1 ) a humidifying device ( 19 ) is arranged. Kalander gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitmittel (15) auf zumindest einem Viertel des Umfangs eine Isolierhaube (22) aufweist.Calender according to one of claims 1 to 13, characterized in that the conductive agent ( 15 ) at least a quarter of the circumference of an insulating hood ( 22 ) having.
DE201110004730 2011-02-25 2011-02-25 calender Withdrawn DE102011004730A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004730 DE102011004730A1 (en) 2011-02-25 2011-02-25 calender
EP12152560A EP2492394A1 (en) 2011-02-25 2012-01-26 Calendar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004730 DE102011004730A1 (en) 2011-02-25 2011-02-25 calender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004730A1 true DE102011004730A1 (en) 2012-08-30

Family

ID=45509388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110004730 Withdrawn DE102011004730A1 (en) 2011-02-25 2011-02-25 calender

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2492394A1 (en)
DE (1) DE102011004730A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141614A2 (en) 1983-10-24 1985-05-15 Black-Clawson International Limited Surface treatment of paper and paperboard
DE102007024581A1 (en) 2007-05-25 2008-11-27 Voith Patent Gmbh Calender, has two paper or cardboard web handling units with two contact surfaces and current paper or cardboard strip under pressure or temperature impact is processed between contact surfaces of each paper or cardboard web handling unit
WO2009077643A1 (en) 2007-12-17 2009-06-25 Metso Paper, Inc. Metal belt calender
WO2011000529A1 (en) 2009-06-30 2011-01-06 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Calender for treating a product web

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI113288B (en) * 2000-02-16 2004-03-31 Metso Paper Inc Method and apparatus for calendering paper
FI20020159A (en) * 2002-01-29 2003-07-30 Metso Paper Inc Surface shaping apparatus and method using the apparatus for finishing coated or uncoated fibrous web
WO2008049973A2 (en) * 2006-10-25 2008-05-02 Metso Paper, Inc. On-line multi-roll calender and a method for calendering fibrous web on an on-line multi-roll calender

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141614A2 (en) 1983-10-24 1985-05-15 Black-Clawson International Limited Surface treatment of paper and paperboard
DE102007024581A1 (en) 2007-05-25 2008-11-27 Voith Patent Gmbh Calender, has two paper or cardboard web handling units with two contact surfaces and current paper or cardboard strip under pressure or temperature impact is processed between contact surfaces of each paper or cardboard web handling unit
WO2009077643A1 (en) 2007-12-17 2009-06-25 Metso Paper, Inc. Metal belt calender
WO2011000529A1 (en) 2009-06-30 2011-01-06 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Calender for treating a product web

Also Published As

Publication number Publication date
EP2492394A1 (en) 2012-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19826899A1 (en) Method and device for the online production of SC-A paper
EP0967324B1 (en) Process for smoothing a paper web
DE102007024581A1 (en) Calender, has two paper or cardboard web handling units with two contact surfaces and current paper or cardboard strip under pressure or temperature impact is processed between contact surfaces of each paper or cardboard web handling unit
EP2295632B1 (en) Calendar
EP1571257A1 (en) Process and apparatus for the treatment of a paper or board web
EP0957202B1 (en) Process and apparatus for making SC-A-paper online
DE102011004730A1 (en) calender
EP4178781A1 (en) Coating system and coating method
EP1614802B1 (en) Process and apparatus for treating a paper or cardboard web
AT506010B1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR INFLUENCING THE CHARACTERISTICS OF A FIBERWORK
DE102018106322A1 (en) Cooling treatment
DE10157723B4 (en) Apparatus and method for smoothing a paper or board web
DE102011089536A1 (en) Device for cooling moving flat material
DE102011089543A1 (en) Device for cooling moving flat material
DE10084574B4 (en) Air impact structure, air impact method and paper machine or board machine
AT511492B1 (en) Accumulator filling method for a fluid system
EP1541757B1 (en) Method for satinizing a coated paper or cardboard web and calender
EP1318234A2 (en) Process and calender for smoothing a fibrous web
DE102010041762A1 (en) Device for moistening the surface layer of a fibrous web
DE102021113813A1 (en) Method and device
DE102016201828B4 (en) Apparatus and method for treating a fibrous web
DE102019100884A1 (en) Device and method for treating a fibrous web
DE10157686B4 (en) Calender and method for smoothing a paper or board web
DE102007006685A1 (en) Fibrous web e.g. paper, moisturizing method for e.g. calendar, involves cooling guide roller, subjecting part of surrounded region of guide roller with water vapor by steam humidifier, and pressing fibrous web
DE102008040247A1 (en) Band calender, has pressure transducer or another pressure transducer provided in position to produce peak pressure, acting on fibrous material web, over pressure roller in contact zone at impression roller

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903