DE102011004614A1 - Windenarm für eine Windenanordnung einer Pistenraupe - Google Patents

Windenarm für eine Windenanordnung einer Pistenraupe Download PDF

Info

Publication number
DE102011004614A1
DE102011004614A1 DE201110004614 DE102011004614A DE102011004614A1 DE 102011004614 A1 DE102011004614 A1 DE 102011004614A1 DE 201110004614 DE201110004614 DE 201110004614 DE 102011004614 A DE102011004614 A DE 102011004614A DE 102011004614 A1 DE102011004614 A1 DE 102011004614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winch
inlet
arm
guide
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110004614
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011004614B4 (de
Inventor
Stephan Mayer
Roland Brucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG
Original Assignee
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kassbohrer Gelandefahrzeug AG, Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG filed Critical Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Priority to DE201110004614 priority Critical patent/DE102011004614B4/de
Publication of DE102011004614A1 publication Critical patent/DE102011004614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011004614B4 publication Critical patent/DE102011004614B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/36Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Ein Windenarm für eine Pistenraupe mit einem stirnseitigen Einlaufbereich eines Windenseils, der eine Einlaufführung sowie eine Umlenkrolle für eine Richtungsänderung des Windenseiles aufweist, ist bekannt. Erfindungsgemäß sind die Einlaufführung und die Umlenkrolle an einem Einlaufträger angeordnet, der um eine zumindest im Wesentlichen in Richtung einer Längserstreckung des Windenarmes ausgerichtete Schwenkachse schwenkbeweglich an dem Windenarm gelagert ist. Einsatz für Kettenfahrzeuge zur Schneegeländebearbeitung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Windenarm für eine Windenanordnung einer Pistenraupe mit einem stirnseitigen Einlaufbereich eines Windenseils, der eine Einlaufführung sowie eine Umlenkrolle für eine Richtungsänderung des Windenseiles aufweist, sowie eine Windenanordnung und eine Pistenraupe mit einer Windenanordnung, die einen derartigen, aktiv verschwenkbaren Windenarm umfasst.
  • Eine Pistenraupe mit einem aktiv verschwenkbaren Windenarm ist aus der DE 10 2005 031 076 C2 bekannt. Der Windenarm ist Teil einer Windenanordnung, die mittels eines Drehwerkantriebs um eine Hochachse relativ zur Pistenraupe verstellbar ist. Das aktive Verschwenken der Windenanordnung und damit auch des Windenarmes ermöglicht in Verbindung mit einer entsprechenden Steuerung des Kettenlaufwerks einen Ausgleich von Giermomenten, die bei Schrägfahrten der Pistenraupe am Hang im Windenbetrieb auftreten können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Windenarm, eine Windenanordnung und eine Pistenraupe der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine zuverlässige Anpassung der Seilführung des Windenseiles im Windenbetrieb der Pistenraupe ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Einlaufführung und die Umlenkrolle an einem Einlaufträger angeordnet sind, der um eine zumindest im Wesentlichen in Richtung einer Längserstreckung des Windenarmes ausgerichtete Schwenkachse schwenkbeweglich an dem Windenarm gelagert ist. Die schwenkbewegliche Lagerung des Einlaufträgers ermöglicht eine Nachführung des Einlaufträgers und der Umlenkrolle entsprechend der Seilausrichtung. Die erfindungsgemäße Lösung ist insbesondere vorteilhaft, um Querkräfte am Einlaufbereich, die durch eine aktive Lenkung des Windenarmes im Windenbetrieb der Pistenraupe auftreten können, aufnehmen und ausgleichen zu können. Als Einlaufträger wird der Abschnitt des Windenarmes bezeichnet, der mit der Einlaufführung und der Umlenkrolle für das Windenseil versehen ist, die das Windenseil für eine Führung über ein Fahrerhaus der Pistenraupe hinweg umlenkt. Die Einlaufführung kann mit Einlaufwalzen und/oder Einlaufrollen oder auch mit einer Gleitführung für das Windenseil versehen sein. Die erfindungsgemäße Lösung ist für den Einsatz bei einem Kettenfahrzeug in Form einer Pistenraupe vorgesehen, bei der eine Windenanordnung auf einer Transport- und Arbeitsfläche der Pistenraupe hinter einem Fahrerhaus angeordnet ist. Die Windenanordnung umfasst einen Windenarm, der entweder relativ zur feststehenden Windenanordnung oder gemeinsam mit einer drehbeweglichen Windenanordnung um eine Fahrzeughochachse relativ zum Fahrzeug, das heißt zur Pistenraupe, drehbeweglich gelagert ist. Der Windenarm ist derart gestaltet, dass er in seiner Ausrichtung in Fahrtrichtung nach vorne ein Fahrerhaus der Pistenraupe überragt. Durch die erfindungsgemäße Schwenkbeweglichkeit des Einlaufträgers und damit auch der einlaufseitigen Umlenkrolle kann die Umlenkrolle einen großen Durchmesser aufweisen, der eine seilschonende Umlenkung des Windenseiles gewährleistet.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist der Einlaufträger koaxial zu seiner Schwenkachse im Bereich seiner Lagerung eine Seilführung auf, durch die das Windenseil koaxial zur Schwenkachse vom Einlaufträger zu dem Windenarm geführt ist. Der Windenarm umfasst neben dem schwenkbeweglichen Einlaufträger einen Hauptarm, der das Fahrerhaus überragt und in seinem Übergang zum Einlaufträger vorzugsweise schräg nach unten erstreckt ist, und an dem der Einlaufträger schwenkgelagert ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Einlaufträger wenigstens zwei koaxial zur Schwenkachse angeordnete und axial zueinander beabstandete Lagerstellen auf. Dadurch wird eine rohr- oder hülsenförmige Lagerung erzielt. Die wenigstens zwei axial zueinander beabstandeten Lagerstellen gewährleisten die zuverlässige Aufnahme von Quer- und Biegekräften, die im Windenbetrieb bei schräg oder quer ausgerichteten Einlaufträgern und entsprechend ausgerichteter Umlenkrolle auf die Lagerung einwirken.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Lagerstellen mit jeweils einer Gleitlagerung versehen. Diese ermöglichen ein robustes und funktionssicheres Lagern des Einlaufträgers am Hauptarm, das heißt am Windenarm. Die Lagerung des Einlaufträgers ist vorzugsweise stirnseitig am Hauptarm des Windenarmes vorgesehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Rückstellmittel vorgesehen, um den Einlaufträger aus einer Schwenkstellung in eine Neutrallage zurückzustellen, in der insbesondere eine Drehachse der Umlenkrolle parallel zu wenigstens einer weiteren, im Hauptarm gelagerten Führungsrolle ausgerichtet ist. Als Rückstellmittel ist vorzugsweise ein mechanisch wirksames Federrückstellmittel vorgesehen, das in vorteilhafter Weise als Schraubenzugfeder gestaltet ist, die am Einlaufträger einerseits und am Hauptarm andererseits angreift. Das Rückstellmittel ist vorzugsweise derart ausgerichtet, dass es Rückstellungen in die Neutrallage aus beiden Dreh- oder Schwenkrichtungen des Einlaufträgers ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Einlaufträger wenigstens ein in Einlaufrichtung der Umlenkrolle vorgeschaltetes Einlaufrollenpaar. Das Einlaufrollenpaar bildet die Einlaufführung. Ergänzend kann dem Einlaufrollenpaar als weiterer Funktionsabschnitt der Einlaufführung noch ein Einlaufwalzenpaar vorgeschaltet sein, das eine Zentrierung des Windenseiles im Windenbetrieb am Einlaufträger ermöglicht und so ein Springen des Windenseiles verhindert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Einlaufführung einen Führungskanal, der im Wesentlichen tangential zu einem Außenumfang der Umlenkrolle ausgerichtet ist und das Windenseil relativ zur Umlenkrolle zentriert. Der Führungskanal kann geschlossen rohr- oder hülsenförmig oder auch offen als Rinne oder Nut gestaltet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Umlenkrolle eine tangential flankierende Stützrolle kleineren Durchmessers zugeordnet, die das Windenseil in Einlaufrichtung gegen die Umlenkrolle gedrückt hält. Die Stützrolle ist vorzugsweise für eine Ausführungsform vorgesehen, bei der die der Umlenkrolle vorgeschaltete Einlaufführung mit dem Führungskanal versehen ist. Die Stützrolle verhindert ein Springen des Windenseiles im Windenbetrieb im Bereich der Umlenkrolle.
  • Für die Windenanordnung oder Pistenraupe der eingangs genannten Art wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, dass der Windenarm wie zuvor beschrieben ausgeführt ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
  • 1 zeigt schematisch eine Pistenraupe mit einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Windenarmes,
  • 2 in vergrößerter Darstellung einen Einlaufbereich des Windenarmes nach 1,
  • 3 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Windenarmes für eine Windenanordnung einer Pistenraupe nach 1 und
  • 4 eine Längsschnittdarstellung des Windenarmes nach 3.
  • Eine Pistenraupe 1 nach 1 ist mit einem Kettenantrieb 2 als Fahrantrieb versehen. Die Pistenraupe 1 weist in grundsätzlich bekannter Weise in einem Frontbereich – auf eine normale Fahrtrichtung der Pistenraupe 1 bezogen – ein Fahrerhaus 3 sowie nach hinten anschließend eine Trägerfläche 4 auf, auf der eine Windenanordnung 5 befestigt ist. Die Windenanordnung 5 umfasst einen Windenarm 5 sowie eine in einem Windengehäuse gelagerte, nicht näher dargestellte Seiltrommel zum Auf- und Abwickeln eines Windenseiles W. Das Windengehäuse ist einschließlich des Windenarmes 6 um eine Fahrzeughochachse S drehbeweglich relativ zu einem die Trägerfläche 4 umfassenden Fahrgestell der Pistenraupe 1 gelagert. Die Windenanordnung 5 umfasst einen nicht näher dargestellten Drehwerksantrieb, der vorzugsweise hydraulisch ausgeführt ist. Mittels des Drehwerksantriebes sind das Windengehäuse und der Windenarm 6 um die Fahrzeughochachse S relativ zur Pistenraupe 1 auch unter Last, das heißt im Windenbetrieb der Pistenraupe 1, aktiv verdrehbar und in der jeweils eingestellten Dreh- und Winkelposition sicherbar. Der Windenarm 6 weist einen Hauptarm auf, der in nach vorne ausgerichteter Drehposition über das Fahrerhaus 3 nach vorne abragt. Ein vorderer Bereich des Hauptarmes ist schräg nach unten abgewinkelt, um einen Einlaufbereich 7 des Windenarmes 6 in einem Blickbereich des Fahrers der Pistenraupe 1 positioniert halten zu können. Zudem dient der schräg nach vorne und nach unten abgewinkelte Bereich des Windenarmes 6 dazu, den Angriffspunkt des Windenseiles W im Windenbetrieb relativ zum Fahrzeugschwerpunkt der Pistenraupe 1 soweit wie möglich nach unten zu verlagern.
  • Das Windenseil W ist ausgehend von dem aufgewickelten Zustand auf der Seiltrommel innerhalb des Windengehäuses der Windenanordnung 5 über Führungsrollen nach oben in den Windenarm 6 und über wenigstens eine weitere Führungsrolle nach vorne zu einem Stirnendbereich des Windenarmes 6 geführt, wo das Windenseil W über einen Einlaufbereich 7 herausgeführt ist. Im Windenbetrieb der Pistenraupe 1 ist ein vorderes Stirnende des Windenseiles W an einem geländefesten Verankerungspunkt befestigt, vorzugsweise oberhalb eines zu bearbeitenden Geländehanges. Die Pistenraupe ist für den Einsatz in Skigebieten vorgesehen und dient zur Gestaltung und zur Bearbeitung von Schneegelände. Hierzu weist die Pistenraupe 1 in nicht näher dargestellter Weise zusätzlich zu der Windenanordnung 5 einen frontseitigen Räumschild sowie eine Heckfräse mit anschließender Glätteinrichtung auf.
  • Der Einlaufbereich 7 des Windenarmes 6 weist gemäß den 1 und 2 einen formstabilen Einlaufträger 8 auf, der um eine längs eines frontseitigen Trägerabschnittes des Hauptarmes des Windenarmes 6 ausgerichtete Schwenkachse D drehbeweglich an dem Hauptarm gelagert ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Einlaufträger 8 mittels einer Schwenklagerung 12 stirnseitig an dem Hauptarm des Windenarmes 6 drehbeweglich gelagert. Der Einlaufträger 8 weist als Einlaufführung an seinem in Zugrichtung des Windenseiles W gesehen vorderen Stirnendbereich einen hülsenförmigen Führungskanal 9 auf, durch den das Windenseil W hindurchtritt. An den Führungskanal 9 schließt eine Umlenkrolle 10 an, die quer zu einer Führungsachse des Führungskanales 9 drehbeweglich an dem Einlaufträger 8 gelagert ist. Der Umlenkrolle 10 ist tangential am Einlaufbereich des Windenseiles W zur Umlenkrolle 10 eine Stützrolle 11 zugeordnet, deren Drehachse parallel zur Drehachse der Umlenkrolle 10 ausgerichtet ist. Die Stützrolle 11 ist ebenfalls drehbeweglich am Einlaufträger 8 gelagert. Die Stützrolle 11 führt das Windenseil W auf der Umlenkrolle 10 und verhindert so ein Springen des Windenseiles W auf der Umlenkrolle 10. Der Einlaufträger 8 einschließlich des Führungskanales 9, der Umlenkrolle 10 und der Stützrolle 11 ist mittels der Schwenklagerung 12 um die Schwenkachse D schwenkbeweglich an der Stirnseite des Windenarmes 6 gelagert. Die Drehachse der Umlenkrolle 10 wie auch die Führungsachse des Führungskanales 9 sind zu der Schwenkachse D radial versetzt und quer angeordnet. Zugbelastungen des Windenseiles W, die relativ zu einer Fahrzeuglängsachse der Pistenraupe 1 eine zusätzliche Querkraft auf den Windenarm 6 ausüben, führen aufgrund der Schwenkbeweglichkeit des Einlaufträgers 8 zwangsläufig zu einem Nachlaufen des Einlaufträgers 8 und demzufolge zu einer Ausrichtung des Einlaufträgers 8 entsprechend der jeweiligen Zugrichtung des Windenseiles W. Dadurch wird zwangsläufig auch immer eine Anpassung der Ausrichtung der Umlenkrolle 10 erzielt, so dass ein belastungsarmes Umlenken des Windenseiles W vom Einlaufbereich 7 in den Windenarm 6 hinein und damit über das Fahrerhaus 3 hinweg erfolgt.
  • Die Schwenklagerung 12 erstreckt sich rohrförmig in den Trägerabschnitt des Windenarmes 6 hinein und ist analog einer Schwenklagerung 13, 20 der Ausführungsform nach den 3 und 4 ausgeführt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Merkmale der Schwenklagerung nach den 3 und 4 verwiesen wird.
  • Ein Windenarm 6a gemäß der Ausführungsform nach den 3 und 4 ist in gleicher Weise für den Einsatz bei einer Pistenraupe 1 vorgesehen, wie dies bei der Ausführungsform nach den 1 und 2 der Fall ist. Ergänzend wird daher auf die Ausführungen zu der Pistenraupe 1 und der Windenanordnung 5 nach den 1 und 2 verwiesen. Bis auf den Einlaufbereich 7a ist der Windenarm 6a und die zugehörige Pistenraupe identisch gestaltet wie die Ausführungsform nach den 1 und 2, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Offenbarung zur Ausführungsform nach den 1 und 2 verwiesen wird.
  • Auch bei der Ausführungsform nach den 3 und 4 wird ein Windenseil W über einen Einlaufbereich 7a zu einer Führungsrolle 14 innerhalb des Windenarmes 6a umgelenkt und geführt. Von dort aus wird das Windenseil W in Richtung des Windengehäuses und der Seiltrommel weiter durch den Windenarm 6 hindurchgeführt. Die Führungsrolle 14 ist auf Höhe eines Übergangsbereiches des abgewinkelten Frontabschnittes des Hauptarmes zum etwa horizontal ausgerichteten Trägerabschnitt des Windenarmes 6 angeordnet, der über das Fahrerhaus 3 hinweg zum Windengehäuse nach hinten ragt.
  • Der Windenarm 6a nach den 3 und 4 weist im Einlaufbereich 7a einen formstabilen Einlaufträger 8a auf, der mittels einer Schwenklagerung 13, 20 schwenkbeweglich an einem vorderen Stirnendbereich des Windenarmes 6a gelagert ist. Die Schwenklagerung 13, 20 definiert eine Schwenkachse D, die etwa in Längserstreckungsrichtung des Frontabschnittes des Windenarmes 6a ausgerichtet ist.
  • Sowohl bei der Ausführungsform nach den 1 und 2 als auch bei der Ausführungsform nach den 3 und 4 durchsetzt das Windenseil W die hülsen- oder rohrförmige Schwenklagerung 12; 13, 20 koaxial zur Schwenkachse D.
  • Der Einlaufträger 8a trägt eine Umlenkrolle 10a, die quer zur Schwenkachse D und quer zur Einlaufrichtung des Windenseiles W drehbeweglich am Einlaufträger 8a gelagert ist, wie den 3 und 4 zu entnehmen ist. Der Umlenkrolle 10a ist in Einlaufrichtung des Windenseiles W eine Einlaufführung 18, 19 vorgeschaltet, die aus einem Einlaufwalzenpaar 18 und einem nachfolgenden Einlaufrollenpaar 19 gestaltet ist. Das Einlaufwalzenpaar 8 ist wie auch das Einlaufrollenpaar 19 drehbeweglich am Einlaufträger 8a gelagert. Das Einlaufwalzenpaar 8 konzentriert das Windenseil W in seiner Beweglichkeit auf vier Freiheitsgrade, nämlich tangential zu dem Einlaufwalzenpaar 18 und parallel zu den Drehachsen des Einlaufwalzenpaares 18. Das anschließende Einlaufrollenpaar 18 weist quer zu den Einlaufwalzen des Einlaufwalzenpaares 18 drehbewegliche Einlaufrollen auf, die das Windenseil W auf eine Einlaufrichtung tangential zur Umlenkrolle 10a zentrieren und demzufolge eine Einschränkung der Beweglichkeit des Windenseiles W auf zwei Freiheitsgrade, nämlich Auf- und Abwickelrichtung, beschränken.
  • Der Einlaufträger 8a weist an seinem der Stirnseite des Windenarmes 6a zugewandten Stirnendbereich einen hohlzylindrischen Lagerfortsatz 20 als Teil der Schwenklagerung auf, der an dem Einlaufträger 8a befestigt ist. Der zylindrische Lagerfortsatz ist in einer korrespondierend zylindrischen Lagerhülse 13 drehbeweglich gelagert, die den windenarmseitigen Teil der Schwenklagerung bildet. Die Lagerhülse 13 ist fest in einem Hohlprofilabschnitt des Windenarmes 6a gehalten, vorzugsweise durch Verschweißung. Der Lagerfortsatz 20 ist zum Einlaufträger 8 und damit zur Umlenkrolle 10a hin offen. Auch der Einlaufträger selbst weist am Übergangsbereich zum Lagerfortsatz 20 einen Durchtritt für das Windenseil W auf. An einem gegenüberliegenden, im Windenarm 6a angeordneten Stirnende sind der hohlzylindrische Lagerfortsatz 20 und die koaxiale Lagerhülse 13 mit einer Durchtrittshülse 21 versehen, durch die das Windenseil W hindurch zur Führungsrolle 14 im Windenarm 6a geführt ist. Die Durchtrittshülse 21 ist koaxial zur Schwenkachse D der Schwenklagerung 13, 20 ausgerichtet und durchsetzt die Stirnendbereiche der Lagerhülse und des Lagerfortsatzes. Die Schwenkachse D ist, wie anhand der 4 erkennbar ist, im Wesentlichen tangential zur Umlenkrolle 10a ausgerichtet. Die Schwenkachse D ist gleichzeitig auch tangential zur Führungsrolle 14 im Windenarm 6a ausgerichtet. Das Windenseil W erstreckt sich demzufolge koaxial zur Schwenkachse D durch die Schwenklagerung 13, 20 hindurch. Um Biege- und Querkräfte, die im Windenbetrieb auf die Schwenklagerung 13, 20 wirken, aufnehmen zu können, bildet die Schwenklagerung 13, 20 zwei relativ zur Schwenkachse D axial zueinander beabstandete Lagerstellen, die durch jeweils ein Gleitlager 22, 23 ausgeführt sind. Die Gleitlager 22, 23 sind an gegenüberliegenden Endbereichen der axial erstreckten Schwenklagerung 13, 20 vorgesehen und damit an vorder- und rückseitigen Endbereichen der Lagerhülse 13 und des Lagerfortsatzes 20 (siehe 4).
  • Der Einlaufträger 8a zusammen mit der Umlenkrolle 10a und der Einlaufführung 9a ist in der Darstellung gemäß den 3 und 4 in einer Neutrallage gezeigt. In dieser Neutrallage sind die Drehachsen der Umlenkrolle 10a und der Führungsrolle 14 parallel zueinander ausgerichtet. Um bei Wegfall der Belastung durch die Zugkraft des Windenseiles W eine Rückstellung des Einlaufträgers 8 und damit des gesamten Einlaufbereiches 7a in die Neutrallage zu bewirken, ist als Rückstellmittel eine Federrückstellung in Form einer Schraubenzugfeder 15 vorgesehen, die an einem Stegfortsatz 16 des Einlaufträgers 8a einerseits und an einem Angriffspunkt 17 des Windenarmes 6a andererseits angreift. Die Schraubendruckfeder 15 ist in unbelasteter Neutrallage in der Ebene der Umlenkrolle 10a und etwa parallel zur Schwenkachse D ausgerichtet. Die Schraubendruckfeder 15 ist auch in der Neutrallage unter Zugspannung. Eine Auslenkung des Einlaufträgers 8a aus der Neutrallage heraus führt demzufolge aufgrund der Zugspannung der Schraubenzugfeder 15 zu einem Drehmoment um die Schwenkachse D, das bei Entfall der Belastung durch die Zugkraft des Windenseiles W zwangsläufig zur Rückstellung des Einlaufträgers 8a in die Ausgangslage führt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005031076 C2 [0002]

Claims (10)

  1. Windenarm für eine Windenanordnung einer Pistenraupe, mit einem stirnseitigen Einlaufbereich (7, 7a) eines Windenseils (W), der eine Einlaufführung (9, 9a) sowie eine Umlenkrolle (10, 10a) für eine Richtungsänderung des Windenseiles (W) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufführung (9, 9a) und die Umlenkrolle (10, 10a) an einem Einlaufträger (8, 8a) angeordnet sind, der um eine zumindest im Wesentlichen in Richtung einer Längserstreckung des Windenarmes (6a, 6a) ausgerichtete Schwenkachse (D) schwenkbeweglich am Windenarm (6, 6a) gelagert ist.
  2. Windenarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufträger (8, 8a) im Bereich seiner Lagerung am Windenarm (6, 6a) eine Seilführung aufweist, durch die das Windenseil (W) koaxial zur Schwenkachse (D) vom Einlaufträger (8, 8a) zu dem Windenarm (6, 6a) geführt ist.
  3. Windenarm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufträger (8, 8a) wenigstens zwei koaxial zur Schwenkachse (D) angeordnete und axial zueinander beabstandete Lagerstellen (22, 23) aufweist.
  4. Windenarm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen mit jeweils einer Gleitlagerung (22, 23) versehen sind.
  5. Windenarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rückstellmittel (15 bis 17) vorgesehen sind, um den Einlaufträger (8a) aus einer Schwenkstellung in eine Neutrallage zurückzustellen, in der insbesondere eine Drehachse der Umlenkrolle (10a) parallel zu wenigstens einer weiteren, im Windenarm gelagerten Führungsrolle (14) ausgerichtet ist.
  6. Windenarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufträger (8a) wenigstens ein in Einlaufrichtung der Umlenkrolle (10a) vorgeschaltetes Einlaufrollenpaar (18, 19) umfasst.
  7. Windenarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufführung einen Führungskanal (9) umfasst, der im Wesentlichen tangential zu der Umlenkrolle (10) ausgerichtet ist und das Windenseil (W) relativ zur Umlenkrolle (10) zentriert.
  8. Windenarm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkrolle (10) eine tangential flankierende Stützrolle (11) kleineren Durchmessers zugeordnet ist, die das Windenseil (W) in Einlaufrichtung gegen die Umlenkrolle (10) gedrückt hält.
  9. Windenanordnung für eine Pistenraupe (1) mit einer Seiltrommel, auf der ein Windenseil (W) auf- und abwickelbar gehalten ist, sowie mit einem Windenarm (6, 6a) zur Führung des Windenseils, dadurch gekennzeichnet, dass der Windenarm (6, 6a) die Merkmale von wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
  10. Pistenraupe (1) mit einer Windenanordnung (5), die einen aktiv verschwenkbaren Windenarm (6, 6a) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Windenarm (6, 6a) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 gestaltet ist.
DE201110004614 2011-02-23 2011-02-23 Windenarm für eine Windenanordnung einer Pistenraupe Active DE102011004614B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004614 DE102011004614B4 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Windenarm für eine Windenanordnung einer Pistenraupe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004614 DE102011004614B4 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Windenarm für eine Windenanordnung einer Pistenraupe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011004614A1 true DE102011004614A1 (de) 2012-08-23
DE102011004614B4 DE102011004614B4 (de) 2012-10-25

Family

ID=46604810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110004614 Active DE102011004614B4 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Windenarm für eine Windenanordnung einer Pistenraupe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011004614B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14795U1 (de) * 2013-11-08 2016-06-15 Tajfun Planina Proizvodnja Strojev D O O Forstwinde mit verbesserter Lenkung des Zugseils im Bereich der oberen Umlenkrolle
WO2017091080A1 (en) * 2015-11-25 2017-06-01 Rolls-Royce Marine As System and spooling device for spooling of a rope on a winch drum

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103708371B (zh) * 2013-12-20 2015-11-18 大连华锐重工集团股份有限公司 索驱动的换绳机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031076B4 (de) * 2005-06-27 2007-11-29 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Pistenpflegefahrzeug mit Seilzugmoment-Kompensation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031076B4 (de) * 2005-06-27 2007-11-29 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Pistenpflegefahrzeug mit Seilzugmoment-Kompensation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14795U1 (de) * 2013-11-08 2016-06-15 Tajfun Planina Proizvodnja Strojev D O O Forstwinde mit verbesserter Lenkung des Zugseils im Bereich der oberen Umlenkrolle
WO2017091080A1 (en) * 2015-11-25 2017-06-01 Rolls-Royce Marine As System and spooling device for spooling of a rope on a winch drum
CN108463421A (zh) * 2015-11-25 2018-08-28 劳斯莱斯船业公司 用于在绞车滚筒上卷绕绳索的系统和卷绕装置
CN108463421B (zh) * 2015-11-25 2020-05-05 劳斯莱斯船业公司 用于在绞车滚筒上卷绕绳索的系统和卷绕装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011004614B4 (de) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2641823B1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrrad mit hoher Zähnezahldifferenz zwischen größtem und kleinstem hinteren Kettenritzel
DE102005024657B4 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeug
EP3112098B1 (de) Vorrichtung zur führung von zumindest einer leitung eines gelenkarmroboters sowie gelenkarmroboter
DE60207041T2 (de) Führungseinheit für förderband
DE19781811B4 (de) Spurführungssatz für ein Förderband
EP1740426A1 (de) Rollosystem für ein fahrzeugdach
EP2614974A2 (de) Rollosystem für ein Kraftfahrzeug
EP2384386A2 (de) Kompakter laufwagen fuer einen laengs-beweglichen, schweren fluegel
DE202014105161U1 (de) Forstwinde mit verbesserter Führung des Zugseils im Bereich einer oberen Umlenkrolle
DE3819162A1 (de) Torsionsfeder
DE102011004614B4 (de) Windenarm für eine Windenanordnung einer Pistenraupe
DE102007042365A1 (de) Führungseinheit für einen höhenverstellbaren Ladeboden und Kraftfahrzeug mit einer solchen Führungseinheit und einem höhenverstellbaren Ladeboden
EP2064029B1 (de) Festwalzmaschine für kurbelwellen
DE19733417B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für Unterflurfahrzeug
DE102005033763A1 (de) Wickelwelle für ein Rollo
DE102009051191A1 (de) Nachrüstbares Rollenelement und Fuß für ein automatisches Lagersystem sowie Verfahren zum Verschieben eines automatischen Lagersystems
DE2723402A1 (de) Vorrichtung zum einstellen von scheinwerferlichtbuendeln
EP2550187B1 (de) Einfahrhilfe und fahrzeugbehandlungsanlage
DE202007018214U1 (de) Fahrbare Betonpumpe
EP1873004A2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, die automatisch von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung verschwenkbar ist
DE102021000346A1 (de) Schaltwerkskäfiganordnung für Fahrrad-Schaltwerk sowie Fahrrad-Schaltwerk
DE3207724A1 (de) Lastzug
DE102011112727B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Drehens eines PKW um seine Längsachse
EP3449715A1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug sowie raupenfahrwerk für ein landwirtschaftliches fahrzeug
EP2047733A1 (de) Trag- und Führungseinrichtung für eine Landmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130126