DE102011004335A1 - Verfahren zur Herstellung eines Vakzins - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Vakzins Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011004335A1 DE102011004335A1 DE102011004335A DE102011004335A DE102011004335A1 DE 102011004335 A1 DE102011004335 A1 DE 102011004335A1 DE 102011004335 A DE102011004335 A DE 102011004335A DE 102011004335 A DE102011004335 A DE 102011004335A DE 102011004335 A1 DE102011004335 A1 DE 102011004335A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- interleukin
- cells
- body fluid
- heavy components
- vaccine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 title claims abstract description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims abstract description 38
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims abstract description 35
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims abstract description 35
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 22
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims abstract description 19
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims abstract description 19
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 claims abstract description 18
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 claims abstract description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 10
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims abstract description 10
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 claims abstract description 6
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 claims abstract description 6
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 claims abstract description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 50
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 37
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 30
- 210000004443 dendritic cell Anatomy 0.000 claims description 19
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 16
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 claims description 12
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 claims description 9
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 claims description 9
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 claims description 8
- 102100039620 Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor Human genes 0.000 claims description 5
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 5
- 102000000589 Interleukin-1 Human genes 0.000 claims description 4
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 claims description 4
- 102000003814 Interleukin-10 Human genes 0.000 claims description 4
- 108090000174 Interleukin-10 Proteins 0.000 claims description 4
- 102000003815 Interleukin-11 Human genes 0.000 claims description 4
- 108090000177 Interleukin-11 Proteins 0.000 claims description 4
- 102000013462 Interleukin-12 Human genes 0.000 claims description 4
- 108010065805 Interleukin-12 Proteins 0.000 claims description 4
- 102000003816 Interleukin-13 Human genes 0.000 claims description 4
- 108090000176 Interleukin-13 Proteins 0.000 claims description 4
- 102000003812 Interleukin-15 Human genes 0.000 claims description 4
- 108090000172 Interleukin-15 Proteins 0.000 claims description 4
- 102000049772 Interleukin-16 Human genes 0.000 claims description 4
- 101800003050 Interleukin-16 Proteins 0.000 claims description 4
- 102000013691 Interleukin-17 Human genes 0.000 claims description 4
- 108050003558 Interleukin-17 Proteins 0.000 claims description 4
- 108090000171 Interleukin-18 Proteins 0.000 claims description 4
- 102000003810 Interleukin-18 Human genes 0.000 claims description 4
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 claims description 4
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 claims description 4
- 102100030703 Interleukin-22 Human genes 0.000 claims description 4
- 102000013264 Interleukin-23 Human genes 0.000 claims description 4
- 108010065637 Interleukin-23 Proteins 0.000 claims description 4
- 102000000646 Interleukin-3 Human genes 0.000 claims description 4
- 108010002386 Interleukin-3 Proteins 0.000 claims description 4
- 102100021596 Interleukin-31 Human genes 0.000 claims description 4
- 101710181613 Interleukin-31 Proteins 0.000 claims description 4
- 101710181615 Interleukin-32 Proteins 0.000 claims description 4
- 102100033501 Interleukin-32 Human genes 0.000 claims description 4
- 102000017761 Interleukin-33 Human genes 0.000 claims description 4
- 108010067003 Interleukin-33 Proteins 0.000 claims description 4
- 101710181549 Interleukin-34 Proteins 0.000 claims description 4
- 102100033499 Interleukin-34 Human genes 0.000 claims description 4
- 102000004388 Interleukin-4 Human genes 0.000 claims description 4
- 108090000978 Interleukin-4 Proteins 0.000 claims description 4
- 102000000743 Interleukin-5 Human genes 0.000 claims description 4
- 108010002616 Interleukin-5 Proteins 0.000 claims description 4
- 102000004889 Interleukin-6 Human genes 0.000 claims description 4
- 108090001005 Interleukin-6 Proteins 0.000 claims description 4
- 102000000704 Interleukin-7 Human genes 0.000 claims description 4
- 108010002586 Interleukin-7 Proteins 0.000 claims description 4
- 102000004890 Interleukin-8 Human genes 0.000 claims description 4
- 108090001007 Interleukin-8 Proteins 0.000 claims description 4
- 102000000585 Interleukin-9 Human genes 0.000 claims description 4
- 108010002335 Interleukin-9 Proteins 0.000 claims description 4
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 claims description 4
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 claims description 4
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 claims description 4
- 229940076144 interleukin-10 Drugs 0.000 claims description 4
- 229940074383 interleukin-11 Drugs 0.000 claims description 4
- 229940117681 interleukin-12 Drugs 0.000 claims description 4
- 108010074109 interleukin-22 Proteins 0.000 claims description 4
- 229940124829 interleukin-23 Drugs 0.000 claims description 4
- 229940076264 interleukin-3 Drugs 0.000 claims description 4
- 229940028885 interleukin-4 Drugs 0.000 claims description 4
- 229940100602 interleukin-5 Drugs 0.000 claims description 4
- 229940100601 interleukin-6 Drugs 0.000 claims description 4
- 229940100994 interleukin-7 Drugs 0.000 claims description 4
- 229940096397 interleukin-8 Drugs 0.000 claims description 4
- XKTZWUACRZHVAN-VADRZIEHSA-N interleukin-8 Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@@H](NC(C)=O)CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N1[C@H](CCC1)C(=O)N1[C@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@H](CO)C(=O)N1[C@H](CCC1)C(N)=O)C1=CC=CC=C1 XKTZWUACRZHVAN-VADRZIEHSA-N 0.000 claims description 4
- 229940118526 interleukin-9 Drugs 0.000 claims description 4
- 210000000822 natural killer cell Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000002536 stromal cell Anatomy 0.000 claims description 4
- 102000003390 tumor necrosis factor Human genes 0.000 claims description 4
- 210000000963 osteoblast Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 2
- 108010017213 Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 claims 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 abstract description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 abstract 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 20
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 19
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 19
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 12
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 7
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 6
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 239000006146 Roswell Park Memorial Institute medium Substances 0.000 description 5
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 5
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 5
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 241000894007 species Species 0.000 description 4
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 4
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 4
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 3
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 230000016507 interphase Effects 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 3
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000735 allogeneic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 239000006143 cell culture medium Substances 0.000 description 2
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 2
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 2
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 2
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- INWLQCZOYSRPNW-UHFFFAOYSA-N mepivacaine Chemical compound CN1CCCCC1C(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C INWLQCZOYSRPNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000005087 mononuclear cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 2
- BPICBUSOMSTKRF-UHFFFAOYSA-N xylazine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1NC1=NCCCS1 BPICBUSOMSTKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001600 xylazine Drugs 0.000 description 2
- 229930183010 Amphotericin Natural products 0.000 description 1
- QGGFZZLFKABGNL-UHFFFAOYSA-N Amphotericin A Natural products OC1C(N)C(O)C(C)OC1OC1C=CC=CC=CC=CCCC=CC=CC(C)C(O)C(C)C(C)OC(=O)CC(O)CC(O)CCC(O)C(O)CC(O)CC(O)(CC(O)C2C(O)=O)OC2C1 QGGFZZLFKABGNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 108010071942 Colony-Stimulating Factors Proteins 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000019693 Lung disease Diseases 0.000 description 1
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 1
- 102000007651 Macrophage Colony-Stimulating Factor Human genes 0.000 description 1
- 108010046938 Macrophage Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 description 1
- 206010033128 Ovarian cancer Diseases 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 239000012979 RPMI medium Substances 0.000 description 1
- 206010039491 Sarcoma Diseases 0.000 description 1
- 206010039897 Sedation Diseases 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000005867 T cell response Effects 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J Trypan blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)\N=N\C=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 208000037842 advanced-stage tumor Diseases 0.000 description 1
- 229940009444 amphotericin Drugs 0.000 description 1
- APKFDSVGJQXUKY-INPOYWNPSA-N amphotericin B Chemical compound O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 APKFDSVGJQXUKY-INPOYWNPSA-N 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 239000012984 antibiotic solution Substances 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001640 apoptogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 201000008275 breast carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 208000024207 chronic leukemia Diseases 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000002681 cryosurgery Methods 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001151 cytotoxic T lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 210000000224 granular leucocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 230000006058 immune tolerance Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000002430 laser surgery Methods 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002690 local anesthesia Methods 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229960002409 mepivacaine Drugs 0.000 description 1
- VAOCPAMSLUNLGC-UHFFFAOYSA-N metronidazole Chemical compound CC1=NC=C([N+]([O-])=O)N1CCO VAOCPAMSLUNLGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000006213 negative regulation of lymphocyte proliferation Effects 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 238000002428 photodynamic therapy Methods 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000036280 sedation Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002381 testicular Effects 0.000 description 1
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 229960004854 viral vaccine Drugs 0.000 description 1
- 239000013603 viral vector Substances 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/0005—Vertebrate antigens
- A61K39/0011—Cancer antigens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/39—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/51—Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
- A61K2039/515—Animal cells
- A61K2039/5154—Antigen presenting cells [APCs], e.g. dendritic cells or macrophages
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/51—Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
- A61K2039/515—Animal cells
- A61K2039/5158—Antigen-pulsed cells, e.g. T-cells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/55—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the host/recipient, e.g. newborn with maternal antibodies
- A61K2039/552—Veterinary vaccine
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mycology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Oncology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung eines Vakzins zur Behandlung eines Tiers, umfassend die Schritte: Bereitstellung von Körpergewebe, welches wenigstens einmalig eingefroren und aufgetaut wird; und Bereitstellung einer geeigneten Körperflüssigkeit, ausgewählt aus Blut, Knochenmark oder Rückenmark, erhältlich mittels: — Verhinderung der Gerinnung der Körperflüssigkeit, — differentielle Schwerkraftabsetzung der Bestandteile der Körperflüssigkeit, — Abtrennung zumindest eines Teils des resultierenden Überstands, — Resuspendierung der gewonnenen schweren Bestandteile, — Bestimmung der Zellzahl der innerhalb der schweren Bestandteile, — Vermischung der schweren Bestandteile mit RMPI und autologem Serum, — Zugabe von Zytokinen — Inkubieren der Mischung; sowie Vermischung der Körperflüssigkeit mit dem Körpergewebe, umfassend die Schritte: — Inkubieren der Mischung aus zubereiteter Körperflüssigkeit und behandeltem Körpergewebe, — Ernte der gewonnenen Zeilen, — differentielle Schwerkraftabsetzung der Zellen, — Resuspendierung der gewonnenen schweren Bestandteile, — Bestimmung der Zellzahl.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Vakzins.
- Vakzine d. h. Impfstoffe, sind in unterschiedlichen Ausführungen im Stand der Technik bekannt. Dabei bezeichnet der Begriff Vakzin ein Antigen, meist bestehend aus Proteinen, Erbgutbruchstücken, abgetöteten oder abgeschwächten Erregern, die eine Immunantwort des Immunsystems provozieren. Vakzine finden beispielsweise Anwendung bei der Vorbeugung von Infektionskrankheiten. Sie finden aber auch Anwendung bei der Behandlung von Tumorerkrankungen.
- Hierbei kommen häufig dendritische Zellen zum Einsatz. Grundlagen für therapeutische Anwendungen der dendritischen Zellen sind die Fähigkeiten der dendritischen Zellen, Antigene aufzunehmen, zu präsentieren und primäre Immunantworten zu induzieren. Dies prädestiniert sie für Einsatzgebiete in allen Bereichen des Immunsystems. Neben einer Verwendung zur Induktion einer Immunantwort bei bakteriellen oder viralen Infektionen und zum anderen der Ausbildung einer Toleranz gegen Antigene im Falle von Autoimmunerkrankungen und degenerativen Organerkrankungen werden sie auch bei der Behandlung von Tumoren eingesetzt. Zusätzlich können sie zur Stärkung des Immunsystems, oder als speziell generierte suppressive Dendriten für die Behandlung einer spezifischen Immuntoleranz (beispielsweise bei Organtransplantationen) eingesetzt werden.
- Hierbei besteht die Möglichkeit, dendritische Zellen ex vivo mit tumorrelevanten Antigenen zu beladen, zu aktivieren und in den Körper zurückzugeben. Ziel ist es dabei, eine Immunreaktion gegen den Tumor zu indizieren.
- Für die Herstellung eines solchen Vakzins in vitro müssen zunächst dendritische Zellen aus monozytären Zellen aus dem peripheren Blut extrahiert werden. Im Anschluss wird den inaktiven dendritischen Zellen das Antigen, gegen das eine Immunantwort induziert werden soll, in einer Zellkultur zugeführt.
- Hierzu kommen Tumolysate, apoptotische Tumorzellen, Tumorpeptide, Tumor RNA, Tumor DNA, Liposome mit Nukleinsäuren oder Tumorantigene in viralen Vektoren zum Einsatz.
- Problematisch dabei ist häufig, dass Tumore aus heterogenen Zellpopulationen bestehen und oft ein breites Spektrum an Tumorantigenen exprimieren. Häufig ist es dabei nicht bekannt, welches dieser Antigene eine potente T-Zellantwort hervorrufen kann.
- Die Beladung der dendritischen Zellen mit nur einem Tumorantigen kann in der Therapie eines Tumors erfolglos sein und unter Umständen das Tumorwachstum durch vorhandene Escape-Mechanismen induzieren. Auch konnte gezeigt werden, dass die Verwendung eines, auf einem Tumorantigen basierenden Vakzins auch Immunantworten gegen andere Tumorantigene induzieren kann. Es wird vermutet, dass die Zerstörung von Tumorzellen durch antigenspezifische T Zellen zu einer Induktion anderer antigenspezifischer zytotoxischer T-Zellen führen kann. Kritisch dabei ist, dass bei der Verwendung ganzer Gewebeportionen die Gefahr der Induktion von Autoimmunreaktionen besteht.
- Während Vakzine zur Tumorbekämpfung bei Menschen häufiger Einsatz finden, ist deren Verwendung bei Tieren bisher nicht beschrieben. Dadurch ist eine systematische Verwendung in der Veterinär-Medizin nicht möglich.
- Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Gewinnung eines Vakzins zur Tumorbehandlung in der Veterinär-Medizin zur Verfügung zu stellen.
- Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Gewinnung eines Vakzins zur Behandlung eines Tiers zur Verfügung, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellung von Körpergewebe, welches wenigstens einmalig eingefroren und aufgetaut wird; und Bereitstellung einer geeigneten Körperflüssigkeit, ausgewählt aus Blut, Knochenmark oder Rückenmark, erhältlich mittels, Verhinderung der Gerinnung der Körperflüssigkeit, differentielle Schwerkraftabsetzung der Bestandteile der Körperflüssigkeit, Abtrennung zumindest eines Teils des resultierenden Überstands, Resuspendierung der gewonnenen schweren Bestandteile, Bestimmung der Zellzahl der innerhalb der schweren Bestandteile, Vermischung der schweren Bestandteile mit RMPI und autologem Serum, Zugabe von Zytokinen, Inkubieren der Mischung; sowie Vermischung der Körperflüssigkeit mit dem Körpergewebe, umfassend die Schritte: Inkubieren der Mischung aus zubereiteter Körperflüssigkeit und behandeltem Körpergewebe, Ernte der gewonnenen Zellen, differentielle Schwerkraftabsetzung der Zellen, Resuspendierung der gewonnenen schweren Bestandteile, Bestimmung der Zellzahl.
- Dadurch wird gegenüber dem Stand der Technik eine erhebliche Verbesserung erreicht. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es nun, Haustiere, insbesondere Pferde, Hunde und Katzen bei Tumorerkrankungen gezielt zu behandeln. Bei dem bereitzustellenden Körpergewebe handelt es sich bevorzugt um Tumorgewebe. Dazu wird mit Hilfe eines sterilen Skalpells tumorös entartetes Gewebe entfernt und direkt in ein steriles Gefäß mit steriler Kochsalzlösung überführt.
- Im Anschluss an die Entfernung des Tumorgewebes erfolgt eine Wundversorgung bis zur Abheilung. Dieser Verfahrensschritt hat den Vorteil, dass die chirurgische Behandlung der erkrankten Stelle mit der Gewinnung des Antigenmaterials in einem Schritt erfolgt. Dadurch wird eine überflüssige Mehrfachbelastung des zu behandelnden Tieres vermieden und gleichzeitig eine wirtschaftliche Gewinnung des Materials gewährleistet.
- In einem weiteren Schritt wird eine erforderliche Menge einer geeigneten Körperflüssigkeit, welche ausgewählt ist aus Blut, Knochenmark und Rückenmark, bereitgestellt. Dies kann beim Pferd beispielsweise durch Blutentnahme aus der Jugularvene erfolgen. Bei einem Pferd sind beispielsweise 450 bis 500 ml Blut erforderlich. Bei einem Hund oder bei einer Katze entsprechend weniger. Nach einer Verhinderung der Gerinnung der gewonnenen Körperflüssigkeit erfolgt eine differentielle Schwerkraftabsetzung der Bestandteile der Körperflüssigkeit. Dabei kommt es aufgrund eines Dichtegradienten zur Auftrennung der mononukleären Zellen (Monozyten und Lymphozyten) von den Erythrozyten und den meisten polymorphkernigen Leukozyten.
- Erythrozyten und Leukozyten sammeln sich aufgrund ihrer größeren Dichte im unteren Bereich des Röhrchens als Pellet an. Nach Schwerkraftabsetzung werden die Überstände, in welchen sich die Monozyten und Lymphozyten befinden, abgesaugt und erneut zentrifugiert.
- Hierzu werden Mono- und Lymphozyten mit PBS resuspendiert und anschließed bis 50 ml mit PBS aufgefüllt, erneut zentrifugiert, wieder resuspendiert, aufgefüllt und zentrifugiert. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt, ca. 3–4 mal, bis der Überstand frei von Thrombozyten und unerwünschten Zellen ist (Waschschnitt). Die abgesetzten Zellen (Pellet) werden mit RPMI Medium inkubiert (ca. 1 Stunde Adhärenzzeit) und die nicht adhärenten Zellen im Anschluss vorsichtig von der Platte gespült. Die adhärenten Zellen werden mit frischem RPMI, autologem Serum und Zytokinen für 6–7 Tage je nach Tierart (und Erkrankung) inkubiert.
- Anschließend werden die adhärenten Zellen für die Dauer von sechs oder 7 Tagen (bei Hund und Pferd 7 Tage, bei der Katze 6 Tage) bei 37°C inkubiert. Während dieser Zeit werden Zytokine zugegeben.
- Bevor die entsprechend behandelte Körperflüssigkeit mit dem Körpergewebe vermischt wird, wird dieses Gewebe verarbeitet. Hierzu wird das Gewebe bei einer Temperatur von beispielsweise minus 80°C eingefroren. Es empfiehlt sich, diesen Schritt zu wiederholen und mehrfach einzufrieren und aufzutauen. Durch diese wiederholte Prozedur wird eine möglichst umfassende Zerstörung der Zellstruktur erreicht, so dass die Zellbestandteile später löslich vorliegen. Durch zusätzliches mechanisches Homogenisieren wird eine weitere Zerstörung des Zellgewebes erreicht. Der gewonnene Gewebebrei wird in einer geeigneten Lösung, beispielsweise PBS gelöst und einer differentiellen Schwerkraftabsetzung unterworfen. Anschließend kann die Proteinkouzentration im Zell-Lysat ermittelt werden. Das dergestalt behandelte Zell-Lysat wird mit der wie oben beschriebenen behandelten Körperflüssigkeit zusammengegeben. Die Zellen inkubieren erneut über 24 Stunden bei 37°C am 5. oder 6. Tag je nach Tierart. Daraufhin wird eine visuelle Betrachtung der Zellen durchgeführt, welche von unregelmäßiger Gestalt sind und Zytoplasmafortsätze aufweisen. Nichtadhährente Zellen werden durch Abgießen des Zellkulturmediums entfernt. Die Platte wird ca. 1 Stunde auf Eis gestellt, damit die adhärenten Zellen bzw. autigenbeladenen Zellen (mature) (auch nicht adhärente Zellen werden mit aufgenommen) leichter mit kaltem PBS zu ernten sind. Die am Boden der Zellkulturschale haftenden adhärenten Zellen werden mit einer Lösung wie beispielsweise kaltem PBS von der Zellkulturschale abgelöst, abpipettiert und in ein Röhrchen überführt, geerntete Zellen werden zentrifugiert, das Pellet wird mit geeigneter Lösung resuspendiert und in der Spritze aufgezogen. Mit einer Spritze kann die Zellsuspension injektionsfähig entnommen werden.
- Anschließend wird das in der Weise gewonnene Vakzin dem betreffenden Tier zuführt. Dies erfolgt je nach zu behandelnder Art intravenös (bei Lungenerkrankungen), intracutan oder intraperitoneal. Bei oberflächlichen Tumoren erfolgt eine intrakutane Injektion der Vakzine direkt an die zuvor gereinigten Bereiche der Wundränder aller chirurgisch entfernten Gewebeteile. Die Behandlung erfolgt in der Regel in der zweiten Woche, d. h. eine Woche postoperativ, und in der sechsten Woche nach der Entnahme des Gewebes.
- Ist kein Tumorgewebe vorhanden, können Virenimpfstoffe oder Interferone verwendet werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das verwendete Körpergewebe ein Tumorgewebe. In den beteiligten Kreisen besteht ein hohes Bedürfnis nach einer effektiven und nebenwirkungsarmen Tumorbehandlung. Die derzeit zur Verfügung stehenden Behandlungsmethoden, die meist invasive Therapieformen umfassen, umfassen das Abbinden, die Kryochirurgie, die Exzision, die Elektrotomie sowie die Laserchirurgie. Zu den nichtinvasiven Therapieformen zählen die photodynamische Therapie, Bestrahlung sowie die Chemotherapie. Durch die Fähigkeit der dendritischen Zellen, Antigene aufzunehmen, zu präsentieren und primäre Immunantworten zu induzieren, können sie eine Aktivierung des Immunsystems bewirken. Dies ist bei der Behandlung von Tumorerkrankungen von großem Wert.
- Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Verfahren zur Gewinnung eines Vakzins an einem Hund und/oder einer Katze und/oder einem Pferd vorgenommen wird.
- Von Vorteil ist es weiterhin, wenn das Vakzin zur autologen und/oder allogenen und/oder xenogenen Behandlung geeignet ist. Bei der autologen Behandlung werden Gewebeteile des Tieres, das anschließend mit Antigenen behandelt werden soll, entfernt und für die Antigenbehandlung zubereitet. Diese Behandlung hat den Vorteil, dass sie speziell an das Immunsystem des zu behandelnden Tieres angepasst ist. Sie hat jedoch den Nachteil, dass sie teilweise mit hohen Kosten verbunden ist, da die Antigengewinnung für jedes Tier anders durchgeführt werden muss. Eine allogene Behandlung, bei der beispielsweise ein Vakzin an einem Hund gewonnen wird und an einem anderen Hund eingesetzt wird, ist demgegenüber deutlich wirtschaftlicher. Unter bestimmten Voraussetzungen kommt auch eine xenogene Behandlung in Betracht. Bei einer xenogenen Behandlung wird beispielsweise ein Vakzin, das bei einer Katze gewonnen wurde, bei einem Hund eingesetzt. Die Auswahl des Verfahrens erfolgt in Abhängigkeit von der zu behandelnden Spezies sowie vom Schweregrad der zu behandelnden Erkrankung.
- Weiterhin ist von Vorteil, wenn die aus der Körperflüssigkeit gewonnenen Zellen natürliche Killerzellen und/oder Stromazellen und/oder Dendritzellen und/oder Osteoblastenzellen und/oder Endothelzellen sind. In Abhängigkeit von der zu behandelnden Spezies sowie dem Schweregrad der Erkrankung können gezielt Mischungen der Zellen zubereitet werden. Bevorzugt hierbei ist der Einsatz von Dendritzellen.
- Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das eingesetzte Zytokin aus einer Gruppe umfassend Interleukin 1 (1α und/oder 1β), Interleukin 2, Interleukin 3 (Multipotential CSF), Interleukin 4, Interleukin 5, Interleukin 6, Interleukin 7, Interleukin 8, Interleukin 9, Interleukin 10, Interleukin 11, Interleukin 12, Interleukin 13, Interleukin 15, Interleukin 16, Interleukin 17, Interleukin 18, Interleukin 22, Interleukin 23, Interleukin 31, Interleukin 32, Interleukin 33, Interleukin 34, Interleukin 35, Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-Stimulierendes-Faktor (GM-CSF), Interferon (IFN) und Tumor-Nekrose-Faktoren ausgewählt ist.
- Eine selektive Auswahl der zu verwendenden Zytokine in Anhängigkeit von der zu behandelnden Spezies und der zu behandelnden Erkrankung ermöglicht eine sehr genaue therapeutische Behandlung.
- Weiterhin stellt die Erfindung ein Arzneimittel zur Behandlung eines Tiers, erhältlich durch ein Verfahren zur Gewinnung eines Vakzins zur Behandlung eines Tiers zur Verfügung, umfassend die Schritte: Bereitstellung von Körpergewebe, welches wenigstens einmalig eingefroren und aufgetaut wird; und Bereitstellung einer geeigneten Körperflüssigkeit, ausgewählt aus Blut, Kriochenmark oder Rückenmark, erhältlich mittels: Verhinderung der Gerinnung der Körperflüssigkeit, differentielle Schwerkraftabsetzung der Bestandteile der Körperflüssigkeit, Abtrennung zumindest eines Teils des resultierenden Überstands, Resuspendierung der gewonnenen schweren Bestandteile, Bestimmung der Zellzahl der innerhalb der schweren Bestandteile, Vermischung der schweren Bestandteile mit RMPI und autologem Serum, Zugabe von Zytokinen, Inkubieren der Mischung; sowie Vermischung der Körperflüssigkeit mit dem Körpergewebe, umfassend die Schritte: Inkubieren der Mischung aus zubereiteter Körperflüssigkeit und behandeltem Körpergewebe, Ernte der gewonnenen Zellen, differentielle Schwerkraftabsetzung der Zellen, Resuspendierung der gewonnenen schweren Bestandteile, und Bestimmung der Zellzahl.
- Ein derartiges Arzneimittel umfasst entsprechende Begleit- und Hilfsstoffe.
- Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das Vakzin bzw. das Arzneimittel zur Behandlung von Mammakarzinom und/oder Ovarialkarzinom und/oder chronische Leukämien und/oder Lymphomen und/oder Hodenkarzinom und/oder anderen chemotherapiesensitiven Karzinomen eingesetzt wird wie beispielsweise Sarkome oder andere Tumorarten.
- Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das Arzneimittel zur autologen (autogenen) und/oder allogenen (homogenen) und/oder xenogenen Behandlung einsetzbar ist. Je nach Einzelfall sind hierbei therapeutische Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit gegeneinander abzuwägen.
- Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Arzneimittel zur Behandlung eines Menschen und/oder Hundes und/oder einer Katze und/oder eines Pferdes eingesetzt wird.
- Weiterhin ist es von besonderem Vorteil, wenn die aus der Körperflüssigkeit ausgewählten Zellen natürliche Killerzellen und/oder Stromerzellen und/oder Dendritzellen und/oder Osteoplastenzellen und/oder Endothelzellen umfassen.
- Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das zugesetzte Zytokin aus einer Gruppe umfassend Interleukin 1 (1α und/oder 1β), Interleukin 2, Interleukin 3 (Multipotential CSF), Interleukin 4, Interleukin 5, Interleukin 6, Interleukin 7, Interleukin 8, Interleukin 9, Interleukin 10, Interleukin 11, Interleukin 12, Interleukin 13, Interleukin 15, Interleukin 16, Interleukin 17, Interleukin 18, Interleukin 22, Interleukin 23, Interleukin 31, Interleukin 32, Interleukin 33, Interleukin 34, Interleukin 35, Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-Stimulierendes-Faktor (GM-CSF), Interferon (IFN) und Tumor-Nekrose-Faktoren ausgewählt ist.
- Durch eine gezielte Auswahl der Zytokine kann eine sehr spezifische und damit äußerst erfolgreiche Therapie ermöglicht werden.
- Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn das Arzneimittel zur adjuvanten Unterstützung einer Strahlenbehandlung eingesetzt wird. Dies bietet sich insbesondere bei der Behandlung von schweren Erkrankungen, insbesondere schweren Tumorerkrankungen im fortgeschrittenen Stadium an.
- Die praktische Umsetzung der Erfindung sowie deren Vorteile in der Praxis wird anhand des nachfolgenden Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
- Herstellung eines Tumorvakzins für die Behandlung eines Pferdes
- Die Entfernung des Tumors erfolgt an einem stehenden Pferd nach Sedation mit Xylazin 2% Injektionslösung (0,8 mg/kg i. V.) und lokaler Anästhesie mit Mepivacain 4% (Scandicain-Injektionslösung). Das Fell an der betreffenden Operationsstelle wird geschoren und anschließend nass rasiert. Darauffolgend wird die Haut entsprechend desinfiziert. Mittels eines sterilen Skalpells wird die tumorös entartete Haut entfernt und direkt in ein steriles Glasgefäß mit vorgelegtem PBS mit hochkonzentriertem Antibiotika-Mix umfassend Penizillin/Streptomyzin (200 u/ml G-Penizillin und 200 Mikrogramm/ml Streptomyzin) überführt. Durch diesen Schritt wird ein Wachstum verbliebener bakterieller Mikroorganismen verhindert. Im Anschluss an die Operation erfolgt eine Wundversorgung mit direkter Überwachung bis zur Abheilung.
- Je nach Bedarf und zu behandelnder Erkrankung kann auch ein Antibiotikamix umfassend Amphotericin-Pulver 0,0013 g, Ampicillin 0,5 g Trockensubstanz oder 0,0500 g Lösung, Gentamycin sulfuricum 0,0250 g, Metronidazolum 0,050 g. Die Mischung wird mit Spiritus 20% Vol. auf 500 ml aufgefüllt.
- Bei einer Behandlung eines Hundes oder einer Katze ist diese Vorgehensweise gleich oder sehr ähnlich.
- Noch am selben Tag wird das Tumormaterial unter sterilen Bedingungen mit PBS von Blut und anderen Verunreinigungen befreit und in eine sterile Petrischale überführt. Ein kleiner Teil des Tumormaterials wird zur histopathologischen Untersuchung verwendet, um die gestellte Diagnose histologisch zu bestätigen. Die restlichen Hautteile werden abpräpariert und das saubere Tumorgewebe in eine frische sterile Petrischale gelegt. Die Proben werden viermal schnell (bei minus 80°C) eingefroren und langsam bei Raumtemperatur wieder aufgetaut. Dies bewirkt eine Zerstörung der Zellstruktur, so dass die Zellbestandteile später löslich im PBS vorliegen. In einem sterilen Homogenisator wird die Suspension gegeben und durch Reibung eine weitere Zerstörung des Zellgewebes erreicht. Dies wird fortgesetzt, bis eine einheitliche feine Gewebekonsistenz erkennbar ist. Dieser Gewebebrei wird in PBS gelöst und in ein steriles 50 ml-Röhrchen überführt. Es erfolgt nun eine Zugabe von 1 ml Wasserstoffperoxyd. Um die auftretende Schäumung zu reduzieren, wird 70%-iger Äthanol zugegeben. Das Pulver wird auf ein Sieb gegeben und mit reichlich PBS gespült. Die gereinigte Flüssigkeit wird mit dem oben beschriebenen Antibiotika-Mix versehen (4 ml) und über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt.
- Am nächsten Tag erfolgt eine erneute Zentrifugation und ein erneutes Abgießen der Antibiotikalösung durch ein Sieb, wobei das zurückbleibende Tumorpulver wiederum mit PBS gespült wird. Es erfolgt eine erneute Zentrifugation über 10 Minuten und danach ein Abgießen des Überstandes. Die sterilen Tumorpartikel werden in ein Kryoröhrchen gegeben und zwei- bis dreimal bei minus 80°C eingefroren und wieder aufgetaut. Zur Gewinnung der Körperflüssigkeit wird Blut durch Punktion der Vena jugularis unter sterilen Bedingungen nach Stauung der Vene gewonnen. Je nach Größe des Tieres wird eine Mischung 1:10 Natriumcitrat mit frischem Blut aufgefüllt, wobei pro 10 Kg Körpergewicht 10 ml Blut entnommen werden. werden ein. Bei einem Hund mit einem Körpergewicht von 50 Kg sind somit 50 ml Blut mit 5 ml Natriumcitrat in einem Röhrchen anzusetzen. Bei einem Pferd wird das Blut in Baxter-Blutbeutel mit einem Volumen von 500 ml gegen, in denen die entsprechende Menge Natriumcitrat bereits enthalten ist.
- Je nach Große werden ein bis sechs Lithiumheparinröhrchen mit extra Blut befüllt und abzentrifugiert; daraus wird das autologe Serum gewonnen. Für die Gewinnung von Monozyten über hypertonen Percoll wurden Mischungen von Blut mit EDTA bzw. Blut mit Citrat eingesetzt.
- Leukosep-Röhrchen werden mit 15 ml Biocoll-Lösung überschichtet und kurz bei 1.000 Umdrehungen pro Minute und Raumtemperatur zentrifugiert. Auf diese Weise werden bei einem Pferd mittlerer Größe 18 Leukosept-Röhrchen entsprechend etwa 450 ml Blut verarbeitet. Daraufhin wird weitere 20 Minuten bei 1.800 Umdrehungen pro Minute und Raumtemperatur zentrifugiert. Bei der hier beschriebenen Dichteseparation trennen sich die einzelnen Zellpopulationen aufgrund ihrer spezifischen Dichte auf. Die oberste Schicht bildet das zellfreie Plasma. Zwischen Plasma und Lymphozytenseparationsmedium befand sich die sogenannte Interphase mit mononuklearen Zellen (MNC; Lymphozyten und Monozyten) sowie Anteile der Thrombozyten-Fraktion. Die Interphase wird mit einer weitlumigen Pipette abgesogen und in ein vorgekühltes 50 ml-Röhrchen überführt. Wenn möglich, werden zwei Interphasen in einem Röhrchen vereinigt. Mit PBS wird auf 50 ml aufgefüllt. Es erfolgt eine erneute Zentrifugation bei 1.800 bei 4 Grad, Umdrehungen über 10 Minuten. Der Überstand wird verworfen und die Pellets werden in kaltem PBS resuspendiert. Anschließend wird mit PBS auf 50 ml aufgefüllt. Der Schritt des Resuspendierens und Zentrifugierens wird so lange wiederholt, bis der Überstand frei von Thrombozyten ist. Nach jedem Schritt sollte hierzu neu beurteilt werden, ob die Pellets in ein Tube gepoolt werden können. Ziel ist es, am Ende den Inhalt aller Röhrchen in einem Röhrchen zu vereinigen. Die in einem Pellet vereinigten Rückstände sämtlicher Röhrchen werden resuspendiert und 10 Mikroliter davon abpipettiert. Diese werden mit 5 Mikroliter Trypanblau gemischt und in eine Zählkammer gegeben.
- Nach dem Resuspendieren der Pellets werden die Zellen zusammen mit RPMi und autologem Serum für ca. 1 Std. in den Brutschrank gegeben (Adhärenzzeit). Nach Adhärenzzeit werden die nicht adhärenten Zellen verworfen und RPMi sowie Serum und Zytokine dazugegeben. Die Zytokine werden am ersten Tag dazugegeben, also am Tag der Aufbereitung. In der Humanmedizin hingegen werden die Zytokine oft erst am zweiten oder dritten Tag nach Aufbereitung hinzugegeben. Am sechsten Tag wird das Tumorlysat hinzugegeben, bei der Katze am fünften Tag.
- Anschließend erfolgt die Zugabe der Zytokine. Nach Zugabe der Zytokine wird sechs Tage bei 37°C und 5% CO2 inkubiert. Bei jeder Probe ist eine tägliche Zellkontrolle durchzuführen und je nach Bedarf frische RPMI hinzuzufügen. Am siebten Tag werden die Petrischalen ein bis zwei Stunden auf Eis gestellt, um adhärente Zellen zu lösen Die nichtadhärenten Zellen werden mit dem Abgießen des Zellkulturmediums entfernt. Die am Boden der Zellkulturschale haftenden adhärenten Zellen werden mit 25 ml kaltem PBS von der Zellkulturschale gelöst, anschließend abpipettiert und in ein 50 ml-Röhrchen überführt. Aus diesem Röhrchen wird mit einer Spritze die Zellsuspension injektionsfähig entnommen. Bis zur Injektion soll die Spritze mit der Zellsuspension auf Eis gelagert werden. Die Lagerungszeit sollte drei Stunden nicht überschreiten.
- Die Vakzinierung wird 3x vorgenommen im Abstand von 4–5 Wochen; je nach Tumorstadium wird eine 1/2 jährliche Nachimpfung vorgenommen. Dazu wird das Pferd mittels intravenöser Injektion von Xylazin (1,1 mg/kg Körpergewicht) sediert. Es erfolgt eine intrakutane Injektion der Vakzine direkt an die zuvor gereinigten und desinfizierten Bereiche der Wundränder aller chirurgisch entfernten Gewebsteile. Jede Probe individuell, tägliche Zellkontrolle und je nach Bedarf frisches RPMI dazu (Nährlösung). Dabei ist darauf zu achten, dass an jeder Lokalisation, an der Gewebe chirurgisch entfernt wurde, eine Injektion durchgeführt wird. Je nach Anzahl und Größe der Wundfläche werden zwischen 0,2 ml und 0,4 ml Vakzin pro Applikationsort injiziert.
- Die vorstehend beschriebene Erfindung ermöglicht eine deutliche Verbesserung der Behandlungssituation bei Haustieren, insbesondere Pferden, Katzen und Hunden. Monozyten des betreffenden Tieres können über einen hypertonen, 50%-igen Percollgradienten in guter Reinheit und Ausbeute separiert werden und sind in der Lage, in vitro identische Zellen zu differenzieren. Eine Charakterisierung der dendritischen Zellen ist sowohl morphologisch als auch phänotypisch mittels Oberflächenmarker möglich. In einer gemischten Leukozytenreaktion wurde die antigenpräsentierende Funktion der in vitro generierten dendritischen Zellen bestätigt. Dabei konnte gezeigt werden, dass autologe dendritische Zellen effektive Stimulatoren darstellen, die Aufnahme geeigneter Antigene vorausgesetzt.
- Die Gefahr, eine Autoagression in den behandelten Tieren hervorzurufen, falls die dendritischen Zellen körpereigene Strukturen präsentieren sollten, besteht nach den vorliegenden Ergebnissen nicht. Lediglich konnte bei einigen Tieren durch ungepulste, autologe dendritische Zellen eine dosisabhängige Inhibition der Lymphozytenproliferation induziert werden, die eventuell auf der Aufnahme von Selbstantigenen aus dem autologen Serum beruht, welches im Rahmen der Kultivierung der dendritischen Zellen zugesetzt wurde. Die Gefahr einer Toleranzinduktion, wie sie für immature dendritische Zellen beschrieben wird, ist zwar nicht gänzlich auszuschließen, bei Pferd, Hund oder Katze aber unwahrscheinlich.
Claims (13)
- Verfahren zur Gewinnung eines Vakzins zur Behandlung eines Tiers, umfassend die Schritte: Bereitstellung von Körpergewebe, welches wenigstens einmalig eingefroren und aufgetaut wird; und Bereitstellung einer geeigneten Körperflüssigkeit, ausgewählt aus Blut, Knochenmark oder Rückenmark, erhältlich mittels: – Verhinderung der Gerinnung der Körperflüssigkeit, – differentielle Schwerkraftabsetzung der Bestandteile der Körperflüssigkeit, – Abtrennung zumindest eines Teils des resultierenden Überstands, – Resuspendierung der gewonnenen schweren Bestandteile, – Bestimmung der Zellzahl der innerhalb der schweren Bestandteile, – Vermischung der schweren Bestandteile mit RMPI und autologem Serum, – Zugabe von Zytokinen – Inkubieren der Mischung; sowie Vermischung der Körperflüssigkeit mit dem Körpergewebe, umfassend die Schritte: – Inkubieren der Mischung aus zubereiteter Körperflüssigkeit und behandeltem Körpergewebe, – Ernte der gewonnenen Zellen, – differentielle Schwerkraftabsetzung der Zellen, – Resuspendierung der gewonnenen schweren Bestandteile, – Bestimmung der Zellzahl.
- Verfahren zur Gewinnung eines Vakzins nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Körpergewebe ein Tumorgewebe ist.
- Verfahren zur Gewinnung eines Vakzins nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zu behandelnde Tier ein Hund und/oder eine Katze und/oder ein Pferd ist.
- Verfahren zur Gewinnung eines Vakzins nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakzin zur autologen (autogenen) und/oder allogenen (homogenen) und/oder xenogenen Behandlung geeignet ist.
- Verfahren zur Gewinnung eines Vakzins nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Körperflüssigkeit ausgewählten Zellen natürliche Killerzellen und/oder Stromazellen und/oder Dendritzellen und/oder Osteoblastenzellen und/oder Endothelzellen sind.
- Verfahren zur Gewinnung eines Vakzins nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zytokin aus einer Gruppe umfassend Interleukin 1 (1α und/oder 1β), Interleukin 2, Interleukin 3 (Multipotential CSF), Interleukin 4, Interleukin 5, Interleukin 6, Interleukin 7, Interleukin 8, Interleukin 9, Interleukin 10, Interleukin 11, Interleukin 12, Interleukin 13, Interleukin 15, Interleukin 16, Interleukin 17, Interleukin 18, Interleukin 22, Interleukin 23, Interleukin 31, Interleukin 32, Interleukin 33, Interleukin 34, Interleukin 35, Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-Stimulierendes-Faktor (GM-CSF), Interferon (IFN) uns Tumor-Nekrose-Faktoren ausgewählt ist.
- Arzneimittel zur Behandlung eines Tiers, erhältlich durch ein Verfahren zur Gewinnung eines Vakzins zur Behandlung eines Tiers, umfassend die Schritte: Bereitstellung von Körpergewebe, welches wenigstens einmalig eingefroren und aufgetaut wird; und Bereitstellung einer geeigneten Körperflüssigkeit, ausgewählt aus Blut, Knochenmark oder Rückenmark, erhältlich mittels: – Verhinderung der Gerinnung der Körperflüssigkeit, – differentielle Schwerkraftabsetzung der Bestandteile der Körperflüssigkeit, – Abtrennung zumindest eines Teils des resultierenden Überstands, – Resuspendierung, der gewonnenen schweren Bestandteile, – Bestimmung der Zellzahl der innerhalb der schweren Bestandteile, – Vermischung der schweren Bestandteile mit RMPI und autologem Serum, – Zugabe von Zytokinen – Inkubieren der Mischung; sowie Vermischung der Körperflüssigkeit mit dem Körpergewebe, umfassend die Schritte: – Inkubieren der Mischung aus zubereiteter Körperflüssigkeit und behandeltem Körpergewebe, – Ernte der gewonnenen Zellen, – differentielle Schwerkraftabsetzung der Zellen, – Resuspendierung der gewonnenen schweren Bestandteile, – Bestimmung der Zellzahl.
- Arzneimittel zur Behandlung eines Tiers nach Anspruch 7 zur Behandlung eines Tumors.
- Arzneimittel zur Behandlung eines Tiers nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Arzneimittel zur autologen (autogenen) und/oder allogenen (homogenen) und/oder xenogenen Behandlung geeignet ist.
- Arzneimittel nach einem der Ansprüche 7 bis 9 zur Behandlung eines Menschen und/oder Hundes und/oder einer Katze und/oder eines Pferdes.
- Arzneimittel nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Körperflüssigkeit ausgewählten Zellen natürliche Killerzellen und/oder Stromazellen und/oder Dendritzellen und/oder Osteoblastenzellen und/oder Endothelzellen sind.
- Arzneimittel nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zytokin aus einer Gruppe umfassend Interleukin 1 (1α und/oder 1β), Interleukin 2, Interleukin 3 (Multipotential CSF), Interleukin 4, Interleukin 5, Interleukin 6, Interleukin 7, Interleukin 8, Interleukin 9, Interleukin 10, Interleukin 11, Interleukin 12, Interleukin 13, Interleukin 15, Interleukin 16, Interleukin 17, Interleukin 18, Interleukin 22, Interleukin 23, Interleukin 31, Interleukin 32, Interleukin 33, Interleukin 34, Interleukin 35, Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-Stimulierendes-Faktor (GM-CSF), Interferon (IFN) uns Tumor-Nekrose-Faktoren ausgewählt ist.
- Arzneimittel nach einem der Ansprüche 7 bis 10 zur adjuvanten Unterstützung einer Strahlenbehandlung.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011004335A DE102011004335A1 (de) | 2011-02-17 | 2011-02-17 | Verfahren zur Herstellung eines Vakzins |
PCT/EP2012/052777 WO2012110639A1 (de) | 2011-02-17 | 2012-02-17 | Verfahren zur herstellung eines dc-vakzins gegen krebs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011004335A DE102011004335A1 (de) | 2011-02-17 | 2011-02-17 | Verfahren zur Herstellung eines Vakzins |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011004335A1 true DE102011004335A1 (de) | 2012-08-23 |
Family
ID=45688499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011004335A Ceased DE102011004335A1 (de) | 2011-02-17 | 2011-02-17 | Verfahren zur Herstellung eines Vakzins |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011004335A1 (de) |
WO (1) | WO2012110639A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999051248A1 (en) * | 1998-04-02 | 1999-10-14 | I.D.M. Immuno-Designed Molecules | New combined preparation for the treatment of neoplasic diseases or of infectious diseases |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3751553T2 (de) | 1986-06-30 | 1996-04-25 | Massachusetts Inst Technology | Immunomodulare mittel und deren verwendung. |
DE10214095C1 (de) | 2002-03-28 | 2003-09-25 | Bernd Karl Friedrich Kremer | Dedifferenzierte, programmierbare Stammzellen monozytären Ursprungs, sowie deren Herstellung und Verwendung |
CA2481796A1 (en) | 2002-04-11 | 2003-10-23 | Altarex Medical Corporation | Binding agents and their use in targeting tumor cells |
DE10231655A1 (de) | 2002-07-12 | 2004-02-26 | Blasticon Biotechnologische Forschung Gmbh | Transplantat-Akzeptanz induzierende Zellen monozytären Ursprungs, sowie deren Herstellung und Verwendung |
EP1570837B1 (de) | 2002-12-02 | 2013-09-11 | Pola Chemical Industries, Inc. | Dendrit-verlängerungs-inhibitor zur melanozyt- und haut-präparation zur äusseren verwendung, umfassend denselben. |
EP1624894A4 (de) | 2003-04-29 | 2009-08-26 | Irx Therapeutics Inc | Verfahren und zusammensetzungen für die reifung von dendritischen zellen unter verwendung von inosin-enthaltenden verbindungen |
WO2007001200A1 (fr) * | 2005-06-23 | 2007-01-04 | Obschestvo S Ogranichennoi Otvetsvennostyu 'rusgen' | Cellules dendritiques matures chargees d'un polylysat de tumeurs, et vaccin antitumoral a base desdites cellules |
-
2011
- 2011-02-17 DE DE102011004335A patent/DE102011004335A1/de not_active Ceased
-
2012
- 2012-02-17 WO PCT/EP2012/052777 patent/WO2012110639A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999051248A1 (en) * | 1998-04-02 | 1999-10-14 | I.D.M. Immuno-Designed Molecules | New combined preparation for the treatment of neoplasic diseases or of infectious diseases |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Grammel, T.: Autologe Tumorvakzine: Zwei Proben für den Therapieerfolg. Vetimpulse 09/2008 (http://www.petcancer.eu/download/vetimpulse_ausgabe92008.pdf; recherchiert am 9.1.2012). * |
Müller, E. und Grammel, T.: Immunotherapie bei Tieren mit dendritischen Zellen. Poster auf der 38. Jahresversammlung der SVK-ASMPA und 2. Konferenz der FAFVAC, Montreux, 3. bis 5. Mai 2007 (http://www.petcancer.eu/download/praesentation_montreux.pdf; recherchiert am 9.1.2012). * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2012110639A1 (de) | 2012-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69533189T2 (de) | Immuntherapie von krebs mit allogenen lymphocyten | |
EP1311658B1 (de) | Verfahren zur herstellung gebrauchsfertiger, antigenbeladener oder -unbeladener, kryokonservierter, reifer dendritischer zellen | |
DE69430059T2 (de) | Freisetzung und Mobilisierung hämatopoietischer Zellen | |
WO2000006705A2 (de) | Genetisch modifizierte cd34-negative, adhärent wachsende stammzellen und deren verwendung in der gentherapie | |
DE69634499T2 (de) | Verwendungsmethoden von einkernigen phagozyten zur förderung der axonalen regeneration | |
DE69930660T2 (de) | Zellen, kulturverfahren, und ihre verwendung in autologer transplantationstherapie | |
DE69530440T2 (de) | Verfahren zur Induktionskultur von zytotoxischen T Lymphozyten mit tumorzelltötender Aktivität | |
DE69725317T2 (de) | Implantierbare agarose-kollagenkügelchen enthaltende zellen, die ein diffusionsfähiges biologisches produkt bilden und ihre verwendung | |
DE112018006568B4 (de) | Verfahren zur Herstellung krankheitserregerreduzierter Thrombozytenzusammensetzungen | |
EP0952213A2 (de) | Verfahren zur Induktion einer durch NK-Zellen vermittelten Immunantwort | |
EP1556411B1 (de) | Adenovirale Vektoren die Einzelketten Interleukin-12 und 4-1BB Ligand exprimieren | |
DE1195905B (de) | Verfahren zum Abtrennen der Zellwaende von Mycobacterium phlei | |
DE69815840T2 (de) | Verwendung von tall-104 zellen in kombination mit adriamyzin oder cisplatin zur behandlung von malignen tumoren | |
DE2645993A1 (de) | Mittel gegen myeloische leukaemie und sein herstellungsverfahren | |
Zembroń-Łacny et al. | Cell and molecular mechanisms of regeneration and reorganization of skeletal muscles | |
AT412145B (de) | Verfahren zur herstellung eines zellulären immuntherapeutikums auf basis von il-12-freisetzenden dendritischen zellen | |
EP1305041B1 (de) | Arzneimittel zur immuntherapie maligner tumoren | |
DE102011004335A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vakzins | |
EP4347792A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tumor-infiltrierten t-lymphozyten (til) und deren verwendung als zell-therapeutika für die behandlung humaner tumoren | |
DE69526096T2 (de) | Wachstumsregulator | |
WO2022265890A1 (en) | System and method for therapeutic compositions from a plurality of different birth tissues and exosomes | |
EP1370641B1 (de) | Verwendung von stammzellen und cd6-depletierten stammzellen zur toleranzinduktion gegenüber allogenen transplantaten und/oder zur leukämiebehandlung | |
DE60209470T2 (de) | Cd8alpha + lymphoid-dendritische zelle, die sich von einer humanen hämatopoetischen stammzelle unterscheidet, und differenzierungsverfahren dafür | |
WO2023153479A1 (ja) | 胎生マクロファージおよび細胞製剤 | |
DE102021124752A1 (de) | Autologes Therapeutikum und Verfahren zur Herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |