DE102011003894A1 - Verfahren zur Herstellung eines patientenspezifischen Bracketbody und zugehöriger Bracketbody - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines patientenspezifischen Bracketbody und zugehöriger Bracketbody Download PDF

Info

Publication number
DE102011003894A1
DE102011003894A1 DE102011003894A DE102011003894A DE102011003894A1 DE 102011003894 A1 DE102011003894 A1 DE 102011003894A1 DE 102011003894 A DE102011003894 A DE 102011003894A DE 102011003894 A DE102011003894 A DE 102011003894A DE 102011003894 A1 DE102011003894 A1 DE 102011003894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket body
bracket
patient
parameter
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011003894A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DW LINGUAL SYSTEMS GMBH, DE
Original Assignee
Hoang Viet-Ha Julius Vu
Dirk Wiechmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45569664&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011003894(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoang Viet-Ha Julius Vu, Dirk Wiechmann filed Critical Hoang Viet-Ha Julius Vu
Priority to DE102011003894A priority Critical patent/DE102011003894A1/de
Priority to CN201280007809.6A priority patent/CN103391755B/zh
Priority to KR1020137023714A priority patent/KR101784805B1/ko
Priority to ES12703112.8T priority patent/ES2693557T3/es
Priority to US13/984,467 priority patent/US9198739B2/en
Priority to PCT/EP2012/052143 priority patent/WO2012116877A1/de
Priority to BR112013019870A priority patent/BR112013019870A2/pt
Priority to CA2826326A priority patent/CA2826326C/en
Priority to PT12703112T priority patent/PT2672918T/pt
Priority to PL12703112T priority patent/PL2672918T3/pl
Priority to EP12703112.8A priority patent/EP2672918B1/de
Priority to JP2013552953A priority patent/JP2014512858A/ja
Priority to RU2013141035/14A priority patent/RU2586241C2/ru
Publication of DE102011003894A1 publication Critical patent/DE102011003894A1/de
Priority to IL227763A priority patent/IL227763A/en
Priority to JP2016225764A priority patent/JP2017060814A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/02Protective casings, e.g. boxes for instruments; Bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/14Brackets; Fixing brackets to teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0004Computer-assisted sizing or machining of dental prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/002Orthodontic computer assisted systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49567Dental appliance making
    • Y10T29/49568Orthodontic device making

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines patientenspezifischen Bracketbody (7) für ein modular aufgebautes Bracket (1) mit einem Pad (3) und einem Bracketbody (7), das die Schritte umfasst:
a) Bereitstellen eines Rohbracketbody (9) mit einem Distanzabschnitt (9d),
b) Festlegen eines ersten Parameters zum Durchtrennen des Distanzabschnitts (9d), einem Abstand einer entstehenden Schnittfläche des Distanzabschnitts (9d) vom Slot (11), um eine geeignete Höhe des Bracketbody (7) festzulegen,
c) Festlegen eines zweiten Parameters zum Durchtrennen des Distanzabschnitts (9d), einem Schneidwinkel zu einer mesio-distalen-Achse, um einen geeigneten Torquewert des Bracketbody (7) festzulegen,
d) Festlegen eines dritten Parameters zum Durchtrennen des Distanzabschnitts (9d), einem Schneidwinkel zu einer okklusal-gingivalen-Achse, um einen geeigneten Rotationswert des Bracketbody (7) festzulegen,
e) Durchtrennen des Distanzabschnitts (9d) entsprechend der drei festgelegten Parameter, wodurch ein Bracketbody (7) hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines patientenspezifischen Bracketbody und einen zugehörigen Bracketbody.
  • Für die kieferorthopädische Behandlung von Patienten mit festsitzenden Klammern werden Brackets auf die zu behandelnden Zähne des Patienten beklebt und durch einen Drahtbogen miteinander verbunden. Die Brackets weisen ein Pad zur Verbindung mit dem Zahn und einen Bracketbody auf, der den Drahtbogen aufnimmt.
  • Als Brackets können Standardbrackets verwendet werden, die nach gewissen Standardwerten normiert sind und somit für eine gewisse Bandbreite von Patienten verwendet werden können.
  • Es gibt aber auch die Möglichkeit, Brackets individuell für Patienten herstellen zu lassen, wie bspw. in EP 1474064 B1 , EP 07111572 A1 , US 20020010568 A1 und EP 08103240 offenbart.
  • Während die Herstellung von Standardbrackets keine Schwierigkeiten bereitet, ist die Herstellung von vollständig individualisierten Brackets sehr aufwändig. In einer Variante stehen in einem Computer einzelne Bracketbestandteile, wie bspw. Hook, Wing, Slot und Pad, zur Verfügung, die dann zu einem virtuellen Bracket zusammengesetzt werden, wobei dies in einem virtuellen Set-Up des Gebisses eines Patienten erfolgt. Das auf diese Weise hergestellte virtuelle Bracket wird an einen 3D-Drucker übermittelt, um damit ein reales Bracket herzustellen.
  • Bei Standardbrackets wird als nachteilig empfunden, dass sie keine Individualisierung für einen bestimmten Patienten aufweisen. Bei vollständig individualisierten Brackets wird die aufwändige Herstellung als nachteilig empfunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, auf einfache Weise einen patientenspezifischen Bracketbody herzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einen nach dem Verfahren hergestellten Bracketbody gelöst.
  • Vorteilhaft wird der Rohbracketbody im Schritt a) durch ein MIM- oder ein Selective-Laser-Melting-Verfahren bereitgestellt, wobei er mit Vorteil aus einem biokompatiblen Metall oder einer biokompatiblen Legierung, insbesondere Titan, Gold, Silber, rostfreier Stahl oder einer Kobalt-Chrom-Legierung, bereitgestellt wird.
  • Das Durchtrennen im Schritt e) erfolgt bevorzugt mit Hilfe einer Säge.
  • In einer Variante erfolgt das Festlegen der Parameter in den Schritten h) bis d) individuell für einen Patienten.
  • In einer anderen Variante werden die Parameter in den Schritten b) bis d) jeweils in einem vorbestimmten Intervall mit vorbestimmten Intervallschritten variiert, um eine Bracketbodybibliothek zu erstellen, in der Bracketbodies mit den jeweiligen verschiedenen Parameterwerten angeordnet sind.
  • Um ein Bracket herzustellen, wird für jeden zu behandelnden Zahn eines Patienten ein Pad zur Verbindung mit einem Bracketbody bereitgestellt.
  • Jedes Pad wird folgend mit einem Bracketbody verbunden, insbesondere mittels Kleben oder Schweißen, um für jeden zu behandelnden Zahn eines Patienten ein Bracket herzustellen.
  • Anschließend werden die Brackets in einem Malokklusionsmodell des Patienten jeweils auf ihrem zugehörigen, zu behandelnden Zahn positioniert und dann wird ein Übertragungstray erstellt.
  • Nach dem zuvor beschriebenen Verfahren können somit sowohl Bracketbodies als auch Brackets patientenspezifisch individualisiert sein.
  • Bevorzugt wird eine Bracketbodybibliothek eines Rohbracketbody mit Bracketbodybehältern zur Aufnahme von Bracketbodies erstellt, wobei die Bracketbodybehälter matrixartig angeordnet sind. In den Bracketbodybehältern sind Bracketbodies angeordnet. Die Bracketbodies sind vorteilhaft zeilenweise nach einem Parameter und spaltenweise nach einem anderen Parameter sortiert in den Bracketbodybehältern angeordnet. Die beiden Parameter sind bevorzugt jeweils innerhalb ausgewählter Intervallgrenzen mit ausgewählten Intervallschritten variiert. Mit Torteil ist einer der Parameter der dritte oder der zweite Parameter und der andere Parameter der zweite oder der dritte Parameter.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 mehrere Ansichten eines Rohpads für den Zahn 21.
  • 2 mehrere Ansichten eines Rohpads für den Zahn 23,
  • 3 mehrere Ansichten eines Rohpads für den Zahn 27,
  • 4 mehrere Ansichten eines Rohpads für den Zahn 35,
  • 5 mehrere Ansichten eines Rohpads für den Zahn 37,
  • 6 mehrere Ansichten eines Rohbracketbody für den OK 1er,
  • 6a mehrere Ansichten eines Bracketbody, herbestellt aus dem Rohbracketbody der 6,
  • 7 mehrere Ansichten eines Rohbracketbody für den OK oder UK 6er,
  • 8 mehrere Ansichten eines Rohbracketbody für den OK oder UK 7er,
  • 8a mehrere Ansichten eines Bracketbody, hergestellt aus dem Rohbracketbody der 8,
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines Ziel-Set-Ups, wobei ein Rohpad an einem Zahn angeordnet ist und ein Spalt zwischen beiden mit Kunststoff verfüllt ist,
  • 10 eine perspektivische Ansicht eines Zahns, an den ein fertiges Bracket heran geführt wird,
  • 11 eine Draufsicht auf eine Rohpadbibliothek und
  • 12 eine Draufsicht auf eine Bracketbodybibliothek.
  • Zunächst werden ein Padmaterialstreifen (100 m lang, 5 cm breit und 0,4 mm dick) aus rostfreiem Stahl sowie eine Stanze mit einem Stanzstempel bereitgestellt, um mit Hilfe der Stanze Rohpads aus dem Padmaterialstreifen auszustanzen. Die Stanze stanzt aus einem eingelegten Padmaterialabschnitt des Padmaterialstreifens mehrere gleiche Rohpads aus, wobei die bukkale/linguale Umfangskontur derselben an den Zahn angepasst ist, für den das Rohpad hergestellt wird. Anstelle eines Padmaterialstreifens ist es alternativ möglich, auch einen Padmaterialbogen zu verwenden.
  • In 1 sind die sechs Seitenansichten sowie eine perspektivische Ansicht eines Rohpads 5 für den Zahn 21 gezeigt, das auf diese Weise hergestellt wurde. Das Rohpad 5 ist eben und weist eine konstante Materialdicke über die gesamte Fläche auf. Die bukkale/linguale Umfangskontur 5U weist nahezu die Form eines Dreiecks auf, wodurch das Rohpad 5 gut an den Zahn 21 angepasst ist. Die beim Ausstanzen entstandenen Kanten der bukkalen/lingualen Umfangskontur 5U wurden in einem folgenden Prägeschritt beseitigt, wodurch sich die abgerundeten Seitenflächen dieser Umfangskontur 5U ergeben.
  • Analog zeigt die 2 ein nach demselben Verfahren hergestelltes Rohpad 5 für den Zahn 23, wobei sich dieses Rohpad 5 von dem der 1 lediglich durch die andere Form der bukkalen/lingualen Umfangskontur 5U unterscheidet.
  • 3 zeigt die sechs Seitenansichten sowie eine perspektivische Ansicht eines Rohpads 5 für den Zahn 27. Das Rohpad 5 wurde nach demselben Verfahren, wie unter Bezug auf die 1 und 2 beschrieben, hergestellt, jedoch wurden noch zwei weitere Biegeschritte durchgeführt. In einem ersten Biegeschritt wurden in einer Presse mit geeignetem Biegewerkzeug ein mesialer 5m und ein distaler 5d Flügelabschnitt durch Umbiegen gebildet. In einem zweiten Biegeschritt wurde in einer Presse mit geeignetem Biegewerkzeug ein okklusaler Abschnitt 5o des Rohpads 5 gebildet. Dieser okklusale Abschnitt 5o liegt im eingesetzten Zustand beim Patienten okklusal auf dem Zahn 27 auf.
  • 4 zeigt die sechs Seitenansichten sowie eine perspektivische Ansicht eines Rohpads 5 für den Zahn 35. Das Rohpad 5 wurde nach demselben Verfahren, wie unter Bezug auf die 1 und 2 beschrieben, hergestellt, jedoch wurden in einem weiteren Biegeschritt ein mesialer 5m und ein distaler 5d Flügelabschnitt gebildet.
  • 5 zeigt die sechs Seitenansichten sowie eine perspektivische Ansicht eines Rohpads 5 für den Zahn 37. Das Rohpad 5 wurde nach demselben Verfahren, wie unter Bezug auf die 1 und 2 beschrieben, hergestellt, jedoch wurden noch zwei weitere Biegeschritte durchgeführt, wie zuvor unter Bezug auf 3 beschrieben: In einem ersten Biegeschritt wurden in einer Presse mit geeignetem Biegewerkzeug ein mesialer 5m und ein distaler 5d Flügelabschnitt durch Umbiegen gebildet. In einem zweiten Biegeschritt wurde in einer Presse mit geeignetem Biegewerkzeug ein okklusaler Abschnitt 5o des Rohpads 5 gebildet. Dieser okklusale Abschnitt 50 liegt im eingesetzten Zustand beim Patienten okklusal auf dem Zahn 37 auf.
  • Die auf diese Weise hergestellten Rohpads 5 werden in eine Rohpadbibliothek 19 einsortiert, die in 11 dargestellt ist. Die Rohpadbibliothek 19 umfasst 16 mal 8 Rohpadbehälter 21, die matrixartig angeordnet sind. In der Reihe OKGZ und UKGZ sind jeweils 16 Rohpadbehälter 21, d. h. für jeden Zahn des Oberkiefers und des Unterkiefers ist ein Rohpadbehälter 21 vorgesehen. Die Rohpadbehälter 21 sind analog zu dem FDI-Zahnschema in der Zahnmedizin angeordnet: Von dem 8er links beginnend über die 1er nach rechts bis zu dem 8er der anderen Gesichtshälfte. Dementsprechend sind die Rohpadbehälter mit 18 über 11 und 21 bis 28 bezeichnet, respektive mit 48 über 41 und 31 bis 38. In jedem dieser Rohpadbehälter 21 befinden sich die zu dem jeweiligen Zahn gehörenden Rohpads 5.
  • In der Reihe OKGZ und UKGZ sind die Rohpads 5 für den Oberkiefer bzw. den Unterkiefer mit großen Zähnen. In der Reihe OKKZ und UKKZ sind die Rohpads 5 für den Oberkiefer bzw. den Unterkiefer mit kleinen Zähnen. In der Reihe OKOKZ und UKOKZ sind die Rohpads 5 mit okklusalen Abschnitten 5o für den Oberkiefer bzw. den Unterkiefer mit kleinen Zähnen, vorliegend nur für die Zähne 17, 18, 28, 27 sowie 34, 35, 37, 38, 44, 45, 47 und 48. In der Reihe OKFGZ und UKFGZ sind die Rohpads 5 mit Flügelahschnitten 5m, 5d für den Oberkiefer bzw. den Unterkiefer mit großen Zähnen, vorliegend nur für die Zähne 14, 15, 16, 17, 18, 24, 25, 26, 27, 28 sowie 34, 35, 36, 37, 38, 44, 45, 46, 47 und 48.
  • Um nun ein patientenspezifisches Pad herzustellen, wird wie folgt weiter verfahren: Von einem Oberkiefer und Unterkiefer eines Patienten wird jeweils ein Abdruck genommen und mit Hilfe desselben ein Gipsmodell erstellt. Die Gipsmodelle werden in einen Artikulator einartikuliert, der die relative Lage der Kiefer zueinander widerspiegelt (Malokklusionsmodelle). Aus dieser Malokklusionsmodell wird das Ziel-Set-Up gefertigt, das die geplante Situation am Ende der Behandlung darstellt. Um dieses zu erstellen, werden die Zähne aus den Malokklusiunsmodellen des Patienten einzeln ausgeschnitten und dann in der zu erreichenden Zielsituation wieder zusammen gesetzt, wodurch das Ziel-Set-Up entsteht.
  • Für die zu behandelnden Zähne wird nun jeweils ein geeignetes Rohpad 5 aus der Rohpadbibliothek 19 entnommen. Die entnommenen Rohpads 5 werden auf die zugehörigen Zähne des Gipsmodells (Ziel-Set-Up) evtl. noch von Hand weiter angepasst, wobei dabei die Form und/oder die Größe angepasst werden kann, aber auch noch Biegungen von Hand durchgeführt werden können. Anschließend werden die Rohpads 5 jeweils an den zugehörigen Zahn im Ziel-Set-Up gehalten und ein Spalt 27 zwischen dem Zahn und dem Rohpad 5 wird mit einem Füllmaterial aus Kunststoff verfüllt, wie in 9 gezeigt. Auf diese Weise erhält das Rohpad 5 eine patientenspezifische Klebefläche 3K und wird dadurch zu einem Pad 3. Diese patientenspezifische Klebefläche 3K kann später formschlüssig auf den Zahn des Patienten aufgesetzt werden und mit Hilfe eines Klebers fest mit diesem verbunden werden.
  • Die auf diese Weise hergestellten patientenspezifischen Pads 3 werden nun noch jeweils mit einem patientenspezifischen Bracketbody 7 verbunden, der einer Bracketbodybibliothek 23 entnommen wird, die analog zu der Rohpadbibliothek aufgebaut ist, wie folgend beschrieben.
  • 6 zeigt verschiedene Ansichten eines Rohbracketbody 9 für einen OK 1er, wobei dieser einen Fixierabschnitt 9f, einen Distanzabschnitt 9d, einen Slot 11, einen Hook 13 und einen Wing 15 aufweist.
  • 7 zeigt verschiedene Ansichten eines Rohbracketbody 9 für einen OK oder UK 6er, wobei dieser einen Fixierabschnitt 9f, einen Distanzabschnitt 9d, einen Slot 11, zwei Hooks 13 und zwei Wings 15 aufweist.
  • 8 zeigt verschiedene Ansichten eines Rohbracketbody 9 in Form eines Tubes 17 für einen OK oder UK 7er, wobei dieser ebenfalls einen Distanzabschnitt 9d aufweist.
  • Die Rohbracketbodies 9 wurden in einem MIM-Verfahren hergestellt (alternativ in einem Selective-Laser-Melting-Verfahren) und bestellen aus einer Kobalt-Chrom-Legierung (alternativ bspw. aus rostfreiem Stahl). Die Hooks 13 und Wings 15 weisen jeweils an ihrem dem Slot 11 zugewandten Ende eine Materialverjüngung auf, damit sie jeweils noch von Hand in eine geeignete Winkellage um den Slot 11 gebogen werden können.
  • Um einen optimalen Slot 11 für die Behandlung zur Verfügung zu haben, werden die Rohbracketbodies 9 der 6 und 7 mit ihren Fixierabschnitten 9f an einem Träger befestigt. An dem Träger können ca. 100 Stück befestigt werden. Der Träger mit den Rohbracketbodies 9 wird in ein geeignetes Flüssigkeitsbad getaucht, in dem der Slot 11 eines jeden Rohbracketbody 9 mit Hilfe eines Drahterosionsverfahrens nachgeschnitten wird. Dies kann auch über mehrere Durchläufe erfolgen (Schlichten). Auf diese Weise entsteht ein sehr präziser Slot 11 mit einer geringen Fehlertoleranz von der Norm.
  • Der Rohbracketbody der 8 weist keinen Fixierabschnitt auf, weil er keinen Slot aufweist, der für die Behandlung hochpräzise gefertigt sein muss.
  • Nach diesem Schritt werden die Rohbracketbodies 9 der 6 bis 8 mit ihrem slotseitigen Ende in einer entsprechenden Negativform (zu diesem Ende) fixiert, wobei alternativ eine Fixierung am gegenüberliegenden Ende möglich ist. Mit Hilfe einer Säge wird der Distanzabschnitt 9d der jeweiligen Rohbracketbodies 9 unter verschiedenen Winkeln durchtrennt. Beim Durchtrennen können drei Parameter eingestellt werden:
    Der erste Parameter ist ein Abstand der entstehenden Schnittfläche vom Slot 11. Je kleiner dieser Abstand gewählt werden kann, umso weniger spürt ein Patient das Bracket.
  • Der zweite Parameter ist ein Winkel um die Längsachse des Slots 11 (mesio-distale-Achse). Je nach Abweichung des Schnittwinkels von einem durchschnittlichen Standardwert wird mehr oder weniger Torque aufgebracht, s. 6 zur Nomenklatur.
  • Der dritte Parameter ist ein Winkel um eine Senkrechte zur Längsachse des Rohbracketbody 9 (okklusale-gingivale-Achse). Je nach Abweichung des Schnittwinkels von einem durchschnittlichen Standardwert wird mehr oder weniger Rotation aufgebracht, s. 6 zur Nomenklatur.
  • Für einen Rohbracketbody 9 werden nun diese drei Parameter festgelegt und der Distanzabschnitt 9d mit einer Säge entsprechend durchtrennt, wodurch sich ein Bracketbody 7 ergibt. 6a zeigt den Rohbracketbody 9 der 6, bei dem der Distanzabschnitt bzgl. Torque bei 55° und bzgl. Rotation bei 15° durchtrennt wurde, wodurch sich der Bracketbody 7 der 6a ergibt. 8a zeigt den Rohbracketbody 9 der 8, bei dem der Distanzabschnitt bzgl. Torque bei 20° und bzgl. Rotation bei 15° durchtrennt wurde.
  • Die auf diese Weise erhaltenen Bracketbodies 7 werden in Bracketbodybehälter 25 einer Bracketbodybibliothek 23 einsortiert (12), wobei für jeden Rohbracketbody 9 der 6 bis 8 jeweils eine Bracketbodybibliothek zur Verfügung steht. Mit anderen Worten hat der Rohbracketbody 9 der 6 seine eigene Bracketbodybibliothek, genauso wie der der 7 und 8.
  • 12 zeigt eine Bracketbodybibliothek 23, die analog zu der Rohpadbibliothek aufgebaut ist und mit Bracketbodies 7 gefüllt ist. Die Bracketbodies 7 sind bzgl. Rotation von –5° bis +5° in 1°-Schritten unterteilt und bzgl. Torque von 40° bis 70° in 5°-Schritten unterteilt. Natürlich können hier andere Intervallgrenzen sowie andere Intervallschritte verwendet werden, insbesondere auch in Abhängigkeit von dem Rohbracketbody 9, d. h. für den Rohbracketbody 9 der 6 können andere Intervallgrenzen und andere Intervallschritte verwendet werden als für den der 7. Die Bracketbodies 7 bilden zusammen mit dem Pad 3 ein fertiges Bracket 1.
  • Das Verfahren zur Fertigung eines patientenspezifischen Brackets wird wie folgt fortgesetzt: An den zu behandelnden Zähnen im Set-Up ist bereits ein patientenspezifisches Pad 3 befestigt. Für jedes Pad 3 wird nun aus der Bracketbodybibliothek ein geeigneter Bracketbody 7 entnommen und an seinem jeweiligen Pad 3 festgeklebt. Vorteilhaft werden die Bracketbodies 7 über einen „mechanischen Finger” an das jeweilige Pad 3 geführt und dann festgeklebt.
  • Von dem auf diese Weise fertig gestellten Bracket-Set-Up wird nun ein 2dim-Scan des OK- und/oder UK-Modells aus der entsprechenden cranialen bzw. caudalen Richtung (Draufsicht) vorgenommen, um an Hand dieser Daten einen entsprechenden Drahtbogen mit Hilfe einer Drahtbiegemaschine zu biegen.
  • Anschließend werden die Gipsmodelle in einem Wasserbad gewässert, wodurch die Pads mit den daran festgeklebten Bracketbodies gelöst werden, die folgend mit Hilfe eines Lasers aneinander fest geschweißt werden.
  • Die auf diese Weise hergestellten Brackets 1 werden auf ein Gipsmodell des Patienten (Malokklusionsmodell) gesetzt, s. 10, und dort fixiert, um ein Übertragungstray aus Silikon herzustellen.
  • Für die Zähne 21, 23, 27, 35 und 37 wurde in den 1 bis 5 jeweils ein Rohpad 5 vorgestellt. Allgemein ist es möglich, für jeden Zahn des Ober- und/oder Unterkiefers jeweils ein speziell auf diesen Zahn angepasstes Rohpad 5 zu entwickeln. Alternativ ist es möglich, ein Rohpad 5 für mehrere Zähne zu verwenden, bspw. ein Rohpad 5 für die Zähne 32, 31, 41 und 42 zu verwenden.
  • Die Rohpadbibliothek 19 gemäß 11 umfasst in jeder Reihe 16 Rohpadbehälter 21, in denen jeweils für einen Zahn Rohpads 5 angeordnet sind. Es sind somit vom 8er der einen Seite bis zum 8er der anderen Seite jeweils Rohpads 5 vorgesehen. Die Rohpadbibliothek 19 umfasst in einer alternativen Ausführungsform in jeder Reihe 14 Rohpadbehälter 21, in denen jeweils für einen Zahn (vom 7er bis zum 7er) Rohpads 5 angeordnet sind. Es sind somit vom 7er der einen Seite bis zum 7er der anderen Seite jeweils Rohpads 5 vorgesehen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einer matrixartigen Anordnung eine Anordnung in Zeilen und Spalten verstanden.
  • Die Bracketbodybibliothek 23 umfasst Bracketbodybehälter 25 mit darin angeordneten Bracketbodies 7. Die Bracketbodybehälter 25 bzw. die darin angeordneten Bracketbodies 7 sind dabei nach Parameterwerten der drei Parameter (Abstand Schnittfläche – Slot, Winkel mesiale-distale-Achse, Winkel okklusale-gingivale-Achse) sortiert. Allgemein ist es möglich, in einer Bracketbodybibliothek 23 eines Rohbracketbody 9 alle drei Parameter zu variieren. So ist es bspw. möglich, die Bracketbodybibliothek 23 der 12 mit den gleichen Werten für Torque und Rotation erneut herzustellen, wobei jedoch der dritte Parameter (der Abstand Schnittfläche – Slot) variiert ist, bspw. um 1 mm vergrößert oder verkleinert. Auf diese Weise gäbe es die Bracketbodybibliothek 23 der 12 zweimal: einmal mit einem gröberen Abstand und einmal mit einem kleineren Abstand, wodurch eine neue Bracketbodybibliothek 23 gebildet ist. Die matrixartige Anordnung der 12 wird somit in die dritte Dimension erweitert, in der der weitere Parameter variiert ist. Diese allgemeine Version ist in der Praxis in der Regel nicht notwendig: Da der Abstand Schnittfläche – Slot immer so gering wie möglich sein soll, damit das entstehende Bracket 1 den Patienten so wenig wie möglich stört, kann die Bracketbodybibliothek 23 der 12 ausreichend sein, bei der der Abstand Schnittfläche – Slot so gering wie möglich ist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines patientenspezifischen Pads 3 umfasst allgemein vorteilhaft folgende Schritte:
    • a) Bereitstellen eines vorzugsweise ebenen Padmaterialabschnitts,
    • b) Bereitstellen einer Stanze mit mindestens einem Stanzstempel zum Ausstanzen mindestens eines Rohpads 5 aus dem Padmaterialabschnitt,
    • c) Ausstanzen mindestens eines Rohpads 5 aus dem Padmaterialabschnitt mit Hilfe der Stanze,
    • d) Erstellen eines patientenspezifischen Set-Ups, insbesondere aus Gips, von zu behandelnden Zähnen eines Oberkiefers und/oder eines Unterkiefers eines Patienten,
    • e) Auswählen eines Rohpads 5 für einen zu behandelnden Zahn des Patienten und
    • f) Verfüllen eines Spalts 27 zwischen dem Rohpad 5 und dem zugehörigen Zahn im Set-Up mit einem Füllmaterial, insbesondere aus Kunststoff, um eine zahnspezifische Klebefläche 3K für das Pad 3 herzustellen, die einen Formschluss mit dem klinischen Zahn des Patienten ermöglicht.
  • Dabei werden vorteilhaft im Schritt c) mehrere Rohpads 5 aus dem Padmaterialabschnitt ausgestanzt, insbesondere gleiche oder verschiedene.
  • Bevorzugt wird für alle Zähne eines Oberkiefers und/oder eines Unterkiefers jeweils ein Rohpad 5 ausgestanzt.
  • Mit Vorteil erfolgt ein Vorkonfektionieren des mindestens einen Rohpads 5 an einen bestimmten Zahn nach dem Schritt c). bspw. in mindestens einem folgenden Prägeschrill, insbesondere erfolgt ein Vorkonfektionieren an einen jeweiligen Zahn eines Oberkiefers und/oder eines Unterkiefers.
  • Das Vorkonfektionieren kann ein Anpassen der bukkalen/lingualen Umfangskontur 5U des mindestens einen Rohpads 5 umfassen, um diese Umfangskontur 5U des Rohpads 5 an eine bestimmte Zahngrüße oder -form anzupassen.
  • Das Vorkonfektionieren kann auch ein Umbiegen von ausgewählten Abschnitten eines Rohpads 5 umfassen, insbesondere das Umbiegen von mesialen und/oder distalen Abschnitten eines Rohpads 5, um mesiale und/oder distale Flügelabschnitte 5m, 5d des Rohpads 5 zu bilden, die den zugehörigen Zahn mindestens abschnittsweise umgreifen.
  • Das Vorkonfektionieren kann ferner ein Umbiegen eines okklusalen Abschnitts eines Rohpads 5 umfassen, der folgend auf dem zugehörigen Zahn okklusal aufliegt.
  • Das Vorkonfektionieren kann ebenfalls das Ausbilden von lingualen/bukkalen Protrusionen bei mindestens einem Rohpad 5 umfassen, um es bspw. an eine linguale konkave/konvexe Struktur eines bestimmten Zahns anzupassen.
  • Im Schritt a) wird mit Vorteil ein Padmaterialabschnitt aus einem biokompatiblen Metall oder einer biokompatiblen Legierung, insbesondere Titan, Gold, Silber oder rostfreiem Stahl oder einer Kobalt-Chrom-Legierung, bereitgestellt.
  • Zusätzlich kann ein manuelles Anpassen des im Schritt c) ausgewählten Rohpads 5 an seinen zugehörigen Zahn erfolgen, wobei das Anpassen ein Anpassen der Form und/oder der Größe des Rohpads umfassen kann.
  • Die Rohpadbibliothek 19 umfasst allgemein in einer Basisvariante eine Reihe von mindestens 14, vorteilhaft 16, Rohpadbehältern 21 enthaltend jeweils Rohpads 5 für einen Zahn eines Oberkiefers sowie eine weitere Reihe von mindestens 14, vorteilhaft 16, Rohpadbehältern 21 enthaltend jeweils Rohpads 5 für einen Zahn eines Unterkiefers.
  • Die Rohpadbibliothek 19 umfasst vorteilhaft für mindestens einen Zahn mindestens einen weiteren Rohpadbehälter 21, in dem bspw. Rohpads 5 einer weiteren Größe und/oder mit Flügelabschnitten 5m, 5d und/oder mit halben okklusalen Abschnitten 50 angeordnet sind.
  • Bevorzugt sind die Rohpadbehälter 21 in der Rohpadbibliothek 19 matrixartig angeordnet, insbesondere vergleichbar mit einem FDI-Zahnschema.
  • Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines patientenspezifischen Brackets mit einem patientenspezifischen Pad und einem patientenspezifischen Bracketbody kann somit in folgende Schritte unterteilt werden:
    • 1. Herstellung einer Rohpadbibliothek:
    • – Bereitstellen eines vorzugsweise ebenen Padmaterialabschnitts,
    • – Bereitstellen einer Stanze mit mindestens einem Stanzstempel zum Ausstanzen von zahnspezifischen Rohpads aus dem Padmaterialabschnitt,
    • – Ausstanzen der zahnspezifischen Rohpads aus dem Padmaterialabschnitt mit Hilfe der Stanze,
    • – optionales Vorkonfektionieren der Rohpads.
    • 2. Herstellung einer Bracketbodybibliothek:
    • – Bereitstellen von Rohbracketbodies mit einem Distanzabschnitt,
    • – ggfls. Fertigen von hochpräzisen Slots in den Rohbracketbodies (bspw. mit Drahterosion),
    • – Durchteilen der Distanzabschnitte mit ausgewählten Parameterwerten für die drei Parameter
    • 3. Erstellen eines patientenspezifischen Ziel-Set-Ups, insbesondere aus Gips, vom zu behandelnden Oberkiefer und/oder Unterkiefer eines Patienten.
    • 4. Auswählen eines Rohpads aus der Rohpadbibliothek für einen zu behandelnden Zahn des Patienten.
    • 5. Verfüllen eines Spalts zwischen dem Rohpad und dem zugehörigen Zahn im Ziel-Set-Up mit einem Füllmaterial, insbesondere aus Kunststoff, um eine zahnspezifische Klebefläche für das Pad herzustellen, die einen Formschluss mit dem klinischen Zahn des Patienten ermöglicht.
    • 6. Auswählen eines Bracketbody aus der Bracketbodybibliothek für jedes Pad.
    • 7. Fixieren des Bracketbody an dem Pad, um das patientenspezifische Bracket zu bilden.
  • Die Verfahrensschritte müssen jedoch nicht in dieser Reihenfolge durchgeführt werden. So ist es bspw. möglich, alternativ zunächst die Rohpads 5 mit ihren zugehörigen Bracketbodies 7 zu verbinden und erst anschließend die Klebefläche 3K zu bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bracket
    3
    Pad
    3K
    Klebefläche des Pads
    5
    Rohpad
    5m
    Mesialer(Flügel-)Abschnitt eines Rohpads
    5d
    Distaler(Flügel-)Abschnitt eines Rohpads
    5o
    Okklusaler Abschnitt eines Rohpads
    5U
    bukkale/linguale Umfangskontur
    7
    Bracketbody
    9
    Rohbracketbody
    9d
    Distanzabschnitt des Rohbracketbody
    9f
    Fixierabschnitt des Rohbracketbody
    11
    Slot
    13
    Hook
    15
    Wing
    17
    Tube
    19
    Rohpadbibliothek
    21
    Rohpadbehälter
    23
    Bracketbodybibliothek
    25
    Bracketbodybehälter
    27
    Spalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1474064 B1 [0004]
    • EP 071115721 A1 [0004]
    • US 20020010 [0004]
    • EP 08103240 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines patientenspezifischen Bracketbody (7) für ein modular aufgebautes Bracket (1) mit einem Pad (3) und einem Bracketbody (7), das die Schritte umfasst: a) Bereitstellen eines Rohbracketbody (9) mit einem Distanzabschnitt (9d), b) Festlegen eines ersten Parameters zum Durchtrennen des Distanzabschnitts (9d), einem Abstand einer entstehenden Schnittfläche des Distanzabschnitts (9d) vom Slot (11), um eine geeignete Höhe des Bracketbody (7) festzulegen, c) Festlegen eines zweiten Parameters zum Durchtrennen des Distanzabschnitts (9d), einem Schneidwinkel zu einer mesio-distalen-Achse, um einen geeigneten Torquewert des Bracketbody (7) festzulegen, d) Festlegen eines dritten Parameters zum Durchtrennen des Distanzabschnitts (9d), einem Schneidwinkel zu einer okklusal-gingivalen-Achse, um einen geeigneten Rotationswert des Bracketbody (7) festzulegen, e) Durchtrennen des Distanzabschnitts (9d) entsprechend der drei festgelegten Parameter, wodurch ein Bracketbody (7) herbestellt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohbracketbody (9) im Schritt a) durch ein MIM- oder ein Selective-Laser-Melting-Verfahren bereitgestellt wird und/oder dass er aus einem biokompatiblen Metall oder einer biokompatiblen Legierung, insbesondere Titan, Gold, Silber, rostfreier Stahl oder einer Kobalt-Chrom-Legierung, bereitgestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchtrennen im Schritt e) mit Hilfe einer Säge erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegen der Parameter in den Schritten b) bis d) individuell für einen Patienten erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter in den Schritten b) bis d) jeweils in einem vorbestimmten Intervall mit vorbestimmten Intervallschritten variiert werden, um eine Bracketbodybibliothek (23) zu erstellen, in der Bracketbodies (7) mit den jeweiligen verschiedenen Parameterwerten angeordnet sind.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden zu behandelnden Zahn eines Patienten ein Pad (3) zur Verbindung mit einem Bracketbody (7) bereitgestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Pad (3) mit einem Bracketbody (7) verbunden wird, insbesondere mittels Kleben oder Schweißen, um für jeden zu behandelnden Zahn eines Patienten ein Bracket (1) herzustellen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brackets (1) in einem Malokklusionsmodell des Patienten jeweils auf ihrem zugehörigen, zu behandelnden Zahn positioniert werden und dann ein Übertragungstray erstellt wird.
  9. Bracketbody (7) hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  10. Bracket (1) hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 7.
  11. Bracketbodybibliothek (23) eines Rohbracketbody (9) mit Bracketbodybehältern (25) zur Aufnahme von Bracketbodies (7), wobei die Bracketbodybehälter (25) matrixartig angeordnet sind, und Bracketbodies (7) in den Bracketbodybehältern (25), die zeilenweise nach einem Parameter, insbesondere dem zweiten oder dem dritten Parameter, und spaltenweise nach einem anderen Parameter, insbesondere dem dritten oder dem zweiten Parameter, jeweils innerhalb ausgewählter Intervallgrenzen für die Parameter mit ausgewählten Intervallschritten in die Bracketbodybehälter (25) einsortiert sind.
DE102011003894A 2011-02-09 2011-02-09 Verfahren zur Herstellung eines patientenspezifischen Bracketbody und zugehöriger Bracketbody Withdrawn DE102011003894A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003894A DE102011003894A1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Verfahren zur Herstellung eines patientenspezifischen Bracketbody und zugehöriger Bracketbody
RU2013141035/14A RU2586241C2 (ru) 2011-02-09 2012-02-08 Способ изготовления индивидуального для пациента тела брекета для пациента и соответствующее тело брекета
BR112013019870A BR112013019870A2 (pt) 2011-02-09 2012-02-08 processo para a produção de um corpo de bráquete específico para cada paciente e corpo de bráquete correspondente
PT12703112T PT2672918T (pt) 2011-02-09 2012-02-08 Processo para a produção de um corpo de braquete específico para cada paciente e correspondente corpo de braquete
ES12703112.8T ES2693557T3 (es) 2011-02-09 2012-02-08 Procedimiento para fabricar una estructura para brackets específica para el paciente y la estructura para brackets correspondiente
US13/984,467 US9198739B2 (en) 2011-02-09 2012-02-08 Method for producing a patient-specific bracket body and corresponding bracket body
PCT/EP2012/052143 WO2012116877A1 (de) 2011-02-09 2012-02-08 Verfahren zur herstellung eines patientenspezifischen bracketkörpers und zugehöriger bracketkörper
CN201280007809.6A CN103391755B (zh) 2011-02-09 2012-02-08 用于制造患者专属的托架体的方法和所属托架体
CA2826326A CA2826326C (en) 2011-02-09 2012-02-08 A method for producing a patient-specific bracket body and corresponding bracket body
KR1020137023714A KR101784805B1 (ko) 2011-02-09 2012-02-08 환자 맞춤형 브라켓 바디 및 그 제조 방법
PL12703112T PL2672918T3 (pl) 2011-02-09 2012-02-08 Sposób produkcji korpusu zamka specyficznego dla danego pacjenta oraz przynależnych korpusów zamków
EP12703112.8A EP2672918B1 (de) 2011-02-09 2012-02-08 Verfahren zur herstellung eines patientenspezifischen bracketkörpers und zugehöriger bracketkörper
JP2013552953A JP2014512858A (ja) 2011-02-09 2012-02-08 患者固有のブラケット本体の作製方法およびこれに関連するブラケット本体
IL227763A IL227763A (en) 2011-02-09 2013-08-01 A method for making a patient-specific body bridge, and a suitable body bridge
JP2016225764A JP2017060814A (ja) 2011-02-09 2016-11-21 患者固有のブラケット本体の作製方法およびこれに関連するブラケット本体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003894A DE102011003894A1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Verfahren zur Herstellung eines patientenspezifischen Bracketbody und zugehöriger Bracketbody

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003894A1 true DE102011003894A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=45569664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003894A Withdrawn DE102011003894A1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Verfahren zur Herstellung eines patientenspezifischen Bracketbody und zugehöriger Bracketbody

Country Status (14)

Country Link
US (1) US9198739B2 (de)
EP (1) EP2672918B1 (de)
JP (2) JP2014512858A (de)
KR (1) KR101784805B1 (de)
CN (1) CN103391755B (de)
BR (1) BR112013019870A2 (de)
CA (1) CA2826326C (de)
DE (1) DE102011003894A1 (de)
ES (1) ES2693557T3 (de)
IL (1) IL227763A (de)
PL (1) PL2672918T3 (de)
PT (1) PT2672918T (de)
RU (1) RU2586241C2 (de)
WO (1) WO2012116877A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2881075A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-10 3M Innovative Properties Company Verfahren zur Herstellung individuell angepasster orthodontischer Klammern
DE102017211867A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Dw Lingual Systems Gmbh Anordnung mit einem Bracket und einem Clip

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015042481A1 (en) 2013-09-20 2015-03-26 Owen Brandon Bracket system
EP3046502B1 (de) * 2013-09-20 2020-11-18 Owen, Brandon Halterungssystem
WO2015092781A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 Koninklijke Philips N.V. Light emitting device package
EP2907476A1 (de) 2014-02-12 2015-08-19 3M Innovative Properties Company Verfahren zur Herstellung eines individuell angepassten orthodontischen Brackets
BR102014010553B1 (pt) * 2014-04-30 2022-04-19 Cristiane Celli Matheus Dos Santos Pinto Braquete ortodôntico com informação de altura
DE102014217480A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Andreas Freimüller Verfahren zur Herstellung individualisierter Brackets für eine Zahnspange in körperlicher Verbindung mit der für die Applizierung im Mundraum notwendigen Positionierungshilfe, im Folgenden als Positionierungstray bezeichnet, in einem gesamten einzeitigen Verfahren und die Vorrichtung dazu
US11331165B2 (en) 2018-03-27 2022-05-17 Klowen Braces, Inc. Orthodontic treatment system
US11273008B2 (en) 2019-12-04 2022-03-15 Oxilio Ltd Systems and methods for generating 3D-representation of tooth-specific appliance

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69517254T2 (de) * 1994-08-04 2000-11-30 Ormco Corp Orthodontische Vorrichtung niedrigen Profils
WO2003092529A1 (en) * 2002-05-01 2003-11-13 Orametrix, Inc. Virtual bracket library and uses thereof in orthodontic treatment planning
EP1844730A1 (de) 2002-02-13 2007-10-17 T.O.P. Service für Lingualtechnik GmbH Modulares System für individuell angepasste orthodontische Vorrichtungen
DE112008003730T5 (de) * 2008-02-27 2011-03-24 SOUTH CHINA UNIVERSITY OF TECHNOLOGY (SCUT), Guangzhou Methodik der direkten Fertigung kundenspezifischer lingualen Brackets durch Selective Laser Melting

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193195A (en) * 1978-07-20 1980-03-18 American Orthodontics Corporation Orthodontic appliance
US5533895A (en) * 1990-01-19 1996-07-09 Ormco Corporation Orthodontic appliance and group standardized brackets therefor and methods of making, assembling and using appliance to straighten teeth
US5692896A (en) 1995-03-15 1997-12-02 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Light-transmissive orthodontic bracket wth alignment and indentification marking
JPH11226033A (ja) * 1998-02-19 1999-08-24 Kiyoujin Takemoto 歯科矯正装置
US6632089B2 (en) 1999-11-30 2003-10-14 Orametrix, Inc. Orthodontic treatment planning with user-specified simulation of tooth movement
JP4659991B2 (ja) 2001-02-28 2011-03-30 トミー株式会社 歯列矯正ブラケット
US6988889B2 (en) * 2003-03-04 2006-01-24 Norbert Abels Custom-fitted orthodontic bracket manufactured by computerized and selective removal of portions of a bracket
US7597553B2 (en) 2005-12-05 2009-10-06 Norifumi Kimura Orthodontic bracket
JP3779984B1 (ja) * 2005-12-05 2006-05-31 典文 木村 歯列矯正用ブラケット
MXPA05014181A (es) * 2005-12-21 2007-06-20 Roberto Ruiz Diaz Sistema de brackets totalmente ajustables.
RU2363417C2 (ru) * 2007-06-13 2009-08-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Омская государственная Медицинская академия" Способ лечения глубокого прикуса
JP2011004833A (ja) 2009-06-24 2011-01-13 Dento Shoji:Kk 間接歯科矯正法におけるトランスファートレーの製作方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69517254T2 (de) * 1994-08-04 2000-11-30 Ormco Corp Orthodontische Vorrichtung niedrigen Profils
EP1844730A1 (de) 2002-02-13 2007-10-17 T.O.P. Service für Lingualtechnik GmbH Modulares System für individuell angepasste orthodontische Vorrichtungen
EP1941842A2 (de) 2002-02-13 2008-07-09 T.O.P. Service für Lingualtechnik GmbH Modulares System für individuell angepasste orthodontische Vorrichtungen
EP1474064B1 (de) 2002-02-13 2008-11-19 T.O.P. Service für Lingualtechnik GmbH Modularsystem für kundengebundene orthodontische vorrichtungen
EP1702582B1 (de) * 2002-02-13 2010-10-27 T.O.P. Service für Lingualtechnik GmbH Verfahren zu Herstellung von kundengebundenen orthodontischen Vorrichtungen
WO2003092529A1 (en) * 2002-05-01 2003-11-13 Orametrix, Inc. Virtual bracket library and uses thereof in orthodontic treatment planning
DE112008003730T5 (de) * 2008-02-27 2011-03-24 SOUTH CHINA UNIVERSITY OF TECHNOLOGY (SCUT), Guangzhou Methodik der direkten Fertigung kundenspezifischer lingualen Brackets durch Selective Laser Melting

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2881075A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-10 3M Innovative Properties Company Verfahren zur Herstellung individuell angepasster orthodontischer Klammern
WO2015085030A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 3M Innovative Properties Company A method of making customized orthodontic brackets
US10064704B2 (en) 2013-12-06 2018-09-04 3M Innovative Properties Company Method of making customized orthodontic brackets
DE102017211867A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Dw Lingual Systems Gmbh Anordnung mit einem Bracket und einem Clip

Also Published As

Publication number Publication date
CN103391755B (zh) 2016-09-07
EP2672918A1 (de) 2013-12-18
KR101784805B1 (ko) 2017-10-12
PT2672918T (pt) 2018-10-18
PL2672918T3 (pl) 2018-12-31
CA2826326A1 (en) 2012-09-07
JP2014512858A (ja) 2014-05-29
US20130313131A1 (en) 2013-11-28
RU2013141035A (ru) 2015-03-20
CN103391755A (zh) 2013-11-13
US9198739B2 (en) 2015-12-01
WO2012116877A1 (de) 2012-09-07
JP2017060814A (ja) 2017-03-30
KR20140063510A (ko) 2014-05-27
EP2672918B1 (de) 2018-06-20
IL227763A0 (en) 2013-09-30
IL227763A (en) 2017-04-30
BR112013019870A2 (pt) 2016-10-11
ES2693557T3 (es) 2018-12-12
CA2826326C (en) 2017-08-15
RU2586241C2 (ru) 2016-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2672918B1 (de) Verfahren zur herstellung eines patientenspezifischen bracketkörpers und zugehöriger bracketkörper
EP3145437B1 (de) Kieferorthopädische apparatur und verfahren zur herstellung einer kieferorthopädischen apparatur
DE60320498T2 (de) Vorrichtung zur orthodonischen Korrektur
DE2600380C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnregulierungsvorrichtung
DE2608797C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kieferorthopädischen Retentionsgeräts für die letzte Behandlungsphase und nach diesem Verfahren hergestelltes Rententionsgerät
EP3454774B1 (de) Vorrichtung zur korrektur von zahnfehlstellungen sowie verfahren zur herstellung eines bogenelements für eine solche vorrichtung
EP2957252B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Echtmodells der Ist-Stellung von wenigstens zwei Zähnen eines Patienten
DE202017101184U1 (de) Dreidimensionaler kieferorthopädischer Retainer
EP2672919B1 (de) Verfahren zur herstellung mindestens eines patientenspezifischen, modular aufgebauten brackets
EP3128944B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von vorkonfektionierten prothesenzähnen
DE102015009345A1 (de) Orthodontische Behandlungsapparatur und Verfahren
EP2672921B1 (de) Verfahren zur herstellung einer patientenspezifischen auflage und zugehörige auflage
EP3003201B1 (de) Verfahren zur herstellung eines patientenspezifischen ersatzbrackets für eine kieferorthopädische behandlung
WO2015074897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur halterung vorkonfektionierter prothesenzähne
EP3852677B1 (de) Vorprodukt zur herstellung von prothesenzähnen und verfahren zu dessen herstellung und verarbeitung
WO2017005905A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur halterung von prothesenzähnen
EP1728485B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines orthodontischen Brackets und einer Positionierhilfe für das Bracket
EP2950742B1 (de) Verfahren zum herstellen von herausnehmbaren zahnmedizinischen apparaturen
DE102011081056A1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Distanzabschnitts eines Bauteils für ein kieferorthopädisches Bracket und zugehörige Verwendung
DE102013207781A1 (de) Segmentiertes Dentalmodell
DE102020126122A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kieferorthopädischen Apparatur
WO2023209063A1 (de) Verfahren zur herstellung einer befestigungshilfe zur befestigung eines retainers an zähnen eines patienten
EP3513764A1 (de) Anordnung zur herstellung von mehreren unterschiedlich ausgeformten zahnschienen
DE102013103007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren von Brackets
DE2918666A1 (de) Zahnprothese

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: STEFAN TARUTTIS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: STEFAN TARUTTIS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DW LINGUAL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VU, HOANG VIET-HA JULIUS, 59425 UNNA, DE; WIECHMANN, DIRK, DR., 49152 BAD ESSEN, DE

Effective date: 20120903

Owner name: DW LINGUAL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOANG VIET-HA JULIUS VU,DIRK WIECHMANN, , DE

Effective date: 20120903

R082 Change of representative

Representative=s name: TARUTTIS, STEFAN, DIPL.-ING. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20120903

Representative=s name: TARUTTIS, STEFAN, DIPL.-ING. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20111026

Representative=s name: STEFAN TARUTTIS, DE

Effective date: 20120903

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee