DE102011003558A1 - Nockenwellen- oder Nockenverstellmechanismus mit Schlingfedern - Google Patents

Nockenwellen- oder Nockenverstellmechanismus mit Schlingfedern Download PDF

Info

Publication number
DE102011003558A1
DE102011003558A1 DE201110003558 DE102011003558A DE102011003558A1 DE 102011003558 A1 DE102011003558 A1 DE 102011003558A1 DE 201110003558 DE201110003558 DE 201110003558 DE 102011003558 A DE102011003558 A DE 102011003558A DE 102011003558 A1 DE102011003558 A1 DE 102011003558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
shaft
adjustment mechanism
wrap
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110003558
Other languages
English (en)
Inventor
Claudia Zielinski
Michael Bogner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201110003558 priority Critical patent/DE102011003558A1/de
Priority to EP20110190463 priority patent/EP2484874B1/de
Publication of DE102011003558A1 publication Critical patent/DE102011003558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34413Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using composite camshafts, e.g. with cams being able to move relative to the camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34416Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using twisted cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0057Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by splittable or deformable cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/035Centrifugal forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nockenverstellmechanismus (1) mit einer eine Rotationsachse (3) umfassenden Welle (2), wie einer Nockenwelle, einem wellenfesten Auslassnocken, einem Einlassnocken (4), der innerhalb eines festgelegten Bereichs drehbar auf der Welle (2) gelagert ist, und zumindest einem Fliehgewicht (12), wobei das Fliehgewicht (12) derart in Wirkbeziehung mit dem Einlassnocken (4) steht, dass eine Auslenkung des Fliehgewichts (12) bei einer entsprechenden Rotationsgeschwindigkeit der Welle (2) zu einem Verstellen des Einlassnockens (4) relativ zum Auslassnocken führt, wobei ein fliehkraftabhängig in seiner Blockierrichtung verstellbarer Freilauf (5) zwischen den Einlassnocken (4) und der Welle (2) geschalten ist. Die Erfindung betrifft auch eine Einzylinder-Verbrennungskraftmachine mit einer einzelnen, obenliegenden Nockenwelle für ein Motorrad mit einem solchen Nockenverstellmechanismus.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Nockenverstellmechanismus mit einer eine Rotationsachse umfassenden Welle, wie einer Nockenwelle, einem wellenfesten Auslassnocken, einem Einlassnocken, der innerhalb eines festgelegten Bereiches drehbar auf der Welle gelagert ist und zumindest einem Fliehgewicht, wobei das Fliehgewicht derart in Wirkbeziehung mit dem Einlassnocken steht, dass eine Auslenkung des Fliehgewichts bei einer entsprechenden Rotationsgeschwindigkeit der Welle, zu einem Verstellen des Einlassnockens relativ zum Auslassnocken führt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Nockenverstellmechanismen bekannt, etwa aus der JP 09-324614 oder der US 2009/0240420 A1 . Solche Nockenverstellmechanismen werden eingesetzt, um das Verbrauchsverhalten von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Motorrädern wie Klein-Krafträdern, zu verbessern.
  • Bei bekannten Ansätzen wird fliehkraftabhängig eine Verschiebung von mehreren Zapfen parallel zu einer Rotationsachse der Nockenwelle durchgeführt, so dass in unterschiedlichen Positionen ein Einlassnocken in seiner Lage relativ zu einem Auslassnocken festgelegt wird. Alternativ ist auch bekannt, sich fliehkraftabhängig verstellende Gewichte in einem Einlass-/Auslassnocken zu positionieren, wobei die fliehkraftabhängige Verschiebung zu einer Verstellung der Relativposition des Einlassnockens zum Auslassnocken führt.
  • Die bekannten Mechanismen sind jedoch aufwändig in ihrer Gestaltung und dadurch konstruktionsintensiv, montageunfreundlich, wartungsanfällig und ausfallunsicher.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Nockenverstellmechanismus zur unabhängigen Verstellung von Einlass- und Auslassnocken, vorzugsweise für Einzylinder-Verbrennungskraftmaschinen mit einzelner oben liegender Nockenwelle zur Verfügung zu stellen, wobei eine einfachere, kostengünstigere und ausfallsicherere Gestaltung erreicht werden soll.
  • Anders als bei einfachen, üblichen hydraulischen und mechanischen Systemen soll aber nicht die Phasenlage der gesamten Welle relativ zum Antriebsrad verstellt werden, sondern nur der Bezug zwischen dem Einlassnocken und dem Auslassnocken verändert werden. Dadurch sollen die rechtlichen Regularien, die in vielen Ländern zunehmend schärfer werden, erfüllt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein fliehkraftabhängig in seiner Blockierrichtung verstellbarer Freilauf zwischen den Einlassnocken und der Welle geschalten ist.
  • Auf diese Weise lässt sich eine unabhängige Variation der Phasenlage des Einlassventils in Relation zum Auslassventil erreichen. Ferner verwendet diese Lösung nur mechanische Bauteile, die kostengünstig beziehbar sind, hochbelastbar und erprobt sind.
  • Die Erfindung ist in Bezug auf die aktive Verstellung des Einlassnockens dargelegt, doch ist ein zusätzliches aktives Verstellen des Auslassnockens ebenfalls möglich. Die Phasenlage oder die Phasenlagen zu einer Kurbelwelle wird/werden dadurch verstellbar, genauso wie bei abgewandelter Anordnung die Phasenlagen der beiden Nocken zueinander möglich wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn zwei gegenläufige Freiläufe zwischen den Einlassnocken und die Welle geschalten sind. Auf diese Weise ist ein stufenloses Hin- und Herschalten zwischen zwei vordefinierten Endlagen einfach möglich.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn der Freilauf zwei beidseitig des Einlassnockens angeordnete und/oder die Welle ganz oder teilweise umschlingende Schlingfedern umfasst. Über die Schlingfedern lässt sich eine Klemmwirkung erreichen, die nur bei einer vorbestimmten Umdrehungszahl der Welle gelöst wird, was in einem Schalten des Einlassnockens resultiert.
  • Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Fliehgewichte beidseitig des Einlassnockens auf der Welle schwenkbar angeordnet sind. Dadurch kann jeder Freilauf unabhängig vom anderen geschalten werden. Die Blockierrichtung kann ebenfalls dadurch gewechselt werden.
  • Die Führung der Fliehgewichte wird verbessert, wenn die Fliehgewichte die Welle zumindest abschnittsweise oder vollständig umgreifen.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn die Verbindung zwischen den Schlingfedern und dem Einlassnocken über das Eingreifen von als Federschenkel ausgebildeten Enden der Schlingfedern in eine sich parallel zur Rotationsachse der Welle erstreckende Nut sichergestellt ist. Die Einzelelemente können dann spielfrei miteinander kombiniert werden, was wiederum die Umschaltpräzision verbessert. Die Nut kann in einer Variante auch senkrecht zur Rotationsachse der Welle ausgerichtet sein.
  • Dabei ist es ferner von Vorteil, wenn die Federschenkel spielfrei in die Nut eingesetzt sind, um Unschärfebereiche zu vermeiden.
  • Wenn jede der Schlingfedern mit einem eigenen Fliehgewicht fest verbunden ist, so können unterschiedlich schwere Gewichte und unterschiedliche Lagerungen zum Ermöglichen des Schwenkens der Fliehgewichte realisiert werden, was die Auslegungsfreundlichkeit verbessert.
  • Es ist für das Funktionieren des Nockenverstellmechanismus von Vorteil, wenn eine erste Schlingfeder im Ausgangszustand einen solch kleinen, ersten Durchmesser hat, dass sie reibschlüssig und klemmend mit der Welle verbunden ist und im fliehkraftbetätigten Zustand, fliehgewichtaktiviert ein zum ersten Durchmesser soweit größeren zweiten Durchmesser aufweist, dass kein Kraftschluss zwischen der ersten Schlingfeder und der Welle mehr herrscht und/oder die Einzelelemente so zueinander angeordnet beschaffen sind, dass eine zweite Schlingfeder im Ausgangszustand vorgespannt, reibschlüssig und klemmend mit der Welle verbunden ist und fliehkraftbetätigt einen kleineren Durchmesser als im Ausgangszustand aufweist.
  • Die Reaktionsfreudigkeit des Nockenverstellmechanismus wird verbessert, wenn die erste Schlingfeder eine andere Federkraft aufweist, als die zweite Schlingfeder, insbesondere eine schwächere Federkraft aufweist.
  • Wenn die Schlingfedern über Hülsen mit den Fliehgewichten direkt oder indirekt verbunden sind, so lässt sich die Montage vereinfachen.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn bei der Verbindung der Fliehgewichte mit den Schlingfedern das Kniebewegprinzip realisiert ist. Bei der Nutzung von Kniehebelausführungsformen kann der Einlassnocken in Abhängigkeit der Drehzahl in Umfangsrichtung bedarfsgerecht verstellt werden.
  • Um ein übermäßiges Verstellen des Einlassnockens zu verhindern, ist es von Vorteil, wenn die Drehbarkeit des Einlassnockens relativ zur Welle durch das Zusammenspiel eines Pins, der in eine Nut greift, begrenzt ist. Dadurch ist der Einlassnocken entweder in einer ersten vordefinierten Position oder einer bestimmten, zweiten vordefinierten Position befindlich.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die Nut in den Einlassnocken eingearbeitet und der Pin mit der Welle fest verbunden ist. Allerdings ist es auch möglich, dass die zwei Elemente jeweils Teil eines anderen Bauteils sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß auch dadurch gelöst, dass der Nockenverstellmechanismus in einer Einzylinder-Verbrennungskraftmaschine mit einer einzelnen, oben liegenden Nockenwelle für ein Motorrad eingesetzt ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Zeichnungen näher erläutert. So zeigen:
  • 1 eine Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Nockenverstellmechanismus, von oben,
  • 2 eine Darstellung des Nockenverstellmechanismus aus 1 von unten, auf einen die Auslenkung des Einlassnockens begrenzenden Mechanismus,
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der 1 und 2 und
  • 4 eine weitere Ausführungsform in einer teilweise geschnittenen Darstellung von oben.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente werden mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die zusätzlichen Elemente des Ausführungsbeispiels aus 4 sind auch in dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 einsetzbar.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform eines Nockenverstellmechanismus 1 dargestellt. Der Nockenverstellmechanismus 1 weist eine Welle 2 auf. Die Welle 2 ist als Nockenwelle ausgebildet und weist eine Rotationsachse 3 auf, die auch als Rotationssymmetrieachse bezeichnet werden kann.
  • Der Nockenverstellmechanismus 1 kann auch als Nockenwellenverstellmechanismus bezeichnet werden, genauso wie die Welle 2 als Nockenwelle bezeichnet werden kann.
  • Im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine dreht sich die Welle 2 um ihre Rotationsachse 3. Auf der Welle 2 ist drehfest mit ihr ein Auslassnocken verbunden, der hier nicht dargestellt ist. Der Auslassnocken steht in Interaktion mit einem Auslassventil.
  • Ein Einlassnocken 4 ist drehbar innerhalb eines festgelegten Bereiches auf der Welle 2 gelagert. Der Einlassnocken 4 dreht sich dabei fliehkraftbedingt ebenfalls um die Rotationsachse 3. Der Einlassnocken 4 steht in Interaktion mit einem Einlassventil.
  • Der Einlassnocken 4 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit zwei Freiläufen 5 mit nicht dargestellten Fliehgewichten verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jeder der Freiläufe 5 durch eine Schlingfeder 6 aufgebaut, wobei sich die beiden Schlingfedern 6 beidseitig des Einlassnockens 4 befinden und mit jeweils drei Windungen die Welle 2 umgreifen.
  • Jede der Schlingfedern 6 weist an ihren beiden Enden je einen Federschenkel 7 auf.
  • Die beiden dem Einlassnocken 4 nächstgelegenen Federschenkel 7 der beiden Schlingfedern 6 sind spielfrei in eine Nut 8 des Einlassnockens 4 eingesetzt. Die Nut 8 ist als Durchgangsloch, insbesondere als Bohrung ausgestaltet.
  • Die beiden Schlingfedern 6 weisen dieselbe Wickelrichtung entlang der Rotationsachse 3 auf.
  • Die Anordnung ist derart gestaltet, dass bei Einzylinder-SOHC-Verbrennungskraftmaschinen eine Verstellung der Phasenlage des Einlassnockens 4 in Relation zum Auslassnocken möglich wird. Der Auslassnocken wird hierbei ortsfest auf der Welle 2 befestigt, in gleicher Weise wie ein nicht dargestelltes Antriebsrad, etwa ein Kettenrad auf der Welle befestigt ist. Hiermit wird eine eindeutige Zuordnung der Phasenlage zwischen dem Einlassnocken 4 und dem Antriebsrad gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird der zu verstellende Nocken, also hier der Einlassnocken 4, wobei wie erläutert auch eine Verstellung des Auslassnockens grundsätzlich denkbar ist, drehbar auf der Nockenwelle gelagert und über zwei gegenläufig wirkende Freiläufe 5, im konkreten Fall zwei die Schlingfedern 6 umfassende Freiläufe 5, in der gewünschten Position fixiert.
  • Wie bereits erläutert, kann jedoch auch ein einzelner Freilauf 5 eingesetzt werden, wobei dieser Freilauf 5 derart beschaffen ist, dass drei Schaltpositionen, nämlich links, arretiert und rechts, realisiert werden können.
  • Im unbetätigten Zustand sind die Schlingfedern 6 vorgespannt auf der Nockenwelle angeordnet, die Federschenkel 7 interagieren dabei möglichst spielfrei mit der Nut 8 des Einlassnockens 4. Die Ansteuerung erfolgt vorzugsweise mittels zweier Hülsen, die hier nicht dargestellt sind, wobei diese drehbar über die Schlingfedern 6 geschoben werden und einen nach innen gerichteten Kragen aufweisen, der wiederum mit den Federschenkeln 7 interagiert. Insoweit werden ferner die Hülsen durch ebenfalls nicht dargestellte in Vorzugslage vorgespannte Fliehgewichte, z. B. über eine Kniehebelausführung, in Abhängigkeit der Drehzahl der Welle 2 in Umfangsrichtung verstellt.
  • Steht die Welle 2 still, ist der Nocken 4 durch die beiden vorgespannten Schlingfedern 6 über die Federschenkel 7 in einer ersten vordefinierten Vorzugslage arretiert. Beginnt die Welle 2 sich zu drehen, bzw. wird eine definierte Grenzdrehzahl überschritten, beginnt je nach festgelegter Verstellrichtung das jeweilige Fliehgewicht die Hülse und somit den entsprechenden äußeren Federschenkel 7 in Öffnungsrichtung zu verstellen. Unter dem äußeren Federschenkel 7 wird der vom Nocken 4 entfernte Federschenkel verstanden. Das durch den Ventiltrieb erzeugte, auf den Nocken 4 wirkende Wechselmoment verstellt den Nocken 4 in der durch die Schlingfeder 6 freigegebenen Richtung. Die Verstellung des Nockens 4 bewirkt wiederum eine Öffnung der gegenüberliegend angeordneten Schlingfeder 6, in 1 also der rechten Schlingfeder 6, wobei dies wiederum bewirkt, dass jetzt auch das zweite Fliehgewicht über die Hülse öffnen kann.
  • Sinkt die Drehzahl wieder ab, kehrt sich der Effekt um. Das zweite Fliehgewicht wird über die Federvorspannung der Schlingfeder 6 wieder zurück in Richtung der Ausgangslage bewegt, wobei die Hülse den Federschenkel 7 in öffnender Richtung betätigt und einen definierten Verstellweg sowie eine definierte Verstellrichtung des Nockens 4 freigibt. Die Wechselmomente bewegen den Nocken 4 wieder entgegen der vorher freigegebenen Regelrichtung. Die Rückdrehung bewirkt damit eine Betätigung des Federschenkels 7 auf der linken Seite des Nockens 4 in 1, welcher in der Nut 8 steckt. Die Feder dieses Federschenkels kann über das dieser Feder zugeordnete Fliehgewicht wieder in die Ausgangslage zurückbewegt werden.
  • In 2 ist dargestellt, wie die Bewegungsfreiheit des Nockens 4 begrenzt ist, um eine Absicherung gegen Fail-Fase zu gewährleisten. Dabei ist im Grundkreis des Nockens 4 eine Sicherungsnut 9 eingearbeitet. In die Welle 2 ist ein mit der Sicherungsnut 9 kommunizierender Stift, wie ein Pin 10 eingearbeitet. Somit sind die Endanschläge in beiden Positionen eindeutig definiert.
  • Der Pin 10 kann auch am Nocken 4 ausgebildet sein und die Sicherungsnut 9 in die Oberfläche der Welle 2 eingearbeitet sein.
  • Prinzipiell kann derselbe Mechanismus auch in einem Nockenwellenrad oder in einem Kurbelwellenrad angeordnet werden und ermöglicht dann eine Verstellung der gesamten Nockenwelle.
  • In 3 ist eine perspektivische Darstellung gewählt, um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern.
  • In 4 ist die Realisierung der Erfindung unter Zuhilfenahme einer Hülse 11, die unter Ausnutzung des Kniehebelprinzips mit einem Fliehgewicht 12 in Verbindung steht, visualisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenverstellmechanismus
    2
    Welle
    3
    Rotationsachse
    4
    Einlassnocken
    5
    Freilauf
    6
    Schlingfeder
    7
    Federschenkel
    8
    Nut
    9
    Sicherungsnut
    10
    Pin
    11
    Hülse
    12
    Fliehgewicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 09-324614 [0002]
    • US 2009/0240420 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Nockenverstellmechanismus (1) mit einer eine Rotationsachse (3) umfassenden Welle (2), wie einer Nockenwelle, einem wellenfesten Auslassnocken, einem Einlassnocken (4), der innerhalb eines festgelegten Bereichs drehbar auf der Welle (2) gelagert ist, und zumindest einem Fliehgewicht (12), wobei das Fliehgewicht (12) derart in Wirkbeziehung mit dem Einlassnocken (4) steht, dass eine Auslenkung des Fliehgewichts (12) bei einer entsprechenden Rotationsgeschwindigkeit der Welle (2) zu einem Verstellen des Einlassnockens (4) relativ zum Auslassnocken führt, dadurch gekennzeichnet, dass ein fliehkraftabhängig in seiner Blockierrichtung verstellbarer Freilauf (5) zwischen den Einlassnocken (4) und der Welle (2) geschalten ist.
  2. Nockenverstellmechanismus (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenläufige Freiläufe (5) zwischen den Einlassnocken (4) und die Welle (2) geschalten sind.
  3. Nockenverstellmechanismus (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (5) zwei beidseitig des Einlassnockens (4) angeordnete und/oder die Welle (2) ganz oder teilweise umschlingende Schlingfedern (6) umfasst.
  4. Nockenverstellmechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Fliehgewichte (12) beidseitig des Einlassnockens (4) auf der Welle (2) schwenkbar angeordnet sind.
  5. Nockenverstellmechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehgewichte (12) die Welle (2) zumindest abschnittsweise oder vollständig umgreifen.
  6. Nockenverstellmechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den Schlingfedern (6) und dem Einlassnocken (4) über das Eingreifen von als Federschenkel (7) ausgebildeten Enden der Schlingfeder (6) in eine sich parallel zur Rotationsachse (3) der Welle (2) erstreckende Nut (8) sichergestellt ist.
  7. Nockenverstellmechanismus (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federschenkel (7) spielfrei in die Nut (8) eingesetzt sind.
  8. Nockenverstellmechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Schlingfedern (6) mit einem eigenen Fliehgewicht (12) fest verbunden ist.
  9. Nockenverstellmechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelelemente so zueinander angeordnet und beschaffen sind, dass eine erste Schlingfeder (6) im Ausgangszustand einen solch kleinen, ersten Durchmesser hat, dass sie reibschlüssig und klemmend mit der Welle (2) verbunden ist und im fliehkraftbetätigten Zustand, fliehgewichtsaktiviert, ein zum ersten Durchmesser größeren zweiten Durchmesser aufweist, dass kein Kraftschluss zwischen der ersten Schlingfeder (6) und der Welle (2) mehr herrscht und/oder die Einzelelemente so zueinander angeordnet beschaffen sind, dass eine zweite Schlingfeder (6) im Ausgangszustand vorgespannt, reibschlüssig und klemmend mit der Welle (2) verbunden ist, und fliehkraftbetätigt einen kleineren Durchmesser als im Ausgangszustand aufweist.
  10. Einzylinder-Verbrennungskraftmaschine mit einer einzelnen, obenliegenden Nockenwelle für ein Motorrad mit einem Nockenverstellmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE201110003558 2011-02-03 2011-02-03 Nockenwellen- oder Nockenverstellmechanismus mit Schlingfedern Withdrawn DE102011003558A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003558 DE102011003558A1 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Nockenwellen- oder Nockenverstellmechanismus mit Schlingfedern
EP20110190463 EP2484874B1 (de) 2011-02-03 2011-11-24 Nockenwellen- oder Nockenverstellmachanismus mit Schlingfedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003558 DE102011003558A1 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Nockenwellen- oder Nockenverstellmechanismus mit Schlingfedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003558A1 true DE102011003558A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=45063014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110003558 Withdrawn DE102011003558A1 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Nockenwellen- oder Nockenverstellmechanismus mit Schlingfedern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2484874B1 (de)
DE (1) DE102011003558A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205785A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09324614A (ja) 1996-06-04 1997-12-16 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 回転位相発生装置
US20090240420A1 (en) 2005-12-13 2009-09-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Variable valve system, and engine system and vehicle including the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933923A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Ingelheim Peter Graf Von Verstellbare nockenwelle
JP2007146740A (ja) * 2005-11-28 2007-06-14 Yamaha Motor Co Ltd 可変動弁装置ならびにそれを備えるエンジン装置および車両
DE102008020909B4 (de) * 2008-04-17 2014-10-09 Weber Technology Ag Dekompressionsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US8016684B2 (en) * 2008-07-29 2011-09-13 Honda Motor Company, Ltd. Centrifugal advance mechanism
IT1391573B1 (it) * 2008-09-09 2012-01-11 Piaggio & C Spa Dispositivo meccanico per la variazione della fase e dell'alzata delle valvole in un motore a combustione interna

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09324614A (ja) 1996-06-04 1997-12-16 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 回転位相発生装置
US20090240420A1 (en) 2005-12-13 2009-09-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Variable valve system, and engine system and vehicle including the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP2484874B1 (de) 2013-10-16
EP2484874A2 (de) 2012-08-08
EP2484874A3 (de) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002518B4 (de) Nockenwellenverstellersysteme und zugehörige Versteller mit Verriegelung
DE112015003581T5 (de) Versteller zur variablen motor-nockenwellensteuerung mit planetenradanordnung
DE102012206338B4 (de) Nockenwellenversteller mit Stator-Deckel-Einheit zur automatischen Einstellung eines Verriegelungsspiels
EP3662146A1 (de) Kopplungsvorrichtung für eine ventilbetätigungsvorrichtung
WO2012062495A1 (de) Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine
DE102011116130A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012207536A1 (de) Kraftmaschinenanordnung mit Nockenwellenaktuator
DE19908286A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE102014107798A1 (de) Nockenwelle-in-Nockenwelle-Vorrichtung eines Systems mit variabler Ventilöffnungsdauer
EP2744986B1 (de) Verstellbare nockenwellenanordnung
WO2007022737A1 (de) Nockenwelle
WO2014056490A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller mit federdeckel sowie federdeckel mit integrierter federaufnahme und variabler federvorspannkraft
DE10353588A1 (de) Nockenverstelleinrichtung und Steuerglied hierfür
EP2484874B1 (de) Nockenwellen- oder Nockenverstellmachanismus mit Schlingfedern
WO2013020728A1 (de) Nockenverstellmechanismus, verbrennungskraftmaschine und leichtkraftrad
DE4038242A1 (de) Ventilsteuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
WO2017045009A1 (de) Variable ventilsteuerungseinrichtung für brennkraftmaschinen
DE102011078818A1 (de) Verstellvorrichtung für hydraulische Nockenversteller mit Mittenverriegelung, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungskraftmaschine mit Nockenwellenverstellsystem
DE102016201913A1 (de) Fliehkraftbetätigbarer Nockenwellenversteller für ein Motorrad
DE102018118413A1 (de) Gepufferter anschlag für e-phaser
DE102011075158A1 (de) Nockenwellen- oder Nockenverstellmechanismus mit kraftschlüssig in einen Freilauf eingebundenen Schlingfedern
DE4242634C2 (de) Einrichtung zur stufenlosen Variierung von Ventilhub und Steuerzeiten der Einlaß- und der Auslaßventile einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102012001303A1 (de) Verstellwellenbetätigung eines Ventiltriebs für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102015208458A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung eines Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102006058690A1 (de) Stellvorrichtung mit Stellelement, insbesondere für Nockenschaltsysteme von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee