DE102011003344A1 - Flüssigkeitspatrone - Google Patents

Flüssigkeitspatrone Download PDF

Info

Publication number
DE102011003344A1
DE102011003344A1 DE201110003344 DE102011003344A DE102011003344A1 DE 102011003344 A1 DE102011003344 A1 DE 102011003344A1 DE 201110003344 DE201110003344 DE 201110003344 DE 102011003344 A DE102011003344 A DE 102011003344A DE 102011003344 A1 DE102011003344 A1 DE 102011003344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
ink
valve
section
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110003344
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011003344A8 (de
Inventor
Noritsugu Ito
Mikio Hirano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Priority to DE201110003344 priority Critical patent/DE102011003344A1/de
Publication of DE102011003344A1 publication Critical patent/DE102011003344A1/de
Publication of DE102011003344A8 publication Critical patent/DE102011003344A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17553Outer structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • B41J2/17523Ink connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/17546Cartridge presence detection or type identification electronically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17596Ink pumps, ink valves

Abstract

Eine Flüssigkeitspatrone umfasst einen Flüssigkeitsspeicherabschnitt, der eingerichtet ist, darin Flüssigkeit zu speichern, einen Flüssigkeitsauslassweg, der mit einem Inneren des Flüssigkeitsspeicherabschnitts in Verbindung steht, wobei der Flüssigkeitsauslassweg eingerichtet ist, einen länglichen Gegenstand, der in den Flüssigkeitsauslassweg von einem Äußeren der Flüssigkeitspatrone her eingeführt wird, zu empfangen, und einen Detektor, der eingerichtet ist, zu erfassen, dass sich der längliche Gegenstand in einem vorbestimmten Bereich von Positionen innerhalb des Flüssigkeitsauslasswegs befindet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkeitspatrone.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein Aufzeichnungsgerät wie etwa ein in JP-A-8-80618 beschriebenes Aufzeichnungsgerät besitzt eine Haupteinheit und eine Tintenpatrone, die eingerichtet ist, in der Haupteinheit angebracht zu werden. Das Aufzeichnungsgerät besitzt einen Sensor, damit das Aufzeichnungsgerät den Abschluss eines Anbringvorgangs einer Tintenpatrone in der Haupteinheit des Aufzeichnungsgeräts bestimmt. Wenn die Tintenpatrone in einem Anbringabschnitt der Haupteinheit des Aufzeichnungsgeräts angebracht wird, tritt ein Paar auf einer Oberfläche der Tintenpatrone vorgesehener Widerstände in Kontakt mit einem entsprechenden Paar Elektroden, die an dem Anbringabschnitt vorgesehen sind, wobei das Paar Elektroden untereinander über das Paar von Widerständen elektrisch verbunden werden, welches die Bestimmung ermöglicht, dass die Tintenpatrone in dem Anbringabschnitt angebracht wurde.
  • Obwohl das Anbringen der Tintenpatrone in dem Anbringabschnitt durch die Erfassung der elektrischen Verbindung zwischen den Elektroden bestimmt werden kann, ist es jedoch nicht möglich zu bestimmen, ob eine Hohlleitung der Haupteinheit vollständig in einen Tintenauslassweg der Tintenpatrone eingeführt wurde oder nicht. Dementsprechend kann es nicht bestimmt werden, ob ein Tintenweg, der sich von der Tintenpatrone in die Haupteinheit erstreckt, ausgebildet wurde oder nicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher ist ein Bedürfnis nach einer Flüssigkeitspatrone entstanden, welche diese und andere Nachteile der verwandten Technik überwindet. Ein technischer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass es möglich wird, zu bestimmen, ob eine Hohlleitung einer Haupteinheit in einen Flüssigkeitsauslassweg einer Flüssigkeitspatrone eingeführt wurde.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Flüssigkeitspatrone gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Mit diesem Aufbau, indem der Detektor erfasst, ob sich der längliche Gegenstand in einem vorbestimmten Bereich von Positionen befindet oder nicht, wird es möglich zu bestimmen, ob die Hohlleitung korrekt in den Flüssigkeitsauslassweg eingeführt wurde oder nicht. Dementsprechend kann die Bildung eines Flüssigkeitswegs, der sich von der Flüssigkeitspatrone in eine Haupteinheit eines Aufzeichnungsgeräts erstreckt, sichergestellt werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Flüssigkeitspatrone gemäß den Ansprüchen 15, 16, 17, 18, 19, 20 oder 21 bereitgestellt. Bei dem vorliegenden Satz von Ansprüchen sind die beigefügten Ansprüche 2–14, welche vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung abdecken, entweder direkt oder indirekt abhängig nur vom Anspruch 1. Nichtsdestoweniger umfasst die vorliegende Offenbarung gemäß weiteren Aspekten oder Ausführungsbeispielen der Erfindung auch solche Flüssigkeitspatronen, die auf Kombinationen von Merkmalen wie sie jeweils in den Ansprüchen 15–21 angegeben sind, basieren, wobei sie aber ferner Kombinationen von Merkmalen einschließen, wie sie entsprechend aus den Ansprüchen 2–14 ersichtlich werden. Mit anderen Worten, es wird hierin offenbart, dass jeder der Ansprüche 2–14 ebenso direkt oder indirekt von jedem der Ansprüche 15–21 abhängen kann.
  • Bei diesem Aufbau kann auch die Bildung eines Flüssigkeitswegs, der sich von der Tintenpatrone zu einer Haupteinheit eines Aufzeichnungsgeräts erstreckt, sichergestellt werden.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile werden dem Fachmann aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung der Erfindung und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung, der dabei befriedigten Bedürfnisse, sowie der Aufgaben, Merkmale und deren Vorteile wird nun Bezug genommen auf die nachfolgende Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung.
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Tintenstrahldruckers umfassend eine Tintenpatrone gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Seitenansicht des inneren Aufbaus des Tintenstrahldruckers gemäß 1.
  • 3A und 3B sind Perspektivansichten einer Instandhaltungseinheit des Tintenstrahldruckers gemäß 1.
  • 4A4C sind teilweise Seitenansichten des Tintenstrahldruckers gemäß 1, die einen Bedeckungsvorgang illustrieren.
  • 5 ist eine Perspektivansicht einer Tintenpatrone gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine Draufsicht auf den inneren Aufbau der Tintenpatrone gemäß 5.
  • 7A und 7B sind teilweise horizontale Querschnittsansichten der Tintenpatrone gemäß 5, bei welcher ein erstes Ventil und ein zweites Ventil in 7A in einem geschlossenen Zustand vorliegen, und jeweils das erste Ventil und das zweite Ventil in 7B in einem geöffneten Zustand vorliegen.
  • 8 ist ein Blockdiagramm des elektrischen Aufbaus des Tintenstrahldruckers gemäß 1.
  • 9A und 9B sind teilweise horizontale Querschnittsansichten eines Anbringabschnitts und Draufsichten der Tintenpatrone gemäß 5, bei welcher die Tintenpatrone noch nicht in dem Anbringabschnitt in 9A angebracht ist, und wobei die Tintenpatrone in dem Anbringabschnitt in 9B vollständig angebracht ist.
  • 10 ist ein Flussdiagramm der Steuerung während des Anbringens der Tintenpatrone in dem Anbringabschnitt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 11 ist ein Blockdiagramm des elektrischen Aufbaus eines Tintenstrahldruckers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 12 ist ein Flussdiagramm der Steuerung während des Anbringens der Tintenpatrone in einem Anbringabschnitt gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 13 ist eine teilweise horizontale Querschnittsansicht einer Tintenpatrone gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 14 ist ein Flussdiagramm der Steuerung während des Anbringens der Tintenpatrone in einem Anbringabschnitt gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 15A und 15B sind teilweise horizontale Querschnittsansichten einer Tintenpatrone gemäß einem dritten abgewandelten Ausführungsbeispiel, bei welchem jeweils das erste Ventil und das zweite Ventil in einem geschlossenen Zustand in 15A vorliegen, und bei welchem jeweils das erste Ventil und das zweite Ventil in 15B in einem geöffneten Zustand vorliegen.
  • 16A und 16B sind teilweise horizontale Querschnittansichten der Patrone gemäß einem vierten abgewandelten Ausführungsbeispiel, bei welchem ein erstes Ventil sich in einem geschlossenen Zustand in 16A befindet, und bei welchem sich das erste Ventil in 16B in einem geöffneten Zustand befindet.
  • 17A und 17B sind teilweise horizontale Querschnittsansichten einer Tintenpatrone gemäß einem fünften abgewandelten Ausführungsbeispiel, bei welchem ein erstes Ventil und ein zweites Ventil in 17A in einem geschlossenen Zustand vorliegen, und bei welchem jeweils das erste Ventil und das zweite Ventil in 17B in einem geöffneten Zustand vorliegen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN DER ERFIN-DUNG
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, ihre Merkmale und Vorteile werden verständlich mit Bezug auf die 117B, wobei ähnliche Bezugszeichen für ähnliche entsprechende Teile in den verschiedenen Zeichnungen verwendet werden.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 umfasst ein Tintenstrahldrucker 1 eine Haupteinheit und Tintenpatronen 40 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die eingerichtet sind, in der Haupteinheit angebracht zu werden, wobei die Haupteinheit des Tintenstrahldruckers 1 ein Gehäuse 1a mit einer im Wesentlichen rechteckigen Parallelepipedform umfasst. Das Gehäuse 1a besitzt drei Öffnungen 10d, 10b und 10c, die in einer ihrer sich vertikal erstreckenden Außenflächen ausgebildet sind. Die Öffnungen 10d, 10b und 10c sind in dieser Reihenfolge von oben vertikal aufeinander ausgerichtet. Die Haupteinheit des Tintenstrahldruckers 1 umfasst Türen 1d und 1c, die entsprechend in die Öffnungen 10d und 10c eingepasst sind, wobei jede der Türen 1d und 1c eingerichtet ist, sich an ihrem unteren Ende um eine horizontale Achse zu drehen. Wenn die Türen 1d und 1c zum Öffnen und Schließen gedreht werden, werden die Öffnungen 10d und 10c entsprechend bedeckt und nicht bedeckt. Die Haupteinheit des Tintenstrahldruckers 1 umfasst eine Blattvorschubeinheit 1b, die in die Öffnung 10b eingeschoben ist. Ein Blattausgabeabschnitt 11 ist auf der Oberseite des Gehäuses 1a vorgesehen. Die Tür 1d ist so angeordnet, dass sie einer Transporteinheit 21 (siehe 2) in einer Hauptrichtung zugewandt ist.
  • Mit Bezug auf 2 ist das Innere des Gehäuses 1a des Tintenstrahldruckers 1 in drei Räume G1, G2 und G3 in der vertikalen Richtung in dieser Reihenfolge von oben nach unten unterteilt. Vier Tintenstrahlköpfe 2, eine Instandhaltungseinheit 30 und die Transporteinheit 21 sind in dem Raum G1 angeordnet, und die vier Tintenstrahlköpfe 2 sind eingerichtet, Tinten der Farben Magenta, Cyan, Gelb und Schwarz in entsprechender Weise auszustoßen. Die Blattvorschubeinheit 1b ist in dem Raum G2 angeordnet. Vier Tintenpatronen 40 sind in dem Raum G3 angeordnet.
  • Die Blattvorschubeinheit 1b und die vier Tintenpatronen 40 sind eingerichtet, in das Gehäuse 1a in der Hauptrichtung eingesetzt und aus diesem entfernt zu werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Nebenrichtung parallel zu einer Transportrichtung, in welcher die Transporteinheit 21 Blätter P transportiert. Die Hauptrichtung ist eine Richtung senkrecht zur Nebenrichtung. Sowohl die Hauptrichtung als auch die Nebenrichtung sind eine horizontale Richtung. Die Haupteinheit des Tintenstrahldruckers 1 umfasst einen Controller 100, der eingerichtet ist, die Blattvorschubeinheit 1b, die Instandhaltungseinheit 30, die Transporteinheit 21, die Tintenstrahlköpfe 2, usw. zu steuern.
  • Jeder der vier Tintenstrahlköpfe 2 erstreckt sich in der Hauptrichtung, und die vier Tintenstrahlköpfe 2 sind in der Nebenrichtung aufgereiht. Die vier Tintenstrahlköpfe 3 sind durch das Gehäuse 1a mittels eines Rahmens 3 gehalten. Die Größe jedes Tintenstrahlkopfs 2 in der Hauptrichtung ist größer als die Größe eines Blatts P in der Hauptrichtung. Der Tintenstrahldrucker 1 ist ein sogenannter Zeilendrucker. Der Rahmen 3 ist eingerichtet, sich in dem Gehäuse 1a vermittels einer Hebevorrichtung (nicht dargestellt) vertikal zu bewegen. Die Hebevorrichtung ist eingerichtet, den Rahmen 3 zu bewegen, so dass sich die Tintenstrahlköpfe 2 zwischen einer Druckposition (die in 2 dargestellte Position) und einer zurückgefahrenen Position (siehe 4A) oberhalb der Druckposition unter der Kontrolle des Controllers 100 zu bewegen.
  • Jeder Tintenstrahlkopf 2 besitzt einen geschichteten Aufbau, umfassend eine Wegeinheit (nicht dargestellt), in welcher Tintenwege einschließlich Druckkammern ausgebildet sind, sowie eine auf der Wegeinheit platzierte Aktuatoreinheit (nicht dargestellt). Die Aktuatoreinheit ist eingerichtet, selektiv Druck auf die Tinte in den Druckkammern auszuüben. Die untere Oberfläche jedes Tintenstrahlkopfs 2 besitzt eine Ausstoßoberfläche 2a, in der viele Ausstoßdüsen (nicht dargestellt) zum Ausstoße von Tinte ausgebildet sind. Jeder Tintenstrahlkopf 2 ist mit einer flexiblen Leitung (nicht dargestellt) verbunden, so dass das Innere des Tintenstrahlkopfs 2 in Fließverbindung mit dem inneren Weg der flexiblen Leitung steht. Jede flexible Leitung ist mit einem Anbringabschnitt 150 verbunden, so dass der innere Weg der flexiblen Leitung in Fließverbindung mit einem Tintenzufuhrweg 154, der in dem Anbringabschnitt 150 ausgebildet ist, steht (siehe 6A und 6B).
  • Ein Blatttransportweg, entlang welchem Blätter P transportiert werden, ist in dem Gehäuse 1a ausgebildet, wobei er sich von der Blattvorschubeinheit 1b hin zu dem Blattausgabeabschnitt 11 erstreckt, wie durch die fettgedruckten Pfeile in 2 gezeigt ist. Die Blattvorschubeinheit 1b umfasst eine Blattvorschubablage 23 und eine Blattvorschubwalze 25, die an der Blattvorschubablage 23 angebracht ist, die eingerichtet ist, viele Blätter P zu speichern. Die Blattvorschubwalze 25 ist eingerichtet, das zuoberst liegende Blatt P in der Blattvorschubablage 23 heraus zu schieben, indem sie durch einen Blattvorschubmotor (nicht dargestellt) angetrieben wird, der von dem Controller 100 gesteuert wird. Das Blatt P, das durch die Blattvorschubwalze 25 vorgeschoben wird, wird der Transporteinheit 21 übergeben, wobei es durch Führungen 27a und 27b geführt wird, und wobei es durch ein Vorschubwalzenpaar 26 angedrückt wird.
  • Mit Bezug auf 2 umfasst die Transporteinheit 21 zwei Riemenwalzen 6 und 7, sowie ein Endlostransportriemen 8, der um die Riemenwalzen 6 und 7 herum gewunden ist. Die Riemenwalze 7 ist eine Antriebswalze, die eingerichtet ist, sich in der Uhrzeigerrichtung in 2 zu drehen, wenn eine Welle derselben durch einen Transportmotor (nicht dargestellt) angetrieben wird, der von dem Controller 100 gesteuert wird. Die Riemenwalze 6 ist eine angetriebene Walze, die eingerichtet ist, sich in der Uhrzeigerrichtung in 2 zusammen mit dem Umlauf des Transportriemens 8 zu drehen, welches durch die Drehung anhand der Riemenwalze 7 verursacht ist.
  • Eine äußere Oberfläche 8a des Transportriemens 8 wurde einer Silikonverarbeitung ausgesetzt, um Klebeeigenschaften zu erhalten. Eine Andruckwalze 4 ist oberhalb der Riemenwalze 6 angeordnet, so dass sie den Transportriemen 8 dazwischen auf dem Blatttransportweg einschließen. Die Andruckwalze 4 ist eingerichtet, das Blatt P, das von der Vorschubeinheit 1b vorgeschoben wird, gegen die äußere Oberfläche 8a des Transportriemens 8 zu drücken. Das gegen die äußere Oberfläche 8a gepresste Blatt wird auf der äußeren Oberfläche 8a durch deren Klebeeigenschaften gehalten und zur rechten Seite in 2 hin transportiert.
  • Eine Trennplatte 5 ist oberhalb der Riemenwalze 7 angeordnet, wobei sie den Transportriemen 8 auf dem Blatttransportweg einschließen. Die Trennplatte 5 ist eingerichtet, das Blatt P von der äußeren Oberfläche 8a zu trennen, das auf der äußeren Oberfläche 8a des Transportriemens 8 gehalten wird. Das getrennte Blatt P wird unter Führung durch die Führungen 29a und 29b transportiert und durch zwei Vorschubwalzenpaare 28 angedrückt und wird dann in den Ausgabeabschnitt 11 aus einer Öffnung 12, die in dem Gehäuse 1a ausgebildet ist, ausgegeben. Eine Walze jedes Vorschubwalzenpaars 28 wird durch einen Vorschubmotor (nicht dargestellt) angetrieben, der von dem Controller 100 gesteuert wird.
  • Eine Platte 19 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Parallelepipedform ist innerhalb der Schleife des Transportriemens 8 angeordnet. Die Platte 19 überlappt sich mit den vier Tintenstrahlköpfen 2 in der vertikalen Richtung. Die obere Oberfläche der Platte 19 steht in Kontakt mit der inneren Oberfläche des Transportriemens 8 in einem oberen Abschnitt der Schleife des Transportriemens 8, und stützt den Transportriemen 8 von innerhalb. Dementsprechend ist die äußere Oberfläche 8a des Transportriemens 8 in dem oberen Abschnitt der Schleife den Ausstoßoberflächen 2a der Tintenstrahlköpfe 2 zugewandt und erstreckt sich parallel zu den Ausstoßoberflächen 2a mit einer kleinen Lücke, die zwischen den Ausstoßoberflächen 2a und der äußeren Oberfläche 8a ausgebildet ist. Der Blatttransportweg erstreckt sich durch diese Lücke hindurch. Wenn das auf der äußeren Oberfläche 8a des Transportriemens 8 gehaltene Blatt P unmittelbar unterhalb der vier Tintenstrahlköpfe 2 hindurch tritt, wird Tinte jeder Farbe hin zu der oberen Oberfläche des Blatts P aus einem entsprechenden der Tintenstrahlköpfe 2 unter Kontrolle des Controllers 100 ausgestoßen, wobei ein gewünschtes Farbbild auf dem Blatt P ausgebildet wird.
  • Von den vier Tintenpatronen 40 speichert die Tintenpatrone 40 an der am weitesten links stehenden Position in 2 schwarze Tinte, und besitzt ein größeres Maß in der Nebenrichtung im Vergleich zu den anderen drei Tintenpatronen. Die Tintenpatrone 40 an der am weitesten links stehenden Position besitzt eine größere Tintenkapazität als die anderen drei Tintenpatronen 40. Die anderen drei Tintenpatronen 40 besitzen die gleiche Tintenkapazität und speichern Magenta, Cyan und gelbe Tinten in entsprechender Weise.
  • Wenn die vier Tintenpatronen 40 in dem Gehäuse 1a angebracht sind, steht das Innere eines Tintenbeutels 42 (nachfolgend beschrieben) jeder Tintenpatrone 40 in Fließverbindung mit dem Tintenzufuhrweg 154 (siehe 9A und 9B), welcher in Fließverbindung mit dem Inneren eines entsprechenden der Tintenstrahlköpfe 2 steht, so dass die in dem Tintenbeutel 42 gespeicherte Tinte dem Tintenstrahlkopf 2 zugeführt werden kann. Die Instandhaltungseinheit 30 umfasst Pumpen (nicht dargestellt) zum zwangsweise Zuführen von Tinte aus den Tintenpatronen 40 hin zu den Tintenstrahlköpfen 2 unter Kontrolle des Controllers 100, und die Pumpen sind mit flexiblen Leitungen zwischen den Tintenstrahlköpfen 2 und den Anbringabschnitten 150 in entsprechender Weise verbunden.
  • Wenn beabsichtigt ist, die Tintenpatrone 40 zu ersetzen, wird die Tür 1c geöffnet und die Tintenpatrone 40 aus dem Gehäuse 1a über die Öffnung 10c entfernt, und eine neue Tintenpatrone 40 wird in dem Gehäuse 1a über die Öffnung 10c angebracht. In diesem Ausführugsbeispiel sind die Tintenpatronen 40 eingerichtet, einzeln in dem Gehäuse 1a angebracht zu werden, einem anderen Ausführungsbeispiel zufolge können die vier Tintenpatronen 40 jedoch auf eine einzelne Patronenablage geladen werden, um eine integrale Einheit auszubilden, wobei die Einheit in dem Gehäuse 1a angebracht werden kann.
  • Mit Bezug auf 2 ist die Instandhaltungseinheit 30 zwischen den vier Tintenstrahlköpfen 2 und der Transporteinheit 21 vorgesehen, und dient dazu, einen fehlerhaften Tintenausstoß aus den Tintenstrahlköpfen 2 zu verhindern, wenn dieser auftritt. Die Instandhaltungseinheit 30 umfasst vier plattenförmige Elemente 32, die in gleichen Abständen in der Nebenrichtung angeordnet sind, sowie vier Kappen 31, die auf den plattenförmigen Elementen 32 befestigt und eingerichtet sind, die Ausstoßoberflächen 2a der Tintenstrahlköpfe 2 zu bedecken.
  • Mit Bezug auf 3A ist das Maß jeder Kappe 31 in der Hauptrichtung größer als das Maß jeder Kappe 31 in der Nebenrichtung. Gleichermaßen ist – obwohl es nicht im Detail gezeigt ist – das Maß jeder Ausstoßoberfläche 2a in der Hauptrichtung größer als das Maß jeder Kappe 31 in der Nebenrichtung. Die Kappe 31 ist aus einem elastischen Material wie etwa Gummi gebildet und besitzt eine darin ausgebildete Ausnehmung, wobei die Ausnehmung nach oben geöffnet ist. Die vier Kappen 31 sind jeweils entsprechend in der Transportrichtung im Anfangszustand stromaufwärts von den entsprechenden Tintenstrahlköpfen 2 angeordnet. Insbesondere ist unter allen vier Kappen 32 die Kappe 31 (die am weitesten links in 2 stehende Kappe 31), die auf der Seite am weitesten stromaufwärts positioniert ist, stromaufwärts des Tintenstrahlkopfs 2 angeordnet (der in 2 am weitesten links stehende Tintenstrahlkopf 2), welcher unter allen Tintenstrahlköpfen 2 auf der am weitesten stromaufwärts stehenden Seite positioniert ist, und die übrigen drei Kappen 31 sind jeweils entsprechend zwischen den Tintenstrahlköpfen 2 in der Transportrichtung angeordnet. Die vier Kappen 31 sind eingerichtet, in der vertikalen Richtung und der horizontalen Richtung relativ zu den entsprechenden Tintenstrahlköpfen 2 in der Übereinstimmung mit der Bewegung der Instandhaltungseinheit 30 bewegt zu werden.
  • Mit Bezug auf 3A umfasst die Instandhaltungseinheit 30 ein Paar innerer Rahmen 33, welche die plattenförmigen Elemente 32 zwischen sich einschließen und halten. Jedes Paar innerer Rahmen 33 umfasst nach oben hervorstehende Eckabschnitte 33a an deren beiden Enden in der Nebenrichtung. Ein Eckabschnitt 33a jedes inneren Rahmens 33 umfasst ein Zahnrad 34, das an der Welle eines Antriebsmotors (nicht dargestellt) befestigt ist, welcher durch den Controller 100 gesteuert wird, um in eine sich in der Nebenrichtung erstreckende Zahnstange 35 (die Transportrichtung) einzugreifen. 3A zeigt lediglich ein Zahnrad 34, das in 3A auf der dem Betrachter zugewandten Seite positioniert ist.
  • Mit Bezug auf 3B umfasst die Instandhaltungseinheit 30 einen äußeren Rahmen 36, der an dem Rand des Paares innerer Rahmen 33 vorgesehen ist und das Paar innerer Rahmen 33 teilweise umschließt. Die Zahnstangen 35 sind an der inneren Oberfläche des äußeren Rahmens 36 befestigt. Ein Zahnrad 37, das an einer Welle eines Antriebsmotors (nicht dargestellt) befestigt ist, der durch den Controller 100 gesteuert wird, ist an dem äußeren Rahmen 36 vorgesehen, um in eine Zahnstange 38 einzugreifen, die sich in der vertikalen Richtung erstreckt. Die Zahnstange 38 wird von dem Gehäuse 1a gehalten.
  • Mit diesem Aufbau bewegt sich das Paar innerer Rahmen 33 in der Nebenrichtung, wenn zwei Zahnräder 34 synchron unter der Steuerung des Controllers 100 gedreht werden. Ebenfalls bewegt sich der äußere Rahmen 36 in der vertikalen Richtung, wenn sich, das Zahnrad 37 unter der Steuerung des Controllers 100 dreht.
  • An der in 2 gezeigten Anfangsposition ist die Instandhaltung 30 so positioniert, dass drei zwischen den plattenförmigen Elementen 32 gebildete Öffnungen 39a den drei Ausstoßoberflächen 2a in der vertikalen Richtung zugewandt sind, und dass eine zwischen dem plattenförmigen Element 32 gebildete Öffnung 39b, die zwischen demjenigen plattenförmigen Element 32, das in der Transportrichtung am weitesten stromabwärts positioniert ist, und den Eckabschnitten 33a ausgebildet ist, der anderen der Ausstoßoberflächen 2a in der vertikalen Richtung zugewandt ist. Wenn ein Bedeckungsvorgang, bei welchem die Ausstoßoberflächen 2a mit den Kappen 31 bedeckt werden, aus diesem Anfangszustand heraus begonnen wird, dann werden die Tintenstrahlköpfe 2 aus der Druckposition in die zurückgefahrene Position durch die Hebevorrichtung wie in 4A gezeigt bewegt.
  • Nachfolgend bewegt sich das Paar innerer Rahmen 33 zur Seite stromabwärts der Transportrichtung bis die Kappen 31 den Ausstoßoberflächen 2a in der vertikalen Richtung jeweils entsprechend zugewandt sind, wie in 4B gezeigt ist. Nachfolgend wird der äußere Rahmen 36 in der vertikalen Richtung angehoben, wobei die Kappen 31 gegen die Ausstoßoberflächen 2a gedrückt werden, so dass die Kappen 31 die Ausstoßoberflächen 2a jeweils entsprechend in einer Bedeckungsposition wie in 4C gezeigt bedecken. Wenn sich die Instandhaltungseinheit 30 und der Tintenstrahlkopf 3 umgekehrt bewegen, kehren die Kappen 31 aus der Bedeckungsposition in ihre Anfangsposition zurück, und die Tintenstrahlköpfe 2 kehren aus der zurückgefahrenen Position in die Druckposition zurück.
  • Mit Bezug auf die 58, werden die Tintenpatronen 40 beschrieben. In 8 sind elektrische Leistungszufuhrleitungen als fettgedruckte Linien gezogen, und Signalleitungen sind als dünn gezogene Linien gezeichnet. Die Tintenpatrone 40 umfasst ein Gehäuse 41 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Parallelepipedform, den Tintenbeutel 42 als Beispiel eines Flüssigkeitsspeicherabschnitts, der innerhalb des Gehäuses 41 angeordnet ist, eine Tintenauslassleitung 43, die mit dem Tintenbeutel 42 an dem einen Ende verbunden ist, ein erstes Ventil 50 und ein zweites Ventil 60. Der Tintenbeutel 42 ist eingerichtet, darin Tinte zu speichern.
  • Das Maß des Gehäuses 41 in einer ersten Richtung ist größer als das Maß des Gehäuses in einer zweiten Richtung, und das Maß des Gehäuses 41 in der zweiten Richtung ist größer als das Maß des Gehäuses in einer dritten Richtung. Die erste Richtung, die zweite Richtung und die dritte Richtung stehen senkrecht aufeinander. Wenn die Tintenpatrone 40 in dem Anbringabschnitt 150 angebracht ist, ist die erste Richtung auf die Hauptrichtung ausgerichtet, die zweite Richtung ist auf die Nebenrichtung ausgerichtet, und die dritte Richtung ist auf die vertikale Richtung ausgerichtet.
  • Mit Bezug auf 6 ist das Innere des Gehäuses 41 in zwei Kammern 41a und 41b in der ersten Richtung unterteilt, wobei der Tintenbeutel 42 in der Kammer 41a angeordnet ist, die größer ist als die Kammer 41b. Die Tintenauslassleitung 43 ist in der Kammer 41b angeordnet. Wie oben beschrieben, ist die Tintenpatrone 40 zum Speichern schwarzer Tinte größer hinsichtlich ihres Maßes und ihrer Tintenkapazität als die anderen drei Tintenpatronen 40, aber dieser Unterschied führt dazu, dass die Kammer 41a und der Tintenbeutel 42 der Tintenpatrone 40 zum Speichern schwarzer Tinte lediglich größer als diejenigen der anderen drei Tintenpatronen 40 in der Nebenrichtung sind. Daher besitzen die vier Tintenpatronen 40 nahezu den gleichen Aufbau, so dass die Beschreibung lediglich mit Bezug auf eine Tintenpatrone 40 gemacht wird.
  • Mit Bezug auf die 67B ist der Tintenbeutel 42 mit einem Verbindungsabschnitt 42a verbunden, so dass die in dem Tintenbeutel 42 gespeicherte Tinte nach außerhalb des Tintenbeutels 42 durch den Verbindungsabschnitt 42 geliefert werden kann. Die Tintenauslassleitung 43 umfasst eine Leitung 44, beispielsweise eine zylindrische Leitung 44, die mit dem Verbindungsabschnitt 42a an ihrem ersten Ende verbunden ist, und eine Leitung 45, beispielsweise eine zylindrische Leitung 45, die in ein zweites Ende (das linke Ende in 7A und 7B) der Leitung 44 eingepasst ist. Die Tintenauslassleitung 43 besitzt einen Tintenauslassweg 43a, der darin ausgebildet ist. Insbesondere ist ein erstes Ende der Leitung 45 in die Leitung 44 eingepasst, jedoch ist ein zweites Ende der Leitung 45 außerhalb der Leitung 44 positioniert. Die Tintenauslassleitung 43, d. h. die Leitungen 44 und 45, erstrecken sich in der ersten Richtung, und daher erstreckt sich der durch die Tintenauslassleitung 43 definierte Tintenauslassweg 43a in der ersten Richtung. Der Tintenauslassweg 43a ist eingerichtet, in Fließverbindung mit dem Inneren des Tintenbeutels 42 über den Verbindungsabschnitt 42a an dessen ersten Ende zu stehen, und in Fließverbindung mit dem Äußeren der Tintenpatrone 40 an dessen zweiten Ende zu stehen. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Leitungen 44 und 45 jeweils aus einem lichtdurchlässigen, beispielsweise transparenten oder semi-transparenten Harz gebildet, so dass ein Detektor, beispielsweise ein Fotosensor 66 (nachfolgend beschrieben) ein Ventilelement (nachfolgend beschrieben) erfassen kann.
  • Ein ringförmiger Flansch 47 ist an dem zweiten Ende der Leitung 44 vorgesehen gegenüberliegend dem ersten Ende der Leitung 44, die mit dem Verbindungsabschnitt 42a verbunden ist. Der Flansch 47 erstreckt sich von einer äußeren Oberfläche des zweiten Endes der Leitung 44 in radialen Richtungen der Leitung 44. Ein ringförmiger Vorsprung 48 erstreckt sich von dem Flansch 47 hin zu dem Tintenbeutel 42 in der ersten Richtung. Ein P-Ring 48a ist um den Vorsprung 48 herum angepasst. Der Flansch 47 ist eine der Wände, welche die Kammer 41b definieren, und ist ein Abschnitt des Gehäuses 41. Ein anderer Abschnitt des Gehäuses 41 ist mit dem Flansch 47 verbunden, wobei er den O-Ring 48a mit dem Vorsprung 48 einschließt. Daher verringert der O-Ring 48a Wahrscheinlichkeiten, dass Tinte um den Flansch 47 herum ausfließen kann.
  • Mit Bezug auf die 5 und 8, ist ein Kontakt 91 auf der äußeren Oberfläche des Flansches 47 vorgesehen. Der Kontakt 91 ist in der zweiten Richtung mit einer Tintenabgabeöffnung 46a (nachfolgend beschrieben) ausgerichtet. Der Kontakt 91 ist elektrisch mit dem Fotosensor 66 verbunden. In einem abgewandelten Ausführungsbeispiel kann der Kontakt 91 an einer beliebigen Position angeordnet sein, solange er nicht direkt unterhalb der Tintenabgabeöffnung 46a positioniert ist, wenn die Tintenpatrone 40 in dem Anbringabschnitt 150 angebracht wird. Weil der Kontakt 91 zum Übertragen von Signalen so vorgesehen ist, dass er nicht unmittelbar unterhalb der Tintenabgabeöffnung 46a positioniert ist, kann die aus der Tintenabgabeöffnung 46a tröpfelnde Tinte davor bewahrt werden, an dem Kontakt 91 anzuhaften.
  • Mit Bezug auf die 5, 6 und 8 umfasst das Gehäuse 41 eine Schulteroberfläche 41c, die weg von dem Flansch 47 und hin zu dem Tintenbeutel 42 positioniert ist. Die Schulteroberfläche 41c erstreckt sich parallel zum Flansch 47, d. h., erstreckt sich in der zweiten Richtung und der dritten Richtung. Ein elektrischer Leistungseingangsabschnitt 92 ist auf der Schulteroberfläche 41c vorgesehen. Der Kontakt 91 ist zwischen dem elektrischen Leistungseingangsabschnitt 92 und der Tintenabgabeöffnung 46a in der zweiten Richtung positioniert. Der elektrische Leistungseingangsabschnitt 92 ist weiter von der Tintenabgabeöffnung 46a weg positioniert als der Kontakt 91 in der zweiten Richtung. Wie in 8 gezeigt ist, ist der elektrische Leistungseingangsabschnitt 92 auch mit dem Fotosensor 66 elektrisch verbunden. Der elektrische Leistungseingangsabschnitt 92 ist eingerichtet, den Fotosensor 66 mit elektrischer Leistung zu versorgen, wenn die elektrische Leistungseingangseinheit 192 elektrisch mit einem elektrischen Leistungsausgangsabschnitt 162 verbunden wird (nachfolgend beschrieben). In einem abgewandelten Ausführungsbeispiel kann der elektrische Leistungseingangsabschnitt 92 an einer beliebigen Position angeordnet sein, solange er nicht unmittelbar unterhalb der Tintenabgabeöffnung 46a positioniert ist, wenn die Tintenpatrone 40 in dem Anbringabschnitt 150 angebracht ist. Der elektrische Leistungseingangsabschnitt 92 besitzt eine darin ausgebildete Ausnehmung, die eingerichtet ist, den elektrischen Leistungsausgangsabschnitt 162 aufzunehmen.
  • Weil der elektrische Leistungseingangsabschnitt 92 zum Übertragen elektrischer Leistung derart vorgesehen ist, dass er nicht unmittelbar unterhalb der Tintenabgabeöffnung 46a positioniert ist, kann die aus der Tintenabgabeöffnung 46a tröpfelnde Tinte davor bewahrt werden, an dem elektrische Leistungseingangsabschnitt 92 anzuhaften. Weil ferner der elektrische Leistungseingangsabschnitt 92 weiter von der Tintenabgabeöffnung 46a weg positioniert ist als der Kontakt 91, tritt ein Anhaften von Tinte noch weniger wahrscheinlich ein. Dies kann den elektrischen Leistungseingangsabschnitt 92 davor schützen, den Fotosensor 66 kurzzuschließen und zu beschädigen. Weil der elektrische Leistungseingangsabschnitt 92 ferner auf der Schulteroberfläche 41c vorgesehen ist, und ein Abstand zwischen dem elektrischen Leistungseingangsabschnitt 92 und der Tintenabgabeöffnung 46a in der ersten Richtung vorliegt, nimmt der Abstand zwischen dem elektrischen Leistungseingangsabschnitt 92 und der Tintenabgabeöffnung 46a nicht nur in der zweiten Richtung sondern auch in der ersten Richtung zu. Dementsprechend kann das Anhaften von Tinte an dem elektrischen Leistungseingangsabschnitt 92 weiter reduziert werden.
  • Mit Bezug auf die 7A und 7B ist das erste Ventil 50 an dem durch die Leitung 45 und die Tintenauslassleitung 43 definierten Tintenauslassweg 43a angeordnet. Das erste Ventil 50 umfasst ein Dichtelement 51, das ein elastisches Element ist, das in dem Tintenauslassweg 43a positioniert ist, und die innere Oberfläche der Leitung 45 kontaktiert, um eine Öffnung des Tintenauslasswegs 43a, das an dem zweiten Ende des Tintenauslasswegs 43a ausgebildet ist, zu schließen. Das erste Ventil 50 umfasst ein sphärisches Element 52 als ein erstes Ventilelement, das in dem Tintenauslassweg 43a angeordnet ist, welcher durch die Leitung 45 definiert ist, und eine Schraubenfeder 53 als ein erstes Spannelement, das in dem Tintenauslassweg 43a angeordnet ist, der durch die Leitung 45 definiert ist. Sowohl der Durchmesser des sphärischen Elements 52 als auch der Durchmesser der Schraubenfeder 53 betragen weniger als der Durchmesser des Tintenauslasswegs 43a, der durch die Leitung 45 definiert ist. Ein Deckel 46 ist an dem zweiten Ende der Leitung 45 angebracht, so dass sich das Dichtelement 51 nicht von der Leitung 45 löst. Eine Tintenabgabeöffnung 46a ist durch den Deckel 46 hindurch gebildet.
  • Die Schraubenfeder 53 erstreckt sich in der ersten Richtung und ein Ende der Schraubenfeder 53 steht in Kontakt mit dem sphärischen Element 52, und das andere Ende der Schraubenfeder 53 steht in Kontakt mit einem Plattformabschnitt 45a, der an dem ersten Ende der Leitung 45 vorgesehen ist. Die Schraubenfeder 53 ist eingerichtet, das sphärische Element 52 hin zu dem Dichtelement 51 vorzuspannen. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Schraubenfeder 53 als ein Spannelement verwendet, jedoch kann ein anderes Spannelement als eine Schraubenfeder verwendet werden, solange das sphärische Element 52 hin zu dem Dichtelement 51 gespannt werden kann.
  • Das Dichtelement 51 ist aus einem elastischen Material wie Gummi oder ähnlichem gebildet. Das Dichtelement 51 besitzt eine Öffnung 51a, die durch es hindurch gebildet ist, und die Öffnung 51a erstreckt sich in der ersten Richtung in der Mitte des Dichtelements 51. Das Dichtelement 51 umfasst einen ringförmigen Vorsprung 51b, der in das zweite Ende der Leitung 45 eingepasst ist, und die innere Oberfläche der Leitung 45 kontaktiert. Das Dichtelement 51 umfasst auch einen gekrümmten Abschnitt 51c, der dem sphärischen Element 52 zugewandt ist, und eine Form besitzt, die der außenumfänglichen Oberfläche des sphärischen Elements 52 folgt. Der gekrümmte Abschnitt 51c wird von dem ringförmigen Vorsprung 51b umgeben. Der Durchmesser der Öffnung 51a beträgt weniger als der äußere Durchmesser einer Hohlleitung 153 (nachfolgend beschrieben). Wenn die Hohlleitung 153 in die Öffnung 51a eingeführt wird, kontaktiert das Dichtelement 51 die äußere Oberfläche der Hohlleitung 153, während es elastisch verformt wird. Daher kann einem Tintenausfluss zwischen dem Dichtelement 51 und der Hohlleitung 153 vorgebeugt werden.
  • Der innere Durchmesser des ringförmigen Vorsprungs 51b beträgt etwas weniger als der Durchmesser des sphärischen Elements 52. Die Fließverbindung zwischen dem Tintenauslassweg 43a und dem Äußeren der Tintenpatrone 40 über die Öffnung 51a wird verhindert, wenn das sphärische Element 52 den ringförmigen Vorsprung 51b kontaktiert. Die Fließverbindung zwischen dem Tintenauslassweg 43a und dem Äußeren der Tintenpatrone 40 über die Öffnung 51a wird ebenfalls verhindert, wenn das sphärische Element 52 den gekrümmten Abschnitt 51c kontaktiert. Mit anderen Worten, das erste Ventil 50 ist eingerichtet, Tinte in dem Tintenauslassweg 43a davor zu bewahren, über das erste Ventil 50 zu fließen, wenn das sphärische Element 52 den ringförmigen Vorsprung 51b und/oder den gekrümmten Abschnitt 51c kontaktiert. Darüber hinaus erlaubt das Ausbilden der Öffnung 51a in dem Dichtelement 51 ein erleichtertes Einführen der Hohlleitung 153 durch das Dichtelement 51 hindurch. Außerdem kann eine Situation vermieden werden, bei der das Dichtelement 51 durch die Hohlleitung 153 abgerieben wird, wenn die Hohlleitung 153 in das Dichtelement 51 eingeführt oder aus diesem herausgezogen wird, und bei der der Abrieb in einen inneren Raum 153a der Hohlleitung 153 eintritt. Risiken wie solche, dass der Abrieb vom Dichtelement 51 in das Innere des Tintenstrahlkopfs 2 eintritt, kann vorgebeugt werden.
  • Mit Bezug auf 7B kommt die Spitze der Hohlleitung 153 in Kontakt mit dem sphärischen Element 52, wenn die Hohlleitung 153 in die Öffnung 51a über die Tintenabgabeöffnung 46a eingeführt wird, wonach sich das sphärische Element 52 so bewegt, dass es von dem gekrümmten Abschnitt 51c und dem ringförmigen Vorsprung 51b getrennt wird. Wenn dies eintritt, ändert sich der Zustand des ersten Ventils 50 von dem geschlossenen Zustand, bei welchem das erste Ventil 50 die Tinte in dem Tintenauslassweg 43a daran hindert, über das erste Ventil 50 zu fließen, in einen geöffneten Zustand, in welchem es das erste Ventil 50 der Tinte in dem Tintenauslassweg 43a ermöglicht, über das erste Ventil 50 zu fließen. Die Hohlleitung 153 besitzt eine Öffnung 153c, die durch sie hindurch gebildet ist, und der innere Raum 154a der Hohlleitung 153 steht mit dem Äußeren der Hohlleitung 154 über die Öffnung 153b in Verbindung. Wenn sich das erste Ventil 50 in dem geöffneten Zustand befindet, dann ist die Öffnung 153b. der Hohlleitung 154 durch die Öffnung 51a hindurch getreten, so dass der innere Raum 153a der Hohlleitung 153 und der Tintenauslassweg 43a miteinander über die Öffnung 153b in Verbindung stehen. Wenn sich die Hohlleitung 153 so bewegt, dass sie aus der Öffnung 51a herausgezogen wird, dann bewegt sich das sphärische Element 52 hin zu dem ringförmigen Vorsprung 51b aufgrund der Spannkraft der Schraubfeder 53. Wenn das sphärische Element 52 in Kontakt mit dem ringförmigen Vorsprung 51b tritt, dann ändert sich der Zustand des ersten Ventils 50 von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand. Wenn sich die Hohlleitung 153 weiterbewegt, um aus der Öffnung 51a herausgezogen zu werden, tritt das sphärische Element 52 in engen Kontakt mit dem gekrümmten Abschnitt 51c. Dementsprechend ist das erste Ventil 50 eingerichtet, selektiv in dem geöffneten Zustand oder dem geschlossenen Zustand abhängig vom Einführen und dem Entfernen der Hohlleitung 153 zu sein. Weil das erste Ventil 50 die Schraubenfeder 53 umfasst, welche das sphärische Element 52 zu dem Dichtelement 51 hin vorspannt, wird der Aufbau des ersten Ventils 50 vereinfacht und einem Tintenausfluss aus dem ersten Ventil 50 kann vorgebeugt werden.
  • Mit Bezug auf die 7A und 7B ist das zweite Ventil 60 an dem Tintenauslassweg 43a zwischen dem Tintenbeutel 42 und dem ersten Ventil 50 vorgesehen. Das zweite Ventil 60 umfasst einen Ventilsitz 61, ein Ventilelement 62 als zweites Ventilelement, sowie eine Schraubenfeder 63 als zweites Spannelement, das in dem Tintenauslassweg 43a angeordnet ist. Die Leitung 44 umfasst einen ringförmigen Vorsprung 44a, der von der inneren Oberfläche der Leitung 44 in den Tintenauslassweg 43a in einem mittleren Abschnitt der Leitung 44 in der ersten Richtung hervorsteht. Der Ventilsitz 61 ist aus einem elastischen Material wie etwa Gummi oder ähnlichem gebildet und umfasst einen Flansch 61a, der zwischen dem ringförmigen Vorsprung 44a der Leitung 44 und dem Plattformabschnitt 45a der Leitung 45 eingeschlossen ist. Der Ventilsitz 61 besitzt eine Öffnung 61b, die durch ihn hindurch gebildet ist, und die Öffnung 61b erstreckt sich in der ersten Richtung in der Mitte des Ventilsitzes 61, so dass das Innere der Leitung 44 und das Innere der Leitung 45 miteinander in Verbindung stehen, um den Tintenauslassweg 43a auszubilden. Das Ventilelement 62 und die Schraubenfeder 63 sind in dem Tintenauslassweg 43a angeordnet, der durch die Leitung 44 definiert ist, und sowohl der Durchmesser des Ventilelements 62 als auch der Durchmesser der Schraubenfeder 63 betragen weniger als der Durchmesser des Tintenauslasswegs 43a, der durch die Leitung 44 definiert ist.
  • Ein Ende der Schraubenfeder 63 steht in Kontakt mit dem Ventilelement 62 und das andere Ende der Schraubenfeder 63 steht in Kontakt mit dem Verbindungsabschnitt 42a. Die Schraubenfeder 63 ist eingerichtet, das Ventilelement 62 konstant in Richtung auf den Ventilsitz 61 und das Dichtelement 51 zu spannen. Das Ventilelement 62 ist eingerichtet, Tinte in dem Tintenauslassweg 43a davor zu bewahren, über das zweite Ventil 60 zu fließen, wenn das Ventilelement 62 einen Abschnitt des Ventilsitzes 61 kontaktiert, der die Öffnung 61b umgibt, so dass der Abschnitt des Ventilsitzes 61 aufgrund der Spannkraft der Schraubenfeder 63 elastisch verformt wird. Wenn dies eintritt, befindet sich das Ventilelement 62 in einem geschlossenen Zustand, und die Fließverbindung zwischen dem Inneren der Leitung 44 und dem Inneren der Leitung 45 ist unterbrochen. Weil die Schraubenfeder 63 eingerichtet ist, das Ventilelement 62 in Richtung auf das Dichtelement 51 vorzuspannen, und weil die ersten und zweiten Ventile 50 und 60, d. h., das Dichtelement 51, das sphärische Element 52, die Schraubenfeder 53, der Ventilsitz 61, das Ventilelement 62 und die Schraubenfeder 63, auf einer einzelnen geraden Linie in der ersten Richtung ausgerichtet sind, können die ersten und zweiten Ventile 50 und 60 geöffnet und geschlossen werden, wenn die Hohlleitung 153 in das Dichtelement 51 in der ersten Richtung/Hauptrichtung eingeführt und daraus herausgezogen wird. Das zweite Ventil 60 kann mit einem einfachen Aufbau hergestellt sein, welches einen Öffnungs-/Schließfehler des zweiten Ventils 60 reduziert. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Schraubenfeder 63 als ein Spannelement verwendet, jedoch kann ein anderes Spannelement als eine Schraubenfeder verwendet werden, solange das Ventilelement 62 in Richtung auf den Ventilsitz 61 vorgespannt werden kann.
  • Das Ventilelement 62 besitzt eine zylindrische Form und ist eingerichtet, auf der inneren Oberfläche der Leitung 44 zu gleiten. Ein erstes Ende des Ventilelements 62, welches dem Verbindungsabschnitt 42a zugewandt ist, besitzt eine hervorstehende Form, die in der ersten Richtung in dessen Mitte hervorsteht. Die Schraubenfeder 63 ist um den hervorstehenden Abschnitt des Ventilelements 62 herum aufgepasst.
  • Ein Druckelement 70, das eingerichtet ist, das Ventilelement 62 in einer Richtung entgegengesetzt einer Richtung, in welcher die Schraubenfeder 63 das Ventilelement 62 vorspannt, zu drücken und zu bewegen, ist in der Tintenauslassleitung 43 angeordnet. Das Druckelement 70 ist ein zylindrischer Stab, der sich in der ersten Richtung durch die Öffnung 61b des Ventilsitzes 61 hindurch erstreckt. Das Druckelement 70 ist mit einem zweiten Ende des Ventilelements 62 verbunden und integral mit dem Ventilelement 62 ausgebildet. In diesem Ausfürungsbeispiel konstituieren das Ventilelement 62 und das Druckelement 70 ein bewegbares Element. Das Druckelement 70 besitzt einen Durchmesser, der weniger beträgt als der Durchmesser der Öffnung 61b. Das Druckelement 70 besitzt eine solche Länge, dass eine Lücke zwischen der Spitze des Druckelements 70 und dem sphärischen Element 52 gebildet ist, wenn der Zustand des ersten Ventils 50 von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand wechselt (wenn sich das sphärische Element 52 in Richtung auf das Dichtelement 51 bewegt, um den ringförmigen Vorsprung 51b zu kontaktieren), während sich das zweite Ventil 60 in dem geschlossenen Zustand befindet (das Ventilelement 62 den Ventilsitz 61 kontaktiert).
  • Mit Bezug auf 7B tritt das sphärische Element 52 in Kontakt mit der Spitze des Druckelements 70, nachdem die Hohlleitung 153 durch das Dichtelement 51 hindurch eingeführt wurde und das erste Ventil 50 in den geöffneten Zustand tritt. Wenn die Hohlleitung 153 weiter eingeführt wird, bewegen sich das Druckelement 70 und das Ventilelement 62, und das Ventilelement 62 bewegt sich weg von dem Ventilsitz 61. Dementsprechend ändert sich der Zustand des zweiten Ventils 60 von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand, in welchem es das zweite Ventil 60 der Tinte in dem Tintenauslassweg 43a ermöglicht, über das zweite Ventil 60 zu fließen. Wenn dies eintritt, sind das Innere der Leitung 44 und das Innere der Leitung 45 des Tintenauslasswegs 43a in Fließverbindung miteinander gebracht, so dass die in dem Tintenbeutel 42 gespeicherte Tinte in den inneren Raum 153a der Hohlleitung 153 fließt. Wenn die Hohlleitung 153 aus dem Dichtelement 51 herausgezogen wird, bewegen sich das Ventilelement 62 und das Druckelement 70 aufgrund der Spannkraft der Schraubenfeder 63 in Richtung auf den Ventilsitz 61, und das Ventilelement 62 tritt in engen Kontakt mit dem Ventilsitz 61. Dementsprechend ändert sich der Zustand des zweiten Ventils 60 von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand. Folglich ist auch das zweite Ventil 60 eingerichtet, sich selektiv in dem geöffneten Zustand, in welchem es das zweite Ventil 60 der Tinte in dem Tintenauslassweg 43a ermöglicht, über das zweite Ventil 60 zu fließen, oder in dem geschlossenen Zustand, in welchem das zweite Ventil 60 die Tinte in dem Tintenauslassweg 43a daran hindert, über das zweite Ventil 60 zu fließen, zu befinden.
  • Der Fotosensor 66, der elektrisch mit dem Kontakt 91 verbunden ist, ist in der Kammer 41b des Gehäuses 41 vorgesehen. Einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung zufolge kann der Fotosensor 66 in dem Tintenauslassweg 43a angeordnet sein. In noch einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Fotosensor 66 integral mit der Leitung 45 ausgebildet sein, oder mit einem anderen Abschnitt der Tintenpatrone 40 entlang dem Tintenauslassweg 43a. Der Fotosensor 66 ist ein optischer Sensor vom Reflexionserfassungstyp, der eingerichtet ist, das Vorhandensein oder die Abwesenheit eines Gegenstands in einem vorbestimmten Bereich von Positionen zu erfassen, ohne den Gegenstand zu kontaktieren. Einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zufolge kann der Fotosensor 66 im Wesentlichen auf zumindest einen Abschnitt des Ventilsitzes 61 ausgerichtet sein. Der Fotosensor 66 ist so angeordnet, dass er dem zweiten Endabschnitt des Ventilelements 62 in der zweiten Richtung zugewandt gegenüber liegt, wenn sich das zweite Ventil 60 in dem geschlossenen Zustand befindet, wie in 7A gezeigt ist, und so, dass er dem zweiten Endabschnitt des Ventilelements 62 in der zweiten Richtung nicht zugewandt gegenüber liegt, wenn sich das zweite Ventil 60 in dem geöffneten Zustand befindet, wie in 7B gezeigt ist. Einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zufolge bewegt sich das Ventilelement 62 von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand in der ersten Richtung. Folglich beträgt eine Weglänge zwischen dem Ventilelement 62 und dem Fotosensor 66 in der zweiten Richtung, wenn sich das Ventilelement 62 in dem geschlossenen Zustand befindet, gleich viel wie eine Weglänge zwischen dem Ventilelement 62 und dem Fotosensor 66 in der zweiten Richtung, wenn sich das Ventilelement 62 in dem geöffneten Zustand befindet. Der Fotosensor 66 umfasst einen Licht emittierenden Abschnitt und einen Licht empfangenden Abschnitt, und eine Spiegelfläche, die in der Lage ist, Licht zu reflektieren, ist zumindest auf dem zweiten Endabschnitt des Ventilelements 62 gebildet. Wenn der Fotosensor 66 dem Ventilelement 62 zugewandt gegenüber liegt, wird das von dem Licht emittierenden Abschnitt emittierte Licht an der Spiegelfläche des Ventilelements 62 reflektiert, und das reflektierte Licht wird von dem Licht empfangenden Abschnitt empfangen. Daraufhin gibt der Fotosensor 66 ein Signal aus, das anzeigt, dass der Licht empfangende Abschnitt Licht empfängt (nachfolgend als ”Erfassungssignal A” bezeichnet). Mit Bezug auf 8 wird dieses Erfassungssignal A an den Controller 100 der Haupteinheit des Tintenstrahldruckers 1 über die Kontakte 91 und 161 übertragen. Auf der anderen Seite wird das von dem Licht emittierenden Abschnitt emittierte Licht nicht an der Spiegelfläche des Ventilelements 62 reflektiert, wenn der Fotosensor 66 dem Ventilelement 62 nicht zugewandt gegenüber liegt, so dass kein Licht an dem Licht empfangenden Abschnitt empfangen wird. Daraufhin gibt der Fotosensor 66 ein Signal aus, das anzeigt, dass der Licht empfangende Abschnitt kein Licht empfängt (nachfolgend als ”Erfassungssignal B” bezeichnet). Dieses Erfassungssignal B wird an den Controller 100 der Haupteinheit des Tintenstrahldruckers 1 über die Kontakte 91 und 161 übertragen. Insbesondere ist der Fotosensor 66 eingerichtet, ein analoges Spannungssignal abhängig von der Intensität des an dem Licht empfangenden Abschnitt empfangenen Lichts auszugeben. Wenn die Ausgangsspannung größer als ein Grenzwert ist, erkennt der Controller 100 dies als Erfassungssignal A, und wenn die Ausgangsspannung weniger oder gleich viel beträgt wie die Grenzwertspannung (einschließlich einer Spannung null), erkennt der Controller 100 dies als Erfassungssignal B. Alternativ kann der Fotosensor 66 eingerichtet sein, ein digitales Signal als Erfassungssignal A auszugeben, wenn die Intensität des an dem Licht empfangenden Abschnitts empfangenen Lichts größer ist als eine Grenzwertintensität, und ein anderes Digitalsignal als Erfassungssignal B auszugeben, wenn die Intensität des an dem Licht empfangenden Abschnitt empfangenen Lichts weniger oder gleich viel wie die Grenzwertintensität beträgt (einschließlich dem Fall, in welchem die Intensität null beträgt). Der Controller 100 ist eingerichtet, auf Grundlage des vom Controller 10 empfangenen Signals zu bestimmen, ob sich das zweite Ventil in dem geöffneten Zustand oder dem geschlossenen Zustand befindet. In diesem Ausführungsbeispiel bestimmt der Controller 100 beim Empfang des Erfassungssignals A, das anzeigt, dass der Licht empfangende Abschnitt Licht empfängt, dass sich das zweite Ventil 60 in dem geschlossenen Zustand befindet, und beim Empfang des Erfassungssignals B, das anzeigt, dass der Licht empfangende Abschnitt kein Licht empfangt, bestimmt der Controller 100, dass sich das zweite Ventil 60 in dem geöffneten Zustand befindet. Einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zufolge kann das Ventilelement 62 im Wesentlichen auf die Mitte des Fotosensors 66 ausgerichtet sein, wenn sich das zweite Ventil 60 in einem geschlossenen Zustand befindet, und das Ventilelement 62 braucht nicht mit der Mitte des Fotosensors 66 ausgerichtet zu sein, wenn sich das zweite Ventil 60 in einem geöffneten Zustand befindet. Der Fotosensor 66 ist nicht auf einen Sensor vom Reflexionserfassungstyp beschränkt, und einem anderen Ausführungsbeispiel zufolge kann der Fotosensor 66 ein optischer Sensor vom Typ einer Lichttransmissionserfassung sein, der einen Licht emittierenden Abschnitt und einen Licht empfangenden Abschnitt umfasst, die einander zugewandt sind, und kann erfassen, ob ein Gegenstand zwischen dem Licht emittierenden Abschnitt und dem Licht empfangenden Abschnitt vorhanden oder abwesend ist.
  • Mit Bezug auf die 89B umfasst die Haupteinheit des Tintenstrahldruckers 1 vier Anbringabschnitte 150, die in der Nebenrichtung angeordnet sind, in welcher jeweils entsprechend die Tintenpatronen 40 angebracht werden. Weil die Anbringabschnitte 150 im Wesentlichen den gleichen Aufbau besitzen, wird ein Anbringabschnitt 150 beschrieben.
  • Mit Bezug auf die 9A und 9B besitzt der Anbringabschnitt 150 eine Ausnehmung 151, die darin ausgebildet ist, und eine Form entsprechend der äußeren Form der Tintenpatrone 40 besitzt. Ein länglicher Gegenstand, beispielsweise die Hohlleitung 153, ist in einem Basisabschnitt 151a vorgesehen, welches ein Ende der Ausnehmung 151 in der Nebenrichtung definiert. Der Tintenlieferweg 154 ist in dem Basisabschnitt 151a ausgebildet. Der Kontakt 161, der elektrisch mit dem Controller 100 verbunden ist, und der elektrische Leistungsausgangsabschnitt 162 zum Ausgeben elektrischer Leistung aus einer elektrischen Leistungsquelle 110 (siehe 8) der Haupteinheit des Tintendruckers 1 sind ebenso in dem Basisabschnitt 551a vorgesehen.
  • Die Hohlleitung 153 erstreckt sich in der Hauptrichtung und ist an einer Position entsprechend der Öffnung 51a angeordnet, wenn die Tintenpatrone 40 in dem Anbringabschnitt 150 angebracht ist. Die Hohlleitung 153 besitzt einen inneren Raum 153a, der darin ausgebildet ist, welcher in Fließverbindung mit dem Tintenlieferweg 154 steht, und besitzt auch die Öffnung 153b, die durch sie hindurch gebildet ist nahe deren Spitze, um es dem inneren. Raum 153a zu ermöglichen, mit dem Äußeren der Hohlleitung 53 in Verbindung zu stehen (siehe 7A und 7B). Wenn die Tintenpatrone 40 in dem Anbringabschnitt 150 angebracht und die Hohlleitung 153 in das Dichtelement 51 eingeführt ist, so dass die Öffnung 153b in den durch die Leitung 45 definierten Tintenauslassweg 43a über die Öffnung 51a hinaus eintritt, dann sind der innere Raum 153a der Hohlleitung 153 und der Tintenauslassweg 43a über die Öffnung 153b in Fließverbindung miteinander gebracht. Wenn die Tintenpatrone 40 aus dem Anbringabschnitt 150 entfernt wird, und die Hohlleitung aus dem Dichtelement 51 herausgezogen wird, so dass die Öffnung 153b in die Öffnung 51a eintritt, wird die Fließverbindung zwischen dem inneren Raum 153a der Hohlleitung 153 und dem Tintenauslassweg 43a blockiert. Auch wenn der innere Raum 153a der Hohlleitung 153 mit dem Tintenauslassweg 43a über die Öffnung 153b in Verbindung steht, fließt die in dem Tintenbeutel 42 gespeicherte Tinte nicht in den inneren Raum 153a, bis das zweite Ventil 60 in den geöffneten Zustand tritt. Der sich von der Öffnung 153b der Hohlleitung 153 bis zu den Ausstoßdüsen des Tintenstrahlkopfs 2 erstreckende Weg ist ein im Wesentlichen abgedichteter Weg, der nicht gegenüber der Atmosphäre offen ist. Folglich können Wahrscheinlichkeiten, wonach die Tinte in Kontakt mit der Luft tritt, reduziert werden, und eine Zunahme der Viskosität der Tinte kann vermieden werden.
  • Der Kontakt 161 ist mit der Hohlleitung 153 in der Nebenrichtung ausgerichtet und an einer Position entsprechend dem Kontakt 91 der Tintenpatrone 40 angeordnet, wenn die Tintenpatrone 40 in dem Anbringabschnitt 150 angebracht ist. Der Kontakt 161 ist ein stabförmiges Element, das sich in der Hauptrichtung erstreckt, und ist gleitend gelagert. Der Kontakt 161 wird von dem Basisabschnitt 151a durch eine Feder (nicht dargestellt) nach außen in der Hauptrichtung vorgespannt, so dass er mit dem Kontakt 91 elektrisch verbunden wird, unmittelbar bevor die Hohlleitung 153 in das Dichtelement 51 eingeführt wird, wenn die Tintenpatrone 40 in dem Anbringabschnitt 150 angebracht wird. Mit anderen Worten, der Kontakt 161 ist elektrisch mit dem Kontakt 91 verbunden, bevor das erste Ventil 50 in den geöffneten Zustand tritt. Anders ausgedrückt, der Kontakt 161 ist elektrisch mit dem Kontakt 91 verbunden, bis die Hohlleitung 153 aus dem Dichtelement vollständig herausgezogen ist, wenn die Tintenpatrone 40 aus dem Anbringabschnitt 150 entfernt wird.
  • Der elektrische Leistungsausgangsabschnitt 162 ist an einer auf dem Basisabschnitt 151a ausgebildeten Schulteroberfläche 151b vorgesehen. Der elektrische Leistungsausgangsabschnitt 162 ist auf der Schulteroberfläche 151b an einer dem elektrischen Leistungseingangsabschnitt 92 entsprechenden Position angeordnet, und umfasst einen Kontakt 163, der in der Hauptrichtung hervorsteht. Der Kontakt 163 wird in die Ausnehmung des elektrischen Leistungseingangsabschnitts 92 eingeführt und dabei mit dem elektrischen Leistungseingangsabschnitt 92 elektrisch verbunden, wenn die Tintenpatrone 40 in dem Anbringabschnitt 150 angebracht wird. Der Kontakt 163 ist mit dem elektrischen Leistungseingangsabschnitt 92 elektrisch verbunden, unmittelbar bevor die Hohlleitung 153 in das Dichtelement 51 eingeführt wird.
  • Ein mit dem Controller 100 verbundener Sensor 170 ist in der Ausnehmung 150 zum Erfassen des Vorhandenseins und der Abwesenheit des Gehäuses 41 in dem Anbringabschnitt 150 vorgesehen. Der Sensor 170 ist ein mechanischer Schalter, der eingerichtet ist, zu erfassen, ob ein Gegenstand vorhanden ist oder nicht, indem er in Kontakt mit dem Gegenstand tritt und umfasst einen Erfassungsabschnitt 171, der aus einem Gehäuse des Sensors 170 in die Ausnehmung 151 hinein vorgespannt ist. Wenn der Erfassungsabschnitt 171 in Kontakt mit dem Gehäuse 41 tritt und der Erfassungsabschnitt 171 in das Gehäuse des Sensors 170 gegen eine Spannkraft eintritt, dann gibt der Sensor 170 ein Signal an den Controller 100 aus, das anzeigt, dass der Erfassungsabschnitt 171 in das Gehäuse des Sensors 170 eingetreten ist (im Nachfolgenden als ”Erfassungssignal C” bezeichnet). Wenn die Tintenpatrone 40 aus dem Anbringabschnitt 150 entfernt wird und der Erfassungsabschnitt 171 und das Gehäuse 41 nicht länger in Kontakt zueinander stehen, kommt der Erfassungsabschnitt 171 aus dem Gehäuse des Sensors 170 heraus und der Sensor 170 gibt ein Signal an den Controller 100 aus, das anzeigt, dass der Erfassungsabschnitt 171 aus dem Gehäuse des Sensors 170 herausgekommen ist (nachfolgend als ”Erfassungssignal D” bezeichnet). Der Controller 100 ist eingerichtet, auf Grundlage des vom Controller 100 empfangenen Signals zu bestimmen, ob die Tintenpatrone 40 in dem Anbringabschnitt 150 angebracht ist oder nicht. In diesem Ausführungsbeispiel bestimmt der Controller 100 beim Empfang des Erfassungssignals C, das anzeigt, dass der Erfassungsabschnitt 171 in das Gehäuse des Sensors 170 eingetreten ist, das die Tintenpatrone 40 in dem Anbringabschnitt 150 angebracht ist, oder dass die Tintenpatrone 40 fast vollständig in dem Anbringabschnitt 150 angebracht ist, und der Controller 100 bestimmt beim Empfang des Erfassungssignals D, das anzeigt, dass der Erfassungsabschnitt 171 aus dem Gehäuse des Sensors 170 herausgekommen ist, dass die Tintenpatrone 40 nicht in dem Anbringabschnitt 150 angebracht ist. Der Sensor 170 ist nicht auf einen mechanischen Schalter begrenzt. Einem anderen Ausführungsbeispiel zufolge kann der Sensor 170 ein optischer Sensor sein.
  • Mit Bezug auf die 2 und 8 ist ein Buzzer 13 in dem Gehäuse 1a vorgesehen. Der Buzzer 13 wird von dem Controller 100 gesteuert und ist eingerichtet, eine Vielzahl von Geräuschtypen auszugeben, wobei der Anwender benachrichtigt werden kann, dass beispielsweise ”die Tintenpatrone 40 nicht korrekt angebracht ist”, ”druckbereit ist”, usw.
  • Wenn beabsichtigt ist, die Tintenpatrone 40 in dem Anbringabschnitt 150 anzubringen, wird die Tür 1c geöffnet und die Tintenpatronen 40 in dem Anbringabschnitt 150 angebracht. Mit Bezug auf 10 bestimmt der Controller 100 in Schritt 1 (S1), ob das Anbringen der Tintenpatronen 40 in den Anbringabschnitten 150 begonnen wurde oder nicht. Diese Bestimmung wird auf Grundlage dessen gemacht, ob der Controller 100 das Erfassungssignal C empfängt oder nicht. Wie oben beschrieben, ändert sich die Signalausgabe von dem Sensor 170 von dem Erfassungssignal D auf das Erfassungssignal C, wenn der Erfassungsabschnitt 171 des Sensors 170 in Kontakt mit dem Gehäuse 41 tritt. Wenn der Controller 100 von dem Sensor 170 nicht das Erfassungssignal C empfängt, sondern das Erfassungssignal D empfangt, dann bestimmt der Controller 100, dass das Anbringen noch nicht begonnen hat und hält sich weiter bereit (wiederholt S1). Wenn der Controller 100 das Erfassungssignal C von dem Sensor 170 empfangt, bestimmt der Controller 100, dass das Anbringen begonnen hat, und der Fluss schreitet voran zum Schritt 2 (S2).
  • Im Schritt 2 bestimmt der Controller 100 ab dem Zeitpunkt, zu welchem der Controller 100 erstmals das Erfassungssignal B von dem Fotosensor 66 empfängt, ob eine Anbringgrenzzeit abgelaufen ist, seit der Controller 100 erstmals das Erfassungssignal C empfängt, d. h., seit der Controller 100 bestimmt, dass das Anbringen bei S1 begonnen hat, oder nicht. Diese Bestimmung wird auf Grundlage dessen vorgenommen, ob die seit dem erstmaligen Empfang des Erfassungssignals C bei S1 durch den Controller 100 abgelaufene Zeit die in einem Speicherabschnitt 120 (siehe 8) der Haupteinheit des Tintenstrahldruckers 1 gespeicherte Anbringgrenzzeit überschritten hat oder nicht. Wenn bestimmt wurde, dass die abgelaufene Zeit die Anbringgrenzzeit überschritten hat, schreitet der Fluss voran zu Schritt 3 (S3). Der Controller 100 steuert dann den Buzzer 13, um den Anwender zu benachrichtigen, dass ”die Tintenpatrone nicht korrekt in dem Anbringabschnitt angebracht ist” anhand eines Geräusches vom Buzzer 13. Auf der anderen Seite schreitet der Fluss zu Schritt 4 (S4) voran, wenn die abgelaufene Zeit die Anbringgrenzzeit nicht überschritten hat. Wenn beispielsweise die Spitze der Hohlleitung 153 abgebrochen ist, wenn das Druckelement 70 zerbrochen ist, oder das Anbringen der Tintenpatrone 40 gestoppt wird, bevor das zweite Ventil in den geöffneten Zustand tritt, kann sich das Ventilelement 62 nicht bewegen. In einem solchen Fall schreitet der Fluss zu Schritt 3 (S3).
  • Im Schritt 4 bestimmt der Controller 100, ob sich das zweite Ventil 60 in geöffnetem Zustand befindet oder nicht. Diese Bestimmung wird davon abhängig gemacht, ob der Controller 100 das Erfassungssignal B empfängt. Wie oben beschrieben, ändert sich das von dem Fotosensor 66 ausgegebene Erfassungssignal A in das Erfassungssignal B, wenn sich das Ventilelement 62 bewegt, so dass der Fotosensor 66 und das Ventilelement 62 nicht mehr länger einander zugewandt sind. Wenn der Controller 100 das Erfassungssignal A empfängt und bestimmt, dass sich das zweite Ventil 60 in dem geschlossenen Zustand befindet, kehrt der Fluss zu Schritt 2 zurück, und wenn der Controller 100 das Erfassungssignal B empfängt und bestimmt, dass sich das zweite Ventil in geöffnetem Zustand befindet, schreitet der Fluss zu Schritt 5 (S5) voran.
  • Von dem Zeitpunkt an, in welchem das Erfassungssignal C beginnt, von dem Sensor 170 ausgegeben zu werden, bis zu dem Zeitpunkt, in welchem das zweite Ventil 60 in den geöffneten Zustand eintritt, tritt folgendes ein. Zunächst werden der Kontakt 91 und der Kontakt 161 während der Zeitdauer, nachdem das Erfassungssignal C begonnen hat, von dem Sensor 170 an den Controller 100 ausgegeben zu werden, und bevor die Hohlleitung 153 damit beginnt, in die Öffnung 51a eingeführt zu werden, elektrisch verbunden, und der Kontakt 163 des elektrischen Leistungsausgangsabschnitts 162 und der elektrische Leistungseingangsabschnitt 92 werden elektrisch verbunden. Dementsprechend sind der Fotosensor 66 und der Controller 100 elektrisch verbunden, so dass der Controller die von dem Fotosensor 66 ausgegebenen Signal empfangen kann, und der Fotosensor 66 wird mit elektrischer Leistung versorgt. Nachfolgend wird die Hohlleitung 153 in die Öffnung 51a eingeführt, wobei die Spitze der Hohlleitung 153 in Kontakt mit dem sphärischen Element 52 tritt, und sich das sphärische Element 52 in Richtung auf das zweite Ventil 60 bewegt (nach rechts in den 7A und 7B), so dass das sphärische Element 52 von dem gekrümmten Abschnitt 51c und dem ringförmigen Vorsprung 51b getrennt wird, und der Zustand des ersten Ventils 50 ändert sich von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand. Nachfolgend tritt das sphärische Element 52 in Kontakt mit dem Druckelement 70 und das Druckelement 70, das sphärische Element 52 und das Ventilelement 62 bewegen sich in Richtung auf den Verbindungsabschnitt 42a (nach rechts in 7A und 7B). Das Ventilelement 62 und der Ventilsitz 61 werden voneinander getrennt und der Zustand des zweiten Ventils 60 ändert sich von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand. Wenn folglich das zweite Ventil 60 in den geöffneten Zustand tritt, befinden sich der Kontakt 91 und der Kontakt 161 in elektrischem Kontakt, so dass der Controller 100 das von dem Fotosensor 66 ausgegebene Erfassungssignal B empfangen kann. Die Bestimmung, ob sich das zweite Ventil 60 in dem geöffneten Zustand in Schritt 4 befindet, schließt folglich die Bestimmung dessen ein, ob die Hohlleitung 153 korrekt in die Tintenpatrone 40 eingeführt wurde. Mit anderen Worten, indem der Fotosensor 66 mittelbar erfasst, ob sich die Hohlleitung 153 in einem vorbestimmten Bereich von Positionen innerhalb des Tintenauslasswegs 43a befindet, indem erfasst wird, ob sich das Ventilelement 62 in einem vorbestimmten Bereich von Positionen befindet (einem Positionsbereich, in welchem sich das Ventilelement 62 mehr als eine vorbestimmte Weglänge entfernt von dem Ventilsitz 61 befindet), kann der Controller 100 bestimmen, ob die Hohlleitung 153 korrekt in den Tintenauslassweg 43a eingeführt wurde oder nicht, und daher kann sichergestellt werden, dass ein Tintenweg korrekt von der Tintenpatrone 40 zu der Haupteinheit des Tintenstrahldruckers 1, beispielsweise zum Anbringabschnitt 150, ausgebildet wurde.
  • Im Schritt 5 (S5) steuert der Controller 100 den Buzzer 13, so dass der Buzzer 13 ein Geräusch ausgibt, das ”druckbereit” anzeigt. Damit ist das Anbringen der Tintenpatrone 40 abgeschlossen.
  • Wenn die in der Tintenpatrone 40 gespeicherte Tinte aufgebraucht ist, wird die Tür 1c des Tintenstrahldruckers 1 geöffnet und die Tintenpatrone 40 aus dem Anbringabschnitt 150 entfernt. Wenn die Tintenpatrone 40 zur Entfernung bewegt wird, bewegen sich das sphärische Element 52, das Ventilelement 62, und das Druckelement 70 gemeinsam in Richtung auf das Dichtelement 51 (nach links in den 7A und 7B), während sie einander kontaktieren, aufgrund der Spannkräfte der Schraubenfedern 53 und 63. Mit anderen Worten, das sphärische Element 52, das Ventilelement 62 und das Druckelement 70 bewegen sich in einer Richtung entgegengesetzt einer Richtung, in welcher sie sich bewegen, wenn die Hohlleitung 153 in das Dichtelement 51 eingeführt wird. Wenn das Ventilelement 62 in Kontakt mit dem Ventilsitz 61 tritt, ändert sich der Zustand des zweiten Ventils 60 von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand, und der Tintenfluss aus dem Tintenbeutel 42 in den inneren Raum 153a der Hohlleitung 153 stoppt. Hierbei ändert sich das von dem Fotosensor 66 an den Controller 100 ausgegebene Signal von dem Erfassungssignal B zu dem Erfassungssignal A, und der Controller 100 bestimmt, dass sich das zweite Ventil 60 im geschlossenen Zustand befindet.
  • Nachfolgend bewegt sich nur das sphärische Element 52 gemeinsam mit der Hohlleitung 153, so dass das sphärische Element 52 und die Spitze des Druckelements 70 voneinander getrennt sind. Das sphärische Element 52 tritt dann in Kontakt mit dem ringförmigen Vorsprung 51b und dem gekrümmten Abschnitt 51c, so dass sich der Zustand des ersten Ventils 50 von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand ändert. Folglich ändert sich der Zustand sowohl des ersten als auch des zweiten Ventils 50 und 60 von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand infolge der Bewegung der aus dem Dichtelement 51 herausgezogenen Hohlleitung 153. Das erste Ventil 50 tritt in den geschlossenen Zustand nachdem das zweite Ventil 60 den geschlossenen Zustand eingenommen hat.
  • Nachdem sich die Tintenpatrone 40 weiterbewegt und die Hohlleitung 153 aus dem Dichtelement 51 vollständig herausgezogen wurde, ist der Kontakt zwischen dem Kontakt 91 und dem Kontakt 161 sowie der Kontakt zwischen dem elektrischen Leistungseingangsabschnitt 92 und dem Kontakt 163 unterbrochen. Wenn das Gehäuse 41 von dem Erfassungsabschnitt 171 getrennt ist, und der Erfassungsabschnitt 171 aus dem Sensor 170 heraustritt, wird von dem Sensor 170 an den Controller 100 das Erfassungssignal D ausgegeben. Dementsprechend kann der Controller 100 bestimmen, dass die Tintenpatrone 40 aus dem Anbringabschnitt entfernt wurde. Auf diese Weise wird die alte Tintenpatrone 40 aus dem Anbringabschnitt 105 entfernt und eine neue Tintenpatrone 40 in dem Anbringabschnitt 105 angebracht.
  • Ein Verfahren zum Herstellen und zum Wiederherstellen der Tintenpatrone 40 wird beschrieben. Wenn die Tintenpatrone 40 hergestellt wird, wird das Gehäuse 41 zunächst in zwei Teilen hergestellt, wobei solche Teile wie etwa der Tintenbeutel 42 und die Tintenauslassleitung 43 in der ersten Hälfte des Gehäuses 41 wie in 6 gezeigt, zusammengesetzt werden. Die zweite Hälfte des Gehäuses 41 wird dann an der ersten Hälfte des Gehäuses 41 angebracht. Als nächstes wird eine vorbestimmte Tintenmenge in den Tintenbeutel 42 über den Tintenauslassweg 43a injiziert. Somit ist die Herstellung der Tintenpatrone 40 abgeschlossen.
  • In einem abgewandelten Ausführungsbeispiel werden die Teile der Tintenpatrone 40 außer dem Gehäuse 41 zusammengesetzt, in welche dann Tinte injiziert wird. Erst danach werden die zusammengesetzten Teile in das Gehäuse 40 eingesetzt.
  • Wenn eine verwendete Tintenpatrone 40 wiederhergestellt wird, werden zunächst der Tintenbeutel 42, die Tintenauslassleitung 43 usw. gewaschen. Als nächstes wird eine vorbestimmte Tintenmenge in den Tintenbeutel 42 injiziert. Somit ist die Wiederherstellung der Tintenpatrone 40 abgeschlossen.
  • Wie oben beschrieben, bewegen sich das sphärische Element 52 und das bewegbare Element (Druckelement 70 und Ventilelement 62 aufgrund des Einführens der Hohlleitung 153, wenn die Tintenpatrone 40 in dem Anbringabschnitt 150 angebracht wird, und durch die Erfassung aufgrund des Fotosensors 66 kann bestimmt werden, ob sich das Ventilelement 62 im geöffneten Zustand befindet oder nicht, und es kann auch bestimmt werden, ob die Hohlleitung 153 korrekt in die Tintenpatronen 40 eingeführt wurde oder nicht. Mit anderen Worten, durch den Fotosensor 66, der erfasst, ob sich das bewegbare Element an der vorbestimmten Position befindet oder nicht, kann bestimmt werden, ob die Hohlleitung 153 passend in den Tintenauslassweg 43a eingeführt wurde oder nicht. Dementsprechend kann sichergestellt werden, dass sich der von der Tintenpatrone 40 zu der Haupteinheit des Tintenstrahldruckers 1, beispielsweise zum Anbringabschnitt 150 erstreckende Tintenweg korrekt ausgebildet wurde.
  • Wenn beispielsweise die Spitze der Hohlleitung 153 abgebrochen ist, kann die Hohlleitung 153 das Ventilelement 62 nicht bewegen, wenn die Tintenpatrone 40 in dem Anbringabschnitt 150 angebracht wird, und daher kann keine Tinte zu dem Tintenstrahlkopf 2 geliefert werden, wenn ein Drucken durchgeführt wird. In einem solchen Fall wird ein Druckfehler auftreten. Gleichwohl wird in einem solchen Fall bestimmt, dass die Hohlleitung 153 nicht in geeigneter Weise in den Tintenauslassweg 43a eingeführt wurde und es findet eine Fehlerbenachrichtigung statt (S3). Daher kann ein Druckfehler vermieden werden. Als anderes Beispiel kann dem Tintenstrahlkopf 2 keine Tinte mehr zugeführt werden, wenn ein Drucken durchgeführt wird, wenn ein Anwender das Anbringen der Tintenpatrone 40 stoppt, nachdem die Hohlleitung 153 in das Dichtelement 51 eingeführt wurde, aber bevor die Hohlleitung 153 damit beginnt, das Ventilelement 62 zu bewegen. In einem solchen Fall wird ein Druckfehler auftreten. Gleichwohl wird in einem solchen Fall bestimmt, dass die Hohlleitung 153 nicht in angemessener Weise in den Tintenauslassweg 43a eingeführt wurde, und es findet eine Fehlerbenachrichtigung statt (S3). Folglich kann der Druckfehler vermieden werden. Als ein noch weiteres Beispiel kann ein Druckfehler auftreten, wenn ein Anwender das Anbringen der Tintenpatrone 40 stoppt, nachdem das Ventilelement 62 damit begonnen hat sich zu bewegen, jedoch bevor sich das Ventilelement 62 zu einer Position bewegt hat, die hinreichend weit weg von dem Ventilsitz 61 liegt, weil die Lücke zwischen dem Ventilelement 62 und dem Ventilsitz 61 zu gering ist, und eine hinreichende Flussrate an Tinte nicht erreicht wird, wenn ein Drucken durchgeführt wird. Gleichwohl wird in einem solchen Fall bestimmt, dass die Hohlleitung 153 nicht in angemessener Weise in den Tintenauslassweg 43a eingeführt wurde, und es findet eine Fehlerbenachrichtigung statt. Dadurch kann ein Druckfehler vermieden werden.
  • Das Bereitstellen der Schraubenfeder 63, welche das Ventilelement 62 in Richtung auf das Dichtelement 51 vorspannt, ermöglicht eine genaue Positionierung des Ventilelements 62, welches sich aufgrund des Drucks durch die Hohlleitung 153 bewegt, wobei die Erfassung durch den Fotosensor 66 noch präziser ausgeführt werden kann.
  • Weil das bewegbare Element als Ventilelement 62 dient, können die Bestimmung, ob der Tintenweg korrekt von der Tintenpatrone 40 zum Hauptkörper des Tintenstrahldruckers 1, beispielsweise dem Anbringabschnitt, ausgebildet wurde, und das Öffnen/Schließen des zweiten Ventils 60 simultan erreicht werden. Daher können die Gesamtkosten der Herstellung des Tintenstrahldruckers 1 reduziert werden.
  • Weil zudem das erste Ventil 50 vorgesehen ist, kann das Abdichten der Tinte innerhalb der Tintenpatrone 40 noch sicherer durchgeführt werden.
  • Bei einem ersten abgewandelten Ausführungsbeispiel ist das Druckelement 70 nicht integral mit dem Ventilelement 62 ausgeführt, sondern ist integral mit dem sphärischen Element 52 ausgeführt. In einem zweiten abgewandelten Ausführungsbeispiel ist das Druckelement 70 weder mit dem sphärischen Element 52 noch mit dem Ventilelement 62 integral ausgeführt, und ist zwischen dem sphärischen Element 52 und dem Ventilelement 62 positioniert. Die gleichen Vorteile wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel können auch durch diese abgewandelten Ausführungsbeispiele erhalten werden. Ferner kann bei dem ersten Ausführungsbeispiel und den ersten und zweiten abgewandelten Ausführungsbeispielen der Fotosensor 66 das sphärische Element 52 anstelle des Ventilelements 52 erfassen. Die Bestimmung, ob die Hohlleitung 153 korrekt eingeführt wurde oder nicht, kann bei dieser Anordnung ebenfalls durchgeführt werden.
  • Bei einem dritten abgewandelten Ausführungsbeispiel umfasst das erste Ventil 50 mit Bezug auf die 15A und 15B ein Dichtelement 450, welches ein in dem Tintenauslassweg 43a positioniertes elastisches Element ist und die innere Oberfläche der Leitung 45 kontaktiert, um die Öffnung des Tintenauslasswegs 43a, die an dem zweiten Ende des Tintenauslasswegs 43a ausgebildet ist, zu schließen, und das erste Ventil 50 umfasst weder ein sphärisches Element noch eine Schraubenfeder. Eine Öffnung ist nicht durch das Dichtelement 450 hindurch gebildet. Bei diesem abgewandelten Ausführungsbeispiel können die Anzahl der Teile reduziert werden im Verglich zum ersten Ausführungsbeispiel und den ersten und zweiten abgewandelten Ausführungsbeispielen. Ein erstes Druckelement 470 gemäß diesem dritten abgewandelten Ausführungsbeispiel umfasst einen Abschnitt 471 größeren Durchmessers, der sich von der äußeren Oberfläche der Spitze des Druckelements 470 her erstreckt. Der Abschnitt 471 größeren Durchmessers besitzt einen Durchmesser, der etwas weniger beträgt als der innere Durchmesser der Leitung 45. Dementsprechend treten mit Bezug auf 15B das Druckelement 470 und die Spitze der Hohlleitung 154 auf stabile Weise in Kontakt miteinander. Das Dichtelement 450 ist aus dem gleichen Material wie das Dichtelement 51 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel hergestellt.
  • Bei diesem dritten abgewandelten Ausführungsbeispiel nimmt das Dichtelement 450 als das erste Ventil den geöffneten Zustand ein, wenn die Hohlleitung 153 in das Dichtelement 450 erstmals eingeführt wird und die Hohlleitung 153 durch das Dichtelement 450 hindurch tritt (wenn die Spitze der Hohlleitung 153 über das rechte Ende des Dichtelements 450 in den 15A und 15B hinaustritt, tritt die Hohlleitung 153 durch das Dichtelement 450 hindurch, wobei es das Dichtelement 450 elastisch verformt, d. h., das Dichtelement 450 zusammendrückt, um es der Hohlleitung 153 zu ermöglichen, hindurchzutreten, ohne einen beliebigen Abschnitt des Dichtelements 450 zu entfernen. Wie in den 15A und 15B gezeigt ist, kann die elastische Verformung des Dichtelements 450 das erste Ventil in den geöffneten Zustand übergehen lassen. Wen jedoch erst einmal die Hohlleitung 153 aus dem Dichtelement 450 herausgezogen wurde und die Hohlleitung 153 dann wieder in das Dichtelement 450 eingeführt wurde, nimmt das Dichtelement 450 als erstes Ventil den geöffneten Zustand ein, wenn die Spitze der Hohlleitung 153 in das Dichtelement 450 eingeführt wird), wenn die Spitze der Hohlleitung 153 über das linke Ende des Dichtelements 450 in 15A und 15B hinaus tritt). Insbesondere wird durch das Dichtelement 450 eine Öffnung gebildet, wenn die Hohlleitung 153 durch das Dichtelement 450 zum ersten Mal eingeführt wird, wobei das Dichtelement 450 den geöffneten Zustand einnimmt. Wenn die Hohlleitung 153 aus dem Dichtelement 450 herausgezogen wird, wird die durch das Dichtelement 450 hindurch gebildete Öffnung durch die elastische Kraft des Dichtelements 450 geschlossen, wobei das Dichtelement 450 den geschlossenen Zustand einnimmt (die durch das Dichtelement 450 gebildete Öffnung wird durch das Dichtelement 450 geschlossen, indem sich das Dichtelement 450 elastisch zurückverformt, um das durch das Hindurchtreten der Hohlleitung 153 entstandene Loch abzudichten, wodurch das erste Ventil in den geschlossenen Zustand übergeht). Wenn die Hohlleitung 153 in das Dichtelement 450 wieder eingeführt wird, wird die so geschlossene Öffnung des Dichtelements 450 durch das Einführen der Spitze der Hohlleitung 153 darin geöffnet, wobei das Dichtelement 450 den geöffneten Zustand einnimmt.
  • Mit Bezug auf 15A nimmt das zweite Ventil 60 den geöffneten Zustand ein, nachdem das Dichtelement 450 als erstes Ventil den geöffneten Zustand eingenommen hat, weil eine Lücke zwischen dem Dichtelement 450 und der Spitze des Druckelements 470 in der ersten Richtung ausgebildet ist, wenn die Hohlleitung 153 nicht in das Dichtelement 450 eingeführt ist.
  • Wenn die Hohlleitung 153 aus dem Dichtelement 450 in einem Zustand herausgezogen wird, in welchem sich die Hohlleitung 153 in dem Tintenauslassweg 43a befindet, und die Ventile 460 sich in dem geöffneten Zustand befinden, nimmt das zweite Ventil 60 zuerst den geschlossenen Zustand ein, und dann nimmt das Dichtelement 450 den geschlossenen Zustand ein, wenn die Hohlleitung 153 aus dem Dichtelement 450 vollständig herausgezogen ist.
  • Bei dem ersten abgewandelten Ausführungsbeispiel wird die Lücke zwischen dem Dichtelement 450 und der Spitze des Druckelements 470 ausgebildet, wenn die Hohlleitung 153 nicht in das Dichtelement 450 eingeführt ist. Gleichwohl kann bei einem anderen Ausführungsbeispiel keine Lücke zwischen dem Dichtelement 450 und der Spitze des Druckelements 470 ausgebildet sein, wenn die Hohlleitung 153 nicht in das Dichtelement 450 eingeführt ist. Mit anderen Worten, das Dichtelement 450 und die Spitze des Druckelements 470 können konstant in Kontakt miteinander sein, wenn die Hohlleitung 153 nicht in dem Dichtelement 450 eingeführt ist. In diesem Fall befindet sich das Dichtelement 450 als erstes Ventil bereits im geöffneten Zustand, wenn die Hohlleitung 153 in Kontakt mit dem Druckelement 470 tritt, und weiteres Einführen der Hohlleitung 153 aus diesem Zustand heraus veranlasst das zweite Ventil 60 dazu, den geöffneten Zustand einzunehmen. Wenn die Hohlleitung 153 aus dem Dichtelement 450 herausgezogen wird, nimmt das Dichtelement 450 den geschlossenen Zustand ein, nachdem das zweite Ventil 60 den geschlossenen Zustand eingenommen hat.
  • Mit Bezug auf die 16A und 16B umfasst die Tintenpatrone 40 einem vierten abgewandeltem Ausführungsbeispiel zufolge nicht das zweite Ventil 60, sondern umfasst ein bewegbares Element 662, welches sich abhängig von dem Einführen der Hohlleitung 153 in den Tintenauslassweg 43a bewegt, anstelle des zweiten Ventils 60. Insbesondere umfasst die Tintenpatrone 40 weder den Ventilsitz 61 noch das Ventilelement 62, sondern umfasst das bewegbare Element 662. Das bewegbare Element 662 wird durch die Schraubenfeder 63 gespannt, um den ringförmigen Vorsprung 44a zu kontaktieren. Das Druckelement 70 ist mit dem bewegbaren Element 662 verbunden und integral mit dem bewegbaren Element 662 ausgeführt, ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Nachdem die Hohlleitung 153 durch das Dichtelement 51 eingeführt wurde und das erste Ventil 50 in den geöffneten Zustand tritt, kommt das sphärische Element 52 in Kontakt mit der Spitze des Druckelements 70. Wenn die Hohlleitung 153 weiter eingeführt wird, bewegen sich das Druckelement 70 und das bewegbare Element 662, und das bewegbare Element 662 bewegt sich weg von dem ringförmigen Vorsprung 44a. Das bewegbare Element 662 besitzt Öffnungen 662a, die durch es hindurch in der ersten Richtung gebildet sind. Der Tinte wird es ermöglicht, durch die Öffnungen 662a unabhängig davon hindurchzutreten, ob das bewegbare Element 662 den ringförmigen Vorsprung 44a kontaktiert oder nicht. Als solches ermöglicht es das bewegbare Element 662 der Tinte, unabhängig von der Position des bewegbaren Elements 662 durch es hindurchzutreten, und hindert die Tinte nicht daran, durch es hindurchzutreten. In diesem Fall entspricht die Bestimmung in Schritt 4 (S4) durch den Controller 100 nicht der Bestimmung dahingehend, ob das zweite Ventil 60 in dem geöffneten Zustand vorliegt oder nicht, sondern entspricht der Bestimmung dessen, ob die Hohlleitung 153 korrekt in die Tintenpatrone 40 eingeführt wurde oder nicht. Außerdem ist das bewegbare Element 662 bevorzugt eingerichtet, durch ein Spannelement in einer Richtung entgegengesetzt der Einsetzrichtung der Hohlleitung 153 gespannt zu werden, während die Bewegung des bewegbaren Elements 662 auf einen vorbestimmten Bereich eingeschränkt ist. Der Fotosensor 66 ist eingerichtet, die Position dieses bewegbaren Elements 662 zu erfassen, wobei er mittelbar die Position der Hohlleitung 153, die in den Tintenauslassweg 43a eingeführt ist, erfasst. Weil das zweite Ventil 60 nicht in diesem abgewandelten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, kann für das erste Ventil 50 eine erhöhte Verlässlichkeit erforderlich sein, um einen Tintenausfluss zu reduzieren. Beispielsweise wird bei diesem vierten abgewandelten Ausführungsbeispiel die Hohlleitung 153 nicht in der Lage sein, in das erste Ventil 50 eingeführt zu werden, wenn die Hohlleitung 153 von ihrem Basisabschnitt abgebrochen ist und die Tintenpatrone 40 indem Anbringabschnitt 150 angebracht wird, weshalb das erste Ventil 50 nicht den geöffneten Zustand einzunehmen braucht. Wenn dies eintritt, kann der Tintenstrahlkopf 2 nicht mit Tinte versorgt werden, wenn ein Druckvorgang ausgeführt wird, und ein Druckfehler kann auftreten. Gleichwohl wird in einem solchen Fall bestimmt, dass die Hohlleitung 153 nicht in angemessener Weise in den Tintenauslassweg 43a eingeführt wurde, und es findet eine Fehlerbenachrichtigung statt (S3). Daher kann ein Druckfehler vermieden werden. Für ein anderes Ausführungsbeispiel kann die abgebrochene Spitze der Hohlleitung 153 das Dichtelement 51 beschädigen, wenn die Spitze der Hohlleitung 153 abgebrochen ist, und die Tintenpatrone 40 in dem Anbringabschnitt 150 angebracht wird. In einem solchen Fall kann Tinte aus dem beschädigten Dichtelement 51 ausfließen. Gleichwohl wird in einem solchen Fall bestimmt, dass die Hohlleitung 153 nicht in angemessener Weise in den Tintenauslassweg 43a eingeführt wurde, und es findet eine Fehlerbenachrichtigung statt (S3). Ein Anwender kann dementsprechend bemerken, dass die Hohlleitung 153 gebrochen ist, und folglich kann ein Tintenausfluss aufgrund der abgebrochenen Hohlleitung 153 vermieden werden, bevor er eintritt.
  • Bei dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel und den ersten bis vierten abgewandelten Ausführungsbeispielen ist der Fotosensor 66 eingerichtet, mittelbar zu erfassen, dass sich die Hohlleitung 153 in einem vorbestimmten Bereich von Positionen innerhalb des Tintenauslasswegs 43a befindet, indem erfasst wird, dass das bewegbare Element (Druckelement 70 und Ventilelement 62) in einem vorbestimmten Bereich von Positionen positioniert ist. Gleichwohl kann mit Bezug auf die 17A und 17B gemäß einem fünften abgewandelten Ausführungsbeispiel ein Fotosensor 566 eingerichtet sein, unmittelbar zu erfassen, dass sich die Hohlleitung 153 in einem vorbestimmten Bereich von Positionen innerhalb des Tintenauslasswegs 43a befindet. Der Fotosensor 566 ist ein optischer Sensor vom Lichttransmissionserfassungstyp, der einen Licht emittierenden Abschnitt 566a und einen Licht empfangenden Abschnitt 566b umfasst, die einander über die Tintenauslassleitung 43 zugewandt sind, und ist eingerichtet zu erfassen, ob die Hohlleitung 153 in einem vorbestimmten Bereich von Positionen innerhalb des Tintenauslasswegs 43a positioniert ist. Mit Bezug auf 17A tritt das von dem Licht emittierenden Abschnitt 566a emittierte Licht durch den Tintenauslassweg 43a hindurch, wenn die Hohlleitung 153 nicht in das Dichtelement 51 eingeführt ist, und erreicht den Licht empfangenden Abschnitt 566b. Daher ist die Intensität des von dem Licht empfangenden Abschnitt 566b empfangenen Lichts größer als ein Grenzwert, und der Fotosensor 566 überträgt das Erfassungssignal A. Mit Bezug auf 17B wird das von dem Licht emittierenden Abschnitt 566a emittierte Licht zumindest teilweise durch die Hohlleitung 153 blockiert, wenn die Hohlleitung 153 in das Dichtelement 51 eingeführt wird und eine Position in dem Tintenauslassweg 43a zwischen dem Licht emittierenden Abschnitt 566a und dem Licht empfangenden Abschnitt 566b erreicht. Daher beträgt die Intensität des an dem Licht empfangenden Abschnitts 566b empfangenen Lichts weniger oder gleichviel wie der Grenzwert, und der Fotosensor 566 überträgt das Erfassungssignal B. In diesem Fall entspricht in Schritt 4 (S4) die Bestimmung durch den Controller 100 nicht der Bestimmung dessen, ob das zweite Ventil 60 in dem geöffneten Zustand vorliegt oder nicht, sondern entspricht der Bestimmung dessen, ob die Hohlleitung 153 korrekt in die Tintenpatrone 40 eingeführt wurde oder nicht.
  • Bei diesem fünften abgewandelten Ausführungsbeispiel braucht die Hohlleitung 153 nicht in der Lage zu sein, in das erste Ventil 50 eingeführt zu werden, wenn die Hohlleitung 153 von ihrem Basisabschnitt ab abgebrochen ist, wenn die Tintenpatrone 40 in dem Anbringabschnitt 150 angebracht wird, und daher braucht das erste Ventil 50 nicht den geöffneten Zustand einzunehmen. Wenn dies eintritt, kann die Tinte dem Tintenstrahlkopf 2 nicht zugeführt werden, wenn ein Druckvorgang durchgeführt wird, und ein Druckfehler wird auftreten. Gleichwohl wird in einem solchen Fall bestimmt, dass die Hohlleitung 153 nicht in angemessener Weise in den Tintenauslassweg 43a eingeführt wurde, und es findet eine Fehlerbenachrichtung statt (S3). Daher kann ein Druckfehler vermieden werden. Für ein anderes Ausführungsbeispiel kann die abgebrochene Spitze der Hohlleitung 153 das Dichtelement 51 beschädigen, wenn die Spitze der Hohlleitung 153 abgebrochen ist, und wenn die Tintenpatrone 40 in dem Anbringabschnitt 150 angebracht wird. In einem solchen Fall kann Tinte aus dem beschädigten Dichtelement 1 ausfließen. Gleichwohl wird in einem solchen Fall bestimmt, dass die Hohlleitung 153 nicht in angemessener Weise in den Tintenauslassweg 43a eingeführt wurde, und es findet eine Fehlerbenachrichtigung statt (S3). Dementsprechend kann ein Anwender bemerken, dass die Hohlleitung 153 abgebrochen ist, und daher kann ein Tintenausfluss aufgrund der abgebrochenen Hohlleitung 153 vermieden werden, bevor er eintritt.
  • Einem sechsten abgewandelten Ausführungsbeispiel zufolge wird ein magnetischer Sensor anstelle des Fotosensors 66 verwendet. Bei diesem Ausfürungsbeispiel umfasst das zweite Ventilelement 62 einen Magnet, und der Magnetsensor umfasst in Hall-Element. Wenn das zweite Ventilelement 62 dem Sensor zugewandt gegenüber liegt, ist die magnetische Flussdichte an dem Hall-Element groß, und der Sensor gibt das Erfassungssignal A aus. Wenn das zweite Ventilelement 62 dem Sensor nicht zugewandt gegenüber liegt, dann ist die magnetische Flussdichte an dem Hall-Element niedrig, und der Sensor gibt das Erfassungssignal B aus.
  • Bei einem siebten abgewandelten Ausführungsbeispiel ist die Hohlleitung 153 bewegbar in Bezug auf den Anbringabschnitt 150. Wenn die Tintenpatrone 40 nicht in dem Anbringabschnitt 150 angebracht ist, ist die Hohlleitung 153 innerhalb des Basisabschnitts 150A zurückgezogen. Wenn die Tintenpatrone 40 in dem Anbringabschnitt 150 angebracht ist, und wenn der Controller 100 bestimmt, dass der elektrische Leistungsausgangsabschnitt 162 und der elektrische Leistungseingangsabschnitt 92 elektrisch verbunden sind, und die Kontakte 161 und 91 elektrisch verbunden sind, steuert der Controller 100 einen Aktuator (nicht dargestellt), um die Hohlleitung 153 aus dem Basisabschnitt 150A heraus zu bewegen und diese in den Tintenauslassweg 43a der Tintenpatrone 40 einzuführen.
  • Mit Bezug auf die 11 und 12 umfasst eine Tintenpatrone 240 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu den Bauteilen der Tintenpatrone 40 des ersten Ausführungsbeispiels einen Controller 90 und einen mit dem Controller 90 verbundenen Speicherabschnitt 125. Es ist anzumerken, dass gleiche oder ähnliche Bauteile wie jene in dem ersten Ausführungsbeispiel mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden, und dass auf eine Beschreibung derselben verzichtet wird.
  • Mit Bezug auf 11 ist der bei der Tintenpatrone 240 vorgesehene Controller 90 elektrisch mit dem Kontakt 91 verbunden. Ferner ist der Controller 90 elektrisch mit dem elektrischen Leistungseingangsabschnitt 92 verbunden. Wenn der elektrische Leistungseingangsabschnitt 92 elektrisch mit dem elektrischen Leistungsausgangsabschnitt 162 verbunden ist, wird dem Controller 90 und dem Fotosensor 66 elektrische Leistung zugeführt. Der Fotosensor 66 gemäß diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist nicht unmittelbar mit dem Kontakt 91 verbunden, und ist mit dem Controller 90 verbunden. Dementsprechend gibt der Fotosensor 66 das Erfassungssignal A und das Erfassungssignal B an den Controller 90 aus. Der Controller 90 überträgt dann das Erfassungssignal A und das Erfassungssignal B, das er vom Fotosensor 66 erhalten hat, an den Controller 100 des Tintenstrahldruckers 1 über die Kontakte 91 und 161.
  • Wenn die Tintenpatrone in dem Anbringabschnitt 150 angebracht wird, kann zufällig Tinte aus den Ausstoßdüsen des entsprechenden Tintenstrahlkopfs 2 ausfließen. Wenn das Anbringen der Tintenpatrone 240 in dem Anbringabschnitt 150 abgeschlossen ist, und die Tintenpatrone 240 ihre Bewegung stoppt, kann sich die Tinte in dem Tintenbeutel 42 immer noch aufgrund ihrer Trägheit bewegen. Diese Bewegung der Tinte in dem Tintenbeutel 42 kann Druckschwankungen in der Tinte verursachen, wobei solche Druckschwankungen auf die Tinte in dem Tintenstrahlkopf 2 übertragen werden können und Tinte aus den Ausstoßdüsen herausgedrückt werden kann. Die Menge des Tintenausflusses aus den Ausstoßdüsen hängt von der Geschwindigkeit ab, mit welcher die Tintenpatrone 240 in dem Anbringabschnitt 150 angebracht wird, und von der Menge an in der Tintenpatrone 240 gespeicherter Tinte.
  • Der Speicherabschnitt 125 speichert die in Tabelle 1 nachfolgend gezeigten Daten. Tabelle 1 zeigt, ob ein Erfordernis vorliegt, anhand der Instandhaltungseinheit 30 an den Tintenstrahlköpfen 2 eine Instandhaltung durchzuführen, wenn die Tintenpatrone 240 in dem Anbringabschnitt 150 angebracht wird, und sie zeigt die Menge des Tintenausflusses aus den Ausstoßdüsen des Tintenstrahlkopfs 2 an. Insbesondere sind das Erfordernis der Durchführung der Instandhaltung und die Tintenausflussmenge jeweils für drei Zeitbereiche T1 bis T3 und vier Tintenmengenbereiche V1 bis V4 gezeigt. Als ein Beispiel für die Zeitbereiche T1 bis T3 ist der Zeitbereich T1 ein Bereich von 0 Sekunden bis weniger als 0,5 Sekunden (0 sek. ≤ T1 < 0,5 sek.), der Zeitbereich T2 ist ein Bereich von 0,5 Sekunden bis weniger als 1,5 Sekunden (0,5 sek. ≤ T2 < 1,5 sek.) und der Zeitbereich T3 ist ein Bereich von 1,5 Sekunden bis weniger als 2,5 Sekunden (1,5 sek. ≤ T3 < 2,5 sek.), wobei die Bereiche aneinander grenzen. Ebenso ist als Beispiel für die Tintenmengenbereiche V1 bis V4 der Tintenmengenbereich V1 ein Bereich von 0 Milliliter bis weniger als 500 Milliliter (0 ml ≤ V1 < 500 ml), der Tintenmengenbereich V2 ein Bereich von 500 Milliliter bis weniger als 700 Milliliter (500 ml ≤ V2 < 700 ml), der Tintenmengenbereich V3 ein Bereich von 700 Milliliter bis weniger als 800 Milliliter (700 ml ≤ V3 < 800 ml), und der Tintenmengenbereich V4 ist ein Bereich von 800 ml bis weniger als 1.000 Milliliter (800 ml ≤ V4 < 1000 ml), wobei die Bereiche aneinander grenzen. Tabelle 1:
    Figure 00380001
  • Der Speicherabschnitt 125 speichert Daten, die anzeigen, dass kein Tintenausfluss vorliegt und dass eine Instandhaltung nicht erforderlich ist, wenn die Tintenmenge der in dem Anbringabschnitt 150 angebrachten Tintenpatrone 42 innerhalb des Bereichs von V1 fällt, und wenn eine Anbringzeit innerhalb eines der Zeitbereiche T1 bis T3 fällt. Die Anbringzeit ist eine Zeitdauer von dem Zeitpunkt ab, in welchem mit dem Anbringen der Tintenpatrone 240 in dem Anbringabschnitt 150 begonnen wurde, bis zu dem Zeitpunkt, in welchem der Zustand des zweiten Ventils 60 von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand wechselt.
  • Ebenso speichert der Speicherabschnitt 125 Daten, die anzeigen, dass ein Tintenausfluss von ungefähr 0 ml vorliegt und eine Instandhaltung erforderlich ist, wenn die Tintenmenge der in dem Anbringabschnitt 150 angebrachten Tintenpatrone 240 innerhalb eines Bereichs von V2 fällt, und wenn die Anbringzeit in den Zeitbereich T1 fällt. Der Speicherabschnitt 125 speichert Daten, die anzeigen, dass kein Tintenausfluss vorliegt und keine Instandhaltung erforderlich ist, wenn die Tintenmenge der in dem Anbringabschnitt 150 angebrachten Tintenpatrone 240 in den Bereich von V2 fällt, und wenn die Anbringzeit in einen der Zeitbereich T2 und T3 fällt. Mit anderen Worten, der Speicherabschnitt 125 speichert Daten, die anzeigen, dass ein geringer Tintenausfluss vorliegen kann (obwohl er 0 ml betragen kann) und dass eine Instandhaltung erforderlich ist, wenn die Anbringzeit unterhalb von 0,5 Sekunden liegt (vorbestimmte Zeit).
  • Ebenso speichert der Speicherabschnitt 125 Daten, die anzeigen, dass ein winziger Tintenausfluss (beispielsweise etwa 1 ml) vorliegt, und dass die Instandhaltung erforderlich ist, wenn die Tintenmenge der in dem Anbringabschnitt 150 angebrachten Tintenpatrone 240 innerhalb des Bereichs von V3 fällt, und wenn die Anbringzeit innerhalb des Zeitbereichs T1 fällt. Der Speicherabschnitt 125 speichert Daten, die anzeigen, dass ein Tintenausfluss von ungefähr 0 ml vorliegt und eine Instandhaltung erforderlich ist, wenn die Tintenmenge der in dem Anbringabschnitt 150 angebrachten Tintenpatrone 240 innerhalb des Bereichs von V3 fällt, und wenn die Anbringzeit in den Zeitbereich T2 fällt. Der Speicherabschnitt 125 speichert Daten, die anzeigen, dass kein Tintenausfluss vorliegt und eine Instandhaltung nicht erforderlich ist, wenn die Tintenmenge der in dem Anbringabschnitt 150 angebrachten Tintenpatrone 240 innerhalb des Bereichs von V3 fällt, und wenn die Anbringzeit in den Zeitbereich T3 fallt. Mit anderen Worten, wenn die in der Tintenpatrone 240 gespeicherte Tintenmenge innerhalb des Bereichs von V3 fällt, ist eine Instandhaltung nicht erforderlich, wenn die Anbringzeit unterhalb von 1,5 Sekunden (vorbestimmte Zeit) liegt, und die Instandhaltung ist nicht erforderlich, wenn der Zeitbereich größer ist als – oder gleich wie – 1,5 Sekunden.
  • Ebenso speichert der Speicherabschnitt 125 Daten, die anzeigen, dass eine kleine Tintenausflussmenge (beispielsweise etwa 3 ml) vorliegt und eine Instandhaltung erforderlich ist, wenn die Tintenmenge der in dem Anbringabschnitt 150 angebrachten Tintenpatrone 240 innerhalb des Bereichs von V4 fällt, und wenn die Anbringzeit innerhalb des Zeitbereichs T1 fällt. Der Speicherabschnitt 125 speichert Daten, die anzeigen, dass ein winziger Tintenausfluss vorliegt und eine Instandhaltung erforderlich ist, wenn die Tintenmenge der in dem Anbringabschnitt 150 angebrachten Tintenpatrone 240 innerhalb des Bereichs von V4 fällt, und wenn die Anbringzeit innerhalb des Zeitbereichs T2 fällt. Der Speicherabschnitt 125 speichert Daten, die anzeigen, dass ein Tintenausfluss von ungefähr 0 ml vorliegt und eine Instandhaltung erforderlich ist, wenn die Tintenmenge der in dem Anbringabschnitt 150 angebrachten Tintenpatrone 240 innerhalb des Bereichs von V4 fallt, und wenn die Anbringzeit innerhalb des Zeitbereichs T3 fällt. Ferner speichert der Speicherabschnitt 125 Daten, die anzeigen, dass kein Tintenausfluss vorliegt und keine Instandhaltung erforderlich ist, wenn die Anbringzeit größer ist als – oder gleich ist wie – 2,5 Sekunden (vorbestimmte Zeit), und wenn die Tintenmenge der in dem Anbringabschnitt 150 angebrachten Tintenpatrone 240 weniger beträgt als 1.000 ml.
  • Folglich speichert der Speicherabschnitt 125 Daten, V4 welche die vorbestimmte Zeit (0 Sekunden; 0,5 Sekunden; 1,5 Sekunden; oder 2,5 Sekunden) für alle der Tintenmengenbereiche V1 bis anzeigen, die als Grenze (Grenzwert) dient, welches anzeigt, ob ein Erfordernis vorliegt, die Instandhaltung durchzuführen, oder nicht. Mit anderen Worten, für den Tintenmengenbereich V1 wird die vorbestimmte Zeit von 0 Sekunden gespeichert, für den Tintenmengenbereich wird die vorbestimmte Zeit von 0,5 Sekunden gespeichert, für den Tintenmengenbereich V3 wird die vorbestimmte Zeit von 1,5 Sekunden gespeichert, und für den Tintenmengenbereich V4 wird die vorbestimmte Zeit von 2,5 Sekunden gespeichert. Diese vorbestimmten Zeiten sind länger, je größer die durch die Tintenmengenbereiche V1 bis V4 angezeigten Tintenmengen sind.
  • Ferner umfasst der Speicherabschnitt 125 einen Flash-Speicher, welcher durch den Controller 90 oder ein externes Gerät (der Controller 100 oder Ähnliches) überschrieben werden kann, und speichert ferner Daten, die die in der Tintenpatrone 240 gespeicherte Tintenmenge angeben. Dementsprechend kann eine Tintenmenge, die durch Subtraktion der durch Drucken verbrauchten Tintenmenge und der durch Spülen verbrauchten Tintenmenge von der Tintenmenge in der Tintenpatrone 240 erhalten wird, die unmittelbar vor dem Überschreiben gespeichert war, in dem Speicherabschnitt 125 durch den Controller 100 neu eingeschrieben werden. Ferner speichert der Speicherabschnitt 125 die Tintenausflussmengen, sodass die Tintenmenge im Zeitpunkt des Überschreibens der Tintenmenge korrigiert werden kann. Mit anderen Worten, der Controller 90 kann auch diejenige Tintenmenge neu einschreiben, von welcher die Tintenausflussmenge zum Zeitpunkt des Anbringens der Tintenpatrone 240 in dem Anbringabschnitt 150 zusätzlich abgezogen wurde. Dementsprechend kann der Speicherabschnitt 125 die aktuelle Tintenmenge, die in der Tintenpatrone 240 gespeichert ist, genau speichern.
  • Wenn eine verbrauchte Tintenpatrone 240 wiederhergestellt wird, kann die in die Tintenpatrone 240 injizierte Tintenmenge mehr oder auch weniger als die Tintenmenge betragen, die in der Tintenpatrone 240 gespeichert war, als die Tintenpatrone 240 ursprünglich hergestellt wurde. In einem solchen Fall können die Daten, die die injizierte Tintenmenge anzeigen, leicht neu eingeschrieben werden. Weil folglich der Speicherabschnitt 125 auf der Tintenpatrone 240 vorgesehen ist, kann die Speicherkapazität des Speicherabschnitts 120 der Haupteinheit des Tintenstrahldruckers 1 reduziert werden.
  • Mit Bezug auf 12 wird der Schritt H1 bis Schritt H3 in der gleichen Weise durchgeführt wie der Schritt 1 bis Schritt 4 des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels, wenn die Tintenpatrone 240 für das Anbringen in dem Anbringabschnitt 150 vorgesehen ist. Beim Schritt H4 bestimmt der Controller 100, ob das zweite Ventil 60 in dem geöffneten Zustand vorliegt oder nicht. Diese Bestimmung ist davon abhängig gemacht, ob der Controller 100 das Erfassungssignal empfängt. Wie oben beschrieben, ändert sich das Erfassungssignal A, das von dem Photosensor 66 ausgegeben wurde, in das Erfassungssignal B, wenn sich das Ventilelement 62 bewegt, sodass der Photosensor 66 und das Ventilelement 62 einander nicht mehr länger einander gegenüberliegend zugewandt sind. Wenn der Controller 100 das Erfassungssignal A empfängt und bestimmt, dass sich das zweite Ventil 60 im geschlossenem Zustand befindet, kehrt der Fluss zurück zum Schritt H2, und wenn der Controller 100 das Erfassungssignal B emfängt und bestimmt, dass sich das zweite Ventil 60 in dem geöffneten Zustand befindet, schreitet der Fluss zum Schritt H5 voran. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel beinhaltet die Bestimmung, ob das zweite Ventil 60 im geöffneten Zustand im Schritt H4 vorliegt oder nicht, die Bestimmung dessen, ob die Hohlleitung 153 korrekt in die Tintenpatrone 240 eingeführt wurde.
  • Von dem Zeitpunkt an, in welchem das Erfassungssignal C beginnt, vom Sensor 170 ausgegeben zu werden, bis zu dem Zeitpunkt, in welchem das zweite Ventil 60 den geöffneten Zustand einnimmt, tritt das Folgende ein. Zunächst werden der Kontakt 91 und der Kontakt 61 elektrisch verbunden und der Kontakt 163 des elektrischen Leistungsausgangsabschnitts 162 und der elektrische Leistungseingangsabschnitt 92 elektrisch verbunden während der Zeitdauer, nachdem das Erfassungssignal C begonnen hat, von dem Sensor 170 an den Controller 100 ausgegeben zu werden, und bevor die Hohlleitung 153 begonnen hat, in die Öffnung 51a eingeführt zu werden. Dementsprechend sind die beiden Controller 90 und 100 elektrisch verbunden, sodass die beiden Controller 90 und 100 Signale untereinander austauschen können, und der Controller 90 und der Photosensor 66 werden auch mit elektrischer Leistung versorgt. Ferner werden Zeitdatensignale vom Controller 100 an den Controller 90 ausgegeben, wenn der Kontakt 91 und der Kontakt 161 verbunden werden, welche Signale die Zeit anzeigen, zu welcher der Controller 100 den Beginn des Anbringens bestimmt hat (die Zeit, bei welcher der Controller 100 erstmals das Erfassungssignal C vom Sensor 170 empfangen hat). Nachfolgend tritt die Spitze der Hohlleitung 153 in Kontakt mit dem sphärischen Element 52, während die Hohlleitung 153 in die Öffnung 51a eingeführt wird, und das sphärische Element 52 bewegt sich in Richtung auf das zweite Ventil 60 (nach rechts in den 7A und 7B), sodass das sphärische Element 52 von dem gekrümmten Abschnitt 51c und dem ringförmigen Vorsprung 51b getrennt wird, und der Zustand des ersten Ventils 50 ändert sich von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand. Nachfolgend tritt das sphärische Element 52 in Kontakt mit der Spitze des Druckelements 70, und das sphärische Element 52, das Druckelement 70 und das Ventilelement 62 bewegen sich in Richtung auf den Verbindungsabschnitt 42a (nach rechts in den 7A und 7B). Das Ventilelement 62 und der Ventilsitz 61 werden dann voneinander getrennt, und der Zustand des zweiten Ventils 60 ändert sich von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand. Wenn somit das zweite Ventil 60 den geöffneten Zustand einnimmt, sind der Kontakt 91 und der Kontakt 161 elektrisch verbunden, sodass der Controller 100 das von dem Controller 90 ausgegebene Erfassungssignal B empfangen kann.
  • Als Nächstes berechnet der Controller 90 im Schritt H5 die Anbringzeit zwischen dem Zeitpunkt, in welchem das Anbringen der Tintenpatrone 240 in dem Anbringabschnitt 150 begonnen wurde (die Zeit, zu welcher der Controller 100 das Erfassungssignal C vom Sensor 170 erstmals empfangen hat), welches aus den vom Controller 100 an den Controller 90 übermittelten Zeitdaten bekannt sein kann, und dem Zeitpunkt, in welchem der Controller 90 erstmals das Erfassungssignal B vom Photosensor 66 empfangen hat. Im Schritt H6 liest der Controller 90 das Datum, welches die aktuelle in der Tintenpatrone 240 gespeicherte Tintenmenge angibt, sowie die in Tabelle 1 gezeigten Daten ein, die in dem Speicherabschnitt 125 gespeichert sind. Als Nächstes bestimmt im Schritt H7 der Controller 90, ob die in dem Speicherabschnitt 125 vorliegenden Daten im Schritt 6 eingelesen wurden oder nicht. Wenn keine Daten im Speicherabschnitt 125 vorliegen und dementsprechend keine Daten eingelesen werden konnten, wird von dem Controller 90 an den Controller 100 ein Fehlersignal ausgegeben, und der Fluss schreitet zum Fluss H8 voran. Im Schritt 8 steuert der Controller 100, der das Fehlersignal erhalten hat, den Buzzer 13, um den Anwender zu benachrichtigen, dass eine Unregelmäßigkeit im Speicherabschnitt 125 aufgetreten ist. Wenn andererseits im Schritt 7 bestimmt wurde, dass der Controller 90 die Daten des Speicherabschnitts 125 erfolgreich eingelesen hat, schreitet der Fluss zum Schritt H9 voran.
  • Im Schritt H9 bestimmt der Controller 90, in welchen der Zeitbereiche T1 bis T3 die in Schritt 5 berechnete Anbringzeit fällt, und bestimmt auch, in welchen der Tintenmengenbereiche V1 bis V4 die im Schritt H7 eingelesene Tintenmenge fällt, und bestimmt, ob ein Erfordernis vorliegt, die Instandhaltung für die Tintenpatrone 240 zu diesem Zeitpunkt durchzuführen. Mit anderen Worten, es wird eine Bestimmung vorgenommen, ob die Anbringzeit (eine aus T1 bis T3) unterhalb der vorbestimmten Zeit liegt oder nicht, welche die Grenze (Grenzwert) dessen angibt, ob die Instandhaltung erforderlich ist oder nicht, in Bezug auf den Tintenmengenbereich (eines aus V1 bis V4), welcher der in der Tintenpatrone 240 gespeicherten Tintenmenge entspricht.
  • Wenn der Controller 90 bestimmt, dass kein Erfordernis vorliegt, die Instandhaltung durchzuführen, schreitet der Fluss voran zum Schritt H12.
  • Wenn der Controller 90 bestimmt, dass die Durchführung der Instandhaltung erforderlich ist, schreitet der Fluss zum Schritt H10 voran, und der Controller 90 gibt ein Signal an den Controller 100 aus, mit welchem er zum Beginn der Instandhaltung auffordert. Dann steuert der Controller 100 zunächst die Hebevorrichtung, sodass sich die Tintenstrahlköpfe 2 von der Druckposition zu der zurückgezogenen Position (siehe 4A) bewegen. Als Nächstes steuert der Controller 100 den Antriebsmotor, um die Kappen 31 zu Positionen zu bewegen, in welchen sie den Ausstoßoberflächen 2a zugewandt sind (siehe 4B). Der Controller 100 steuert dann den Antriebsmotor, um die Kappen 31 zu Bedeckungspositionen nahe den Ausstoßoberflächen 2a zu bewegen.
  • Als Nächstes treibt der Controller 100 die Pumpen für eine vorbestimmte Zeitdauer an, und führt zwangsweise Tinte aus den Tintenpatronen 240 den Tintenstrahlköpfen 2 zu. Dementsprechend wird eine vorbestimmte Menge an Tinte aus den Tintenstrahlköpfen 2 innerhalb der Kappen 31 herausgespült. Nachfolgend steuert den Controller 100 den Antriebsmotor an, um die Kappen 31 aus der Spülposition in die Anfangsposition zurückzufahren. Hierbei kann der Controller 100 eine Wischervorrichtung (nicht dargestellt), beispielsweise einen Wischer (nicht dargestellt) und einen Antriebsmotor (nicht dargestellt) zum Antreiben des Wischers, die in der Instandhaltungseinheit 30 aufgenommen sind, um die an den Ausstoßoberflächen 2a aufgrund des Spülvorgangs anhaftende Tinte abzuwischen. Der Controller 100 steuert dann die Hebevorrichtung, um die Tintenstrahlköpfe 2 aus der zurückgezogenen Position in die Druckposition zu fahren. Sodann endet die Instandhaltung. Wenn die Instandhaltung endet, gibt der Controller 100 ein Signal aus, welches den Controller benachrichtigt, dass die Instandhaltung beendet wird.
  • Als Nächstes schreibt der Controller 90 im Schritt H11 das Datum der in dem Speicherabschnitt 125 gespeicherten Tintenmenge neu. Insbesondere wird eine erste Bestimmung dahingehend vorgenommen, ob die Tintenausflussmenge ungefähr 0 ml beträgt, eine winzige Menge ist, oder eine geringe Menge. Als Nächstes wird die in dem Speicherabschnitt 125 gespeicherte Tintenmenge anhand eines Wertes neu geschrieben, der durch Subtraktion der bestimmten Tintenausflussmenge und der in Spülvorgängen verbrauchten Tintenmenge von der aktuell gespeicherten Tintenmenge erhalten wird, neu geschrieben. Die in dem Spülvorgang verbrauchte Tintenmenge ist nicht auf eine gewisse vorbestimmte Menge beschränkt, und kann in angemessener Weise eingestellt werden unter Berücksichtigung von Umgebungsbedingungen wie etwa Temperatur oder Ähnlichem, und in einem solchen Fall ist es für den Controller 100 erforderlich, den Controller 90 über die in dem Spülvorgang verbrauchte Tintenmenge zu benachrichtigen. Danach schreitet der Fluss zum Schritt H12 voran.
  • Als Nächstes gibt der Controller 90 im Schritt H13 ein Signal an den Controller 100 aus, das angibt, dass ein Druckvorgang durchgeführt wird. Der Controller 100, der dieses Signal empfangen hat, steuert dann den Buzzer 13 an, um aus dem Buzzer 13 ein Geräusch auszugeben, sodass der Anwender über ein „druckbereit” benachrichtigt wird. Somit ist das Anbringen der Tintenpatrone 240 abgeschlossen. Einem anderen Ausführungsbeispiel zufolge kann das Neuschreiben der Tintenmenge im Schritt H11 nach dem Schritt H12 und vor dem Drucken durchgeführt werden.
  • Bei dem Tintenstrahldrucker 1 gemäß diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zu den oben beschriebenen Schritten H10 und H11 der Controller 100 oder der Controller 90 eingerichtet, die Tintenmenge durch Subtraktion der nach dem Anbringen der Tintenpatrone 240 in dem Anbringabschnitt 150 in einem Druckvorgang verbrauchten Tintenmenge von der Tintenmenge unmittelbar vor der Durchführung des Vorgangs neu zu schreiben. Somit braucht die Instandhaltung auch dann, wenn eine Tintenpatrone 240 mit einer gewissen darin verbliebenen Tintenmenge aus dem Anbringabschnitt 150 entfernt und dann in dem Anbringabschnitt 150 wieder angebracht wird, an dem Tintenstrahlkopf 2 nur in solchen Fällen durchgeführt werden, in welchen die vom Controller 90 berechnete Anbringzeit (innerhalb eines der Bereiche T1 bis T3 fallend) unterhalb der vorbestimmten Zeit liegt, die der verbleibenden Tin tenmenge entspricht (innerhalb eines der Bereiche V1 bis V4 fallend). Folglich kann eine unnötige Instandhaltung vermieden werden.
  • Wenn die in der Tintenpatrone 40 gespeicherte Tinte aufgebraucht ist, wird die Tür 1c des Tintenstrahldruckers geöffnet und die Tintenpatrone 240 aus dem Anbringabschnitt 150 auf die gleiche Weise wie bei dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel entfernt.
  • Während die Tintenpatrone 240 zur Entfernung bewegt wird, bewegen sich das sphärische Element 52, das Ventilelement 62 und das Druckelement 70 aufgrund der Spannkräfte der Schraubenfedern 53 und 63 in Richtung auf das Dichtelement 51 (nach links in den 7A und 7B), während sie einander kontaktieren. Wenn das Ventilelement in Kontakt mit dem Ventilsitz 61 tritt, ändert sich der Zustand des zweiten Ventils 60 von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand, und der Tintenfluss aus dem Tintenbeutel 42 in den inneren Raum 153a der Hohlleitung 153 stoppt. Hierbei ändert sich das von dem Photosensor 66 an den Controller 90 ausgegebene Signal von dem Erfassungssignal B in das Erfassungssignal A, und der Controller 90 bestimmt, dass sich das zweite Ventil 60 in dem geschlossenen Zustand befindet.
  • Nachfolgend bewegt sich nur noch das sphärische Element 52 gemeinsam mit der Hohlleitung, sodass das sphärische Element 52 und die Spitze des Druckelements 70 voneinander getrennt sind. Das sphärische Element 52 tritt dann in Kontakt mit dem ringförmigen Vorsprung 51b und dem gekrümmten Abschnitt 51c, sodass sich der Zustand des ersten Ventils 50 von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand ändert. Somit ändert sich abhängig von der Bewegung der Hohlleitung 153, die aus dem Dichtelement 51 herausgezogen wird, der Zustand jeweils des ersten und zweiten Ventils 50 und 60 von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand. Das erste Ventil 50 nimmt den geschlossenen Zustand ein, nachdem das zweite Ventil 60 den geschlossenen Zustand eingenommen hat.
  • Nachdem die Tintenpatrone 240 weiterbewegt wurde und die Hohlleitung 153 aus dem Dichtelement 51 vollständig herausgezogen wurde, sind der Kontakt zwischen dem Kontakt 91 und dem Kontakt 161, und der Kontakt zwischen dem elektrischen Leistungseingangsabschnitt 92 und dem Kontakt 163 unterbrochen. Wenn das Gehäuse 41 von dem Erfassungsabschnitt 171 getrennt ist, und der Erfassungsabschnitt 171 aus dem Sensor 170 heraustritt, wird das Erfassungssignal D vom Sensor 170 an den Controller 100 ausgegeben. Folglich kann der Controller 100 bestimmen, dass die Tintenpatrone 240 aus dem Anbringabschnitt 150 entfernt wurde. Auf diese Weise wird die alte Tintenpatrone aus dem Anbringabschnitt 105 entfernt und eine neue Tintenpatrone 240 in dem Anbringabschnitt 105 angebracht.
  • Ein Verfahren zum Herstellen und Wiederherstellen der Tintenpatrone 240 wird beschrieben. Wenn die Tintenpatrone 240 hergestellt wird, wird zunächst das Gehäuse 41 zweigeteilt hergestellt, und Teile wie etwa der Tintenbeutel 42 und die Tintenauslassleitung 43 werden in der ersten Hälfte des Gehäuses 41 zusammengesetzt. Die zweite Hälfte des Gehäuses 41 wird dann an der ersten Hälfte des Gehäuses 41 angebracht. Als Nächstes wird eine vorbestimmte Menge an Tinte in dem Tintenbeutel 42 über den Tintenauslassweg 43a injiziert. Ferner werden die in Tabelle 1 gezeigten Daten und die die injizierte Tintenmenge angebenden Daten in dem Speicherabschnitt 125 der Tintenpatrone 240 gespeichert. Somit ist das Herstellen der Tintenpatrone 240 abgeschlossen.
  • In einem abgewandelten Ausführungsbeispiel werden andere Teile der Tintenpatrone 240 als das Gehäuse 41 zusammengesetzt, in welche die Tinte injiziert wird. Danach werden die zusammengesetzten Teile in das Gehäuse 240 eingesetzt. Nachfolgend werden die vorbestimmten Daten in dem Speicherabschnitt 125 gespeichert.
  • Wenn eine verbrauchte Tintenpatrone 40 wiederhergestellt wird, werden zunächst der Tintenbeutel 42 und die Tintenauslassleitung 43 und so weiter gewaschen. Als Nächstes wird eine vorbestimmte Tintenmenge in den Tintenbeutel 42 injiziert. Dann werden die in dem Speicherabschnitt 125 der Tintenpatrone 240 gespeicherten Tintenmengendaten mit dem Datum ersetzt, welches die Tintenmenge angibt, die injiziert wurde. Somit ist die Wiederherstellung der Tintenpatrone 40 abgeschlossen.
  • Wie oben beschrieben bewegen sich das sphärische Element 52 und das bewegbare Element (Druckelement 70 und Ventilelement 62) aufgrund des Einführens der Hohlleitung 153, wenn die Tintenpatrone 240 in dem Anbringabschnitt 150 angebracht wird, und es kann durch die Erfassung des Photosensors 66 bestimmt werden, ob sich das Ventilelement 62 im geöffneten Zustand befindet oder nicht, und es kann auch bestimmt werden, ob die Hohlleitung 153 korrekt in die Tintenpatronen 240 eingeführt wurde oder nicht. Dementsprechend können die gleichen Vorteile wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel erhalten werden.
  • Desgleichen berechnet der Controller 90 die Anbringzeit bei dem Tintenstrahldrucker 1 gemäß diesem zweiten Ausführungsbeispiel, wenn die Tintenpatrone 240 in dem Anbringabschnitt 150 angebracht wird. Wenn die Position der Tintenpatrone 240, bei welcher der Sensor 170 erstmals die Tintenpatrone 240 erfasst, als eine erste Position definiert wird, und die Position der Tintenpatrone 240, bei welcher das zweite Ventil 60 den geöffneten Zustand einnimmt, als eine zweite Position definiert wird, dann ist die Weglänge zwischen der ersten Position und der zweiten Position in der Anbringrichtung im Wesentlichen konstant. Die erste Position kann auch definiert werden als die Position der Tintenpatrone 240, bei welcher das vom Sensor 170 ausgegebene Signal aufgrund des Kontakts zwischen dem Erfassungsabschnitt 171 des Sensors 170 und dem Gehäuse 41 von dem Erfassungssignal D zum Erfassungssignal C von dem Erfassungsabschnitt 171 wechselt. Die zweite Position kann auch definiert als die Position der Tintenpatrone 240, bei welcher das vom Photosensor 66 ausgegebene Signal vom Erfassungssignal A zum Erfassungssignal B wechselt, wenn sich der Photosensor 66 relativ zum Ventilelement 62 von einem Zustand, in welchem er dem Ventilelement 62 zugewandt gegenüber liegt, in einen Zustand bewegt, in welchem er dem Ventilelement 62 nicht zugewandt gegenüber liegt. Daher kann in Kenntnis gebracht werden, wie schnell die Tintenpatrone in dem Anbringabschnitt 150 angebracht wurde, indem die Zeit berechnet wird, welche die Tintenpatrone 240 braucht, um sich zwischen der ersten Position und der zweiten Position als Anbringzeit zu bewegen. Wenn die Tintenpatrone 240 bei einer langsamen Geschwindigkeit angebracht wird, ist die Anbringzeit lang, und die in der Tinte zur Anbringzeit erzeugten Druckschwankungen sind gering. Wenn auf der anderen Seite die Tintenpatrone 240 bei einer schnellen Geschwindigkeit angebracht wird, ist die Anbringzeit kurz, und die Druckschwankungen zur Anbringzeit sind groß. Ob eine berechnete Anbringzeit unterhalb der vorgeschriebenen Zeit auf Grundlage der in Tabelle 1 gezeigten Daten liegt oder nicht, d. h., ob eine Instandhaltung durchgeführt werden muss oder nicht, wird durch den Controller 90 bestimmt. Wenn die Tintenpatrone 240 folglich in dem Anbringabschnitt 150 bei einer hohen Geschwindigkeit angebracht wird, kann die Instandhaltung der Tintenstrahlköpfe 2 durchgeführt werden, wobei vorab dem Auftreten eines fehlerhaften Ausstoßes beim Tintenstrahlkopf 2 vorgebeugt wird.
  • Ferner speichert der Speicherabschnitt 125 die vorbestimmte Zeit, die als Grenze (Grenzwert) dafür dient, ob die Instandhaltung für jeden Tintenmengenbereich V1 bis V4 erforderlich ist oder nicht, sodass die Instandhaltung an den Tintenstrahlköpfen 2 nur in solchen Fällen durchgeführt zu werden braucht, in welchen die vom Controller 90 berechnete Anbringzeit unterhalb der vorbestimmten Zeit liegt, die dem relevanten Tintenmengenbereich V1 bis V4 entspricht. Folglich kann eine unnötige Instandhaltung vermieden werden. Ferner sind die als Grenze (Grenzwerte) dienenden vorbestimmten Zeiten länger, je größer die Tintenmenge ist, die durch die Tintenmengenbereicht V1 bis V4 angegeben ist. Ob folglich die Instandhaltung der Tintenstrahlköpfe 2 erforderlich ist oder nicht, kann mit hoher Präzision bestimmt werden, und einem fehlerhaften Ausstoß bei den Tintenstrahlköpfen 2 kann sogar noch besser vorgebeugt werden.
  • Ferner sind bei der Tintenpatrone 240 gemäß diesem zweiten Ausführungsbeispiel die Instandhaltungseinheit 30 und der Controller 100, der die Instandhaltungseinheit 30 steuert, in der Haupteinheit des Tintenstrahlkopfs 1 vorgesehen, sodass, wenn die Anbringzeit unterhalb der in dem Speicherabschnitt 125 gespeicherten vorbestimmten Zeit liegt, die Instandhaltung des Tintenstrahlkopfs 2 durchgeführt werden kann. Folglich kann einem fehlerhaften Ausstoß am Tintenstrahlkopf 2 vorgebeugt werden. Ferner kann bei dem Verfahren zum Wiederherstellen der Tintenpatrone 240 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel die Tintenpatrone 240, welche die oben beschriebenen Vorteile genießt, wiederhergestellt werden.
  • Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel des zweiten Ausführungsbeispiels ist der Sensor 170 an einer solchen Position vorgesehen, dass der Sensor 170 das Gehäuse 41 zu dem Zeitpunkt erfassen kann, wenn sich der Zustand des ersten Ventils 50 von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand ändert. In diesem Fall gibt das von dem Sensor 170 an den Controller 100 ausgegebene Erfassungssignal C an, dass das erste Ventil 50 im geöffneten Zustand vorliegt, und das vom Sensor 170 an den Controller 100 ausgegebene Erfassungssignal D gibt den geschlossenen Zustand des ersten Ventils 50 an. Ferner ist bei diesem abgewandelten Ausführungsbeispiel beispielsweise der ringförmige Vorsprung 51b länger in der ersten Richtung ausgebildet, sodass, wenn die Tintenpatrone 240 in dem Anbringabschnitt 150 angebracht wird, das erste Ventil 50 den geöffneten Zustand einnimmt, nachdem das zweite Ventil 60 den geöffneten Zustand eingenommen hat. In einem solchen Fall ist die Anbringzeit eine Zeitdauer zwischen dem Zeitpunkt, bei dem sich der Zustand des ersten Ventils vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand ändert, und dem Zeitpunkt, in welchem sich der Zustand des zweiten Ventils 60 von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand ändert. Somit können die gleichen Vorteile wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel erhalten werden.
  • Mit Bezug auf 13 umfasst eine Tintenpatrone 340 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Leitung 244 anstelle der Leitung 44. Der Unterschied zwischen der Leitung 244 und der Leitung 44 besteht darin, dass der Abschnitt der Leitung 244, in welchen die Leitung 45 eingepasst ist, länger ist als derjenige der Leitung 44 in der ersten Richtung. Folglich ist im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel ein größerer Anteil der Leitung 45 in der Leitung 44 positioniert, sodass die Tintenabgabeöffnung 46a näher an dem Flansch 47 positioniert ist (vergleiche 7A und 7B sowie 13). Ein Photosensor 266, der eingerichtet ist, das Vorhandensein oder die Abwesenheit eines Gegenstands zu erfassen, ist in dem Gehäuse 41 benachbart zu dem ersten Ventil 50 angeordnet. Ein optischer Sensor vom Reflexionserfassungstyp umfasst einen Licht emittierenden Abschnitt und einen Licht empfangenden Abschnitt, und kann für den Photosensor 266 beispielsweise verwendet werden. Eine Spiegelfläche, die in der Lage ist, Licht zu reflektieren, ist auf zumindest einem Abschnitt des sphärischen Elements 52 ausgebildet. Andere Aufbauten sind die gleichen wie in den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen, und werden folglich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und auf eine gesonderte Beschreibung derselben wird verzichtet.
  • Der Photosensor 266 ist mit dem Controller 90 und dem elektrischen Leistungseingangsabschnitt 92 verbunden. Mit Bezug auf 13 ist der Photosensor 266 so angeordnet, dass er nicht dem sphärischen Element 52 zugewandt gegenüber liegt, wenn der ringförmige Vorsprung 51b und das sphärische Element 52 in Kontakt miteinander stehen, und dem sphärischen Element 52 zugewandt zu sein, wenn der ringförmige Vorsprung 51b und das sphärische Element 52 voneinander getrennt sind, wie in 13 als strichpunktierte Linie angedeutet ist. Wenn der Photosensor 266 dem sphärischen Element 52 zugewandt gegenüber liegt, gibt der Photosensor 266 ein Signal aus, das angibt, dass der Licht empfangende Abschnitt Licht empfängt (im Nachfolgenden als „Erfassungssignal E” bezeichnet). Wenn der Photosensor 266 auf der anderen Seite dem sphärischen Element 52 nicht zugewandt gegenüber liegt, gibt der Photosensor 266 ein Signal aus, das angibt, dass der Licht empfangende Abschnitt kein Licht empfängt (im Nachfolgenden als „Erfassungssignal F” bezeichnet). Diese Signale werden an den Controller 100 der Haupteinheit des Tintenstrahldruckers 1 über den Controller 90 übermittelt, und der Controller 100 empfängt diese Signale, und kann dementsprechend den geöffneten Zustand und den geschlossenen Zustand des ersten Ventils bestimmen. Wenn in diesem Ausführungsbeispiel der Controller 100 das Erfassungssignal E empfängt, das angibt, dass der Licht empfangende Abschnitt Licht empfängt, bestimmt der Controller 100, dass sich das erste Ventil im geöffneten Zustand befindet, und wenn der Controller 100 das Erfassungssignal F empfängt, das angibt, dass der Licht empfangende Abschnitt kein Licht empfangt, bestimmt der Controller 100, dass sich das erste Ventil im geschlossenen Zustand befindet.
  • Wenn die Tintenpatrone 340 in dem Anbringabschnitt 150 angebracht wird, wird zunächst der Schritt H1 bis H4 auf die gleiche Weise wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel durchgeführt. Der Kontakt 91 und der Kontakt 161, und der Kontakt 163 des elektrischen Leistungsausgangsabschnitts 162 und der elektrische Leistungseingangsabschnitt 92 werden elektrisch verbunden, bevor das erste Ventil 50 den geöffneten Zustand einnimmt, sodass die beiden Controller 90 und 100 elektrische verbunden und in der Lage sind, Signale untereinander auszutauschen, und außerdem werden der Controller 90 und die Photosensoren 66 und 266 mit elektrischer Leistung versorgt. Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel dieses dritten Ausführungsbeispiels kann der Controller 100 in Schritt H2 bestimmen, ob die Anbringgrenzzeit abgelaufen ist, seit der Controller 100 erstmals das Erfassungssignal E vom Photosensor 266 zu dem Zeitpunkt erhält bei welchem der Controller 100 erstmals das Erfassungssignal B vom Photosensor 66 erhält. In dem Fall dieses abgewandelten Ausführungsbeispiels ist die Anbringgrenzzeit, die in dem Speicherabschnitt 120 gespeichert ist, verschieden von der Anbringgrenzzeit des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels. Ferner kann in dem Fall dieses abgewandelten Ausführungsbeispiels die Anbringgrenzzeit in dem Speicherabschnitt 125 gespeichert sein, und der Controller 90 kann die Verarbeitung im Schritt H2 durchführen. Ferner kann der Controller 90 im Schritt H4 bestimmen, ob sich das zweite Ventil 60 im geöffneten Zustand befindet oder nicht. In diesem Fall braucht das Erfassungssignal B, das den geöffneten Zustand des zweiten Ventils 60 anzeigt, nicht vom Controller 90 an den Controller 100 ausgegeben zu werden.
  • Als Nächstes berechnet der Controller 90 im Schritt H5 die Anbringzeit zwischen dem Zeitpunkt, in welchem der Controller 90 erstmals das Erfassungssignal E vom Photosensor 266 empfängt, und dem Zeitpunkt, in welchem der Controller 90 erstmals das Erfassungssignal B vom Photosensor 66 erhält. Nachfolgend werden der Schritt H6 bis Schritt H13 auf die gleiche Weise wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel durchgeführt. Weil sich der Zeitpunkt für die Berechnung der Anbringzeit von dem Zeitpunkt, in welchem der Controller 100 erstmals das Erfassungssignal C vom Sensor 170 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel empfangen hat, zu dem Zeitpunkt, in welchem der Controller 90 erstmals das Erfassungssignal E vom Photosensor 266 empfangen hat (der Zeitpunkt, in welchem sich der Zustand des ersten Ventils 50 von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand ändert) ändert, sollten die in Tabelle 1 gezeigten Daten unterschiedlich von den Daten des zweiten Ausführungsbeispiels sein.
  • Wenn die in der Tintenpatrone 340 gespeicherte Tinte aufgebraucht ist, wird die Tür 1c des Tintenstrahldruckers 1 geöffnet und die Tintenpatrone 240 auf die gleiche Weise wie bei den oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispielen aus dem Anbringabschnitt 150 entfernt. Während die Tintenpatrone 340 zur Entfernung bewegt wird, bewegen sich das sphärische Element 52, das Ventilelement 62 und das Druckelement 70 aufgrund der Spannkräfte der Schraubenfedern 53 und 63 in Richtung auf das Dichtelement 51 (nach links in 13), während sie einander kontaktieren. Mit anderen Worten, das sphärische Element 52, das Druckelement 70 und das Ventilelement 62 bewegen sich in einer Richtung entgegengesetzt zu einer Richtung, in welcher die Hohlleitung 153 in den Tintenauslassweg 43a eingeführt wird. Wenn das Ventilelement 62 in Kontakt mit dem Ventilsitz 61 tritt, ändert sich der Zustand des zweiten Ventils 60 von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand, und das von dem Photosensor 66 an den Controller 90 ausgegebene Signal ändert sich von dem Erfassungssignal B zu dem Erfassungssignal A, und der Controller 90 bestimmt, dass sich das zweite Ventil 60 in geschlossenem Zustand befindet. Wenn das sphärische Element 52 nachfolgend in Kontakt mit dem ringförmigen Vorsprung 51b tritt, d. h., wenn sich der Zustand des ersten Ventils 50 von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand ändert, ändert sich das von dem Photosensor 266 an den Controller 90 ausgegebene Signal von dem Erfassungssignal E zu dem Erfassungssignal F, und der Controller 90 bestimmt, dass sich das erste Ventil 50 im geschlossenen Zustand befindet.
  • Nachdem sich die Tintenpatrone 340 weiterbewegt hat und die Hohlleitung 153 vollständig aus dem Dichtelement 51 herausgezogen ist, sind der Kontakt zwischen dem Kontakt 91 und dem Kontakt 161, und der Kontakt zwischen dem elektrischen Leistungseingangsabschnitt 92 und dem Kontakt 163 unterbrochen. Wenn sich das Gehäuse 41 von dem Erfassungsabschnitt 171 getrennt hat, und der Erfassungsabschnitt 171 aus dem Sensor 170 herausgetreten ist, wird vom Sensor 170 das Erfassungssignal D an den Controller 100 ausgegeben. Folglich kann der Controller 100 bestimmen, dass die Tintenpatrone 340 aus dem Anbringabschnitt 150 entfernt wurde. Auf diese Weise wird die Tintenpatrone 340 von dem Anbringabschnitt 105 entfernt, und eine neue Tintenpatrone 340 wird in dem Anbringabschnitt 105 angebracht.
  • Wie oben bei den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen beschrieben kann bei diesem dritten Ausführungsbeispiel bestimmt werden, ob die Hohlleitung korrekt in die Tintenpatrone 340 eingeführt wurde oder nicht, wenn die Tintenpatrone 340 in einem Anbringabschnitt 150 angebracht wird. Folglich können die gleichen Vorteile wie bei den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen erhalten werden.
  • Bei dem Tintenstrahldrucker 1 gemäß diesem dritten Ausführungsbeispiel berechnet der Controller 90 die Anbringzeit, wenn die Tintenpatrone in dem Anbringabschnitt 150 angebracht wird, und bestimmt, ob das Erfordernis der Durchführung der Instandhaltung vorliegt oder nicht. Folglich können die gleichen Vorteile wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel erhalten werden. Ferner ist der Photosensor 266 zum Erfassen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des ersten Ventils 50 an einer ersten vorbestimmten Position vorgesehen, und der Controller 90 berechnet die Anbringzeit zwischen dem Zeitpunkt, bei welchem das Erfassungssignal B, das angibt, dass sich das zweite Ventil 60 im geöffneten Zustand befindet, erstmals von dem Photosensor 66 ausgegeben wurde, und dem Zeitpunkt, bei welchem das Erfassungssignal E, das angibt, dass sich das erste Ventil 50 im geöffneten Zustand befindet, erstmals von dem Photosensor 266 ausgegeben wurde, und daher kann die Anbringzeit im Vergleich zum zweiten Ausführungsbeispiel sehr genau berechnet werden. Dies gilt, weil die Weglänge, über welche sich die Tintenpatrone 340 bewegt, zum Berechnen der Anbringzeit kürzer ist. Weil die Bewegungsweglänge kürzer ist, ist der Einfluss von Geschwindigkeitsschwankungen, mit welchen ein Anwender die Tintenpatrone 340 in dem Anbringabschnitt 150 anbringt, geringer, und folglich ist die Anbringzeit genau berechnet. In diesem dritten Ausführungsbeispiel braucht der Sensor 170 nicht in dem Anbringabschnitt 150 vorgesehen zu sein, weil die von den Photosensoren 66 und 266 ausgegebenen Signale zum Berechnen der Anbringzeit verwendet werden.
  • Einem abgewandelten Ausführungsbeispiel des dritten Ausführungsbeispiels zufolge ist der ringförmige Vorsprung 51b in der ersten Richtung länger ausgebildet, sodass, wenn die Tintenpatrone 340 in dem Anbringabschnitt 150 angebracht wird, das erste Ventil 50 den geöffneten Zustand einnimmt, nachdem das zweite Ventil 60 den geöffneten Zustand eingenommen hat. Auch in diesem Fall ist die Anbringzeit eine Zeitdauer zwischen dem Zeitpunkt, bei welchem das Erfassungssignal B, das angibt, dass sich das zweite Ventil 60 im geöffneten Zustand befindet, erstmals von dem Photosensor 66 ausgegeben wurde, und dem Zeitpunkt, bei welchem das Erfassungssignal E, das angibt, dass sich das erste Ventil 50 im geöffneten Zustand befindet, erstmals von dem Photosensor 266 ausgegeben wurde. Somit können die gleichen Vorteile wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel erhalten werden.
  • Einem abgewandelten Ausführungsbeispiel des zweiten und dritten Ausführungsbeispiels zufolge kann der Controller 100 anstelle des Controllers 90 den von dem Controller 90 durchgeführten Prozessablauf durchführen. Insbesondere kann der Controller 100 den Ablauf der Schritt H5 bis H7 und der Schritt H9 bis H11 anstelle des Controllers 90 durchführen. In diesem Fall muss der Controller 90 nicht in der Tintenpatrone 240 oder 340 vorgesehen sein. Auch in diesem Fall können die gleichen Vorteile wie bei den zweiten und dritten Ausführungsbeispielen erhalten werden.
  • Bei einem anderen abgewandelten Ausführungsbeispiel des zweiten und dritten Ausführungsbeispiels kann die Haupteinheit des Tintenstrahldruckers 1 anstelle der Tintenpatrone 240 oder 240 den Speicherabschnitt 125 aufweisen. Ferner kann der Speicherabschnitt 125 verschiedene vorbestimmte Zeiten (die als Grenzen (Grenzwerte) dafür, ob eine Instandhaltung erforderlich ist oder nicht, dienenden Zeiten), abhängig von den Spezifikationen (Modellen) der Haupteinheit des Tintenstrahldruckers 1, in welchen die Tintenpatrone 240 oder 340 angebracht wird, speichern. Wenn insbesondere die Länge des Wegs, der sich von der Hohlleitung 153 zu den Ausstoßdüsen des Tintenstrahlkopfs 2 erstreckt, länger als eine Referenzlänge sind, können vorbestimmte Zeiten, welche jeweils entsprechend kürzer sind als vorbestimmte Referenzzeiten, in dem Speicherabschnitt 125 gespeichert werden, und wenn die Länge des Wegs, der sich von der Hohlleitung 153 zu den Ausstoßdüsen des Tintenstrahlkopfs 2 erstreckt, kürzer sind als die Referenzlänge, können vorbestimmte Zeiten, die jeweils entsprechend länger sind als vorbestimmte Referenzzeiten, in dem Speicherabschnitt 125 gespeichert sind. Ferner können die vorbestimmten Zeiten vom Miniskus-Widerstandsdruck anstelle von der Weglänge abhängen. Wenn insbesondere der Durchmesser der Ausstoßdüse des Tintenstrahlkopfs 2 größer ist als ein Referenzdurchmesser (der Miniskus-Widerstandsdruck ist kleiner als ein Referenz-Widerstandsdruck), können vorbestimmte Zeiten, die jeweils entsprechend kürzer sind als vorbestimmte Referenzzeiten, in dem Speicherabschnitt 125 gespeichert werden, und wenn der Durchmesser der Ausstoßdüse des Tintenstrahlkopfs 2 weniger als ein Referenzdurchmesser beträgt, können vorbestimmte Zeiten, die jeweils entsprechend länger als vorbestimmte Referenzzeiten sind, in dem Speicherabschnitt 125 gespeichert werden. Die Auswahl der vorbestimmte Referenzzeiten und der vorbestimmten Zeiten wird durch den Controller 100 unter Berücksichtigung der Spezifikationen der Haupteinheit des verwendeten Tintenstrahldruckers 1 durchgeführt. Außerdem kann der Speicherabschnitt 125 unterschiedliche Tintenausflussmengen speichern, abhängig von den Spezifikationen der Haupteinheit des Tintenstrahldruckers 1, in welchen die Tintenpatrone 240 oder 340 angebracht wird.
  • In noch einem weiteren abgewandelten Ausführungsbeispiel des zweiten oder dritten Ausführungsbeispiels kann die Haupteinheit des Tintenstrahldruckers 1 anstelle der Tintenpatrone 240 oder 340 den Speicherabschnitt 125 umfassen. Ferner kann der Speicherabschnitt 125 Koeffizienten speichern, mit welchen jeweils entsprechend bereits in dem Speicherabschnitt 125 gespeicherte vorbestimmte Zeiten multipliziert werden, abhängig von den Spezifikationen (Modellen) der Haupteinheit des Tintenstrahldruckers 1, in welchen die Tintenpatrone 240 oder 340 angebracht wird. Wenn insbesondere die sich von der Hohlleitung 153 zu den Ausstoßdüsen des Tintenstrahlkopfs 2 erstreckende Weglänge länger als eine Referenzlänge ist, können Koeffizienten, welche die vorbestimmten Zeiten dazu bringen, kürzer als vorbestimmte Referenzzeiten zu sein, in dem Speicherabschnitt 125 gespeichert werden, und wenn die Weglänge kürzer ist als die Referenzlänge, können Koeffizienten, welche die vorbestimmten Zeiten dazu bringen, länger als vorbestimmte Referenzzeiten zu sein, in dem Speicherabschnitt 125 gespeichert werden. Ferner können die Koeffizienten vom Meniskus-Widerstandsdruck anstelle von der Weglänge abhängen. Wenn insbesondere der Durchmesser der Ausstoßdüse des Tintenstrahlkopfs 2 größer als ein Referenzdurchmesser ist, können Koeffizienten, welche die vorbestimmten Zeiten dazu bringen, kürzer als vorbestimmte Referenzzeiten zu sein, in dem Speicherabschnitt 125 gespeichert werden, und wenn der Durchmesser der Ausstoßdüse des Tintenstrahlkopfs 2 weniger als ein Referenzdurchmesser beträgt, können Koeffizienten, welche die vorbestimmten Zeiten dazu bringen, länger als vorbestimmte Referenzzeiten zu sein, in dem Speicherabschnitt 125 gespeichert werden. Die Auswahl der vorbestimmten Referenzzeiten und der Koeffizienten werden von dem Controller 100 unter Berücksichtigung der Spezifikation der Haupteinheit des verwendeten Tintenstrahldruckers 1 durchgerührt. Außerdem kann der Speicherabschnitt 125 unterschiedliche Tintenausflussmengen speichern, abhängig von den Spezifikationen der Haupteinheit des Tintenstrahldruckers 1, in welchen die Tintenpatrone 240 oder 340 angebracht wird.
  • Mit Bezug auf 14 werden die von dem Controller 100 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durchgeführten Prozessabläufe beschrieben, wenn die Tintenpatrone 40 in dem Anbringabschnitt 150 angebracht wird. Es ist anzumerken, dass gleiche oder ähnliche Bauteile wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden, und eine Beschreibung derselben vermieden wird.
  • Wenn beabsichtigt ist, die Tintenpatrone 40 in dem Anbringabschnitt 150 anzubringen, bestimmt der Controller 100 im Schritt Y1, ob das Anbringen der Tintenpatronen 40 in den Anbringabschnitten 150 begonnen wurde oder nicht. Diese Bestimmung wird auf Grundlage dessen vorgenommen, ob der Controller 100 das Erfassungssignal C empfangt oder nicht. Wie oben beschrieben ändert sich das von dem Sensor 170 ausgegebene Signal von dem Erfassungssignal D zu dem Erfassungssignal C, wenn der Erfassungsabschnitt 171 des Sensors 170 in Kontakt mit dem Gehäuse 41 tritt. Wenn der Controller 100 nicht das Erfassungssignal C von dem Sensor 170 erhält, sondern das Erfassungssignal D erhält, bestimmt der Controller 100, dass das Anbringen noch nicht begonnen hat, und wechselt in einen Bereitschaftszustand (wiederholt Y1). Wenn der Controller 100 das Erfassungssignal C vom Sensor 170 erhält, bestimmt der Controller, dass mit dem Anbringen begonnen wurde, und der Fluss schreitet voran zu Schritt Y2.
  • Im Schritt Y2 bestimmt der Controller 100, ob eine Anbringgrenzzeit abgelaufen ist, seit der Controller 100 erstmals das Erfassungssignal C empfangt, d. h., seit der Controller 100 bestimmt, dass das Anbringen bei Y1 begonnen hat. Diese Bestimmung wird auf Grundlage dessen vorgenommen, ob die abgelaufene Zeit, seit welcher der Controller 100 erstmals das Erfassungssignal C bei Y1 empfangen hat, die in einem Speicherabschnitt 120 (siehe 8) der Haupteinheit des Tintenstrahldruckers 1 gespeicherte Anbringgrenzzeit überschritten hat. Wenn bestimmt wurde, dass die abgelaufene Zeit die Anbringgrenzzeit überschritten hat, schreitet der Fluss voran zu Schritt Y3. Der Controller steuert dann den Buzzer 13 an, um den Anwender zu benachrichtigen, dass „die Tintenpatrone nicht korrekt in dem Anbringabschnitt angebracht ist”, durch ein Geräusch von dem Buzzer 13. Wenn auf der anderen Seite die abgelaufene Zeit die Anbringgrenzzeit nicht überschritten hat, schreitet der Fluss voran zu Schritt Y4.
  • Im Schritt Y4 bestimmt der Controller 100, ob das zweite Ventil 60 in dem geschlossenen Zustand ist oder nicht. Diese Bestimmung wird auf Grundlage dessen vorgenommen, ob der Controller 100 das Erfassungssignal A empfängt. Wenn der Controller 100 das Erfassungssignal A empfangt und bestimmt, dass sich das zweite Ventil 60 im geschlossenen Zustand befindet, schreitet der Fluss voran zu Schritt Y5. Wenn der Controller 100 nicht das Erfassungssignal A empfängt und nicht bestimmt, dass sich das zweite Ventil 60 im geschlossenen Zustand befindet, kehrt der Fluss zurück zu Schritt Y2.
  • Im Schritt Y5 bestimmt der Controller 100, ob sich das zweite Ventil 60 im geöffneten Zustand befindet. Diese Bestimmung wird aufgrund dessen vorgenommen, ob der Controller 100 das Erfassungssignal B empfängt. Wie oben beschrieben wechselt das Erfassungssignal A, das vom Photosensor 66 ausgegeben wurde, in das Erfassungssignal B, wenn sich das Ventilelement 62 bewegt, sodass der Photosensor 66 und das Ventilelement 62 einander nicht mehr länger gegenüberliegend zugewandt sind. Wenn der Controller 100 nicht das Erfassungssignal B empfängt (immer noch das Erfassungssignal A empfängt), und nicht bestimmt, dass sich das zweite Ventil 60 im geöffneten Zustand befindet, schreitet der Fluss zu Schritt Y6 voran, und wenn der Controller 100 das Erfassungssignal B empfängt und bestimmt, dass sich das zweite Ventil 60 im geöffneten Zustand befindet, schreitet der Fluss zu Schritt Y7 voran.
  • Im Schritt Y6 bestimmt der Controller 100, ob die Anbringgrenzzeit abgelaufen ist, seit der Controller 100 erstmals das Erfassungssignal C empfängt, d. h, seit der Controller 100 bestimmt, dass das Anbringen bei Y1 begonnen hat, ähnlich wie in Schritt Y2. Wenn bestimmt wurde, dass die abgelaufene Zeit die Anbringgrenzzeit überschritten hat, schreitet der Fluss zu Schritt Y3 voran. Der Controller 100 steuert dann den Buzzer 13, um den Anwender zu benachrichtigen, dass „die Tintenpatrone nicht korrekt in dem Anbringabschnitt angebracht ist”, mittels eines Geräusches vom Buzzer 13. Wenn auf der anderen Seite die abgelaufene Zeit die Anbringgrenzzeit nicht überschritten hat, kehrt der Fluss zurück zu Schritt Y5.
  • Von dem Zeitpunkt an, in welchem das Erfassungssignal C damit beginnt, von dem Sensor 170 ausgegeben zu werden, bis zu dem Zeitpunkt, in welchem das zweite Ventil 60 den geöffneten Zustand einnimmt, tritt das Folgende ein. Zunächst werden der Kontakt 91 und der Kontakt 161 elektrisch verbunden, und der Kontakt 163 des elektrischen Leistungsausgangsabschnitts 162 und der elektrische Leistungseingangsabschnitt 92 elektrisch verbunden während der Zeitdauer, nachdem das Erfassungssignal C damit begonnen hat, von dem Sensor 170 an den Controller 100 ausgegeben zu werden, und bevor die Hohlleitung 153 begonnen hat, in die Öffnung 51a eingeführt zu werden. Folglich sind der Photosensor 66 und der Controller 100 elektrisch verbunden, sodass der Controller 100 die von dem Photosensor 66 ausgegebenen Signale empfangen kann, und dem Photosensor 66 elektrische Leistung zugeführt wird. Nachfolgend wird die Hohlleitung 153 in die Öffnung 51a eingeführt, sodass die Spitze der Hohlleitung 153 in Kontakt mit dem sphärischen Element 52 tritt, und sich das sphärische Element 52 in Richtung auf das zweite Ventil 60 bewegt (nach rechts in 7A und 7B), sodass das sphärische Element 52 von dem gekrümmten Abschnitt 51c und dem ringförmigen Vorsprung 51b getrennt ist, und sich der Zustand des ersten Ventils 50 von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand ändert. Nachfolgend tritt das sphärische Element 52 in Kontakt mit der Spitze des Druckelements 70 und das Druckelement 70, das sphärische Element 52 und das Ventilelement 62 bewegen sich in Richtung auf den Verbindungsabschnitt 42a (nach rechts in 7A und 7B). Das Ventilelement 62 und der Ventilsitz 61 werden voneinander getrennt, und der Zustand des zweiten Ventils 60 ändert sich von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand. Somit sind der Kontakt 91 und der Kontakt 161 in elektrischem Kontakt, wenn das zweite Ventil 60 den geöffneten Zustand einnimmt, sodass der Controller 100 das von dem Photosensor 66 ausgegebene Erfassungssignal B empfangen kann. Die Bestimmung dessen, ob sich das zweite Ventil 60 im Schritt Y5 im geöffneten Zustand befindet oder nicht, umfasst folglich ferner die Bestimmung, ob die Hohlleitung 153 korrekt in die Tintenpatrone 40 eingeführt wurde. Mit anderen Worten, indem der Photosensor 66 mittelbar erfasst, ob sich die Hohlleitung 153 in einem vorbestimmten Bereich von Positionen innerhalb des Tintenauslasswegs 43a befindet, indem erfasst wird, ob sich das Ventilelement 62 in einem vorbestimmten Bereich von Positionen (ein Bereich von Positionen, in welchen sich das Ventilelement 62 um mehr als eine vorbestimmte Weglänge entfernt von dem Ventilsitz 61 befindet) befindet, kann der Controller 100 bestimmen, ob die Hohlleitung 153 korrekt in den Tintenauslassweg 43a eingeführt wurde oder nicht, und es kann daher sichergestellt werden, dass ein Tintenweg korrekt von der Tintenpatrone 40 zu der Haupteinheit des Tintenstrahldruckers 1 ausgebildet wurde, beispielsweise bis zu dem Anbringabschnitt 150.
  • Im Schritt Y7 steuert der Controller 100 den Buzzer 13, ein Geräusch aus dem Buzzer 13 auszugeben, welches „druckbereit” anzeigt. Somit ist das Anbringen der Tintenpatrone 40 abgeschlossen.
  • Wenn die in der Tintenpatrone 40 gespeicherte Tinte aufgebraucht ist, wird die Tür 1c des Tintenstrahldruckers 1 geöffnet und die Tintenpatrone 40 aus dem Anbringabschnitt 150 entfernt. Während die Tintenpatrone 40 zur Entfernung bewegt wird, bewegen sich das sphärische Element 52, das Ventilelement 62 und das Druckelement 70 aufgrund der Spannkräfte der Schraubenfedern 53 und 63 gemeinsam in Richtung auf das Dichtelement 51 zu (nach links in den 7A und 7B), während sie einander kontaktieren. Mit anderen Worte, das sphärische Element 52, das Ventilelement 62 und das Druckelement 70 bewegen sich in eine Richtung entgegengesetzt einer Richtung, in welcher sie sich bewegen, wenn die Hohlleitung 153 in das Dichtelement 51 eingeführt wird. Wenn das Ventilelement 62 in Kontakt mit dem Ventilsitz 61 tritt, ändert sich der Zustand des zweiten Ventils 60 von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand, und der Tintenfluss von dem Tintenbeutel 42 in den inneren Raum 153a der Hohlleitung 153 stoppt. Hierbei ändert sich das von dem Photosensor 66 an den Controller ausgegebene Signal von dem Erfassungssignal B in das Erfassungssignal A, und der Controller 100 bestimmt, dass sich das zweite Ventil 60 im geschlossenen Zustand befindet.
  • Nachfolgend bewegt sich nur das sphärische Element 52 gemeinsam mit der Hohlleitung 153, sodass das sphärische Element 52 und die Spitze des Druckelements 70 voneinander getrennt sind. Das sphärische Element 52 kommt dann in Kontakt mit dem ringförmigen Vorsprung 51b und dem gekrümmten Abschnitt 51c, sodass sich der Zustand des ersten Ventils von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand ändert. Folglich ändert sich der Zustand sowohl des ersten und des zweiten Ventils 50 und 60 von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand infolge der Bewegung der aus dem Dichtelement herausgezogenen Hohlleitung 153. Das erste Ventil 50 nimmt den geschlossenen Zustand ein, nachdem das zweite Ventil 60 den geschlossenen Zustand eingenommen hat.
  • Nachdem sich die Tintenpatrone 40 weiterbewegt hat und die Hohlleitung 153 aus dem Dichtelement vollständig herausgezogen wurde, ist der Kontakt zwischen dem Kontakt 91 und dem Kontakt 161, und der Kontakt zwischen dem elektrischen Leistungseingangsabschnitt 92 und dem Kontakt 163 unterbrochen. Wenn das Gehäuse 41 von dem Erfassungsabschnitt 171 getrennt ist, und der Erfassungsabschnitt 171 aus dem Sensor 170 heraustritt, wird das Erfassungssignal D vom Sensor 170 an den Controller 100 ausgegeben. Folglich kann der Controller 100 bestimmen, dass die Tintenpatrone 40 aus dem Anbringabschnitt entfernt wurde. Auf diese Weise wird die alte Tintenpatrone 40 aus dem Anbringabschnitt 105 entfernt und eine neue Tintenpatrone 40 wird in dem Anbringabschnitt 105 angebracht.
  • Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel jedes der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele kann eine Anzeige in dem Gehäuse 1a anstelle des Buzzers 13 vorgesehen sein, um Bilder auf der Anzeige anstelle von Geräuschen anzuzeigen, um den Anwender zu benachrichtigen. Ferner können der Buzzer und die Anzeige gemeinsam eingesetzt sein.
  • Bei den oben beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsbeispielen werden die in der Tintenpatrone vorgesehenen Bauteile wie etwa die Photosensoren 66 und 266, der Controller 90, usw. mit elektrischer Leistung versorgt, wenn die Tintenpatrone in dem Anbringabschnitt 150 angebracht wird, einem abgewandelten Ausführungsbeispiel zufolge umfasst die Tintenpatrone jedoch eine Batterie anstelle des elektrischen Leistungseingangsabschnitts 92, sowie einen mechanischen Schalter, der eingerichtet ist, die Versorgung dieser Bauteile mit elektrischer Leistung aus der Batterie zu steuern, beispielsweise selektiv zu aktivieren und zu stoppen. In diesem Fall ermöglicht der mechanische Schalter die Versorgung der Bauteile mit elektrischer Leistung aus der Batterie, indem er in Kontakt mit einer Wandoberfläche der Ausnehmung 151 des Anbringabschnitts 150 tritt, wenn die Tintenpatrone in dem Anbringabschnitt 150 angebracht wird. Wenn sich der mechanische Schalter von der Wand wegbewegt, wird die Versorgung mit elektrischer Leistung aus der Batterie an die Bauteile gestoppt. Ferner ist der mechanische Schalter bevorzugt eingerichtet, die Bauteile mit elektrischer Leistung aus der Batterie zu der gleichen Zeit zu versorgen, in welcher der elektrische Leistungseingangsabschnitt 92 und der elektrische Leistungsausgangsabschnitt 162 elektrisch miteinander verbunden sind. Somit können die gleichen Vorteile wie bei den ersten bis dritten Ausführungsbeispielen erhalten werden.
  • Während der Sensor, der eingerichtet ist, zu erfassen, dass sich den länglichen Gegenstand in einem vorbestimmten Bereich von Positionen befindet, ein optischer Sensor oder ein magnetischer Sensor in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist, kann der Sensor ein elektrischer Schalter, ein Widerstandssensor oder ein anderes dem Fachmann bekanntes Mittel zum Erbringen der Erfassungsfunktionalität sein.
  • Während die Erfindung in Verbindung mit verschiedenen beispielhaften Aufbauten und illustrativen Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, wird es dem Fachmann verständlich, dass weitere Abwandlungen und Modifikationen der Aufbauten und Ausführungsbeispiele wie oben beschrieben gemacht werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Andere Aufbauten und Ausführungsbeispiele werden dem Fachmann sofort ersichtlich aus einer Berücksichtigung der Beschreibung oder Praxisumsetzung der Erfindung, die hierin offenbart ist. Es ist beabsichtigt, dass die Beschreibung und die beschriebenen Beispiele rein illustrativ sind, wobei der wahre Umfang der Erfindung in den beigefügten Ansprüchen festgelegt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 8-80618 A [0002]

Claims (21)

  1. Eine Flüssigkeitspatrone, umfassend: einen Flüssigkeitsspeicherabschnitt (42), der eingerichtet ist, eine Flüssigkeit zu speichern; einen Flüssigkeitsauslassweg (43a), der mit einem Inneren des Flüssigkeitsspeicherabschnitts (42) in Verbindung steht, wobei der Flüssigkeitsauslassweg (43a) eingerichtet ist, einen länglichen Gegenstand (153) aufzunehmen, der in den Flüssigkeitsauslassweg (43a) von einem Äußeren der Flüssigkeitspatrone aus eingeführt wird; und einen Detektor (66), der eingerichtet ist, zu erfassen, dass sich der längliche Gegenstand (153) in einem vorbestimmten Bereich von Positionen innerhalb des Flüssigkeitsauslasswegs (43a) befindet.
  2. Die Flüssigkeitspatrone gemäß Anspruch 1, wobei der Detektor (66) eingerichtet ist, zu erfassen, dass sich der längliche Gegenstand (153) in einem vorbestimmten Bereich von Positionen innerhalb des Flüssigkeitsauslasswegs (43a) befindet, indem er ein bewegbares Element erfasst, das eingerichtet ist, sich aufgrund einer Einwirkung durch den länglichen Gegenstand (153) zu bewegen.
  3. Die Flüssigkeitspatrone gemäß Anspruch 2, wobei das bewegbare Element innerhalb des Flüssigkeitsauslasswegs (43a) vorgesehen ist.
  4. Die Flüssigkeitspatrone gemäß Anspruch 3, wobei das bewegbare Element eingerichtet ist, durch den länglichen Gegenstand (153) bewegt zu werden, indem es durch den länglichen Gegenstand (153) gedrückt wird.
  5. Die Flüssigkeitspatrone gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend: ein elastisches Element (51), das in einer Öffnung des Flüssigkeitsauslasswegs (43a) vorgesehen ist, und das eingerichtet ist, sich elastisch zu verformen, und durch welches der längliche Gegenstand (153) hindurch treten kann.
  6. Die Flüssigkeitspatrone gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, ferner umfassend: ein erstes Ventil (50), dass in einer Öffnung des Flüssigkeitsauslasswegs (43a) vorgesehen und eingerichtet ist, selektiv den Fluss der Flüssigkeit über das erste Ventil (50) zu ermöglichen oder den Fluss der Flüssigkeit über das erste Ventil (50) zu verhindern, wobei das erste Ventil (50) umfasst: ein elastisches Element (51) mit einer Öffnung (51a), die darin gebildet ist, und das so eingerichtet ist, dass der längliche Gegenstand (153) durch die Öffnung (51a) des elastischen Elements (51) eingeführt wird; ein erstes Ventilelement (52), dass in dem Flüssigkeitsauslassweg (43a) vorgesehen ist, und eingerichtet ist, sich selektiv in Richtung auf das elastische Element (51) zu und von diesem weg zu bewegen; und ein erstes Spannelement (53), das eingerichtet ist, das erste Ventilelement (52) in Richtung auf das elastische Element (51) zu spannen, wobei das erste Ventilelement (52) eingerichtet ist, sich zu bewegen, indem es durch den länglichen Gegenstand (153), der durch die Öffnung (51a) des elastischen Elements (51) eingeführt wird, gedrückt wird.
  7. Die Flüssigkeitspatrone gemäß Anspruch 6, wobei das erste Ventilelement das bewegbare Element umfasst.
  8. Die Flüssigkeitspatrone gemäß Anspruch 6, wobei das bewegbare Element (62, 70) eingerichtet ist, sich abhängig von einer Bewegung des ersten Ventilelements (52) zu bewegen.
  9. Die Flüssigkeitspatrone gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das bewegbare Element (62, 70) in Richtung auf die Öffnung des Flüssigkeitsauslasswegs (43a) gespannt wird.
  10. Die Flüssigkeitspatrone gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, 8 und 9, ferner umfassend: ein zweites Ventil (60), das in dem Flüssigkeitsauslassweg (43a) vorgesehen ist, wobei das zweite Ventil (60) umfasst: ein zweites Ventilelement (62), umfassend das bewegbare Element (62, 70), einen Ventilsitz (61) mit einer Öffnung (61b), das dahindurch gebildet ist; und ein zweites Spannelement (63), das eingerichtet ist, das zweite Ventilelement (62) in Richtung auf den Ventilsitz zu spannen, wobei die Flüssigkeit daran gehindert wird, über die Öffnung (61b) des Ventilsitzes (61) zu fließen, wenn das zweite Ventilelement (62) den Ventilsitz (61) kontaktiert, und wobei es der Flüssigkeit ermöglicht wird, über die Öffnung (61b) des Ventilsitzes (61) zu fließen, wenn das zweite Ventilelement (62) von dem Ventilsitz (61) getrennt ist.
  11. Die Flüssigkeitspatrone gemäß Anspruch 1, wobei der Detektor (66) eingerichtet ist, zu erfassen, dass sich der längliche Gegenstand in einem vorbestimmten Bereich von Positionen innerhalb des Flüssigkeitsauslasswegs (43a) befindet, indem er unmittelbar den länglichen Gegenstand erfasst.
  12. Die Flüssigkeitspatrone gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Detektor eingerichtet ist, ein Erfassungssignal abhängig von dem erfassten vorbestimmten Gereicht von Positionen des länglichen Objekts auszugeben.
  13. Ein Drucker, umfassend: eine Flüssigkeitspatrone gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12; und einen länglichen Gegenstand, der eingerichtet ist, in den Flüssigkeitsauslassweg der Flüssigkeitspatrone eingeführt zu werden.
  14. Der Drucker gemäß Anspruch 13, wobei der längliche Gegenstand eine Hohlleitung (153) ist, die eingerichtet ist, eine in dem Flüssigkeitsspeicherabschnitt gespeicherte Flüssigkeit nach außerhalb der Flüssigkeitspatrone zu extrahieren.
  15. Eine Flüssigkeitspatrone, umfassend: einen Flüssigkeitsspeicherabschnitt (42), der eingerichtet ist, darin Flüssigkeit zu speichern; einen Flüssigkeitsauslassweg (43a), der eingerichtet ist, in Fließverbindung mit dem Flüssigkeitsspeicherabschnitt (42) zu stehen; ein bewegbares Element, das in dem Flüssigkeitsauslassweg (43a) angeordnet ist; und einen Detektor (66), der eingerichtet ist, ein auf eine Position des bewegbaren Elements bezogenes Signal auszugeben, wobei der Flüssigkeitsauslassweg (43a) eingerichtet ist, der Flüssigkeit zu ermöglichen, in einer Flüssigkeitsfließrichtung da hindurch zu fließen, und wobei das bewegbare Element eingerichtet ist, sich von einer ersten Position zu einer zweiten Position in einer Richtung parallel zur Flüssigkeitsfließrichtung zu bewegen.
  16. Eine Flüssigkeitspatrone, umfassend: einen Flüssigkeitsspeicherabschnitt (42), der eingerichtet ist, darin Flüssigkeit zu speichern; eine Flüssigkeitsauslassleitung (43), die einen Flüssigkeitsauslassweg (43a) darin festlegt, wobei der Flüssigkeitsauslassweg (43a) eingerichtet ist, in Fließverbindung mit dem Flüssigkeitsspeicherabschnitt (42) zu stehen; ein bewegbares Element, das eingerichtet ist, sich entlang einer inneren Wand der Flüssigkeitsauslassleitung (43) in dem Flüssigkeitsauslassweg (43a) zu gleiten; und einen Detektor (66), der eingerichtet ist, ein auf eine Position des bewegbaren Elements bezogenes Signal auszugeben.
  17. Eine Flüssigkeitspatrone, umfassend: einen Flüssigkeitsspeicherabschnitt (42), der eingerichtet ist, darin Flüssigkeit zu speichern; einen Erfassungsabschnitt, der eingerichtet ist, in Fließverbindung mit dem Flüssigkeitsspeicherabschnitt (42) zu stehen; ein Ventil (50), das eingerichtet ist, selektiv ein Inneres des Flüssigkeitsspeicherabschnitts (42) und ein Äußeres des Flüssigkeitsspeicherabschnitts (42) in Fließverbindung zu stellen; ein bewegbares Element, das in dem Erfassungsabschnitt angeordnet ist; und einen Detektor (66), der eingerichtet ist, ein auf eine Position des bewegbaren Elements bezogenes Signal auszugeben.
  18. Eine Flüssigkeitspatrone, umfassend: einen Flüssigkeitsspeicherabschnitt (42), der eingerichtet ist, darin Flüssigkeit zu speichern; einen Erfassungsabschnitt, der eingerichtet ist, in Fließverbindung mit dem Flüssigkeitsspeicherabschnitt (42) zu stehen; ein bewegbares Element, das in dem Erfassungsabschnitt angeordnet ist; und einen Detektor (66), der eingerichtet ist, ein auf eine Position des bewegbaren Elements bezogenes Signal auszugeben; und ein Spannelement (63), das in dem Erfassungsabschnitt angeordnet und eingerichtet ist, das bewegbare Element zu spannen.
  19. Eine Flüssigkeitspatrone, umfassend: einen Flüssigkeitsspeicherabschnitt (42), der eingerichtet ist, darin Flüssigkeit zu speichern; einen Erfassungsabschnitt, der eingerichtet ist, in Fließverbindung mit dem Flüssigkeitsspeicherabschnitt (42) zu stehen; ein bewegbares Element, das in dem Erfassungsabschnitt angeordnet ist; und einen Detektor (66), der eingerichtet ist, ein auf eine Position des bewegbaren Elements bezogenes Signal auszugeben; wobei das bewegbare Element eingerichtet ist, sich von einer ersten Position zu einer zweiten Position in einer ersten Richtung zu bewegen, und sich von der zweiten Position zu der ersten Position in einer zweiten Richtung parallel zu der ersten Richtung zu bewegen.
  20. Eine Flüssigkeitspatrone, umfassend: einen Flüssigkeitsspeicherabschnitt (42), der eingerichtet ist, darin Flüssigkeit zu speichern; einen Flüssigkeitsauslassweg (43a), der eingerichtet ist, ein Inneres des Flüssigkeitsspeicherabschnitts (42) in Fließverbindung mit einem Äußeren des Flüssigkeitsspeicherabschnitts (42) zu stellen; ein bewegbares Element, das in dem Flüssigkeitsauslassweg (43a) angeordnet und eingerichtet ist, sich selektiv zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position zu bewegen; und einen Detektor (66), der eingerichtet ist, ein auf eine Position des bewegbaren Elements bezogenes Signal auszugeben, wobei, wenn sich das bewegbare Ventilelement in der geschlossenen Position befindet, das bewegbare Ventilelement eingerichtet ist, einer Fließverbindung zwischen dem Inneren des Flüssigkeitsspeicherabschnitts (42) und dem Äußeren des Flüssigkeitsspeicherabschnitts (42) vorzubeugen.
  21. Eine Flüssigkeitspatrone, umfassend: einen Flüssigkeitsspeicherabschnitt (42), der eingerichtet ist, darin Flüssigkeit zu speichern; einen Erfassungsabschnitt, der eingerichtet ist, in Fließverbindung mit dem Flüssigkeitsspeicherabschnitt zu stehen; ein in dem Erfassungsabschnitt angeordnetes bewegbares Element; einen Detektor, der eingerichtet ist, ein auf eine Position des bewegbaren Elements bezogenes Signal auszugeben; und einen Kontakt, der elektrisch mit dem Detektor verbunden ist.
DE201110003344 2011-01-28 2011-01-28 Flüssigkeitspatrone Withdrawn DE102011003344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003344 DE102011003344A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Flüssigkeitspatrone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003344 DE102011003344A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Flüssigkeitspatrone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011003344A1 true DE102011003344A1 (de) 2012-08-02
DE102011003344A8 DE102011003344A8 (de) 2012-10-31

Family

ID=46511226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110003344 Withdrawn DE102011003344A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Flüssigkeitspatrone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011003344A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826629A3 (de) * 2013-07-19 2017-11-29 Artech GmbH design + production in plastic Steuermodul zur Anbringung auf einer Verbrauchsmaterialkartsche und Tintenkartusche für einen Drucker

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0880618A (ja) 1994-09-12 1996-03-26 Canon Inc インクジェット記録装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0880618A (ja) 1994-09-12 1996-03-26 Canon Inc インクジェット記録装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826629A3 (de) * 2013-07-19 2017-11-29 Artech GmbH design + production in plastic Steuermodul zur Anbringung auf einer Verbrauchsmaterialkartsche und Tintenkartusche für einen Drucker

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011003344A8 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100381T5 (de) Flüssigkeitspatrone
DE112011100380B4 (de) Tintenpatrone, Aufzeichnungsgerät und Verfahren zum Steuern des Aufzeichnungsgeräts
DE60119597T2 (de) Tintenpatrone und Tintenstrahldruckvorrichtung mit einer derartigen Tintenpatrone
DE102011052208A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, Vorrichtung zum Ausgeben einer Flüssigkeit mit einem Hauptkörper und einem in dem Hauptkörper anzuordnenden Flüssigkeitsbehälter, Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters, Verfahren zur Wiederaufbereitung eines Flüssigkeitsbehälters und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten eines Flüssigkeitsbehälters
DE112014004272T5 (de) Tintenkartusche und Tintenstrahldrucker
DE112005001041B4 (de) Tintenbehälter, Druckkopf und Tintenstrahldruckgerät
DE112014004288T5 (de) Tintenkartusche und Tintenstrahldrucker
DE202011110616U1 (de) Patrone
DE102011052210A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, Flüssigkeitsausstoßvorrichtung mit dem Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zum Wiederaufbereiten des Flüssigkeitsbehälters
DE69927864T2 (de) Ausrichtungskupplungsvorrichtung zum manuellen Verbinden einer Tintenversorgung mit einer Tintenstrahldruckpatrone
DE102011003344A1 (de) Flüssigkeitspatrone
DE202017101516U1 (de) Druckflüssigkeitspatrone
DE102015203327B4 (de) Flüssigkeitspatrone
DE102015203336A1 (de) Flüssigkeitsverbrauchsgerät
EP2481592A1 (de) Tintenkartuschen und Tintenzufuhrsysteme
DE102011003342A1 (de) Tintenpatrone, Aufzeichnungsgerät und Verfahren zum Steuern des Aufzeichnungsgeräts
DE102015203328B4 (de) Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung
DE102014224326A1 (de) Flüssigkeitsverbrauchsgerät
DE102014224324A1 (de) Flüssigkeitskartusche
DE102014224325A1 (de) Flüssigkeitskartusche
DE102011017810A1 (de) Flüssigkeitskartusche für eine bilderzeugungsvorrichtung
CN102615983A (zh) 液体盒
EP2481591A1 (de) Tintenkartuschen und Tintenzufuhrsysteme
DE102011052211A1 (de) Flüssigkeitsbehälter und Bildaufzeichnungsvorrichtung
DE102011003011A1 (de) Flüssigkeitspatrone

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801