DE102011003147B3 - Bandleiterlaser - Google Patents

Bandleiterlaser Download PDF

Info

Publication number
DE102011003147B3
DE102011003147B3 DE102011003147A DE102011003147A DE102011003147B3 DE 102011003147 B3 DE102011003147 B3 DE 102011003147B3 DE 102011003147 A DE102011003147 A DE 102011003147A DE 102011003147 A DE102011003147 A DE 102011003147A DE 102011003147 B3 DE102011003147 B3 DE 102011003147B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
flat side
stripline laser
stripline
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011003147A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Engel
Stefan Ruppik
Volker Scholz
Hermann Hage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rofin Sinar Laser GmbH
Original Assignee
Rofin Sinar Laser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rofin Sinar Laser GmbH filed Critical Rofin Sinar Laser GmbH
Priority to DE102011003147A priority Critical patent/DE102011003147B3/de
Priority to EP11799257.8A priority patent/EP2668701A1/de
Priority to PCT/EP2011/071281 priority patent/WO2012100866A1/de
Priority to JP2013550783A priority patent/JP5719038B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102011003147B3 publication Critical patent/DE102011003147B3/de
Priority to US13/950,880 priority patent/US8913642B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/22Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/0315Waveguide lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/038Electrodes, e.g. special shape, configuration or composition
    • H01S3/0388Compositions, materials or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08081Unstable resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/22Gases
    • H01S3/223Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms
    • H01S3/2232Carbon dioxide (CO2) or monoxide [CO]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Bei einem Bandleiterlaser befindet sich ein Kohlendioxid CO2 enthaltenden Gasgemisch als laseraktives Medium in einem Entladungsraum (10), der zwischen zwei einander mit ihren Flachseiten gegenüberliegenden plattenförmigen metallischen Elektroden (6, 8) gebildet ist. An den einander gegenüberliegenden Stirnseiten (12, 14) des Entladungsraumes ist jeweils ein Resonatorspiegel (16, 18) angeordnet, die parallel zu den Flachseiten einen instabilen Resonator bilden. Zumindest eine der einander zugewandten Flachseiten ist entweder auf der gesamten Flachseite (2, 4) mit einer dielektrischen Schicht (20) versehen, deren Dicke auf zumindest einer Teilfläche (21) größer ist als im restlichen Bereich (22) der Flachseite (2, 4) oder die zumindest eine Flachseite (2, 4) ist ausschließlich auf zumindest einer Teilfläche (21) mit einer dielektrischen Schicht (20) versehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bandleiterlaser, wie er beispielsweise aus der EP 0 305 893 A2 oder der US 4,719,639 A bekannt ist.
  • Bei einem solchen Bandleiter- oder Slablaser handelt es sich um einen Laser, dessen Resonator eine Kombination aus einem Wellenleiter-Resonator und einem instabilen Resonator des positiven oder negativen Zweiges ist. Bei einem solchen Bandleiterlaser befindet sich ein Kohlendioxid CO2 enthaltendes Gasgemisch in einem zwischen zwei flachen plattenförmigen Elektroden gebildeten schmalen Entladungsraum. Durch Anlegen eines hochfrequenten elektromagnetischen Feldes wird das zwischen den Elektroden befindliche Gasgemisch angeregt. Gegenuber den Stirnflachen des auf diese Weise gebildeten schmalen quaderförmigen Entladungsraumes ist jeweils ein Resonatorspiegel angeordnet. Die Resonatorspiegel bilden in einer Richtung parallel zur Schmalseite des Entladungsraumes einen instabilen konfokalen Resonator mit freier Strahlpropagation. Quer zu dieser Richtung werden die Ausbreitungsbedingungen der innerhalb des Entladungsraumes entstehenden elektromagnetischen Strahlung durch die Wellenleitereigenschaften der Elektroden festgelegt.
  • In einem solchen Laser ist die Strahlverteilung in Richtung der instabilen Achse, d. h. parallel zu den Elektroden und zur Stirnflache des Entladungsraumes im Wesentlichen durch die Geometrie der Resonatorspiegel festgelegt. In der zur instabilen Achse senkrechten Wellenleiterachse haben die Oberflächen der Elektroden als begrenzende Wand des Wellenleiters entscheidenden Einfluss auf die Ausbildung der Strahlverteilung in dieser Richtung. Die Eigenschaften der Oberfläche, d. h. ihre Rauheit und der Werkstoff aus dem sie bestehen, sowie ihr gegenseitiger Abstand bestimmen, welcher Resonatormode die günstigsten Ausbreitungsbedingungen vorfindet.
  • Die Elektroden bestehen aus Metall oder einem dielektrischen Material. In der US 4,719,639 A ist als geeigneter Werkstoff für die Elektroden ein elektrisch leitfähiges Metall, beispielsweise Aluminium, oder ein Dielektrikum, beispielsweise Aluminiumoxid Al2O3, genannt, wobei im letzteren Fall auf der dem Entladungsraum abgewandten Seite ein elektrisch leitfähiges Metall angeordnet werden muss.
  • Auch aus der EP 0 444 442 A2 ist es bekannt, die aus Aluminium bestehenden Elektroden an ihren dem Entladungsraum zugewandten Oberflächen mit einer aus Aluminiumoxid Al2O3 bestehenden Schicht zu versehen, die zur Dämpfung höherer Wellenleitermoden dient. Die Aufbringung einer hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften genau reproduzierbaren und definierten Dämpfungsschicht gestaltet sich jedoch für Bandleiterlaser im Multikilowatt-Bereich mit ausgedehnten Elektrodenflächen als sehr problematisch.
  • Der Einfluss einer dielektrischen Beschichtung der dem Entladungsraum zugewandten Oberflächen der Elektroden auf die Dämpfung der sich in einem von den Elektroden begrenzten Hohlraum ausbreitenden Wellenleitermoden ist auch für konventionelle Wellenleiterlaser beispielsweise aus der US 4,875,218 bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Bandleiterlaser mit metallischen Elektroden anzugeben, bei dem die vorstehend genannten Probleme weitgehend vermieden sind.
  • Die genannte Aufgabe wird gemaß der Erfindung gelöst mit einem Bandleiterlaser mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Gemäß diesen Merkmalen befindet sich bei einem Bandleiterlaser als laseraktives Medium ein Kohlendioxid CO2 enthaltendes Gasgemisch zwischen zwei einander mit ihren Flachseiten gegenuberliegenden plattenförmigen metallischen Elektroden, die einen Entladungsraum festlegen. An den einander gegenüber liegenden Stirnseiten des Entladungsraumes ist jeweils ein Resonatorspiegel angeordnet, die parallel zu den Flachseiten einen instabilen Resonator bilden. Zumindest eine der einander zugewandten Flachseiten ist entweder ausschließlich auf zumindest einer Teilfläche mit einer dielektrischen Schicht oder auf der gesamten Flachseite mit einer dielektrischen Schicht versehen, wobei in diesem Fall die Dicke der dielektrischen Schicht auf zumindest einer Teilfläche größer ist als im restlichen Bereich der Flachseite.
  • Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass es zur Unterdrückung unerwünschter Moden grundsätzlich ausreicht, nur einen Teil zumindest einer der einander zugewandten Flachseiten, d. h. nicht die gesamte Flachseite einer der Elektroden mit einer dicken dielektrischen Schicht zu versehen, wenn deren Schichtdicke größer ist als die Dicke, die fur eine dieselbe Dampfung bewirkende dielektrische Schicht erforderlich wäre, die auf der gesamten Flachseite aufgebracht ist. Dementsprechend ist es ausreichend, nur eine Teilfläche mit einer dielektrischen Schicht zu versehen, die aufgrund der geringeren Flächenausdehnung dieser Teilfläche einfacher und genauer reproduzierbar auf die Elektrode aufgebracht werden kann. Dies kann entweder dadurch geschehen, dass ausschließlich eine Teilfläche mit einer dielektrischen Schicht versehen wird, d. h. dass der restliche Bereich der Flachseite nicht beschichtet wird. Insbesondere im Hochleistungsbereich ist es aber zur Vermeidung von Überschlägen zwischen den Elektroden erforderlich, auf der gesamten Flachseite eine dielektrische Beschichtung vorzusehen. Dabei hat sich gezeigt, dass es hierzu ausreicht, die Flachseite mit einer dielektrischen Schicht zu beschichten, deren Dicke kleiner ist als die Dicke der Schicht, die für eine effektive Unterdrückung höherer Moden erforderlich wäre. Gemäß der Erfindung ist deshalb in diesem Fall vorgesehen, die dielektrische Schicht nur auf einer Teilfläche dicker zu machen als im restlichen Bereich der Flachseite.
  • Unter dem Begriff „Teilfläche” ist dementsprechend für die vorliegende Anmeldung entweder ein Flächenbereich zu verstehen, in dem die dielektrische Schicht dicker ist als in den übrigen Bereichen der Flachseite, oder aber ein Flächenbereich zu verstehen, der als einziger Bereich der Flachseite eine dielektrische Schicht aufweist.
  • In der Praxis hat sich als geeignete Schichtdicke für diese Teilflächen etwa 3 bis 7 μm herausgestellt, während der restliche Bereich entweder nicht beschichtet ist oder aber für Hochleistungslaser mit einer Ausgangsleistung im kW-Bereich mit einer Schicht versehen ist, deren Schichtdicke höchstens 2 μm beträgt. Als dielektrische Schicht ist vorzugsweise Aluminiumoxid Al2O3 oder Siliciumdioxid SiO2 vorgesehen.
  • Die in den Unteransprüchen angegebenen vorteilhaften Ausführungsformen beruhen dabei auf der zusätzlichen Überlegung, dass es auf den einander zugewandten Flachseiten der Elektroden Bereiche bzw. Teilflächen gibt, die zwar nur einen Teil der gesamten Flache einnehmen, aber dennoch einen großeren Beitrag zur Dämpfung unerwünschter Wellenleitermoden leisten als andere Bereiche der Flachseiten.
  • Wenn als Resonator ein konfokaler Negativzweig-Resonator mit einem innerhalb des Entladungsraumes befindlichen Fokus vorgesehen ist, deckt die zumindest eine Teilflache den Fokus ab, so dass sich dieser innerhalb der zumindest einen Teilfläche befindet.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele verwiesen. Es zeigen:
  • 1 einen Bandleiter- oder Slablaser in einer schematischen Draufsicht, bei dem die mit einer dielektrischen Schicht versehene Teilfläche der zumindest einen Elektrode durch Schraffur hervorgehoben ist,
  • 2 einen Querschnitt parallel zur Stirnseite der Elektroden ebenfalls in einer schematischen Prinzipdarstellung,
  • 3 bis 8 weitere Ausführungsformen eines Bandleiterlasers gemäß der Erfindung jeweils in einer schematischen Draufsicht, mit ebenfalls durch Schraffur hervorgehobenen beschichteten Teilflachen.
  • Gemäß 1 und 2 umfasst ein Bandleiter- bzw. Slablaser gemäß der Erfindung zwei einander mit ihren Flachseiten 2, 4 gegenüberliegende plattenförmige metallische Elektroden 6, 8, die einen in eine Längsrichtung 9 ausgedehnten Entladungsraum 10 festlegen, in dem sich ein Kohlendioxid CO2 enthaltendes Gasgemisch als laseraktives Medium befindet. An den einander gegenüberliegenden Stirnseiten 12, 14 des Entladungsraumes 10 ist jeweils ein Resonatorspiegel 16, 18 angeordnet. Die beiden Resonatorspiegel 16, 18 bilden in einer parallel zu den Flachseiten der Elektroden 6, 8 orientierten Ebene einen instabilen Resonator. Im dargestellten Beispiel handelt es sich um einen konfokalen instabilen Resonator des positiven Zweiges, dessen Fokus sich außerhalb des Resonators, d. h. außerhalb des von den Resonatorspiegeln 16, 18 festgelegten Raumes auf der in der Figur eingetragenen und parallel zur Langsrichtung verlaufenden Resonatorachse 19 befindet. Der sich zwischen den Resonatorspiegeln 16, 18 ausbreitende Laserstrahl LS wird am seitlichen Rand einer der Stirnflächen, im Beispiel die Stirnfläche 14, ausgekoppelt.
  • Die Elektroden 6, 8 sind auf ihren einander zugewandten Flachseiten 2, 4 mit einer dielektrischen Schicht 20 versehen, die auf einer in 1 durch Schraffur hervorgehobenen Teilfläche 21 dicker ist als im übrigen Bereich 22 und sich am seitlichen Auskoppelrand 23, d. h. im Bereich der Längsseite der Elektroden 6, 8 befindet, an der der Laserstrahl LS parallel zur Langsrichtung 9 aus dem Entladungsraum 10 austritt, und sich auf der gesamten Lange zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnseiten 12 bzw. 14 erstreckt. Im Beispiel hat die Teilfläche 21 eine rechteckige Gestalt und ihre Breite b entspricht etwa der Breite des ausgekoppelten Laserstrahls LS.
  • Im Ausführungsbeispiel sind beide Elektroden 6, 8 auf ihrer gesamten Flache jeweils mit einer solchen dielektrischen Schicht 20 versehen und beide Elektroden 6, 8 weisen eine Teilfläche 21 auf, in der die Beschichtung dicker ist als im übrigen Bereich 22. Grundsätzlich ist auch eine Ausführungs- form möglich, bei der nur die Teilfläche 21 einer oder die Teilflächen beider Elektroden beschichtet sind oder bei der beide Elektroden auf ihrer gesamten Flachseite mit einer dielektrischen Schicht 20 versehen sind aber nur eine der Elektroden eine solche dicker beschichtete Teilfläche 20 aufweist.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 3 sind zwei konkav gekrümmte Resonatorspiegel 16, 18 vorgesehen, so dass ein konfokaler Resonator des negativen Zweiges gebildet wird, dessen gemeinsamer Fokus F innerhalb des von den Resonatorspiegeln 16, 18 gebildeten Resonators liegt. Bei diesem Fokus F handelt es sich um einen Linienfokus, der sich senkrecht zu den Flachseiten zwischen den Elektroden 6, 8 erstreckt. In einem solchen Resonator breitet sich der Laserstrahl LS hauptsachlich innerhalb eines Gebietes G aus, das von den in der 3 eingezeichneten Randstrahlen 24, 26 begrenzt ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Teilflächen 21 mit einer dickeren dielektrischen Schicht versehen, die sich einander gegenüberliegend jeweils am stirnseitigen Rand der Flachseite befinden. Eine solche Ausführungsform ist auch für den in 1 dargestellten Positivzweig-Resonator geeignet.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel können wiederum beide Elektroden 6, 8 an den jeweils gegenuberliegenden Stirnseiten mit einer solchen dickeren dielektrischen Schicht versehen sein. Auch in diesem Ausführungsbeispiel kann für Bandleiterlaser mit niedrigen Ausgangsleistungen eine Beschichtung ausschließlich in den Teilflächen 21 zumindest einer der Elektroden 6, 8 vorgesehen sein.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 4 befindet sich bei einem Negativzweig-Resonator die Teilfläche 21 ausschließlich in einer den Fokus F umgebenden innenliegenden, d. h. von den seitlichen Randbereichen der Elektroden 6, 8 beabstandeten Zone.
  • In den Ausfuhrungsbeispielen gemaß den 5 und 6 sind Teilflächen 21 vorgesehen, die den Fokus F abdecken und sich entweder als in Querrichtung, d. h. parallel zu den Stirnseiten verlaufendes schmales Band bis zu den einander gegenüberliegenden Längsseiten erstrecken (5) oder als in Langsrichtung verlaufendes schmales Band zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnseiten angeordnet sind (6).
  • Im Ausführungsbeispiel gemaß 7 ist die Teilfläche 21 auf die dreieckförmigen Gebiete begrenzt, innerhalb denen sich der Laserstrahl LS innerhalb des Resonators hauptsächlich ausbreitet.
  • 8 zeigt eine Ausfuhrungsform mit einem Positivzweig-Resonator, bei der sich die Teilflächen 21 an dem seitlichen Rand der Elektroden 6, 8 befinden, an dem die Resonatorachse 19 verläuft.
  • Alternativ zu den in den Ausfuhrungsbeispielen gemäß 1, 2, 3, 5 bis 7 dargestellten, sich jeweils bis zu den Randern der Elektroden erstreckenden Teilflachen können auch grundsatzlich Teilflächen vorgesehen sein, die beabstandet von den Randern sind. Ebenso können topologische Strukturen vorgesehen sein, die von den hauptsächlich dargestellten rechteckigen oder dreieckformigen Formen abweichen. Darüber hinaus können die in den 1, 3 bis 7 und in den 1, 3 und 8 jeweils dargestellten Ausführungsbeispiele auch miteinander kombiniert werden.

Claims (9)

  1. Bandleiterlaser mit einem Kohlendioxid CO2 enthaltenden Gasgemisch als laseraktives Medium, das sich zwischen zwei einander mit ihren Flachseiten gegenüberliegenden plattenförmigen metallischen Elektroden (6, 8) befindet, die einen Entladungsraum festlegen (10), an dessen einander gegenüberliegenden Stirnseiten (12, 14) jeweils ein Resonatorspiegel (16, 18) angeordnet ist, die parallel zu den Flachseiten einen instabilen Resonator bilden, wobei zumindest eine der einander zugewandten Flachseiten (2, 4) entweder auf der gesamten Flachseite mit einer dielektrischen Schicht (20) versehen ist, deren Dicke auf zumindest einer Teilfläche (21) größer ist als im restlichen Bereich (22) der Flachseite (2, 4), oder die zumindest eine Flachseite (2, 4) ausschließlich auf zumindest einer Teilfläche (21) mit einer dielektrischen Schicht (20) versehen ist.
  2. Bandleiterlaser nach Anspruch 1, bei dem sich die zumindest eine Teilfläche am stirnseitigen Rand der Flachseite befindet.
  3. Bandleiterlaser nach Anspruch 2, bei dem sich die Teilflä- che bis zu den einander gegenüberliegenden Längsseiten der Elektrode erstreckt.
  4. Bandleiterlaser nach Anspruch 1, bei dem sich die zumindest eine Teilfläche an einem Auskoppelrand der Flachseite befin- det.
  5. Bandleiterlaser nach Anspruch 4, bei dem sich die Teilfläche bis zu den einander gegenüberliegenden Stirnseiten er- streckt.
  6. Bandleiterlaser nach Anspruch 1, bei dem der Resonator ein konfokaler Negativzweig-Resonator mit einem innerhalb des Entladungsraums befindlichen Fokus ist, und bei dem der Fokus innerhalb der zumindest einen Teilfläche liegt.
  7. Bandleiterlaser nach Anspruch 6, bei dem die Teilfläche innerhalb der Flachseite angeordnet ist.
  8. Bandleiterlaser nach Anspruch 6, bei dem sich die Teilflä- che bis zu den einander gegenüberliegenden Längsseiten der Elektrode erstreckt.
  9. Bandleiterlaser nach Anspruch 6, bei dem sich die Teilfläche bis zu den einander gegenüberliegenden Stirnseiten erstreckt.
DE102011003147A 2011-01-26 2011-01-26 Bandleiterlaser Active DE102011003147B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003147A DE102011003147B3 (de) 2011-01-26 2011-01-26 Bandleiterlaser
EP11799257.8A EP2668701A1 (de) 2011-01-26 2011-11-29 Bandleiterlaser
PCT/EP2011/071281 WO2012100866A1 (de) 2011-01-26 2011-11-29 Bandleiterlaser
JP2013550783A JP5719038B2 (ja) 2011-01-26 2011-11-29 スラブ型レーザ
US13/950,880 US8913642B2 (en) 2011-01-26 2013-07-25 Slab laser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003147A DE102011003147B3 (de) 2011-01-26 2011-01-26 Bandleiterlaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003147B3 true DE102011003147B3 (de) 2012-04-05

Family

ID=45375286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003147A Active DE102011003147B3 (de) 2011-01-26 2011-01-26 Bandleiterlaser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8913642B2 (de)
EP (1) EP2668701A1 (de)
JP (1) JP5719038B2 (de)
DE (1) DE102011003147B3 (de)
WO (1) WO2012100866A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222469A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Diffusionsgekühlte Gaslaseranordnung und Verfahren zur Einstellung der Entladungsverteilung bei einer diffusionsgekühlten Gaslaseranordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10186825B2 (en) 2015-06-23 2019-01-22 Soreq Nuclear Research Center Gas slab laser
CN105305215B (zh) * 2015-11-06 2018-08-17 华中科技大学 一种激光器
GB2552636B (en) * 2017-11-22 2019-01-09 Rofin Sinar Uk Ltd Polarisation and mode selection technique for a laser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719639A (en) * 1987-01-08 1988-01-12 John Tulip Carbon dioxide slab laser
EP0305893A2 (de) * 1987-08-31 1989-03-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Hochleistungs-Bandleiterlaser
US4875218A (en) * 1985-05-29 1989-10-17 Hitachi Cable Ltd. Thin-film coated waveguide laser
EP0444442A2 (de) * 1990-03-01 1991-09-04 CARL ZEISS JENA GmbH CO- oder CO2-Wellenleiterlaser

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003331U1 (de) * 1990-03-21 1991-07-18 Rofin-Sinar Laser Gmbh, 2000 Hamburg, De
US5155739A (en) * 1990-10-12 1992-10-13 Coherent, Inc. RF excited CO2 slab waveguide laser
EP0523674A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Slab- oder Bandleiterlaser für hohe Laserleistungen
EP0553687B1 (de) * 1992-01-22 1996-12-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Laser-Apparat
US5379317A (en) * 1993-05-28 1995-01-03 California Institute Of Technology Microwave-excited slab waveguide laser with all metal sealed cavity
JPH1168196A (ja) * 1997-08-26 1999-03-09 Nissin Electric Co Ltd ガスレーザ装置
US6442186B1 (en) * 1998-09-21 2002-08-27 Peter Vitruk Stable multi-fold telescopic laser resonator
JP3681583B2 (ja) * 1999-08-11 2005-08-10 松下電器産業株式会社 ガスレーザ装置
WO2004049524A1 (en) * 2002-11-28 2004-06-10 Gosudarstvennoye Predpriyatie Nauchnoissledovatelsky Institut Lazernoy Fiziki High power slab type gas laser
CN1314173C (zh) * 2003-09-29 2007-05-02 北京礴德恒激光科技有限公司 一维全金属板条波导气体激光器
US7260134B2 (en) * 2004-02-06 2007-08-21 Coherent, Inc. Dielectric coupled CO2 slab laser
US7263116B2 (en) * 2004-08-05 2007-08-28 Coherent, Inc. Dielectric coupled CO2 slab laser
US8009715B2 (en) * 2010-01-21 2011-08-30 Rofin-Sinar Uk Ltd. Mode selection technique for a laser
DE102010040298B4 (de) * 2010-06-08 2012-09-13 Rofin-Sinar Laser Gmbh Bandleiterlaser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4875218A (en) * 1985-05-29 1989-10-17 Hitachi Cable Ltd. Thin-film coated waveguide laser
US4719639A (en) * 1987-01-08 1988-01-12 John Tulip Carbon dioxide slab laser
US4719639B1 (en) * 1987-01-08 1994-06-28 Boreal Laser Inc Carbon dioxide slab laser
EP0305893A2 (de) * 1987-08-31 1989-03-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Hochleistungs-Bandleiterlaser
EP0444442A2 (de) * 1990-03-01 1991-09-04 CARL ZEISS JENA GmbH CO- oder CO2-Wellenleiterlaser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222469A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Diffusionsgekühlte Gaslaseranordnung und Verfahren zur Einstellung der Entladungsverteilung bei einer diffusionsgekühlten Gaslaseranordnung
WO2014086493A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Diffusionsgekühlte gaslaseranordnung und verfahren zur einstellung der entladungsverteilung bei einer diffusionsgekühlten gaslaseranordnung
DE102012222469B4 (de) 2012-12-06 2017-03-30 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Diffusionsgekühlte Gaslaseranordnung und Verfahren zur Einstellung der Entladungsverteilung bei einer diffusionsgekühlten Gaslaseranordnung
US10090633B2 (en) 2012-12-06 2018-10-02 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Diffusion cooled gas laser arrangement and method for setting the discharge distribution in the case of diffusion cooled gas laser arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
JP5719038B2 (ja) 2015-05-13
WO2012100866A1 (de) 2012-08-02
US8913642B2 (en) 2014-12-16
EP2668701A1 (de) 2013-12-04
JP2014504028A (ja) 2014-02-13
US20130308673A1 (en) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0305893B1 (de) Hochleistungs-Bandleiterlaser
DE102011003147B3 (de) Bandleiterlaser
DE102006047698A1 (de) Mit akustischen Volumenwellen arbeitender Resonator
EP0355757B1 (de) Wellenleiter-Lasersystem
DE4335585A1 (de) Laservorrichtung
DE102010040298B4 (de) Bandleiterlaser
DE10164185A1 (de) Gepulste Oszillations-Gaslaser-Vorrichtung
EP0976183B1 (de) Wellenlängenabstimmbares optoelektronisches bauelement
DE2942204A1 (de) Halbleiter-lichtverstaerker
DE102010064147B4 (de) Bandleiter-Laserverstärker und Laseranordnung mit einem Bandleiter-Laserverstärker
DE3829540C2 (de) Gebogener Wellenleiter für eine integrierte optische Schaltung
DE102013223499C5 (de) Breitstreifenlaser und Verfahren zum Herstellen eines Breitstreifenlasers
DE3937491C2 (de) Wellenleiterlaser mit Mikrowellenanregung
DE2252144A1 (de) Optische koppelanordnung zwischen glasfaser und halbleiter-laser
DE102016122511A1 (de) Dielektrische Wellenleiterbahnvorrichtung
EP0152570B1 (de) Gaslaser insbesondere TE-Laser
DE102016106757B4 (de) Metall-Metall-Wellenleiter für eine Strahlung im THz-Bereich sowie Quantenkaskadenlaser mit einem solchen Wellenleiter
DE1924994C3 (de) Dielektrischer Wellenleiter
DE2347209B1 (de) Reflexionsarm bedaempfte Verzoegerungsleitung fuer Lauffeldroehren
EP0451483A2 (de) Elektrisch angeregter Bandleiterlaser
EP4080999A1 (de) Hochfrequenz-zuleitung und elektronische komponente mit hochfrequenz-zuleitung
DE102016116779A1 (de) Resonatorspiegel für einen optischen Resonator einer Laservorrichtung und Laservorrichtung
DE102021103828A1 (de) Halbleiterlaser
EP4193813A1 (de) Hochfrequenz-zuleitung und elektronische komponente mit hochfrequenz-zuleitung
DE2233296A1 (de) Optische koppelanordnung fuer einen halbleiter-laser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120706

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE