DE102011002793A1 - Conveyor for conveying transport material in conveying direction along conveying path at constant conveying speed, has two beams, where two beams are horizontally and parallel arranged to each other - Google Patents

Conveyor for conveying transport material in conveying direction along conveying path at constant conveying speed, has two beams, where two beams are horizontally and parallel arranged to each other Download PDF

Info

Publication number
DE102011002793A1
DE102011002793A1 DE201110002793 DE102011002793A DE102011002793A1 DE 102011002793 A1 DE102011002793 A1 DE 102011002793A1 DE 201110002793 DE201110002793 DE 201110002793 DE 102011002793 A DE102011002793 A DE 102011002793A DE 102011002793 A1 DE102011002793 A1 DE 102011002793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
conveying
conveyor
conveying path
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110002793
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Veit
Ralf Kolleck
Christian Gasser
Gernot Wilfinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Graz
Original Assignee
Technische Universitaet Graz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Graz filed Critical Technische Universitaet Graz
Priority to DE201110002793 priority Critical patent/DE102011002793A1/en
Publication of DE102011002793A1 publication Critical patent/DE102011002793A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/02Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having different forward and return paths of movement, e.g. walking beam conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

The conveyor (200) has two beams (210,220), where the two beams are horizontally and parallel arranged to each other. One of the bars has horizontal drive movable in the direction of the conveying path and a vertical drive that is movable transversely to the conveying path in a vertical direction. An independent claim is also included for an induction furnace for the heating form boards with a conveyor.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung zum Fördern eines Transportguts in einer Förderrichtung entlang eines Förderwegs mit einer konstanten Fördergeschwindigkeit. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Induktionsofen mit einer erfindungsgemäßen Fordereinrichtung.The invention relates to a conveying device for conveying a transport good in a conveying direction along a conveying path with a constant conveying speed. Furthermore, the invention relates to an induction furnace with a Fordereinrichtung invention.

Fördereinrichtungen werden beispielsweise verwendet, um Formplatinen durch Induktionsöfen zu fördern. In diesem Fall sind eine gleichbleibende Fördergeschwindigkeit und eine gleichbleibende Höhe der Formplatine von besonderer Wichtigkeit. Deshalb werden üblicherweise Bandförderer zu diesem Zweck eingesetzt. Allerdings weisen Bandförderer den Nachteil auf, dass diese flexible Materialien für die Bänder benötigen. Diese flexiblen Materialien haben meistens keine ausreichende Hitzebeständigkeit gegenüber den in einem Induktionsofen herrschenden Temperaturen. Folglich kommt es zu erhöhtem Verschleiß.Conveyors are used, for example, to convey shaped blanks through induction furnaces. In this case, a constant conveying speed and a constant height of the forming board are of particular importance. Therefore, belt conveyors are usually used for this purpose. However, belt conveyors have the disadvantage that they require flexible materials for the belts. These flexible materials usually do not have sufficient heat resistance to the temperatures prevailing in an induction furnace. Consequently, it comes to increased wear.

Wünschenswert wäre eine Fördereinrichtung, welche die eingangs genannten Eigenschaften aufweist, jedoch ohne flexible Materialien auskommt.It would be desirable to have a conveyor which has the properties mentioned above, but does not require flexible materials.

Hubbalkenförderer können für Induktionsöfen üblicherweise nicht eingesetzt werden, da ihre Balken von Exzentern bewegt werden und sie weder eine konstante Fördergeschwindigkeit noch eine konstante Förderhöhe erreichen können.Lifting beam conveyors usually can not be used for induction furnaces because their beams are moved by eccentrics and they can not reach either a constant conveying speed or a constant delivery height.

Die Erfinder haben erkannt, dass sich Hubbalkenförderer auch in Induktionsöfen einsetzen lassen, sofern ein Hubbalkenförderer auf die erfindungsgemäße Art konstruiert wird.The inventors have recognized that walking beam conveyors can also be used in induction furnaces, provided that a lifting beam conveyor is constructed in the manner according to the invention.

Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Fördereinrichtung gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können beispielsweise den Unteransprüchen entnommen werden. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung gemäß einem zweiten Aspekt auf einen Induktionsofen mit einer Fördereinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.According to a first aspect, the invention relates to a conveyor according to claim 1. Advantageous embodiments of the invention can be taken for example from the dependent claims. Furthermore, the invention according to a second aspect relates to an induction furnace with a conveyor according to the first aspect of the invention.

Eine Fördereinrichtung zum Fördern eines Transportguts in einer Förderrichtung entlang eines Förderwegs mit einer konstanten Fördergeschwindigkeit gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung weist einen ersten Balken und einen zweiten Balken auf, wobei der erste und zweite Balken horizontal und parallel zueinander angeordnet sind. Hierbei sind der erste Balken mit einem ersten Horizontalantrieb in Richtung des Förderwegs bewegbar und mit einem ersten Vertikalantrieb in Höhenrichtung quer zum Förderweg bewegbar und der zweite Balken mit einem zweiten Horizontalantrieb in Richtung des Förderwegs bewegbar und mit einem zweiten Vertikalantrieb in Höhenrichtung quer zum Förderweg bewegbar.A conveying device for conveying a transport good in a conveying direction along a conveying path with a constant conveying speed according to the first aspect of the invention has a first beam and a second beam, the first and second beams being arranged horizontally and parallel to one another. Here, the first beam with a first horizontal drive in the direction of the conveying path are movable and movable with a first vertical drive in the height direction transverse to the conveying path and the second beam with a second horizontal drive in the direction of the conveying path and movable with a second vertical drive in the height direction transverse to the conveying path.

Die Fördereinrichtung weist eine Steuerung auf, welche ausgebildet ist, den ersten Horizontalantrieb, den zweiten Horizontalantrieb, den ersten Vertikalantrieb und den zweiten Vertikalantrieb so zu steuern, dass
ein Balken, der sich in Höhe des Förderwegs befindet, sich in der Förderrichtung mit der Fördergeschwindigkeit bewegt,
keiner der Balken über den Förderweg hinaus angehoben wird,
und dass sich immer mindestens ein Balken entlang des Förderwegs in der Förderrichtung mit der Fördergeschwindigkeit bewegt und währenddessen der jeweils andere Balken auf die Fördergeschwindigkeit in der Förderrichtung beschleunigt wird und währenddessen oder im Anschluss daran derart angehoben wird, dass er sich, sobald er sich auf der Höhe des Förderwegs befindet, mit der Fördergeschwindigkeit bewegt.
The conveyor has a controller which is designed to control the first horizontal drive, the second horizontal drive, the first vertical drive and the second vertical drive such that
a bar, which is located at the level of the conveying path, moves in the conveying direction at the conveying speed,
none of the beams is lifted beyond the conveyor,
and that always at least one beam moves along the conveying path in the conveying direction at the conveying speed and while the other beam is accelerated to the conveying speed in the conveying direction and is raised during or after it such that it, as soon as it on the Height of the conveying path is moved with the conveying speed.

Mit der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung lässt sich ein Transportgut in einer Förderrichtung entlang eines vorgegebenen, insbesondere gradlinigen Förderwegs mit einer konstanten Fördergeschwindigkeit fördern, ohne dass hierfür flexible Materialien notwendig wären und ohne dass es bei der Übergabe des Fördergutes von einem Balken auf den anderen Balken zu Abweichungen vom Förderweg kommt. Für den ersten Balken und den zweiten Balken lassen sich starre Materialien verwenden. Insbesondere lassen sich für den ersten Balken und den zweiten Balken keramische Materialien oder andere besonders hitzebeständige Materialien verwenden.With the conveyor according to the invention, a transported material can be conveyed in a conveying direction along a predetermined, in particular straight-line conveying path with a constant conveying speed, without the need for flexible materials and without deviations from the transfer of the conveyed goods from one bar to the other bar Funding comes. For the first bar and the second bar, rigid materials can be used. In particular, ceramic materials or other particularly heat-resistant materials can be used for the first beam and the second beam.

Durch eine bevorzugte horizontale Anordnung des ersten und des zweiten Balkens wird erreicht, dass das Transportgut horizontal auf den Balken aufliegen kann und damit auch horizontal gefördert werden kann. Durch die zueinander parallele Anordnung des ersten und des zweiten Balkens wird erreicht, dass, wenn ein Transportgut auf dem ersten Balken aufliegt, der zweite Balken an das Transportgut herangefahren werden kann, so dass das Transportgut auf dem ersten und dem zweiten Balken aufliegt und der erste Balken anschließend vom Transportgut entfernt werden kann, ohne dass das Transportgut dabei seine Lage ändert. Dies gilt genau umgekehrt für ein Transportgut, welches auf dem zweiten Balken aufliegt.By a preferred horizontal arrangement of the first and the second beam is achieved that the cargo can rest horizontally on the beam and thus can be conveyed horizontally. By the parallel arrangement of the first and the second beam is achieved that when a cargo on the first beam rests, the second beam can be moved up to the cargo, so that the cargo rests on the first and second beams and the first Beam can then be removed from the cargo without the cargo changes its location. This applies exactly the opposite for a cargo, which rests on the second beam.

Der erste Horizontalantrieb weist in einer typischen Ausführung einen Motor mit einem Zahnrad auf, welches mit einer mit dem ersten Balken starr verbundenen Zahnstange in Eingriff steht. Durch Drehen des Motors kann mit einem solchen ersten Horizontalantrieb der erste Balken horizontal bewegt werden. Alternativ kann der erste Balken jedoch auch mit einem anderen aus einer Vielzahl möglicher Horizontalantriebe horizontal bewegbar sein. Beispielsweise kann hierfür ein Hydraulikzylinder, ein Pneumatik-Zylinder, ein Motor mit einer Gewindestange, ein Motor in fester Verbindung mit dem ersten Balken oder ein anderer Antrieb, welcher dazu in der Lage ist, zumindest während eines Teils einer Horizontalbewegung eine konstante Geschwindigkeit für den ersten Balken vorzusehen, verwendet werden.The first horizontal drive, in a typical embodiment, comprises a motor having a gear meshing with a rack rigidly connected to the first beam. By rotating the motor, the first beam can be moved horizontally with such a first horizontal drive. Alternatively, however, the first bar can also be used with another horizontally movable from a variety of horizontal drives. For example, for this purpose, a hydraulic cylinder, a pneumatic cylinder, a motor with a threaded rod, a motor in fixed connection with the first beam or another drive which is capable, at least during a portion of a horizontal movement, a constant speed for the first Provide bars to be used.

Die Ausführungen für den ersten Horizontalantrieb gelten sinngemäß ebenso für den zweiten Horizontalantrieb.The versions for the first horizontal drive also apply mutatis mutandis to the second horizontal drive.

Der erste Vertikalantrieb kann beispielsweise als Kniehebelsystem ausgebildet sein. Hierzu werden üblicherweise drei Stangen mit einem Gelenk miteinander verbunden, wobei ferner eine der Stangen mit einem weiteren Gelenk mit einer Halterung des ersten Balkens verbunden ist, wobei eine weitere der Stangen mit einem weiteren Gelenk mit einem Untergrund verbunden ist und wobei eine der Stangen mit einem Zylinder, beispielsweise einem Pneumatik-Zylinder, verbunden ist oder eine Kolbenstange eines solchen Zylinders bildet. Typischerweise liegt diese Stange in etwa horizontal. Ferner ist bei einem solchen Kniehebelsystem typischerweise eine vertikale Führung der Halterung des ersten Balkens vorhanden, welche sicherstellt, dass der erste Balken mit Hilfe des Kniehebelsystems lediglich nach oben oder unten bewegt werden kann, ohne dabei die horizontale Lage des ersten Balkens zu beeinflussen. Die Halterung des ersten Balkens ist dabei typischerweise fest und starr mit dem ersten Balken verbunden.The first vertical drive can be configured for example as a toggle lever system. For this purpose, usually three rods are connected to one another with a joint, wherein furthermore one of the rods is connected to another joint with a holder of the first beam, wherein a further of the rods is connected to another joint with a substrate and wherein one of the rods with a Cylinder, for example a pneumatic cylinder, is connected or forms a piston rod of such a cylinder. Typically, this rod is approximately horizontal. Furthermore, in such a toggle lever system, there is typically a vertical guide of the support of the first beam, which ensures that the first beam can only be moved up or down by means of the toggle system, without affecting the horizontal position of the first beam. The holder of the first beam is typically fixed and rigidly connected to the first beam.

Alternativ können jedoch auch andere Antriebe für den ersten Vertikalantrieb verwendet werden, beispielsweise ein Hydraulikzylinder, ein Pneumatik-Zylinder, ein Elektromotor oder eine andere Vorrichtung, welche dazu geeignet ist, die Höhe des ersten Balkens zu verändern.Alternatively, however, other drives can be used for the first vertical drive, such as a hydraulic cylinder, a pneumatic cylinder, an electric motor or other device, which is adapted to change the height of the first beam.

Die Ausführungen für den ersten Vertikalantrieb gelten sinngemäß ebenso für den zweiten Vertikalantrieb.The versions for the first vertical drive apply mutatis mutandis to the second vertical drive.

Die Steuerung der Fördereinrichtung kann auf unterschiedliche Arten ausgebildet sein. Beispielsweise kann es sich dabei um einen frei programmierbaren Computer, beispielsweise einen Personal Computer, ein Notebook, ein Netbook, einen Großrechner oder um einen anderen Computer handeln. Ebenso kann es sich beispielsweise um eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), ein Field Programmable Gate Array (FPGA), einen integrierten Schaltkreis, einen Mikrocontroller, eine fest verdrahtete Schaltung oder eine Anordnung von Logikbausteinen handeln. Auch eine rein mechanische Ausführung der Steuerung ist möglich. Die Steuerung dient dazu, den ersten Horizontalantrieb, den zweiten Horizontalantrieb, den ersten Vertikalantrieb und den zweiten Vertikalantrieb auf eine erfindungsgemäße Art zu steuern, d. h. so zu steuern, dass bestimmte Bewegungen des ersten Balkens und des zweiten Balkens ausgeführt werden.The control of the conveyor can be designed in different ways. For example, it may be a freely programmable computer, such as a personal computer, a notebook, a netbook, a mainframe or another computer. It may also be, for example, a programmable logic controller (PLC), a field programmable gate array (FPGA), an integrated circuit, a microcontroller, a hard-wired circuit or an array of logic devices. A purely mechanical design of the control is possible. The control serves to control the first horizontal drive, the second horizontal drive, the first vertical drive and the second vertical drive in a manner according to the invention, i. H. so that certain movements of the first bar and the second bar are carried out.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Steuerung so ausgebildet ist, dass zumindest drei Bedingungen erfüllt sind:

  • – Ein Balken, der sich in Höhe des Förderwegs befindet, bewegt sich in der Förderrichtung mit der Fördergeschwindigkeit;
  • – keiner der Balken wird über den Förderweg hinaus angehoben;
  • – es bewegt sich immer mindestens ein Balken entlang des Förderwegs in der Förderrichtung mit der Fördergeschwindigkeit, und währenddessen wird der jeweils andere Balken auf die Fördergeschwindigkeit in der Förderrichtung beschleunigt und währenddessen oder im Anschluss daran derart angehoben, dass er sich entlang des Förderwegs mit der Fördergeschwindigkeit bewegt.
According to the invention, it is provided that the controller is designed such that at least three conditions are met:
  • - A beam, which is located in the amount of the conveying path, moves in the conveying direction with the conveying speed;
  • - none of the beams is raised beyond the conveying path;
  • It always moves at least one bar along the conveying path in the conveying direction with the conveying speed, and meanwhile the other beam is accelerated to the conveying speed in the conveying direction and during this or thereafter raised so that it moves along the conveying path with the conveying speed emotional.

Durch die Kombination dieser drei Bedingungen wird sichergestellt, dass sich ein Transportgut, welches auf dem ersten Balken und/oder dem zweiten Balken aufliegt, welches sich also in Höhe des Förderwegs befindet, in Höhe und entlang des Förderwegs mit der konstanten Fördergeschwindigkeit in Förderrichtung bewegt.The combination of these three conditions ensures that a cargo, which rests on the first beam and / or the second beam, which is thus at the level of the conveying path, moves in height and along the conveying path at the constant conveying speed in the conveying direction.

Als Höhe des Förderwegs kann dabei diejenige Höhe angesehen werden, welche durch jeweilige Oberkanten des ersten und des zweiten Balkens definiert wird, wenn diese sich auf derjenigen Höhe befinden, bei welcher ein Transportgut auf dem jeweiligen Balken aufliegt.The height of the conveying path can be considered to be that height which is defined by respective upper edges of the first and second beams when they are at the height at which a cargo is resting on the respective beam.

Durch die Bewegung eines jeden Balkens, der sich in Höhe des Förderwegs bewegt, in der Förderrichtung mit der Fördergeschwindigkeit, wird sichergestellt, dass ein Balken, welcher sich in Kontakt mit dem Transportgut befindet, die korrekte Geschwindigkeit und Richtung zum Aufrechterhalten einer konstanten Geschwindigkeit des Transportguts aufweist.By the movement of each beam, which moves in the amount of the conveying path, in the conveying direction with the conveying speed, it is ensured that a beam, which is in contact with the transported goods, the correct speed and direction for maintaining a constant speed of the transported material having.

Dadurch, dass keiner der Balken über den Förderweg hinaus angehoben wird, wird sichergestellt, dass das Transportgut nicht auf eine Höhe angehoben wird, welche über der Höhe des Förderwegs liegt.The fact that none of the beams is raised beyond the conveying path ensures that the goods to be transported are not lifted to a height which is above the height of the conveying path.

Dadurch, dass sich immer mindestens ein Balken entlang des Förderwegs in der Förderrichtung mit der Fördergeschwindigkeit bewegt, wird sichergestellt, dass eine kontinuierliche Förderung des Transportguts in der Förderrichtung mit der Fördergeschwindigkeit erfolgt. Da sich somit auch immer mindestens ein Balken in der Höhe des Förderwegs befindet, wird ebenfalls sichergestellt, dass das Transportgut nicht auf eine Höhe abgesenkt wird, welche unterhalb der Höhe des Förderwegs liegt.Characterized in that always moves at least one beam along the conveying path in the conveying direction with the conveying speed, it is ensured that a continuous conveyance of the transported material takes place in the conveying direction with the conveying speed. Since thus always at least one beam at the height of the conveyor is also ensured that the cargo is not lowered to a height which is below the height of the conveying path.

Dadurch, dass jeweils ein Balken, welcher sich gerade nicht entlang des Förderwegs in der Förderrichtung mit der Fördergeschwindigkeit bewegt, auf die Fördergeschwindigkeit beschleunigt wird und währenddessen oder im Anschluss daran derart angehoben wird, dass er bereits die Fördergeschwindigkeit erreicht hat, sobald er sich auf Höhe des Förderweges befindet, wird sichergestellt, dass ein Balken, noch bevor er mit dem Transportgut in Kontakt kommt, die korrekte Fördergeschwindigkeit in der Förderrichtung aufweist. Nach Abschluss des Vorgangs des Anhebens wird das Transportgut sowohl durch den Balken, auf dem es gerade liegt als auch durch den neu angehobenen Balken in der Förderrichtung mit der Fördergeschwindigkeit gefördert. Durch die vorher bereits erreichte Geschwindigkeit des neu hinzugekommenen Balkens erfolgt dies, ohne dass sich die Geschwindigkeit oder die Lage des Transportguts ändern würden. Dadurch, dass nun das Transportgut auf beiden Balken aufliegt, wird die Voraussetzung dafür geschaffen, dass derjenige Balken, welcher während des eben erfolgten Beschleunigungsvorgangs sich entlang des Förderwegs mit der Fördergeschwindigkeit bewegt hat, anschließend abgesenkt werden kann, weil das Transportgut durch den neu hinzugekommenen Balken weiter gefördert wird.The fact that in each case a bar, which does not move along the conveying path in the conveying direction with the conveying speed is accelerated to the conveying speed and is raised during or after it so that he has already reached the conveying speed, as soon as he is at height of the conveying path, it is ensured that a bar, even before it comes into contact with the transported goods, has the correct conveying speed in the conveying direction. After completion of the lifting operation, the cargo is conveyed both by the beam on which it is currently lying and by the newly raised beam in the conveying direction with the conveying speed. Due to the previously achieved speed of the newly added beam, this is done without the speed or the position of the transported goods would change. The fact that now the cargo rests on two beams, the condition is created that the bar, which has moved along the conveying path with the conveying speed during the acceleration process just completed, then can be lowered, because the cargo through the newly added bar is further promoted.

Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist die Steuerung ferner so ausgebildet, dass bevor ein Balken beschleunigt wird, dieser sich unterhalb des Förderwegs in einer der Forderrichtung entgegengesetzten Richtung bewegt. Damit wird der Balken in eine Position zurückgeführt, von welcher aus er nach der Beschleunigung auf die Fördergeschwindigkeit in der Förderrichtung über eine gewisse – vorzugsweise möglichst lange – Strecke das Transportgut fördern kann. Vorzugsweise ist eine Begrenzung vorgesehen, welche einer oder jeder der Balken erreicht, bevor er von der Bewegung in der Richtung entgegengesetzt zum Förderweg zu Beschleunigung in Förderrichtung übergeht. An der Begrenzung wird der Balken üblicherweise horizontal gesehen ruhen. Eine solche Begrenzung ist eine mechanische oder auch elektronisch festgesetzte Grenze, über welche sich der jeweilige Balken nicht horizontal hinausbewegen kann.According to a preferred embodiment, the controller is further configured so that before a beam is accelerated, this moves below the conveying path in a direction opposite to the Forderrichtung. Thus, the beam is returned to a position from which it can promote the transported material after acceleration to the conveying speed in the conveying direction over a certain - preferably as long as possible - distance. Preferably, a boundary is provided, which reaches one or each of the beams, before passing from the movement in the direction opposite to the conveying path to acceleration in the conveying direction. At the boundary, the beam will usually rest horizontally. Such a limit is a mechanical or electronically fixed limit over which the respective beam can not move horizontally.

Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist die Steuerung ferner so ausgebildet, dass bevor sich ein Balken in der der Förderrichtung entgegengesetzten Richtung bewegt, dieser sich von dem Förderweg absenkt und währenddessen oder im Anschluss daran abbremst. Damit wird sichergestellt, dass ein Balken sich unterhalb des Förderwegs befindet, bevor er einen Bewegungszustand einnimmt, welcher von einer konstanten Bewegung in der Förderrichtung mit der Fördergeschwindigkeit abweicht. Eine Störung des Transportguts in seiner gleichmäßigen Bewegung entlang des Förderwegs mit der Fördergeschwindigkeit in Förderrichtung wird dadurch vermieden. Bevorzugt ist eine horizontale Begrenzung vorgesehen, welche einer oder beide der Balken erreichen, bevor der jeweilige Balken von einer Bewegung in Förderrichtung zu einer Bewegung in der Richtung entgegengesetzt zur Förderrichtung übergeht. Eine solche Begrenzung kann eine mechanische Begrenzung oder auch eine elektronisch festgelegte Begrenzung sein. An dieser Begrenzung kommt der jeweilige Balken dann typischerweise horizontal gesehen zum Stillstand.According to a preferred embodiment, the controller is further configured such that before a beam moves in the direction opposite to the conveying direction, it descends from the conveying path and decelerates during or subsequent thereto. This ensures that a beam is located below the conveying path before it assumes a movement state which deviates from a constant movement in the conveying direction with the conveying speed. A disruption of the cargo in its uniform movement along the conveying path with the conveying speed in the conveying direction is thereby avoided. Preferably, a horizontal boundary is provided, which reach one or both of the beams, before the respective beam passes from a movement in the conveying direction to a movement in the direction opposite to the conveying direction. Such a limitation may be a mechanical limitation or an electronically defined limit. At this boundary, the respective beam then typically comes to a standstill horizontally.

Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist die Steuerung ferner so ausgebildet, dass eine Strecke, mit welcher sich der erste Balken entlang des Förderwegs mit der Fördergeschwindigkeit in Förderrichtung bewegt, konstant und gleich lang ist zu einer Strecke, mit welcher sich der zweite Balken entlang des Förderwegs mit der Fördergeschwindigkeit in Förderrichtung bewegt. Wenn die Fördergeschwindigkeit der beiden Balken entlang des Förderwegs konstant ist, bedeutet dies auch, dass die Zeiten, für welche die jeweiligen Balken mit dem Transportgut in Kontakt bleiben, identisch sind. Diese Ausführung ermöglicht eine zumindest teilweise Übernahme der Programmierung oder sonstigen Ausbildung der Steuerungsfunktion für den ersten Balken für eine entsprechende Steuerungsfunktion des zweiten Balkens. Außerdem ermöglicht diese Ausführung einen insgesamt gleichmäßigeren Verfahrensablauf im Dauerbetrieb.According to a preferred embodiment, the controller is further configured such that a distance at which the first beam moves along the conveying path with the conveying speed in the conveying direction is constant and equal to a distance, with the second beam along the conveying path with the conveying speed moves in the conveying direction. If the conveying speed of the two beams along the conveying path is constant, this also means that the times for which the respective beams remain in contact with the transported goods are identical. This embodiment allows for at least partial adoption of the programming or other design of the control function for the first bar for a corresponding control function of the second bar. In addition, this design allows a more uniform overall process flow in continuous operation.

Gemäß einer bevorzugten Ausführung stellt der Förderweg eine vertikale obere Begrenzung des ersten und des zweiten Balkens dar. Dies bedeutet, dass der erste und der zweite Balken nicht über den Förderweg hinaus bewegt werden können. Damit wird insbesondere erreicht, dass der erste Balken und der zweite Balken vertikal bis zum oberen Anschlag gefahren werden können, um auf die Höhe des Förderwegs zu kommen. Es ist nicht notwendig, den ersten oder den zweiten Vertikalantrieb so exakt steuern zu können, dass eine konstante Höhe des Transportguts erreicht wird. Bei einer solchen oberen Begrenzung handelt es sich üblicherweise entweder um eine mechanische Begrenzung oder auch um eine elektronisch eingestellte Begrenzung.According to a preferred embodiment, the conveying path represents a vertical upper boundary of the first and second beams. This means that the first and second beams can not be moved beyond the conveying path. This is achieved in particular that the first beam and the second beam can be moved vertically up to the upper stop to get to the height of the conveying path. It is not necessary to be able to control the first or the second vertical drive so precisely that a constant height of the transported goods is achieved. Such an upper limit is usually either a mechanical limit or an electronically set limit.

Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist die Steuerung ferner so ausgebildet, dass der erste und der zweite Balken jeweils eine sich identisch mehrfach wiederholende Bewegung ausführen, wobei sich die Bewegungen des ersten und des zweiten Balkens zeitversetzt entsprechen. Damit kann eine Implementierung einer Steuerungsfunktion für den ersten Balken identisch für die Steuerungsfunktion für den zweiten Balken übernommen werden. Außerdem ergibt sich damit ein auch im Dauerbetrieb besonders gleichmäßiger Bewegungsablauf der beiden Balken.According to a preferred embodiment, the controller is further configured such that each of the first and second beams carries out an identically multiply repeating movement, wherein the movements of the first and second beams correspond in a time-shifted manner. Thus, an implementation of a control function for the first bar may be identical to the control function for be taken over the second bar. In addition, this results in a particularly even in continuous operation movement of the two bars.

Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist der zweite Balken in Länge und Querschnitt zum ersten Balken identisch. Die jeweiligen Querschnitte der beiden Balken sind ebenfalls bevorzugt konstant. Damit kann ein einfacher Aufbau und eine Austauschbarkeit der Balken erreicht werden. Beispielsweise genügt es, eine Art von Ersatzteilen für die Balken vorrätig zu halten.According to a preferred embodiment, the second beam is identical in length and cross section to the first beam. The respective cross sections of the two bars are also preferably constant. Thus, a simple structure and interchangeability of the beams can be achieved. For example, it is sufficient to keep some sort of spare parts for the bars in stock.

Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist die Fördereinrichtung ferner einen dritten Balken auf, welcher parallel zum ersten Balken und auf gleicher Höhe wie der erste Balken angeordnet ist und ausgebildet ist, sich synchron mit diesem zu bewegen, und weist ferner einen vierten Balken auf, welcher parallel zum zweiten Balken und auf gleicher Höhe wie der zweite Balken angeordnet ist und ausgebildet ist, sich synchron mit diesem zu bewegen. Durch diese Ausführung wird erreicht, dass das Transportgut immer nicht nur auf mindestens einem, sondern auf mindestens zwei Balken, welche sich auf gleicher Höhe befindet, aufliegt. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass es genügt, das Transportgut einfach auf zwei der Balken aufzulegen, um es zu fördern. Es ist nicht nötig, das Transportgut noch anderweitig auf den Balken zu befestigen.According to a preferred embodiment, the conveyor further comprises a third beam, which is arranged parallel to the first beam and at the same height as the first beam and is adapted to move synchronously therewith, and further comprises a fourth beam, which is parallel to second beam and at the same height as the second beam is arranged and is adapted to move synchronously with this. Through this design ensures that the cargo always rests not only on at least one, but on at least two beams, which is located at the same height. In other words, this means that it is sufficient simply hang the cargo on two of the beams to promote it. It is not necessary to attach the cargo yet otherwise on the beam.

Eine synchrone Bewegung zweier Balken kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die beiden zu synchronisierenden Balken jeweils fest mit einem gemeinsamen starren Gestell verbunden sind, welches einen horizontalen Antrieb und einen vertikalen Antrieb aufweist. Der Horizontalantrieb und der Vertikalantrieb wirken somit auf beide Balken gleichzeitig. Eine etwaige Synchronisierung von Antrieben ist damit nicht notwendig. Alternativ kann synchrone Bewegung zweier Balken jedoch auch erreicht werden, wenn jeder der beiden Balken einen eigenen Vertikalantrieb und einen eigenen Horizontalantrieb hat, welche sich ausreichend genau steuern lassen, dass eine synchrone Bewegung erreicht wird. Die synchrone Bewegung muss in diesem Fall über die Steuerung sichergestellt werden. Die bereits erfolgten Ausführungen über Horizontalantriebe und Vertikalantriebe gelten sinngemäß.A synchronous movement of two beams can be achieved, for example, in that the two beams to be synchronized are each fixedly connected to a common rigid frame, which has a horizontal drive and a vertical drive. The horizontal drive and the vertical drive thus act on both beams simultaneously. Any synchronization of drives is therefore not necessary. Alternatively, however, synchronous movement of two beams can also be achieved if each of the two beams has its own vertical drive and own horizontal drive which can be controlled with sufficient accuracy to achieve synchronous movement. The synchronous movement must be ensured in this case via the controller. The statements already made about horizontal drives and vertical drives apply mutatis mutandis.

Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist der dritte Balken in Länge und Querschnitt identisch zu dem ersten Balken und/oder der vierte Balken ist in Länge und Querschnitt identisch zu dem zweiten Balken. Damit wird eine gleichmäßige Ausführung der beiden Balken, auf welchen ein Transportgut alleine aufliegen kann, erreicht. Sofern auch der erste und der zweite Balken in Länge und Querschnitt identisch sind, bedeutet dies, dass alle vier Balken in Länge und Querschnitt identisch sind. Damit wird eine besonders gleichmäßige Ausführung der Vorrichtung erreicht. Fehlfunktionen aufgrund unterschiedlicher Ausbildungen wird vorgebeugt. Ebenfalls ist es nur notwendig, einen Ersatzteiltyp für die Balken vorrätig zu halten.According to a preferred embodiment, the third bar is identical in length and cross section to the first bar and / or the fourth bar is identical in length and cross section to the second bar. This is a uniform design of the two beams on which a cargo can rest alone achieved. If the first and second beams are identical in length and cross section, this means that all four beams are identical in length and cross section. For a particularly uniform design of the device is achieved. Malfunction due to different training is prevented. Also, it is only necessary to keep a spare part type for the bars in stock.

Ebenso ist es jedoch auch möglich, eine beliebige Anzahl von zueinander parallelen Balken zu verwenden. Damit kann beispielswiese die Fläche, auf welcher ein Transportgut gefördert werden kann, quer zu einer Längsausdehnung der Balken vergrößert werden. Jeweilige Balken können entweder mit eigenen Horizontal- und Vertikalantrieben ausgestattet oder auch zur synchronen Bewegung mit anderen Balken starr verbunden sein.However, it is also possible to use any number of mutually parallel bars. Thus, for example, the area on which a cargo can be promoted, be increased transversely to a longitudinal extent of the bars. Respective beams can either be equipped with their own horizontal and vertical drives or rigidly connected to other beams for synchronous movement.

Gemäß einer bevorzugten Ausführung bestehen der erste Balken, der zweite Balken, der dritte Balken und/oder der vierte Balken aus einem keramischen Material. Ein keramisches Material zeichnet sich durch eine besonders gute Hitzebeständigkeit aus. Im Fall der Verwendung der Fördereinrichtung in einem Ofen, insbesondere in einem Induktionsofen, bringt dies Vorteile sowohl hinsichtlich des zuverlässigen Betriebs wie auch des Verschleißes mit sich.According to a preferred embodiment, the first beam, the second beam, the third beam and / or the fourth beam consist of a ceramic material. A ceramic material is characterized by a particularly good heat resistance. In the case of using the conveyor in an oven, particularly in an induction oven, this brings advantages in terms of both reliable operation and wear.

Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung einen Induktionsofen zur Erwärmung von Formplatinen, wobei der Induktionsofen zur Förderung der Formplatinen durch den Induktionsofen eine erfindungsgemäße Fördereinrichtung gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen aufweist. Formplatinen müssen durch Induktionsöfen besonders gleichmäßig und ohne Höhenänderung bewegt werden, da ansonsten die abstandsabhängige induktive Erwärmung nicht gleichmäßig erfolgt. Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung bietet den Vorteil, dass eine gleichmäßige Förderung des Transportguts, hier also der Formplatinen, durch den Induktionsofen sichergestellt ist. Gleichzeitig bietet die erfindungsgemäße Fördereinrichtung den Vorteil, dass keine flexiblen Materialien benötigt werden, welche üblicherweise nicht die nötige Hitzebeständigkeit gegenüber den in Induktionsöfen herrschenden Temperaturen aufweisen.According to a second aspect, the invention relates to an induction furnace for heating molded blanks, the induction furnace for conveying the blanks through the induction furnace having a conveyor according to the invention according to one or more embodiments. Forming boards must be moved particularly uniformly and without height change by induction furnaces, otherwise the distance-dependent inductive heating will not be uniform. The conveyor according to the invention has the advantage that a uniform delivery of the cargo, in this case the forming blanks, is ensured by the induction furnace. At the same time, the conveying device according to the invention has the advantage that no flexible materials are needed, which usually do not have the necessary heat resistance against the temperatures prevailing in induction furnaces.

Weitere Merkmale, Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung werden offensichtlich werden von der Beschreibung der Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Figuren, wobeiFurther features, embodiments and advantages of the invention will become apparent from the description of the embodiments with reference to the accompanying figures, wherein

1 bis 8 einzelne Zustände während des Betriebs einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung zeigen, 1 to 8th show individual states during operation of a conveyor according to the invention,

9 eine schematische Ansicht der Beschaffung einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung zeigt, 9 shows a schematic view of the procurement of a conveyor according to the invention,

10 eine erfindungsgemäße Fördereinrichtung mit einem aufgelegten Transportgut zeigt, 10 shows a conveyor according to the invention with an opened transport,

11 einen Horizontalantrieb zeigt, und 11 shows a horizontal drive, and

12 und 13 einen Vertikalantrieb in Form eines Kniehebelsystems zeigen. 12 and 13 show a vertical drive in the form of a toggle lever system.

In den 1 bis 8 ist ein Induktionsofen gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung mit einer Fördereinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung gezeigt, wobei unterschiedliche Zustände der Fördereinrichtung dargestellt sind.In the 1 to 8th an induction furnace according to the second aspect of the invention is shown with a conveyor according to the first aspect of the invention, wherein different states of the conveyor are shown.

Ein Induktionsofen 100 weist eine Fördereinrichtung 200 auf, wobei die Fördereinrichtung 200 einen ersten Balken 210, einen zweiten Balken 220, einen dritten Balken 230 und einen vierten Balken 240 aufweist.An induction oven 100 has a conveyor 200 on, with the conveyor 200 a first bar 210 , a second bar 220 , a third bar 230 and a fourth bar 240 having.

1 zeigt einen Zustand, in welchem sich der zweite Balken 220 und der vierte Balken 240 entlang eines Förderwegs in einer Förderrichtung, welche in den Induktionsofen 100 hineinführt, und mit einer Fördergeschwindigkeit bewegen. Der erste Balken 210 und der dritte Balken 230 sind unterhalb des Förderwegs und befinden sich an jeweiligen horizontalen Begrenzungen in Ruhe. 1 shows a state in which the second bar 220 and the fourth bar 240 along a conveying path in a conveying direction, which in the induction furnace 100 and move at a conveying speed. The first bar 210 and the third bar 230 are below the conveyor and are at respective horizontal boundaries at rest.

2 zeigt einen Zustand, in welchem sich der zweite Balken 220 und der vierte Balken 240 weiterhin entlang des Förderwegs in der Förderrichtung mit der Fördergeschwindigkeit bewegen, sich jedoch bereits weiter in dem Induktionsofen 100 befinden. Der erste Balken 210 und der dritte Balken 230 bewegen sich in einer Richtung entgegengesetzt zur Förderrichtung und unterhalb des Förderwegs, so dass sie sich aus dem Induktionsofen 100 heraus bewegen. 2 shows a state in which the second bar 220 and the fourth bar 240 continue to move along the conveying path in the conveying direction at the conveying speed, but already further in the induction furnace 100 are located. The first bar 210 and the third bar 230 move in a direction opposite to the conveying direction and below the conveying path, so that they leave the induction furnace 100 move out.

3 zeigt einen Zustand, in welchem sich der zweite Balken 220 und der vierte Balken 240 weiterhin entlang des Förderwegs in der Förderrichtung mit der Fördergeschwindigkeit bewegen, sich jedoch bereits noch weiter in dem Induktionsofen 100 befinden, als dies in dem in 2 gezeigten Zustand der Fall war. Der erste Balken 210 und der dritte Balken 230 befinden sich jeweilig in horizontalen Begrenzungen in Ruhe. Von diesem Zustand aus werden der erste Balken 210 und der dritte Balken 230 nun in der Förderrichtung auf die Fördergeschwindigkeit beschleunigt und anschließend auf die Höhe des Förderwegs angehoben. 3 shows a state in which the second bar 220 and the fourth bar 240 continue to move along the conveying path in the conveying direction at the conveying speed, but even further in the induction furnace 100 are located as this in the in 2 the condition shown was the case. The first bar 210 and the third bar 230 are respectively in horizontal limits at rest. From this state, the first bar will be 210 and the third bar 230 now accelerated in the conveying direction to the conveying speed and then raised to the height of the conveying path.

Der hieraus resultierende Zustand ist in 4 gezeigt. Der erste Balken 210, der zweite Balken 220, der dritte Balken 230 und der vierte Balken 240 bewegen sich alle entlang des Förderwegs in der Förderrichtung mit der Fördergeschwindigkeit, so dass sie sich gleichförmig bewegen. Würde in diesem Zustand ein Transportgut auf den Balken aufliegen, so würde dieses auf allen Balken gleichmäßig aufliegen und von diesen gleichmäßig in den Induktionsofen 100 hinein befördert werden.The resulting condition is in 4 shown. The first bar 210 , the second beam 220 , the third bar 230 and the fourth bar 240 all move along the conveying path in the conveying direction with the conveying speed, so that they move uniformly. If in this condition a cargo would rest on the beam, it would rest evenly on all beams and evenly into the induction furnace 100 be transported into it.

5 zeigt einen Zustand, in welchem sich der erste Balken 210 und der dritte Balken 230 entlang des Förderwegs in der Förderrichtung mit der Fördergeschwindigkeit bewegen. Der zweite Balken 220 und der vierte Balken 240 befinden sich an jeweiligen Begrenzungen in Ruhe und unterhalb des Förderwegs. Zwischen den in 4 und 5 gezeigten Zuständen wurden somit der zweite Balken 220 und der vierte Balken abgesenkt und abgebremst. Würde auf der Fördereinrichtung ein Transportgut aufliegen, so würde dies nun ausschließlich auf dem ersten Balken 210 und dem dritten Balken 230 aufliegen und von diesen beiden Balken gleichmäßig in den Induktionsofen 100 mit der Fördergeschwindigkeit befördert werden. 5 shows a state in which the first bar 210 and the third bar 230 move along the conveying path in the conveying direction with the conveying speed. The second bar 220 and the fourth bar 240 are located at respective boundaries at rest and below the conveyor. Between the in 4 and 5 The states shown thus became the second bar 220 and the fourth beam is lowered and decelerated. Would lie on the conveyor a cargo, it would now only on the first bar 210 and the third bar 230 rest and from these two beams evenly into the induction furnace 100 be transported at the conveying speed.

6 zeigt einen Zustand, in welchem sich der erste Balken 210 und der dritte Balken 230 entlang des Förderwegs in der Förderrichtung mit der Fördergeschwindigkeit bewegen, wobei sie sich jedoch schon etwas weiter in dem Induktionsofen 100 befinden, als dies in dem in 5 gezeigten Zustand der Fall war. Gleichzeitig bewegen sich der zweite Balken 220 und der vierte Balken 240 unterhalb des Förderwegs in der der Förderrichtung entgegengesetzten Richtung, also aus dem Induktionsofen 100 heraus. 6 shows a state in which the first bar 210 and the third bar 230 move along the conveying path in the conveying direction with the conveying speed, but they are already a bit further in the induction furnace 100 are located as this in the in 5 the condition shown was the case. At the same time, the second bar moves 220 and the fourth bar 240 below the conveying path in the direction opposite to the conveying direction, ie from the induction furnace 100 out.

7 zeigt einen Zustand, in welchem sich der erste Balken 210 und der dritte Balken 230 weiterhin entlang des Förderwegs in der Förderrichtung mit der Fördergeschwindigkeit bewegen, sich jedoch noch weiter im Induktionsofen 100 befinden, als dies in dem in 6 gezeigten Zustand der Fall war. Der zweite Balken 220 und der vierte Balken 240 befinden sich an jeweiligen Begrenzungen unterhalb des Förderwegs in Ruhe. Von diesem Zustand aus werden sie anschließend in Förderrichtung auf die Fördergeschwindigkeit beschleunigt und anschließend auf den Förderweg angehoben. 7 shows a state in which the first bar 210 and the third bar 230 continue to move along the conveying path in the conveying direction with the conveying speed, but still further in the induction furnace 100 are located as this in the in 6 the condition shown was the case. The second bar 220 and the fourth bar 240 are at respective boundaries below the conveyor in peace. From this state they are then accelerated in the conveying direction to the conveying speed and then raised to the conveying path.

Den daraus resultierenden Zustand zeigt 8, in welchem sich der erste Balken 210, der zweite Balken 220, der dritte Balken 230 und der vierte Balken 240 entlang des Förderwegs in der Förderrichtung mit der Fördergeschwindigkeit bewegen. Würde auf den Balken ein Transportgut aufliegen, würde dieses durch alle Balken gleichzeitig in den Induktionsofen 100 hinein gefördert werden. Nach dem in 8 gezeigten Zustand kann der gezeigte Zyklus wieder von vorne beginnen. Damit wird eine kontinuierliche Förderung eines Transportguts in den Induktionsofen 100 hinein erreicht.The resulting state shows 8th in which is the first bar 210 , the second beam 220 , the third bar 230 and the fourth bar 240 move along the conveying path in the conveying direction with the conveying speed. If a cargo would rest on the beam, this would pass through all the beams simultaneously into the induction furnace 100 be promoted into. After the in 8th As shown, the cycle shown may begin again from the beginning. This is a continuous promotion of a cargo in the induction furnace 100 reached into it.

9 zeigt eine schematische Darstellung der Fördereinrichtung 200, insbesondere deren Steuerung und Antriebskomponenten. 9 shows a schematic representation of the conveyor 200 , In particular their control and drive components.

Die Fördereinrichtung 200 weist eine Steuerung 400 auf, welche dazu ausgebildet ist, einen ersten Horizontalantrieb 500, einen zweiten Horizontalantrieb 550, einen ersten Vertikalantrieb 600 und einen zweiten Vertikalantrieb 700 zu steuern. Der erste Horizontalantrieb 500 weist einen ersten Elektromotor 510 mit einem darauf angebrachten ersten Zahnrad 520 auf. Der erste Elektromotor 510 ist über eine erste elektrische Leitung 505 mit der Steuerung 400 verbunden, wodurch der erste Elektromotor 510 durch die Steuerung 400 betätigt werden kann. Das erste Zahnrad 520 steht mit einer Zahnstange (in 9 nicht gezeigt) in Eingriff, welche mit dem ersten Balken 210 und dem dritten Balken 230 starr verbunden ist. Dementsprechend kann die Steuerung durch Betätigung des ersten Elektromotors 510 den ersten und den dritten Balken synchron horizontal bewegen.The conveyor 200 has a controller 400 which is adapted to a first horizontal drive 500 , a second horizontal drive 550 , a first vertical drive 600 and a second vertical drive 700 to control. The first horizontal drive 500 has a first electric motor 510 with a first gear attached to it 520 on. The first electric motor 510 is via a first electrical line 505 with the controller 400 connected, causing the first electric motor 510 through the controller 400 can be operated. The first gear 520 stands with a rack (in 9 not shown) engaged with the first beam 210 and the third bar 230 is rigidly connected. Accordingly, the control by operation of the first electric motor 510 synchronously move the first and third bars horizontally.

Ebenso wie der erste Horizontalantrieb 500 weist der zweite Vertikalantrieb 550 einen zweiten Elektromotor 560 und ein darauf angebrachtes zweites Zahnrad 570 auf. Der zweite Elektromotor 560 ist mit einer zweiten elektrischen Leitung 555 mit der Steuerung 400 verbunden. Das zweite Zahnrad 570 steht mit einer Zahnstange (in 9 nicht gezeigt) in Eingriff, welche wiederum starr mit dem zweiten Balken 220 und dem vierten Balken 240 verbunden ist. Dadurch kann die Steuerung 400 den zweiten Balken 220 und den vierten Balken 240 synchron horizontal bewegen.Just like the first horizontal drive 500 has the second vertical drive 550 a second electric motor 560 and a second gear attached thereto 570 on. The second electric motor 560 is with a second electrical line 555 with the controller 400 connected. The second gear 570 stands with a rack (in 9 not shown), which in turn is rigid with the second beam 220 and the fourth bar 240 connected is. This allows the controller 400 the second bar 220 and the fourth bar 240 Move horizontally horizontally.

Der erste Vertikalantrieb 600 weist einen ersten Pneumatik-Zylinder 610 mit einem ersten Kolben 620 auf, wobei der erste Kolben 620 eine nach außen gerichtete Kolbenstange aufweist. Der erste Kolben 620 ist über eine erste Druckluftleitung 630 mit einem ersten Ventil 640 und über eine zweite Druckluftleitung 650 mit einem zweiten Ventil 660 verbunden. Die beiden Druckluftleitungen 630, 650 führen in unterschiedliche Kammern bezüglich des ersten Kolbens 620. Durch eine Druckluftversorgung (nicht gezeigt) kann mit Hilfe der Ventile 640, 660 somit der Kolben durch geeignete Schaltung der Ventile 640, 660 bewegt werden. Das erste Ventil 640 ist über eine dritte elektrische Leitung 645 mit der Steuerung 400 verbunden. Das zweite Ventil 660 ist über eine vierte elektrische Leitung 665 mit der Steuerung 400 verbunden. Damit kann die Steuerung 400 das erste Ventil 640 und das zweite Ventil 660 betätigen und damit auch den ersten Kolben 620 bewegen.The first vertical drive 600 has a first pneumatic cylinder 610 with a first piston 620 on, with the first piston 620 having an outwardly directed piston rod. The first piston 620 is via a first compressed air line 630 with a first valve 640 and via a second compressed air line 650 with a second valve 660 connected. The two compressed air lines 630 . 650 lead into different chambers with respect to the first piston 620 , By a compressed air supply (not shown) can with the help of the valves 640 . 660 thus the piston by appropriate switching of the valves 640 . 660 to be moved. The first valve 640 is via a third electrical line 645 with the controller 400 connected. The second valve 660 is over a fourth electrical line 665 with the controller 400 connected. This allows the controller 400 the first valve 640 and the second valve 660 Press and thus the first piston 620 move.

Der erste Kolben 620 wirkt in einem Kniehebelsystem, welches in den 12 und 13 dargestellt ist.The first piston 620 acts in a toggle system, which in the 12 and 13 is shown.

Der zweite Vertikalantrieb 700 weist einen zweiten Pneumatik-Zylinder 710 mit einem zweiten Kolben 720 auf, wobei jeweilige Kammern bezüglich des zweiten Kolbens 720 mit Druckluftleitungen 730, 750 mit Ventilen 740, 760 verbunden sind, welche wiederum über elektrische Leitungen 745, 765 durch die Steuerung 400 betätigbar sind. Damit kann die Steuerung 400 auch den zweiten Kolben 720 kontrolliert bewegen. Das Funktionsprinzip ist identisch zu demjenigen, welches im Zusammenhang mit dem ersten Vertikalantrieb 600 diskutiert wurde.The second vertical drive 700 has a second pneumatic cylinder 710 with a second piston 720 on, wherein respective chambers with respect to the second piston 720 with compressed air lines 730 . 750 with valves 740 . 760 are connected, which in turn via electrical lines 745 . 765 through the controller 400 are operable. This allows the controller 400 also the second piston 720 move in a controlled manner. The operating principle is identical to that which in connection with the first vertical drive 600 was discussed.

10 zeigt den Induktionsofen 100 mit der Fördereinrichtung 200, wobei auf die Fördereinrichtung 200 eine Formplatine 300 aufgelegt ist. Die Formplatine 300 wird mit Hilfe der Fördereinrichtung 200 unter Verwendung des in den 1 bis 8 dargestellten Zyklus, gesteuert durch die in 9 dargestellte Steuerung 400, mit dem ersten Horizontalantrieb 500, dem zweiten Horizontalantrieb 550, dem ersten Vertikalantrieb 600 und dem zweiten Vertikalantrieb 700 in den Induktionsofen 100 hinein befördert. 10 shows the induction furnace 100 with the conveyor 200 , being on the conveyor 200 a form board 300 is up. The form board 300 is with the help of the conveyor 200 using the in the 1 to 8th shown cycle, controlled by the in 9 shown control 400 , with the first horizontal drive 500 , the second horizontal drive 550 , the first vertical drive 600 and the second vertical drive 700 in the induction oven 100 promoted into.

11 zeigt den ersten Horizontalantrieb 500 in größerer Detailliertheit. 11 shows the first horizontal drive 500 in greater detail.

Auf dem ersten Elektromotor 510 ist ein erstes Zahnrad 520 angebracht, welches mit einer Zahnstange 530 in Eingriff steht. Die Zahnstange 530 ist mit einem Gestell 540 starr verbunden, wobei das Gestell 540 wiederum starr mit dem ersten Balken 210 und dem dritten Balken 230 (diese sind in 11 nicht dargestellt) verbunden ist. Das Gestell 540 wird ferner von einer horizontalen Führung 545 geführt, wobei es entlang dieser horizontalen Führung 545 bewegbar ist. Durch die gezeigte Anordnung wird ermöglicht, dass der Balken 210 und der dritte Balken 230 synchron horizontal bewegbar sind.On the first electric motor 510 is a first gear 520 attached, which with a rack 530 engaged. The rack 530 is with a frame 540 rigidly connected, with the frame 540 again rigid with the first bar 210 and the third bar 230 (These are in 11 not shown) is connected. The frame 540 is further from a horizontal guide 545 guided, taking along this horizontal guide 545 is movable. The arrangement shown allows the beam 210 and the third bar 230 synchronously horizontally movable.

Die Beweglichkeit des zweiten Balkens 220 und des vierten Balkens 240 erfolgt nach dem gleichen Prinzip.The mobility of the second beam 220 and the fourth bar 240 takes place according to the same principle.

12 zeigt das Kniehebelprinzip des ersten Vertikalantriebs 600. Ein erster Schenkel 670 und ein zweiter Schenkel 675 sind über ein Gelenk 680 miteinander verbunden, wobei der erste Schenkel 670 ferner mit einem Untergrund und der zweite Schenkel 675 ferner mit einer oberen Stange 695 verbunden ist. Die Verbindungen der Schenkel zu dem Untergrund bzw. der oberen Stange sind jeweils drehbar. Mit dem Gelenk 680 ist ferner eine Gelenkstange 685 verbunden, welche die Verlängerung einer Kolbenstange des ersten Kolbens 620 darstellt. Damit kann mit Hilfe des ersten Pneumatik-Zylinders 610 eine Kraft auf das Gelenk 680 ausgeübt werden. Wenn eine Kraft auf das Gelenk 680 ausgeübt wird, welche die obere Stange 695 vom Untergrund wegdrückt, so hebt sich die obere Stange 695 an. Mit der oberen Stange 695 sind der erste Balken 210 und der dritte Balken 230 starr verbunden, so dass beide mit Hilfe des ersten Vertikalantriebs 600 angehoben und abgesenkt werden können. Ferner ist eine vertikale Führung 690 vorgesehen, welche lediglich erlaubt, dass die obere Stange 695 ihren Abstand zum Untergrund ändert, ansonsten jedoch relativ zum Untergrund nicht bewegbar ist. 12 shows the toggle lever principle of the first vertical drive 600 , A first thigh 670 and a second leg 675 are about a joint 680 interconnected, with the first leg 670 further with a substrate and the second leg 675 further with an upper bar 695 connected is. The connections of the legs to the ground or the upper rod are each rotatable. With the joint 680 is also a joint rod 685 connected, which is the extension of a piston rod of the first piston 620 represents. This can be done with the help of the first pneumatic cylinder 610 a force on the joint 680 be exercised. When a force on the joint 680 is exercised, which the upper bar 695 pushed away from the ground, so raises the upper bar 695 at. With the upper bar 695 are the first bar 210 and the third bar 230 rigidly connected, so both with the help of the first vertical drive 600 can be raised and lowered. Further, a vertical guide 690 provided, which only allows the upper bar 695 changes their distance to the ground, but otherwise is not movable relative to the ground.

13 zeigt den Zustand, in welchem eine Kraft auf das Gelenk 680 ausgeübt wurde, welche die obere Stange 695 vom Untergrund weggedrückt hat. Der Kniehebelmechanismus ist dabei gestreckt. Der erste Balken 210 und der dritte Balken 230 befinden sich in diesem Zustand auf Höhe des Förderwegs. 13 shows the state in which a force on the joint 680 was exercised, which the upper bar 695 pushed away from the ground. The toggle mechanism is stretched. The first bar 210 and the third bar 230 are in this state at the height of the conveyor.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

100100
Induktionsofeninduction furnace
200200
FördereinrichtungConveyor
210210
Erster BalkenFirst bar
220220
Zweiter BalkenSecond bar
230230
Dritter BalkenThird bar
240240
Vierter BalkenFourth bar
300300
Formplatineform board
400400
Steuerungcontrol
500500
Erster HorizontalantriebFirst horizontal drive
505505
Erste elektrische LeitungFirst electrical line
510510
Erster ElektromotorFirst electric motor
520520
Erstes ZahnradFirst gear
530530
Zahnstangerack
540540
Gestellframe
545545
Horizontale FührungHorizontal guidance
550550
Zweiter HorizontalantriebSecond horizontal drive
555555
Zweite elektrische LeitungSecond electrical line
560560
Zweiter ElektromotorSecond electric motor
570570
Zweites ZahnradSecond gear
600600
Erster VertikalantriebFirst vertical drive
610610
Erster Pneumatik-ZylinderFirst pneumatic cylinder
620620
Erster KolbenFirst piston
630630
Erste DruckluftleitungFirst compressed air line
640640
Erstes VentilFirst valve
645645
Dritte elektrische LeitungThird electrical line
650650
Zweite DruckluftleitungSecond compressed air line
660660
Zweites VentilSecond valve
665665
Vierte elektrische LeitungFourth electrical line
670670
Erster SchenkelFirst leg
675675
Zweiter SchenkelSecond thigh
680680
Gelenkjoint
685685
Gelenkstangejoint rod
690690
Vertikale FührungVertical leadership
695695
Obere StangeUpper bar
700700
Zweiter VertikalantriebSecond vertical drive
710710
Zweiter Pneumatik-ZylinderSecond pneumatic cylinder
720720
Zweiter KolbenSecond piston
730730
Dritte DruckluftleitungThird compressed air line
740740
Drittes VentilThird valve
745745
Fünfte elektrische LeitungFifth electrical line
750750
Vierte DruckluftleitungFourth compressed air line
760760
Viertes VentilFourth valve
765765
Sechste elektrische LeitungSixth electrical line

Claims (15)

Fördereinrichtung (200) zum Fördern eines Transportguts (300) in einer Förderrichtung entlang eines Förderwegs mit einer konstanten Fördergeschwindigkeit, gekennzeichnet durch einen ersten Balken (210) und einen zweiten Balken (220), wobei der erste und zweite Balken (210, 220) horizontal und parallel zueinander angeordnet sind, wobei der erste Balken (210) mit einem ersten Horizontalantrieb (500) in Richtung des Förderweges bewegbar ist und mit einem ersten Vertikalantrieb (600) in Höhenrichtung quer zum Förderweg bewegbar ist, wobei der zweite Balken (220) mit einem zweiten Horizontalantrieb (550) in Richtung des Förderweges bewegbar ist und mit einem zweiten Vertikalantrieb (700) in Höhenrichtung quer zum Förderweg bewegbar ist, und mit einer Steuerung (400), welche ausgebildet ist, den ersten Horizontalantrieb (500), den zweiten Horizontalantrieb (550), den ersten Vertikalantrieb (600) und den zweiten Vertikalantrieb (700) so zu steuern, dass ein Balken (210, 220), der sich in Höhe des Förderwegs befindet, sich in der Förderrichtung mit der Fördergeschwindigkeit bewegt, keiner der Balken (210, 220) über den Förderweg hinaus angehoben wird, und dass sich immer mindestens ein Balken (210, 220) entlang des Förderwegs in der Förderrichtung mit der Fördergeschwindigkeit bewegt, und währenddessen der jeweils andere Balken (210, 220) auf die Fördergeschwindigkeit in der Förderrichtung beschleunigt wird und währenddessen oder im Anschluss daran derart angehoben wird, dass er sich entlang des Förderwegs mit der Fördergeschwindigkeit bewegt.Conveyor ( 200 ) for conveying a transport item ( 300 ) in a conveying direction along a conveying path at a constant conveying speed, characterized by a first bar ( 210 ) and a second bar ( 220 ), the first and second bars ( 210 . 220 ) are arranged horizontally and parallel to each other, wherein the first bar ( 210 ) with a first horizontal drive ( 500 ) is movable in the direction of the conveying path and with a first vertical drive ( 600 ) is movable transversely to the conveying path in the height direction, wherein the second beam ( 220 ) with a second horizontal drive ( 550 ) is movable in the direction of the conveying path and with a second vertical drive ( 700 ) is vertically movable transversely to the conveying path, and with a controller ( 400 ), which is designed, the first horizontal drive ( 500 ), the second horizontal drive ( 550 ), the first vertical drive ( 600 ) and the second vertical drive ( 700 ) so that a bar ( 210 . 220 ), which is in the amount of the conveying path, moves in the conveying direction at the conveying speed, none of the bars ( 210 . 220 ) is raised beyond the conveying path, and that at least one beam ( 210 . 220 ) is moved along the conveying path in the conveying direction at the conveying speed, and meanwhile the respective other bar ( 210 . 220 ) is accelerated to the conveying speed in the conveying direction and is raised during or subsequent thereto so as to move along the conveying path at the conveying speed. Fördereinrichtung (200) gemäß Anspruch 1, wobei die Steuerung (400) ferner so ausgebildet ist, dass bevor ein Balken (210, 220) beschleunigt wird, dieser sich unterhalb des Förderwegs in einer der Förderrichtung entgegengesetzten Richtung bewegt.Conveyor ( 200 ) according to claim 1, wherein the controller ( 400 ) is further configured so that before a bar ( 210 . 220 ) is accelerated, this moves below the conveying path in a direction opposite to the conveying direction. Fördereinrichtung (200) gemäß Anspruch 2, wobei die Steuerung (400) ferner so ausgebildet ist, dass bevor sich ein Balken (210, 220) in der der Förderrichtung entgegengesetzten Richtung bewegt, dieser sich von dem Förderweg absenkt und währenddessen oder im Anschluss daran abbremst.Conveyor ( 200 ) according to claim 2, wherein the controller ( 400 ) is further configured so that before a beam ( 210 . 220 ) moves in the direction opposite to the conveying direction, this is lowered from the conveying path and decelerates during or subsequent thereto. Fördereinrichtung (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuerung (400) ferner so ausgebildet ist, dass eine Strecke, mit welcher sich der erste Balken (210) entlang des Förderwegs mit der Fördergeschwindigkeit in Förderrichtung bewegt, konstant und gleich lang ist zu einer Strecke, mit welcher sich der zweite Balken (220) entlang des Förderwegs mit der Fördergeschwindigkeit in Förderrichtung bewegt.Conveyor ( 200 ) according to one of claims 1 to 3, wherein the controller ( 400 ) is further formed so that a distance with which the first bar ( 210 ) is moved along the conveying path with the conveying speed in the conveying direction, is constant and of equal length to a distance, with which the second bar (FIG. 220 ) is moved along the conveying path with the conveying speed in the conveying direction. Fördereinrichtung (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Begrenzungen vorgesehen sind, welche der erste und zweite Balken (210, 220) vor einer Änderung ihrer horizontalen Bewegungsrichtung erreichen.Conveyor ( 200 ) according to one of claims 1 to 4, wherein boundaries are provided, which the first and second beams ( 210 . 220 ) before changing their horizontal direction of movement. Fördereinrichtung (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Förderweg eine vertikale obere Begrenzung des ersten und des zweiten Balkens (210, 220) darstellt.Conveyor ( 200 ) according to one of claims 1 to 5, wherein the conveying path is a vertical upper boundary of the first and second beams ( 210 . 220 ). Fördereinrichtung (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuerung (400) ferner so ausgebildet ist, dass der erste und der zweite Balken (210, 220) jeweils eine sich identisch mehrfach wiederholende Bewegung ausführen, und wobei die Bewegungen des ersten und des zweiten Balkens (210, 220) sich zeitversetzt entsprechen.Conveyor ( 200 ) according to one of claims 1 to 6, wherein the controller ( 400 ) is further configured such that the first and second beams ( 210 . 220 ) carry out an identically multiply repeating movement, and wherein the movements of the first and second bars ( 210 . 220 ) correspond to a time lag. Fördereinrichtung (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der zweite Balken (220) in Länge und Querschnitt zum ersten Balken (210) identisch ist.Conveyor ( 200 ) according to one of claims 1 to 7, wherein the second bar ( 220 ) in length and cross-section to the first bar ( 210 ) is identical. Fördereinrichtung (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, welche ferner einen dritten Balken (230) aufweist, welcher parallel zum ersten Balken (210) und auf gleicher Höhe wie der erste Balken (210) angeordnet ist und ausgebildet ist, sich synchron mit diesem zu bewegen, und welche ferner einen vierten Balken (240) aufweist, welcher parallel zum zweiten Balken (220) und auf gleicher Höhe wie der zweite Balken (220) angeordnet ist und ausgebildet ist, sich synchron mit diesem zu bewegen.Conveyor ( 200 ) according to one of claims 1 to 8, which further comprises a third bar ( 230 ) which is parallel to the first bar ( 210 ) and at the same height as the first bar ( 210 ) and is arranged to move synchronously therewith, and which further comprises a fourth beam ( 240 ) which is parallel to the second beam ( 220 ) and at the same height as the second bar ( 220 ) and is adapted to move synchronously therewith. Fördereinrichtung (200) gemäß Anspruch 9, wobei der dritte Balken (230) in Länge und Querschnitt identisch zum ersten Balken (210) ist, oder wobei der vierte Balken (240) in Länge und Querschnitt identisch zum zweiten Balken (220) ist.Conveyor ( 200 ) according to claim 9, wherein the third bar ( 230 ) in length and cross-section identical to the first bar ( 210 ), or where the fourth bar ( 240 ) in length and cross section identical to the second bar ( 220 ). Fördereinrichtung (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der erste Balken (210), der zweite Balken (220), der dritte Balken (230) oder der vierte Balken (240) aus einem keramischen Material besteht.Conveyor ( 200 ) according to one of claims 1 to 10, wherein the first bar ( 210 ), the second bar ( 220 ), the third bar ( 230 ) or the fourth bar ( 240 ) consists of a ceramic material. Fördereinrichtung (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der erste Vertikalantrieb (600) ein Kniehebelsystem ist oder wobei der zweite Vertikalantrieb (700) ein Kniehebelsystem ist.Conveyor ( 200 ) according to one of claims 1 to 11, wherein the first vertical drive ( 600 ) is a toggle lever system or wherein the second vertical drive ( 700 ) is a toggle lever system. Fördereinrichtung (200) gemäß Anspruch 12, wobei ein Kniehebelsystem pneumatisch betätigt ist.Conveyor ( 200 ) according to claim 12, wherein a toggle lever system is pneumatically actuated. Fördereinrichtung (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der erste Horizontalantrieb (500) einen Motor (510) mit einem Zahnrad (520), welches mit einer mit dem ersten Balken (210) starr verbundenen Zahnstange (530) in Eingriff steht, aufweist, oder wobei der zweite Horizontalantrieb (550) einen Motor (560) mit einem Zahnrad (570), welches mit einer mit dem zweiten Balken (220) starr verbundenen Zahnstange in Eingriff steht, aufweist.Conveyor ( 200 ) according to one of claims 1 to 13, wherein the first horizontal drive ( 500 ) an engine ( 510 ) with a gear ( 520 ), which with one with the first bar ( 210 ) rigidly connected rack ( 530 ), or wherein the second horizontal drive ( 550 ) an engine ( 560 ) with a gear ( 570 ), which with one with the second bar ( 220 ) rigidly connected rack is engaged. Induktionsofen (100) zur Erwärmung von Formplatinen mit einer Fördereinrichtung (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.Induction furnace ( 100 ) for heating shaped blanks with a conveyor ( 200 ) according to one of claims 1 to 14.
DE201110002793 2011-01-17 2011-01-17 Conveyor for conveying transport material in conveying direction along conveying path at constant conveying speed, has two beams, where two beams are horizontally and parallel arranged to each other Ceased DE102011002793A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110002793 DE102011002793A1 (en) 2011-01-17 2011-01-17 Conveyor for conveying transport material in conveying direction along conveying path at constant conveying speed, has two beams, where two beams are horizontally and parallel arranged to each other

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110002793 DE102011002793A1 (en) 2011-01-17 2011-01-17 Conveyor for conveying transport material in conveying direction along conveying path at constant conveying speed, has two beams, where two beams are horizontally and parallel arranged to each other

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011002793A1 true DE102011002793A1 (en) 2012-07-19

Family

ID=46510167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110002793 Ceased DE102011002793A1 (en) 2011-01-17 2011-01-17 Conveyor for conveying transport material in conveying direction along conveying path at constant conveying speed, has two beams, where two beams are horizontally and parallel arranged to each other

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011002793A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653956C (en) * 1932-01-14 1937-12-17 Emil Diehl Dipl Ing Device for the uninterrupted conveyance of, in particular, sheet-shaped incandescent material in continuous ovens
DE1151530B (en) * 1958-03-13 1963-07-18 Aeg Device for ejecting heated workpieces from induction heating devices
US3193088A (en) * 1962-11-23 1965-07-06 Harold A White Reciprocating type conveyor
DE4331479A1 (en) * 1993-09-16 1995-03-23 Guenter Zierpka Feed device for transporting material and/or workpieces in steps on or in intermittently working production machines
DE20113552U1 (en) * 2001-08-16 2002-10-31 Lean Technik R Janzen Device for the gradual conveying of objects
JP2007182266A (en) * 2005-12-30 2007-07-19 Shintoku Kk Multi-row beam conveyor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653956C (en) * 1932-01-14 1937-12-17 Emil Diehl Dipl Ing Device for the uninterrupted conveyance of, in particular, sheet-shaped incandescent material in continuous ovens
DE1151530B (en) * 1958-03-13 1963-07-18 Aeg Device for ejecting heated workpieces from induction heating devices
US3193088A (en) * 1962-11-23 1965-07-06 Harold A White Reciprocating type conveyor
DE4331479A1 (en) * 1993-09-16 1995-03-23 Guenter Zierpka Feed device for transporting material and/or workpieces in steps on or in intermittently working production machines
DE20113552U1 (en) * 2001-08-16 2002-10-31 Lean Technik R Janzen Device for the gradual conveying of objects
JP2007182266A (en) * 2005-12-30 2007-07-19 Shintoku Kk Multi-row beam conveyor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2734462B1 (en) Device and method for stopping and/or aligning transport goods on a conveying device, and conveying device
DE1556165B2 (en) DEVICE FOR THE MOVEMENT CONTROL OF INDIVIDUAL OBJECTS ON A COLLECTION CONVEYOR
DE3221226A1 (en) CAMERA MULTI-STEP FEED DEVICE
DE102008010896A1 (en) Device for inserting products in packaging containers
EP2923852B1 (en) Device for forming of book covers
EP2823958B1 (en) Tablet press and method for producing a tablet
DE102011116145A1 (en) Device and method for aligning products
DE102016124384A1 (en) Method and device for joining workpieces
DE102007062386A1 (en) Teigbearbeitungsanlage
EP3045410A1 (en) Device and method for turning and transporting piece goods
DD149568A5 (en) METHOD FOR THE VOLUMETRIC DISTRIBUTION OF LIFTING TOUGH MATERIAL
DE2340116A1 (en) TRANSPORT DEVICE FOR BUCKET
DE102011002793A1 (en) Conveyor for conveying transport material in conveying direction along conveying path at constant conveying speed, has two beams, where two beams are horizontally and parallel arranged to each other
DE102005018416B4 (en) Forming station for confectionery products
EP2974970B1 (en) Pushing device for filling packaging with blister packs
EP1767475B1 (en) Device for pushing articles from a conveyor belt to another
DE2459653A1 (en) PROCESS FOR PROMOTING AND HEATING A DEFORMED SLEEVE WITH IMPROVED WALL THICKNESS (PARSION)
DE7232465U (en) MACHINE FOR THE MANUFACTURING OF HOLLOW BODIES, IN PARTICULAR BUSHINGS AND THE like
DE10211216B4 (en) Plant for double-sided treatment of sheet metal blanks
DE102016115187A1 (en) Device and method for transporting and / or manipulating piece goods
EP1035967A1 (en) Device for opening tubular bag shapes
DE10211215B4 (en) Plant for double-sided treatment of sheet metal blanks
DE102016122773A1 (en) Apparatus and method for making heart-shaped dough blanks
DE3035591C2 (en) Plant for tempering glass sheets
AT325394B (en) MACHINE FOR RIVETING ON BEAMS

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final