DE102011002751A1 - Papiermaschine - Google Patents

Papiermaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011002751A1
DE102011002751A1 DE201110002751 DE102011002751A DE102011002751A1 DE 102011002751 A1 DE102011002751 A1 DE 102011002751A1 DE 201110002751 DE201110002751 DE 201110002751 DE 102011002751 A DE102011002751 A DE 102011002751A DE 102011002751 A1 DE102011002751 A1 DE 102011002751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wastewater
machine
machine element
separately collected
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110002751
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Gommel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE201110002751 priority Critical patent/DE102011002751A1/de
Priority to CN2011800652298A priority patent/CN103328722A/zh
Priority to EP11831773.4A priority patent/EP2665861A1/de
Priority to PCT/EP2011/073324 priority patent/WO2012097938A1/de
Publication of DE102011002751A1 publication Critical patent/DE102011002751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water

Landscapes

  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wasserführung in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn mit mehreren Maschinenelementen und wenigstens einem Wasserkreislauf (I, II). Dabei soll der Aufwand für die Wasseraufbereitung dadurch vermindert werden, dass das Abwasser (1) geringer Belastung zumindest eines Maschinenelementes separat aufgefangen und ohne Vermischung mit einem Abwasser aus dem Wasserkreislauf (I, I) bei einem Maschinenelement wiederverwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wasserführung in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn mit mehreren Maschinenelementen und wenigstens einem Wasserkreislauf.
  • In Papierfabriken werden üblicherweise alle anfallenden Wässer im Wasserkreislauf I und II gesammelt. Überschüssiges Wasser wird dabei in eine vorgelagerte Einheit der Maschine (Gegenstromprinzip) oder in die Abwasserreinigungsanlage geführt.
  • Zur Einsparung von Frischwasser wird zunehmend gereinigtes Abwasser in die Maschine zurückgeführt, weshalb es meist eine Vorklärung, eine Anaerobstufe und eine Nachklärung durchläuft.
  • Je nach Einsatzort des gereinigten Abwassers kann auch noch eine Feststoffabtrennung, eine CSB-Verminderung, eine Entfärbung usw. notwendig sein. Auf Grund der gelösten Inhaltsstoffe, wie Kalzium, können dabei einige Verfahren, wie das Membranverfahren, nicht oder nur mit hohem Kostenaufwand eingesetzt werden. Chemische Aufbereitungsverfahren sind ebenfalls kostenintensiv, weil die gelösten Stoffe zu einem hohen Chemikalienverbrauch führen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher bei möglichst geringem Frischwasserbedarf den Aufwand für die Abwasserreinigung zu vermindern.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Abwasser geringer Belastung zumindest eines Maschinenelementes separat aufgefangen und ohne Vermischung mit einem Abwasser aus dem Wasserkreislauf bei einem Maschinenelement wiederverwendet wird.
  • Hierdurch kann eine Abgrenzung von Abwässern mit geringer Belastung vom Prozesshauptstrom, d. h. den Wasserkreisläufen, deren Abwasser in der Regel wesentlich höher belastet ist, einfach realisiert werden. Die ansonsten übliche Vermischung dieser Abwässer mit dem Prozesshauptstrom entfällt.
  • Oft ähnelt sich die Belastung, mehrerer separat aufgefangener Abwässer, so dass diese vor ihrer Wiederverwendung gemischt werden können.
  • Sind jedoch die Unterschiede zwischen diesen Abwässern zu groß oder die Anforderungen bei der Wiederverwendung zu hoch, so sollte das separat aufgefangene Abwasser ohne Vermischung mit einem höher belasteten Abwasser bei einem Maschinenelement verwendet werden.
  • Je nach Belastung und den Anforderungen bei der Wiederverwendung kann es von Vorteil sein, wenn das separat aufgefangene Abwasser vor der Wiederverwendung aufbereitet wird.
  • Da die Konzentration insbesondere von gelösten Störstoffen und färbenden Substanzen in diesen separaten Abwässern meist wesentlich geringer als bei den Wasserkreisläufen ist, gestaltet sich die Aufbereitung der separaten Abwässer wesentlich einfacher und weniger aufwendig. Vorteile ergeben sich dabei, wenn mehrere, separat aufgefangene Abwässer vor der Aufbereitung vermischt werden.
  • Die Aufbereitung der separaten Abwässer sollte mit Vorteil mit einer Wasserreinigungsanlage mit Feststoffabtrennung, vorzugsweise mit Sandfilter, Flotation oder Membrantrennung erfolgen.
  • Eine besonders einfache und kostensparende Lösung ergibt sich jedoch, wenn es die Belastung des separaten Abwassers und/oder die Anforderungen bei der Wiederverwendung erlauben, dass das separat aufgefangene Abwasser vor der Wiederverwendung nicht aufbereitet wird.
  • Da die Menge des separat aufgefangenen Abwassers oft nicht genügt, sollte dem separat aufgefangenen Abwasser vor der Wiederverwendung gereinigtes Abwasser und/oder Frischwasser zugeführt werden. Diese Zugabe kann direkt oder indirekt über ein Maschinenelement, beispielsweise ein Spritzrohr erfolgen.
  • Hinsichtlich der Leitungsführung ergeben sich Vereinfachungen, wenn das separat aufgefangene Abwasser eines Maschinenelementes beim gleichen Maschinenelement wiederverwendet wird.
  • Sollte dies nicht möglich oder gewollt sein, so kann das separat aufgefangene Abwasser eines Maschinenelementes problemlos bei einem anderen Maschinenelement wiederverwendet werden.
  • Im Unterschied zur ansonsten bei derartigen Maschinen üblichen Rückwärtsführung verschmutzter Abwässer(Gegenstromprinzip) ist es jedoch möglich, dass das Maschinenelement mit dem separat aufgefangenen Abwasser in Maschinenlaufrichtung vor und/oder nach dem Maschinenelement liegt, bei dem diesen Abwasser wiederverwendet wird.
  • Vorteile hinsichtlich der Abgrenzung der niedrig belasteten Abwässer von den Wasserkreisläufen der Maschine ergeben sich, wenn das separat aufgefangene Abwasser bei zumindest einem Belastungsparameter, wie CSB oder der Konzentration an bestimmten organischen oder anorganischen Stoffen um 30%, vorzugsweise um 50% unter dem Wert dieses Belastungsparameters bei einem Wasserkreislauf, insbesondere dem Wasserkreislauf im Umfeld des Maschinenelementes liegt.
  • Besonders geringe Belastungen in den Abwässern sind meist dann zu finden, wenn das Maschinenelement mit dem separat aufgefangenen Abwasser nach einem Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn angeordnet ist.
  • Einfach gestaltet sich das separate Auffangen des jeweiligen Abwassers mit einer, dem betreffenden Maschinenelement zugeordneten und vorzugsweise nach oben offenen Wanne o. ä..
  • Relativ unbelastetes Abwasser kann aber auch bei Saugvorrichtungen anfallen, wobei das Abwasser vom Luftstrom getrennt werden muss. Saugvorrichtungen werden in derartigen Maschinen meist eingesetzt, um Wasser aus der Faserstoffbahn oder einem Band abzusaugen oder die Faserstoffbahn an einem luftdurchlässigen Band zu halten.
  • Die Saugeinrichtungen umfassen hier ebenso Vakuumpumpen, speziell Ringspalt-Vakuumpumpen, die oft mit Frischwasser arbeiten und deren Abwasser kaum belastet ist.
  • Gering belastetes und daher separat auffangbares Abwasser in Form von Kondensat fällt insbesondere bei Trockenhauben an, die heiße Luft auf die Faserstoffbahn blasen.
  • Der bevorzugte Einsatz des separaten Abwassers kann im Konstantteil einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere bei der Zudosierung von Chemikalien erfolgen.
  • Mit Vorteil ist die Wiederverwendung des separat aufgefangenen Abwassers jedoch bei Spritzrohren zu empfehlen, da dort die Anforderungen an das eingesetzte Wasser zur Vermeidung des Zusetzen der Düsen relativ hoch sind.
  • Spritzrohre kommen im Bereich der Maschine bei der Befeuchtung der Faserstoffbahn, von Walzen oder zur Reinigung von endlos in der Maschine umlaufenden Bändern, wie Pressfilzen, Trockensieben usw. zum Einsatz.
  • Dementsprechend werden die Maschinenelemente hier im Allgemeinen von der Pressenpartie zur Entwässerung, der Trockenpartie zur Trocknung oder der Glättvorrichtung der Faserstoffbahn gebildet.
  • Im Ergebnis kann so der Einsatz von Frischwasser erheblich reduziert werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt die Figur ein Anlagenschema einer Maschine zur Herstellung einer Papierbahn mit mehreren Wasserkreisläufen I, II.
  • Die für die Herstellung einer Faserstoffbahn erforderliche Faserstoffsuspension wird in der Stoffaufbereitung 8 aus Faserstoff und/oder Altpapier unter Zugabe von Wasser gebildet, wobei die Faserstoffsuspension in der Stoffaufbereitung 8 mehrere Behandlungsstufen, wie Bleiche, Mahlung usw. durchläuft.
  • Nach der Stoffaufbereitung 8 gelangt die Faserstoffsuspension in den Konstantteil 9, in dem Additive 7 beigemischt und die Stoffdichte der Faserstoffsuspension so verändert, üblicherweise durch Verdünnen gesenkt wird, dass diese zum Stoffauflauf der nachfolgenden Papiermaschine 12 geführt werden kann.
  • Vor dem Beimischen der Additive werden diese oft mit Wasser höherer Qualität verdünnt.
  • Das Verdünnen der Faserstoffsuspension im Konstantteil 9 wird meistens mit dem Siebwasser I aus der Papiermaschine 12 realisiert.
  • Die Papiermaschine 12 dient der Herstellung einer Faserstoffbahn konkret einer Papierbahn und beginnt mit einem Stoffauflauf, der die Faserstoffsuspension auf ein endlos umlaufendes Sieb oder zwischen zwei umlaufende Siebe eines Blattbildungsbereiches bringt.
  • Im Blattbildungsbereich wird über die Siebe eine erhebliche Menge an Wasser abgetrennt, als Siebwasser I im Siebwasserbehälter gesammelt und einer Wiederverwendung zugeführt. Dabei kommt es zur Blattbildung, was die nachfolgende Entwässerung der Faserstoffbahn in einer Pressenpartie erlaubt.
  • In der Pressenpartie wir die Faserstoffbahn gemeinsam mit zumindest einem wasseraufnehmenden, endlos umlaufenden Band durch wenigstens einen Pressspalt geführt. Das hierbei aus der Faserstoffbahn gepresste Siebwasser I wird ebenfalls in einen Siebwasserbehälter geführt und wiederverwendet.
  • Nach der Pressenpartie durchläuft die Faserstoffbahn noch mehrere Behandlungsstufen, wie eine Trockenpartie zur Trocknung der Faserstoffbahn, gegebenenfalls noch eine Beschichtungseinrichtung und in der Regel noch eine Glättvorrichtung zur Glättung der Faserstoffbahn, bevor diese dann aufgewickelt werden kann.
  • In der Stoffaufbereitung 8 erfolgt meist auch eine Eindickung der Faserstoffsuspension mittels wenigstens einer Entwässerungsvorrichtung, was die weitere Behandlung der Faserstoffsuspension effizienter macht.
  • Als Entwässerungsvorrichtung kommen dabei überwiegend Scheibenfilter oder Stoffpressen zum Einsatz.
  • Das bei der Eindickung der Faserstoffsuspension anfallende Abwasser wird durch eine Entstoffungsvorrichtung in Form eines Filters geleitet, in der, der im Wesentlichen von Fasern und Füllstoffen gebildete Stoff aus dem Abwasser herausgefiltert und zur Wiederverwendung in die Stoffaufbereitung 8 zurückgeführt wird. Diese Rückführung erfolgt mit Vorteil in einen vor der Entwässerungsvorrichtung liegenden Bereich der Stoffaufbereitung 8.
  • Das Siebwasser II wird hier im Wesentlichen vom Überlauf aus dem Siebwasser I gebildet.
  • Das Siebwasser II enthält wesentlich weniger Faser- und Füllstoffe als das Siebwasser I und wird meist in der Stoffaufbereitung 8 oder am Beginn des Konstantteils 9 der Faserstoffsuspension beimischt.
  • Des Weiteren wird Abwasser aus der Stoffaufbereitung 8 und dem Wasserkreislauf II zur Wasseraufbereitungsanlage 10 der Maschine geführt. Von dort kann das gereinigte Abwasser dann wieder zur Stoffaufbereitung 8 oder nach einer Filtration 11 zur Papiermaschine 12 geleitet werden.
  • Wegen der hohen Anforderungen an die Wasserqualität erhalten die Spritzrohre 3, 6 der Papiermaschine sowie die Mischeinrichtung für die Zuführung der Additive 7 entweder gereinigtes Abwasser aus der Filtration 11 oder nur gering belastetes, separat aufgefangenes Abwasser 1 eventuell mit etwas Frischwasser ergänzt.
  • Das gering belastete Abwasser 1 stammt von den Spritzrohren 3, 6 des Maschinenelementes (Pressen- oder Trockenpartie) selbst und wird von einer Wasserauffangvorrichtung 2 in Form einer offenen Wanne, Rinne oder einer Saugvorrichtung separat aufgefangen.
  • Von der Wasserauffangvorrichtung 2 gelangt das separat aufgefangene Wasser 1 in eine Wasserreinigungsanlage 4 mit Feststoffabtrennung, vorzugsweise mit Membrantrennung. Anschießend wird das so gereinigte Abwasser 1 bei Bedarf mit Frischwasser aus der Frischwasseraufbereitung 5 ergänzt und wieder den Spritzrohren 3 und/oder der Mischvorrichtung für die Additive 7 zugeführt.
  • Da das separat aufgefangene Abwasser 1 nur schwach belastet ist, kann die Wasserreinigungsanlage 4 sehr kostengünstig ausgeführt werden oder sogar entfallen. Im Ergebnis ist dies wesentlich günstiger als eine Reinigung über die Abwasseraufbereitung 10 und die Filtration 11.
  • Entlang der Papiermaschine 12 können so auch mehrere gering belastete Abwässer 1 separat aufgefangen und einer Wiederverwendung zugeführt werden.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Wasserführung in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn mit mehreren Maschinenelementen und wenigstens einem Wasserkreislauf (I, II), dadurch gekennzeichnet, dass das Abwasser (1) geringer Belastung zumindest eines Maschinenelementes separat aufgefangen und ohne Vermischung mit einem Abwasser aus dem Wasserkreislauf (I, II) bei einem Maschinenelement wiederverwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das separat aufgefangene Abwasser (1) ohne Vermischung mit einem höher belasteten Abwasser bei einem Maschinenelement verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das separat aufgefangene Abwasser (1) aufbereitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das separat aufgefangene Abwasser (1) vor der Wiederverwendung nicht aufbereitet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem separat aufgefangenen Abwasser (1) vor der Wiederverwendung gereinigtes Abwasser und/oder Frischwasser zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das separat aufgefangene Abwasser (1) eines Maschinenelementes beim gleichen Maschinenelement wiederverwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das separat aufgefangene Abwasser (1) eines Maschinenelementes bei einem anderen Maschinenelement wiederverwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenelement mit dem separat aufgefangenen Abwasser (1) in Maschinenlaufrichtung vor dem Maschinenelement liegt, bei dem diesen Abwasser (1) wiederverwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenelement mit dem separat aufgefangenen Abwasser (1) in Maschinenlaufrichtung nach dem Maschinenelement liegt, bei dem diesen Abwasser (1) wiederverwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das separat aufgefangene Abwasser (1) bei zumindest einem Belastungsparameter, wie CSB oder der Konzentration an bestimmten organischen oder anorganischen Stoffen um 30%, vorzugsweise um 50% unter dem Wert dieses Belastungsparameters bei einem Wasserkreislauf (I, II), insbesondere dem Wasserkreislauf (I, II) im Umfeld des Maschinenelementes liegt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenelement mit dem separat aufgefangenen Abwasser (1) nach einem Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn angeordnet ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das separate Abwasser (1) des Maschinenelementes von einer Wanne o. ä. aufgefangen wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das separate Abwasser (1) von einer Saugvorrichtung stammt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das separate Abwasser (1) vom Kondensat, insbesondere einer Trockenhaube gebildet wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das separat aufgefangene Abwasser (1) im Konstantteil (9) einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere bei der Zudosierung von Chemikalien (7) zum Einsatz kommt.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das separat aufgefangene Abwasser (1) bei einem Spritzrohr (3, 6) wiederverwendet wird.
DE201110002751 2011-01-17 2011-01-17 Papiermaschine Withdrawn DE102011002751A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110002751 DE102011002751A1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Papiermaschine
CN2011800652298A CN103328722A (zh) 2011-01-17 2011-12-20 造纸机
EP11831773.4A EP2665861A1 (de) 2011-01-17 2011-12-20 Papiermaschine
PCT/EP2011/073324 WO2012097938A1 (de) 2011-01-17 2011-12-20 Papiermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110002751 DE102011002751A1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Papiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011002751A1 true DE102011002751A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=45928788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110002751 Withdrawn DE102011002751A1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Papiermaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2665861A1 (de)
CN (1) CN103328722A (de)
DE (1) DE102011002751A1 (de)
WO (1) WO2012097938A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE448889B (sv) * 1985-11-06 1987-03-23 Sunds Defibrator Sett for behandling av returpapper
SE465040B (sv) * 1989-06-09 1991-07-15 Asea Atom Ab Saett att behandla bakvatten fraan en pappersmaskin och/eller anlaeggning foer tillverkning av pappersmassa
US5380402A (en) * 1992-07-30 1995-01-10 Kamyr, Inc. Reducing pulp mill liquid discharge
GB9317817D0 (en) * 1993-08-27 1993-10-13 Wiggins Teape Group The Ltd Papermaking process and apparatus for use therewith
CA2208269A1 (en) * 1994-08-31 1996-03-07 The Hoffman Group Ltd. Method of papermaking having zero liquid discharge
CA2176435C (en) * 1995-06-07 2002-01-22 Edward G. Knapick Absorbent granular material and process and apparatus for making the absorbent granular material
CN2536638Y (zh) * 2002-08-03 2003-02-19 青岛广绿达造纸黑液治理有限公司 造纸终端水循环再利用装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2665861A1 (de) 2013-11-27
WO2012097938A1 (de) 2012-07-26
CN103328722A (zh) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036018B3 (de) Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
WO2011098167A1 (de) Abwasserreinigungsanlage
DE102005061302B3 (de) Anlage und Verfahren mit Prozesswasseraufbereitung zur Herstellung von Papier aus Altpapier
EP1798329B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102010001808A1 (de) Abwasserreinigungsanlage
DE69732524T2 (de) Verfahren zur einrichtung des wasserkreislaufs in einer papiermaschine
DE69729728T2 (de) Verfahren zur einrichtung des wasserkreislaufs in einer papierfabrik
EP2851466A1 (de) Betriebsverfahren für eine Stoffaufbereitung
DE2440933A1 (de) Verfahren zur praktisch vollstaendigen schliessung des abwasserkreislaufs in der papierindustrie
DE4042224A1 (de) Verfahren zum fuehren und behandeln des produktionswassers in einer papierfabrik mit altpapieraufbereitungsanlage
DE102008009134A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102011002751A1 (de) Papiermaschine
DE10218265C1 (de) Verfahren zur Reduzierung und Einstellung des Gehaltes von feinen Feststoffen in einer Papierfasersuspension
EP0479141B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Fasermaterial sowie Verwendung des Verfahrens
DE102006020981A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE4206206C2 (de) Verfahren zur Reinigung des Rejekts aus der Deinkingflotation
EP3559342B1 (de) Anlage zur prozesswasserbehandlung
DE102008019197A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102008013458A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP2443069A1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von prozesswasser mit getrennter abtrennung von gasen und feststoff
DE102008019839A1 (de) Verfahren zur Entfernung von unerwünschten Feinstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE2253478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von suspensionen
DE102010035317B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Brauchwasser bei der Papierherstellung
DE102012107852B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozesstemperaturkontrolle bei Stoffaufbereitungskreisläufen mit Hilfe von Wärmepumpen
AT157543B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten.

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801