DE102011002748A1 - Verfahren zur Herstellung einer Silizium-Solarzelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Silizium-Solarzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102011002748A1
DE102011002748A1 DE102011002748A DE102011002748A DE102011002748A1 DE 102011002748 A1 DE102011002748 A1 DE 102011002748A1 DE 102011002748 A DE102011002748 A DE 102011002748A DE 102011002748 A DE102011002748 A DE 102011002748A DE 102011002748 A1 DE102011002748 A1 DE 102011002748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dopant
emitter
layer
carried out
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011002748A
Other languages
English (en)
Inventor
Reik Jesswein
Tim Boescke
Karsten Meyer
Jan Lossen
Kamal Katkhouda
Tobias Wuetherich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Burger Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011002748A priority Critical patent/DE102011002748A1/de
Priority to PCT/EP2011/071891 priority patent/WO2012097914A1/de
Publication of DE102011002748A1 publication Critical patent/DE102011002748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/225Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a solid phase, e.g. a doped oxide layer
    • H01L21/2251Diffusion into or out of group IV semiconductors
    • H01L21/2254Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides
    • H01L21/2255Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides the applied layer comprising oxides only, e.g. P2O5, PSG, H3BO3, doped oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/186Particular post-treatment for the devices, e.g. annealing, impurity gettering, short-circuit elimination, recrystallisation
    • H01L31/1868Passivation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Silizium-Solarzelle mit in einer Oberfläche eines Silizium-Substrats durch Dotierung erzeugtem Emitter und auf dem Emitter lokal vorgesehenen Metallkontaktbereichen, wobei ein Dotierstoff-Quellmaterial flächig. auf die Substratoberfläche aufgeschichtet und ein erster Dotierstoff-Eintreibschritt ausgeführt und danach die Schicht des Dotierstoff-Quellmaterials gemäß den vorgesehenen Metallkontaktbereichen strukturiert und im strukturierten Zustand ein zweiter Dotierstoff-Eintreibschritt ausgeführt wird, wobei zur Passivierung des Emitters ein im zweiten Dotierstoff-Eintreibschritt ausgebildete Oxidschicht mindestens mit einem Teil ihrer Dicke auf dem Emitter belassen und auf das verbliebene Oxid eine Nitridschicht aufgebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Silizium-Solarzelle mit in einer Oberfläche eines Silizium-Substrats durch Dotierung erzeugtem Emitter und auf dem Emitter lokal vorgesehenen Metallkontaktbereichen, wobei ein Dotierstoff-Quellmaterial flächig auf die Substratoberfläche aufgeschichtet und ein erster Dotierstoff-Eintreibschritt ausgeführt und danach die Schicht des Dotierstoff-Quellmaterials gemäß den vorgesehenen Metallkontaktbereichen strukturiert und im strukturierten Zustand ein zweiter Dotierstoff-Eintreibschritt ausgeführt wird.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiges Verfahren wurde bei der Anmelderin entwickelt und in der DE 10 2009 015 307.5 beschrieben. 1 zeigt schematisch wesentliche Verfahrensschritte a) bis e) dieses Verfahrens. In diesem Prozessfluss wird in einem ersten Schritt a) zunächst ein Si-Wafer 10 mit Phosphorglas 11 belegt und ein erster Dotierstoff-Eintreibschritt zur Erzeugung einer ganzflächigen P-Dotierung in der mit dem Phosphorglas belegten Wafer-Oberfläche ausgeführt. Anschließend wird in einem zweiten Schritt b) das als Dotierstoff-Quellmaterial dienende Phosphorglas 11 maskiert und nasschemisch strukturiert, indem es in denjenigen Bereichen, in denen später (nicht dargestellte) Metallkontaktbereiche bzw. „Finger” aufgebracht werden sollen, stehen bleibt und in den dazwischen liegenden Bereichen („Zwischenfingergebieten”) entfernt wird.
  • Nach Entfernen der Maskierung findet in einer Sauerstoffatmosphäre ein zweiter Dotierstoff-Eintreibschritt statt, durch den die P-Dotierung in den Zwischenfindergebieten tief eingetrieben und hierbei die Oberflächenkonzentration abgesenkt wird. Dabei wächst sowohl in den Zwischenfingergebieten als auch unterhalb der Phosphorglas-Restschicht 12 eine leicht phosphorhaltige Oxidschicht 13, wie in 1c) dargestellt. Im Schritt d) werden die Phosphorglas-Restschicht und die erwähnte Oxidschicht entfernt, und im Schritt e) wird eine Si-N-Passivierschicht 14 auf den Wafer abgeschieden.
  • Durch die geringe Oberflächenkonzentration lässt sich mit dieser Art von Emittern eine sehr gute Blauempfindlichkeit erreichen. Wegen eines geringeren Feldeffekts an der Waferoberfläche ist es aber notwendig, eine gegenüber dem in der Standardzelle verwendeten Siliziumnitrid verbesserte Passivierung einzusetzen. Ein weiteres Problem des beschriebenen Prozessflusses besteht in Schwierigkeiten beim Ausrichten der Metallisierung auf die hochdotierten Fingerbereiche. Da der hochdotierte Bereich nach der Abscheidung der SiN-Passivierung nicht sichtbar ist, kann die Ausrichtung des Siebes nur anhand weiterer Marken oder der Kanten erfolgen.
  • In der Forschung wird zur hochwertigen Passivierung üblicherweise ein Stapel aus thermisch gewachsenem Siliziumoxid (SiO2) und einer Schicht mit hohem Brechungsindex eingesetzt. Diese Art der Passivierung erfordert jedoch einen zusätzlichen Hochtemperaturschritt und ist daher in der Massenfertigung zu teuer.
  • In R. E. Schlosser, K. A. Münzer, A. Froitzheim, R. Tolle, M. G. Winstel, „Manufacturing of transparent selective emitter and boron back-surface-field solar cells using screen printing technique" 21st EU-PVSEC, 2006, Dresden, Germany wird ein Prozessfluss beschrieben, bei welchem eine dicke Oxidschicht (> 40 nm), die zur Maskierung der Diffusion der hochdotierten Fingergebiete genutzt wird, gleichzeitig als Oxidpassivierung dient. Um eine gute Verspiegelung der Zelle zu erreichen, wird die Oxidschicht durch einen nasschemischen Schritt zurück geätzt (vermutlich auf 10 nm bis 15 nm) und anschließend mit höher brechendem Siliziumnitrid aufgedickt. Da hier eine relativ dicke Oxidschicht mit hoher Genauigkeit zurück geätzt werden muss, wird diese Variante als relativ instabil ausgewiesen.
  • Aus der DE 10 2007 035 068 A1 ist ein ähnliches Verfahren bekannt, bei dem optional auch das Erzeugen einer Dielektrikumschicht als Antireflex- und/oder Passivierungsschicht vorgesehen ist.
  • Auch die DE 697 31 485 T2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung (insbesondere einer photovoltaischen Zelle) mit selektiv diffundierten Bereichen. Neben dem Einsatz gasförmiger Dotierstoffe wird in. dieser Druckschrift auch das Vorsehen einer Passivierungs-Oxidschicht sowie einer als Antireflexbeschichtung dienenden Siliziumnitridschicht erwähnt.
  • Die WO 2010/012062 A1 beschreibt eine kristalline Silizium-Solarzelle mit selektivem Emitter, welche unter Einsatz eines Niedertemperatur-Ätz- und Passivierungsprozesses mit hoher Präzision erzeugt wird. Das dort beschriebene Verfahren kann eine Passivierung mit einer elektrochemisch gebildeten Silizium-Oxidschicht einschließen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Verfahren gemäß der Erfindung weist die Merkmale des Anspruches 1 auf. Zweckmäßige Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird ein beim Eintreibschritt des selektiven Emitters entstehendes Oxid in Kombination mit einer Nitridschicht zur Passivierung verwendet. Dazu wird in einer Ausführung der Erfindung dieses Oxid durch einen Rückätzschritt (z. B. nasschemisch in verdünnter HF) auf eine Dicke von ca. 5 nm bis 20 nm zurück geätzt. Gegenüber dem Stand der Technik kann so eine erhebliche Reduktion des Emittersättigungsstroms erreicht werden, welche direkt in eine höhere Solarzelleneffizienz umgesetzt werden kann. In diesem Prozessfluss wächst nur ein relativ dünnes Oxid, wodurch der Rückätzprozess gegenüber dem Prozessfluss in Schlosser et al. besser zu kontrollieren ist.
  • Da sich im Fingerbereich vor dem Eintreiben eine Restschicht von Dotierstoff-Quellmaterial (speziell etwa Phosphorsilikatglas) befand, ist die Oxidschicht in diesem Bereich auch nach Eintreiben und Rückätzen etwas dicker. Dieses hat zur Folge dass der Fingerbereich optisch hervorgehoben wird, was ein optisches Ausrichten der Siebdruckmetallisierung auf die hochdotierten Fingerbereiche ermöglicht.
  • In einer alternativen Variante erfolgt der Eintreibschritt in einer Sequenz in Stickstoff- und Sauerstoffatmosphäre, wodurch gezielt eine Oxidschicht mit einer Schichtdicke zwischen 5 nm und 20 nm gewachsen werden kann. Durch diese Modifikation kann der Rückätzschritt entfallen, welches zu einer Reduktion der Prozesskomplexität gegenüber der ursprünglichen Sequenz führt.
  • In einer Ausgestaltung wird das Aufbringen der Nitridschicht mittels PECVD ausgeführt. Hierbei wird die Dicke der Nitridschicht insbesondere auf einen Wert im Bereich von 25 nm bis 100 nm, bevorzugt 40 nm bis 90 nm, eingestellt.
  • Als Vorteile der Erfindung bzw. vorteilhafte Ausgestaltungen derselben sind insbesondere zu nennen:
    • – eine Verbesserung der Emitterpassivierung, und damit Solarzelleneffizienz;
    • – eine Reduktion der Prozesskomplexität gegenüber dem ursprünglichen Prozessfluss (Variante C);
    • – eine Vereinfachung der Optischen Ausrichtung des Drucksiebes auf die hochdotierten Fingerbereiche.
  • Zeichnungen
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Prozessflusses nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Prozessflusses gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Prozessflusses gemäß einer zweiten Ausführung der Erfindung und
  • 4 eine weitere schematische Darstellung zur zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs in 2 ist an die Darstellung in 1 angelehnt, und die Schritte a) bis c) sind die gleichen. Angemerkt sei, dass die Maskierung mittels Tintenstrahldruck oder Siebdruck eines geeigneten Resists und das maskierte Ätzen des Phosphorglases (POCl3) mittels HF (Fluorwasserstoff) erfolgen können.
  • Nach dem zweiten Dotiermittel-Eintreibschritt gemäß 2c) in Sauerstoffatmosphäre wird ein lediglich partielles Rückätzen der beim Eintreiben entstandenen Oxidschicht 13 ausgeführt, welches eine erste Passivierungs-Teilschicht 15 auf der Emitteroberfläche zurücklässt; vgl. 2d). Auf diese Schicht wird in einem Schritt e) mittels plasmagestützter chemischer Gasphasenabscheidung (PECVD) eine Siliziumnitrid-Schicht abgeschieden. Mit der dünnen SiN-Schicht 16 werden die gewünschten optischen Eigenschaften der Zellenoberfläche wieder hergestellt. In an sich bekannter Weise folgen darauf die (nicht gezeigten) Schritte des Druckens und Feuerns der Metallkontaktbereiche (Finger).
  • 3 zeigt eine alternative Prozessführung, bei der abermals die ersten Schritten dem bei der Anmelderin bereits praktizierten Verfahren gemäß 1 weitgehend entsprechen. Jedoch wird hier der zweite Dotierstoff-Eintreibschritt, also Schritt c), in einer modifizierten Atmosphäre ausgeführt, in der nur eine dünnere Oxidschicht 17 wächst, welche nicht zurückgeätzt werden muss. Die Dotierstoff-Restschicht 12 des Phosphorglases im Bereich der vorgesehenen Metallkontaktfinger bleibt bei dieser Verfahrensführung stehen, und im Schritt d) wird – wie bei der vorbeschriebenen Verfahrensführung gemäß 2 – eine SiN-Schicht 16 mittels PECVD abgeschieden.
  • 4 dient der weiteren Verdeutlichung der Verfahrensführung im Schritt c) gemäß 3. Im oberen Bereich der Figur ist schematisch ein Temperatur-Zeit-Diagramm A und im unteren Teil ein hierzu bezüglich der Zeitachse korreliertes Gasfluss-Zeit-Diagramm B für den zweiten Dotierstoff-Eintreibschritt gezeigt. Diagramm A zeigt hierbei das Eintreiben gemäß dem praktizierten Verfahren der Anmelderin in Sauerstoffatmosphäre (mit Anwendung einer Stickstoffatmosphäre lediglich in der Anfangsphase des Temperaturanstieges und der Endphase des Absenkens der Temperatur), während das Diagramm B den Wechsel von einer N2-Atmosphäre in eine O2-Atmosphäre während der Phase des Haltens hoher Temperatur (Eintreibtemperatur) zeigt. Durch geeignete Einstellung der Dauer der Einwirkung der N2- bzw. O2-Atmosphäre lässt sich das Aufwachsen einer dünnen Oxidschicht hinreichend präzise steuern.
  • Im Rahmen fachmännischen Handelns ergeben sich weitere Ausgestaltungen und Ausführungsformen des hier nur beispielhaft beschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009015307 [0002]
    • DE 102007035068 A1 [0007]
    • DE 69731485 T2 [0008]
    • WO 2010/012062 A1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • R. E. Schlosser, K. A. Münzer, A. Froitzheim, R. Tolle, M. G. Winstel, „Manufacturing of transparent selective emitter and boron back-surface-field solar cells using screen printing technique” 21st EU-PVSEC, 2006, Dresden, Germany [0006]
    • Schlosser et al. [0011]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Silizium-Solarzelle mit in einer Oberfläche eines Silizium-Substrats (10) durch Dotierung erzeugtem Emitter und auf dem Emitter lokal vorgesehenen Metallkontaktbereichen, wobei ein Dotierstoff-Quellmaterial (11) flächig auf die Substratoberfläche aufgeschichtet und ein erster Dotierstoff-Eintreibschritt ausgeführt und danach die Schicht des Dotierstoff-Quellmaterials gemäß den vorgesehenen Metallkontaktbereichen strukturiert und im strukturierten Zustand (12) ein zweiter Dotierstoff-Eintreibschritt ausgeführt wird, wobei zur Passivierung des Emitters eine im zweiten Dotierstoff-Eintreibschritt ausgebildete Oxidschicht (13; 17) mindestens mit einem Teil ihrer Dicke auf dem Emitter belassen und auf das verbliebene Oxid eine Nitridschicht (14; 16) aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Teil der Dicke des gebildeten Oxids (13) rückgeätzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Rückätzten nasschemisch, insbesondere mittels verdünnter Flusssäure, ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Oxidschicht (17) in einer vorbestimmten Dicke von 40 nm oder weniger, insbesondere 30 nm oder weniger, durch eine Schrittfolge des Eintreibens in wechselnder Stickstoff- und Sauerstoff-Atmosphäre oder in Stickstoff-/Sauerstoff-Mischatmosphäre ausgebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Dicke der Oxidschicht (13; 17) auf einen Wert im Bereich zwischen 5 nm und 30 nm eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Aufbringen der Nitridschicht (14; 16) mittels PECVD ausgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Dicke der Nitridschicht (14; 16) im Bereich zwischen 25 nm bis 100 nm, bevorzugt 40 nm bis 90 nm, eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Dotierung eine Phosphor-Dotierung ist und das Dotierstoff-Quellmaterial Phosphorglas (11) aufweist.
DE102011002748A 2011-01-17 2011-01-17 Verfahren zur Herstellung einer Silizium-Solarzelle Withdrawn DE102011002748A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002748A DE102011002748A1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Verfahren zur Herstellung einer Silizium-Solarzelle
PCT/EP2011/071891 WO2012097914A1 (de) 2011-01-17 2011-12-06 Verfahren zur herstellung einer silizium-solarzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002748A DE102011002748A1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Verfahren zur Herstellung einer Silizium-Solarzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011002748A1 true DE102011002748A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=45315772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011002748A Withdrawn DE102011002748A1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Verfahren zur Herstellung einer Silizium-Solarzelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011002748A1 (de)
WO (1) WO2012097914A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2010116C2 (en) * 2013-01-11 2014-07-15 Stichting Energie Method of providing a boron doped region in a substrate and a solar cell using such a substrate.
DE102018114873B4 (de) 2018-06-20 2022-02-03 JMS AG Jet Maintenance & Service Schleppstange mit elektrischer Bewegungs- Vorrichtung für das Schleppstangen-Fahrwerk

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110265293A (zh) * 2019-05-24 2019-09-20 江苏润阳悦达光伏科技有限公司 太阳能电池的p-n结制作工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69731485T2 (de) 1996-12-24 2005-10-27 Imec Vzw Halbleitervorrichtung mit selektiv diffundierten bereichen
DE102007035068A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Fertigen einer Silizium-Solarzelle mit einem selektiven Emitter sowie entsprechende Solarzelle
WO2010012062A1 (en) 2008-07-28 2010-02-04 Day4 Energy Inc. Crystalline silicon pv cell with selective emitter produced with low temperature precision etch back and passivation process
DE102009015307A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anordnung optoelektronischer Bauelemente

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041546A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-14 Bosch Solar Energy Ag Verfahren zur Herstellung von Solarzellen mit selektivem Emitter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69731485T2 (de) 1996-12-24 2005-10-27 Imec Vzw Halbleitervorrichtung mit selektiv diffundierten bereichen
DE102007035068A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Fertigen einer Silizium-Solarzelle mit einem selektiven Emitter sowie entsprechende Solarzelle
WO2010012062A1 (en) 2008-07-28 2010-02-04 Day4 Energy Inc. Crystalline silicon pv cell with selective emitter produced with low temperature precision etch back and passivation process
DE102009015307A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anordnung optoelektronischer Bauelemente

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. E. Schlosser, K. A. Münzer, A. Froitzheim, R. Tolle, M. G. Winstel, "Manufacturing of transparent selective emitter and boron back-surface-field solar cells using screen printing technique" 21st EU-PVSEC, 2006, Dresden, Germany
Schlosser et al.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2010116C2 (en) * 2013-01-11 2014-07-15 Stichting Energie Method of providing a boron doped region in a substrate and a solar cell using such a substrate.
WO2014109639A1 (en) * 2013-01-11 2014-07-17 Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland Method of providing a boron doped region in a substrate and a solar cell using such a substrate
KR20150105369A (ko) * 2013-01-11 2015-09-16 쉬티흐틴크 에네르지온데르조크 센트룸 네델란드 기판에 보론 도핑 영역을 제공하는 방법 및 이러한 기판을 이용한 태양 전지
US10580922B2 (en) 2013-01-11 2020-03-03 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Method of providing a boron doped region in a substrate and a solar cell using such a substrate
KR102189279B1 (ko) 2013-01-11 2020-12-10 쉬티흐틴크 에네르지온데르조크 센트룸 네델란드 기판에 보론 도핑된 영역을 제공하는 방법 및 이러한 기판을 이용한 태양 전지
DE102018114873B4 (de) 2018-06-20 2022-02-03 JMS AG Jet Maintenance & Service Schleppstange mit elektrischer Bewegungs- Vorrichtung für das Schleppstangen-Fahrwerk

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012097914A1 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0813753B1 (de) Solarzelle mit back-surface-field und verfahren zur herstellung
EP2443669B1 (de) Halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren einer halbleitervorrichtung
DE112011101439T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Struktur vom n+pp+-Typ oder p+nn+-Typ auf Siliciumwafern
WO2007082760A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements mit unterschiedlich stark dotierten bereichen
DE19744197A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarelektrode, Solarelektrode und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102007036921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumsolarzellen
DE112014004397T5 (de) Epitaktische Silizium-Solarzellen mit Feuchtigkeitssperre
DE102009005168A1 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle aus einem Siliziumsubstrat
DE102008056456A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit einer zweistufigen Dotierung
DE112013006088T5 (de) Solarzelle mit Siliziumoxinitrid-Dielektrikumschicht
DE102010003784A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
EP2529405A2 (de) Verfahren zur lokalen hochdotierung und kontaktierung einer halbleiterstruktur, welche eine solarzelle oder eine vorstufe einer solarzelle ist
DE102009041546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Solarzellen mit selektivem Emitter
DE68928636T2 (de) Herstellungsverfahren für einen passivierten P-N-Übergang in einer Mesa-Halbleiterstruktur
DE102014103303A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Solarzellen mit simultan rückgeätzten dotierten Bereichen
DE102012102745A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle sowie Solarzelle
EP3044813A1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle umfassend eine dotierung durch ionenimplantation und abscheiden einer ausdiffusionsbarriere
DE102011002748A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Silizium-Solarzelle
DE102010024835A1 (de) Method for fabrication of a back side contact solar cell
EP2823505A2 (de) Verfahren zum erzeugen eines dotierbereiches in einer halbleiterschicht
DE102010024834B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines passivierten, Bor-dotierten Bereichs
DE102013112638A1 (de) Verfahren zur Herstellung rückseitenkontaktierter Solarzellen aus kristallinem Silizium
EP3050118A1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle
WO2011116762A2 (de) Herstellungsverfahren einer halbleitersolarzelle
EP1792349A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen rekristallisierung und dotierung von halbleiterschichten und nach diesem verfahren hergestellte halbleiterschichtsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140618

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20140724

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES THUERINGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20140724

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140724

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES THUERINGEN GMBH, 99310 ARNSTADT, DE

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES THUERINGEN GMBH, 99310 ARNSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, 53175 BONN, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee