DE102011002600B4 - Ventilanordnung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe - Google Patents

Ventilanordnung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102011002600B4
DE102011002600B4 DE102011002600.2A DE102011002600A DE102011002600B4 DE 102011002600 B4 DE102011002600 B4 DE 102011002600B4 DE 102011002600 A DE102011002600 A DE 102011002600A DE 102011002600 B4 DE102011002600 B4 DE 102011002600B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
slide
pressure
valve arrangement
working pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011002600.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011002600A1 (de
Inventor
Mehmet-Fatih Sen
Christof Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011002600.2A priority Critical patent/DE102011002600B4/de
Priority to KR1020120002826A priority patent/KR20150127754A/ko
Priority to CN201210007035.9A priority patent/CN102588579B/zh
Publication of DE102011002600A1 publication Critical patent/DE102011002600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011002600B4 publication Critical patent/DE102011002600B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/027Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0253Details of electro hydraulic valves, e.g. lands, ports, spools or springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0258Proportional solenoid valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ventilanordnung (10), insbesondere in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe,mit einem ersten Ventilschieber (22) eines Druckregelventils (18), welcher von einer ansteuerbaren Betätigungseinrichtung (14) beaufschlagbar ist,und einem zweiten Ventilschieber (32) eines Schieberventils (20),wobei das Druckregelventil (18) einen Arbeitsdruck (41) des Schieberventils (20) regelt, dadurch gekennzeichnet, dassder Arbeitsdruck (41) des Schieberventils (20) mindestens mittelbar auf eine Stirnfläche (61) des ersten Ventilschiebers (22)und mindestens mittelbar auch auf eine Stirnfläche (39) des zweiten Ventilschiebers (32) wirkt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vom Markt her bekannt sind Getriebe bzw. Automatikgetriebe von Kraftfahrzeugen, in denen eine oder mehrere Getriebekupplungen bzw. Stellzylinder zur Betätigung der Kupplungen, verwendet werden. Die jeweils angesteuerten Kupplungen übertragen das Motormoment auf die Antriebsräder. Um ein bestimmtes Moment übertragen zu können, werden Kupplungslamellen einer jeweiligen Kupplung mit Druckkraft zusammengepresst. Zum Erreichen der Druckkraft müssen die Kupplungslamellen zuerst um einen bestimmten Weg bewegt werden. Dazu ist - bei einer hydraulischen Steuerung - eine bestimmte Menge an Fluid beziehungsweise ein bestimmter hydraulischer Volumenstrom erforderlich. Je nach Größe der Kupplung beträgt dieser Volumenstrom etwa 3 bis 10 l/min (Liter pro Minute).
  • Zum Schalten des hydraulischen Volumenstroms können beispielsweise Magnetventile kleinerer Bauart mit einer vergleichsweise geringen hydraulischen Leistung verwendet, werden, mit denen ein so genannter „Nachfolgeschieber“, welcher eine Art hydraulischen Verstärker darstellt, angetrieben wird. Eine alternative Möglichkeit ist es, mittels eines vergleichsweise starken Elektromagneten den Nachfolgeschieber direkt zu treiben. Beide Möglichkeiten erfordern beim Betätigen einer Kupplung bzw. beim Kupplungsfüllvorgang häufig eine so genannte „kurzzeitige Überbestromung“ des Elektromagneten um kurze Schaltzeiten zu erreichen, die am Ende des Kupplungsfüllvorgangs wieder zurück genommen werden muss, um unerwünschte Druckspitzen zu vermeinden. Ohne diese kurzzeitige Überbestromung würde der Gangwechsel zu lange dauern.
  • Eine Patentveröffentlichung aus diesem Fachgebiet ist beispielsweise die DE 10 2008 042 624 A1 .
  • Aus der CN 2 01 322 116 Y ist eine Ventilanordnung bekannt, die ein Ventilglied eines Druckregelventils, welches von einer ansteuerbaren Betätigungseinrichtung beaufschlagbar ist, und einen Ventilschieber eines Schieberventils aufweist, wobei das Druckregelventil einen Arbeitsdruck des Schieberventils regelt.
  • Aus der DE 11 2009 000 059 T5 ist eine weitere Ventilanordnung mit einem Schieberventil mit Ventilschieber und und einem Solenoidabschnitt bekannt, der den Kolben in einer Achsrichtung bewegt, wobei ein erster Kolben zusammen mit einer Hülse eine Rückkopplungskammer bildet, in welche ein Ausgabedruck eingebracht wird, der in der Lage ist, einen Eingabedruck von dem Eingabeanschluss zu regeln.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch eine Ventilanordnung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Die erfindungsgemäße Ventilanordnung hat den Vorteil, dass eine Kupplung in einem Getriebe bzw. Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs mittels eines wohl in den meisten Fällen als Magnetventil ausgebildeten Druckregelventils und eines von dem Druckregelventil gesteuerten Schieberventils betätigt werden kann, ohne dass es erforderlich ist, das Druckregelventil mittels einer Überbestromung und anschließender Stromrücknahme anzusteuern. Zu Beginn des Gangwechsels wird das Druckregelventil der zuschaltenden Kupplung so bestromt, dass die Kupplung den Kupplungsschließdruck erreicht, den sogenannten „Kiss point“. Durch diese Vorgabe wird die Kupplung schnellstmöglich solange gefüllt, bis am Ende des Kupplungsfüllvorgangs die Kupplungslamellen zur Anlage kommen, d.h. der „Kiss point“ erreicht ist. In diesem Punkt wird von der Kupplung noch kein Moment übertragen, weil die Kupplung noch zu fast 100% Schlupf hat. Durch weiteres Stromanheben in Form einer Rampe verringert sich der Schlupf stetig bis der Schlupf zu Null geworden ist und die Kupplung das ganze Motormoment übertragen kann. Parallel dazu wird die abschaltende Kupplung entsprechend einer Abschaltstrategie abgeschaltet, so dass am Ende der Gangwechsel vollzogen ist.
  • Die Erfindung macht es sich zunutze, dass mittels einer Ventilanordnung, in welcher ein erster Ventilschieber eines Druckregelventils einen zweiten Ventilschieber eines Schieberventils steuert, eine hydraulische Verstärkung erreicht werden kann. Bei der erfindungsgemäßen Ventilanordnung wird nicht der Ausgangsdruck auf die Steuerdruckfläche des ersten Ventilschiebers geführt, sondern die Steuerdruckfläche greift auf den Ausgangsdruck des Schieberventils zurück. Der Ausgangsdruck des Druckregelventils ist nach wie vor mit der Steuerdruckfläche des Schieberventils verbunden. Der Arbeitsdruck des Schieberventils wird nicht nur auf die Steuerdruckfläche des Schieberventils, sondern gleichzeitig auch auf die Steuerdruckfläche des Druckregelventils geführt. Dadurch ist eine Überbestromung nicht erforderlich, um kurze Schaltzeiten bei Gangwechsel zu erreichen. Insbesondere ist die Ventilanordnung derart ausgeführt, dass das Druckregelventil den Arbeitsdruck des Schieberventils regelt, wobei die Höhe des Arbeitsdrucks von der Stärke des durch den Elektromagneten fließenden Stroms abhängt (wenn als Aktor ein Elektromagnet eingesetzt wird).
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass der Arbeitsdruck des Schieberventils mindestens mittelbar auf die Stirnfläche des ersten Ventilschiebers wirkt. Dadurch kann der Arbeitsdruck auf die axiale Position des Ventilschiebers einwirken und so auf einem vergleichsweise „kurzen Weg“ zur Regelung des Arbeitsdrucks beitragen. Außerdem wirkt der Arbeitsdruck des Schieberventils mindestens mittelbar auch auf eine Stirnfläche des zweiten Ventilschiebers. Dies ist eine einfache Realisierung der Steuerung des Schieberventils durch den Arbeitsdruck des Druckregelventils.
  • Ferner kann der erste Ventilschieber einen ersten Arbeitsdruckanschluss mit einem ersten Zulaufanschluss oder einem ersten Abflussanschluss verbinden und von der ansteuerbaren Betätigungseinrichtung in einer ersten Richtung beaufschlagt werden und von einer Beaufschlagungseinrichtung in einer zweiten, zu der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung beaufschlagt werden, wobei der zweite Ventilschieber einen zweiten Arbeitsdruckanschluss mit einem zweiten Zulaufanschluss oder einem zweiten Abflussanschluss verbinden kann, wobei der erste Arbeitsdruckanschluss mit einer auf den zweiten Ventilschieber axial wirkenden Druckfläche verbunden ist, und wobei der zweite Arbeitsdruckanschluss mit der auf den ersten Ventilschieber in der zweiten Richtung wirkenden Beaufschlagungseinrichtung verbunden ist. Dabei wird eine hydraulische Verstärkung erreicht, indem der Elektromagnet der Betätigungseinrichtung den ersten Ventilschieber steuert, wodurch nachfolgend mittels des an dem ersten Arbeitsdruckanschluss herrschenden hydraulischen Drucks der zweite Ventilschieber verschoben werden kann. Dadurch kann erfindungsgemäß der Arbeitsdruck an dem zweiten Arbeitsdruckanschluss des Schieberventils geregelt werden, indem das Schieberventil bzw. der an dem zweiten Arbeitsdruckanschluss herrschende hydraulische Druck in den für das Druckregelventil maßgeblichen Regelkreis einbezogen wird. Auf diese Weise kann der für das Betätigen der Kupplung erforderliche hydraulische Druck besonders präzise und im Wesentlichen unabhängig von einem äußeren Hydraulikdruck oder von einem hydraulischen Stellglied der Kupplung geregelt werden.
  • Die Ventilanordnung baut einfacher, wenn die Verbindung zwischen zweitem Arbeitsdruckanschluss und der Beaufschlagungseinrichtung einen Kanal im zweiten Ventilschieber und/oder eine axiale Öffnung in einem den ersten Ventilschieber und den zweiten Ventilschieber trennenden Wandabschnitt umfasst. Dadurch kann das Schieberventil besonders präzise und mit kurzen hydraulischen Verbindungen hergestellt und eine externe Hydraulikleitung eingespart werden. Sofern das Schieberventil im Wesentlichen rotationssymmetrisch um eine Längsache ausgeführt ist, so kann die axiale Öffnung vorzugsweise zentrisch in dem Schieberventil angeordnet sein. Alternativ ist es möglich, den Wandabschnitt zwischen dem ersten Ventilschieber und dem zweiten Ventilschieber entfallen zu lassen, so dass die hydraulische Verbindung beispielsweise durch den inneren Querschnitt eines Gehäuses der Ventilanordnung hergestellt wird.
  • Möglich ist auch, dass die Ventilanordnung eine Feder umfasst, die den zweiten Ventilschieber in einer ersten Richtung beaufschlagt und sich direkt an einem zur Beaufschlagungseinrichtung gehörenden Bauteil oder einem Gehäuse des ersten Ventilschiebers oder einem den ersten Ventilschieber und den zweiten Ventilschieber trennenden Wandabschnitt abstützt. Dies ist konstruktive ebenfalls einfach und daher preiswert und ermöglicht eine definierte Kraft, die der durch den Steuerdruck des Druckregelventils auf den zweiten Ventilschieber einwirkenden Kraft entgegenwirkt.
  • In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass die Position des trennenden Wandabschnitts einstellbar ist, so dass die Federvorspannkraft der Feder eingestellt werden kann. Fertigungstoleranzen können so auf einfache Art und Weise kompensiert werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Beaufschlagungseinrichtung einen axial bewegbaren Druckstift umfasst, dessen eines Ende vom Arbeitsdruck des Schieberventils und dessen anderes Ende vom ersten Ventilschieber beaufschlagt, vorzugsweise kraftschlüssig mit mit diesem verbunden ist. Mittels des Druckstiftes kann einerseits der Arbeitsdruck präzise erfasst werden, und andererseits kann damit die hydraulische Verstärkung zwischen Druckregelventil und Schieberventil variiert werden. Der Druckstift muss dabei nicht im ersten Ventilschieber des Druckregelventils geführt werden, sondern kann seine eigene Führung haben. Damit kann der erste Ventilschieber im Durchmesser klein gehalten und unabhängig von der gewählten hydraulischen Verstärkung als Gleichteil verwendet werden, was sehr kostengünstig ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der erste Ventilschieber eine erste und eine zweite Verbindungsausnehmung umfasst, und dass diese und die ersten Anschlüsse so angeordnet sind, dass je nach axialer Stellung des Ventilschiebers entweder der erste Abflussanschluss über die erste Verbindungsausnehmung oder der erste Zulaufanschluss über die zweite Verbindungsausnehmung mit dem ersten Arbeitsdruckanschluss verbunden ist. Sofern der erste Ventilschieber im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgeführt ist, können die erste und die zweite Verbindungsausnehmung hergestellt werden, indem ein den ersten Ventilschieber charakterisierender Radius über jeweils einen axialen Abschnitt vermindert wird. Durch die Verwendung zweier Verbindungsausnehmungen können der erste Zulaufanschluss und der erste Abflussanschluss besonders gut getrennt und somit Leckagen vermindert werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der erste Ventilschieber eine Verbindungsausnehmung umfasst, und dass diese und die ersten Anschlüsse so angeordnet sind, dass je nach axialer Stellung des Ventilschiebers entweder der erste Abflussanschluss über die Verbindungsausnehmung oder der erste Zulaufanschluss über die Verbindungsausnehmung mit dem ersten Arbeitsdruckanschluss verbunden ist. Damit kann der erste Ventilschieber besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Ergänzend ist vorgesehen, dass der erste Ventilschieber in einer Schieberhülse geführt ist, wobei die Schieberhülse wiederum in die Steuerplatte eingeführt ist und/oder gegen Wandabschnitte der Steuerplatte fluidisch abgedichtet ist.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal dieser Erfindung kann sein, dass mindestens einer der beiden Ventilschieber, vorzugsweise beide Ventilschieber, keine Stufung im Außendurchmesser haben, also keine Stufenkolben ist/sind, d.h. die Oberfläche der Ventilschieber kann für eine präzise Anwendung „centerless“ geschliffen werden, was ebenfalls sehr kostengünstig ist.
  • Ergänzend wird vorgeschlagen, dass eine Regelkennlinie der Ventilanordnung wenigstens abschnittsweise einen steigenden Verlauf aufweist. Damit wird ein erster Verlauf der Regelkennlinie charakterisiert, der für die erfindungsgemäße Ventilanordnung besonders geeignet ist.
  • Weiter ergänzend wird vorgeschlagen, dass eine Regelkennlinie der Ventilanordnung wenigstens abschnittsweise einen fallenden Verlauf aufweist. Damit wird ein zweiter geeigneter Verlauf der Regelkennlinie charakterisiert. Auf diese Weise ergeben sich vielfältige für das Schaltverhalten vorteilhafte Möglichkeiten, um die erfindungsgemäße Ventilanordnung auszuführen.
  • Insbesondere sieht die Erfindung vor, dass sich die Steuerdruckfläche des ersten Ventilschiebers des Druckregelventils der Steuerdruckfläche des zweiten Ventilschiebers des Schieberventils direkt und unmittelbar auf einer Achse gegenüberstehen, was konstruktiv erhebliche Vorteile aufweist.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Ventilanordnung;
    • 2 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts II von 1;
    • 3 eine Darstellung wie 1 einer zweiten Ausführungsform der Ventilanordnung;
    • 4 einen hydraulischen Schaltplan der zweiten Ausführungsform;
    • 5 eine Darstellung wie 1 einer dritten Ausführungsform; und
    • 6 einen hydraulischen Schaltplan der dritten Ausführungsform.
  • Es werden für funktionsäquivalente Elemente und Größen in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt eine Ventilanordnung 10 zum hydraulischen Betätigen einer Kupplungseinrichtung oder eines Gangstellers eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeugs. Die Ventilanordnung 10 umfasst ein als sogenannte Steuerplatte ausgebildetes Gehäuse 12, an welchem im rechten Bereich der Zeichnung eine ansteuerbare Betätigungseinrichtung 14, welche vorliegend als ein Elektromagnet 14 ausgeführt ist, angeordnet ist. Der Elektromagnet 14 umfasst eine Spule 13 und einen Anker 15. Die Ventilanordnung 10 und die zu der Ventilanordnung 10 gehörenden Elemente sind im Wesentlichen rotationssymmetrisch um eine Längsache 16 ausgeführt.
  • Weiterhin umfasst die Ventilanordnung 10 ein Druckregelventil 18 längs eines ersten Ventilabschnitts 19 im mittleren Bereich der Zeichnung, und ein Schieberventil 20 längs eines zweiten Ventilabschnitts 21 im linken Bereich der Zeichnung. Der erste Ventilabschnitt 19 und der zweite Ventilabschnitt 21 sind durch einen Wandabschnitt 23 getrennt, welcher eine axiale Öffnung 25 aufweist. Das Druckregelventil 18 umfasst einen ersten Ventilschieber 22 mit einer ersten und einer zweiten Verbindungsausnehmung 26 und 27, die axial voneinander beabstandet sind. Der erste Ventilschieber 22 ist axial verschiebbar in einem als Schieberhülse 28 ausgebildeten Gehäuse angeordnet. Der erste Ventilschieber 22 ist in der 1 in einer etwa mittleren axialen Position gezeichnet. Die Schieberhülse 28 ist mittels Dichtungen 30 gegen radial innen liegende Abschnitte der Steuerplatte 12 fluidisch abgedichtet. Ferner weist die Schieberhülse 28 Öffnungen (ohne Bezugszeichen) auf, welche mit Anschlüssen der Steuerplatte 12 hydraulisch korrespondieren. Diese Anschlüsse umfassen einen ersten Zulaufanschluss P1, einen ersten Abflussanschluss T1 und einen ersten Arbeitsdruckanschluss A1. Ferner ist der erste Ventilschieber 22 kraftschlüssig mit dem Anker 15 des Elektromagneten 14 gekoppelt.
  • Das Schieberventil 20 umfasst einen zweiten Ventilschieber 32, welcher in der Steuerplatte12 axial verschiebbar angeordnet ist. Der zweite Ventilschieber 32 weist eine Verbindungsausnehmung 34 auf, welche mit einem mittels je einer axialen und radialen Bohrung ausgeführten Kanal 36 fluidisch verbunden ist. Der Kanal 36 mündet in eine stirnseitige Ausnehmung 37 in der in der Zeichnung rechten Stirnfläche 39 des zweiten Ventilschiebers 32. In der stirnseitigen Ausnehmung 37 ist eine als Druckfeder ausgebildete Feder 38 angeordnet, welche den zweiten Ventilschieber 32 von dem Wandabschnitt 23 wegdrücken kann. Eine Stirnfläche am in der Zeichnung linksseitigen Ende des zweiten Ventilschiebers 32 bildet eine axial wirkende Druckfläche 40. Die Verbindungsausnehmung 34 korrespondiert je nach Position des zweiten Ventilschiebers 32 hydraulisch mit weiteren Anschlüssen der Steuerplatte 12. Diese weiteren Anschlüsse umfassen einen zweiten Zulaufanschluss P2, einen zweiten Abflussanschluss T2 und einen zweiten Arbeitsdruckanschluss A2. An dem Arbeitsdruckanschluss A2 herrscht ein Arbeitsdruck 41. Außerdem korrespondiert die Druckfläche 40 mit einem Regeldruckanschluss S3 an einem in der Zeichnung linken Endabschnitt der Steuerplatte 12. Der linke Endabschnitt der Steuerplatte 12 wird durch ein in der Steuerplatte 12 verstemmtes Dichtelement 42 hydraulisch abgedichtet. Zwischen dem Dichtelement 42 und der Druckfläche 40 ist ein hydraulischer Steuerraum 44 ausgebildet.
  • Ferner sind der erste Zulaufanschluss P1 und der zweite Zulaufanschluss P2 über eine hydraulische Verbindung 46 miteinander verbunden, und mittels einer hydraulischen Verbindung 48 an eine nicht dargestellte Druckquelle angeschlossen. Weiterhin sind der erste Arbeitsdruckanschluss A1 und der Regeldruckanschluss S3 über eine hydraulische Verbindung 50 miteinander verbunden. Außerdem sind die Abflussanschlüsse T1 und T2 mittels hydraulischer Verbindungen 51 an ein ebenfalls nicht dargestelltes druckloses Fluidreservoir angeschlossen. Der Arbeitsdruckanschluss A2 ist über eine hydraulische Verbindung 52 an eine ebenfalls nicht dargestellte hydraulische Kupplung (Nasskupplung) oder an ein hydraulisches Stellglied einer Kupplung (Trockenkupplung) oder eines Gangsteller angeschlossen. Weiterhin ist zu erkennen, dass die Ventilanordnung 10 keine Stufenkolben aufweist und dadurch vergleichsweise einfach baut.
  • Die 2 zeigt einen Ausschnitt II der 1 in einer stark vergrößerten Darstellung. Man erkennt, dass in einem in der Zeichnung linken Endabschnitt der Schieberhülse 28 ein Endstück 54 angeordnet - vorliegend eingepresst - ist, an dem sich eine auf Druck beanspruchte Schieberfeder 56 abstützt, welche den ersten Ventilschieber 22 in der Zeichnung nach rechts drücken kann. Weiterhin weist das Endstück 54 einen Führungsabschnitt 58 auf, in dem ein axial bewegbarer Druckstift 60 geführt ist. Dieser ist also nicht im ersten Ventilschieber 22 geführt. Das in der Figur linke Ende des Druckstifts 60 ist über eine zentrische stirnseitige Öffnung 62 des Endstücks 54 und über die axiale Öffnung 25 des Wandabschnitts 23 mit der stirnseitigen Ausnehmung 37, und weiter über den Kanal 36 und die Verbindungsausnehmung 34 mit dem Arbeitsdruckanschluss A2 hydraulisch verbunden. Das in der Zeichnung rechte Ende des Druckstiftes 60 beaufschlagt eine in der Zeichnung linke axiale Stirnfläche 61 des ersten Ventilschiebers 22. Der Druckstift 60 und die Schieberfeder 56 bilden zusammen eine Beaufschlagungseinrichtung 63. In der Schieberhülse 28 ist eine radial verlaufende Bohrung 65 angebracht. Sie kann einerseits zum Entlüften des Raums 67, in dem die Schieberfeder 56 untergebracht ist, und andererseits zur hydraulischen Dämpfung der Bewegung des Ventilschiebers 22 benutzt werden. Um den Raum 67 abzudichten, befindet sich am Außendurchmesser der Schieberhülse 28 eine O-Ringabdichtung 69. Auch die Ausnehmung 37 kann nach außen entlüftet sein, beispielsweise durch eine Bohrung 71.
  • Wenn der Elektromagnet 14 unbestromt ist, drückt die Schieberfeder 56 und/oder der Druckstift 60 den ersten Ventilschieber 22 in der Zeichnung der 1 nach rechts in eine „zweite“ Richtung 66, wobei der erste Arbeitsdruckanschluss A1 über die Verbindungsausnehmung 26 mit dem ersten Abflussanschluss T1 hydraulisch verbunden wird. Über die hydraulische Verbindung 50 und den Regeldruckanschluss S3 wird der an dem ersten Abflussanschluss T1 herrschende vergleichsweise niedrige Druck an den hydraulischen Steuerraum 44 weitergegeben. Daher kann der zweite Ventilschieber 32 durch die Kraft der Feder 38 in der Zeichnung nach links bewegt werden, wobei der zweite Arbeitsdruckanschluss A2 mit dem zweiten Abflussanschluss T2 hydraulisch verbunden wird. Als Folge des vergleichsweise niedrigen Drucks an dem zweiten Arbeitsdruckanschluss A2 kann nachfolgend ein Stellglied einer Kupplung (nicht dargestellt) einen Ruhezustand annehmen und man spricht von einer offenen Kupplung.
  • Wird der Elektromagnet 14 bestromt, so wird der erste Ventilschieber 22 durch magnetische Kraft in der Zeichnung nach links gegen die Kraft der Schieberfeder 56 in eine „erste“ Richtung 64 bewegt, wobei der erste Arbeitsdruckanschluss A1 zuerst von dem ersten Abflussanschluss T1 getrennt wird, und danach über die Verbindungsausnehmung 27 mit dem ersten Zulaufanschluss P1 hydraulisch verbunden wird. Über die hydraulische Verbindung 50 und den Regeldruckanschluss S3 wird der an dem ersten Zulaufanschluss P1 herrschende vergleichsweise hohe Druck an den hydraulischen Steuerraum 44 weitergegeben. Daher kann der zweite Ventilschieber 32 durch hydraulische Kraft entgegen der Feder 38 in der Zeichnung nach rechts bewegt werden, wobei der zweite Arbeitsdruckanschluss A2 zuerst von dem zweiten Abflussanschluss T2 getrennt wird, und danach mit dem zweiten Zulaufanschluss P2 hydraulisch verbunden wird. Als Folge des derart erhöhten Drucks an dem zweiten Arbeitsdruckanschluss A2 kann nachfolgend das Stellglied einen Arbeitszustand annehmen, die Kupplung also betätigt werden.
  • Der an dem zweiten Arbeitsdruckanschluss A2 herrschende hydraulische Druck wird über den Kanal 36 zu der stirnseitigen Ausnehmung 37 weitergeleitet. Durch die axiale Öffnung 25 in dem Wandabschnitt 23 und die stirnseitige Öffnung 62 in dem Endstück 54 wirkt der hydraulische Druck weiter auf das in der Zeichnung linke Ende des Druckstiftes 60. Je stärker der hydraulische Druck an dem zweiten Arbeitsdruckanschluss A2 ist, um so stärker wird nachfolgend mittels des Druckstiftes 60 der erste Ventilschieber 22 gegen die magnetische Kraft in der Zeichnung nach rechts gedrückt. Dadurch kann ein hydraulisch wirksamer Querschnitt der Verbindung zwischen dem ersten Zulaufanschluss P1 und dem ersten Arbeitsdruckanschluss A1 zumindest verkleinert werden, worauf der in dem Steuerraum 44 herrschende Druck ebenfalls kleiner werden kann. Auf diese Weise ergibt sich ein geschlossener Regelkreis zur Regelung des Arbeitsdrucks 41 an dem zweiten Arbeitsdruckanschluss A2. Insgesamt weist die Ventilanordnung 10 der 1 eine Regelkennlinie mit einem wenigstens abschnittsweise steigenden Verlauf auf.
  • Die 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Ventilanordnung 10, welche der Ventilanordnung 10 der 1 im Wesentlichen entspricht. Abweichend von der 1 weist der erste Ventilschieber 22 der 3 lediglich eine einzige Verbindungsausnehmung 72 auf. Die Verbindungsausnehmung 72 weist eine größere axiale Länge auf als die Verbindungsausnehmung 26 oder die Verbindungsausnehmung 27 und hat daher in Bezug auf die Ventilanordnung 10 der 1 eine hydraulisch umgekehrte Wirkung. Entsprechend sind der erste Zulaufanschluss P1 und der erste Abflussanschluss T1 in Bezug auf die 1 vertauscht angeordnet, so dass sich hinsichtlich des Zustands des Elektromagneten 14 eine zu der 1 gleiche Wirkung ergibt.
  • Die hydraulische Verschaltung der Ventilanordnung 10 von 3 ist in 4 dargestellt. Sie entspricht einer sog. „steigenden Kennlinie“.
  • In der in 5 gezeigten Ventilanordnung 10 sind der Elektromagnet 14 und die Schieberfeder 56 hinsichtlich der Wirkungsrichtung axial um 180° verdreht angeordnet, und die zugehörige hydraulische Verschaltung gemäß 6 ist eine solche mit sog. „fallender Kennlinie“. Die Feder 38 greift direkt am Endstück 54 an. Eine Feder 74 beaufschlagt den Anker 15 in der Zeichnung nach links. Bei dieser Ausführungsform wird bei unbestromtem Elektromagneten 14 der erste Ventilschieber 22 von der Feder 74 in der Zeichnung nach links beaufschlagt, und bei bestromten Elektromagneten 14 wird der erste Ventilschieber 22 durch magnetische Kraft in der Zeichnung nach rechts beaufschlagt.

Claims (11)

  1. Ventilanordnung (10), insbesondere in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe, mit einem ersten Ventilschieber (22) eines Druckregelventils (18), welcher von einer ansteuerbaren Betätigungseinrichtung (14) beaufschlagbar ist, und einem zweiten Ventilschieber (32) eines Schieberventils (20), wobei das Druckregelventil (18) einen Arbeitsdruck (41) des Schieberventils (20) regelt, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsdruck (41) des Schieberventils (20) mindestens mittelbar auf eine Stirnfläche (61) des ersten Ventilschiebers (22) und mindestens mittelbar auch auf eine Stirnfläche (39) des zweiten Ventilschiebers (32) wirkt.
  2. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - der erste Ventilschieber (22) einen ersten Arbeitsdruckanschluss (A1) mit einem ersten Zulaufanschluss (P1) oder einem ersten Abflussanschluss (T1) verbinden kann - und von der ansteuerbaren Betätigungseinrichtung (14) in einer ersten Richtung (64) beaufschlagt werden kann - und von einer Beaufschlagungseinrichtung (63) in einer zweiten, zu der ersten Richtung (64) entgegengesetzten Richtung (66) beaufschlagt wird, - und dass der zweite Ventilschieber (32) einen zweiten Arbeitsdruckanschluss (A2) mit einem zweiten Zulaufanschluss (P2) oder einem zweiten Abflussanschluss (T2) verbinden kann, - wobei der erste Arbeitsdruckanschluss (A1) mit einer auf den zweiten Ventilschieber (32) axial wirkenden Druckfläche (40) verbunden ist, - und wobei der zweite Arbeitsdruckanschluss (A2) mit der auf den ersten Ventilschieber (22) in der zweiten Richtung (66) wirkenden Beaufschlagungseinrichtung (63) verbunden ist.
  3. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen zweitem Arbeitsdruckanschluss (A2) und der Beaufschlagungseinrichtung (63) einen Kanal (36) im zweiten Ventilschieber (32) und/oder eine axiale Öffnung (25) in einem den ersten Ventilschieber (22) und den zweiten Ventilschieber (32) trennenden Wandabschnitt (23) umfasst.
  4. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Feder (38) umfasst, die den zweiten Ventilschieber (32) in einer ersten Richtung (64) beaufschlagt und sich direkt an einem zur Beaufschlagungseinrichtung (63) gehörenden als Endstück (54) ausgebildeten Bauteil oder einem als Schieberhülse (28) ausgebildeten Gehäuse des ersten Ventilschiebers (22) oder einem den ersten Ventilschieber (22) und den zweiten Ventilschieber (32) trennenden Wandabschnitt (23) abstützt.
  5. Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des trennenden Wandabschnitts (23) einstellbar ist, so dass die Federvorspannkraft der Feder (38) eingestellt werden kann.
  6. Ventilanordnung (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungseinrichtung (63) einen axial bewegbaren Druckstift (60) umfasst, dessen eines Ende vom Arbeitsdruck (41) des Schieberventils (20) und dessen anderes Ende vom ersten Ventilschieber (22) beaufschlagt wird.
  7. Ventilanordnung (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilschieber (22) in einer Schieberhülse (28) geführt ist, wobei die Schieberhülse (28) in einem Gehäuse, vorzugsweise einer Steuerplatte (12) eingeführt ist und/oder gegen Wandabschnitte des Gehäuses, vorzugsweise der Steuerplatte (12) fluidisch abgedichtet ist.
  8. Ventilanordnung (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Ventilschieber (22; 32) keine Stufenkolben sind.
  9. Ventilanordnung (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelkennlinie der Ventilanordnung (10) wenigstens abschnittsweise einen steigenden Verlauf aufweist.
  10. Ventilanordnung (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelkennlinie der Ventilanordnung (10) wenigstens abschnittsweise einen fallenden Verlauf aufweist.
  11. Ventilanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Druckfläche vorgesehene Stirnfläche (61) des ersten Ventilschiebers (22) des Druckregelventils (18) und eine Druckfläche an der Stirnfläche (39) des zweiten Ventilschiebers (32) des Schieberventils (20) direkt und wenigsten in etwa auf einer Längsachse (16) gegenüber liegen.
DE102011002600.2A 2011-01-12 2011-01-12 Ventilanordnung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe Active DE102011002600B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002600.2A DE102011002600B4 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Ventilanordnung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
KR1020120002826A KR20150127754A (ko) 2011-01-12 2012-01-10 자동차 자동 트랜스미션의 밸브 장치
CN201210007035.9A CN102588579B (zh) 2011-01-12 2012-01-11 尤其在车辆自动变速箱中的阀门装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002600.2A DE102011002600B4 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Ventilanordnung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011002600A1 DE102011002600A1 (de) 2012-07-12
DE102011002600B4 true DE102011002600B4 (de) 2023-07-27

Family

ID=46477647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011002600.2A Active DE102011002600B4 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Ventilanordnung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20150127754A (de)
CN (1) CN102588579B (de)
DE (1) DE102011002600B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9599248B2 (en) 2012-12-31 2017-03-21 Vanderbilt University Directional control valve with spool delay mechanism
CN104033626B (zh) * 2014-06-11 2016-05-18 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种双控集成阀
CN104455394B (zh) * 2014-10-29 2017-02-22 中国北车集团大连机车研究所有限公司 液力传动箱液动换挡、液力单元充排油控制机构
US10107411B2 (en) * 2015-08-13 2018-10-23 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve
EP4083474B1 (de) * 2021-04-26 2024-02-28 Volvo Truck Corporation Verfahren zur steuerung der belüftung eines getriebes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0623810Y2 (ja) 1989-11-20 1994-06-22 株式会社ゼクセル 電磁比例制御弁
CN201322116Y (zh) 2008-08-08 2009-10-07 宁波市鄞州通力液压电器厂 比例减压阀
DE102008042624A1 (de) 2008-10-06 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Schieberventil zur hydraulischen Steuerung in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE112009000059T5 (de) 2008-06-27 2010-09-16 Aisin Aw Co., Ltd. Solenoidventil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938884B4 (de) * 1999-08-17 2009-10-01 Schaeffler Kg Wegeventil und Verfahren zur Optimierung von dessen Regelbarkeit und Bauaufwand
US20070151614A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Dayton Robert A Pressure regulating valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0623810Y2 (ja) 1989-11-20 1994-06-22 株式会社ゼクセル 電磁比例制御弁
DE112009000059T5 (de) 2008-06-27 2010-09-16 Aisin Aw Co., Ltd. Solenoidventil
CN201322116Y (zh) 2008-08-08 2009-10-07 宁波市鄞州通力液压电器厂 比例减压阀
DE102008042624A1 (de) 2008-10-06 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Schieberventil zur hydraulischen Steuerung in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN102588579A (zh) 2012-07-18
DE102011002600A1 (de) 2012-07-12
CN102588579B (zh) 2016-12-14
KR20150127754A (ko) 2015-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2960561B1 (de) Hydraulikventil
EP3005008B1 (de) Proportional-druckregelventil
DE102011002600B4 (de) Ventilanordnung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
EP2754911A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und wenigstens eines Getriebestellglieds in einem Kraftfahrzeug
EP3047183B1 (de) Steuervorrichtung zum wahlweisen fluidischen verbinden und trennen von fluid-anschlussstellen
EP2526307A1 (de) Ventilvorrichtung
WO2011050877A1 (de) Magnetventil
EP2585745B1 (de) Fluiddruckumschaltventil
DE102017113790A1 (de) Elektromagnet mit selektiver Verriegelung für ein elektromagnetisch betätigtes Ventil
EP0103250B1 (de) Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung
EP3295065B1 (de) Ventil, insbesondere proportional-druckregelventil
DE102007010213B3 (de) Elektromagnetisches Regelventil und Verfahren zu dessen Steuerung
EP2718602B1 (de) Ventil, insbesondere druckregelventil oder druckbegrenzungsventil
WO2020127274A1 (de) Elektromagnetisches proportionalventil und system mit einem proportionalventil
EP1903238B1 (de) Hydraulisches System
DE102010041124A1 (de) Schieberventil
EP2870392B1 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung
EP3240966B1 (de) Ventilvorrichtung
EP1233220B1 (de) Proportional-Wegemagnetventil
WO2016026690A1 (de) Magnetventil
WO2004092591A1 (de) Stetig verstellbares wegeventil
EP2921925B1 (de) Druckreduzierventil
DE102023110230B3 (de) Verriegelungseinheit mit Pilotventil
DE4420164A1 (de) Kombiniertes Druck- und Schaltventil
DE102010038078B4 (de) Hydraulische Parksperre und Verfahren zum Schalten einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final