DE102011001785A1 - Belichtungseinrichtung zur strukturierten Belichtung einer Fläche - Google Patents

Belichtungseinrichtung zur strukturierten Belichtung einer Fläche Download PDF

Info

Publication number
DE102011001785A1
DE102011001785A1 DE102011001785A DE102011001785A DE102011001785A1 DE 102011001785 A1 DE102011001785 A1 DE 102011001785A1 DE 102011001785 A DE102011001785 A DE 102011001785A DE 102011001785 A DE102011001785 A DE 102011001785A DE 102011001785 A1 DE102011001785 A1 DE 102011001785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
micromirror
optical
exposure device
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011001785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011001785B4 (de
Inventor
Dr. Werschnik Jan
Dr. Augustin Markus
Lutz Reichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Optical Systems GmbH
Original Assignee
Jenoptik Optical Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Optical Systems GmbH filed Critical Jenoptik Optical Systems GmbH
Priority to DE102011001785.2A priority Critical patent/DE102011001785B4/de
Priority to TW101103203A priority patent/TWI537686B/zh
Priority to KR1020137026435A priority patent/KR20140027136A/ko
Priority to JP2014502991A priority patent/JP5965986B2/ja
Priority to EP12722065.5A priority patent/EP2695015A1/de
Priority to CN201280017466.1A priority patent/CN103649815B/zh
Priority to PCT/DE2012/100056 priority patent/WO2012136199A1/de
Priority to US13/820,399 priority patent/US9110380B2/en
Publication of DE102011001785A1 publication Critical patent/DE102011001785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011001785B4 publication Critical patent/DE102011001785B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70208Multiple illumination paths, e.g. radiation distribution devices, microlens illumination systems, multiplexers or demultiplexers for single or multiple projection systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • G02B26/0841Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD the reflecting element being moved or deformed by electrostatic means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0056Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along two different directions in a plane, e.g. honeycomb arrangement of lenses
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70008Production of exposure light, i.e. light sources
    • G03F7/7005Production of exposure light, i.e. light sources by multiple sources, e.g. light-emitting diodes [LED] or light source arrays
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70283Mask effects on the imaging process
    • G03F7/70291Addressable masks, e.g. spatial light modulators [SLMs], digital micro-mirror devices [DMDs] or liquid crystal display [LCD] patterning devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67063Apparatus for fluid treatment for etching
    • H01L21/67069Apparatus for fluid treatment for etching for drying etching

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Belichtungseinrichtung (14) zur strukturierten Belichtung eines Wafers, mit wenigstens einer Belichtungsanordnung (13) mit der ein Strahlenbündel (2), aufgeteilt in zwei Teilstrahlenbündel (2.1, 2.2) über zwei Mikrospiegelarrays (5.1; 5.2) moduliert wird, um die Durchsatzgeschwindigkeit bei der Belichtung von Wafern zu erhöhen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Belichtungseinrichtung mit wenigstens einer Belichtungsanordnung zur strukturierten Belichtung einer Fläche, z. B. der Oberfläche eines Wafers, wie sie gattungsgemäß aus der US 6,876,494 B2 bekannt ist.
  • Bei herkömmlichen Belichtungsanordnungen wie sie in der optischen Lithografie verwendet werden, wird ein Wafer strukturiert, das heißt mit einem vorgegebenen Strukturmuster (Belichtungsstruktur) belichtet, in dem eine Maske auf einen Wafer projiziert oder mit ihm in Kontakt gebracht wird. Nachteilig ist hierbei der Fertigungsaufwand zur Herstellung der Masken, welche insbesondere bei der Flachbildherstellung aufgrund der nötigen Größe signifikant ist sowie die beschränkte Nutzungsmöglichkeit jeweils nur zur Belichtung mit einer einzigen Belichtungsstruktur.
  • Aus der US 6,876,494 B2 ist eine Belichtungsanordnung bekannt mit welcher Licht in einer vorgegeben Belichtungsstruktur (Strukturmuster) auf einen Wafer projiziert wird, indem das Licht über ein Mikrospiegelarray räumlich moduliert wird. Die hier offenbarte Belichtungsanordnung umfasst gleich anderen aus dem Stand der Technik bekannten Belichtungsanordnungen entlang einer optischen Achse angeordnet, einen Flächenstrahler, ein Mikrospiegelarray (nachfolgend DMD = Digital Micro Mirror Device), ein dem DMD in Strahlungsrichtung vorgeordnetes, das von dem Flächenstrahler ausgesandte Strahlenbündel homogenisierendes Kondensorsystem zur Ausleuchtung des DMD, ein Mikrolinsenarray (nachfolgend MLA) mit einer Anzahl und Anordnung von Mikrolinsen, korrespondierend zu den Mikrospiegeln des DMD, ein erstes abbildendes System, welches dem MLA in Strahlungsrichtung vorgeordnet ist, zur Abbildung der von den Mikrospiegeln reflektierten Anteilen des Strahlenbündels auf die jeweils korrespondierenden Mikrolinsen, sowie ein zweites optisch abbildendes System welches die von den Mikrolinsen fokussierten Lichtanteile auf die zu belichtende Fläche abbildet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik steht in der US 6,876,494 B2 die Aufgabe mit zwei verschiedenen Maßnahmen die Qualität der Abbildung zu erhöhen.
  • Hierfür soll zum einen eine Belichtungsanordnung geschaffen werden, in der durch Kombination optisch abbildender Systeme mit einem Mikrolinsenarray ein vergrößerndes abbildendes System geschaffen wird, wobei eine Verschlechterung des Absorptionsverhältnisses, verursacht durch Verzeichnung, vermieden werden soll.
  • Zum anderen soll eine Vorrichtung geschaffen werden, in welcher ein Mikrolinsenarray mit einem Lochblendenarray kombiniert wird und der relative Abstand zwischen dem Mikrolinsenarray und dem Lochblendenarray in Richtung der optischen Achse präzise eingestellt werden kann.
  • Die erste Aufgabe wird gelöst indem das erste und das zweite optisch abbildende System als bildvergrößernde Systeme ausgeführt sind und sich die gewünschte Vergrößerung als Produkt aus der Vergrößerung beider Systeme ergibt. Es ist deshalb möglich die beiden einzelnen abbildenden Systeme klein auszuführen, womit eine Verschlechterung der Verzeichnungs-Charakteristik vermieden wird und ein befriedigendes Absorptionsverhältnis erreicht wird.
  • Die zweite Aufgabe wird gelöst, indem am Mikrolinsenarray oder am Lochblendenarray wenigstens ein Vorsprung zum anderen Array hin ausgebildet ist, der in Richtung der optischen Achse eine vorgegebene Höhe aufweist und für den Abstand der Arrays bestimmend ist. So kann die relative Position der Arrays zueinander in Richtung der optischen Achse genau eingestellt werden, so dass die Lochblenden in den Brennebenen der Mikrolinsen stehen. Anstelle des wenigstens einem Vorsprung kann zwischen das Mikrolinsenarray und das Lochblendenarray auch ein Abstandshalter mit einer vorgegebenen Dicke eingefügt sein.
  • Zusammenfassend dient die Lösung der in der US 6,876,494 B2 gestellten Aufgabe einer Verbesserung der Qualität der strukturierten Belichtung, indem die Struktur schärfer und mit einer homogeneren Intensität abgebildet wird.
  • In der US 6,876,494 B2 werden auch Überlegungen zur Erhöhung der Durchsatzgeschwindigkeit getroffen.
  • Die Durchsatzgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit mit welcher eine zu belichtende Fläche vollständig belichtet wird. Diese Geschwindigkeit wird davon bestimmt mit welchem minimalen Zeitabstand die Belichtung erfolgen kann und wie groß die jeweils zeitgleich belichtete Teilfläche, im Verhältnis zur gesamten zu belichtenden Fläche ist.
  • Dieses Verhältnis kann verbessert werden, wenn anstelle nur einer Belichtungsanordnung mehrere Belichtungsanordnungen, die jeweils eine Teilfläche der gesamten zu belichtenden Fläche mit einer Belichtungsstruktur belichten und gemeinsam eine Belichtungseinrichtung bilden, z. B. nebeneinander in einer Reihe oder auch in mehreren zueinander versetzten Reihen angeordnet werden.
  • Der minimale Zeitabstand zwischen den Belichtungen, der für die maximale Belichtungsfrequenz bestimmend ist, ist durch die Ladezeit eines Strukturmusters in die Speicherzellen des DMD (jedem Mikrospiegel ist eine Speicherzelle zugeordnet) begrenzt. Diese ergibt sich aus der Anzahl der Takte zur Verarbeitung des Befehls, der Taktfrequenz, die derzeit bei 400 MHz liegt und der Anzahl der gleichzeitig zu ladenden Speicherzellen (sogenannte Blocks).
  • Die Modulationsrate ist die Anzahl von möglichen Modulationen eines DMD, bzw. der Spiegelelemente des DMD die an der Bildung des Strukturmusters für die Belichtung Anteil haben, pro Zeiteinheit. Für einen Schaltvorgang eines DMD mit beispielsweise 1024×768 zu schaltenden Spiegelelementen wie es von Texas Instruments unter der Bezeichnung: DLP Discovery.7 XGA 2xLVDS 12°Type A angeboten wird und einer DMD-Taktfrequenz von 400 MHz, ergibt sich eine typische Modulationsfrequenz von 20 kfps (kilo frames per second).
  • In der US 6,876,494 B2 wird nun vorgeschlagen die Modulationsrate und damit die maximale Belichtungsfrequenz zu erhöhen, indem nur ein Teil der Spiegelelemente einer DMD für die Bildung der Belichtungsstruktur genutzt wird. Dabei sollen alle Spiegelelemente über die Breite der DMD genutzt werden, die senkrecht zur Transportrichtung der zu belichtenden Fläche angeordnet sind, jedoch nur ein Teil der Spiegelelemente die in Transportrichtung angeordnet sind. Diese Lösung hat mehrere Nebeneffekte:
    Bei bereits realisierter Belichtungsanordnung wird das DMD mit gegebener Fläche beleuchtet. Benutzt man nun nur den x-ten Teil der DMD Fläche bleiben der (1 – x)te Teil der beleuchteten Fläche ungenutzt (Effizienzverlust). Ist die Belichtungsanordnung variabel oder bereits auf eine kleinere Fläche ausgelegt bestehen die folgenden Nebeneffekte:
    Durch eine festgelegte Drehung des DMD ( US 6,876,494 B2 ; Vergleiche 8A und 8B „p2”), welche zur Erhöhung der Auflösung (8B „p2”) gedacht ist, ergeben sich eine bestimmte Anzahl von Wiederholungen der Belichtungen eines gegebenen Punktes. Die wiederholte Belichtung eines Punktes verbessert die Gleichmäßigkeit der Belichtung. Werden nun weniger Elemente benutzt entfallen Wiederholungen und die Dosis pro Wiederholung muss erhöht werden. Die Gleichmäßigkeit, welche durch Mittelung entsteht, wird geringer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Belichtungseinrichtung mit wenigstens einer Belichtungsanordnung zu schaffen, mit der eine vergleichsweise höhere Durchsatzgeschwindigkeit erreichbar ist. Darüber hinaus soll die Belichtungseinrichtung kompakt und jede einzelne Belichtungsanordnung zugängig sein.
  • Diese Aufgabe wird für eine Belichtungseinrichtung zur strukturierten Belichtung eines Wafers, mit wenigstens einer Belichtungsanordnung bei der entlang einer optischen Achse hintereinander ein Flächenstrahler, der ein Strahlenbündel aussendet, optische Elemente zur Abbildung des Strahlenbündels auf ein nachgeordnetes Mikrospiegelarray zur Strukturierung des Strahlenbündels, ein erstes optisch abbildendes System, ein zum Mikrospiegelarray korrespondierendes Mikrolinsenarray, sowie ein zweites optisch abbildendes System zur Abbildung des strukturierten Strahlenbündels in ein Bildfeld der Belichtungsanordnung, welches einen Teil eines auszuleuchtenden Wafers überdeckt, dadurch gelöst, dass das Mikrospiegelarray ein erstes Mikrospiegelarray ist vor dem ein erster Strahlteiler vorhanden ist, der das Strahlenbündel in ein erstes und ein zweites Teilstrahlenbündel entlang einer ersten und einer zweiten optischen Achse auftrennt und in Richtung des zweiten Teilstrahlenbündels, ein zweites Mikrospiegelarray angeordnet ist vor dem ersten optisch abbildenden System ein zweiter Strahlteiler vorhanden ist, über den die beiden Teilstrahlenbündel, die zwischen den beiden Strahlteilern einen gleichen optischen Weg haben, wieder zu einem Strahlenbündel rekombiniert werden.
  • Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Zur Erreichung einer höheren Durchsatzgeschwindigkeit ist es erfindungswesentlich, dass in der Belichtungsanordnung zwei DMDs kombiniert werden, die alternierend betrieben und pixelgenau überlappend abgebildet werden, um die Modulationsfrequenz von typischerweise 20 kfps auf 40 kfps effektiv zu verdoppeln. Die Modulationsfrequenz ist grundsätzlich begrenzt durch den minimal notwendigen Zeitabstand, gegeben durch die technisch erforderliche Ladezeit eines Strukturmusters in die Speicherzellen der DMD. Durch die abwechselnde Ansteuerung der beiden verwendeten DMDs wird die Modulationsfrequenz effektiv verdoppelt. Um eine noch höhere Durchsatzerhöhung zu erreichen, werden mehrere Belichtungsanordnungen, eine Belichtungseinrichtung bildend, aneinandergereiht. Vorteilhaft werden die Belichtungsanordnungen in Anzahl und Anordnung so zu einer Belichtungseinrichtung kombiniert, dass die gesamte zu belichtende Fläche mit einer vorgegebenen Breite und einer vorgegebenen Länge mit einem einmaligen Abscannen in Längsrichtung (Scanrichtung) der Fläche erfolgt. Die Belichtungseinrichtungen müssen demnach bedingt dadurch, dass sie breiter sind als ihr Bildfeld breit ist, in mehreren Reihen in Richtung der Breite der Fläche zu dieser angeordnet werden. Damit eine möglichst kompakte Belichtungseinrichtung gebildet werden kann, in der alle Belichtungsanordnungen zur Wartung zugängig sind, müssen diese so konzipiert werden, dass sie in der Ausdehnungsrichtung ihres Bildfeldes senkrecht zur Scanrichtung, welche die Breite der Belichtungseinrichtung darstellt, nicht größer als die doppelte Breite des Bildfeldes sind. Damit müssen nur zwei Reihen von Belichtungsanordnungen gebildet werden. Bei Einhaltung dieser Rahmenbedingung können mehrere Belichtungsanordnungen zueinander versetzt in zwei Reihen senkrecht zur Scanrichtung angeordnet werden, so dass benachbarte Belichtungsanordnungen zueinander einen Abstand gleich der Breite ihres Bildfeldes in der vorbenannten Ausdehnungsrichtung aufweisen. Durch eine einmalige Relativbewegung der Belichtungseinrichtung zur gesamten zu belichteten Fläche in Scanrichtung, kann dann die gesamte zu belichtende Fläche belichtet werden. Mit einer solchen Anordnung der Belichtungsanordnungen kann eine vergleichsweise kompakte und damit in sich robuste Belichtungseinrichtung gebildet werden. Um eine Belichtungsanordnung in ihrer Breite so zu beschränken, dass sie nicht größer als die doppelte Breite des Bildfeldes ist, werden ineinander übergreifende Maßnahmen getroffen, die in ihrer Kombination für den einschlägigen Fachmann nicht naheliegend sind. Die Höhe und die Tiefe (in Scanrichtung) der Belichtungsanordnung unterliegen keinen Beschränkungen. Die Schwierigkeit die Belichtungsanordnung in ihrer Breite auf ein solches Maß zu beschränken liegt dabei zum einen in dem geforderten schiefen Einfallswinkel eines beleuchtenden Strahlenbündels auf die DMDs, womit die optischen Achsen der Belichtungsanordnungen nicht in einer Ebene liegen können. Zum anderen müssen besondere technische Maßnahmen getroffen werden um beide DMDs in exakte optisch zueinander konjugierte Positionen zu bringen, sodass sie sich virtuell exakt überdecken. Erfindungswesentlich ist die übereinander liegende geschachtelte Strahlführung der beiden, zwischen zwei Strahlteilern verlaufende Teilstrahlen, sodass die hierfür verwendeten Bauteile in der Breite möglichst nicht über die Breite hinausgehen, die zwingend durch die Ausdehnung der Strahlteiler und der DMD vorgegeben sind.
  • Vorteilhaft ist die räumlich windschiefe Spiegelanordnung, von jeweils zwei einer DMD vorgeordneten Umlenkspiegeln zur Beleuchtung der DMDs. Stattdessen könnten auch Prismen mit entsprechenden Reflexionsflächen verwendet werden.
  • Der wesentliche Vorteil einer erfindungsgemäßen Belichtungsanordnung besteht in der Möglichkeit eine kompakte Belichtungseinrichtung bilden zu können.
  • Anhand der Zeichnungen werden eine Belichtungseinrichtung und eine Belichtungsanordnung im Folgenden beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Optikschema einer Belichtungsanordnung
  • 2 Prinzipanordnung einer Belichtungseinrichtung mit mehreren Belichtungsanordnungen
  • 3a Prinzipskizze eines Teils eines ersten Ausführungsbeispiels in Draufsicht
  • 3b Prinzipskizze eines Teils eines ersten Ausführungsbeispiels in Frontansicht
  • 4a Prinzipskizze eines Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels in Draufsicht
  • 4b Prinzipskizze eines Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels in Frontansicht
  • In 1 ist ein Optikschema einer Belichtungsanordnung 13 einer erfindungsgemäßen Belichtungseinrichtung 14 dargestellt.
  • Die Belichtungsanordnung 13 umfasst einen Flächenstrahler 1 oder alternativ das Ende einer von einer Lichtquelle gespeisten Lichtleitfaser, der ein Strahlenbündel 2 entlang einer optischen Hauptachse 3 aussendet. Ein erster Strahlteiler 4, teilt das Strahlenbündel 2 in ein erstes und ein zweites Teilstrahlenbündel 2.1, 2.2 auf, die entlang einer ersten bzw. einer zweiten optischen Achse 3.1, 3.2 verlaufen. Auf der ersten optischen Achse 3.1 ist ein erstes Mikrospiegelarray 5.1 und auf der zweiten optischen Achse 3.2 ist ein zweites, gleiches Mikrospiegelarray 5.2 angeordnet. Das vom Flächenstrahler 1 ausgehende Strahlenbündel 2 wird über optische Elemente die vor dem ersten Strahlteiler 4 auf der optischen Hauptachse 3 angeordnet sind in seiner Intensitätsverteilung homogenisiert und in seinem Querschnitt auf die Größe der Mikrospiegelarrays 5.1, 5.2 angepasst, auf diesen abgebildet. Entlang der ersten und der zweiten optischen Achse 3.1, 3.2 sind vor den Mikrospiegelarrays 5.1, 5.2 vordere Umlenkspiegel 6.1, 6.2 und hintere Umlenkspiegel 7.1, 7.2 in gleicher Weise zueinander angeordnet, welche die Teilstrahlenbündel 2.1, 2.2 auf die Mikrospiegelarrays 5.1, 5.2 unter einem gleichen vorgegebenen Einfallswinkel lenken. Die Mikrospiegelarrays 5.1, 5.2 sind zu dem zweiten Strahlteiler 8 so angeordnet, dass die durch die Mikrospiegelarrays 5.1, 5.2 strukturierten und reflektierten Teilstrahlenbündel 2.1, 2.2 direkt bzw. nach Umlenkung durch einen weiteren Umlenkspiegel 7.3 mit einer gleichen Orientierung auf den die Teilstrahlenbündel 2.1, 2.2 rekombinierenden zweiten Strahlteiler 8 auftreffen. Dem zweiten Strahlteiler 8 sind ein erstes optisch abbildendes System 9, ein zu den Mikrospiegelarrays 5.1, 5.2 korrespondierendes Mikrolinsenarray 10, sowie ein zweites optisch abbildendes System 11 nachgeordnet. Der Aufbau einer erfindungsgemäßen Belichtungsanordnung 13 entspricht in den Abschnitten vor dem ersten Strahlteiler 4 und nach dem zweiten Strahlteiler 8 einer aus dem Stand der Technik bekannten Belichtungsanordnung. Begründet durch den Verlauf der Teilstrahlenbündel 2.1, 2.2 zwischen den beiden Strahlteilern 4, 8 liegt die optische Hauptachse 3 vor und nach den Strahlteilern 4 und 8 in zwei zueinander und zur Zeichenebene der 1 parallelen Ebenen. Der Abstand zwischen diesen Ebenen, der für die Breite der Belichtungseinrichtung mitbestimmend ist, wird möglichst gering gehalten. Erfindungswesentlich ist der Teil der optischen Anordnung begrenzt durch die Strahlteiler 4, 8. Die optische Weglänge, entlang der ersten optischen Achse 3.1 und der zweiten optischen Achse 3.2, zwischen den beiden Strahlteilern 4 und 8 ist gleich. Die Strahlteiler 4, 8, welche vorteilhaft polarisierende Strahlteilerwürfel sind, teilen das Strahlenbündel 2 in zwei Teilstrahlenbündel 2.1, 2.2 mit einer ersten optischen Achse 3.1 und einer zweiten optischen Achse 3.2, die miteinander verschachtelt verlaufen, bzw. rekombinieren diese zur optischen Hauptachse 3. Die Mikrospiegelarrays 5.1, 5.2 sind räumlich in gleicher Richtung ausgerichtet, das heißt die von ihnen strukturierten Teilstrahlenbündel 2.1, 2.2 werden in eine gleiche Richtung reflektiert.
  • Zwischen dem Austritt aus dem ersten Strahlteiler 4 und den Mikrospiegelarrays 5.1, 5.2 müssen die Teilstrahlen 2.1, 2.2 zwingend so umgelenkt werden, dass sie unter einem vorgegebenen Winkel z. B. 24° zur Kippachse der Mikrospiegelarrays 5.1, 5.2 auf diese auftreffen. Da diese Kippachse nicht senkrecht zur Zeichenebene verläuft, sondern einen Winkel von 45° einschließt, müssen die optischen Achsen 3.1, 3.2 aus der Zeichenebene herausgespiegelt werden. Die Belichtungsanordnung wird dadurch vergleichsweise breiter.
  • Erfindungsgemäß werden zur Strahlumlenkung auf die Mikrospiegelarrays 5.1, 5.2, wie in den 3a, b und 4a, b genauer gezeigt, jeweils ein vorderer 6.1, 6.2 und ein hinterer Umlenkspiegel 7.1, 7.2 im Strahlenverlauf vor dem Mikrospiegelarray 5.1, 5.2 angeordnet. Die Umlenkspiegel 6.1, 6.2 bzw. 7.1, 7.2 müssen in Abhängigkeit vom Durchmesser des auftreffenden Strahlenbündels und in Abhängigkeit vom Winkel den sie miteinander einschließen einen Mindestabstand zueinander haben, damit der erste Umlenkspiegel 6.1, 7.1 nicht das vom zweiten Umlenkspiegel 6.2, 7.2 reflektierte Strahlenbündel abschattet. Zu beachten ist auch, dass der zweite Umlenkspiegel 6.2, 7.2 einen hinreichend großen Abstand zu den Mikrospiegelarrays 5.1, 5.2 hat, um den vom Mikrospiegelarray 5.1, 5.2 reflektierten und damit strukturierten Strahlengang nicht abzuschatten.
  • Zur weiteren Erläuterung soll vereinfacht nur noch die Raumlage der optischen Achsen 3.1, 3.2 betrachtet werden. Da die Anordnung für die Umlenkspiegel 6.1, 7.1 identisch ist mit der der Umlenkspiegel 6.2, 7.2, erfolgt die Beschreibung vereinfachend nur auf den Verlauf des ersten Teilstrahlenbündel 2.1 bezogen.
  • In den 3a und 3b ist ein relevanter Teilabschnitt einer ersten Ausführung einer Belichtungsanordnung 13 mit der für die interessierende Breite relevanten Anordnung der Umlenkspiegel 6.1, 7.1 in Drauf- und Frontansicht gezeigt.
  • Der erste Umlenkspiegel 6.1 (seine Flächennormale) schließt mit der auftreffenden ersten optischen Achse 3.1 in der Zeichenebene einen Winkel von 45° ein. Er kann zusätzlich um eine parallel zur Zeichenebene auf dem ersten Umlenkspiegel 6.1 liegende Achse verkippt sein. Die Verkippung des zweiten Umlenkspiegels 7.1 setzt sich dann aus einer Drehung um eine senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Achse und um eine mehr oder weniger starke Drehung um eine parallel zur Zeichenebene auf dem zweiten Umlenkspiegel 7.1 liegende Achse zusammen. Die Verkippung des zweiten Umlenkspiegels 7.1, der so nah als möglich am vom Mikrospiegelarray 5.1 reflektierten strukturierten Teilstrahlenbündel 2.1 steht, ohne es jedoch abzuschatten, hat für die Breite kaum eine Relevanz.
  • In den 4a und 4b ist eine zweite Ausführung gezeigt, bei der im Unterschied zur ersten Ausführung der erste Umlenkspiegel 6.1 einen Winkel von größer als 45° mit der auftreffenden optischen Achse 3.1 einschließt. Der Umlenkspiegel 6.1 kann je größer der Winkel ist, über die Breite näher an den zweiten Umlenkspiegel 7.1 angestellt werden, wodurch der Bauraum über die Breite verringert werden kann. Die Anpassung der Verkippung des zweiten Umlenkspiegels 7.1 an die des ersten 6.1 hat kaum eine Auswirkung auf die Breite. Die zweite Ausführung ergibt sich damit als eine vorteilhaftere Ausführung im Vergleich zur ersten Ausführung.
  • Um eine kompakte Belichtungsanordnung zu schaffen, die es erlaubt mehrere solcher Belichtungsanordnungen 13 möglichst eng und damit kompakt nebeneinander anzuordnen, ist ihre Breite nicht größer als die doppelte Ausdehnung ihres Bildfeldes 12, so dass die Belichtungsanordnungen 13 in Richtung der Breite mit einem Abstand gleich der Bildfeldbreite aneinander gereiht werden können. Die notwendige optische Weglänge wird über die Tiefe der Belichtungsanordnung 13 in der zur Breite senkrechten Richtung so realisiert, dass das Bildfeld 12 vorteilhaft an eine Seite der Belichtungsanordnung 13 angrenzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flächenstrahler
    2
    Strahlenbündel
    2.1
    erstes Teilstrahlenbündel
    2.2
    zweites Teilstrahlenbündel
    3
    optische Hauptachse
    3.1
    erste optische Achse
    3.2
    zweite optische Achse
    4
    erster Strahlteiler
    5.1
    erstes Mikrospiegelarray (erstes DMD)
    5.2
    zweites Mikrospiegelarray (zweites DMD)
    6.1
    erster vorderer Umlenkspiegel
    6.2
    zweiter vorderer Umlenkspiegel
    7.1
    erster hinterer Umlenkspiegel
    7.2
    zweiter hinterer Umlenkspiegel
    7.3
    weiterer Umlenkspiegel
    8
    zweiter Strahlteiler
    9
    erstes optisch abbildendes System
    10
    Mikrolinsenarray
    11
    zweites optisch abbildendes System
    12
    Bildfeld
    13
    Belichtungsanordnung
    14
    Belichtungseinrichtung
    R
    Scanrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6876494 B2 [0001, 0003, 0004, 0009, 0010, 0015, 0015]

Claims (6)

  1. Belichtungseinrichtung (14) zur strukturierten Belichtung eines Wafers, mit wenigstens einer Belichtungsanordnung (13) bei der entlang einer optischen Achse hintereinander ein Flächenstrahler (1), der ein Strahlenbündel (2) aussendet, optische Elemente zur Abbildung des Strahlenbündels (2) auf ein nachgeordnetes Mikrospiegelarray (5.1) zur Strukturierung des Strahlenbündels (2), ein erstes optisch abbildendes System (9), ein zum Mikrospiegelarray (5.1) korrespondierendes Mikrolinsenarray (10), sowie ein zweites optisch abbildendes System (11) zur Abbildung des strukturierten Strahlenbündels (2) in ein Bildfeld (12) der Belichtungsanordnung (13), welches einen Teil eines auszuleuchtenden Wafers überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrospiegelarray (5.1) ein erstes Mikrospiegelarray (5.1) ist, vor dem ein erster Strahlteiler (4) vorhanden ist, der das Strahlenbündel (2) in ein erstes und ein zweites Teilstrahlenbündel (2.1; 2.2) entlang einer ersten und einer zweiten optischen Achse (3.1, 3.2) auftrennt und in Richtung des zweiten Teilstrahlenbündels (2.2), ein zweites Mikrospiegelarray (5.2) angeordnet ist, wobei vor dem ersten optisch abbildenden System (9) ein zweiter Strahlteiler (8) vorhanden ist, über den die beiden Teilstrahlenbündel (2.1; 2.2), die zwischen den beiden Strahlteilern (4, 8) einen gleichen optischen Weg haben, wieder zu einem Strahlenbündel (2) rekombiniert werden.
  2. Belichtungseinrichtung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der ersten und der zweiten optischen Achse (3.1, 3.2) vor den Mikrospiegelarrays (5.1, 5.2) vordere Umlenkspiegel (6.1, 6.2) und hintere Umlenkspiegel (7.1, 7.2) in gleicher Weise zueinander angeordnet sind, welche die Teilstrahlenbündel (2.1, 2.2) auf die Mikrospiegelarrays (5.1, 5.2) unter einem gleichen vorgegebenen Einfallswinkel lenken und die optischen Wege zwischen dem ersten Strahlteiler (4) und den Mikrospiegelarrays (5.1, 5.2) gleich sind.
  3. Belichtungseinrichtung (14) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrospiegelarrays (5.1, 5.2) zu dem zweiten Strahlteiler (8) so angeordnet sind, dass die durch die Mikrospiegelarrays (5.1, 5.2) strukturierten und reflektierten Teilstrahlenbündel (2.1, 2.2) mit einer gleichen Orientierung auf den die Teilstrahlenbündel (2.1, 2.2) rekombinierenden zweiten Strahlteiler (8) auftreffen.
  4. Belichtungseinrichtung (14) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Umlenkspiegel (6.1, 7.1) einen Winkel von größer als 45° mit der jeweils auftreffenden optischen Achse (3.1, 3.2) einschließen.
  5. Belichtungseinrichtung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtungsanordnungen (13) jeweils eine Breite aufweisen, die nicht größer ist, als die doppelte Ausdehnung ihres Bildfeldes (12).
  6. Belichtungseinrichtung (14) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei Reihen von Belichtungsanordnungen (13) gebildet ist.
DE102011001785.2A 2011-04-04 2011-04-04 Belichtungseinrichtung zur strukturierten Belichtung einer Fläche Expired - Fee Related DE102011001785B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001785.2A DE102011001785B4 (de) 2011-04-04 2011-04-04 Belichtungseinrichtung zur strukturierten Belichtung einer Fläche
TW101103203A TWI537686B (zh) 2011-04-04 2012-02-01 用於將一面作構造化照射的照射裝置
JP2014502991A JP5965986B2 (ja) 2011-04-04 2012-03-08 表面の構造化された露光のための露光装置
EP12722065.5A EP2695015A1 (de) 2011-04-04 2012-03-08 Belichtungseinrichtung zur strukturierten belichtung einer fläche
KR1020137026435A KR20140027136A (ko) 2011-04-04 2012-03-08 표면의 구조화된 노광을 위한 노광장비
CN201280017466.1A CN103649815B (zh) 2011-04-04 2012-03-08 用于将一面作构造化照射的照射装置
PCT/DE2012/100056 WO2012136199A1 (de) 2011-04-04 2012-03-08 Belichtungseinrichtung zur strukturierten belichtung einer fläche
US13/820,399 US9110380B2 (en) 2011-04-04 2012-03-08 Exposure device for the structured exposure of a surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001785.2A DE102011001785B4 (de) 2011-04-04 2011-04-04 Belichtungseinrichtung zur strukturierten Belichtung einer Fläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011001785A1 true DE102011001785A1 (de) 2012-10-04
DE102011001785B4 DE102011001785B4 (de) 2015-03-05

Family

ID=46125107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011001785.2A Expired - Fee Related DE102011001785B4 (de) 2011-04-04 2011-04-04 Belichtungseinrichtung zur strukturierten Belichtung einer Fläche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9110380B2 (de)
EP (1) EP2695015A1 (de)
JP (1) JP5965986B2 (de)
KR (1) KR20140027136A (de)
DE (1) DE102011001785B4 (de)
TW (1) TWI537686B (de)
WO (1) WO2012136199A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103472683A (zh) * 2013-09-03 2013-12-25 南昌航空大学 数字光刻微雕的制作装置及其雕刻制作方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017011188A1 (en) * 2015-07-13 2017-01-19 Applied Materials, Inc. Quarter wave light splitting
DE102015224522B4 (de) * 2015-12-08 2018-06-21 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungssystem einer mikrolithographischen Projektionsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
US10069996B2 (en) * 2016-09-15 2018-09-04 Xerox Corporation System and method for utilizing digital micromirror devices to split and recombine a signal image to enable heat dissipation
JP7020900B2 (ja) 2017-12-15 2022-02-16 キヤノン株式会社 露光装置および物品の製造方法
US11747731B2 (en) 2020-11-20 2023-09-05 Canon Kabishiki Kaisha Curing a shaped film using multiple images of a spatial light modulator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040239909A1 (en) * 2001-07-24 2004-12-02 Asml Netherlands B.V. Imaging apparatus
US6876494B2 (en) 2002-09-30 2005-04-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Imaging forming apparatus
US7227613B2 (en) * 2004-07-26 2007-06-05 Asml Holding N.V. Lithographic apparatus having double telecentric illumination

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5298365A (en) * 1990-03-20 1994-03-29 Hitachi, Ltd. Process for fabricating semiconductor integrated circuit device, and exposing system and mask inspecting method to be used in the process
US5229872A (en) * 1992-01-21 1993-07-20 Hughes Aircraft Company Exposure device including an electrically aligned electronic mask for micropatterning
US5329335A (en) * 1992-03-17 1994-07-12 Nippon Steel Corporation Method and apparatus for projection exposure
JP2895703B2 (ja) * 1992-07-14 1999-05-24 三菱電機株式会社 露光装置およびその露光装置を用いた露光方法
ES2146674T3 (es) * 1994-03-09 2000-08-16 Daewoo Electronics Co Ltd Sistema optico de proyeccion.
DE19522936C2 (de) * 1995-06-23 1999-01-07 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Strukturieren einer photolithographischen Schicht
DE69729659T2 (de) * 1996-02-28 2005-06-23 Johnson, Kenneth C., Santa Clara Mikrolinsen-rastereinrichtung für mikrolithografie und für konfokale mikroskopie mit grossem aufnahmefeld
US5864418A (en) * 1996-08-30 1999-01-26 Bayer Corporation Agfa Division Multi-beam scanner with mechanically moving element for scanning imaging surfaces
US6359662B1 (en) * 1999-11-05 2002-03-19 Agilent Technologies, Inc. Method and system for compensating for defects in a multi-light valve display system
US6407766B1 (en) * 2000-07-18 2002-06-18 Eastman Kodak Company Method and apparatus for printing to a photosensitive media using multiple spatial light modulators
JP2002350775A (ja) * 2001-05-30 2002-12-04 Fuji Photo Optical Co Ltd プロジェクタ装置
JP2004126034A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成装置
JP4104949B2 (ja) * 2002-09-30 2008-06-18 富士フイルム株式会社 画像形成装置
JP4244156B2 (ja) * 2003-05-07 2009-03-25 富士フイルム株式会社 投影露光装置
JP2008541164A (ja) * 2005-05-13 2008-11-20 エヌエックスピー ビー ヴィ 空間光変調器装置、リソグラフィ装置、ディスプレイ装置、空間光パターンを有する光ビームの生成方法、および装置の製造方法
KR20090033165A (ko) * 2006-07-12 2009-04-01 가부시키가이샤 니콘 조명 광학 장치, 노광 장치, 및 디바이스 제조 방법
SG156564A1 (en) * 2008-04-09 2009-11-26 Asml Holding Nv Lithographic apparatus and device manufacturing method
JP5353408B2 (ja) * 2009-04-23 2013-11-27 株式会社ニコン 照明光学系、露光装置、およびデバイス製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040239909A1 (en) * 2001-07-24 2004-12-02 Asml Netherlands B.V. Imaging apparatus
US6876494B2 (en) 2002-09-30 2005-04-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Imaging forming apparatus
US7227613B2 (en) * 2004-07-26 2007-06-05 Asml Holding N.V. Lithographic apparatus having double telecentric illumination

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103472683A (zh) * 2013-09-03 2013-12-25 南昌航空大学 数字光刻微雕的制作装置及其雕刻制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140027136A (ko) 2014-03-06
DE102011001785B4 (de) 2015-03-05
EP2695015A1 (de) 2014-02-12
US9110380B2 (en) 2015-08-18
TWI537686B (zh) 2016-06-11
US20140118711A1 (en) 2014-05-01
WO2012136199A1 (de) 2012-10-11
CN103649815A (zh) 2014-03-19
JP5965986B2 (ja) 2016-08-10
TW201241577A (en) 2012-10-16
JP2014514759A (ja) 2014-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001785B4 (de) Belichtungseinrichtung zur strukturierten Belichtung einer Fläche
EP1016274B1 (de) Anordnung, bei der von einer lichtquelle aus licht auf eine fläche gerichtet wird
DE60305383T2 (de) Beleuchtungseinheit mit einem dichroischen Spiegelrad und damit versehenes Bildanzeigesystem
EP1202101A2 (de) Beleuchtungssystem mit variabler Einstellung der Ausleuchtung
DE102008000967A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie
DE102012209132A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
WO2001027683A2 (de) Anordnung, bei der von einer lichtquelle aus licht auf eine fläche gerichtet wird
DE102007019017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes auf eine Projektionsfläche
DE102007055443B4 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
DE60024006T2 (de) Projektionsanzeigegerät
EP2080053A1 (de) Beleuchtungsanordnung
WO2004109365A1 (de) Projektionsvorrichtung
EP0916971B1 (de) Schaltbares, mikrooptisches Strahlenumlenksystem
DE102011076436A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie
DE102008029788B4 (de) Projektionssystem
LU93225B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Vorschaubildern mit einem Schiefeebenenmikroskop sowie Schiefeebenemikroskop und Bilderzeugungsvorrichtung für ein Schiefeebenemikroskop
EP2225610B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum projizieren eines bildes auf eine projektionsfläche
DE102008029789B4 (de) Projektionssystem
EP3183610B1 (de) Verfahren zum verlängern eines laufwegs eines lichtstrahls, optische verzögerungseinrichtung und treiberlaseranordnung damit
DE102014204388A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
DE102017213734A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Strahlung mit einer vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung
DE102008036569A1 (de) Wabenkondensor und Vorrichtung zum Aufschmelzen von Schichten auf ein Substrat
DE10121678A1 (de) Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln, die von einer Mehrzahl von Einzelstrahlungsquellen, insbesondere Laserdioden, ausgehen, sowie Vorrichtung zur Aufteilung der von einer Strahlungsquelle ausgehenden Strahlung in getrennte Strahlenbündel
WO2023151764A1 (de) Projektionsdisplay
DE102022103302A1 (de) Projektionsdisplay

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee