DE102011000575A1 - Batterie - Google Patents

Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102011000575A1
DE102011000575A1 DE201110000575 DE102011000575A DE102011000575A1 DE 102011000575 A1 DE102011000575 A1 DE 102011000575A1 DE 201110000575 DE201110000575 DE 201110000575 DE 102011000575 A DE102011000575 A DE 102011000575A DE 102011000575 A1 DE102011000575 A1 DE 102011000575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery cells
fluid
carrying
hoses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110000575
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Krestel
Miroslaw Oslislok
Björn Pehnert
Stephanie Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201110000575 priority Critical patent/DE102011000575A1/de
Publication of DE102011000575A1 publication Critical patent/DE102011000575A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie mit Batteriezellen (3–8), die so gestaltet und gruppiert sind, dass sich zwischen den Batteriezellen (3–8) Zwischenräume (9) ergeben, die zur Temperierung/Kühlung der Batteriezellen (3–8) genutzt werden. Um eine Batterie mit Batteriezellen zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist und/oder einen guten Wirkungsgrad aufweist, erstrecken sich zur Temperierung/Kühlung fluidführende Schläuche so durch die Zwischenräume (9), dass die fluidführenden Schläuche jeweils an mehreren Batteriezellen anliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit Batteriezellen, die so gestaltet und gruppiert sind, dass sich zwischen den Batteriezellen Zwischenräume ergeben, die zur Temperierung/Kühlung der Batteriezellen genutzt werden. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Batterie. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Batterie.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 021 293 A1 ist eine Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektrofahrzeugs bekannt, die zylindrische Batteriezellen und Positioniervorsprünge umfasst, die sich in Zwischenräume zwischen benachbarten Batteriezellen erstrecken. Ein Kühlfluid führendes Rohr zum Abtransport von Wärmeenergie der Batteriezellen erstreckt sich durch ein Außengehäuse der Batterie, wobei das Rohr durch die Positioniervorsprünge im Außengehäuse lagegesichert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Batterie mit Batteriezellen, die so gestaltet und gruppiert sind, dass sich zwischen den Batteriezellen Zwischenräume ergeben, die zur Temperierung/Kühlung der Batteriezellen genutzt werden, zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist und/oder einen guten Wirkungsgrad aufweist.
  • Die Aufgabe ist bei einer Batterie mit Batteriezellen, die so gestaltet und gruppiert sind, dass sich zwischen den Batteriezellen Zwischenräume ergeben, die zur Temperierung/Kühlung der Batteriezellen genutzt werden, dadurch gelöst, dass sich zur Temperierung/Kühlung fluidführende Schläuche so durch die Zwischenräume erstrecken, dass die fluidführenden Schläuche jeweils an mehreren Batteriezellen anliegen. Bei dem Fluid handelt es sich um ein Temperierfluid, insbesondere ein Kühlfluid. Besonders vorteilhaft dienen die Schläuche zum Durchführen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Kühlflüssigkeit, die auch als Kühlmittel bezeichnet wird. Die Schläuche dienen gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung allerdings nicht zur dazu, das Fluid zu führen, sondern dienen darüber hinaus dazu, den Wärmeübergang zwischen den Batteriezellen und dem Fluid in den Schläuchen zu verbessern. Das wird dadurch erreicht, dass die fluidführenden Schläuche jeweils an mehreren Batteriezellen anliegen. Dadurch wird der Wärmeübergang zwischen den Batteriezellen und dem Fluid in den Schläuchen deutlich verbessert. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich herausgestallt, dass eine derartige Batterie auch einfach und kostengünstig hergestellt werden kann, wie es im Folgenden unter Bezugnahme auf ein Verfahren zum Herstellen einer vorab beschriebenen Batterie erläutert wird. Bei der Batterie handelt es sich vorzugsweise um eine Traktionsbatterie. Eine Traktionsbatterie, die auch als Antriebsbatterie bezeichnet wird, wird als Energielieferant in Fahrzeuge eingebaut, die, zumindest teilweise, elektrisch angetrieben werden. Um eine ausreichende Energiemenge bereitstellen zu können, ist die Batterie als Hochvoltbatterie ausgeführt, die eine Hochvoltspannung von zum Beispiel 400 Volt liefern kann.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen so gestaltet und gruppiert sind, dass sich zwischen jeweils drei Batteriezellen ein Zwischenraum ergibt, durch den sich ein fluidführender Schlauch erstreckt, der an den drei Batteriezellen anliegt. Die Batteriezellen haben vorzugsweise einen im Wesentlichen runden Querschnitt. Mit dem Schlauch kann das Fluid durch den Zwischenraum hindurch geführt werden, ohne dass es mit den Batteriezellen in Kontakt kommt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterie ist dadurch gekennzeichnet, dass der fluidführende Schlauch aus einem dehnbaren und/oder elastischen Material gebildet ist. Der fluidführende Schlauch hat vorzugsweise ebenfalls einen im Wesentlichen runden Querschnitt. Durch Ausdehnen des fluidführenden Schlauchs unter Fluiddruck kann die Berührfläche zwischen dem fluidführenden Schlauch und den Batteriezellen vergrößert werden. Der ursprünglich runde Querschnitt des Schlauchs passt sich vorteilhaft an den Querschnitt des Zwischenraums an.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterie ist dadurch gekennzeichnet, dass der fluidführende Schlauch so ausgeführt und in dem Zwischenraum angeordnet ist, dass er in einem drucklosen Zustand von den Batteriezellen beabstandet ist und unter Fluiddruck an den Batteriezellen anliegt. Dadurch wird die Montage der Batterie vereinfacht. Im drucklosen Zustand können die fluidführenden Schläuche auf einfache Art und Weise in die Zwischenräume zwischen den Batteriezellen eingeführt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterie ist dadurch gekennzeichnet, dass der fluidführende Schlauch, im Querschnitt betrachtet, den Zwischenraum ausfüllt. Durch eine ausreichende Elastizität des Schlauchmaterials und durch einen ausreichenden Fluiddruck kann der fluidführende Schlauch in dem Zwischenraum so ausgedehnt werden, dass er den Zwischenraum komplett ausfüllt. Dadurch wird die Berührfläche zwischen dem fluidführenden Schlauch und den Batteriezellen maximiert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterie ist dadurch gekennzeichnet, dass der fluidführende Schlauch die Enden der Batteriezellen, an denen er anliegt, umgreift. Konstruktionsbedingt kann sich der fluidführende Schlauch außerhalb des Zwischenraums stärker ausdehnen als in dem Zwischenraum. Daher kann der fluidführende Schlauch, zum Beispiel durch eine entsprechende Elastizität oder eine entsprechende Gestalt an den Enden der Batteriezellen so ausgeführt sein, dass er, zumindest teilweise, auch an den Stirnseiten der vorzugsweise zylindrischen Batteriezellen anliegt. Dadurch wird die Berührfläche zwischen dem fluidführenden Schlauch und den Batteriezellen weiter vergrößert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterie ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere fluidführende Schläuche jeweils an ihren Enden miteinander verbunden sind. Über die Enden einer Seite wird den fluidführenden Schläuchen das Fluid zugeführt. Über die Enden an der anderen Seite wird das Fluid abgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterie ist dadurch gekennzeichnet, dass die fluidführenden Schläuche mit ersten Enden von einem ersten Sammelbehälter ausgehen und mit zweiten Enden an einen zweiten Sammelbehälter angeschlossen sind. Über den ersten Sammelbehälter wird zum Beispiel das Fluid zugeführt. Zu diesem Zweck weist der erste Sammelbehälter einen Einlass für das Fluid auf. Der zweite Sammelbehälter dient zum Beispiel dazu, das Fluid abzuführen. Zu diesem Zweck ist der Sammelbehälter mit einem Auslass ausgestattet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterie ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Sammelbehälter aus einem relativ steifen Material gebildet ist und definierte Anschlussstellen für die fluidführenden Schläuche aufweist. Die fluidführenden Schläuche können auf verschiedene Art und Weise an den Sammelbehälter angeschlossen sein. Die Verbindungen zwischen Sammelbehälter und Schläuchen können stoffschlüssig, zum Beispiel durch Kleben, Löten oder Schweißen, oder formschlüssig, zum Beispiel durch Schrauben, oder auch kraftschlüssig, zum Beispiel durch Aufstecken der Schlauchenden unter Spannung, ausgeführt sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterie ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Sammelbehälter, zumindest teilweise, von einer Stabilisierungsstruktur umgriffen ist. Der Sammelbehälter kann auch aus dem gleichen Material wie die Schläuche gebildet sein. Dann dient die Stabilisierungsstruktur dazu, eine unerwünschte Formänderung der Gestalt des Sammelbehälters unter Fluiddruck zu verhindern. Die Stabilisierungsstruktur kann zum Beispiel eine Wanne umfassen, die den Sammelbehälter teilweise umgibt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen als Rundzellen ausgeführt sind und/oder die Gestalt von geraden Kreiszylindern aufweisen. Je nach Ausführung kann der ansonsten runde Querschnitt der Batteriezellen eine von einem idealen Kreis abweichende Gestalt aufweisen. Ebenso kann die Gestalt der Batteriezellen an den Enden eine von dem geraden Kreiszylinder abweichende Gestalt aufweisen. Die Batteriezellen können auch nur im Wesentlichen die Gestalt von Kreiszylindern, insbesondere von geraden Kreiszylindern, aufweisen.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen der vorab beschriebenen Batterie ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass ein Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen so über eine geeignete Anzahl von fluidführenden Schläuchen gestülpt wird, dass die fluidführenden Schläuche in den Zwischenräumen zwischen den Batteriezellen angeordnet werden. Alternativ kann ein Schlauchmodul mit fluidführenden Schläuchen so auf ein Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen montiert werden, dass die fluidführenden Schläuche in den Zwischenräumen zwischen den Batteriezellen angeordnet werden. Die fluidführenden Schläuche sind bei beiden Ausführungsbeispielen zunächst nur jeweils an einem Ende miteinander verbunden, zum Beispiel durch einen Sammelbehälter. Die jeweils anderen Enden der Schläuche liegen frei, so dass sie in die Zwischenräume zwischen die Batteriezellen eingeführt werden können. Nach dem Einführen der Schläuche in die Zwischenräume können die freiliegenden Enden der Schläuche an einen weiteren Sammelbehälter angeschlossen werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die fluidführenden Schläuche so mit Fluiddruck beaufschlagt werden, dass sie sich optimal an die Kontur der Batteriezellen anpassen. Dadurch wird der Wärmeübergang zwischen den Schläuchen und den Batteriezellen verbessert. Gemäß einem Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die fluidführenden Schläuche erst nach dem Einführen in die Zwischenräume zwischen den Batteriezellen mit Fluiddruck beaufschlagt. Dadurch wird die Herstellung der Batterie erheblich vereinfacht.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einer vorab beschriebenen Batterie, die insbesondere gemäß einem vorab beschriebenen Verfahren hergestellt ist. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug mit einer Elektromaschine, die allein oder zusammen mit einer weiteren Antriebsmaschine, wie einer Brennkraftmaschine, zum Vortrieb des Kraftfahrzeugs verwendet werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung von sechs als Rundzellen ausgeführten Batteriezellen, die so gruppiert sind, dass jeweils drei Batteriezellen aneinander anliegen und einen Zwischenraum begrenzen;
  • 2 eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Batterie im Längsschnitt durch zwei Batteriezellen;
  • 3 die Batterie aus 2 bei der Montage und
  • 4 die Batterie aus 3 nach einem Ausdehnen von fluidführenden Schläuchen.
  • In 1 ist ein Ausschnitt eines Batteriemoduls 1 mit sechs Batteriezellen 3 bis 8 in der Draufsicht dargestellt. Die Batteriezellen 3 bis 8 sind als Rundzellen ausgeführt und haben jeweils die Gestalt von geraden Kreiszylindern. In dem Batteriemodul 1 sind die Batteriezellen 3 bis 8 so angeordnet, dass jeweils drei Batteriezellen 3, 6, 7 und 4, 5, 8 und 3, 4, 7 und 4, 7, 8 mit ihren Mantelflächen aneinander anliegen. Das bedeutet, dass die Längsachsen der Batteriezellen 3 bis 8 gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
  • Jeweils drei Batteriezellen 4, 5, 8 begrenzen mit ihren Mantelflächen einen Zwischenraum 9. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird dieser Zwischenraum zwischen den Batteriezellen 4, 5, 8 zur Temperierung/Kühlung genutzt, indem ein fluidführender Schlauch (in 1 nicht dargestellt) durch den Zwischenraum 9 hindurch geführt wird.
  • Dabei ist der fluidführende Schlauch aus einem elastischen, dehnbaren Material gebildet, und wird nach dem Einführen in den Zwischenraum 9 durch Fluiddruck so ausgedehnt, dass er den Zwischenraum 9 komplett ausfüllt. Dabei kommt der Schlauch in dem Zwischenraum 9 an den Mantelflächen der Batteriezellen 4, 5 und 8 zur Anlage.
  • In 2 ist eine erfindungsgemäße Batterie 10 im Längsschnitt durch zwei Batteriezellen 14, 15 dargestellt. Die Batteriezellen 14, 15 entsprechen zum Beispiel den Batteriezellen 4 und 5 in 1 und sind zusammen mit einer Vielzahl weiterer (in 2 nicht dargestellten) Batteriezellen so angeordnet wie in dem Batteriemodul 1 in 1. Jeweils drei Batteriezellen, von denen in 2 nur die Batteriezellen 14, 15 im Längsschnitt sichtbar sind, begrenzen mit ihren Mantelflächen einen Zwischenraum, wie er in 1 mit 9 bezeichnet ist.
  • Durch jeden dieser Zwischenräume erstreckt sich ein fluidführender Schlauch 31, 32, 33, der aus einem nachgiebigen, dehnbaren Kunststoffmaterial gebildet ist. Dabei werden die fluidführenden Schläuche 31 bis 33 durch den darin herrschenden Fluiddruck so ausgedehnt, dass sie die Zwischenräume zwischen den Batteriezellen 14, 15 vollständig ausfüllen und an den die Zwischenräume begrenzenden Batteriezellen 14, 15 flächig anliegen.
  • Die Enden der Batteriezellen 14, 15 sind an elektrische Anschlusseinrichtungen 18, 19 angeschlossen, die dazu dienen, eine Vielzahl von Batteriezellen 14, 15 in der Batterie 10 elektrisch miteinander zu verschalten. Die zylindrischen Batteriezellen 14, 15 sind dabei in der Batterie 1 dicht gepackt nebeneinander angeordnet.
  • Zum Abführen der im Betrieb der Batterie 1 auftretenden Wärme werden die Batteriezellen 14, 15 temperiert, insbesondere gekühlt. Zu diesem Zweck sind die fluidführenden Schläuche 31, 32, 33 durch die Zwischenräume zwischen den Batteriezellen 14, 15 hindurch geführt. Die fluidführenden Schläuche 31 bis 33 sind Teil einer Einrichtung 20 zum Temperieren/Kühlen der Batteriezellen 14, 15.
  • Die Einrichtung 20 zum Temperieren/Kühlen umfasst zwei Sammelbehälter 21, 22 zwischen denen sich die fluidführenden Schläuche 31, 32, 33 erstrecken. Der Sammelbehälter 21 dient zum Zuführen eines Fluids, insbesondere einer Kühlflüssigkeit, und ist zu diesem Zweck mit einem Einlass 24 ausgestattet. Durch einen Pfeil 25 ist das eintretende Fluid angedeutet, das, wie durch weitere Pfeile angedeutet ist, über den Sammelbehälter 21 auf die fluidführenden Schläuche 31 bis 33 aufgeteilt wird. Der Sammelbehälter 22 dient zum Abführen des Fluids und ist zu diesem Zweck mit einem Auslass 26 ausgestattet. Das austretende Fluid ist durch einen weiteren Pfeil 27 angedeutet.
  • Der Sammelbehälter 21 ist aus dem gleichen nachgiebigen, dehnbaren Material wie die fluidführenden Schläuche 31 bis 33 gebildet. Die fluidführenden Schläuche 31 bis 33 sind einstückig mit dem Sammelbehälter 21 verbunden. Zur Stabilisierung des Sammelbehälters 21 ist dieser teilweise von einer Wanne 23 umgeben, die eine Stabilisierungsstruktur für den Sammelbehälter 21 darstellt. Die dem Sammelbehälter 21 abgewandten Enden der fluidführenden Schläuche 31 bis 33 sind mit Hilfe von Schlauchschellen 35 an den Sammelbehälter 22 angeschlossen.
  • In den 3 und 4 ist angedeutet, wie die in 2 dargestellte Batterie 10 auf einfache Art und Weise hergestellt werden kann. In 3 sieht man, dass die Schläuche 31 bis 33 im drucklosen Zustand ohne Fluid einen so geringen Durchmesser aufweisen, dass sie von den Batteriezellen 14, 15 beabstandet sind. Dadurch wird eine Bewegung der Schläuche 31 bis 33 relativ zu den Batteriezellen 14, 15, und umgekehrt, zu Montagezwecken ermöglicht.
  • In 4 ist angedeutet, was passiert, wenn die Schläuche 31 bis 33 nach der Montage mit dem Fluiddruck beaufschlagt werden. Durch den Fluiddruck dehnen sich die Schläuche 31 bis 33 so aus, dass sie die Zwischenräume zwischen den Batteriezellen. 14, 15 ausfüllen und an den Mantelflächen der die Schläuche umgebenden Batteriezellen zur Anlage kommen. Dadurch können die über die Zwischenräume zugänglichen Flächen der Batteriezellen 14, 15 vollständig zur Wärmeübertragung genutzt werden. Darüber hinaus umgreifen die sich ausdehnenden Schläuche 31 bis 33 die Batteriezellen 14, 15 an ihren Enden außerhalb der elektrischen Anschlüsse. Dadurch wird die zur Verfügung stehende Wärmeübertragungsfläche weiter vergrößert.
  • Zur einfachen Montage kann ein Batteriemodul mit einer Vielzahl von Batteriezellen 14, 15 von oben über die freien Enden der Schläuche 31 bis 33 gestülpt werden, wie man in 3 sieht. Die Schläuche 31 bis 33 sind durch den Sammelbehälter 21 miteinander verbunden. Nach der Montage der Batteriezellen 14, 15 kann der Sammelbehälter 22 mit Hilfe der Schlauchschellen 35 an den in den 3 und 4 freien Enden der Schläuche 31 bis 33 befestigt werden, wie man in 2 sieht. Nach der Montage des Sammelbehälters 22 wird der Fluidkreislauf befüllt. Unter Fluiddruck dehnen sich die Schläuche 31 bis 33 aus und passen sich optimal an die Kontur der Batteriezellen 14, 15 an.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007021293 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Batterie mit Batteriezellen (38; 14, 15), die so gestaltet und gruppiert sind, dass sich zwischen den Batteriezellen (38; 14, 15) Zwischenräume (9) ergeben, die zur Temperierung/Kühlung der Batteriezellen (38; 14, 15) genutzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass sich zur Temperierung/Kühlung fluidführende Schläuche (3133) so durch die Zwischenräume (9) erstrecken, dass die fluidführenden Schläuche (3133) jeweils an mehreren Batteriezellen (14, 15) anliegen.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (38; 14, 15) so gestaltet und gruppiert sind, dass sich zwischen jeweils drei Batteriezellen (4, 5, 8; 14, 15) ein Zwischenraum (9) ergibt, durch den sich ein fluidführender Schlauch (3133) erstreckt, der an den drei Batteriezellen (4, 5, 8; 14, 15) anliegt.
  3. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der fluidführende Schlauch (3133) aus einem dehnbaren und/oder elastischen Material gebildet ist.
  4. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der fluidführende Schlauch (3133) so ausgeführt und in dem Zwischenraum angeordnet ist, dass er in einem drucklosen Zustand von den Batteriezellen (14, 15) beabstandet ist und unter Fluiddruck an den Batteriezellen (14, 15) anliegt.
  5. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der fluidführende Schlauch (3133) im Querschnitt betrachtet, den Zwischenraum ausfüllt.
  6. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der fluidführende Schlauch (3133) die Enden der Batteriezellen (14, 15), an denen er anliegt, umgreift.
  7. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere fluidführende Schläuche (3133) jeweils an ihren Enden miteinander verbunden sind.
  8. Batterie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidführenden Schläuche (3133) mit ersten Enden von einem ersten Sammelbehälter (21) ausgehen und mit zweiten Enden an einen zweiten Sammelbehälter (22) angeschlossen sind.
  9. Batterie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Sammelbehälter (21, 22) aus einem relativ steifen Material gebildet ist und definierte Anschlussstellen für die fluidführenden Schläuche (3133) aufweist.
  10. Batterie nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Sammelbehälter (21), zumindest teilweise, von einer Stabilisierungsstruktur (23) umgriffen ist.
  11. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (14, 15) als Rundzellen ausgeführt sind und/oder die Gestalt von geraden Kreiszylindern aufweisen.
  12. Verfahren zum Herstellen einer Batterie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen (14, 15) so über eine zugehörige Anzahl von fluidführenden Schläuchen (3133) gestülpt wird, dass die fluidführenden Schläuche (3133) in den Zwischenräumen zwischen den Batteriezellen (14, 15) angeordnet werden.
  13. Verfahren zum Herstellen einer Batterie (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlauchmodul mit fluidführenden Schläuchen (3133) so auf ein Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen (14, 15) montiert wird, dass die fluidführenden Schläuche (3133) in den Zwischenräumen zwischen den Batteriezellen (14, 15) angeordnet werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidführenden Schläuche (3133) so mit Fluiddruck beaufschlagt werden, dass sie sich optimal an die Kontur der Batteriezellen (14, 15) anpassen.
  15. Kraftfahrzeug mit einer Batterie (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14 hergestellt ist.
DE201110000575 2011-02-09 2011-02-09 Batterie Ceased DE102011000575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000575 DE102011000575A1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000575 DE102011000575A1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011000575A1 true DE102011000575A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=46546789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110000575 Ceased DE102011000575A1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011000575A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE1751602A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-22 Scania Cv Ab An arrangement for cooling of electrical energy storage units
DE102021205796A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Befestigung von elektrischen Energiespeichern
DE102021119070A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Verfahren und Anordnung für einen elektrochemischen Energiespeicher

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002184374A (ja) * 2000-12-12 2002-06-28 Honda Motor Co Ltd 電池パック
DE60213474T2 (de) * 2002-02-19 2007-03-15 3M Innovative Properties Co., St. Paul Vorrichtung und verfahren zur temperaturkontrolle bei elektrochemischen zellen mit hoher energiedichte
WO2007087665A2 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Hochleistungsbatterie mit kühlung
DE102007021293A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Valeo Klimasysteme Gmbh Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs
EP2031672A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Batterieanordnung
US20100028758A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 Eaves Stephen S Suppression of battery thermal runaway
US20100119929A1 (en) * 2007-04-19 2010-05-13 Societe De Vehicules Electriques Electric battery comprising heat treatment modules coated with a structural matrix

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002184374A (ja) * 2000-12-12 2002-06-28 Honda Motor Co Ltd 電池パック
DE60213474T2 (de) * 2002-02-19 2007-03-15 3M Innovative Properties Co., St. Paul Vorrichtung und verfahren zur temperaturkontrolle bei elektrochemischen zellen mit hoher energiedichte
WO2007087665A2 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Hochleistungsbatterie mit kühlung
US20100119929A1 (en) * 2007-04-19 2010-05-13 Societe De Vehicules Electriques Electric battery comprising heat treatment modules coated with a structural matrix
DE102007021293A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Valeo Klimasysteme Gmbh Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs
EP2031672A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Batterieanordnung
US20100028758A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 Eaves Stephen S Suppression of battery thermal runaway

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE1751602A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-22 Scania Cv Ab An arrangement for cooling of electrical energy storage units
WO2019125284A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Scania Cv Ab An arrangement for cooling of electrical energy storage units
US11563245B2 (en) 2017-12-21 2023-01-24 Scania Cv Ab Arrangement for cooling of electrical energy storage units
DE102021205796A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Befestigung von elektrischen Energiespeichern
WO2022258486A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur befestigung von elektrischen energiespeichern
DE102021119070A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Verfahren und Anordnung für einen elektrochemischen Energiespeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2393685B1 (de) Batterieaufnahmevorrichtung
DE10218539B4 (de) Einheit aus einer Kühlvorrichtung und einem Batteriesatz sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102017206283A1 (de) Zellmodul für einen Hochvolt-Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102012012294A1 (de) Fahrzeug mit einer Batterieanordnung
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102010025656A1 (de) Modulare Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013216523A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE102010049015A1 (de) Schlauch aus einem elastischen Material
WO2011103899A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015214654A1 (de) Batteriebaugruppe und Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe (II)
DE102014117846A1 (de) Betätigungsstruktur einer Abwärmerückgewinnungsvorrichtung mit einem eingebetteten Ventilaktuator
DE102011000575A1 (de) Batterie
DE102018212794A1 (de) Kühlmittelleitelement, Kühlsystem und elektrische Maschine
DE102016109700A1 (de) Elektrische Verbindung für eine Traktionsbatterie
DE102011104433A1 (de) Energiespeichermodul für eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichermoduls
EP4096952B1 (de) Druckgasspeicheraufnahmevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015115680A1 (de) Radiator für ein Fahrzeug
DE102015205219A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verspannen eines Batteriemoduls sowie Batteriesystem und Fahrzeug
DE102012113229A1 (de) Thermoelektrischer Generator für ein Fahrzeug
DE102017105833A1 (de) Batterieträger für ein Fahrzeug
DE102016111201B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102020204690A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers sowie Ladevorrichtung
DE102018208232A1 (de) Bauteil mit einer durch ein Einlegeelement optimierten Kühlleistung und Kraftfahrzeug mit zumindest einem Bauteil
WO2015121091A1 (de) Rohranordnung für einen ladeluftkühler
DE102021101215A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung, Kühleinrichtung und Batterie für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655200

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655200

Effective date: 20131213

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final