DE102010064368A1 - Hand machine tool fixture - Google Patents

Hand machine tool fixture Download PDF

Info

Publication number
DE102010064368A1
DE102010064368A1 DE201010064368 DE102010064368A DE102010064368A1 DE 102010064368 A1 DE102010064368 A1 DE 102010064368A1 DE 201010064368 DE201010064368 DE 201010064368 DE 102010064368 A DE102010064368 A DE 102010064368A DE 102010064368 A1 DE102010064368 A1 DE 102010064368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
operating
hand tool
clamping
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201010064368
Other languages
German (de)
Inventor
Tobias Lutz
Szabolcs Gyori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010064368 priority Critical patent/DE102010064368A1/en
Priority to PCT/EP2011/073903 priority patent/WO2012089641A1/en
Publication of DE102010064368A1 publication Critical patent/DE102010064368A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/022Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung, insbesondere einer Oszillationshandwerkzeugmaschinenspannvorrichtung, mit zumindest einer Spanneinheit (12) zu einem Festspannen eines Bearbeitungswerkzeugs (14) in einer Axialrichtung (16) und mit zumindest einer Bedieneinheit (18), die zur Betätigung der Spanneinheit (12) zumindest ein mit der Spanneinheit (12) in zumindest einem Betriebsmodus drehfest gekoppeltes Bedienelement (20) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit (18) eine Kopplungseinheit (22) aufweist, die dazu vorgesehen ist, das Bedienelement (20) in zumindest einem Betriebsmodus in Abhängigkeit einer translatorischen Stellung des Bedienelements (20) von der Spanneinheit (12) zu entkoppeln.The invention is based on a handheld power tool clamping device, in particular an oscillating handheld power tool clamping device, with at least one clamping unit (12) for clamping a machining tool (14) in an axial direction (16) and with at least one operating unit (18) which is used to operate the clamping unit (12) has at least one operating element (20) coupled non-rotatably to the tensioning unit (12) in at least one operating mode. It is proposed that the operating unit (18) have a coupling unit (22) which is provided to decouple the operating element (20) in at least one operating mode depending on a translational position of the operating element (20) from the tensioning unit (12).

Description

Stand der TechnikState of the art

Es sind bereits Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtungen bekannt, die eine Spanneinheit zu einem Festspannen eines Bearbeitungswerkzeugs in einer Axialrichtung und eine Bedieneinheit umfassen. Die Bedieneinheit weist zur Betätigung der Spanneinheit ein mit der Spanneinheit in einem Betriebsmodus drehfest gekoppelltes Bedienelement auf.Hand tool clamping devices are already known which comprise a clamping unit for clamping a machining tool in an axial direction and an operating unit. For operating the clamping unit, the operating unit has an operating element which is coupled in a rotationally fixed manner to the clamping unit in an operating mode.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung, insbesondere einer Oszillationshandwerkzeugmaschinenspannvorrichtung, mit zumindest einer Spanneinheit zu einem Festspannen eines Bearbeitungswerkzeugs in einer Axialrichtung und mit zumindest einer Bedieneinheit, die zur Betätigung der Spanneinheit zumindest ein mit der Spanneinheit in zumindest einem Betriebsmodus drehfest gekoppeltes Bedienelement aufweist.The invention is based on a hand-held power tool clamping device, in particular an oscillating hand tool clamping device, with at least one clamping unit for clamping a machining tool in an axial direction and with at least one operating unit which has at least one control element rotatably coupled to the clamping unit in at least one operating mode for actuating the clamping unit.

Es wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit eine Kopplungseinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, das Bedienelement in zumindest einem Betriebsmodus in Abhängigkeit einer translatorischen Stellung des Bedienelements von der Spanneinheit zu entkoppeln. In diesem Zusammenhang soll unter „vorgesehen” insbesondere speziell ausgestattet und/oder speziell ausgelegt und/oder speziell programmiert verstanden werden. Unter einer „Spanneinheit” soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die ein Bearbeitungswerkzeug mittels eines Formschlusses und/oder mittels eines Kraftschlusses axial auf einer Spindel, insbesondere einer oszillierend angetriebenen Spindel, einer Handwerkzeugmaschine sichert. Der Begriff „Axialrichtung” soll hier insbesondere eine Richtung definieren, die bevorzugt zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Rotationsachse der Spindel verläuft. Besonders bevorzugt verläuft die Axialrichtung koaxial zur Rotationsachse der Spindel. Unter „im Wesentlichen parallel” soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.It is proposed that the operating unit has a coupling unit which is provided to decouple the operating element in at least one operating mode as a function of a translational position of the operating element of the clamping unit. In this context, "intended" should be understood to mean in particular specially equipped and / or specially designed and / or specially programmed. A "clamping unit" is to be understood here in particular as a unit which secures a machining tool by means of a positive connection and / or by means of a frictional connection axially on a spindle, in particular an oscillatingly driven spindle, of a handheld power tool. The term "axial direction" should in particular define a direction which preferably extends at least substantially parallel to a rotational axis of the spindle. Particularly preferably, the axial direction is coaxial with the axis of rotation of the spindle. The term "substantially parallel" should be understood to mean, in particular, an orientation of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction is a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.

Der Begriff „Bedieneinheit” soll hier insbesondere eine Einheit definieren, die zumindest ein Bedienelement aufweist, das direkt von einem Bediener betätigbar ist und die dazu vorgesehen ist, durch eine Betätigung und/oder durch eine Eingabe von Parametern einen Prozess und/oder einen Zustand einer mit der Bedieneinheit gekoppelten Einheit zu beeinflussen und/oder zu ändern. Bevorzugt ist das Bedienelement als Bedienhebel ausgebildet, der drehbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung verlaufende Drehachse gelagert ist. Besonders bevorzugt verläuft die Drehachse koaxial zur Axialrichtung. Unter einem „Betriebsmodus” soll hier insbesondere ein Modus der Bedieneinheit verstanden werden, in dem eine Kraft und/oder ein Drehmoment mittels des Bedienelements auf die Spanneinheit einwirken kann, so dass das Bearbeitungswerkzeug durch die Spanneinheit in Axialrichtung gespannt und/oder entspannt werden kann und/oder ein Modus, in dem ein Kraftfluss zwischen dem Bedienelement und der Spanneinheit unterbunden ist. Der Begriff „Kopplungseinheit” soll hier insbesondere eine Einheit definieren, die dazu vorgesehen ist, eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Bedienelement und der Spanneinheit zu lösen und/oder herzustellen. Unter einer „translatorischen Stellung” soll hier insbesondere eine Stellung des Bedienelements entlang einer geradlinigen Bewegungsachse verstanden werden, die das Bedienelement infolge einer Bewegung entlang der Bewegungsachse erreicht. Bevorzugt wird das Bedienelement entlang der Axialrichtung relativ zur Spanneinheit bewegt. Besonders bevorzugt wird die translatorische Stellung durch einen Abstand zwischen einer senkrecht zur Axialrichtung verlaufenden Ebene durch das Bedienelement und einer senkrecht zur Axialrichtung verlaufenden Ebene durch die Spanneinheit entlang der Axialrichtung definiert. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bedienelement zum Erreichen der translatorischen Stellung entlang einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Richtung, wie beispielsweise eine senkrecht zur Axialrichtung verlaufende Richtung bewegt wird. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung kann eine vorteilhafte Entkopplung des Bedienelements von einer Bewegung, insbesondere einer oszillierenden Bewegung, der Spanneinheit erreicht werden. Ferner kann ein Bediener durch die Abhängigkeit der Entkopplung von der translatorischen Stellung des Bedienelements besonders vorteilhaft erkennen, in welcher Betriebsposition sich die Bedieneinheit der Handwerkzeugmaschinespannvorrichtung befindet.The term "operating unit" is intended here to define, in particular, a unit which has at least one operating element which can be actuated directly by an operator and which is provided to actuate and / or enter parameters for a process and / or a state to influence and / or change the unit coupled to the control unit. Preferably, the operating element is designed as an operating lever, which is mounted rotatably about an axis of rotation extending at least substantially parallel to the axial direction. Particularly preferably, the axis of rotation runs coaxially to the axial direction. An "operating mode" is to be understood here in particular as a mode of the operating unit in which a force and / or torque can act on the clamping unit by means of the operating element, so that the machining tool can be tensioned and / or relaxed by the clamping unit in the axial direction and / or a mode in which a power flow between the operating element and the clamping unit is prevented. The term "coupling unit" should in particular define a unit which is intended to release and / or produce a positive and / or non-positive connection between the operating element and the clamping unit. A "translational position" is to be understood here in particular as a position of the operating element along a rectilinear movement axis, which reaches the operating element as a result of a movement along the axis of movement. Preferably, the operating element is moved along the axial direction relative to the clamping unit. Particularly preferably, the translational position is defined by a distance between a plane extending perpendicular to the axial direction through the operating element and a plane perpendicular to the axial direction through the clamping unit along the axial direction. However, it is also conceivable that the operating element is moved to reach the translational position along another direction that appears appropriate to a person skilled in the art, such as, for example, a direction running perpendicular to the axial direction. By means of the embodiment of the hand tool clamping device according to the invention, an advantageous decoupling of the operating element from a movement, in particular an oscillating movement, of the clamping unit can be achieved. Furthermore, an operator can recognize particularly advantageously by the dependency of the decoupling on the translational position of the operating element in which operating position the operating unit of the hand-held power tool clamping device is located.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Kopplungseinheit zumindest ein Drehmitnahmeelement aufweist, das zumindest drehfest am Bedienelement angeordnet ist. Unter „am Bedienelement angeordnet” soll hier insbesondere eine Verbindung des Drehmitnahmeelements mit dem Bedienelement verstanden werden, so dass das Drehmitnahmeelement zusammen mit dem Bedienelement relativ zu einem Handwerkzeugmaschinengehäuse bewegt werden kann, wobei das Drehmitnahmeelement von einem zum Bedienelement getrennt ausgebildeten an diesem befestigten Bauteil gebildet sein kann oder einstückig mit dem Bedienelement ausgebildet sein kann. Bei einer getrennt vom Bedienelement ausgebildeten Ausführung des Drehmitnahmeelements ist das Drehmitnahmeelement bevorzugt scheibenförmig ausgebildet. Unter „scheibenförmig” soll hier insbesondere eine dreidimensionale geometrische Form verstanden werden, die entlang einer ersten Richtung, insbesondere entlang der Axialrichtung, eine Ausdehnung aufweist, die um ein Vielfaches geringer ist als eine Ausdehnung in einer zur ersten Richtung zumindest im Wesentlichen senkrecht verlaufenden Richtung. Es ist jedoch auch denkbar, das Drehmitnahmeelement in einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Form zu gestalten. Besonders bevorzugt ist das Drehmitnahmeelement einstückig mit dem Bedienelement ausgebildet. Unter dem Begriff „einstückig” soll insbesondere stoffschlüssig verbunden, wie beispielsweise durch einen Schweißprozess und/oder Klebeprozess usw., und vorteilhaft angeformt verstanden werden, wie durch die Herstellung aus einem Guss und/oder durch die Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren. Es können vorteilhaft Kräfte und/oder Drehmomente von dem Bedienelement auf ein weiteres mit dem Drehmitnahmeelement verbundenen Bauteil übertragen werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass das Drehmitnahmeelement auf einer der Spanneinheit zugewandten Seite des Drehmitnahmeelements Axialerhebungen aufweist. Unter „Axialerhebungen” sollen hier insbesondere Erhebungen verstanden werden, die sich ausgehend von einer Grundfläche des Drehmitnahmeelements entlang der Axialrichtung über die Grundfläche hinweg erstrecken. Die Grundfläche des Drehmitnahmeelements erstreckt sich bevorzugt in einer Ebene senkrecht zur Axialrichtung. Besonders bevorzugt sind die Axialerhebungen zahnförmig ausgebildet und dazu vorgesehen, in korrespondierende zahnförmige Elemente eines weiteren Bauteils einzugreifen, so dass eine zahnradartige Verbindung entsteht. Hierdurch kann vorteilhaft eine formschlüssige Verbindung zur Drehmitnahme erreicht werden.Furthermore, it is proposed that the coupling unit has at least one rotary driving element which is arranged at least rotationally fixed on the operating element. The term "arranged on the operating element" is to be understood here in particular as a connection of the rotary driving element to the operating element, so that the rotary driving element can be moved together with the operating element relative to a hand-held power tool housing, wherein the rotary driving element is formed by a control element separately formed on this fixed component can or can be integrally formed with the control. In a separate embodiment formed by the operating element of the rotary driving element, the rotary driving element is preferably formed disc-shaped. The term "disk-shaped" is to be understood here in particular as meaning a three-dimensional geometric shape which along a first direction, in particular along the axial direction, has an extension that is many times smaller than an extent in a direction at least substantially perpendicular to the first direction. However, it is also conceivable to make the rotational drive element in another, a professional appear appropriate form. Particularly preferably, the rotary driving element is formed integrally with the operating element. The term "one-piece" is to be understood in particular by materially bonded, as for example by a welding process and / or adhesive process, etc., and advantageously molded, as by the production of a cast and / or by the production in a single or Mehrkomponentenspritzverfahren. Advantageously, forces and / or torques can be transmitted from the operating element to another component connected to the rotary driving element. It is also proposed that the rotary driving element has axial elevations on a side of the rotary driving element facing the clamping unit. By "axial elevations" is meant in particular elevations extending from a base surface of the rotary driving element along the axial direction over the base area away. The base of the rotary driving element preferably extends in a plane perpendicular to the axial direction. Particularly preferably, the axial elevations are tooth-shaped and provided to engage in corresponding tooth-shaped elements of another component, so that a gear-like connection is formed. In this way, advantageously, a positive connection for rotational driving can be achieved.

Vorzugsweise sind die Axialerhebungen entlang einer Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet. Bevorzugt erstreckt sich die Umfangsrichtung in einer Ebene senkrecht zur Axialrichtung. Es kann konstruktiv einfach eine gleichmäßige Krafteinleitung in das Drehmitnahmeelement erreicht werden.Preferably, the axial elevations are arranged distributed uniformly along a circumferential direction. Preferably, the circumferential direction extends in a plane perpendicular to the axial direction. It can be achieved structurally simple, a uniform application of force in the rotary driving element.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Spanneinheit zumindest ein Spannelement aufweist, das entlang der Umfangsrichtung Radialerhebungen aufweist, die mit den Axialerhebungen formschlüssig koppelbar sind. Das Spannelement ist hierbei bevorzugt als Spindelmutter ausgebildet. Unter „Radialerhebungen” sollen hier insbesondere Erhebungen verstanden werden, die sich ausgehend von einer Seitenfläche, insbesondere einer Mantelfläche, des Spannelements entlang einer Radialrichtung über die Seitenfläche hinweg erstrecken. Die Radialrichtung verläuft hierbei bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung. Unter dem Begriff „im Wesentlichen senkrecht” soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung verstanden werden, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Besonders bevorzugt sind die Radialerhebungen entlang der Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt am Umfang, insbesondere an der Mantelfläche, des Spannelements angeordnet. Es kann eine konstruktiv einfache Kopplung des Bedienelements mit der Spanneinheit erreicht werden.Furthermore, it is proposed that the clamping unit has at least one clamping element which has radial elevations along the circumferential direction, which can be positively coupled to the axial elevations. The clamping element is in this case preferably designed as a spindle nut. "Radial elevations" are to be understood here in particular elevations that extend from a side surface, in particular a lateral surface, of the tensioning element along a radial direction over the side surface. The radial direction here preferably runs essentially perpendicular to the axial direction. The term "substantially perpendicular" is to be understood here in particular an orientation of a direction relative to a reference direction, wherein the direction and the reference direction include an angle of 90 ° and the angle a maximum deviation of particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °. Particularly preferably, the radial elevations along the circumferential direction uniformly distributed on the circumference, in particular on the lateral surface, the clamping element arranged. It can be achieved a structurally simple coupling of the control element with the clamping unit.

Vorteilhafterweise weist die Kopplungseinheit zumindest ein Federelement auf, das dazu vorgesehen ist, zumindest das Bedienelement in Richtung der Spanneinheit mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Unter einem „Federelement” soll hier insbesondere ein Element verstanden werden, das unter einer Belastung komprimierbar ist und nach einer Entlastung selbsttätig in seine Ursprungsform zurückkehrt, wie beispielsweise eine Schraubenfeder, ein mit einem Gasdruck beaufschlagter Kolben, usw. Bevorzugt wird das Federelement im Kopplungsmodus entlang der Axialrichtung ausgelenkt, so dass das Federelement im Kopplungsmodus eine Erstreckung entlang der Axialrichtung aufweist, die im Vergleich zu einer Erstreckung des Federelements entlang der Axialrichtung im Entkopplungsmodus um mindestens 1 mm größer ist. Es kann konstruktiv einfach eine Stellkraft zur Kopplung des Bedienelements, insbesondere des Drehmitnahmeelements, mit der Spanneinheit erreicht werden.Advantageously, the coupling unit has at least one spring element, which is provided to act on at least the operating element in the direction of the clamping unit with a spring force. A "spring element" is to be understood here as meaning, in particular, an element which is compressible under a load and automatically returns to its original shape after being relieved, such as a helical spring, a piston pressurized with a gas pressure, etc. Preferably, the spring element travels along in the coupling mode deflected in the axial direction, so that the spring element in the coupling mode has an extension along the axial direction, which is larger compared to an extension of the spring element along the axial direction in the decoupling mode by at least 1 mm. It can be structurally simple a force for coupling the operating element, in particular of the rotary driving element, can be achieved with the clamping unit.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Bedienelement drehbar um wenigstens eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung verlaufende Drehachse und translatorisch beweglich entlang der Drehachse gelagert ist. Es kann vorteilhaft eine kompakte Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung erreicht werden.Furthermore, it is proposed that the control element is mounted rotatably about at least one axis of rotation extending at least substantially parallel to the axial direction and translationally movable along the axis of rotation. It can be advantageously achieved a compact hand tool clamping device.

Vorzugsweise ist das Bedienelement in einer ersten Bewegungsebene drehfest mit der Spanneinheit gekoppelt und in einer zweiten parallel zur ersten Bewegungsebene verlaufenden zweiten Bewegungsebene von der Spanneinheit entkoppelt. Die erste Bewegungsebene und die zweite Bewegungsebene erstrecken sich hierbei bevorzugt zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung. Mittels der drehfesten Kopplung in der ersten Bewegungsebene kann vorteilhaft ein komfortables Betätigen der Spanneinheit mittels des Bedienelements erreicht werden. Ferner kann konstruktiv einfach eine Entkopplung des Bedienelements von der Spanneinheit in der zweiten Bewegungsebene erreicht werden.Preferably, the control element is rotatably coupled in a first movement plane with the clamping unit and decoupled in a second parallel to the first plane of movement second movement plane of the clamping unit. The first movement plane and the second movement plane in this case preferably extend at least substantially perpendicular to the axial direction. By means of the rotationally fixed coupling in the first plane of movement advantageously a comfortable operation of the clamping unit can be achieved by means of the operating element. Furthermore, structurally simple decoupling of the operating element of the Clamping unit can be achieved in the second movement plane.

Vorteilhafterweise umfasst die Kopplungseinheit zumindest eine Positionierungseinheit, die zumindest ein Positionierelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Bedienelement in zumindest einer Betriebsposition wenigstens drehfest zu fixieren. Unter einer „Positionierungseinheit” soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung das Bedienelement in einer vorgegebenen Betriebsposition sichert.Advantageously, the coupling unit comprises at least one positioning unit which has at least one positioning element which is provided to fix the operating element in at least one operating position at least rotationally fixed. A "positioning unit" is to be understood here in particular as a unit which secures the operating element in a predetermined operating position by means of a positive and / or non-positive connection.

Besonders bevorzugt wird das Bedienelement mittels der Positionierungseinheit in einer Entkopplungsposition in einem Entkoppelmodus der Bedieneinheit gehalten, so dass ein Kraftfluss zwischen dem Bedienelement und der Spanneinheit vorteilhaft unterbunden ist. Es kann vorteilhaft eine unbeabsichtigte Betätigung der Spanneinheit mittels des Bedienelements zumindest im Wesentlichen verhindert werden.Particularly preferably, the operating element is held by means of the positioning unit in a decoupling position in a decoupling mode of the operating unit, so that a power flow between the operating element and the clamping unit is advantageously prevented. It can advantageously be prevented at least substantially unintentional actuation of the clamping unit by means of the operating element.

Ferner geht die Erfindung aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einer Handwerkzeugmaschine mit einer oszillierend antreibbaren Spindel, mit einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung. Es kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort für einen Bediener der Handwerkzeugmaschine erreicht werden.Furthermore, the invention is based on a hand tool, in particular a hand tool with an oscillating drivable spindle, with a hand tool clamping device according to the invention. It can be advantageously achieved a high ease of use for an operator of the power tool.

Zeichnungdrawing

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Further advantages emerge from the following description of the drawing. In the drawing, an embodiment of the invention is shown. The drawing, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into meaningful further combinations.

Es zeigen:Show it:

1 eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung in einer schematischen Darstellung, 1 a hand tool according to the invention with a hand tool clamping device according to the invention in a schematic representation,

2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II aus 1 der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine in einem Koppelmodus einer Bedieneinheit der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung in einer schematischen Darstellung, 2 a sectional view taken along the line II-II 1 the hand tool according to the invention in a coupling mode of an operating unit of the hand tool clamping device according to the invention in a schematic representation,

3 eine Detailansicht einer Stellung eines Bedienelements in dem Koppelmodus der Bedieneinheit der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung, 3 a detailed view of a position of an operating element in the coupling mode of the operating unit of the hand tool according to the invention in a schematic representation,

4 eine weitere Schnittansicht entlang der Linie II-II aus 1 der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine in einem Entkoppelmodus der Bedieneinheit in einer schematischen Darstellung, 4 another sectional view taken along the line II-II 1 the hand tool according to the invention in a decoupling mode of the operating unit in a schematic representation,

5 eine Detailansicht einer Stellung des Bedienelements in dem Entkoppelmodus der Bedieneinheit der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung und 5 a detailed view of a position of the operating element in the Entkoppelmodus the operating unit of the hand tool of the invention in a schematic representation and

6 eine Detailansicht einer Koppeleinheit der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung in einer schematischen Darstellung. 6 a detailed view of a coupling unit of the hand tool clamping device according to the invention in a schematic representation.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

1 zeigt eine elektrisch betriebene Handwerkzeugmaschine 42 mit einer Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung 10. Die Handwerkzeugmaschine 42 umfasst ein Handwerkzeugmaschinengehäuse 44, das eine Elektromotoreinheit 46, eine Getriebeeinheit 48 und eine Abtriebseinheit 50 der Handwerkzeugmaschine 42 umschließt. Das Handwerkzeugmaschinengehäuse 44 umfasst hierbei zwei Gehäusehalbschalen 52, 54, die lösbar entlang einer durch eine Axialrichtung 16 verlaufende Ebene miteinander verbunden sind. Die Axialrichtung 16 verläuft koaxial zu einer Schwenkachse 56 einer als Hohlspindel 58 ausgebildeten Arbeitsspindel 60 der Abtriebseinheit 50 (2). An einer Werkzeugaufnahme 62 der Abtriebseinheit 50 ist ein Bearbeitungswerkzeug 14 zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken befestigbar. Die Werkzeugaufnahme 62 ist drehfest mit der Hohlspindel 58 mittels einer Presspassung verbunden, so dass eine Schwenkbewegung der Hohlspindel 58 auf die Werkzeugaufnahme 62 übertragen werden kann (2). Es ist jedoch auch denkbar, dass die Werkzeugaufnahme 62 mittels einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Art mit der Hohlspindel 58 verbunden ist. 1 shows an electrically operated hand tool 42 with a hand tool clamping device 10 , The hand tool machine 42 includes a hand tool housing 44 that is an electric motor unit 46 , a gear unit 48 and an output unit 50 the hand tool machine 42 encloses. The hand tool housing 44 this includes two housing half shells 52 . 54 releasably along one of an axial direction 16 extending level are interconnected. The axial direction 16 runs coaxially to a pivot axis 56 one as a hollow spindle 58 trained work spindle 60 the output unit 50 ( 2 ). At a tool holder 62 the output unit 50 is a machining tool 14 for machining of workpieces fastened. The tool holder 62 is non-rotatable with the hollow spindle 58 connected by a press fit, so that a pivoting movement of the hollow spindle 58 on the tool holder 62 can be transferred ( 2 ). However, it is also conceivable that the tool holder 62 by means of another, with a professional appear appropriate sense with the hollow spindle 58 connected is.

2 zeigt eine Schnittansicht durch die Handwerkzeugmaschine 42 entlang der Linie II-II aus 1. Die im Handwerkzeugmaschinengehäuse 44 angeordnete Elektromotoreinheit 46 umfasst eine Abtriebswelle 64, die mittels eines Kugellagers 66 der Getriebeeinheit 48 im Handwerkzeugmaschinengehäuse 44 gelagert ist. Auf die Abtriebswelle 64 ist eine Exzenterhülse 68 der Getriebeeinheit 48 aufgepresst, die einen zu einer Rotationachse 70 der Abtriebswelle 64 exzentrisch angeordneten Zapfen 72 umfasst. Der Zapfen 72 ist über ein weiteres Kugellager 74 der Getriebeeinheit 48, das auf dem Zapfen 72 angeordnet ist, mit einer Schwinge 76 der Getriebeeinheit 48 verbunden, die drehfest mit einem Außenring des weiteren Kugellagers 74 verbunden ist. Die Schwinge 76 wiederum ist mit einer an der Hohlspindel 58 angeordneten Schwinghülse 78 der Getriebeeinheit 48 verbunden. Bei einer Rotation der Abtriebswelle 64 wird durch ein Zusammenwirken der Exzenterhülse 68, der Schwinge 76 und der Schwinghülse 78 eine oszillierende Schwenkbewegung der Hohlspindel 58 um die Schwenkachse 56 erzeugt. Mittels der Verbindung der Werkzeugaufnahme 62 und der Hohlspindel 58 kann das Bearbeitungswerkzeug 14 ebenfalls oszillierend angetrieben werden. Die Hohlspindel 58 ist hierbei durch ein als Nadellager 80 der Abtriebseinheit 50 ausgeführtes Loslager und ein als Kugellager 136 der Abtriebseinheit 50 ausgeführtes Festlager in dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 44 gelagert. 2 shows a sectional view through the power tool 42 along the line II-II 1 , The in the power tool housing 44 arranged electric motor unit 46 includes an output shaft 64 by means of a ball bearing 66 the gear unit 48 in the hand tool housing 44 is stored. On the output shaft 64 is an eccentric sleeve 68 the gear unit 48 pressed, the one to a rotation axis 70 the output shaft 64 eccentrically arranged pin 72 includes. The pin 72 is about another ball bearing 74 the gear unit 48 that on the tang 72 is arranged with a swingarm 76 the gear unit 48 connected, the non-rotatable with a Outer ring of the other ball bearing 74 connected is. The swingarm 76 again, with one on the hollow spindle 58 arranged oscillating sleeve 78 the gear unit 48 connected. With a rotation of the output shaft 64 is due to an interaction of the eccentric sleeve 68 , the swingarm 76 and the oscillating sleeve 78 an oscillating pivoting movement of the hollow spindle 58 around the pivot axis 56 generated. By means of the connection of the tool holder 62 and the hollow spindle 58 can the editing tool 14 also be driven oscillating. The hollow spindle 58 is here by a needle roller bearing 80 the output unit 50 executed floating bearing and a ball bearing 136 the output unit 50 executed fixed bearing in the hand tool housing 44 stored.

Zur drehfesten Befestigung des Bearbeitungswerkzeugs 14 weist das Bearbeitungswerkzeug 14 Mitnahmeausnehmungen 82 auf, die in einem Kreisring entlang einer Umfangsrichtung 30 gleichmäßig verteilt am Bearbeitungswerkzeug 14 angeordnet sind. Die Werkzeugaufnahme 62 weist zu den Mitnahmeausnehmungen 82 korrespondierende höckerartige Erhebungen 84 auf, die sich in einem montierten Zustand des Bearbeitungswerkzeugs 14 an der Werkzeugaufnahme 62 entlang der Axialrichtung 16 durch die Mitnahmeausnehmungen 82 hindurch erstrecken. Die höckerartigen Erhebungen 84 sind hierbei als Rastnocken 86 ausgebildet. Zum Festspannen des Bearbeitungswerkzeugs 14 in Axialrichtung 16 umfasst die Handwerkzeugmaschine 42 die Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung 10, die eine Spanneinheit 12 und eine Bedieneinheit 18 aufweist, die zur Betätigung der Spanneinheit 12 ein in einem Koppelmodus der Bedieneinheit 18 drehfest mit der Spanneinheit 12 gekoppeltes Bedienelement 20 umfasst. Das Bedienelement 20 ist auf einer der Werkzeugaufnahme 62 abgewandten Seite des Handwerkzeugmaschinengehäuses 44 angeordnet. Das Bedienelement 20 ist als Bedienhebel 110 ausgebildet, der drehbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung 16 verlaufende Drehachse 36 an der Spanneinheit 12 gelagert ist. Ferner ist der Bedienhebel 110 translatorisch beweglich zumindest im Wesentlichen entlang der Drehachse 36 gelagert.For non-rotatable attachment of the machining tool 14 has the editing tool 14 Mitnahmeausnehmungen 82 on that in a circular ring along a circumferential direction 30 evenly distributed on the machining tool 14 are arranged. The tool holder 62 points to the driving recesses 82 corresponding hump-like elevations 84 on, in an assembled state of the machining tool 14 at the tool holder 62 along the axial direction 16 through the driving recesses 82 extend through. The bumpy elevations 84 are here as locking cams 86 educated. For clamping the machining tool 14 in the axial direction 16 includes the hand tool machine 42 the hand tool clamping device 10 that is a clamping unit 12 and a control unit 18 having, for actuating the clamping unit 12 in a coupling mode of the operating unit 18 non-rotatable with the clamping unit 12 coupled control 20 includes. The operating element 20 is on one of the tool holder 62 opposite side of the power tool housing 44 arranged. The operating element 20 is as a control lever 110 formed, which is rotatable about an at least substantially parallel to the axial direction 16 extending axis of rotation 36 on the clamping unit 12 is stored. Furthermore, the operating lever 110 translationally movable at least substantially along the axis of rotation 36 stored.

Die Spanneinheit 12 weist ein drehbar um die Axialrichtung 16 gelagertes erstes Spannelement 88 auf, das als Spindelmutter 90 ausgebildet ist. Die Spindelmutter 90 ist drehbar an einer der Werkzeugaufnahme 62 abgewandten Seite im Handwerkzeugmaschinengehäuse 44 gelagert. Die Spindelmutter 90 wird hierbei mittels eines Axialsicherungselements 92 der Handwerkzeugmaschine 50 axial gesichert. Das Axialsicherungselement 92 greift in eine ringförmige Nut 94 der Spindelmutter 90 ein. Die Nut 94 verläuft in einer Mantelfläche der Spindelmutter 90 entlang einer Umfangsrichtung 30. Ferner weist die Nut 94 im Vergleich zum Axialsicherungselement 92 entlang der Axialrichtung 16 eine größere Erstreckung auf, so dass das Axialsicherungselement 92 ein Axialspiel relativ zu Randbereichen der Nut 94 aufweist. Mittels des Axialspiels wird eine Drehbewegung der Spindelmutter 90 innerhalb des Handwerkzeugmaschinengehäuses 44 ermöglicht.The clamping unit 12 has a rotatable about the axial direction 16 stored first clamping element 88 on that as a spindle nut 90 is trained. The spindle nut 90 is rotatable on one of the tool holder 62 opposite side in the power tool housing 44 stored. The spindle nut 90 is here by means of an axial securing element 92 the hand tool machine 50 axially secured. The axial securing element 92 engages in an annular groove 94 the spindle nut 90 one. The groove 94 runs in a lateral surface of the spindle nut 90 along a circumferential direction 30 , Furthermore, the groove 94 in comparison to the axial securing element 92 along the axial direction 16 a greater extent, so that the axial securing element 92 an axial clearance relative to edge regions of the groove 94 having. By means of the axial play is a rotational movement of the spindle nut 90 within the hand tool housing 44 allows.

Des Weiteren umfasst die Spanneinheit 12 ein zweites als Zylinderkopfschraube 96 ausgebildetes Spannelement 98. Die Zylinderkopfschraube 96 weist einen Schaft 100 und einen Schraubenkopf 102 auf. Der Schaft 100 erstreckt sich entlang der Axialrichtung 16 durch die Hohlspindel 58 hindurch und greift mit einem Außengewinde 104 des Schafts 100 in ein Innengewinde 106 der Spindelmutter 90 ein. Der Schraubenkopf 102 weist einen angeformten Betätigungsüberzug 108 auf, so dass ein Bediener den Schraubenkopf 102 komfortabel greifen kann. Der Betätigungsüberzug 108 weist hierbei eine im Vergleich zum Schraubenkopf 102 mindestens 1,5-fache Erstreckung entlang einer Richtung senkrecht zur Axialrichtung 16 auf.Furthermore, the clamping unit comprises 12 a second as a cylinder head screw 96 trained clamping element 98 , The cylinder head bolt 96 has a shaft 100 and a screw head 102 on. The shaft 100 extends along the axial direction 16 through the hollow spindle 58 through and engages with an external thread 104 of the shaft 100 in an internal thread 106 the spindle nut 90 one. The screw head 102 has a molded actuating cover 108 on, giving an operator the screw head 102 comfortable grip. The operating cover 108 has a comparison with the screw head 102 at least 1.5 times the extent along a direction perpendicular to the axial direction 16 on.

Bei einer Montage des Bearbeitungswerkzeugs 14 wird das Bearbeitungswerkzeug 14 mit den Mitnahmeausnehmungen 82 auf die korrespondierenden Erhebungen 84 der Werkzeugaufnahme 62 aufgesteckt. Anschließend wird die Zylinderkopfschraube 96 mit dem Schaft 100 durch eine zentrale Öffnung des Bearbeitungswerkzeugs 14 in die Hohlspindel 58 eingeführt und durch die Hohlspindel 58 hindurch geführt, bis das Außengewinde 104 in Eingriff mit dem Innengewinde 106 der Spindelmutter 90 gelangt. Zwischen dem Schraubenkopf 102 und dem Bearbeitungswerkzeug 14, entlang der Axialrichtung 16 betrachtet, ist eine Unterlegscheibe 112 angeordnet, die als Spannflansch vorgesehen ist. Ein Bediener kann mittels des Betätigungsüberzugs 108 die Zylinderkopfschraube 96 in die Spindelmutter 90 einschrauben, bis die Unterlegscheibe 112 an dem Bearbeitungswerkezug 14 anliegt.When mounting the machining tool 14 becomes the editing tool 14 with the driving recesses 82 on the corresponding surveys 84 the tool holder 62 attached. Subsequently, the cylinder head screw 96 with the shaft 100 through a central opening of the machining tool 14 in the hollow spindle 58 introduced and through the hollow spindle 58 passed through until the external thread 104 in engagement with the internal thread 106 the spindle nut 90 arrives. Between the screw head 102 and the editing tool 14 , along the axial direction 16 considered, is a washer 112 arranged, which is provided as a clamping flange. An operator can use the operating cover 108 the cylinder head screw 96 into the spindle nut 90 screw in until the washer 112 on the processing train 14 is applied.

Zum Festspannen des Bearbeitungswerkzeugs 14 in Axialrichtung 16 an der Werkzeugaufnahme 62 kann der Bediener mittels des Bedienhebels 110 die Spanneinheit 12 betätigen. Hierdurch wird eine Spannkraft erzeugt, die das Bearbeitungswerkzeug 14 in einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 42 axial sichert, so dass das Bearbeitungswerkzeug 14 infolge der Verbindung mit der Werkzeugaufnahme 62 oszillierend angetrieben werden kann. Zum Entspannen bzw. zum Wechseln des Bearbeitungswerkzeugs 14 wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen. Die Bedieneinheit 18 weist hierbei einen Koppelmodus zum Spannen und/oder Entspannen des Bearbeitungswerkzeugs 14 mittels des Bedienelements 20 sowie einen Entkoppelmodus auf, in dem das Bedienelement 20 von der Spanneinheit 12 entkoppelt ist. Im Entkoppelmodus der Bedieneinheit 18 kann die Spindelmutter 90 entlang eines Winkelbereichs von 360° relativ zum Bedienhebel 110 bewegt werden. Die Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung 10 weist ferner eine Elektronikeinheit 134 auf, die mit der Elektromotoreinheit 46 elektronisch verbunden ist. Die Elektronikeinheit 134 lässt eine Bestromung der Elektromotoreinheit 46 zu, sobald sich die Bedieneinheit 18 in dem Entkoppelmodus befindet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine 42 lediglich eine Steuereinheit (hier nicht näher dargestellt) aufweist, die dazu vorgesehen ist, mittels einer mechanischen und/oder elektronischen Verbindung zur Elektromotoreinheit 46 und/oder zu einem Schalter zur Betätigung der Elektromotoreinheit 46 eine Inbetriebnahme der Handwerkzeugmaschine 42 zu verhindern, falls sich die Bedieneinheit 18 in einem Koppelmodus befindet.For clamping the machining tool 14 in the axial direction 16 at the tool holder 62 the operator can use the control lever 110 the clamping unit 12 actuate. As a result, a clamping force is generated, which is the machining tool 14 in an operation of the power tool 42 axially secures, leaving the machining tool 14 due to the connection with the tool holder 62 can be driven oscillating. To relax or to change the machining tool 14 The procedure is reversed. The operating unit 18 here has a coupling mode for clamping and / or relaxing the machining tool 14 by means of the operating element 20 and a decoupling mode in which the operating element 20 from the clamping unit 12 is decoupled. In decoupling mode the operating unit 18 can the spindle nut 90 along an angular range of 360 ° relative to the control lever 110 to be moved. The hand tool tensioning device 10 also has an electronics unit 134 on that with the electric motor unit 46 electronically connected. The electronics unit 134 allows energization of the electric motor unit 46 as soon as the control unit 18 is in the decoupling mode. However, it is also conceivable that the power tool 42 only a control unit (not shown here), which is provided by means of a mechanical and / or electronic connection to the electric motor unit 46 and / or to a switch for actuating the electric motor unit 46 a commissioning of the power tool 42 to prevent, if the operating unit 18 is in a coupling mode.

Die Bedieneinheit 18 weist eine Kopplungseinheit 22 auf, die dazu vorgesehen ist, das als Bedienhebel 110 ausgebildete Bedienelement 20 in zumindest einem Betriebsmodus in Abhängigkeit einer translatorischen Stellung des als Bedienhebel 110 ausgebildeten Bedienelements 20 von der Spanneinheit 12 zu entkoppeln. Die Kopplungseinheit 22 umfasst ein Drehmitnahmeelement 24, das drehfest am Bedienelement 20 angeordnet ist. Das Drehmitnahmeelement 24 ist in einem Lagerbereich 114 des Bedienhebels 110 angeordnet. Der Lagerbereich 114 umschließt hierbei in einem montierten Zustand des Bedienhebels 110 die Spindelmutter 90 entlang der Umfangsrichtung 30. Die Kopplungseinheit 22 weist ferner ein Federelement 34 auf, das dazu vorgesehen ist, das als Bedienhebel 110 ausgebildete Bedienelement 20 in Richtung der Spanneinheit 12 mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Das Federelement 34 ist als Druckfeder 116 ausgebildet. Die Druckfeder 116 ist ebenfalls im Lagerbereich 114 des Bedienhebels 110 angeordnet. Ferner stützt sich die Druckfeder 116 mit einem ersten Ende an einer der Spanneinheit 12 abgewandten Seite des Drehmitnahmeelements 24 ab. Mit einem dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende stützt sich die Druckfeder 116 an einem Befestigungsmittel 118 der Bedieneinheit 18 ab. Das Befestigungsmittel 118 ist als Zylinderkopfschraube 120 ausgebildet, die dazu vorgesehen ist, den Bedienhebel 110 verliersicher mit der Spindelmutter 90 zu verbinden. Mittels eines Zusammenwirkens der Zylinderkopfschraube 120, der Druckfeder 116 und des Drehmitnahmeelements 24 wird der Bedienhebel 110 im Koppelmodus der Bedieneinheit 18 drehfest mit der Spindelmutter 90 verbunden. Hierzu weist das Drehmitnahmeelement 24 auf einer der Spanneinheit 12 zugewandten Seite 26 des Drehmitnahmeelements 24 Axialerhebungen 28 auf (6). Die Axialerhebungen 28 sind entlang einer Umfangsrichtung 30 gleichmäßig verteilt angeordnet. Das als Spindelmutter 90 ausgebildete Spannelement 88 der Spanneinheit 12 umfasst entlang der Umfangsrichtung 30 Radialerhebungen 32, die mit den Axialerhebungen 28 im Koppelmodus der Bedieneinheit 18 formschlüssig koppelbar sind (6). Die Federkraft der Druckfeder 116 der Kopplungseinheit 22 bewirkt im Koppelmodus der Bedieneinheit 18 eine Kopplung der Axialerhebungen 28 mit den Radialerhebungen 32. Das Drehmitnahmeelement 24 wird bei einem Übergang der Bedieneinheit 18 vom Entkoppelmodus in den Koppelmodus mittels der Druckfeder 116 in Richtung der Spindelmutter 90 bewegt. Die Axialerhebungen 28 werden hierbei in Aussparungen zwischen den Radialerhebungen 32 eingeführt, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen den Axialerhebungen 28 und den Radialerhebungen 32 entsteht.The operating unit 18 has a coupling unit 22 on, which is intended as the operating lever 110 trained operating element 20 in at least one operating mode as a function of a translational position of the operating lever 110 trained operating element 20 from the clamping unit 12 to decouple. The coupling unit 22 includes a rotary driving element 24 , the rotation on the control 20 is arranged. The rotary driving element 24 is in a storage area 114 of the operating lever 110 arranged. The storage area 114 encloses here in a mounted state of the operating lever 110 the spindle nut 90 along the circumferential direction 30 , The coupling unit 22 also has a spring element 34 on, which is intended as the operating lever 110 trained operating element 20 in the direction of the clamping unit 12 to apply a spring force. The spring element 34 is as a compression spring 116 educated. The compression spring 116 is also in the storage area 114 of the operating lever 110 arranged. Furthermore, the compression spring is supported 116 with a first end to one of the clamping unit 12 opposite side of the rotary driving element 24 from. With a first end opposite end, the compression spring is supported 116 on a fastener 118 the control unit 18 from. The fastener 118 is as a cylinder head screw 120 designed, which is intended to the operating lever 110 captive with the spindle nut 90 connect to. By means of an interaction of the cylinder head screw 120 , the pressure spring 116 and the rotary driving element 24 becomes the operating lever 110 in the coupling mode of the operating unit 18 rotatably with the spindle nut 90 connected. For this purpose, the rotary driving element 24 on one of the clamping unit 12 facing side 26 the rotary driving element 24 Axialerhebungen 28 on ( 6 ). The axial elevations 28 are along a circumferential direction 30 arranged evenly distributed. That as a spindle nut 90 trained clamping element 88 the clamping unit 12 includes along the circumferential direction 30 radial surveys 32 that with the axial elevations 28 in the coupling mode of the operating unit 18 can be positively coupled ( 6 ). The spring force of the compression spring 116 the coupling unit 22 causes in coupling mode of the operating unit 18 a coupling of the axial elevations 28 with the radial elevations 32 , The rotary driving element 24 is at a transition of the operating unit 18 from the decoupling mode in the coupling mode by means of the compression spring 116 in the direction of the spindle nut 90 emotional. The axial elevations 28 are here in recesses between the radial elevations 32 introduced, allowing a positive connection between the axial elevations 28 and the radial elevations 32 arises.

Des Weiteren umfasst die Kopplungseinheit 22 eine Positionierungseinheit 38, die ein erstes Positionierelement 40 und ein zweites Positionierelement 122 aufweist, die dazu vorgesehen sind, das Bedienelement 20 in einer Parkposition drehfest relativ zum Handwerkzeugmaschinengehäuse 44 zu fixieren. Das erste Positionierelement 40 ist als Begrenzungssteg 124 ausgebildet. Das zweite Positionierelement 122 ist ebenfalls als Begrenzungssteg 126 ausgebildet. Hierbei sind das erste Positionierelement 40 und das zweite Positionierelement 122 einstückig mit einem Entkopplungsbereich 128 des Handwerkzeugmaschinengehäuses 44 ausgebildet. Der Entkopplungsbereich 128 ist dazu vorgesehen, den Bedienhebel 110 mittels einem Zusammenwirken mit der Druckfeder 116 in einer translatorischen Stellung entlang der Axialrichtung 16 in der Parkposition von der Spindelmutter 90 zu entkoppeln. Die Druckfeder 116 der Kopplungseinheit 22 wird hierbei in einem gespannten Zustand gehalten. In der Parkposition des Bedienhebels 110 ist die Bedieneinheit 18 im Entkoppelmodus, so dass eine Übertragung von Kräften und/oder Drehmomenten von der oszillierend angetriebenen Hohlspindel 58 und/oder von der Spindelmutter 90 auf die Bedieneinheit 18 verhindert werden kann. Ferner wird der Bedienhebel 110 mittels des ersten Positionierelements 40 und des zweiten Positionierelements 122 gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen um die Drehachse 36 gesichert.Furthermore, the coupling unit comprises 22 a positioning unit 38 that is a first positioning element 40 and a second positioning element 122 has, which are intended to the operating element 20 in a parking position rotationally fixed relative to the power tool housing 44 to fix. The first positioning element 40 is as a boundary bridge 124 educated. The second positioning element 122 is also a boundary bar 126 educated. Here are the first positioning element 40 and the second positioning element 122 integral with a decoupling area 128 of the power tool housing 44 educated. The decoupling area 128 is intended to use the operating lever 110 by means of a cooperation with the compression spring 116 in a translational position along the axial direction 16 in the park position of the spindle nut 90 to decouple. The compression spring 116 the coupling unit 22 is held in a tense state. In the parking position of the operating lever 110 is the control unit 18 in the decoupling mode, so that a transmission of forces and / or torques from the oscillatingly driven hollow spindle 58 and / or from the spindle nut 90 on the control unit 18 can be prevented. Furthermore, the operating lever 110 by means of the first positioning element 40 and the second positioning element 122 against unintentional rotation about the axis of rotation 36 secured.

Der Bedienhebel 110 wird in der Parkposition durch die Druckfeder 116 in Richtung des Entkopplungsbereichs 128 des Handwerkzeugmaschinengehäuses 44 mit einer Federkraft beaufschlagt. Hierdurch liegt der Bedienhebel 110 mit einer der Spanneinheit 12 abgewandten Seite auf dem Entkopplungsbereich 128 des Handwerkzeugmaschinengehäuses 44 auf (4 und 5). Der Bedienhebel 110 befindet sich hierbei in einer translatorsichen Stellung entlang der Axialrichtung 16, in der die Axialerhebungen 28 des Drehmitnahmeelements 24 beabstandet zu den Radialerhebungen 32 der Spindelmutter 90 angeordnet sind. Somit ist der Bedienhebel 110 mittels der Kopplungseinheit 22 von der Spindelmutter 90 entkoppelt. Ein Kraftfluss zwischen dem Bedienhebel 110 und der Spindelmutter 90 ist hierbei unterbrochen. Das erste Positionierelement 40 und das zweite Positionierelement 122 sind parallel zueinander beabstandet an dem Entkopplungsbereich 128 des Handwerkzeugmaschinengehäuses 44 angeordnet, so dass der Bedienhebel 110 zwischen dem ersten Positionierelement 40 und dem zweiten Positionierelement 122 in der Parkposition gehalten wird (4 und 5). Der Bedienhebel 110 ist im Entkoppelmodus der Bedieneinheit 18 in einer ersten Bewegungsebene von der Spanneinheit 12 entkoppelt. Die erste Bewegungsebene erstreckt sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung 16. Der Bedienhebel 110 kann mittels einer translatorischen Bewegung entlang der Axialrichtung 16 entgegen der Federkraft der Druckfeder 116 von dem Entkopplungsbereich 128 abgehoben werden. Mittels einer Drehbewegung des Bedienhebels 110 um die Drehachse 36 kann der Bedienhebel 110 im angehobenen Zustand über das erste Positionierelement 40 und/oder das zweite Positionierelement 122 hinweg gedreht werden. Bei einer weiteren Drehbewegung um die Drehachse 36 kann der Bedienhebel 110 über den Entkopplungsbereich 128 hinweg gedreht werden.The operating lever 110 is in the park position by the compression spring 116 in the direction of the decoupling area 128 of the power tool housing 44 acted upon by a spring force. This is the operating lever 110 with one of the clamping unit 12 remote side on the decoupling area 128 of the power tool housing 44 on ( 4 and 5 ). The operating lever 110 is here in a translatorsichen position along the axial direction 16 in which the axial elevations 28 the rotary driving element 24 spaced to the radial elevations 32 the spindle nut 90 are arranged. Thus, the operating lever 110 by means of the coupling unit 22 from the spindle nut 90 decoupled. A power flow between the control lever 110 and the spindle nut 90 is interrupted here. The first positioning element 40 and the second positioning element 122 are spaced parallel to each other at the decoupling area 128 of the power tool housing 44 arranged so that the operating lever 110 between the first positioning element 40 and the second positioning element 122 is held in the park position ( 4 and 5 ). The operating lever 110 is in the decoupling mode of the operating unit 18 in a first plane of movement of the clamping unit 12 decoupled. The first plane of movement extends at least substantially perpendicular to the axial direction 16 , The operating lever 110 can by means of a translational movement along the axial direction 16 against the spring force of the compression spring 116 from the decoupling area 128 be lifted off. By means of a rotary movement of the operating lever 110 around the axis of rotation 36 can the operating lever 110 in the raised state via the first positioning element 40 and / or the second positioning element 122 be turned away. In another rotational movement about the axis of rotation 36 can the operating lever 110 over the decoupling area 128 be turned away.

3 zeigt eine Detailansicht einer Stellung des Bedienelements 20 im Koppelmodus der Bedieneinheit 18. Im Koppelmodus der Bedieneinheit 18 kann das Bearbeitungswerkzeug 14 durch eine Betätigung der Spanneinheit 12 mittels des Bedienhebels 110 in der Axialrichtung 16 gespannt und/oder entspannt werden. Der Bedienhebel 110 ist im Koppelmodus der Bedieneinheit 18 drehfest mit der Spindelmutter 90 verbunden. In 3 ist der Bedienhebel 110 in einer Stellung dargestellt, die der Bedienhebel 110 nach einem Hinwegdrehen über den Entkopplungsbereich 128 einnehmen kann. Nachdem ein Bediener den Bedienhebel 110 in die in 3 beispielhafte Stellung gedreht hat, kann der Bediener zur Kopplung des Bedienhebels 110 mit der Spindelmutter 90 eine Krafteinwirkung entgegen der Federkraft der Druckfeder 116 unterlassen. Der Bedienhebel 110 wird mittels einer Federkraft der Druckfeder 116 in Richtung der Spanneinheit 12 beaufschlagt. Die Axialerhebungen 28 können infolge der Federkraft formschlüssig mit den Radialerhebungen 32 gekoppelt werden, so dass eine Übertragung von Kräften und/oder Drehmomenten von dem Bedienhebel 110 auf die Spindelmutter zum Spannen und/oder Entspannen des Bearbeitungswerkzeugs 12 an der Werkzeugaufnahme 62 erreicht werden kann. Das als Bedienhebel 110 ausgebildete Bedienelement 20 ist hierbei in einer zweiten Bewegungsebene drehfest mit der Spanneinheit 12 gekoppelt. Die zweite Bewegungsebene erstreckt sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung 16. Mittels einer Drehbewegung des Bedienhebels 110 um die Drehachse 36 kann nun das Bearbeitungswerkzeug 14 in der Axialrichtung 16 gespannt und/oder entspannt werden. Die Spindelmutter 90 wird durch die drehfeste Verbindung mit dem Bedienhebel 110 im Koppelmodus ebenfalls um die Drehachse 36 gedreht. Die Zylinderkopfschraube 96 der Spanneinheit 12 wird hierbei in die Spindelmutter 90 eingeschraubt und/oder ausgeschraubt, so dass das Bearbeitungswerkzeug 14 an der Werkzeugaufnahme 62 gespannt und/oder entspannt wird. Zur Vermeidung eines Mitdrehens der Zylinderkopfschraube 96 während des Spannvorgangs und/oder eines Lösevorgangs ist ein als Gummiring 130 ausgebildetes Reibungselement 132 zwischen der Hohlspindel 58 und dem Schraubenkopf 102 der Zylinderkopfschraube 96 angeordnet. 3 shows a detailed view of a position of the operating element 20 in the coupling mode of the operating unit 18 , In coupling mode of the operating unit 18 can the editing tool 14 by an actuation of the clamping unit 12 by means of the operating lever 110 in the axial direction 16 tense and / or relaxed. The operating lever 110 is in the coupling mode of the operating unit 18 rotatably with the spindle nut 90 connected. In 3 is the operating lever 110 shown in a position that the operating lever 110 after turning over the decoupling area 128 can take. After an operator releases the operating lever 110 in the in 3 has rotated exemplary position, the operator to couple the operating lever 110 with the spindle nut 90 a force against the spring force of the compression spring 116 refrain. The operating lever 110 is by means of a spring force of the compression spring 116 in the direction of the clamping unit 12 applied. The axial elevations 28 can form-fitting with the radial elevations due to the spring force 32 coupled, so that transmission of forces and / or torques from the operating lever 110 on the spindle nut for clamping and / or relaxing the machining tool 12 at the tool holder 62 can be achieved. That as a control lever 110 trained operating element 20 is here in a second plane of rotation rotatably with the clamping unit 12 coupled. The second movement plane extends at least substantially perpendicular to the axial direction 16 , By means of a rotary movement of the operating lever 110 around the axis of rotation 36 can now the editing tool 14 in the axial direction 16 tense and / or relaxed. The spindle nut 90 is due to the non-rotatable connection with the operating lever 110 in coupling mode also around the rotation axis 36 turned. The cylinder head bolt 96 the clamping unit 12 is here in the spindle nut 90 screwed in and / or unscrewed, leaving the machining tool 14 at the tool holder 62 tense and / or relaxed. To avoid co-rotation of the cylinder head screw 96 during the tensioning process and / or a release operation is a rubber ring 130 trained friction element 132 between the hollow spindle 58 and the screw head 102 the cylinder head screw 96 arranged.

Zur Erreichung der Parkposition und/oder des Entkoppelmodus der Bedieneinheit 18 wird der Bedienhebel 110 nach einem Spannen und/oder einem Entspannen des Bearbeitungswerkzeugs 14 entlang der Axialrichtung 16 angehoben, bis der Bedienhebel 110 eine translatorsiche Stellung relativ zum Handwerkzeugmaschinengehäuse 44 erreicht hat, in der der Bedienhebel 110 über den Entkopplungsbereich 128 und das erste Positionierelement 40 und das zweite Positionierelement 122 hinweg gedreht werden kann. Die Axialerhebungen 28 kommen beim Erreichen der translatorsichen Stellung des Bedienhebels 110 außer Eingriff der Radialerhebungen 30, so dass der Bedienhebel 110 von der Spindelmutter 90 entkoppelt ist. Nachdem der Bediener in der Parkposition des Bedienhebels eine Krafteinwirkung entgegen einer Federkraft der Druckfeder 116 unterlässt, wird der Bedienhebel 110 in Richtung des Entkopplungsbereich 128 mit einer Federkraft beaufschlagt.To achieve the parking position and / or the decoupling mode of the operating unit 18 becomes the operating lever 110 after tensioning and / or relaxing the machining tool 14 along the axial direction 16 raised until the operating lever 110 a translatorsiche position relative to the power tool housing 44 has reached, in which the operating lever 110 over the decoupling area 128 and the first positioning element 40 and the second positioning element 122 can be turned away. The axial elevations 28 come when reaching the translatorsichen position of the operating lever 110 out of engagement of the radial surveys 30 , so the operating lever 110 from the spindle nut 90 is decoupled. After the operator in the parking position of the operating lever a force against a spring force of the compression spring 116 omits, becomes the operating lever 110 in the direction of the decoupling area 128 acted upon by a spring force.

Claims (10)

Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung, insbesondere Oszillationshandwerkzeugmaschinenspannvorrichtung, mit zumindest einer Spanneinheit (12) zu einem Festspannen eines Bearbeitungswerkzeugs (14) in einer Axialrichtung (16) und mit zumindest einer Bedieneinheit (18), die zur Betätigung der Spanneinheit (12) zumindest ein mit der Spanneinheit (12) in zumindest einem Betriebsmodus drehfest gekoppeltes Bedienelement (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (18) eine Kopplungseinheit (22) aufweist, die dazu vorgesehen ist, das Bedienelement (20) in zumindest einem Betriebsmodus in Abhängigkeit einer translatorischen Stellung des Bedienelements (20) von der Spanneinheit (12) zu entkoppeln.Hand tool clamping device, in particular oscillating hand tool clamping device, with at least one clamping unit ( 12 ) to a clamping of a machining tool ( 14 ) in an axial direction ( 16 ) and with at least one control unit ( 18 ) used to operate the clamping unit ( 12 ) at least one with the clamping unit ( 12 ) in at least one mode of operation rotatably coupled control ( 20 ), characterized in that the operating unit ( 18 ) a coupling unit ( 22 ), which is provided to the operating element ( 20 ) in at least one operating mode as a function of a translational position of the operating element ( 20 ) of the clamping unit ( 12 ) to decouple. Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (22) zumindest ein Drehmitnahmeelement (24) aufweist, das zumindest drehfest am Bedienelement (20) angeordnet ist.Hand tool clamping device according to claim 1, characterized in that the coupling unit ( 22 ) at least one rotational drive element ( 24 ), which at least rotatably on the operating element ( 20 ) is arranged. Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmitnahmeelement (24) auf einer der Spanneinheit (12) zugewandten Seite (26) des Drehmitnahmeelements (24) Axialerhebungen (28) aufweist. Hand tool clamping device according to claim 2, characterized in that the rotary driving element ( 24 ) on one of the clamping unit ( 12 ) facing side (26) of the rotary driving element ( 24 ) Axial surveys ( 28 ) having. Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialerhebungen (28) entlang einer Umfangsrichtung (30) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.Hand tool clamping device according to claim 3, characterized in that the axial elevations ( 28 ) along a circumferential direction ( 30 ) are arranged evenly distributed. Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (12) zumindest ein Spannelement (88) aufweist, das entlang der Umfangsrichtung (30) Radialerhebungen (32) aufweist, die mit den Axialerhebungen (28) formschlüssig koppelbar sind.Hand tool clamping device according to one of claims 3 or 4, characterized in that the clamping unit ( 12 ) at least one tensioning element ( 88 ), which along the circumferential direction ( 30 ) Radial surveys ( 32 ), which with the axial elevations ( 28 ) are positively coupled. Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (22) zumindest ein Federelement (34) aufweist, das dazu vorgesehen ist, zumindest das Bedienelement (20) in Richtung der Spanneinheit (12) mit einer Federkraft zu beaufschlagen.Hand tool clamping device at least according to one of the preceding claims, characterized in that the coupling unit ( 22 ) at least one spring element ( 34 ), which is provided to at least the operating element ( 20 ) in the direction of the clamping unit ( 12 ) to apply a spring force. Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (20) drehbar um wenigstens eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung (16) verlaufende Drehachse (36) und translatorisch beweglich zumindest im Wesentlichen entlang der Drehachse (36) gelagert ist.Hand tool clamping device according to one of the preceding claims, characterized in that the operating element ( 20 ) rotatable about at least one at least substantially parallel to the axial direction ( 16 ) extending axis of rotation ( 36 ) and translationally movable at least substantially along the axis of rotation ( 36 ) is stored. Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (20) in einer ersten Bewegungsebene von der Spanneinheit (12) entkoppelt ist und in einer parallel zur ersten Bewegungsebene verlaufenden zweiten Bewegungsebene drehfest mit der Spanneinheit (12) gekoppelt ist.Hand tool clamping device according to claim 7, characterized in that the operating element ( 20 ) in a first plane of movement of the clamping unit ( 12 ) is decoupled and in a parallel to the first plane of movement extending second movement plane rotationally fixed with the clamping unit ( 12 ) is coupled. Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (22) zumindest eine Positionierungseinheit (38) umfasst, die zumindest ein Positionierelement (40, 122) aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Bedienelement (20) in zumindest einer Betriebsposition wenigstens drehfest zu fixieren.Hand tool clamping device according to one of the preceding. Claims, characterized in that the coupling unit ( 22 ) at least one positioning unit ( 38 ) comprising at least one positioning element ( 40 . 122 ), which is provided to the operating element ( 20 ) In at least one operating position at least rotationally fixed. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine mit einer oszillierend antreibbaren Spindel, mit einer Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Hand tool, in particular hand tool with an oscillating drivable spindle, with a power tool clamping device according to one of the preceding claims.
DE201010064368 2010-12-30 2010-12-30 Hand machine tool fixture Pending DE102010064368A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010064368 DE102010064368A1 (en) 2010-12-30 2010-12-30 Hand machine tool fixture
PCT/EP2011/073903 WO2012089641A1 (en) 2010-12-30 2011-12-23 Clamping device for a hand-held power tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010064368 DE102010064368A1 (en) 2010-12-30 2010-12-30 Hand machine tool fixture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010064368A1 true DE102010064368A1 (en) 2012-07-05

Family

ID=45420665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010064368 Pending DE102010064368A1 (en) 2010-12-30 2010-12-30 Hand machine tool fixture

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010064368A1 (en)
WO (1) WO2012089641A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103991061A (en) * 2013-02-20 2014-08-20 苏州宝时得电动工具有限公司 Swing machine with work head fast to assemble

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11511356B2 (en) * 2019-07-12 2022-11-29 Black & Decker Inc. Oscillating tool

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328955A1 (en) * 1983-08-11 1985-02-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart ANGLE GRINDERS WITH A SAFETY CLUTCH
DE3741484C1 (en) * 1987-12-08 1989-08-24 Fein C & E Hand machine tool with automatic locking of the work spindle
DE4336620C2 (en) * 1993-10-27 1997-07-03 Fein C & E Power tool with a clamping device that can only be operated when the engine is switched off
DE202009001440U1 (en) * 2009-01-30 2010-07-01 C. & E. Fein Gmbh Powered hand tool with clamping device for a tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103991061A (en) * 2013-02-20 2014-08-20 苏州宝时得电动工具有限公司 Swing machine with work head fast to assemble
CN103991061B (en) * 2013-02-20 2016-12-07 苏州宝时得电动工具有限公司 There is the oscillating machine of work head quick fixation structure

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012089641A1 (en) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085561A1 (en) Hand machine tool fixture
EP1207982B1 (en) Manual machine tool
DE102011005818A1 (en) Machine tools fixture
WO2010043449A1 (en) Hand-held power tool having automatic spindle locking
EP2608930B1 (en) Hand-held machine tool comprising a clamping collar
DE102019220539A1 (en) Quick release device
DE102010013102A1 (en) Discharge safety device
DE102004051424B4 (en) Device for adjusting the camshaft of an internal combustion engine and assembly tool
DE102011078790A1 (en) Cutting depth limiter
EP1259357B1 (en) Machine tool
DE10225583A1 (en) Tool holder and insert tool
DE102010064372B4 (en) Hand machine tool clamping device
DE102010064364A1 (en) Hand machine tool fixture
DE102010064369B4 (en) Hand machine tool clamping device
DE102007010180A1 (en) Hand-held machine tool, especially hammer drill and/or chisel, has first and second joint units arranged to form loss protection for actuating unit with actuating unit in mounted state
DE102010064368A1 (en) Hand machine tool fixture
DE102010064371B4 (en) Hand tool clamping device with switching element
DE102010064366B4 (en) Hand machine tool clamping device
DE102019220538A1 (en) Quick release device
DE3133652A1 (en) Drive for adjusting a guided structural element
DE102010064363B4 (en) Hand tool clamping device with anti-twist protection
DE102016224577A1 (en) Hand tool
DE102012224447A1 (en) Machine tool gear device for portable machine tool, particularly angle grinder, has output unit with two rotatably mounted output elements, where movement conversion unit has two movement conversion elements arranged to output elements
DE102009054929A1 (en) Hand machine tool device
DE10125641C2 (en) Hand tool

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication