DE102010064348A1 - Radarsensor für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Radarsensor für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102010064348A1
DE102010064348A1 DE102010064348A DE102010064348A DE102010064348A1 DE 102010064348 A1 DE102010064348 A1 DE 102010064348A1 DE 102010064348 A DE102010064348 A DE 102010064348A DE 102010064348 A DE102010064348 A DE 102010064348A DE 102010064348 A1 DE102010064348 A1 DE 102010064348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar
antenna elements
antenna
groups
radar sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010064348A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Binzer
Volker Gross
Raphael Hellinger
Andre Treptow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010064348A priority Critical patent/DE102010064348A1/de
Priority to CN201180063421.3A priority patent/CN103299207B/zh
Priority to PCT/EP2011/069591 priority patent/WO2012089385A1/de
Priority to EP11793355.6A priority patent/EP2659284B1/de
Priority to US13/976,550 priority patent/US9500745B2/en
Publication of DE102010064348A1 publication Critical patent/DE102010064348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • G01S13/4445Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing amplitude comparisons monopulse, i.e. comparing the echo signals received by an antenna arrangement with overlapping squinted beams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/343Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using sawtooth modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9325Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Radarsensor für Kraftfahrzeuge, mit einer Antennenanordnung (Rx, Tx1, Tx2), die durch eine Steuereinrichtung (28) derart ansteuerbar ist, dass sie eine zeitlich variierende Richtcharakteristik aufweist, und mit einer Auswerteeinrichtung (26) zur Auswertung der von der Antennenanordnung empfangenen Radarechos und zur winkelauflösenden Ortung von Objekten, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenordnung mindestens zwei Gruppen (Tx1, Tx2) von Antennenelementen (12, 14) aufweist, die sich in ihrer Wirkrichtung in Elevation unterscheiden, dass die Steuereinrichtung (28) dazu ausgebildet ist, die beiden Gruppen (Tx1, Tx2) im periodischen Wechsel zu aktivieren und zu deaktivieren, und dass die Auswerteeinrichtung (26) dazu ausgebildet ist, den Elevationswinkel (α) der Objekte (22) anhand eines Kontrastes (K) zwischen den von den verschiedenen Gruppen (Tx1, Tx2) empfangenen Radarechos abzuschätzen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Radarsensor für Kraftfahrzeuge, mit einer Antennenanordnung, die durch eine Steuereinrichtung derart ansteuerbar ist, dass sie eine zeitlich variierende Richtcharakteristik aufweist, und mit einer Auswerteeinrichtung zur Auswertung der von der Antennenanordnung empfangenen Radarechos und zur winkelauflösenden Ortung von Objekten.
  • Radarsensoren dieser Art werden zur Erfassung des Verkehrsumfelds im Rahmen von Fahrerassistenzsystemen eingesetzt, beispielsweise zur radargestützten Abstandsregelung (ACC; Adaptive Cruise Control). Ein derartiges Fahrerassistenzsystem ist beispielsweise aus der Veröffentlichung ”Adaptive Fahrgeschwindigkeitsregelung ACC”, Robert Bosch GmbH, Gelbe Reihe, Ausgabe 2002, Technische Unterrichtung, bekannt. Eine wichtige Messgröße des Radarsensors ist neben der Entfernung und der Relativgeschwindigkeit auch der Winkel der georteten Objekte. Hierbei ist sowohl der horizontale Winkel (Azimutwinkel) als auch der vertikale Winkel (Elevationswinkel) von Bedeutung. Der Azimutwinkel wird zur Schätzung des Querversatzes und damit zur Spurzuordnung verwendet. Der Elevationswinkel ermöglicht eine Unterscheidung zwischen Objekten, die unterfahrbar oder überfahrbar sind, und Objekten, die echte Hindernisse darstellen. So lassen sich insbesondere bei Sicherheitsanwendungen (PSS; Predictive Safety Systems) Fehlauslösungen durch metallische Gegenstände wie Kanaldeckel, Blechdosen auf der Fahrbahn und dergleichen vermeiden.
  • Das azimutale Winkelauflösungsvermögen wird zumeist dadurch erreicht, dass mehrere winkelversetzte Radarkeulen erzeugt werden, in denen die Radarechos in getrennten Kanälen ausgewertet werden. Es sind auch scannende Radarsysteme bekannt, bei denen die Radarkeule in horizontaler Richtung verschwenkt wird. Eine Abschätzung des Elevationswinkels ist beispielsweise durch mechanische Schwenkung des Radarsensors in der Vertikalen möglich. Aus Kostengründen wird der Elevationswinkel jedoch zumeist nur indirekt über eine zeitliche Auswertung des Rückstreuverhaltens von Objekten ermittelt.
  • Für den Einsatz in Radarsensoren für Kraftfahrzeuge sind sogenannte planare Antenneneinrichtungen oder Patch-Antennen besonders geeignet, da sie sich wegen ihrer flachen Bauform einfach und kostengünstig herstellen lassen, beispielsweise im Ätzverfahren. Bei einer solchen Antenneneinrichtung handelt es sich typischerweise um eine flächige Anordnung von strahlenden Resonatoren auf einem HF-Substrat, die jeweils mit einer bestimmten Amplitude und Phase belegt sind. Die Richtcharakteristik der Antennenanordnung ergibt sich dann durch Überlagerung der Strahlungsdiagramme der einzelnen Patch-Elemente.
  • Aus DE 102 56 524 A1 ist eine Einrichtung zur Messung von Winkelpositionen unter Verwendung von Radarpulsen und sich überlappenden Strahlcharakteristiken mindestens zweier Antennenelemente bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Radarsensor für Kraftfahrzeuge zu schaffen, der bei einem einfachen Aufbau eine Abschätzung des Elevationswinkels der georteten Objekte ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Antennenanordnung mindestens zwei Gruppen von Antennenelementen aufweist die sich in ihrer Wirkrichtung in Elevation unterscheiden, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die beiden Gruppen im periodischen Wechsel zu aktivieren und zu deaktivieren, und dass die Auswerteeinrichtung dazu ausgebildet ist, den Elevationswinkel der Objekte anhand eines Kontrastes zwischen den von den verschieden Gruppen empfangenen Radarechos abzuschätzen.
  • Durch die wechselweise Aktivierung der beiden Gruppen von Antennenelementen wird die Radarkeule periodisch in der Vertikalen verschwenkt, so dass ohne Einbußen an Empfindlichkeit und Reichweite ein größerer Elevationswinkelbereich abgedeckt werden kann. Im allgemeinen wird dabei die Winkelabweichung zwischen den beiden Radarkeulen kleiner sein als die Winkelausdehnung einer einzelnen Radarkeule in der Elevation, so dass ein Objekt, das sich vor dem Fahrzeug befindet, stets im Blickfeld des Radarsensors bleibt, unabhängig davon, welche der beiden Gruppen von Antennenelementen gerade aktiv ist. Folglich lassen sich die Entwicklung des Abstands, der Relativgeschwindigkeit und des Azimutwinkels des Objektes mit hoher zeitlicher Auflösung verfolgen, und die gleichzeitige Abschätzung des Elevationswinkels (mit geringerer zeitlicher Auflösung) liefert wichtige zusätzliche Informationen über das Objekt, beispielsweise ob das Objekt überfahrbar ist oder nicht, ob es sich um einen Lkw oder Pkw handelt, und dergleichen. Auch Änderungen der Fahrbahnneigung, beispielsweise das Überfahren einer Kuppe oder das Durchfahren einer Mulde lassen sich auf diese Weise anhand der Änderung des Elevationswinkels eines vorausfahrenden Fahrzeugs erkennen.
  • Die Abschätzung des Elevationswinkels kann einfach durch die wechselweise Aktivierung und Deaktivierung von zwei Gruppen von Antennenelementen erreicht werden, und erfordert somit weder ein mechanisches Verschwenken des Radarsensors noch den Einsatz aufwendiger Phasenschieber-Elemente zum Verändern der Phasenbeziehungen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Obgleich grundsätzlich jede ”Gruppe” von Antennenelementen auch aus einem einzigen Antennenelement bestehen kann, besteht jede Gruppe bevorzugt aus mehreren Antennenelementen, die an ein gemeinsames Speisenetzwerk angeschlossen sind, dessen Konfiguration die Phasenbeziehung zwischen den einzelnen Antennenelementen und damit die Richtcharakteristik der Gruppe festlegt. Wahlweise oder zusätzlich können jedoch zur Beeinflussung der Richtcharakteristik auch Linsenelemente eingesetzt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein bistatisches Antennenkonzept verwirklicht, d. h., es sind getrennte Antennenelemente zum Senden des Radarsignals und zum Empfang des Radarechos vorgesehen. Beispielsweise können zum Empfang der Radarechos mehrere Antennenelemente vorgesehen sein, die in der Horizontalen relativ zur optischen Achse einer Linse versetzt sind, so dass mehrere winkelversetzte Radarkeulen erzeugt werden, die eine Bestimmung des Azimutwinkels der Objekte erlauben.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Radarsensors;
  • 2 eine Skizze zur Erläuterung der Funktionsweise des Radarsensors bei der Abschätzung des Elevationswinkels eines Objektes;
  • 3 Elevationsdiagramme für zwei Gruppen von Antennenelementen in dem Radarsensor nach 1; und
  • 4 eine Kontrastkurve, die eine Abschätzung des Elevationswinkels erlaubt.
  • Der in 1 gezeigte Radarsensor RS weist eine Antennenordnung mit drei Gruppen Rx, Tx1, Tx2 von Antennenelementen 10, 12, 14 auf. Die Antennenelemente 12, 14 der Gruppen Tx1 und Tx2 dienen abwechselnd zum Senden eines Radarsignals, das von einem lokalen Oszillator 16 erzeugt wird. Die Antennenelemente 12 der Gruppe Tx1 sind in mehreren Spalten angeordnet, die vertikal orientiert sind und jeweils mehrere in gleichmäßigen Abständen angeordnete Antennenelemente umfassen. Über ein Speisenetzwerk 18 wird das zu sende Radarsignal auf die einzelnen Spalten verteilt und dann innerhalb dieser Spalte seriell in die einzelnen Antennenelemente 12 eingespeist. Die Spalten weisen gleichmäßige waagerechte Abstände zueinander auf. Das Speisenetzwerk 18 ist so konfiguriert, dass sämtliche Antennenelemente 12 der Gruppe Tx1 gleichphasig angesteuert werden, so dass sich durch Überlagerung der von den einzelnen Antennenelementen emittierten Strahlung eine Bündelungswirkung sowohl im Azimut als auch in der Elevation ergibt. Die Hauptabstrahlrichtung steht dabei senkrecht auf der Ebene, in der die Antennenelemente 10, 12, 14 beispielsweise auf einem gemeinsamen Hochfrequenzsubstrat angeordnet sind. Damit die einzelnen Antennenelemente 12 einer Spalte gleichphasig angeregt werden, stimmt der Abstand d1 zwischen zwei benachbarten Antennenelementen 12 innerhalb einer Spalte mit der Wellenlänge λ auf dem Hochfrequenzsubstrat überein (oder beträgt ein ganzzahliges Vielfaches davon).
  • Die Konfiguration der Antennenelemente 14 in der Gruppe Tx2 ist im Prinzip die gleiche wie in der Gruppe Tx1, nur mit dem Unterschied, dass der Abstand d2 zwischen benachbarten Antennenelementen 14 innerhalb einer Spalte von der Wellenlänge λ abweicht. Im gezeigten Beispiel ist er größer als diese Wellenlänge. Das hat zur Folge, dass die aufeinanderfolgenden Antennenelemente 14 innerhalb jeder Spalte eine bestimmte Phasenverschiebung zueinander aufweisen, so dass sich durch Überlagerung eine Radarkeule K2 ergibt (2) deren Hauptabstrahlrichtung in der Elevation um einen bestimmten Winkel gegenüber der Hauptabstrahlrichtung der von der Gruppe Tx1 erzeugten Radarkeule K1 verschwenkt ist. Die Anzahl der Antennenelemente 14 je Spalte und die Anzahl der Spalten kann dabei die gleiche sein wie bei den Antennenelementen 12 der Gruppe Tx1, so dass die Bündelung der Radarkeule K2 in der Elevation im wesentlichen mit der Bündelung der Radarkeule K1 übereinstimmt und beide Radarkeulen auch im Azimut im wesentlichen gleich stark gebündelt sind. Weiterhin werden in der Gruppe Tx2 die einzelnen Spalten der Antennenelemente 14 über ein Speisenetzwerk 20 gleichphasig angesteuert, so dass die Hauptabstrahlrichtung der Radarkeule K2 im Azimut rechtwinklig auf dem Substrat steht.
  • Wenn das Radarsignal, das entweder von der Gruppe Tx1 oder der Gruppe Tx2 emittiert wird, auf ein Objekt 22 trifft (2), beispielsweise ein vorausfahrendes Fahrzeug, so wird ein Teil der Radarstrahlung reflektiert, wobei es eine von der Relativgeschwindigkeit des Objektes abhängige Dopplerverschiebung erfährt, und das reflektierte Signal wird dann von den Antennenelementen 10 der Gruppe Rx empfangen. Die Antennenelemente 10 dieser Gruppe Rx sind in vier Spalten angeordnet und sind innerhalb jeder Spalte in Serie miteinander verbunden. Jede Spalte bildet einen Empfangskanal und ist auf einen Eingang eines Vierkanalmischers 24 geschaltet. Einem anderen Eingang dieses Vierkanalmischers 24 wird vom Oszillator 16 dasselbe Signal zugeführt, das auch an das Speisenetzwerk 18 oder 20 übermittelt wird. Das von jeder Antennenspalte empfangene Signal wird mit dem Signal des lokalen Oszillators 16 gemischt. Der Vierkanalmischer 24 liefert somit als Mischprodukte vier Zwischenfrequenzsignale Z1–Z4, deren Frequenz jeweils dem Frequenzunterschied zwischen dem empfangenen Signal und dem Signal des lokalen Oszillators 16 entspricht.
  • Entsprechend dem Prinzip eines FMCW-Radars (Frequency Modulated Continuous Wave) wird die Frequenz des Oszillators 16 rampenförmig moduliert (der Abstand d1 zwischen den Antennenelementen 12 entspricht daher genau genommen der mittleren Wellenlänge des gesendeten Signals). Die Frequenz des von den Antennenelementen 10 empfangenen Radarechos unterscheidet sich deshalb von dem Signal des lokalen Oszillators um einen Betrag, der einerseits von der Signallaufzeit vom Radarsensor zum Objekt und zurück und andererseits, aufgrund des Doppler-Effekts, von der Relativgeschwindigkeit des Objekts abhängig ist. Entsprechend enthalten auch die Zwischenfrequenzsignale Z1–Z4 Information über den Abstand und die Relativgeschwindigkeit des Objektes. Bei der Frequenzmodulation wechseln steigende und fallende Frequenzrampen miteinander ab, und indem man die Zwischenfrequenzsignale auf der steigenden Rampe und auf der fallenden Rampe einmal addiert und einmal subtrahiert, lassen sich die abstands- und geschwindigkeitsabhängigen Anteile voneinander trennen, so dass man Werte für den Abstand D und die Relativgeschwindigkeit V jedes georteten Objektes erhält.
  • Die Zwischenfrequenzsignale Z1–Z4 werden einer Auswerteeinrichtung 26 zugeführt und dort kanalweise, jeweils über die Dauer einer Frequenzrampe, aufgezeichnet und durch schnelle Fourier-Transformation in ein Spektrum zerlegt. In diesem Spektrum zeichnet sich jedes Objekt durch einen Peak bei der durch den jeweiligen Objektabstand und die Relativgeschwindigkeit bestimmten Frequenz ab.
  • Die von den verschiedenen Spalten der Gruppe Rx empfangenen Radarechos weisen eine vom jeweiligen Azimutwinkel φ des Objekts abhängige Phasenverschiebung zueinander auf. Aufgrund der Bündelung des von der Gruppe Tx1 oder Tx2 gesendeten Signals ist auch die Amplitude des empfangenen Radarechos vom Azimutwinkel des Objekts abhängig. Durch Vergleich der Amplituden- und Phasenunterschiede mit einem entsprechenden Antennendiagramm lässt sich daher in der Auswerteeinrichtung 26 auch der Azimutwinkel φ bestimmen.
  • Eine elektronische Steuereinrichtung 28 steuert nicht nur die Frequenzmodulation des Oszillators 16, sondern veranlasst den Oszillator auch, das zu sendende Signal abwechselnd an die Gruppe Tx1 und die Gruppe Tx2 auszugeben. Die aktiven und inaktiven Phasen der Gruppen Tx1 und Tx2 wechseln einander somit periodisch ab, beispielsweise mit einer Periode, die einen vollständigen Zyklus von steigenden und fallenden Frequenzrampen des Oszillators 16 entspricht. Das Signal der Steuereinrichtung 28, das die Umschaltung zwischen den Speisenetzwerken 18 und 20 bewirkt, wird auch einer Kontrast-Berechnungseinheit 30 zugeführt, die außerdem ein Signal P von der Auswerteeinrichtung 26 erhält. Das Signal P gibt für jedes geortete Objekt die Stärke (Leistung) des Radarechos an, beispielsweise gemittelt über alle vier Kanäle. In den Perioden, in denen die Gruppe Tx1 zum Senden des Radarsignals benutzt wird, erhält man so für ein gegebenes Objekt eine Leistung P1, und in den Perioden, in denen die Gruppe Tx2 zum Senden des Radarsignals benutzt wird, erhält man für dasselbe Objekt eine Leistung P2. In der Kontrast-Berechnungseinheit 30 wird nun ein Kontrast K gemäß folgender Formel berechnet: K = (P1 – P2)/(P1 + P2)
  • Anhand des so berechneten Kontrastes K lässt sich dann in einer Elevationswinkel-Abschätzeinheit 32 ein Schätzwert für den Elevationswinkel α des Objekts berechnen, wie nachstehend unter Bezugnahme auf 2 bis 4 erläutert werden soll.
  • In 2 wird angenommen, dass der Radarsensor RS so in ein Fahrzeug eingebaut ist, dass das Substrat, auf dem sich die Antennenelemente 10, 12, 14 befinden, vertikal orientiert ist. Die Hauptabstrahlrichtung der Radarkeule K1, die von der Gruppe Tx1 erzeugt wird, ist dann waagerecht (entsprechend dem Elevationswinkel α = 0). In 3 zeigt die Kurve K1 die entsprechende Winkelverteilung der Intensität der Radarkeule K1. Man erkennt, dass das Maximum bei dem Elevationswinkel 0° liegt.
  • Die Gruppe Tx2 erzeugt dagegen aufgrund der Phasenverschiebung zwischen den Antennenelementen 14 jeder Spalte die Radarkeule K2, deren Hauptabstrahlrichtung um einen bestimmten Winkel aufwärts geneigt ist. Die entsprechende Winkelverteilung der Intensität ist durch die Kurve K2' in 3 angegeben. Man erkennt, dass das Maximum hier bei einem Elevationswinkel von 5° liegt.
  • In dem in 2 gezeigten Beispiel befindet sich das Objekt 22 bei einem Elevationswinkel α von etwa 4°. Die Folge ist, dass man in den Perioden, in denen die Gruppe Tx2 aktiv ist, ein relativ starkes Radarecho erhält, da sich das Objekt 22 etwa in der Mitte der Radarkeule K2 befindet, während man in Perioden, in denen die Gruppe Tx1 aktiv ist, ein deutlich schwächeres Signal erhält, da sich das Objekt 22 eher am Rand der entsprechenden Radarkeule K1 befindet. Der nach der oben angegebenen Formel berechnete Kontrast K ist deshalb in diesem Beispiel negativ.
  • Anhand der in 3 gezeigten Elevationsdiagramme lässt sich für jeden Elevationswinkel ein zugehöriger Wert des Kontrastes K berechnen. Der Zusammenhang zwischen dem Kontrast K und dem Elevationswinkel α wird in 4 durch die Kurve E angegeben. Anhand dieser Kurve kann dann in der Elevationswinkel-Schätzeinheit 32 der Elevationswinkel α des georteten Objektes bestimmt werden.
  • In 1 sind die Kontrast-Berechnungseinheit 30 und die Elevationswinkel-Schätzeinheit 32 als getrennte Einheiten dargestellt. In der Praxis werden diese Einheiten jedoch zumeist durch Softwaremodule eines elektronischen Datenverarbeitungssystems gebildet das auch die Funktionen der Auswerteeinrichtung 26 und der Steuereinrichtung 28 übernimmt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10256524 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Radarsensor für Kraftfahrzeuge, mit einer Antennenanordnung (Rx, Tx1, Tx2), die durch eine Steuereinrichtung (28) derart ansteuerbar ist, dass sie eine zeitlich variierende Richtcharakteristik aufweist, und mit einer Auswerteeinrichtung (26) zur Auswertung der von der Antennenanordnung empfangenen Radarechos und zur winkelauflösenden Ortung von Objekten (22), dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenordnung mindestens zwei Gruppen (Tx1, Tx2) von Antennenelementen (12, 14) aufweist, die sich in ihrer Wirkrichtung in Elevation unterscheiden, dass die Steuereinrichtung (28) dazu ausgebildet ist, die beiden Gruppen (Tx1, Tx2) im periodischen Wechsel zu aktivieren und zu deaktivieren, und dass die Auswerteeinrichtung (26) dazu ausgebildet ist, den Elevationswinkel (α) der Objekte (22) anhand eines Kontrastes (K) zwischen den von den verschiedenen Gruppen (Tx1, Tx2) empfangenen Radarechos abzuschätzen.
  2. Radarsensor nach Anspruch 1, bei dem jede Gruppe (Tx1, Tx2) der Antennenelemente (12, 14) mindestens eine vertikal orientierte Spalte aus mehreren seriell gespeisten Antennenelementen (12, 14) aufweist.
  3. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die mindestens zwei Gruppen (Tx1, Tx2) der Antennenelemente (12, 14) als Sendeantennen konfiguriert sind und mindestens eine weitere Gruppe (Rx) von Antennenelementen (10) als Empfangsantenne konfiguriert ist.
  4. Radarsensor nach den Ansprüchen 2 und 3, bei der jede der als Sendeantenne konfigurierten Gruppen (Tx1, Tx2) von Antennenelementen (12, 14) ein statisches Speisenetzwerk (18, 20) zur Einspeisung des zu sendenden Radarsignals in die Antennenelemente (12, 14) aufweist.
  5. Radarsensor nach Anspruch 4, bei der die Speisenetzwerke (18, 20) mit einem gemeinsamen Oszillator (16) verbunden sind und die Steuereinrichtung (28) dazu ausgebildet ist, das Signal des Oszillators (16) abwechselnd auf die beiden Speisenetzwerke (18, 20) zu schalten.
  6. Radarsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Auswerteeinrichtung (26) dazu ausgebildet ist, für jedes geortete Objekt einen Leistungsparameter (P) zu berechnen, der ein Maß für die Stärke des empfangenen Radarechos bildet, das eine zu der Auswerteeinrichtung (26) gehörende Kontrast-Berechnungseinheit (30) dazu vorgesehen ist, aus der Leistung P1, die während einer Periode empfangen wird, in der das Radarsignal von einer Gruppe (Tx1) der Antennenelemente (12) gesendet wird, und der Leistung P2, die während einer Periode empfangen wird, in der das Radarsignal von einer anderen Gruppe (Tx2) der Antennenelemente (14) gesendet wird, einen Kontrast K nach der Formel K = (P1 – P2)/(P1 + P2) zu berechnen, und eine Elevationswinkel-Schätzeinheit (32) dazu ausgebildet ist, den Elevationswinkel (α) des Objektes (22) anhand des Kontrastes (K) zu bestimmen.
DE102010064348A 2010-12-29 2010-12-29 Radarsensor für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102010064348A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064348A DE102010064348A1 (de) 2010-12-29 2010-12-29 Radarsensor für Kraftfahrzeuge
CN201180063421.3A CN103299207B (zh) 2010-12-29 2011-11-08 用于机动车的雷达传感器
PCT/EP2011/069591 WO2012089385A1 (de) 2010-12-29 2011-11-08 Radarsensor für kraftfahrzeuge
EP11793355.6A EP2659284B1 (de) 2010-12-29 2011-11-08 Radarsensor für kraftfahrzeuge
US13/976,550 US9500745B2 (en) 2010-12-29 2011-11-08 Radar sensor for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064348A DE102010064348A1 (de) 2010-12-29 2010-12-29 Radarsensor für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010064348A1 true DE102010064348A1 (de) 2012-07-05

Family

ID=45217500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010064348A Withdrawn DE102010064348A1 (de) 2010-12-29 2010-12-29 Radarsensor für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9500745B2 (de)
EP (1) EP2659284B1 (de)
CN (1) CN103299207B (de)
DE (1) DE102010064348A1 (de)
WO (1) WO2012089385A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220773A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Elevationswinkelbestimmung in einem Radarsystem
DE102013208719A1 (de) 2013-05-13 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Radarsensor und Verfahren zum Betreiben eines Radarsensors
DE102013209530A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Bestimmung eines elevations-dejustagewinkels eines radarsensors eines kraftfahrzeugs
WO2014194877A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Airbus Defence and Space GmbH Multifunktionale radaranordnung
EP2916140A3 (de) * 2014-03-05 2015-09-16 Delphi Technologies Inc. Mimo-Antenne mit verbesserten Rasterkeuleneigenschaften
EP2981842A1 (de) * 2013-04-03 2016-02-10 Robert Bosch GmbH Radarvorrichtung und verfahren mit antennenarray mit zwei schaltzuständen unterschiedlicher modulation
WO2016055455A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-14 Astyx Gmbh Abbildender radarsensor mit horizontaler digitaler strahlformung und vertikaler objektvermessung durch phasenvergleich bei zueinander versetzten sendern
DE102017109037A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Antennenanordnung mit anpassbarer Phasenbeziehung zum Einstellen der Abstrahlcharakteristik
DE102017118387A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Radarsensor für Fahrzeuge und Verfahren zur Richtungsbestimmung von Objekten

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054624A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh FMCW-Radarsensor für Kraftfahrzeuge
JP5953716B2 (ja) * 2011-11-28 2016-07-20 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置、特定物体判別装置、特定物体判別方法、特定物体判別プログラム
US20140022109A1 (en) * 2012-07-23 2014-01-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Radar field of view expansion with phased array transceiver
DE102013203789A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Antennenanordnung mit veränderlicher Richtcharakteristik
US9112278B2 (en) * 2013-05-29 2015-08-18 Delphi Technologies, Inc. Radar device for behind windshield installations
DE102013216951A1 (de) 2013-08-26 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE102013216970A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE102014200692A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren, antennenanordnung, radarsystem und fahrzeug
DE102014200690A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Antennenanordnung, radarsystem, fahrzeug und verfahren
US9541639B2 (en) * 2014-03-05 2017-01-10 Delphi Technologies, Inc. MIMO antenna with elevation detection
US9568600B2 (en) * 2014-03-05 2017-02-14 Delphi Technologies, Inc. MIMO antenna with elevation detection
DE102014208899A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kalibrierung eines MIMO-Radarsensors für Kraftfahrzeuge
CN106546983B (zh) * 2015-09-17 2021-11-12 松下电器产业株式会社 雷达装置
EP3156817B8 (de) * 2015-10-12 2019-01-09 Aptiv Technologies Limited Mimo-radarantenne zur höhenwinkeldetektion
DE102016202112A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Radarsensor für Fahrerassistenzsysteme in Kraftfahrzeugen
DE102016203160A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Radarsystem, umfassend eine Antennenanordnung zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Strahlung
TWI593941B (zh) * 2016-07-26 2017-08-01 明泰科技股份有限公司 車載導航方法及系統
US10408931B2 (en) * 2016-11-15 2019-09-10 Veoneer Us, Inc. Radar module
KR102647693B1 (ko) * 2016-11-28 2024-03-15 주식회사 에이치엘클레무브 레이더 장치 및 그의 오차 보정 방법
KR102653129B1 (ko) * 2016-11-28 2024-04-02 주식회사 에이치엘클레무브 레이더 장치 및 그를 위한 안테나 장치
DE102016224900A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh MIMO-Radarsensor für Kraftfahrzeuge
JP6923799B2 (ja) * 2017-09-29 2021-08-25 ミツミ電機株式会社 レーダー装置
JP7057096B2 (ja) * 2017-10-16 2022-04-19 株式会社デンソーテン レーダ装置及びレーダ装置の送信処理方法
CN111801592A (zh) * 2018-01-04 2020-10-20 谷鲁股份有限公司 使用微波和毫米波视差对空间的三维和四维测绘
US11187795B2 (en) * 2018-03-19 2021-11-30 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Radar device
KR102167084B1 (ko) * 2018-04-09 2020-10-16 주식회사 만도 레이더 장치 및 그를 위한 안테나 장치
DE102018214586A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Empfangen von Licht zur Detektion eines Objekts
IL261636A (en) * 2018-09-05 2018-10-31 Arbe Robotics Ltd Deflected MIMO antenna array for vehicle imaging radars
KR20200108540A (ko) * 2019-03-11 2020-09-21 주식회사 만도 레이더 장치, 레이더 장치용 안테나 장치 및 레이더 장치의 제어 방법
EP3974860A4 (de) * 2019-05-23 2023-06-07 Hitachi Astemo, Ltd. Radarvorrichtung
CN112578342A (zh) * 2019-09-30 2021-03-30 华为技术有限公司 一种信号发送方法、信号处理方法及雷达装置
JP7305730B2 (ja) * 2020-04-16 2023-07-10 パナソニックホールディングス株式会社 レーダ装置
JP6980937B2 (ja) * 2020-04-16 2021-12-15 パナソニック株式会社 レーダ装置
CN112180372A (zh) * 2020-08-19 2021-01-05 福瑞泰克智能系统有限公司 一种基于双角雷达的目标检测方法、装置和雷达系统
EP4174516A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-03 Veoneer Sweden AB Kalibrierung eines radarsendeempfängers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256524A1 (de) 2002-12-04 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Messung von Winkelpositionen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2989428B2 (ja) * 1993-06-17 1999-12-13 本田技研工業株式会社 時分割型fmレーダシステム
JPH1093322A (ja) 1996-09-18 1998-04-10 Honda Motor Co Ltd アンテナ装置
JP4156307B2 (ja) * 2002-09-09 2008-09-24 株式会社デンソー レーダ装置、プログラム
DE102004059915A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Radarsystem
JP2008151583A (ja) 2006-12-15 2008-07-03 Denso Corp レーダ装置
US7864103B2 (en) * 2007-04-27 2011-01-04 Accipiter Radar Technologies, Inc. Device and method for 3D height-finding avian radar
US7609198B2 (en) * 2007-05-21 2009-10-27 Spatial Digital Systems, Inc. Apparatus and method for radar imaging by measuring spatial frequency components
DE102007038513A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Monostatischer Mehrstrahlradarsensor für Kraftfahrzeuge
DE102009047561A1 (de) 2009-12-07 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Antenneneinrichtung für eine Radarsensorvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256524A1 (de) 2002-12-04 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Messung von Winkelpositionen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220773A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Elevationswinkelbestimmung in einem Radarsystem
WO2014075839A1 (de) 2012-11-14 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur elevationswinkelbestimmung in einem radarsystem
US9958543B2 (en) 2012-11-14 2018-05-01 Robert Bosch Gmbh Apparatus and method for determining the elevation angle in a radar system
EP2981842A1 (de) * 2013-04-03 2016-02-10 Robert Bosch GmbH Radarvorrichtung und verfahren mit antennenarray mit zwei schaltzuständen unterschiedlicher modulation
EP2808696A2 (de) 2013-05-13 2014-12-03 Robert Bosch GmbH Radarsensor und Verfahren zum Betreiben eines Radarsensors
EP2808696A3 (de) * 2013-05-13 2015-11-11 Robert Bosch GmbH Radarsensor und Verfahren zum Betreiben eines Radarsensors
DE102013208719A1 (de) 2013-05-13 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Radarsensor und Verfahren zum Betreiben eines Radarsensors
DE102013209530A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Bestimmung eines elevations-dejustagewinkels eines radarsensors eines kraftfahrzeugs
WO2014194877A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Airbus Defence and Space GmbH Multifunktionale radaranordnung
US20160131738A1 (en) * 2013-06-05 2016-05-12 Airbus Defence and Space GmbH Multi-Functional Radar Assembly
EP2916140A3 (de) * 2014-03-05 2015-09-16 Delphi Technologies Inc. Mimo-Antenne mit verbesserten Rasterkeuleneigenschaften
WO2016055455A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-14 Astyx Gmbh Abbildender radarsensor mit horizontaler digitaler strahlformung und vertikaler objektvermessung durch phasenvergleich bei zueinander versetzten sendern
US10871562B2 (en) 2014-10-06 2020-12-22 Astyx Gmbh Imaging radar sensor with horizontal digital beam forming and vertical object measurement by phase comparison in mutually offset transmitters
DE102017109037A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Antennenanordnung mit anpassbarer Phasenbeziehung zum Einstellen der Abstrahlcharakteristik
WO2018197375A1 (de) 2017-04-27 2018-11-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Antennenanordnung mit anpassbarer phasenbeziehung zum einstellen der abstrahlcharakteristik
DE102017118387A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Radarsensor für Fahrzeuge und Verfahren zur Richtungsbestimmung von Objekten

Also Published As

Publication number Publication date
CN103299207B (zh) 2016-03-23
US9500745B2 (en) 2016-11-22
CN103299207A (zh) 2013-09-11
US20140104097A1 (en) 2014-04-17
EP2659284A1 (de) 2013-11-06
EP2659284B1 (de) 2017-03-22
WO2012089385A1 (de) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2659284B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
EP3039444B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
EP1864155B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abstands- und relativgeschwindigkeitsmessung mehrerer objekte
EP2507649B1 (de) Verfahren zum eindeutigen bestimmen einer entfernung und/oder einer relativen geschwindigkeit eines objektes, fahrerassistenzeinrichtung und kraftfahrzeug
EP3014297B1 (de) Winkelauflösender fmcw-radarsensor
DE102013216951A1 (de) Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE60035314T2 (de) Fahrzeug-Radargerät
EP1929331B1 (de) Kraftfahrzeug-radarverfahren und -radarsystem
WO2014139992A1 (de) Polarimetrisches radar zur objektklassifikation sowie geeignetes verfahren und geeignete verwendung hierfür
DE102014213190A1 (de) Verfahren zur Objektortung mit einem FMCW-Radar
DE102014212284A1 (de) MIMO-Radarmessverfahren
EP3752858B1 (de) Winkelauflösender breitbandiger radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102013212079A1 (de) Winkelauflösender Radarsensor
EP2769236B1 (de) Winkelauflösender radarsensor
DE102015119660A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Sensors eines Kraftfahrzeugs zur Winkelmessung, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102017101763A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von wenigstens einer Objektinformation wenigstens eines Objektes, das mit einem Radarsystem insbesondere eines Fahrzeugs erfasst wird, Radarsystem und Fahrerassistenzsystem
EP3794373A1 (de) Mimo-radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102013205892A1 (de) Radarvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Radarvorrichtung
EP1643265B1 (de) Radarsystem für Kraftfahrzeuge
EP3752859B1 (de) Winkelschätzung und mehrdeutigkeitsauflösung von radarsensoren für kraftfahrzeuge mit grossem antennenarray
DE102014214498A1 (de) Radarsystem mit Unterdrückung von negativen Effekten durch starke Nahbereichssignale
DE102019219649A1 (de) Kooperatives Radarsensorsystem mit winkelauflösenden Radarsensoren
DE102021213495A1 (de) Radarmessverfahren
DE102016206787A1 (de) Radarsensor für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee