DE102010063205A1 - Vielschichtkondensator - Google Patents

Vielschichtkondensator Download PDF

Info

Publication number
DE102010063205A1
DE102010063205A1 DE102010063205A DE102010063205A DE102010063205A1 DE 102010063205 A1 DE102010063205 A1 DE 102010063205A1 DE 102010063205 A DE102010063205 A DE 102010063205A DE 102010063205 A DE102010063205 A DE 102010063205A DE 102010063205 A1 DE102010063205 A1 DE 102010063205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
electrode
outside
electrode layers
capacitor body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010063205A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Cromme
Jan Benes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010063205A priority Critical patent/DE102010063205A1/de
Publication of DE102010063205A1 publication Critical patent/DE102010063205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/06Forming electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/063Forming interconnections, e.g. connection electrodes of multilayered piezoelectric or electrostrictive parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Ein Vielschichtkondensator (1), insbesondere ein piezoelektrischer Aktor (1) der für Brennstoffeinspritzventile von Brennstoffeinspritzanlagen für Brennkraftmaschinen dient, umfasst einen Kondensatorkörper (3), der eine Vielzahl von Schichten (4) und eine Vielzahl von zwischen den Schichten (4) angeordneten Elektrodenschichten (5,6) aufweist. Hierbei umfasst der Kondensatorkörper (3) eine Außenseite (8,9). Zumindest ein Teil der Elektrodenschichten (5) ist an die Außenseite (8,9) des Kondensatorkörpers (3) geführt und an der Außenseite (8,9) mit lokal ausgestalteten elektrischen Isolationsschichten (20,29)überdeckt. Außerdem ist ein Verfahren zur Herstellung solch eines Vielschichtkondensators (1) angegeben. Die lokal ausgestalteten elektrischen Isolationsschichten (20,29) können insbesondere auf einem Glas basieren.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Vielschichtkondensator, insbesondere einen piezoelektrischen Aktor für Brennstoffeinspritzventile von Brennstoffeinspritzanlagen für Brennkraftmaschinen. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Brennstoffeinspritzanlagen für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen oder gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen.
  • Piezoelektrische Aktoren können in einer keramischen Vielschichtbauweise ausgeführt sein. Hierbei sind als Innenelektroden ausgestaltete Elektrodenschichten zwischen den keramischen Schichten vorgesehen, die versetzt zueinander an voneinander abgewandte Außenseiten des Aktors geführt sind. Hierdurch ergeben sich passive Bereiche, die nicht zur Bauteildehnung beitragen können. Außerdem sind die Außenseiten in der Regel mit organischen Isolationsschichten, insbesondere einem Lack, versehen, um die Innenelektroden gegenüber der Umgebung elektrisch zu isolieren. Hierdurch werden die Elektroden auch gegeneinander elektrisch isoliert, beispielsweise falls Wasser oder andere elektrisch leitende Flüssigkeiten an die Außenseiten des Aktors gelangen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Vielschichtkondensator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Vielschichtkondensators mit den Merkmalen des Anspruchs 10 haben den Vorteil, dass eine verbesserte Ausgestaltung des Vielschichtkondensators möglich ist. Speziell kann eine Funktionsweise eines als Aktor ausgebildeten Vielschichtkondensators, insbesondere ein Dehnungsverhalten des Aktors, verbessert werden und zugleich ein zuverlässiger Schutz in Bezug auf Kurzschlüsse oder mechanische Einflüsse erreicht werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Vielschichtkondensators und des im Anspruch 10 angegebenen Verfahrens zur Herstellung eines Vielschichtkondensators möglich.
  • Der Vielschichtkondensator kann speziell als Aktor, insbesondere als piezoelektrischer Aktor, ausgebildet sein. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Ausgestaltung beispielsweise für Brennstoffeinspritzventile von Brennstoffeinspritzanlagen zum Einsatz kommen. Bei einer Ausgestaltung als Aktor ist der Kondensatorkörper als Aktorkörper ausgebildet. Die Schichten dieses Aktorkörpers sind dann als keramische Schichten ausgebildet, während die Elektrodenschichten dann Elektrodenschichten des Aktorkörpers sind.
  • Die anhand des Aktors mit einem Aktorkörpers beschriebenen Ausgestaltungen mit ihren Vorteilen können, falls zweckmäßig, auch in entsprechender Weise bei einem anders ausgebildeten Vielschichtkondensator zum Einsatz kommen. Die Schichten des Kondensatorkörpers können dann auch als dielektrische Schichten aus einem geeigneten dielektrischen Material ausgebildet sein.
  • Die dielektrischen Schichen können aus einem piezoelektrischen Material gebildet sein. Der Vielschichtkondensator kann als Aktor (Aktuator) betrieben werden.
  • In vorteilhafter Weise sind die Isolationsschichten als streifenförmige Isolationsschichten ausgestaltet. Ferner ist es vorteilhaft, dass die Isolationsschichten als anorganisch-nichtmetallische Isolationsschichten ausgebildet sind. Auf diese Weise kann ein Oberflächen-Isolationskonzept realisiert werden, das für hohe Betriebstemperaturen geeignet ist und zudem eine geringe Empfindlichkeit gegenüber mechanischen Einflüssen aufweist und somit eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber möglichen Beschädigungen hat. Die Isolationsschichten können hierbei auf beliebige Außenseiten, das heißt Oberflächen oder Oberflächenbereiche, des Aktorkörpers aufgebracht werden. Die Oberfläche wird hierbei nicht ganzflächig geschlossen, sondern nur lokal an den einzelnen zu isolierenden Elektrodenschichten ausgeführt. Diese lokalen Isolationsschichten können vorzugsweise auf einem Glas als anorganisch-nichtmetallisches Material beruhen. Durch eine Ausgestaltung aus Glas kann eine hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit erzielt werden. Hierbei weist das anorganisch-nichtmetallische Material eine gewisse Elastizität auf. Dies ist möglich, da die Isolationsschichten nicht großflächig, sondern nur lokal entlang der an die Außenseite geführten Elektrodenschichten ausgestaltet sind und somit nur im geringen Maße der Bauteildehnung des Aktorkörpers im Betrieb ausgesetzt sind.
  • Vorteilhaft ist es, dass der Teil der Elektrodenschichten, der zumindest bereichsweise an die Außenseite des Aktorkörpers geführt ist und an der Außenseite mit lokal ausgestalteten elektrischen Isolationsschichten überdeckt ist, zumindest bereichsweise an eine an der Außenseite vorgesehene Außenelektrode geführt ist und durch die Isolationsschichten gegenüber der Außenelektrode elektrisch isoliert ist und dass ein anderer Teil der Elektrodenschichten zumindest bereichsweise an die an der Außenseite vorgesehene Außenelektrode geführt ist und mit der Außenelektrode elektrisch verbunden ist. Somit kann der eine Teil der Elektrodenschichten zwar bis an die Außenseite, an der auch die Außenelektrode vorgesehen ist, geführt werden, aber zuverlässig gegenüber der Außenelektrode elektrisch Isoliert sein. Hierdurch wird ein passiver Bereich des Aktorkörpers im Bereich der Außenelektrode vermieden. Solch ein passiver Bereich entsteht beispielsweise, wenn der nicht mit der Außenelektrode verbundene Teil der Elektrodenschichten von der betreffenden Außenseite beabstandet ist, um über das dazwischen liegende keramische Material eine Isolation gegenüber der Außenelektrode zu erzielen. Als weiterer Vorteil ergibt sich außerdem, dass sich eine homogener Aufbau des Vielschichtaktors ergibt, wodurch Dehnungsunterschiede und somit mechanische Spannungen innerhalb des Aktorkörpers reduziert sind.
  • Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang auch, dass der eine Teil der Elektrodenschichten zumindest bereichsweise an eine an einer weiteren Außenseite vorgesehene weitere Außenelektrode geführt ist und mit der weiteren Außenelektrode elektrisch verbunden ist und dass der andere Teil der Elektrodenschichten zumindest bereichsweise an die an der weiteren Außenseite vorgesehene weitere Außenelektrode geführt ist und an der weiteren Außenseite durch lokal ausgestaltete elektrische Isolationsschichten überdeckt und gegenüber der weiteren Außenelektrode elektrisch isoliert ist. Auf diese Weise können die als Innenelektroden dienenden Elektrodenschichten des Aktorkörpers vorteilhaft mit Außenelektroden elektrisch kontaktiert sein. Hierbei sind passive Bereiche an den beiden Außenelektroden vermieden.
  • In vorteilhafter Weise sind die Elektrodenschichten des Aktorkörpers an eine freie Außenseite des Aktorkörpers geführt und an der freien Außenseite mit lokal ausgestalteten elektrischen Isolationsschichten überdeckt. An der freien Außenseite des Aktorkörpers sind keine Außenelektroden vorgesehen. Indem alle Elektrodenschichten des Aktorkörpers an der freien Außenseite überdeckt sind, ist eine zuverlässige elektrische Isolierung der einzelnen Elektrodenschichten untereinander und der Elektrodenschichten gegenüber der Umgebung gewährleistet. Ferner ist es vorteilhaft, dass sich die Elektrodenschichten zumindest näherungsweise über einen Querschnitt des Aktorkörpers erstrecken. Somit können die Elektrodenschichten einen aktiven Bereich des Aktorkörpers definieren, der sich über den gesamten Querschnitt des Aktorkörpers erstreckt. Hierdurch ergibt sich zum einen eine bestmögliche Ausnutzung des zwischen den Elektrodenschichten vorgesehenen keramischen Materials, was zu hohen Aktorkräften führt. Zum anderen wird ein homogenes Dehnungsverhalten innerhalb der keramischen Schichten ermöglicht, so dass Dehnungsunterschiede vermieden und somit unerwünschte mechanische Spannungen und Rissbildung reduziert sind.
  • Bei der Herstellung des piezoelektrischen Aktors ist es von Vorteil, dass die Außenseite des Aktorkörpers in Kontakt mit einer Partikel-Suspension eines Abscheidungsbads gebracht wird, dass zwischen dem Teil der Elektrodenschichten, an dem lokale elektrische Isolationsschichten an der Außenseite des Aktorkörpers ausgestaltet werden, und einer Gegenelektrode des Abscheidungsbads eine elektrische Spannung angelegt wird und dass die elektrische Spannung so gewählt ist, dass durch elektrophoretische Abscheidung Partikel aus der Partikel-Suspension des Abscheidungsbads an der Außenseite des Aktorkörpers an dem Teil der Elektrodenschichten abgeschieden werden. Somit können lokale, anorganisch-nichtmetallische Isolationsschichten, vorzugsweise aus Glas, durch elektrophoretische Abscheidung, gegebenenfalls mit einer anschließenden thermischen Nachbehandlung, aufgebracht werden. Vorzugsweise ist hierfür die Partikel-Suspension einer geeigneten Glasfritte in einer geeigneten Flüssigkeit, zum Beispiel wässrigen Flüssigkeit, zu verwenden, wobei durch Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen den gewünschten Elektrodenschichten und der in der Partikel-Suspension befindlichen Gegenelektrode im elektrischen Feld an den Elektrodenschichten Schichten aus Glaspartikeln abgeschieden werden. Gegebenenfalls können diese Glasschichten durch eine anschließende, geeignete thermische Nachbehandlung durch kurzzeitiges Erweichen der Glaspartikel zu dichten Glasschichten gesintert werden. Hierdurch ergibt sich eine hohe Temperaturbeständigkeit sowie eine geringe Anfälligkeit für mechanische Beschädigungen. Außerdem werden Fehlstellen in den Isolationsschichten durch die von dem elektrischen Feld getriebene Abscheidung praktisch ausgeschlossen.
  • Somit ist es vorteilhaft, dass die in der Partikel-Suspension dispergierten Partikel aus einer Glasfritte bestehen. Die Isolationsschichten sind entsprechen in vorteilhafter Weise aus einem glasartigen Material ausgebildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen piezoelektrischen Aktor während der Herstellung und ein Abscheidungsbad in einer schematischen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 den in 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des piezoelektrischen Aktors;
  • 3 einen piezoelektrischen Aktor während der Herstellung und ein Abscheidungsbad in einer schematischen Darstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Herstellung eines piezoelektrischen Aktors entsprechend einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung und
  • 5 eine auszugsweise, schematische Schnittdarstellung eines piezoelektrischen Aktors entsprechend einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen piezoelektrischen Aktor 1 während der Herstellung und ein Abscheidungsbad 2 in einer schematischen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der piezoelektrische Aktor 1 kann insbesondere für Brennstoffeinspritzventile von Brennstoffeinspritzanlagen für Brennkraftmaschinen dienen. Der piezoelektrische Aktor 1 oder ein Aktormodul mit dem piezoelektrischen Aktor 1 können allerdings auch unabhängig von einem Brennstoffeinspritzventil hergestellt und vertrieben werden.
  • Der piezoelektrische Aktor 1 stellt eine bevorzuge Ausführungsfom eines Vielschichtkondensators 1 dar. Die Erfindung und ihre möglichen Weiterbildungen können allgemein bei Vielschichtkondensatoren 1 zum Einsatz kommen, wodurch sich die Erfindung auch für andere Anwendungsfälle als Aktoren 1 eignet. Die anhand des als piezoelektrischen Aktors 1 beschrieben Ausgestaltungen mit ihren Vorteilen sind daher entsprechend auch bei anderen Vielschichtkondensatoren 1 realisierbar.
  • Der piezoelektrische Aktor 1 weist einen Aktorkörper 3 auf, der eine Vielzahl von keramischen Schichten 4 und eine Vielzahl von zwischen den keramischen Schichten 4 angeordneten Elektrodenschichten 5, 6 umfasst. Zur Vereinfachung der Darstellung sind hierbei nur die keramische Schicht 4 und die Elektrodenschichten 5, 6 gekennzeichnet. Die keramische Schicht 4 ist zwischen den Elektrodenschichten 5, 6 angeordnet. Die Elektrodenschichten 5, 6 dienen als Innenelektroden 5, 6 des piezoelektrischen Aktors 1. Die Elektrodenschichten 5, 6 sind an eine Außenseite 7 des Aktorkörpers 3 geführt. Ferner weist der Aktorkörper 3 eine Außenseite 8, eine Außenseite 9 (3) und eine Außenseite 10 auf.
  • Ein Teil der Elektrodenschichten 5, 6 ist mit einer Außenelektrode 11 elektrisch kontaktiert. Die Außenelektrode 11 ist hierbei an die Außenseite 7 angebracht. Ferner ist ein anderer Teil der Elektrodenschichten 5, 6 mit einer weiteren Außenelektrode 12 (4) elektrisch kontaktiert, die an der Außenseite 9 vorgesehen ist. Die Außenseite 9 ist hierbei von der Außenseite 7 abgewandt.
  • Zur Herstellung des piezoelektrischen Aktors 1 wird während des Verfahrens zur Herstellung eine elektrische Spannungsquelle 13 genutzt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Außenelektroden 11, 12 des Aktorkörpers 3 über eine gemeinsame elektrische Leitung 14 mit einem Pol der Spannungsquelle 13 verbunden. Eine Gegenelektrode 15 ist über eine elektrische Leitung 16 mit dem anderen Pol der Spannungsquelle 13 verbunden.
  • In dem Abscheidungsbad 2 befindet sich eine Partikel-Suspension 17, bei der Partikel 18 beispielsweise in einer wässrigen Lösung 19 verteilt sind. Hierbei ist zur Vereinfachung der Darstellung ein Partikel 18 schematisch dargestellt und gekennzeichnet. Die Außenseite 8 wird auf geeignete Weisung bezüglich des Abscheidungsbads 2 positioniert, um einen Kontakt der Partikel-Suspension 17 mit der Außenseite 8 zu ermöglichen. Auf Grund der angelegten Spannung zwischen einerseits den Elektrodenschichten 5, 6 und andererseits der Gegenelektrode 15 werden die Partikel 18 an den Elektrodenschichten 5, 6 auf der Außenseite 8 nach und nach abgelagert. Dies kann auch in mehreren Teilschichten erfolgen, was durch eine Steuerung der Spannung der Spannungsquelle 13 möglich ist.
  • 2 zeigt den in 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des piezoelektrischen Aktors 1 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung. An der Außenseite 8 sind hierbei mehrere Isolationsschichten 20, 21 ausgestaltet, von denen zur Vereinfachung der Darstellung nur die Isolationsschichten 20, 21 gekennzeichnet sind. Die Isolationsschicht 20 hat sich hierbei an der Elektrodenschicht 5 an der Außenseite 8 durch den anhand der 1 beschriebenen Verfahrensschritt abgelagert. Entsprechend hat sich die Isolationsschicht 21 an der Elektrodenschicht 6 an der Außenseite 8 abgelagert. Ferner sind die Isolationsschichten 20, 21 thermisch nachbehandelt. Hierbei wird durch kurzzeitiges Erweichen der abgeschiedenen Partikel 18 eine dichte Ausbildung der Isolationsschichten 20, 21 ermöglicht. Speziell können die Partikel 18 als Glaspartikel ausgestaltet sein, wodurch sich durch die thermische Nachbehandlung gesinterte Glasschichten 20, 21 ergeben. Somit können anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe, insbesondere Glas, zur Ausbildung der Isolationsschichten 20, 21 dienen. Hierbei sind die Isolationsschichten 20, 21 unelastisch ausgestaltet. Allerdings sind die Isolationsschichten 20, 21 nur lokal an der Außenseite 8 vorgesehen, nämlich im Bereich der Elektrodenschichten 5, 6. Somit werden nur die einzelnen Elektrodenschichten 5, 6 überdeckt. Daher wird ein hohes Dehnungsvermögen der keramischen Schicht 4 und der anderen keramischen Schichten des Aktorkörpers 3 ermöglicht. Speziell sind die im Betrieb auftretenden, durch die Bauteildehnung verursachten mechanischen Spannungen innerhalb der Isolationsschichten 20, 21 sowie an der Grenzfläche zu der keramischen Schicht 4 gering. Außerdem ist der Einsatz von relativ steifen, anorganisch-nichtmetallischen Werkstoffen möglich, ohne dass eine Rissbildung oder ein mechanisches Versagen im Betrieb auftritt.
  • Die Ausgestaltung aus einem Glas hat hierbei den Vorteil, dass eine hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit, eine gute mechanische, thermische und chemische Beständigkeit und ein geeigneter Erweichungspunkt für die thermische Nachbehandlung bestehen.
  • Der piezoelektrische Aktor 1 kann allerdings zusätzlich auch mit einer ganzflächigen, durchgehenden Oberflächenisolations- oder sonstigen Schutz- oder Funktionsschicht überzogen sein. Hierbei können auch organische Werkstoffe zum Einsatz kommen. Dies kann beispielsweise zur Verbesserung der elektrischen Isolation sinnvoll sein.
  • Das Verfahren zur Herstellung des piezoelektrischen Aktors 1 kann durch lokale elektrophoretische Abscheidung von Partikeln 18 aus geeigneten Partikel-Suspensionen 17 erfolgen. Bei dem anhand der 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Vielschicht-Aktor 1 so kontaktiert, dass die beiden Außenelektroden 11, 12 gemeinsam auf der gleichen Spannung liegen. Der Aktorkörper 3 kann beispielsweise mit seiner Außenseite 8 in die Partikel-Suspension 17 eingetaucht werden. Die Gegenelektrode 15 stellt dann die gegenpolige Elektrode 15 für die Elektrophorese dar. Für Isolationsschichten 20, 21, die aus einem Glas gebildet sind, ist für die elektrophoretische Abscheidung eine geeignete, beispielsweise wässrige, Suspension einer entsprechenden Glasfritte mit geeigneter Partikelgrößenverteilung geeignet.
  • Durch das Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen den Elektrodenschichten 5, 6 des Aktorkörpers 3 einerseits und der Gegenelektrode 15, die als Tauchelektrode 15 dient, andererseits sowie durch Eintauchen der zu beschichtenden Bauteilbereiche in die Partikel-Suspension 17 können im elektrischen Feld dünne, defektfreie Isolationsschichten 20, 21 hohe Packungsdichte aus den Partikeln 18 aufgebaut werden. Hierbei sind geeignete und auf das Materialsystem abgestimmte Prozessparameter für die elektrophoretische Abscheidung gewählt, die unter anderem hinsichtlich eines Zeta-Potentials, eines pH-Werts, eines Feststoffgehalts und gegebenenfalls eventueller Zusätze in der Partikel-Suspension 17, der Partikelgrößenverteilung der Glasfritte sowie der angelegten Spannung und resultierenden Stromdichte und Abscheidungsrate gewählt sind. Durch die von dem elektrischen Feld getriebene Abscheidung der einzelnen Partikel 18 aus der Suspension 17 werden eventuelle Fehlstellen in den sich ausbildenden Isolationsschichten 20, 21 durch die dort auftretenden Überhöhungen des elektrischen Feldes unmittelbar durch abgelagerte Partikel 18 wieder verschlossen. Somit können fehlerfreie Isolationsschichten 20, 21 mit hoher Homogenität und Packungsdichte erzeugt werden. Durch eine geeignete thermische Nachbehandlung, insbesondere durch kurzzeitiges Erweichen der Glaspartikel, kann eine Sinterung zu dichten, lokalen Isolationsschichten 20, 21 erfolgen. Hierbei ist es auch möglich, dass durch wiederholte elektrophoretische Abscheidung und thermische Nachbehandlung eventuelle Fehlstellen in den Isolationsschichten 20, 21 verschlossen werden.
  • 3 zeigt einen piezoelektrischen Aktor 1 während der Herstellung und ein Abscheidungsbad 2 in einer schematischen Darstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel sind an die Außenseiten 8, 10 des Aktorkörpers 3 Hilfselektroden 25, 26 für das Verfahren zur Herstellung des piezoelektrischen Aktors angebracht. Der Aktorkörper 3 weist hierbei zusätzliche Außenbereiche 27, 28 auf, die später abgetrennt werden können, beispielsweise durch Abschleifen. Die zusätzlichen Außenbereiche 27, 28 vereinfachen die elektrische Kontaktierung der Elektrodenschichten 5, 6 mit den Hilfselektroden 25, 26. Hierbei erstreckt sich jeweils ein Teil der Elektrodenschichten 5, 6 durch den zusätzlichen Außenbereich 27 bis zu der Hilfselektrode 25, während sich der andere Teil der Elektrodenschichten 5, 6 durch den zusätzlichen Außenbereich 28 bis zu der Hilfselektrode 26 erstreckt. Hierdurch kann in einfacher Weise eine elektrische Kontaktierung mit den beiden Hilfselektroden 25, 26 erfolgen, wobei die Elektrodenschichten 5, 6 vorteilhafterweise abwechselnd entweder mit der Hilfselektrode 25 oder mit der Hilfselektrode 26 elektrisch kontaktiert sind.
  • Bei dem anhand der 3 veranschaulichten Verfahrensschritt ist die Hilfselektrode 26 über die elektrische Leitung 14 mit einem Pol der Spannungsquelle 13 verbunden. Außerdem sind sowohl die andere Hilfselektrode 25 als auch die Gegenelektrode 15 über die elektrische Leitung 16 mit dem anderen Pol der Spannungsquelle 13 verbunden. Somit liegen die Hilfselektrode 25 und somit auch der mit der Hilfselektrode 25 verbundene Teil der Elektrodenschichten 5, 6 auf dem gleichen Spannungspotential wie die Gegenelektrode 15.
  • Alternativ kann zusätzlich durch Umschalten des Schalters 40 zwischen die Hilfselektrode 25 und die Gegenelektrode 15 eine weitere Spannungsquelle 41 zwischengeschaltet werden, um eine elektrische Potentialdifferenz zwischen der Hilfselektrode 25 und der Gegenelektrode 15 zur Steuerung des Abscheideprozesses zu ermöglichen. Je nach Ausgestaltung können die Punkte 42 und 43 auch fest miteiner verbunden sein. Beispielsweise über die Spannungsquelle 41 oder ohne Spannungsquelle 41 durch Verbindung über einen elektrischen Leiter, so dass der Schalter 40 entfallen kann.
  • Wenn die Spannung der Spannungsquelle 13 auf einen geeigneten Wert eingestellt ist beziehungsweise geeignet gesteuert wird, dann scheiden sich die Partikel 18 aus der Partikel-Suspension 17 nur im Bereich der Elektrodenschichten 5, 6 an der Außenseite 7 ab, die mit der Hilfselektrode 26 elektrisch verbunden sind. An dem anderen Teil der Elektrodenschichten 5, 6 erfolgt hingegen keine Abscheidung von Partikeln 18, da auf Grund der verschwindenden Spannungsdifferenz zu der Gegenelektrode 15 kein elektrisches Feld wirkt.
  • Nach dem Beschichten der Außenseite 7 sind somit an der Außenseite 7 lokal Isolationsschichten aufgebracht, die nur einen Teil der Elektrodenschichten 5, 6 überdecken. Insbesondere kann jede zweite Elektrodenschicht lokal mit einer Isolationsschicht versehen sein.
  • An der Außenseite 9 sind bereits durch einen vorhergehenden Abscheidungsschritt lokale Isolationsschichten 29 ausgestaltet, die vorteilhafterweise genau den anderen Teil der Elektrodenschichten 5, 6 überdecken.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Herstellung eines piezoelektrischen Aktors 1 entsprechend einer möglichen Ausgestaltung. Hierbei ist das Verfahren mit Schritten S1, S2, S3, S4, S5 dargestellt. Mit dem Schritt S1 beginnt das Verfahren. Im Schritt S2 werden an den Aktorkörper 3 Hilfselektroden 25, 26 an den Seiten 8, 10 angebracht. Diese Hilfselektroden 25, 26 befinden sich dann auf zusätzlichen Außenbereichen 27, 28 des Aktorkörpers 3. Hierbei werden die Elektrodenschichten 5, 6 wechselweise mit den Hilfselektroden 25, 26 kontaktiert. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Elektrodenschicht 5 mit der Hilfselektrode 25 elektrisch kontaktiert, während die Elektrodenschicht 6 mit der Hilfselektrode 26 elektrisch kontaktiert ist. In einem Beschichtungsschritt werden zunächst die mit der Hilfselektrode 25 verbundenen Elektrodenschichten über die elektrische Leitung 14 mit einem Pol der Spannungsquelle 13 verbunden, während die anderen Elektrodenschichten 6 über die Hilfselektrode 26 und die elektrische Leitung 16 zusammen mit der Gegenelektrode 15 mit dem anderen Pol der Spannungsquelle 13 verbunden sind. Die Außenseite 9 wird hierbei in Kontakt mit der Partikel-Suspension 17 des Abscheidungsbads 2 gebracht. Dadurch scheiden sich die Isolationsschichten 29, 29', 29'' auf einem Teil der Elektrodenschichten ab. Die Elektrodenschicht 5 ist somit von der Isolationsschicht 29' überdeckt. Anschließend wird der verbleibende Teil der Elektrodenschichten 6 an der Außenseite 7 selektiv und lokal mit Isolationsschichten 30, 30' (5) beschichtet. Vorteilhafterweise werden die Isolationsschichten 29, 29', 29'' anschließend einer thermischen Nachbehandlung unterzogen.
  • Im Schritt S3 werden die zusätzlichen Außenbereiche 27, 28 abgetrennt. Hierbei werden auch die Hilfselektroden 25, 26 entfernt. Somit verbleibt ein Aktorkörper 3, bei dem sich die einzelnen Elektrodenschichten 5, 6 jeweils über den gesamten Querschnitt 31 erstrecken. Insbesondere sind die Elektrodenschichten 5, 6 zu allen Außenseiten 7 bis 10 geführt. Hierdurch entfallen passive Bereiche des Aktorkörpers 3. Somit erstreckt sich der aktive Bereich des Aktorkörpers 3 über den gesamten Querschnitt 31 des Aktorkörpers 3.
  • Im Schritt 34 werden an die Außenseiten 7, 9 Außenelektroden 11, 12 aufgebracht. Auf Grund der Isolationsschichten 29, 30 sind die Elektrodenschichten 5, 6 dann jeweils abwechselnd mit den Außenelektroden 11, 12 elektrisch kontaktiert. Hierbei können die Außenelektroden 11, 12 direkt auf die als Kontaktierungsflächen dienenden Außenseiten 7, 9 aufgebracht werden. Beispielsweise kann die Außenkontaktierung als Einbrand-Grundmetallisierung ausgeführt sein, die beispielsweise mittels Pastenform mittels Siebdruckprozessen flächig aufgebracht und anschließend beispielsweise in einem geeigneten thermischen Prozess eingebrannt wird. Hierbei ist die Einbrand-Temperatur der Grundmetallisierungsschichten vorzugsweise unterhalb des Erweichungs- oder Zersetzungspunktes der lokal ausgestalteten Isolationsschichten 29, 30 gewählt.
  • Im Schritt S4 kann außerdem an allen Elektrodenschichten 5, 6 des Aktorkörpers 3 an den Außenseiten 8, 10 eine lokale Ausbildung von weiteren Isolationsschichten 20, 21 erfolgen, wie es anhand der 1 und 2 beschrieben ist. Außerdem können auch die Abschnitte der Elektrodenschichten 5, 6 an den Außenseiten 7, 9, die nicht von den Außenelektroden 11, 12 bedeckt sind, noch mit Isolationsschichten versehen werden. Somit ist sowohl eine vorteilhafte elektrische Kontaktierung der Elektrodenschichten 5, 6 mit den Außenelektroden 11, 12 als auch eine zuverlässige Isolierung gegenüber der Umgebung möglich.
  • 5 zeigt eine auszugsweise, schematische Schnittdarstellung eines piezoelektrischen Aktors 1 entsprechend einer möglichen Ausgestaltung. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Elektrodenschichten 5, 5', 5'' mit der Außenelektrode 11 elektrisch verbunden. Beispielsweise ist die Elektrodenschicht an einer Stelle 35 mit der Außenelektrode 11 elektrisch verbunden. Ferner sind die Elektrodenschichten 5, 5', 5'' gegenüber der Außenelektrode 12 elektrisch isoliert und somit auch nicht mit der Außenelektrode 12 elektrisch verbunden. Die elektrische Isolierung erfolgt durch die Isolationsschichten 29, 29', 29'', die an der Außenseite 9 über den Elektrodenschichten 5, 5', 5'' lokal ausgestaltet sind.
  • Umgekehrt sind die Elektrodenschichten 6, 6' mit der Außenelektrode 12 elektrisch verbunden. Beispielsweise ist die Elektrodenschicht 6 an einer Stelle 36 mit der Außenelektrode 12 elektrisch verbunden. Durch die lokal ausgestalteten Isolationsschichten 30, 30' sind die Elektrodenschichten 6, 6' gegenüber der Außenelektrode 11 elektrisch isoliert und somit nicht mit der Außenelektrode 11 elektrisch verbunden. Hierdurch ist eine wechselweise (alternierende) elektrische Verbindung der Elektrodenschichten 5, 6 mit den Außenelektroden 11, 12 gewährleistet. Die Elektrodenschichten 5, 6 erstrecken sich hierbei über den Querschnitt 31 des Aktorkörpers 3. Somit stellt der Querschnitt 31 den aktiven Bereich des Aktorkörpers 3 dar. Passive Bereiche innerhalb des Aktorkörpers 3 sind somit eliminiert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (13)

  1. Vielschichtkondensator (1), insbesondere piezoelektrischer Aktor für Brennstoffeinspritzventile von Brennstoffeinspritzanlagen für Brennkraftmaschinen, mit einem Kondensatorkörper (3), der eine Vielzahl von Schichten (4) und eine Vielzahl von zwischen den Schichten (4) angeordneten Elektrodenschichten (5, 6) aufweist, wobei der Kondensatorkörper (3) eine Außenseite (8, 9) aufweist und wobei zumindest ein Teil der Elektrodenschichten (5) zumindest bereichsweise an die Außenseite (8, 9) des Kondensatorkörpers (3) geführt ist und an der Außenseite (8, 9) mit lokal ausgestalteten elektrischen Isolationsschichten (20, 29) überdeckt ist.
  2. Vielschichtkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschichten (20, 29) als streifenförmige Isolationsschichten (20, 29) ausgestaltet sind.
  3. Vielschichtkondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschichten (20, 29) als anorganisch-nichtmetallische Isolationsschichten (20, 29) ausgebildet sind und/oder dass die Isolationsschichten (20, 29) aus einem glasartigen Material ausgebildet sind.
  4. Vielschichtkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der Elektrodenschichten (5) zumindest bereichsweise an eine an der Außenseite (9) vorgesehene Außenelektrode (12) geführt ist und durch die Isolationsschichten (29) gegenüber der Außenelektrode (12) elektrisch isoliert ist und dass ein anderer Teil der Elektrodenschichten (6) zumindest bereichsweise an die an der Außenseite (9) vorgesehene Außenelektrode (12) geführt ist und mit der Außenelektrode (12) elektrisch verbunden ist.
  5. Vielschichtkondensator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der Elektrodenschichten (5) zumindest bereichsweise an eine an einer weiteren Außenseite (7) vorgesehene weitere Außenelektrode (11) geführt ist und mit der weiteren Außenelektrode (11) elektrisch verbunden ist und dass der andere Teil der Elektrodenschichten (6) zumindest bereichsweise an die an der weiteren Außenseite (7) vorgesehene weitere Außenelektrode (11) geführt ist und an der weiteren Außenseite (7) durch lokal ausgestaltete elektrische Isolationsschichten (30) überdeckt und gegenüber der weiteren Außenelektrode (11) elektrisch isoliert ist.
  6. Vielschichtkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenschichten (5, 6) des Kondensatorkörpers (3) an eine freie Außenseite (8, 10) des Kondensatorkörpers (3) geführt sind und dass die Elektrodenschichten (5, 6) an der freien Außenseite (8, 10) mit lokal ausgestalteten elektrischen Isolationsschichten (20, 21) überdeckt sind.
  7. Vielschichtkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Elektrodenschichten (5, 6) zumindest näherungsweise über einen Querschnitt (31) des Kondensatorkörpers (3) erstrecken.
  8. Vielschichtkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (4) des Kondensatorkörpers (3) als dielektrische Schichten (4) ausgebildet sind.
  9. Vielschichtkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatorkörper (3) als Aktorkörper (3) ausgebildet ist, wobei die Schichten (4) des Aktorkörpers (3) als keramische Schichten (4) ausgebildet sind.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Vielschichtkondensators (1), der einen Kondensatorkörper (3) mit einer Vielzahl von Schichten (4) und einer Vielzahl von zwischen den Schichten (4) angeordneten Elektrodenschichten (5, 6) aufweist, mit folgendem Verfahrensschritt: Lokales Ausgestalten von elektrischen Isolationsschichten (20, 29) an einer Außenseite (8, 9) des Kondensatorkörpers (3) über zumindest einen Teil der zumindest bereichsweise an die Außenseite (8, 9) geführten Elektrodenschichten (5, 6).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (8, 9) des Kondensatorkörpers (3) zumindest teilweise in Kontakt mit einer Partikel-Suspension (17) eines Abscheidungsbads (2) gebracht wird, dass zwischen zumindest einem Teil der Elektrodenschichten (5, 6) und einer Gegenelektrode (15) des Abscheidungsbads (2) eine elektrische Spannung angelegt wird und dass die elektrische Spannung so gewählt ist, dass durch elektrophoretische Abscheidung Partikel aus der Partikel-Suspension (17) des Abscheidungsbads an der Außenseite (8, 9) des Kondensatorkörpers (3) an zumindest einen Teil der Elektrodenschichten (5, 6) abgeschieden werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Partikel-Suspension (17) dispergierten Partikel (18) aus einer Glasfritte bestehen.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die an zumindest einem Teil der Elektrodenschichten (5, 6) abgeschiedenen Partikelschichten durch thermisches Behandeln zu dichten, lokalen Isolationsschichten (20, 21, 29, 30) gesintert werden.
DE102010063205A 2010-12-16 2010-12-16 Vielschichtkondensator Withdrawn DE102010063205A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063205A DE102010063205A1 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Vielschichtkondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063205A DE102010063205A1 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Vielschichtkondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010063205A1 true DE102010063205A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=46512308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010063205A Withdrawn DE102010063205A1 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Vielschichtkondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010063205A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105318A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines keramischen Bauelements und ein keramisches Bauelement
WO2014060327A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum herstellen eines elektronischen bauelements als stapel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105318A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines keramischen Bauelements und ein keramisches Bauelement
US9873952B2 (en) 2012-06-19 2018-01-23 Epos Ag Method of producing a ceramic component having a main body with internal electrodes
WO2014060327A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum herstellen eines elektronischen bauelements als stapel
US9972765B2 (en) 2012-10-15 2018-05-15 Continental Automotive Gmbh Method for producing an electronic structural element as a stack
US10217925B2 (en) 2012-10-15 2019-02-26 Continental Automotive Gmbh Method for producing an electronic structural element as a stack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430489B1 (de) Elektrokeramisches bauelement mit mehreren kontaktflächen
DE102004031402A1 (de) Piezoelektrisches Bauteil mit Sollbruchstelle, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Verwendung des Bauteils
EP2215668A1 (de) Piezoelektrisches bauteil mit aussenkontaktierung, die eine gasphasen-abscheidung aufweist, verfahren zum herstellen des bauteils und verwendung des bauteils
WO2007048756A1 (de) Piezoaktor und verfahren zur herstellung desselben
EP2140508B1 (de) Piezoelektrisches bauteil mit sicherheitsschicht und infiltrationsbarriere und verfahren zu dessen herstellung
EP2526574B1 (de) Verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen vielschichtbauelements
DE102012207276B4 (de) Vollaktiver Piezostack mit Passivierung
DE102010063205A1 (de) Vielschichtkondensator
DE102008048051B4 (de) Bauelement sowie Verfahren zum Kontaktieren eines Bauelements
WO2009146987A1 (de) Kontaktstruktur, elektronisches bauelement mit einer kontaktstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE102008042232A1 (de) Laminiertes piezoelektrisches Element und Verfahren, dieses herzustellen
EP2865027B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen bauelements als stapel
DE102007004893B4 (de) Piezoelektrischer Vielschichtaktor und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2015055359A1 (de) Vielschichtbauelement und verfahren zur herstellung eines vielschichtbauelements
WO2009153266A1 (de) Piezoelektrisches bauelement und verfahren zur herstellung eines elektrischen kontaktes
DE102007058874A1 (de) Piezoelektrisches Bauteil mit direkt strukturierter Außenkontaktierung, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Verwendung des Bauteils
DE102004042373A1 (de) Geschichtetes piezoelektrisches Element und dessen Herstellungsverfahren
DE102009014993B4 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines elektronischen Bauelements
DE102004043525B4 (de) Piezoaktor und Verwendung des Piezoaktors
EP2798679A1 (de) Piezostack mit passivierung und verfahren zur passivierung eines piezostacks
EP3262698B1 (de) Verfahren zur herstellung von vielschichtbauelementen und vielschichtbauelement, insbesondere piezoaktoren
DE102010001249A1 (de) Piezoaktor mit einem Mehrlagenaufbau von Piezolagen
DE102008031641B4 (de) Piezoaktor in Vielschichtbauweise
DE102004005944A1 (de) Elektrisches Anschlusselement, elektrisches Bauteil mit dem Anschlusselement und Verwendung des Bauteils
DE102011089773A1 (de) Piezoelektrischer Aktor und Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee