DE102010062608A1 - Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010062608A1
DE102010062608A1 DE102010062608A DE102010062608A DE102010062608A1 DE 102010062608 A1 DE102010062608 A1 DE 102010062608A1 DE 102010062608 A DE102010062608 A DE 102010062608A DE 102010062608 A DE102010062608 A DE 102010062608A DE 102010062608 A1 DE102010062608 A1 DE 102010062608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
fuel
tdiff
tfuel
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010062608A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Becker
Stephan Topp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010062608A priority Critical patent/DE102010062608A1/de
Publication of DE102010062608A1 publication Critical patent/DE102010062608A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1406Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method with use of a optimisation method, e.g. iteration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/04Fuel pressure pulsation in common rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Ein Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge einer Brennkraftmaschine, bei der die Kraftstoffeinspritzung in wenigstens eine erste Teileinspritzung und in wenigstens eine zweite Teileinspritzung aufgeteilt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Abhängigkeit der eingespritzten Menge von der Ansteuerdauer der zweiten Teileinspritzung auf der Basis eines funktionalen Modells bestimmt wird, wobei das funktionale Modell auf einer vorgebbaren Zahl von Parameterfunktionen basiert, die Ihrerseits von der Menge der ersten Einspritzung, der Menge der zweiten Einspritzung, dem zeitlichen Abstand der zweiten Einspritzung von der ersten Einspritzung, dem Kraftstoffdruck und der Kraftstofftemperatur abhängen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch ein Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine sind beispielsweise aus der EP 0 570 986 A2 bekannt. Bei der dort beschriebenen Vorgehensweise wird die Kraftstoffeinspritzung in eine Vor- und in eine Haupteinspritzung aufgeteilt. Die Einspritzdauer der Haupteinspritzung wird mit einem Korrekturwert korrigiert, der abhängig von der Dauer der Voreinspritzung und dem Abstand zwischen der Vor- und der Haupteinspritzung in einem Kennfeld abgelegt ist.
  • Aus der DE 197 12 143 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine bekannt geworden, bei der die Kraftstoffeinspritzung ebenfalls in wenigstens eine erste Teileinspritzung und in eine zweite Teileinspritzung aufgeteilt wird. Ein die eingespritzte Kraftstoffmenge bestimmendes Signal ist mit einem Korrekturwert korrigierbar. Der Korrekturwert wird multiplikativ aus einem ersten Wert und einem zweiten Wert gebildet.
  • Sehr oft liegen die Teileinspritzungen in einem sehr engen zeitlichem Abstand zueinander. Durch die Einspritzung werden Druckwellen ausgelöst. Dabei wird eine nachfolgende Einspritzung durch die Druckwelle, die von einer zeitlich vorhergehenden Einspritzung ausgelöst wurde, in systematischer Weise beeinflusst. Dieser Druckwelleneinfluss nimmt mit zunehmendem zeitlichen Abstand zwischen den jeweils benachbarten Einspritzungen ab. Unter zeitlichem Abstand wird dabei die elektrische Pausenzeit zwischen zwei elektrischen Ansteuerimpulsen verstanden. Aus diesem Grunde nimmt auch der Einfluss auf die Einspritzmenge einer jeweils nachfolgenden Einspritzung mit zunehmendem zeitlichem Abstand ab und nähert sich für genügend große zeitliche Abstände der ungestörten Menge an, die man mit einer zeitlich isolierten Einspritzung erhalten würde.
  • Da die beschriebenen Druckwelleneffekte streng systematischer Natur sind und im Wesentlichen von dem zeitlichen Abstand der beteiligten Einspritzung, der eingespritzten Kraftstoffmengen, dem hydraulischen Kraftstoffdruck sowie der Kraftstofftemperatur im hydraulisch relevanten Leitungssystem abhängen, können die daraus resultierenden Mengenabweichungen durch eine geeignete Druckwellenkombination im Motorsteuergerät kompensiert werden.
  • Dies kann beispielsweise mit Hilfe eines Ansteuerdauerkennfelds auf an sich bekannte Weise vorgenommen werden.
  • Abhängig vom zeitlichen Abstand zweier Teileinspritzungen wird das für die Ansteuerdauer-Ermittlung genutzte und durch eine Einzeleinspritzung experimentell ermittelte Ansteuerdauerkennfeld jedoch signifikant beeinflusst. Vor allem bei kurzem zeitlichen Abstand kommt es durch die vorangestellte Teileinspritzung neben einer einfachen linearen Verschiebung in x- bzw. y-Richtung auch zu Steigungsänderungen und anderen Nichtlinearitäten im Vergleich zum abgelegten sogenannten Solo-Ansteuerkennfeld nur einer Einspritzung. Folglich führt diese Beeinflussung bei allen auf einer größeren Einspritzmenge basierenden Korrekturfunktionen prinzipbedingt zur Ermittlung fehlerbehafteter Ansteuerdauern der nachfolgenden Teileinspritzungen und somit zu Korrekturfehlern.
  • Dies trifft zum Beispiel auf die an sich bekannte Druckwellenkompensationsfunktion zu. Diese Druckwellenkompensationsfunktion errechnet eine Korrekturmenge für die beeinflusste einzuspritzende Menge und ermittelt direkt die Ansteuerkorrekturen des in dem Steuergerät abgelegten Solo-Ansteuerdauerkennfelds. Dabei treten jedoch immer Schwierigkeiten auf, sobald ein Ansteuerdauerkennfeld nichtlinear ist oder sich qualitativ durch die vorangestellte Einspritzung verändert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge dahingehend weiterzubilden, dass die vorbeschriebenen Nachteile beseitigt werden und eine deutliche Verbesserung der Ansteuerdauerkorrektur und damit der Korrektur der eingespritzten Menge einer zweiten Einspritzung möglich ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass eine in einem gegebenen zeitlichen Abstand vorgeschaltete Pilotmenge, das heißt eine erste Einspritzung, das Verhalten des Injektors selbst verändert. Es wird also nicht nur angenommen, dass sich die nachfolgende Einspritzung verändert, sondern vielmehr, dass sich bereits die Eigenschaften des Injektors selbst verändern, die dann zu einer Veränderung der Eigenschaften der nachfolgenden Einspritzungen führen.
  • Ein solcher veränderter Injektor muss mit einem neuen Ansteuerdauerkennfeld modelliert werden. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, dass eine Abhängigkeit der eingespritzten Menge von der Ansteuerdauer der zweiten Teileinspritzung auf der Basis eines funktionalen Modells bestimmt wird, wobei das funktionale Modell auf einer vorgegebenen Zahl von Parameterfunktionen basiert, die ihrerseits von der Menge der ersten Einspritzung, der Menge der zweiten Einspritzung, dem zeitlichen Abstand der zweiten Einspritzung von der ersten Einspritzung, dem Kraftstoffdruck und der Kraftstofftemperatur im hydraulisch relevanten Leitungssystemen abhängen. Dieses funktionale Modell beschreibt mit anderen Worten das aufgrund der ersten Einspritzung, der Pilot-Einspritzung, geänderte Verhalten des Injektors. Das Ansteuerdauerkennfeld, das im Stand der Technik eine Funktion ist, die von der eingespritzten Menge und dem Druck im hydraulischen System abhängt, wird nunmehr eine Funktion der Konfigurationsparameter, das heißt eine Funktion der ersten Einspritzung und der zweiten Einspritzung, des zeitlichen Abstands der beiden Einspritzungen, des hydraulischen Drucks sowie der Temperatur im hydraulisch relevanten System.
  • Es wäre nun rein prinzipiell möglich, im Steuergerät eine große Anzahl von Ansteuerdauerkennfeldern in Abhängigkeit von diesen Größen, das heißt der Menge der ersten Einspritzung, der Menge der zweiten Einspritzung, der zeitlichen Differenz der beiden Einspritzungen, des Kraftstoffdrucks und der Temperatur im hydraulisch relevanten System abzulegen, also zu speichern. Aufgrund der durch die gegebenen Ressourcen zwingend erforderlichen Vereinfachungen zur Abbildung dieser Systematik durch viele Kennfelder in der Software des Steuergeräts wird jedoch ein beträchtlicher Anteil der möglichen Korrekturgenauigkeit bereits durch die strukturimmanenten Vereinfachungen aufgezehrt. Die Erfindung beschreitet daher einen anderen Weg und geht von einer Modellstruktur aus, welche den Einfluss aller genannten Eingangsgrößen mit möglichst allen Wechselwirkungen detailliert erfasst. Das Ansteuerdauerkennfeld wir daher durch das funktionale Modell, das heißt durch einen abbildenden mathematischen Funktionsansatz modelliert. Das funktionale Modell basiert auf einer vorgebbaren Anzahl von Parameterfunktionen, die ihrerseits wieder von den die Einspritzung charakterisierenden Größen abhängt. Der Funktionsansatz wird daher Parameter Ci enthalten. Diese Parameter Ci werden dann Funktionen der Parameter Pk, Ci(Pk = {Q1, Q2, tdiff, p, TFuel}) sein.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Kern der Erfindung der Einsatz einer geeigneten Struktur in Form eines funktionalen Modells ist, welches es ermöglicht, den Einfluss der oben genannten Eingangsparameter auf das Solo-Ansteuerdauerkennfeld bei kurzem zeitlichen Abstand zu beschreiben. Die Parameter zur mathematischen Beschreibung werden durch einen speziellen Algorithmus ermittelt und im Motorsteuergerät geeignet gespeichert. Durch Rückrechnung im Motorsteuergerät kann aus diesen Parametern und der dazugehörenden Funktion unter Berücksichtigung der Eingangsparameter eine korrekte Ansteuerdauer trotz vorangestellter Teileinspritzungen rekonstruiert werden. Hierdurch wird die Präzision der Korrektur der eingespritzten Menge vor allem bei kurzem zeitlichen Abstand wesentlich erhöht.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die Abhängigkeit der genannten Parameter durch einen Kennfeldraum aus vielen Ansteuerdauerkennfeldern abzubilden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der auf Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche.
  • So sieht eine vorteilhafte Realisierung des funktionalen Modells vor, dass die Abhängigkeit der eingespritzten Menge von der Ansteuerdauer gemäß folgendem funktionalen Modell bestimmt wird, wobei Q die eingespritzte Menge und AD die Ansteuerdauer bedeuten: Q(AD) = A·log(B·cosh(C·(AD – ADmin))).
  • Dabei gilt:
    A(Q1, Q2, tdiff, p, TFuel)
    B(Q1, Q2, tdiff, p, TFuel)
    C(Q1, Q2, tdiff, p, TFuel)
    ADmin(Q1, Q2, tdiff, p, TFuel).
  • Das bedeutet, dass die Parameterfunktionen A, B, C und ADmin von den Eingangsgrößen Q1 (eingespritzte Menge der ersten Einspritzung), Q2 (eingespritzte Menge der zweiten Einspritzung), tdiff (zeitlicher Abstand der beiden Einspritzungen), p (hydraulischer Druck) und TFuel (Temperatur im hydraulisch relevanten System) abhängen.
  • Bevorzugt werden die Parameterfunktionen A, B, C, ADmin anhand der Abhängigkeit der von der Ansteuerdauer gemessenen Einspritzmenge mit Hilfe von Optimierungsalgorithmen, insbesondere durch eine Regression mit Hilfe der Methode der kleinsten Fehlerquadrate, bestimmt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Abhängigkeit der Parameterfunktionen A, B, C, ADmin von der Menge der ersten Einspritzung, der Menge der zweiten Einspritzung, dem zeitlichen Abstand der zweiten Einspritzung von der ersten Einspritzung, dem Kraftstoffdruck und der Kraftstofftemperatur in Kennfeldern gespeichert werden.
  • Das Verfahren kann sehr vorteilhaft als Computerprogramm realisiert werden und auf einem Computer, insbesondere dem Steuergerät einer Brennkraftmaschine, ablaufen. Dabei kann ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode vorgesehen sein, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist. Dies ermöglicht es, das Programm auch in bestehenden Steuergeräte gewissermaßen „einzuspielen” und insoweit entsprechend eine „Nachrüstung” vorzusehen. Dies insbesondere, weil keine zusätzliche Hardware zur Realisierung des Verfahrens notwendig ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 schematisch die Messdaten, die gemessenen Mengen der zweiten Einspritzung über der Ansteuerdauer und die Approximation dieser Messdaten durch das funktionale Modell bei zwei unterschiedlichen Zeitdifferenzen der Einspritzungen und
  • 2a) bis d) die Parameter A, B, C, ADmin für eine Kombination der Einspritzmenge der ersten Einspritzung, der Einspritzmenge der zweiten Einspritzung, des Kraftstoffdrucks, der Kraftstofftemperatur über der zeitlichen Differenz der beiden Einspritzungen.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend in Verbindung mit den 1 und 2 näher erläutert.
  • In 1 sind schematisch anhand einer Kurve 100 die Messdaten der eingespritzten Menge Q2 einer zweiten Einspritzung, einer Haupteinspritzung, die auf eine Voreinspritzung, eine sogenannte Piloteinspritzung, folgt, über der Ansteuerdauer AD dargestellt. Gleichzeitig ist als durchgehende Linie die eingespritzte Menge über der Ansteuerdauer gemäß dem nachfolgend noch näher zu beschreibenden funktionalen Modells dargestellt. Anhand einer Kurve 120 ist schematisch die anhand des funktionalen Modells berechnete eingespritzte Menge der zweiten Einspritzung über der Ansteuerdauer bei sehr kleinem zeitlichen Abstand tdiff der zweiten Einspritzung von der ersten Einspritzung dargestellt.
  • Betrachtet man zunächst die Kurve 100, so ist festzustellen, dass bei hohen Ansteuerdauern ein im Wesentlichen linearer Verlauf der eingespritzten Menge Q2 über der Ansteuerdauer AD festzustellen ist, wohingehend bei niedrigen Ansteuerdauern die Kurve nichtlinear verläuft, um dann bei einer bestimmten minimalen Ansteuerdauer AD in die Abszisse zu münden. Die Kurve 100 stellt den Zustand bei sehr großem zeitlichen Abstand tdiff der zweiten Einspritzung gegenüber der ersten Einspritzung dar, der im Extremfalle unendlich groß angenommen werden kann. Damit stellt diese Kurve im Grunde eine Soloeinspritzung dar. Nimmt der zeitliche Abstand der zweiten Einspritzung zu der ersten Einspritzung dagegen ab und wird sehr klein, verschiebt sich die Kurve hin zur Ordinate. Sie verschiebt sich gewissermaßen nach „links”. Dabei nimmt die Nichtlinearität immer mehr ab und es entsteht eine im Wesentliche linearisierte Kennlinie, die als Ganzes nach „links” verschoben ist. Sie erreicht dort auch für Ansteuerdauern nennenswerte Mengen, bei denen die Kennlinie 100 schon lange in die Abszisse eingemündet ist (Bereich negativer Korrekturmengen im Solokennfeld). Diese Kombination aus nichtlinearem Ansatz und linearer Asymptote, aus Verschiebung und Linearisierung kann beispielsweise mit dem nachfolgend beschriebenen funktionalen Modell umgesetzt werden. Es ist an dieser Stelle hervorzuheben, dass das nachfolgend beschriebene Modell nur ein Beispiel eines Modells darstellt. Die Erfindung ist keinesfalls auf dieses Modell beschränkt. Rein prinzipiell sind auch andere funktionalen Modelle denkbar. Der beobachtete nichtlineare Kurvenverlauf entspricht zumindest in der Ableitung einem linearen Anstieg. Ein linearer asymptotischer Verlauf entspricht in der Ableitung einem konstanten Verlauf. Diese Eigenschaften der Ableitung der Ansteuerdauer kann beispielsweise durch eine Tangenshyperbolikusfunktion dargestellt werden. Aus der Ableitung ΔQ/ΔAD = tanh(AD), gleichzeitig unter Einbeziehung der Minimalansteuerdauer und unter Erweiterung der Freiheitsgrade der Abbildungen, ergibt sich durch Integration als Modell einer Q-Kennlinie folgender Zusammenhang: Q(AD) = A·log(B·cosh(C·(AD – ADmin))).
  • Durch eine Regression mit Hilfe der Methode der kleinsten Fehlerquadrate oder anderer Optimierungsalgorithmen erhält man folgende zu untersuchende Funktionen:
    A(Q1, Q2, tdiff, p, TFuel)
    B(Q1, Q2, tdiff, p, TFuel)
    C(Q1, Q2, tdiff, p, TFuel)
    ADmin(Q1, Q2, tdiff, p, TFuel).
  • Aus dem asymptotischen Verhalten und dem Verhalten der Anfangssteigung können wichtige und weniger wichtige Parameter identifiziert werden. Auch die Zuordnung, welche Messverfahren welchen Parameter ergeben, lassen sich daraus bestimmen.
  • In 2a) ist schematisch der Parameter A, in 2b) der Parameter B, in 2c) der Parameter C und in 2d) der Parameter ADmin für eine Kombination aus Q1, Q2, p und TFuel über dem zeitlichen Abstand tdiff zweier Teileinspritzungen dargestellt, die durch eine Regression mit Hilfe der Methode der kleinsten Fehlerquadrate ermittelt werden. Im gezeigten Beispiel sind diese Parameterverläufe vollständig hinreichend, um die Kennlinie 100 in 1 zu beschreiben. Die angegebene Formel und diese Parameterfunktionen stellen ein Modell dar, welches die Eigenschaften des Injektors bei einer zweiten Einspritzung, die von einer ersten Einspritzung beeinflusst wird, beschreiben.
  • Das funktionale Modell kann als Computerprogramm implementiert werden und auf dem Steuergerät der Brennkraftmaschine ablaufen. Das Programm kann auf einem Computerprogrammprodukt, beispielsweise auf einer Festplatte, einer CD-ROM, einer DVD, einem externen Flash-Speicher oder dergleichen gespeichert sein und so von einem Steuergerät eingelesen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0570986 A2 [0002]
    • DE 19712143 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge einer Brennkraftmaschine, bei der die Kraftstoffeinspritzung in wenigstens eine erste Teileinspritzung und in wenigstens eine zweite Teileinspritzung aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abhängigkeit der eingespritzten Menge (Q) von der Ansteuerdauer (AD) der zweiten Teileinspritzung auf der Basis eines funktionalen Modells bestimmt wird, wobei das funktionale Modell auf einer vorgebbaren Zahl von Parameterfunktionen basiert, die Ihrerseits von der Menge der ersten Einspritzung (Q1), der Menge der zweiten Einspritzung (Q2), dem zeitlichen Abstand der zweiten Einspritzung von der ersten Einspritzung (tdiff), dem Kraftstoffdruck (p) und der Kraftstofftemperatur (TFuel) abhängen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhängigkeit der eingespritzten Menge (Q) von der Ansteuerdauer (AD) gemäß folgendem funktionalen Modell bestimmt wird: Q(AD) = A·log(B·cosh(C·(AD – ADmin))), wobei gilt: A(Q1, Q2, tdiff, p, TFuel) B(Q1, Q2, tdiff, p, TFuel) C(Q1, Q2, tdiff, p, TFuel) ADmin(Q1, Q2, tdiff, p, TFuel).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameterfunktionen A, B, C, ADmin anhand der in Abhängigkeit von der Ansteuerdauer gemessenen Einspritzmenge mit Hilfe von Optimierungsalgorithmen, insbesondere durch eine Regression mit Hilfe der Methode der kleinsten Fehlerquadrate bestimmt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhängigkeit der Parameterfunktionen A, B, C, ADmin von der Menge der ersten Einspritzung (Q1), der Menge der zweiten Einspritzung (Q2), dem zeitlichen Abstand der zweiten Einspritzung von der ersten Einspritzung (tdiff), dem Kraftstoffdruck (p) und der Kraftstofftemperatur (TFuel) in Kennfeldern gespeichert werden.
  5. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät, insbesondere dem Steuergerät einer Brennkraftmaschine, abläuft.
  6. Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wenn das Programm auf einem Computer oder einem Steuergerät eines Fahrzeugs ausgeführt wird.
DE102010062608A 2010-12-08 2010-12-08 Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102010062608A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062608A DE102010062608A1 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062608A DE102010062608A1 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010062608A1 true DE102010062608A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=46144532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062608A Withdrawn DE102010062608A1 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010062608A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570986A2 (de) 1992-05-21 1993-11-24 Nippondenso Co., Ltd. Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung für Brennkraftmaschine
DE19712143A1 (de) 1997-03-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570986A2 (de) 1992-05-21 1993-11-24 Nippondenso Co., Ltd. Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung für Brennkraftmaschine
DE19712143A1 (de) 1997-03-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1423593B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines piezobetriebenen kraftstoff-einspritzventils
DE102018212669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem Common-Rail-Einspritzsystem
DE102006011350A1 (de) Kompensation einer Hysterese eines elektronischen Druckstellers
DE102005001428A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2003023213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern piezobetriebener kraftstoff-einspritzventile
DE102015201512A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Zeitpunktes eines Einspritzvorgangs eines Kraftstoffinjektors
EP1347165B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
EP2796691A1 (de) Steuerung für ein Einspritzsystem
WO2017001134A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines charakteristischen zeitpunktes eines durch eine ansteuerung eines kraftstoffinjektors verursachten einspritzvorgangs
DE102008043971A1 (de) Verfahren zur Bestimmung mindestens eines Ansteuerparameters
DE102004053418B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur druckwellenkompensierenden Steuerung zeitlich aufeinanderfolgender Einspritzungen in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102015220405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoff-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
WO2017021063A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102006007786B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung mindestens eines Steuerparameters einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine für eine Zieleinspritzmenge
DE102010062608A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge einer Brennkraftmaschine
DE102013205504B4 (de) Bestimmung der Öffnungsenergie eines Kraftstoffinjektors
DE102010062609A1 (de) Verfahren zur Druckwellenkompensation
DE10321999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Aktors
WO2020078687A1 (de) Verfahren zur offsetkalibrierung eines drehratensensorsignals eines drehratensensors, system, computerprogramm
DE102012206582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015201514A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Zeitpunktes eines Einspritzvor-gangs eines Kraftstoffinjektors
DE102013208998A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Informationen in Bezug auf Betriebsgrößen von Einspritzsystemen
DE102018131559A1 (de) Kraftstoffdurchflusscharakteristikerlangungsvorrichtung
DE102022205734A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Injektors, Steuergerät
DE102007059113A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuer- oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination